[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1719083B2 - Faserreaktive, schwermetallhaltige formazanfarbstoffe, deren herstellung und verwendung - Google Patents

Faserreaktive, schwermetallhaltige formazanfarbstoffe, deren herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE1719083B2
DE1719083B2 DE19681719083 DE1719083A DE1719083B2 DE 1719083 B2 DE1719083 B2 DE 1719083B2 DE 19681719083 DE19681719083 DE 19681719083 DE 1719083 A DE1719083 A DE 1719083A DE 1719083 B2 DE1719083 B2 DE 1719083B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
reactive
group
heavy metal
blue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19681719083
Other languages
English (en)
Other versions
DE1719083A1 (de
Inventor
Paul Münchenstein; Bühler Hermann Martin Dr. Reinach; Dussy (Schweiz)
Original Assignee
CJBA-GEJGY AG, Basel (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CJBA-GEJGY AG, Basel (Schweiz) filed Critical CJBA-GEJGY AG, Basel (Schweiz)
Publication of DE1719083A1 publication Critical patent/DE1719083A1/de
Publication of DE1719083B2 publication Critical patent/DE1719083B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/443Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being alternatively specified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B50/00Formazane dyes; Tetrazolium dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft faserreaktive, schwermetallhaltig Formazanfarbstoffe der Formel
-[(NR'),, ,-SO2-Y]1,
Λ .(XV'
A Me B
N n'
i Ii
N N
i
R
worin A und B je einen Benzol- oder Naphthalinrest, der durch Halogen, Nitro, nicdrigmolckulares Alkyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, niederes Alkylsulfonyl und Vinylsulfonyl, Phenylsulfonyl, Sulfamoyl und N,N-dimethylaminosulforyl substituiert sein kann, oder von A und B eines einen der obengenannten Reste und das andere einen Pyridin-, Pyrimidin-, Benzimidazol-, Pyrrol-. Indol-, Phenylindol-. Chinolin-, Indazol- oder Pyrazolrest, der X bzw. X' in o-Stellung zur Stickstoffbindung enthält, X und X' einen metallbindenden Substituenten. Me ein di- oder tricyclisch gebundenes Schwermetall der Atomnummer 24 bis 30. R Wasserstoff, Carboxy, Cyan, Nitro, ein niedrigmolekularer Aikyl- oder Alkenylrcst mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, Benzyl, Styryl, einen Benzoloder Naphthalinrest, der durch Hydroxy, Halogen, niedrigmolekularcs Alkyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen und Alkoxy mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, oder einen Furan-, Thiophen-, Pyrrol-, Imidazol-, Pyrazol, Pyridin-, Pyrimidin-, Chinolin- oder Benzimidazolrest, R' Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Y die Gruppe —CH2 — CH2 — E, wobei E Halogen, besonders Chlor oder Brom, Hydroxy
— Ο — SOjH, —Ο—PO3H2, — O — SO2-AlUyI,
— Ο — SO2-Aryl, — Ο —CO-Alkyl, — Ο —CO-Aryl, eine tertiäre A.minogruppe, eine Ammoniumgruppe, eine cyclische Ammoniumgruppe oder die Hydraziniumgruppe
-N-NH2
I
CH,
vorstellt, Z die Sulfonsäurc-, Carbonsäure- oder Phosphonsäuregruppe, m, η und q je eine positive ganze
Zahl von höchstens 2 und ρ eine positive ganze Zahl von höchstens 5 bedeutet.
Den metallbindendcn Bestandteilen X und X' des Farbstoffs entsprechen bis auf das durch Metall ersetzte Wasserstoffatom die zur Metallkoninlexbildung befähigten Substituenten der Ausgangsstoffe. Sie werden darum im Folgenden ebenfalls mit X bzw. X' bezeichnet. Melallbindcnde Substituenten X bzw. X' des Farbstoffs leiten sich somit von den bekannten, die Metallisierung ermöglichenden Substituenten der
Azofarbstoffe ab, d. h. beispielsweise von phenolischen oder enolischen Hydroxylgruppen, von Carboxylgruppen und von sauren lmidgruppen, wobei diese letzteren einem substituierterenden oder ankondensierten Heterocyclus angehören oder durch den Resl einer organischen Sulfonsäure substituiert sein können Als eine saure Imidgruppe aufweisende Reste A und E seien beispielsweise erwähnt: Benzimidazolyl-(7)-Reste 2 -Aryl - bcnzimidazolyl - (7) - Reste, Benztriazolyl -(4) Reste und lndazolyl-(7)-Reste.
