[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1862562U - Periskop. - Google Patents

Periskop.

Info

Publication number
DE1862562U
DE1862562U DEN12380U DEN0012380U DE1862562U DE 1862562 U DE1862562 U DE 1862562U DE N12380 U DEN12380 U DE N12380U DE N0012380 U DEN0012380 U DE N0012380U DE 1862562 U DE1862562 U DE 1862562U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optics
axis
image
image converter
prism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN12380U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optische Industrie de Oude Delft NV
Original Assignee
Optische Industrie de Oude Delft NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optische Industrie de Oude Delft NV filed Critical Optische Industrie de Oude Delft NV
Publication of DE1862562U publication Critical patent/DE1862562U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/12Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices with means for image conversion or intensification

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

- 638 032-5.10.62
N 12 38o/42h Gm 4. Oktober 1962
N.V. OPTISCHE INDUSTRIE "DE OUDE DELFT" in Delft (Holland)
Periskop
Die Neuerung bezieht sich auf ein Periskop, d.h. auf ein Teleskop, bei welchem das Bündel der austretenden Lichtstrahlen um einen bestimmten Abstand quer zu dem Bündel der eintretenden Lichtstrahlen verschoben ist. Teleskope dieser Art werden in erster Linie in Fällen verwendet, in denen aus Gründen der Sicherheit oder aus anderen Gründen das Okular des Teleskops in einer anderen Horizontalebene liegen muß als das Objektiv. Ein anderer Grund zur Verwendung von Periskopen mag äer Wunsch sein, die Abmessungen des Geräts in Richtung der Visierlinie herabzusetzen.
Insbesondere bezieht sich die vorliegende Neuerung auf ein*,aus den,, folgenden Teilen bestehendes Periskop: Ein Bildwandler, eine vordere Optik mit einem Objektiv, das ein Bild des Gegenstandes im Raum auf die Photokathode des Bildwandlers wirft, sowie eine hintere Optik mit einem Vergrößerungslinsensystem zur Beobachtung des Leuchtschirms des Bildwandlers, wo-
bei die vordere Optik mit einer spiegelnden Oberfläche versehen ist, die unter einem Winkel von 45 zu der Achse des Bildwandlers steht. Die hierin verwendeten Ausdrücke Vor- und Nachoptik bezeichnen die vollständigen Systeme lichtbrechender und reflektierender Bauelemente in der Bahn der Lichtstrahlen, und zwar vor dem Bildwandler, d.h. zwischen Objekt und Bildwandler, bzw. hinter dem Bildwandler, d.h. zwischen dem letzteren und dem Auge des Beobachters.
Periskope der angegebenen Bauart, bei welchen die SiIdwandlerröhre gewöhnlich mit vertikaler Achse angeordnet ist, kommen beispielsweise in Verbindung mit Infrarot-Scheinwerfern bei Militärfahrzeugen zur Anwendung, so daß man die Fahrzeuge in der Nacht fahren kann, ohne daß dieselben dem unbewaffneten '■Auge sichtbar werden.
Ein sehr wichtiges Erfordernis für derartige Geräte ist, daß ihr Gesichtsfeld, insbesondere in horizontaler LRichtung so weit als möglich ist, Das ist um so wesentlicher als die übliche Drehung des Teleskops um eine vertikale Achse zwecks Abtasten eines großen horizontalen Feldes bei vielen Panzerwagen unmöglich ist. Die Fernrohre müssen darin in fester Lage zu einer kleinen Öffnung in der Panzer-Plattierung angebracht sein, und die Achse des Okulars bzw. der Okulare darf ihre Ea^e nixjht zu sehr ändern, da der Beobachter nur geringe Bewegungen ausführen kann. Wie bekannt ist, gibt es bei dem heutigen Stande der Optik keine gut korrigierten Objektive, welche eine realtive Öffnung, die größer ist als beispielsweise f/1, mit einem Bildwinkel von mehr als 4o kombinieren.
