[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1729720A1 - Rauhmaschine fuer Autoreifen mit Spreizscheibe - Google Patents

Rauhmaschine fuer Autoreifen mit Spreizscheibe

Info

Publication number
DE1729720A1
DE1729720A1 DE19661729720 DE1729720A DE1729720A1 DE 1729720 A1 DE1729720 A1 DE 1729720A1 DE 19661729720 DE19661729720 DE 19661729720 DE 1729720 A DE1729720 A DE 1729720A DE 1729720 A1 DE1729720 A1 DE 1729720A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
rolling
machine according
expansion
tools
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661729720
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Meixner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1729720A1 publication Critical patent/DE1729720A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles
    • G01M17/02Tyres
    • G01M17/021Tyre supporting devices, e.g. chucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B17/0206Selectively separating reinforcements from matrix material by destroying the interface bound before disintegrating the matrix to particles or powder, e.g. from tires or belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0633After-treatment specially adapted for vulcanising tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0633After-treatment specially adapted for vulcanising tyres
    • B29D2030/0634Measuring, calculating, correcting tyre uniformity, e.g. correcting RFV
    • B29D2030/0635Measuring and calculating tyre uniformity, e.g. using mathematical methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/52Unvulcanised treads, e.g. on used tyres; Retreading
    • B29D30/54Retreading
    • B29D2030/541Abrading the tyre, e.g. buffing, to remove tread and/or sidewalls rubber, to prepare it for retreading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Description

  • Rauhmaschine für Autoreifen.mit Spreizscheibe.
  • Aktenzeichen : M71744X/jTrA.III Ji Erfindung stellt eine Reifen-Innenführung dar, über welche velche die zu bearbeitenden Reifen in es@reizter S@3llun, @aufen. Um den Umfang der nahezu kreisrunden )p-=izcneibe-jindRolfkörperangeordnet,diebeim Überrolien des Rei@ch@ sinen der unterschiedlichen Um-@an@@@g@@chwindigkeit der Reifen-Innenfläche anpassen.
  • En sind Rauhmaschinen be@annt, welche den Reifen entweder über Innen-Laufrollen führen oder andererseits den Reifen zwisenen zwei Fel@enplatten unter Luftdruck auf-@annen, u@ ihn in Laurfrichtung zu drehen. Die bekannten Innen-Laufrollen, @ie in den Ballon Nineingreifen, @ebun h@@e@ @eifen nur eine begrenzte Seitenstabilität, da iiu-c @h ih@e Anla elidien hur lose ge@en das Reifenlnnere presse@, bedingt dure@ das Eigen ewicht einerseits und des Ein@spanndruck des Rei@ens andererseits. Die in Verlsuf der Ballonrundung kleiner werdenden Lauflinien wer-@en auf der zylindrischen Oberfläche der möglichst b@ei-@@ Innen-Laufrollen in den Zohen des geringeren Anpre#-dru@@es e@uetscht und besenädigt, was bei den jetzt vorwie ch@en Rei@en, die schals@chlos gefahren werden, zu zeschaul ungen führt.
  • Die sekannten halbkugelförmigen Innenführunge@ haben daher einen technisch notwendigen Geitenspielraum gegen die inn@ren Reifenseiten, welche sich spannungsfrei über sie hinwegbewegen.
  • Die zur Reifenmitte hin liegenden Halbkugelhälften bewe@en sich de# Reifenlaufrichtung entgegen.
  • In der Praxis sind diese Innenführungen we ;-, en der anhaftenden Mängel durch die Aufspannung mittels zweier Felenplatten unter But'truck ersetzt worden.
  • Die Luftaufspannung bringt andere Nachteile mit sicii.
  • Der Reifen nimmt dabei nicht die Form an, die er laut Zeichnung haben sollte, sondern bekommt die Form, @elche der Fahrbetrieb und ein Alterungsvorgang aus in@ geuacht hat. Der durch Montagewer@zeuge und Fahrbetrieb mehr oder weniger gereckte Felgen-Auflagedurchmesser hat eine unterschiedliche Lage des ReifFns auf den F lgenplatten zur Folle.
  • Der mehr oder weniger abgefahrene Laufflächengummi, der auch in vielen Fällen einseiti, abgefahren ist, macht si sich als Komponente bei der Rundungsbildung des mit Luft aufgespannten Reifens bemerkbar, indem er der Karkasie eine verschieden radial verlagerte Stellung L'ibt.