In erster Linie bedeuten A und B den Rest einei o-Hydroxy-, o-Carboxyphenyl-, o-Hydroxynaphthyl oder o-Carboxynaphthylverbindung, der die genann ten Ringsubstituenten aufweisen kann.
Der Rest R kann beispielsweise einen gerad- ode verzwcigtkcttigcn Alkyl- oder Alkenylrest (im lezterei Fall besonders einen I2-Alkenylrest) mit vorzugsweisi bis zu 8 Kohlenstoffatomen, wie die Methyl-, Äthyllsopropyl-. Allyl-, η-, sek.- oder tert.-Butyl-, n-Heptyl oder n-Octyl-Gruppe, bedeuten.
&5 Als niedere Alkylgruppe, welche bis zu 6 Kohlen stoffatome aufweisen kann, bedeutet R' beispielsweis die Methyl-, Äthyl-, lsopropyl-, tert.-Butyl-Gruppc Vorzugsweise stellt jedoch R' Wasserstoff dar.
Als Ringsubstituenten von A, .3 und R seien beispielsweise als Halogen F!uo~, Chlor oder Brom; als niedere Alkylgruppen Methyl, Äthyl, Isopropyl-, tert.-Butyl, tert.-Amyl oder Diisobutyl; als niedere Alkoxygruppen Methoxy-, Äthoxy-, Propo.xy-, Bu;oxy-Gruppen genannt. Als Ringsubstituenten von A und B seien ferner Methylsulfonyl und Äthylsuifonyl genannt.
Als Alkylsubstituenten in E kommen vor allem niedere Alkylgruppen mit ! bis 4 Kohlenstoffatomen, wie die Methyl- oder Äthylgruppe, und als Aryl- ι ο substituenten in E besonders die Phenyl-, eine Alkylphenyl ■ oder Halogenphenylgruppe in Frage.
Als in Wasser sauer dissoziierende, salzbildende, wasserlöslich machende Gruppen Z enthalten erfindungsgemäße Farbstoffe Sulfonsäuregruppen, Phosphonsäure- oder Carboxylgruppen. Z kann in einem Farbstoffmolekül auch verschiedene dieser Bedeutungen haben.
Bevorzugt sind faserreaktive, schwermetallhaltige Formazanfarbstoffe der Formel 1, worin A, B und R Benzolreste sind. Y die Gruppe
— CH, — CH2 — O — SO3H
ist, die über das Brückenglied — SO2 — direkt an ein Ringkohlenstoffatom von A. B bzw. R gebunden ist, und Me ein Kupferatom ist.
Die neuen erfindungsgemäßen reaktiven, schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffe der Formel 1 werden hergestellt, indem man eine Hydrazonverbindung der allgemeinen Formel II
X O
A-NH-N =
35
in beliebiger Reihenfolge mit der Diazoniumverbindung eines Amins der allgemeinen Formel III
B-NH2
(III)
welche Verbindungen 11 und 111 zusammen mindestens eine und höchstens zwei reaktiven Gruppen der Formel IV
-(NR'),., -SO2-Y
(IV)
und höchstens vier saure, wasserlöslich machende Gruppen Z aufweisen, und mit einem Schwermetall (Mc) einführenden Mit'el zu einem Farbstoff der Formel 1 umsetzt.
In den Formeln II, III und IV bedeuten Q Wasserstoff oder einen durch Azokupplung ersetzbaren Substituenten, für A, B, R, R', Y, Z, η und q gelten die unter Formel I angegebenen Bedeutungen und für X und X', die hier in Form der zur Metallkomplcxbildung befähigten Substituenten auftreten, gelten die unter Formel I angegebenen Bestimmungen.
Als zur Metallkomplexbildung befähigte Gruppen X bzw. X' kommen in ersten Linie die Hydroxyl- und die Carboxylgruppe in Betracht; im Endstoff bedeuten X bzw. X' dann sinngemäß zweibindigcn Sauerstoff ~ 0 — ocjer djc Carboxylgruppe — COO
Weitere zur Metallkomplcxbildung befähigte Gruppen sind beispielsweise Diauylamidgruppen oder Gruppen die der Formel — X — V entsprechen; darin bedeutet V eine niedere Alkyluruppe. /, B. in den niederen Alkoxy- und Carbalkoxygruppen oder eine Acylgruppe, z. B. in den Acyloxygruppen. welche Gruppen unter den Metallisierungsbedingungen gespalten bzw. verseift werden.