— 3 —
Durch den Einbau anamorphotischer Linsensysteaie in die vordere und in die hintere Optik war es möglich, das horizontale Feld in bestimmtem Maße zu erweitern, jedoch ist der anamorphotische Faktor solcher Systeme ziemlich begrenzt.
Bei Rundblickfernrohren ist es seit langem bekannt, daß man das Gesichtsfeld erweitern kann, indem man einen vor dem Objektiv des Fernrohrs angebrachten 45°-Reflektor um eine vertikale Achse dreht, wobei ein großes horizontales Feld abgetastet werden kann. Durch eine solche Drehung kommt jedoch ein Kippen des Bildes zustande, was in der Weise ausgeglichen werden muß, daß man ein das Bild drehendes Prisma, wie z.B. ein Abbe-Prisma, in dem Strahlengang anordnet, Ein solches Prisma muß dann mit der halben Winkelgeschwindigkeit des 4ö°-Spiegels gedreht werden. Durch den Einbau eines solchen Prismas würden aber die Abmessungen des Fernrohrs sehr zunehmen, insbesondere die Höhe des Geräts, was in dem Falle der hier besprochenen Periskope in der Regel unzulässig ist, da ja schon der Bildwandler eine beträchtliche Höhe einnimmt.
Die Neuerung sieht eine Kombination von Anordnungen vor, welche - ohne die Abmessungen des Geräts merklich zu vergrößerngestattet, das Gesichtsfeld sehr zu erweitern. Gemäß der Neuerung gehört zu der vorderen Optik eine zweite reflektierende Oberfläche, welche praktisch parallel zu der Bildwandlerachse steht und die Lichtstrahlen, die aus dem Objektraum auf die unter 45° angeordnete reflektierende Oberfläche auffallen, reflektiert, wobei diese sweite reflektierende Oberfläche um eine Achse gedreht werden kann, die praktisch parallel zu der Achse
-A-
des Bildwandlers steht. Das System der Vergrößerungslinsen in der hinteren Optik umfaßt ein Objektiv und ein oder zwei Okulare, welche alle positive Brech^kraft besitzen, wobei die hintere Optik ferner mit reflektierenden Oberflächen versehen ist, die so angeordnet sind, daß sie zusammen mit der reflektierenden Oberfläche in der vorderen Optik ein das Bild aufrichtendes System bilden.
Durch Drehen des zweiten Reflektors in der vorderen Optik urn eine vertikale Achse, welche vorzugsweise in der Ebene des Reflektors liegt, kann im wesentlichen der ganze Horizont durch das Periskop abgetastet werden, abgesehen von einem verhältnismäßig kleinen Winkel, welcher durch den 45 -Reflektor verdeckt wird. Der Neuerung zufolge kann dieser letztere Winkel ebenso gut abgetastet werden, wenn man das Fernrohr als ein Ganzes um eine Achse drehbar macht, die parallel zu der Bildwandlerachse steht, und zwar um einen Winkel, welcher mindestens gleich dem Centriwinkel des 45 -Reflektors, von der Drehachse der zweiten reflektierenden Oberfläche aus gesehen, ist. Das Drehen der zweiten reflektierenden Oberfläche führt nicht zu einem Kippen des Bildes, wie es bei der Drehung des 45 -Spiegels in dem wohlbekannten Rundblickfernrohr der Fall ist. Ein das Bild wieder herstellendes Drehprisma kann also fortgelassen werden. Immerhin ändert das Hinzufügen eines Reflektors in der vorderen Optik die Ausrichtung des Bildes, was durch weitere Mittel ausgeglichen werden muß. Der flieuer'ung zufolge bestehen diese weiteren Mittel in der Anordnung reflektierender Oberflächen in der hinteren Optik, und zwar so, daß die Kombination der Reflektoren in der vorderen und der hinteren Optik die völlige Auf-
— 5 —
Π_Ι W Μ
richtung des Bildes herbeiführt; ferner ist das System der Vergrößerungslinsen in der hinteren Optik so konstruiert, daß auch dieses für eine vollständige Umkehrung des Bildes sorgt» Das neuerungsgemäße Periskop umfaßt demzufolge Mindestens vier Bildumkehrsystem , nämlich das Objektiv in der vorderen Optik, den Bildwandler, das Vergrößerungslinsensystem in der hinteren Optik sowie das System der reflektierenden ebenen Oberflächen in der vorderen und der hinteren Optik, Da die Anzahl der Bildumkehrrungen eine gerade Zahl ist, erhält man die richtige Biidausrichtung.