  • Hinzu kommen noch die maßlichen Abweichungen ir. Heifenumfang und in Reifenbreite, welche die Hersteller sich laut Verkaufslistevoruehalben. Ein weiterer(Teil) Nachteil der Luftaufspannung cesteht darin, daß eveiibuell im Reifen @ngesammelte Feuchtigkeit oder Wasser in die Nagellöcher oder porösen Teile der Karkasje hinei. lgedrückt werden, was beim Abheizen zu Dampf-und Hohlbildungen führt. Alle genannten Reifenführungen werden nicht deni dringenden Bedürfnis der Praxis gerecht, eine gleichmäßig tarke Restkarkasje nach dem Rauhvogang zu erhalten. Ge : en diesen technischen Mangel tritt der Erfindungsgegenstand, der Spreizführungssatz als Reife innenführung, entgegen. Abb. 1 - Abb. 4.
  • Durch die zweichnerischen Darstellungen ist die Spreizscheibe in zwei Ausführungsbeispielen gezeigt. Die Spreizscheibe ist durch paarweise Gruppierung in radiale Richtung zum Reifenmittel@unkt zu einem Spreizführungssatz zu-@ammengefa#t. Die Zahlen in den Abbildungen bedeuten: 1. Reifenball@n-Querschnitt 2.Rauhwer-kzeu:oderAntriebswerkzeu 3. Arbeitsab@tand, ei@stellbar 4. Arbeitsgrundeinstellung, je nach Grö#e des Spreizführungssatzes 5. Innere Laufflächenlinien allgemein 6. Spreizf hrungssatz @us zwei Spr@izschneiben zusammengestellt o. Werkzeuggruppe Rauhen oder Antrieb, wechselweise schaltbar . Werkzeugruppe Bürgten oder Antrieb, wechselweise schaltbar 14. Rollrand des Spreizführungssatzes in versch. Ausführung 15. Reifenfu#spitze, Grenzlinie von 5 16. u. 17. Zwei radial angeordnete Spreizscheiben 19. Rollra@ d-Ausb idu.' durch einzelne Rollkörper 20. Halterung, von 16 und 17 zur Einheit 6 27. Schei. lpunktslinie am. Spreizfünrun satz 6, Grenzlinie von 5 30. Mittelpunkt des Spreizführungssatzes 50. Stützrollen zu 4t 49. Doppelkonus als Spreizscheibe 51. Halter Lu u 50 52. Lagerung von 49 in 20 53. Schraubenfeder in 49 54. Bogenachse, nahezu kreisförmig 55'Keilstücke zwischen 19 Zweck der Erfindung ist es, den außerhalb der gegen Beschädigun-en empfindlichen Gewebelagen befindlichen Laufflächengummi bis zu einer gleichmäßigen, möglichst dünnen Restschicht über der Karkasse abzuarbeiten.
  • Wie in den Aboildungen l bis 4, insbesondere Abb. 1 und 3 beispielsweise dargestellt wird, wird der zu bearbeitende Reifen an der Bearbeitungsstelle über den Spreizführungssatz 6 gespreizt und festgelegt. Durch bekannte Spannrollen wird die Lauffläche des Reifens gegen den Mittelpunkt 30 des Spreizführungssatzes gezogen. Der Reifen paßt sich von der Reifenfußspitze 15 bis zum Scheitel 27 beidseitig der Rundung des Spreizführungssatzes an. Die Lage der Reifeninnenlinien 5 und 27, insbesondere diejenigen, welche dein Bearbeitungswerkzeug jeweils gegenüberliegenden, werden durch die Spreizscheibe eindeutig bestimmt. Unterschiede in der Ballongrö#e und im Felgenzoll-Durchmesser werden durch das Anpressen bekannter Spannrollen, welche auf der ungefähr gegenüberliegenden Seite an Reifen angreifen, aufgenommen.
  • Der so über den Spreizführungssatz 6 gespannte Reifen hat seine neutrale Linie in der Mitte der Gewebelage. Der abzuarbeitende Laufflächengummi wird dadurch gestaucht.
  • Die erwähnten Spannrollen sind an einem neuartigen Bewegungsbügel, der in einer gesonderten Anmeldung behandelt wird, derart gelagert, daß sich der Ballon um den Rituelpunkt 30 solanOe drehend über dem Rollrand verschiebt, bis die feststehenden Werkzeuge den Reifen bearbeitet haben.
  • Es wird also beispielsweise der Reifen durch das Werkzeug 8 angetrieben und von dem Uerkzeugpaar 9 bearbeitet. Dabei wird das Werkzeugpaar 9 von einem beispielsweise Luftzylinder elastisch solange gegen den rollenden Rand der Spreizscheibe 14 geführt, bis der angestrebte Abstand 3brreicht ist. Dann erfolgt die Weiterschal i. ung der Schwenkewegung des Reifens um den Mittelpunkt 50 des Spreizführungssatzes.