Wenn Q in der Formel !I einen durch die Azokupplun» ersetzbaren Substituenten bedeutet, so handelt es sich beispielsweise um die Formyl- oder um die gegebenenfalls abgewandelte Carboxylgruppe, wie die Cyan-, eine Carbalkoxy- oder Carbonsäureamidgruppe.
Hydrazonverbindungen der Formel II erhält man, wenn man eine zweifach ankuppelbare R-Methin- oder R-Methylenverbindung mit der Diazoniumverbindung einer A entsprechenden Diazokomponente kuppelt oder wenn man einen R entsprechenden Aldehyd mit einem A entsprechenden Hydrazin kondensiert.
Als R entsprechende Aldehyde verwendet man in erster Linie homocyclisch-aromatische Aldehyde, da sie zu den besonders wertvollen erfindungsgemäßen Reaktivfarbstoffen führen. Beispiele für solche Arylaldchydc sind: Benzaldehyd, 2-, 3- oder 4-Mcthy!benzaldchyd. 4 - Methylbenzaldehyd - 3 - sulfonsäure, 4 - Mcthoxybenzaldchyd, 4 - Methoxy - 3 - chlor - benzaldehyd, 3 - Nitrobenzaldchyd, 2 - Hydroxybenzaidehyd, 2- oder 4-Chlorbcnzaldehyd, 2,4-Dichlorbenzaldehyd, 2-Chlorbcnzaldehyd-5-sulfonsäure, Benzaldehyd - 2-. -3- oder -4 - sulfonsäure. Benzaldehyd-2,4-disulfonsäure oder p-(HO3S —O—CH2CH2SO2)-Benzaldehyd. Man kann auch mehrkernige und heterocyclische Aldehyde verwenden, beispielsweise den 1- oder 2-Naphthaldehyd, Furan-2-aldehyd. den Thiophcn-2-aIdchyd. Pyrrol-2-aldehyd, Imidazol-2-aldchyd, Pyrazol-5-aldehyd, Pyridin-2-, -3- und -4-aldehyd, Pyrimidin-5-aldchyd. Chinolin-4-aldchyd und Bcnzimidazol-2-aldehyd oder aliphatischc. gesättigte und ungesättigte Aldehyde, wie beispielsweise Acetaldehyd, Propanaldehyd. n-Butyraldchyd, Oenanthaldchyd, Acrylaldehyd, Crotonaldehyd, Phcnacctaldehyd oder Zimtaldchyd.
Als A entsprechende Hydrazine verwendet man die nach bekannten Methoden aus den entsprechenden Diazoniumverbindungen mit Salzen der schwefligen Säure unter Verseifung der intermediär entstehenden N-Sulfonsäuren mit starker Mineralsäure erhältlichen Arylhydrazinc.
Als zweifach ankuppclbarc Methylen- oder Methinvcrbindungen, welche nach erfolgter Kupplung am Methinkohlenstoffatom noch eine gegebenenfalls abgewandelte Carboxylgruppe aufweisen, verwendet man beispielsweise Malonsäurediäthylcster und vorzugsweise z. B. Phcnylformylcssigsäurcslkylester, wie Phenylformylcssigsäureäthylester, sowie das entsprechende Nitril, ferner Chlorphcnylformylessigsäurealkylestcr, wie 2-Chlor- oder 2,5-Dichlor-phenylformylcssigsäureäthylestcr, Benzylformylcssigsäurealkylcster, Phcnylcyanessigsäure. Phenylcyanessigsäurealkylcster, Phenylessigsäureamid, n-Phenylacctessigsäurealkylcstcr, n-Phenylaeetessigsäurcnitril oder auch (i-Naphthylformylessigsäurealkylester.
Als Diazokomponentcn der Formel 111 ohne o-ständige metallisierbare Gruppe kann man beispielsweise verwenden: Aminobenzol, l-Aminobenzol-3- oder -4-(SO2 CH2 — CH2 -■■ OSO1H); Aminobenzolmono- oder -disulfonsäurc; Aminobenzolcarbonsäuren; alkyl-, alkoxy-, halogen-, nitro-substituicrtc Aminobenzole und Aminobenzolsulfonsäuren; Aminodiphenylsulfon- und Aminophenylalkylsulfonverbin-
Jungen und deren Sulfonsäuren; Aminonaphthaline, wie Aminonaphthalin-mono-, -di- oder -trisulfonsäuren, die wie unter Formel 1 angegeben weiter substituiert sein können, 2-Aminobenzimidazol. 3-Aminopyirol und 2-Phenyl-3-aminoindol.