Das System der ebenen reflektierenden Oberflächen kann beispielsweise aus nicht mehr als vier Reflektoren bestehen, welche in einer bestimmten Lage des drehbaren Reflektors in der primären Optik ähnlich ώβη reflektierenden Oberflächen eines Porro-Prismensystems 2.Art angeordnet sind. Es sind jedoch auch komplexere Syste-ne möglich, bei/welchen Spezialprismen, wie zoB. Dachprismen und Penta-Prisraen verwendet werden. Infolge des Einbaus eines Systems von Vergrößerungslinsen mit einem Objektiv und einem oder zwei Okularen, welche alle positive Brechkraft besitzen, in die hintere Optik kann man hierbei eine zufriedenv stellende Bildqualität mit hoher Vergrößerung und dem erforderlichen großen Sehwinkel verbinden.
Gemäß der Neuerung ist der 45 -Spiegel in der vorderen Optik vorzugsweise um eine Achse drehbar, welche senkrecht su der Einfallsebene des axialen Strahles steht, d.h. des Lichtstrahls, welcher längs der optischen Achse auf den Reflektor fällt. Dadurch wird es möglich, ein bestimmtes vertikales Feld abzutasten, welches durch die Höhe der zweiten reflektierenden
e -
Oberfläche, über welche die Lichtstrahlen sich dem 45°-Reflektor zu bewegen, begrenzt ist.
Bildaufrichtsysteme aus vier reflektierenden Oberflächen, von denen, in der Richtung des Strahlenganges gezählt, die erste und die zweite um Achsen drehbar sind, welche zueinander senkrecht stehen, so daß das Gesichtsfeld in zwei Richtungen abgetastet v/erden kann, ohne irgendein Kippen des Bildes, wie es bei Rundblickfernrohren der Fall ist, sind an sich aus der niederländischen Patentschrift No. So 456 bekannt. Nicht bekannt war es jedoch bisher und ist in der Tat nie vorgeschlagen worden, ein solches System bei Periskopen mit Bildwandler zu verwenden, denn es ist ja wohlbekannt, daß derartige Periskope ein das Bild aufrichtendes Bauelement in der Gestalt des Bildwandlers selbst besitzen. Ungleich den üblichen terrestrischen Teleskopen bestand also keine Notwendigkeit für ein besonderes Bildaufrichtsystem in der Form von Linsen, Spiegeln oder Prismen.
Die Neuerung sieht daher zum ersten Male ein Infrarot-Periskop mäßiger Abmessungen vor, welches in sehr zweckmäßiger Weise ermöglicht, beispielsweise dem Fahrer eines Panzerwagens, einen sehr großen Teil des Geländes zu beobachten.
Die Neuerung soll nunmehr unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, in welchen zwei Ausführungsformen schematisch und perspektivisch dargestellt sind, ausführlicher beschrieben werden.
Fig. 1 zeigt ein Periskop mit verhältnismäßig großem, aber immer noch begrenztem horizontalen Gesichtsfeld.
Fig. 2 zeigt einen Teil der hinteren Optik des Periskops gemäß Fig. 1.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Beispiel eines Periskops mit Vorrichtungen zum Abtasten eines unbegrenzten horizontalen Gesichtsfeldes.