  • Die Schwenkbewegung ist nach Winkelgraden einstellbar, sodaß verschiedene Ballongrößen auf dem gleichen Spreizführungssatz bearbeitet werden können. Der technische Aufbau der Spreizscheiben 16 und 17 und das Zusammenfassen zweier Scheiben zu einem Spreizführungssatz wird beispielsweise in den Abbildungen 1-4 gezeigt. Der Rollrand des Spreizführungssatzes ist also je nach Ballongröße, d. h. dem Wulst-zu-Wulst-Ma# des Reifens auf etwa 200 bis 260 Bogengraden überdeckt.
  • Der freibleibende Winkel zwischen Reifenfußspitze 15, Schablonenmittelpunkt 30 und Nittellinie vom Halter 20 @ nach beiden leiten für die Schwenkbewegung zur Verfügung. Die Vielzahl der im Handel befindlichen Reifenballon-Gröen kans mit nur (lrei verschieden großen Spreizf'ü run ssatzen bearbeitet werden. Die Anordnung der Werkzeuge gemä# Abb. 2 in der Form, daß der Antrieb 8 auf der Spreisscheibe lu angreift und das Werkzeug 9 auf der Spreizscheibe 17 angreift, hat zur Folge, daß zwischen den Bearbeitungswerkzeugen und dem Antrieb eine Spannung der Kar-Lasse in Laufrichtung auftritt, tache den Wirkungsgrad gewisser Raspeiwerkzeuge günstig beeinflußt.
  • Der Spreizführungssatz 6 besteht nach den Abb. l, 2, 3 und 4 aus zwei oder mehreren etwa radial zum Reifen im Ballonquerschnitt liegenden, nahezu runden oder runden Scheiben lrv und 17 mit an ihrem Umfang angeordneten Gleit-oder Rollvorrichtun ;, en 14, 19 und 49, die jede Spreizscheibe 16, 17 soweit umfassen, wie es Halterung 20 und Lager 52 zum Ständer zulas@en.
  • Der er erfindungsgemä#e Gleit-oder Rollrand 14, 19 oder 49 gewählt bei Drehung in Laufrichtung des übergestülpten Reifens den tit unterschiedlichen Geschwindigkeiten laufenden Umfangslinien des Reifeninneren, z.B. 5, 15 und 27 ein reibungsfreien Überrollen.
  • Bel der Ausführung nach Abb. 1 i, esteht der Rollrand 14 aus einem einem flexiblen Doppel-Konus, der auf eine Druckfeder 53 oder getieizt ist und an den Enden Lagerbolzen fü die Lagerung 52 im Halter-Ausleger 51 besitzt. Weitere Rollensätze 50 unterstützen und führen den Doppel-Konus i-n der von aumen beaufschlagten Arbeitszone.
  • Die Winkel der Konen sind einheitlich so festgelegt, daß die erEraltenen Durchmes3er rf einer konstanten Zahl muJtipliziert diese dann den Längen der entsprechenden Umfangslinien, z.B. 5, 15 und 27 gleichkommen.
  • Kleine Ungenauikeiten können dabei in Kauf genommen werden, wenn vergleichsweise der Schlupf bei. Riemenablauf auf balligen Scheiben betrachtet wird. Der am Reifen laufende Außenrand ist durch die Lagenre : ulierbarkeit der StUtzrollen 50 kreisrund eingestellt.
  • Bei der zweiten beispielsweise dargestellten Ausführung des Spreizführungssatzes 6 nach Abb. 3 und 4 bestehen die beiden Spreizsclieiben 16 und 17 aus einer kreisförmig gebogenen Achse 54, auf die im Wechsel ein KeilstGck 55 und ein Rollkörper 19 gesteckt sind, Als Rollkörper wird vorzugsweise ein abgedichtetes Kugellager verwendet. An den Punkten des Spreizführungssatzes 6, wu außen am Reifen die Werkzeuge angreifen, sind zwei oder drei Rollkörper 19 ohne Keilstücke 55 necenneinandergelegt, s.. w@durch dem Werkzeug eine durchgehende Gegenlagelinie entgegengesetztwird. Der wie beschrieben eingespannte und gespreizte Reifen bietet an der Stelle des Spreizführungssatzes 6 eine grundlegend neue Ausgangsform für die Bearbeitung des außen auf der Karkasse befindlichen Restgummis.