Als Diazokomponenten der Formel III mit zur Stickstoffbindung υ-ständigcm, zur Metallkomplexbildung befähigtem Substituenten kann man mil Vorteil beispielsweise verwenden: ein- und mehrfach, gleich oder verschieden, alkyl-, alkoxy-, halogen-, nitro-, alkylsulfonyl-, wie methylsulfonyl-. vinylsulfonyl-, sulfamid-, N-alkyl-sulfamid-substituiertc 2-Hydroxy-1-amino-bcnzole bzw. 2 - Hydroxy -1-aminobenzol - 3-. -4-, -5- oder -6 - sulfonsäuren oder 2 - Aminobenzol - 1 - carbonsäuren bzw sulfonierte 2 - Aminobenzol - 1 - carbonsäuren, wie 2 - Aminobenzol-1-carbonsäure-4- oder -5-sulfonsäurc, ferner gegebenenfalls weitersubstituierte, besonders sulfonierte ο - Aminonaphthalin - carbonsäuren, wie
2 - Aminonaphthalin - 3 - carbonsäure, 2 - Amino-
3 - carboxy - naphthalin - 6 - sulfonsäure und -6,8 - disulfonsäure, 2-Hydroxy-l- oder -3-aminonaphthalinsulfonsäuren. 1 - Hydroxy -2-aminonaphthalinsulfonsäuren, wie beispielsweise die 1 -Hydroxy-2-aminonaphthalin - 4 - sulfonsäure und deren in 6 - Stellung nitrierte oder sulfierte Verbindung.
Als Diazokomponenten mit zur Stickstoffbindung o-ständigem, eine saure Imidgruppe aufweisendem acyclischen! oder cyclischem Substituenten bzw. mit einem eine benachbarte saure Imidgruppe aufweisenden ankondensierten Heterocyclus seien beispielsweise erwähnt: das 7-Aminobenzimidazol, das 2-(2'-Aminophenyl)-benzimidazol und das 7-Aminoindazol, die unter Formel I erwähnte inerte C-Ringsubstituenten aufweisen können.
Als leicht zugängliche, bevorzugte Diazokomponenten der Formel 111, die den definitionsgemäßen reaktiven Substituenten der Formel IV aufweisen, seien beispielsweise genannt:
l-Amino^-hydroxybenzol-S-^-chloräthylsulfon,
1 -Amino-Z-hydroxybenzol-^ oder
-5-[/>'-(äthylsulfonyl)-hydrogensulfat],
l-Amino-2-hydroxybenzol-5-[/<-(äthylsulfonyl-
amino)-hydrogensulfat],
l-Amino-2-hydroxybenzol-5-[/i-(äthylsulfonyl-
methylamino)-hydrogensulfat j,
l-Amino^-hydroxy-S-nitrobenzol-
5-[/i-(phenylcarbonyloxy)-äthylsulfon],
l-Amino-2-hydroxybenzol-4-[>(methyl-
sulfonyloxy)-äthylsulfon],
l-Amino^-hydroxy-S-chlorbenzol-
5-[/l-(pyridinium)-äthylsulfon],
l-(4'-Hydroxy-3'-amino-benzoylamino)-benzol-3-[/?-(äthylsulfonyl)-hydrogensulfat],
l-Amino-2-hydroxybenzol-5-[/Mäthylsulfonyl)-
hydrogenphosphat],
M4'-Hydroxy-3'-amino-phenylsulfonylamino)-
benzol-3-[/Häthylsulfonyl)-hydrogen-
phosphat],
l-Amino-2-carboxybenzol-4- oder
-5-[/i-(äthylsulfonyl)-hydrogensulfat],
l-Amino^-carboxybenzol-S-^-pyridinium-
älhylsulfon,
1-Amino-2-ca'boxybenzol-5-[/y-(trimethyl-
ammonium)-äthylsulfon],
1 -Amino- 2-carboxybenzol-5-[/i(phenylsulfonyl-
oxy)-ät.hylsulfon].
l-Amino-2-hydroxyhen/ol-v,i <liathylamino-
äthylsulfnn.
l-Amino-i-hydroxybenzol^-zi-dimcthylamino-
älhylsull'on.