In Fig. 1 und 3 sind der Klarheit wegen nur die Umrisse des Periskopgehäuses dargestellt, so daß die Innenteile des Geräts leicht zu sehen sind. Das Gerät nach Fig. 1 ist von der Seite des Beobachters aus gesehen dargestellt. Auf der Seite des Objekts lat das Gehäuse 1 nahe seinem oberen Ende ein durchsichtiges Fenster 2, das beispielsweise aus einer planparallelen Glasplatte bestehen kann. Die Abmessungen des Fensters 2 werden gemäß dem für das Periskop erforderlichen horizontalen und vertikalen Feld gewällt. Durch dieses Fenster treten die Lichtstrahlen (oder die Infrarot-Strahlen, je nach den Umständen) in die vordere Optik ein, welche aus einem 45 -Prisma 3, einem 45°-Prisma 5 und einer Objektivlinse 6 besteht. Das Prisma 3 ist an einer Welle 7 befestigt zwecks Drehung um eine vertikale Achse in der Hypotenusenebene 4, wodurch der Axialstrahl S, d.h. der Lichtstrahl längs der optischen Achse, den ObjektrauBi in horizontaler Richtung abtasten kann. Die Drehung des Prismas 3 wird bewirkt mittels eines Knaufes 9, der an einer Y/elle Io befestigt ist, welche durch die Wandung des Periskopgehäuses hindurchgeht. Diese Welle Io ist durch ein Kegelräderpaar 11, 12 mit der Welle 7 gekuppelt.
Die reflektierende Oberfläche 4 richtet den reflektierten axialen Lichtstrahl 13 auf das Prisma 5, welches diesen Strahl um einen Winkel von praktisch 9o abwärts lenkt. In dem hier dargestellten Beispiel ist das Prisma 5 ebenfalls drehbar, nämlich um eine horizontale Achse, welche senkrecht su der Einfalls-
ebene des Axialstrahls 13 steht und in dei* Hypotenusenfläche 15 i
des Prismas liegt. Wenn also das Prisiaa 5 gedreht wird, tastet der Axialstrahi 8 den Objektraum in vertikaler Richtung ab, v/o- ; bei das vertikale Feld durch die Höhe des Prismas 3 begrenzt j
ist. Das Prisma 5 ist an der Welle 14 befestigt und kann durch ; einen Knauf 16 betätigt werden, dessen Welle 17 durch ein Kegelräderpaar 18,19 mit der Welle 14 gekuppelt ist. ! Das Objektiv 6, welches eine groiäe relative Öffnung be~ ; sitzt, wirft ein Bild des Teiles des Feldes, der zur Beobachtung durch die Prismen 3 und 5 ausgewählt wurde, auf die Photokatho- i de 2o eines üblichen Bildwandlers 21, welcher das Bild auf ■ elektronenoptische^ Y/ege umwandelt und verstärkt und dasselbe auf dem Leuchtschiria 22 am unteren Ende des Rohrs reproduziert „
Das Schirmbild wird beobachtet mittels einer hinteren Optik mit ;
i einem Vergrößerungsapparat, der in der dargestellten Äusführungsform binokular ist. Die Vergrößerung dieses Apparates wird so gewählt, daß die Gesamtvergrößerung des Periskops in der Größenordnung von eine liegt. In praktischen Fällen heißt das, daß sich die Vergrößerung der hinteren Optik in der Größenordnung von Io bis zu 2o bewegt. ;
Der binokulare Vergrößerungsapparat besteht aus einem i einzelnen Objektiv 23 won großer absoluter Öffnung, einem Paar gleicher Objektive 24 und 25 von kleinerer absoluter Öffnung mit '; parallelen Achsen und einem Paar von Okularen, jedes derselben : mit einer Feldlinse und einer Augenlinse, die durch ein Prisma voneinander getrennt sind. Feldlinse und Augenlinse des linken Okulars sind mit 26 bzw. 27 bezeichnet (siehe die Figo 2), diejenigen des rechten Okulars mit 23 bzw. 29. In der Fig. 1 ist
nur eines der aus dem Periskopgehäuse 1 hervorstehenden Okularrohre dargestellt und mit 3o bezeichnet.