  • Die eindeutig klar festgelegte Lage der Karkatise laßt eine genaue Abstands-Anrichtung der Werkzeuge zu. Der Spreizführungssatz 6 bietet in Verbindung mit den @geeigneten Vorrichtungen die Grundlage für eine vollautomatiscile brauhung des Reifengummis bei gleichbleibender Rez sicle der Karkasse. Weitere Vorteile sind Einsparung von Spezial-Arbeitskräfften, zeitlich genau festgestellter Arbeitsablauf, Weiterschaltung des Arbeitsablaufes von der Ausgangsstärke des zu bearbeitenden Reifens reguliert, dadurch bedingt Schonung der Werkzeuge, dajbei schärferen und neueren Werkzeugen der gewünschte Abstand 3 eher erreicht wird, als bei stumpfen Werkzeugen, durch Wegfall der Lufteinspannung wird vermieden, daß innere Reifenfeuchtigkeit in liagellöcher oder Karkasse gepreßt wird. Weiterer Vorteil : Kein Vorsortieren der Reifen, da alle gängigen PKW-Reifen auf einem Spreizführungssatz bearbeitet werden können.

Claims (12)

Patentansprüche.
1. Maschin@ zur Bearbeitung eines rundzuerneuernden Autoreifens, der durch drei Rollpunkte in Laufrichtung drehbar eingespanntist, dadurch gekennzeichnet, da# ein Rollpunkt als runde oder nahezu runde Scheibe (16) ausgebildet ist, die radial im Reifen (1) liegt und den Ballon in der radiale@ Linie spielfrei spreizt und innen über die Rundung spannt. (Abb. 1 und Abb. 3).
2. Machine nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Scheiben (16, 17) als Spreizführungssatz (@) in kleinstem Winkelabstand radial gerichtet, hintereinanderlie en und zwischen sich jine Zone gleichmäßiger Spannung bilden.
3. Maschine nach Anspruch l und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede S heibe einen rollenden Rand hat.
4. Ma, chine nach den Ansprüchen 1 bis 3t dadurch gekennzeichnet, daß der rollende Rand (19) aus einem biegsamen Doppelkonus besteht 49), der in seinem Durchmesserabfall vom Scheitel (27) zu den Enden hin der durchschnittlichen Radiusverkleinerung der beaufschlagten Innenfläche der Karkasse entspricht, (Abb. l und 2).
5. Machine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, da# der Doppelkonus (49) in Stützrollen (50) läuft, die radial verstellbar sind und daß er eine kreisrunde Außenlinie hat.
6. Maschine nach den Ansprüchen 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der rollende Rand (19) aus einer Aneinanderfügung von schmalen Rollen oder Kugellagern besteht, die auf einer kreisförmigen Achse (54) unter Zwischenlage von keilförmigen Scheiben (55) auf Abstand und in Spannung gehalten werden.
. Maschine nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, daß an mehreren besonderen Stellen die Rollkörper ohne keilförmige Scheiben (55) auf Abstand gehalten werden, und so den an der Außenfläche an diesen besonderen Stellen angreifenden Werkzeugen (8, 9) ein lanjeres Gegenlager entgegensetzen, (Abb. l, Abb. 5).
8. Machine zur Bearbeitung eines rundzuerneuernden Autoreifens, der von drei Rollpunkten in Laufrichtung drehbar eingespannt ist, von denen ein Rollpunkt nach Anspruch 1-7 ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die außen am Reifen wirkenden Bearbeitungs-und Antriebswerkzeuge (3 u...) unter einem rec, ulierbaren, federnden Druck auf die gleiche und vorbereitete Stelle des rollenden Randes (19) der Spreizscheiben (16 u. 17) gerichtet sind und daß zwischen den Spreizscheiben eine Zone der Spannung in Laufrichtung entsteht. g. Maschine. nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß radial um @en Rand der Spreizscheiben (16, 1/) verteilt meihrere Werkzeuge (8 u.
9) oder Werkzeuggruppen angeordnet sind, die verschiedne Arbeiten, auch abwechselnd, am Reifen verrichten.
lO. Maschine nach den Ansprüchen 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeuggruppen (8 u. 9) in ihren Lagerachsen tangential zum Reifen verschiebbar sind, sodaß sie wahlweise in Richtung auf dxn die eine Spreizscheibe (16) oder die andere Spreizscheibe (17) oder dazwischen angreifen.