Die Eokalebene auf der Objektseite des Objektivs 23 fällt mit dein Bildschirm des Bildwandlers 21 zusammen, so daß aus dem Objektiv 23 parallele Lichtstrahlen austreten, welche durch die Objektive 24 und 25 geteilt werden. Die letzteren bilden zusammen mit den Okularen ein binokulares Teleskop, welches auf die Objektentfernung "unendlich" eingestellt ist. Dieses Teleskop bildet jedoch in Verbindung mit dem Objektiv 23 ein binokulares Mikroskop, dessen Objektive eine gemeinsame Vorsatzlinse in der Form des Objektivs 23 haben.
Der Axialstrahl 31 des Bündels paralleler Lichtstrahlen, die aus dem Objektiv 23 austreten, wird durch das 45 -Prisma 32 nach links reflektiert (Strahl 33) und erst dann durch das 45 Prisma 34 nach vorn abgelenkt (Strahl 35). Die Prismen 3 und 5 in der vorderen Optik sowie die Prismen 32 und 34 in der hinteren Optik sind in der hier dargestellten Lage so angeordnet, daß sie ein Porro-Prismensysteis 2. Art bestimmen, welches bekanntlich eine vollständige Aufrichtung des Bildes ergibt.
Auch die hier beschriebene Vergrößerungsvorrichtung mit dem gemeinsamen Objektiv 23, den Teleskopobjektiven 24 und 25 sowie den Okularen 26,27 und 23,29 kehrt das Bild vollständig um. Jede der Teleskophälften in der hinteren Optik umfaßt eine weitere Reihe von Prismen, die die Aufgabe haben, die Strahlenbahn zu falten und die ökulare auf die gleiche Ebene sowie in den richtigen Abstand zwischen den Pupillen zu bringen. Bei der rechten Teleskophälfte besteht diese Prismenreihe aus einem
- Io -
Io -
9o°-Prisriia 36, eines Ehomboid-Prisisia 37 sowie den 45°-PrisBien 38 und 38, zwischen denen sich die Okular-Feldlinse 23 befindet. Der Axialstrahl 4o des Bündels paralleler Lichtstrahlen, die aus dem Teleskopobjektiv 25 austi^eten, ist in der Fig. 1 in seines Strahlengang dargestellt j das bedarf keines ausführlichen Kommentars. Dieser Axialstrahl 4o tritt aus dem Okular 29 als der Strahl 41 aus. Die linke Teleskophälite, wie sie in der Fig. 2 dargestellt ist, hat die gleiche Anordnung, abgesehen davon daß hiex" der Axialstrahl 42 zunächst nach oben, dann nach links und schließlich nach unten abgelenkt wird, um als Strahl 47 auszutreten. Das Prismensystem besteht hier aus dem 9o°-Prisma 43, dem Ehosiboid-Prissia 44 sowie den 45 -Prismen 45 und 46, zwischen denen sich die Feldlinse 26 befindet. Jedes der hier besprochenen zusätzlichen Prisniensystesae enthält sechs reflektierende Oberflächen, welche paarweise parallel sind uxid infolgedessen das Bild nicht endgültig ausrichten. Wie bereits vorher erwähnt vrurde, haben sie die Aufgabe, den Strahlengang so zusammenzudrängen, daß der von dein Periskop eingenommene Raum auf ein Mindestmaß herabgesetzt wird.
Bei dem in der Fig. 1 dargestellten Periskop ist der Raum unter dem Prisma 3 frei. In diesem Raum kann zweckraäßigerv/eise eine elektrische Batterie und eine Hochspannungsquelle für den Bildwandler untergebracht werden, so daß man ein Gerät gedrungener Bauart bekommt.
Das in der Fig. 3 dargestellte Periskop hat ein sehr weites horizontales Gesichtsfeld. Das Gehäuse des Geräts besteht aus drei Teilen, welche miteinander starr verbunden und in der Zeichnung mit 49, So und öl bezeichnet sind. Der mittlere Teil
- 11-
- ii
So ist zylindrisch und geht durch die obere Wandung 52 eines Raums hindurch, in welchem der Beobachter sitzt, beispielsweise die Kuppel eines panzex-wagens. Der obere Teil 49 des Geräts steht also aus dem Fahrzeug nach oben hervor, so daß das Gesichtsfeld nicht durch das letztere beeinträchtigt wird. Der obere Teil bzw. Kopf 49 ist mit einem zylindrischen Fenster 53, beispielsweise aus Glas, versehen, dessen vertikale Achse mit der Drehachse eines drehbaren Prismas 54 zusammenfällt, wobei das letztere die Stelle des 45°-Prismas 3 in Fig. 1 einnimmt. Das drehbare Prisma 54 ist an einer Welle öS befestigt und ist aufgebaut aus den beiden 45 -Prisiaen 55 und 56, deren Hypotenusenfiäcaen mit einer reflektierenden Schicht überzogen und hernach zusaimaengekittet wurden, d.h. die Diagonalfläche 57 reflektiert beiderseits. Da die Arbeitsweise eines solchen Prismas in der Technik wohlbekannt ist, genügt es, zu Zwecken der Beschreibung hier festzustellen, daß durch die Drehung des Prismas um die Welle 53 der Axialstrahl 6o des in das Prisma eintretenden Strahlenbündels den ganzen Horizont abtastet, mit Ausnahme eines kleinen Teils, welcher durch das 45 -Prisma 63 oder durch den dieses Prisma aufnehisienden Gehäuseteil des Geräts verdeckt wird. DaKiit der Beobachter das Prisma 54 drehen kann, ist die Welle 53 mittels einer Schnurscheibe 61, einer Schnur 62, die über die losen Rollen 63 geführt wird, und einer zweiten Schnurscheibe 64 mit einem Knauf 66 auf einer aus dem unteren Teil des Gehäuses hervorstehenden Welle 65 gekuppelt»
Daw 45°-Prisma 68, welches, ähnlich dem Prisma 15 in Fig. 1, den Axialstrahl 67 nach unten ablenkt, ist um eine horizontale Welle 69 drehbar, so daß ein beschränktes vertikales Feld das durch die Höhe des Prismas 54 bestimmt wird, abgetastet wer-
- 12 -
den kann. Der Beobachter kann das Prisma 68 mittels einer Schnurscheibe 7o auf der Welle 69 drehen, wobei die Schnurscheibe 7o mittels einer Schnur 71 von einer hier nicht dargestellten Schnux'scheibe in dem unteren Teil des Geräts aus gedreht wird.