11. Maschine nach den Ansprüchen 8 ois 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeuggruppen (8,9) auf einer gemeinsamen Plattform (57) befestigt sind, die um den Mittelpunkt (j) der Spreizscheiben (16 u. 17) bezlehungsweise der Doppelkonusscheiben geschwenkt wird, sodaß die Wirkfläche der Werkzeuge (8 u. 9) in ihrer Endstellung (3) einen paralleelen Kreisbogen zu der Außenlinie der Spreizscheiben beschreiben (5)
12. Machine nach den Asprüchen 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Latrerwellen der Werkzeuge (8 u. 9) und der Spreizführungssatz (6) an einem gemeinsamen Rahmen liegen uni daß der Reifen (l,) in Laufrichtung drehbar ist und un@@en Nittelpunkt (30) des Spreizführungssatzes (6) @ eschwenkt werden kann. (Abb. 1).
Ma Maschine nach den Ansprüchen 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß der zu bearbeitende Reifen (l) über dem Spreiz-Führungssatz (6) und die am Reifen angreifenden Werkzeug-@ruppen (8 u.9) mittig in der gro#en oberen Öffnung eines senkrechten Absaugetrichters (47) liegen und da# die Absau eöffnung (43) in frichter (47) unterhalb der Werkzeug-@ruppen (8 u. 9) liegt.
L e e r s e i t e
DE19661729720 1966-11-23 1966-11-23 Rauhmaschine fuer Autoreifen mit Spreizscheibe Pending DE1729720A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0071744 1966-11-23
DEM0075383 1966-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1729720A1 true DE1729720A1 (de) 1971-07-08

Family

ID=25987974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661729720 Pending DE1729720A1 (de) 1966-11-23 1966-11-23 Rauhmaschine fuer Autoreifen mit Spreizscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1729720A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0514180A2 (de) * 1991-05-16 1992-11-19 Sumitomo Rubber Industries Limited Automatisches Trimmverfahren und dafür verwendetes Gerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0514180A2 (de) * 1991-05-16 1992-11-19 Sumitomo Rubber Industries Limited Automatisches Trimmverfahren und dafür verwendetes Gerät
EP0514180A3 (de) * 1991-05-16 1992-12-09 Sumitomo Rubber Industries Limited Automatisches Trimmverfahren und dafür verwendetes Gerät
US5255728A (en) * 1991-05-16 1993-10-26 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Automatic spew trimming method and apparatus used therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1916768C3 (de) Reifenaufbautrommel
DE4200949C2 (de) Vorrichtung zur Zerlegung von Kraftfahrzeug-Altreifen
DE60306376T2 (de) Verfahren zum druckverbinden einer gürtellaufflächenanordnung mit einer karkassenanordnung mittels heften bei der herstellung von rohreifen und vorrichtung zur durchführung solch eines verfahrens
DE4010717C2 (de) Verfahren zum Zentrieren eines Laufprofilteils auf dem Mantel eines Luftreifens und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4010296C2 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Laufprofilteils auf den Mantel eines Luftreifens und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1729720A1 (de) Rauhmaschine fuer Autoreifen mit Spreizscheibe
EP3178604A1 (de) Vorrichtung zum beschleifen der innenseiten der wulstbereiche von fahrzeugluftreifen
DE975379C (de) Luftreifen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2063355B2 (de) Trockenmaschine zum krumpfen oder ausrecken von laufenden baendern
DE2255181A1 (de) Vorrichtung zum schlagfreimachen und abtrimmen von reifen
DE363154C (de) Verfahren zur Fertigstellung von Luftreifen
DE3934676A1 (de) Maschine zum bearbeiten der laufflaeche eines fahrzeugreifens
DE379271C (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Reifendecke
DE2511881B1 (de) Verfahren zur reduzierung bzw. beseitigung von ungleichfoermigkeiten an kraftfahrzeugreifen
DE340663C (de) Verfahren zum Herstellen von Laufmaenteln
DE440699C (de) Teigrollmaschine
DE1579158A1 (de) Reifenaufbautrommel
DE2338858A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kantenschleifen von augenglaesern, insbesondere flexiblen kontaktlinsen
DE1704767B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen pressen eines bandes aus kunststoff oder vulkanisierbarem kautschuk
AT336416B (de) Vorrichtung zum aufbringen eines laufstreifens auf einen abgefahrenen, abgeschliffenen reifen
DE1268373B (de) Aufbaumaschine fuer Guertelreifen
AT272119B (de) Anrollvorrichtung einer Maschine zur Luftreifenerzeugung
DE1579290C (de) Maschine zum Bearbeiten eines rund zu erneuernden Fahrzeugluft reifens
DE2059583A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rueckbildung von Deformationen eines Reifens
DE574707C (de) Verfahren zur Herstellung von Luftreifen