Die vordere Optik des Geräts nach Fig. 3 enthält weiterhin das Objektiv 72 mit großer relativer Öffnung, welches ein Bild auf die Photokathode 73 des Bildwandlers 74 wirft. Der Anodenschirm 75 des Bildwandlers fällt mit der Fokalebene des Objektivs 76 zusammen. Demzufolge tritt aus dem letzteren Objektiv ein Bündel paralleler Lichtstrahlen aus, welche durch ein Dachprisma. 77 nach rechts reflektiert v/erden. Die Strahlenbündel werden durch die beiden Objektive 7S und 79 von kleiner absoluter Öffnung, die mit ihren parallelen Achsen nebeneinander liegen, geteilt. Ähnlich wie in Fig. 1 wird auch hier durch die Objektive 78 und 79 und die gemeinsame Vorsatzlinse 76 ein Zwil· lingsobjektiv gebildet. Aus Gründen der Klarheit sind von den verbleibenden Teilen der hinteren Optik hier nur diejenigen dargestellt worden, welche einen Teil der dem Beschauer abgewand-
ten Telefekophälfte bilden, nämlich ein abgestumpftes 9o -Prisma So, eine Okular-Feldlinse Sl, ein 9o -Prisma 82 und eine Okular-Augenlinse 33 in einem Okularrohr 34. Die Prismen So und 82 bilden ein Porro-Prismensystein 1. Art, welches zusammen mit einem ähnlichen System in der anderen Teleskophälfte die Okularachsen auf den erforderlichen Abstand bringt. Es ist leicht zu ersehen, daß in diesem Beispiel wie auch bei der Ausführung nach den Figuren 1 und 2 die reflektierenden Oberflächen in der vorderen Optik zusammen mit denjenigen in der hinteren Optik ein BiIdumi:ehrsystem bilden.
- 13 -
Bei dem in der -1FIg. 3 dargestellten Beispiel kann das vollständige Gerät um einen begrenzten Winkel um die Achse des rohrförmigen Mittelsteils 5o gedreht werden, um den durch das Prisma 68 verursachten toten Winkel in das Gesichtsfeld des Periskops zu bringen. Der das Rohr 5o umgebende Bundring 85 hat eine Unterbrechung, welche dem gewünschten Winkel entspricht Ferner ist an der Wand des Rohres 5o ein Stift 86 befestigt, welcher sich in den äußersten Lagen des Periskops an den Bundring So anlegt.
- Schutzansprüche -14 -

Claims (3)

Schutzansprüche
1. Periskop, bestehend aus einem Bildwandler, einer vorderen Optik mit einem Objektiv, welches ein Bild des Objektraums auf die Photokathode des Bildwandlers wirft, sowie einer hinteren Optik mit einem Vergrößerungslinsensystem zur Beobachtung des Leuchtschirms des Bildwandlers, wobei die vordere Optik mit £iner reflektierenden Oberfläche versehen ist, welche unter einem Winkel von praktisch 45 zu der Achse des Bildwandlers angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zu der vorderen Optik eine zweite reflektierende Oberfläche gehört, welche praktisch parallel zu der Achse des Bildwandlers angeordnet ist und die von dem Objektraum auf die 45°-Spiegelflache fallenden Lichtstrahlen reflektiert, wobei diese zweite reflektierende Oberfläche um eine Achse drehbar ist, welche praktisch parallel zu der Achse des Bildwandlers steht, ferner daß das Vergrößerungslinsensystem in der hinteren Optik aus einem Objektiv und einem oder zwei Okularen besteht, welche alle positive Brechkraft besitzen, und schließlich die hintere Optik mit reflektierenden Oberflächen versehen ist, die so angeordnet sind, daß sie zusammen mit den reflektierenden Oberflächen in der primären Optik ein das Bild aufrichtendes System bilden.
2. Periskop gemäß Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daiä die 45 -Spiegelfläche in der primären Optik um einen verhältnismäßig kleinen Winkel gedreht werden kann, und zwar um eine Achse, die senkrecht zu der Einfallsebene des axialen Strahls auf jene Oberfläche steht.
- 15 -
- lö -
3. Periskop gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät als ein Ganzes um eine Achse drehbar ist, welche parallel zu der Achse des Bildwandlers steht, und zwar um einen Winkel, der mindestens gleich dem Centriwinkel der 45 -Spiegelfläche an der Drehachse der zweiten reflektierenden Oberfläche ist.
DEN12380U 1960-04-02 1961-03-29 Periskop. Expired DE1862562U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL250105 1960-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1862562U true DE1862562U (de) 1962-11-22

Family

ID=19752258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN12380U Expired DE1862562U (de) 1960-04-02 1961-03-29 Periskop.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3155832A (de)
DE (1) DE1862562U (de)
GB (1) GB918213A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3324300A (en) * 1963-02-27 1967-06-06 Optische Ind De Oude Delft Nv Night telescope using a movable image amplifier tube
DE977741C (de) * 1963-05-31 1969-04-30 Zeiss Carl Fa Binokulares Sehrohr
US3443105A (en) * 1967-03-07 1969-05-06 Us Army Periscopic night sight having a filter disc for regulating the intensity of the input to a multistage image intensifier
US3703330A (en) * 1971-06-15 1972-11-21 Us Navy Optical rotary joint
SE442559B (sv) * 1980-02-07 1986-01-13 Bofors Ab Binokuler nattkikare
DE3048496C1 (de) * 1980-12-22 1985-07-25 Eltro GmbH, Gesellschaft für Strahlungstechnik, 6900 Heidelberg Peilsystem
FR2721719B1 (fr) * 1994-06-28 1996-07-19 Angenieux Sa Jumelle compacte de vision nocturne.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE684044C (de) * 1935-07-03 1939-11-21 Aeg Elektronenoptisches Empfangsgeraet zum Beobachten und Identifizieren von Flugzeugen
US2625853A (en) * 1948-02-03 1953-01-20 Hayward Roger Panoramic telescope device
US2818773A (en) * 1949-08-10 1958-01-07 Optische Ind De Oude Delft Nv Panoramic telescope
US2669902A (en) * 1950-09-26 1954-02-23 Gen Electric Binocular optical system
US2981842A (en) * 1953-09-01 1961-04-25 Northrop Corp Automatic grid scanning tracker
US2812687A (en) * 1953-11-12 1957-11-12 Westinghouse Electric Corp Optical image projection system for fluoroscopic apparatus
NL207028A (de) * 1956-05-09
US2970220A (en) * 1957-07-08 1961-01-31 Optische Ind De Oude Delft Nv System for observing objects under poor lighting conditions

Also Published As

Publication number Publication date
GB918213A (en) 1963-02-13
US3155832A (en) 1964-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69109958T2 (de) Optisches Tag-Nachtsichtgerät.
DE19832317C1 (de) Anordnung, bei der von einer Lichtquelle aus Licht auf eine Fläche gerichtet wird
DE3508306C2 (de)
DE69331070T2 (de) Parallaktische Montierung
DE4336715C2 (de) Stereomikroskop
DE1572757A1 (de) Nachtfernrohr mit Infrarotzusatzeinrichtung
DE4123279A1 (de) Stereomikroskop
DE2843661A1 (de) Tragbares sichtgeraet
DE3127990C2 (de) Optisches Beobachtungsgerät
DE3507458A1 (de) Stereomikroskop fuer operationen
DE1497524A1 (de) Zweiaeugiges Nachtfernrohr mit einem einzigen Bildtubus
DE1230592B (de) Beobachtungsgeraet mit umschaltbarer Tag- und Nachtzieloptik
DE3300728A1 (de) Ein im infraroten spektralbereich arbeitendes optisches beobachtungssystem
EP1467237B1 (de) Periskop für ein gepanzertes Fahrzeug und gepanzertes Fahrzeug
EP1424581A2 (de) Stereomikroskop
DE2948687A1 (de) Binokulare betrachtungsanordnung
DE2502209A1 (de) Binokulartubus
EP1031866A2 (de) Relaisoptik für ein Ablenksystem sowie ein Ablenksystem
EP1460466A1 (de) Mikroskop, insbesondere Stereomikroskop
EP0516641B1 (de) Monokulares teleskop
DE3812174A1 (de) Sichtgerät
DE1862562U (de) Periskop.
DE2452938C3 (de) Suchereinrichtung für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE102011100997B4 (de) Hochleistungs-Stereo-Mikroskop mit verbesserter Auflösung
DE19532400A1 (de) Stereoendoskop mit abgewinkelter Blickrichtung