l-Amino-2-carboxybenzol-4-[,<-(äthyl-
carbonyloxyj-äthylsulfon], l-Amino-2-carboxybenzol-4-[/(-(phenyl-
carbonyloxy)-äthylsulfonj, l-Aminobenzol-3- oder -4-[fi-(athylsulfonyl)-hydrogensuifat],
l-Aminobenzol-S-^-acetoxyathylsulfon-6-sulfonsäure,
-Amino-6-methoxybenzol-3-/^-chloräthylsulfon, l-Aminobenzol-4-[^-(methylsulfonyloxy)-äthylsulfon],
l-Aminobcnzol-4-/(-bromäthylsulfon, -Aminobenzol-4-(N,N,N-trimethylammonium)-äthylsull <ii,
-Aminoben/.ol-4-(|<-phenylsulfonyloxy)-äthylsulfon,
-(4'-AiiiiiH>phinylsulfonylamino)-benzol-3-[/<-(äthylsulfonyl)-hydrogensulfat], -(3-Aminobenzoylamino)-benzol-4-[|(-(äthylsulfonyl)-hydrogensulfat], -Aminonaphthalin-4-[ff-(äthylsulfonyl)-hydrogensulfat],
Aminonaphthalin-5-[/Mäthylsulfonyl)-hydrogensulfat].
Diazokomponenten mit faserreaktiven Gruppen sind vorzugsweise dann zu benützen, wenn in dem durch Kupplung mit einer R-Methin oder R-Methylenverbindung hergestellten Hydrazon der Formel II O eine Formyl- oder Carboxylgruppe bedeutet.
In Farbstoffen, welche als reaktiven Rest der Formel IV eine /i-Halogenäthylsulfonylgruppe enthalten, kann diese durch Umsetzung mit sekundären oder tertiären Stickstoffbasen in eine /i-N-sek.-Aminoäthylsulfonyl- oder eine /f-Ammonio-äthylsulfonylgruppe, z.B. in eine ff-Pyridiniumälhylsulfonylgruppe übergeführt werden.
Die Kupplung einer Diazoniumverbindung mit einer zweifach ankuppelbaren R-Methylen- oder R-Methinverbindung zur Hydrazonverbindung der Formel II erfolgt nach üblichen Methoden, zweckmäßig in schwach alkalischem Medium bei einer Temperatur von 0 bis ungefähr 4CT C.
Die Kupplung der Diazoniumverbindungen von Aminen der Formel III mit den metallfreien oder metallhaltigen Hydrazonen der Formel II zu reaktiven Formazanfarbstoffen der Formel I wird nach üblichen Methoden, zweckmäßig in Gegenwart eines metalleinführenden Mittels, z. B. Calcium, Magnesium, Zink. Nickel oder Kupfer einführenden Mittels, durchge· führt, vorzugsweise in schwach saurem bis schwach alkalischem Medium bei einer Temperatur von 0 bi: ungefähr 40° C. Werden dabei Erdalkalimetalle wie z. B. Calcium oder Magnesium verwendet, so könner diese anschließend durch ein Schwermetall Me au:
dem gebildeten Formazankomplex sehr leicht ersetz werden, z. B. durch einfaches Erhitzen in einer da gewünschte Schwermetallion enthaltenden wäßrigei oder organischen Lösung.
Als Schwermetall Me einführende Mittel verwende man die üblichen, zweckmäßig wasserlöslichen, ein fachen oder komplexen Salze der Schwermetallc de Atomnummern 24 bis 30 von organischen oder ar organischen Sauren. Dabei kommen die wasscrlös
509 583/32
lichen Chrom-, Kobalt-, Nickel-, Zink-, Eisen-, Mangan- und vor allem die Kupfersalze von Mineralsauren oder niederen Fettsäuren, wie Kupfcrsulfai, Kupferacetat, in Betracht. Bei Verwendung von Schwermetallsalzen von Mineralsäuren arbeitet man zweckmäßig in Gegenwart eines mineralsaureabstumpfenden Mittels, wie beispielsweise in Gegenwart von Alkalihydroxyden oder -carbonaten oder Alkalisalzen niederer Fettsäuren, wie Alkaliacetate, oder Alkalisalze mehrbasiger Sauerstoffsäuren des Phosphors, oder Ammoniak oder tert.Stickstoffbasen, wie z. B. Pyridinbasen. Man kann aber auch komplexe Salze dieser Metalle verwenden, wobei komplexgebundene Gruppen gegebenenfalls im Endprodukt enthalten sein können.
Das schwermetalleinführende Mittel wird in mindestens äquimolekularen Mengen verwendet, so daß auf ein Farbstoffmolekül mindestens ein Schwermetallatom entfällt. Die Metallisierung geht üblicherweise schon bei Raumtemperatur zu Ende; vielfach ist aber ein schwaches Erwärmen, z. B. bis auf etwa 80"C, erforderlich. Ohne Komplexbildner wird die Metallisierung zweckmäßig bei pH-Werten von 4 bis 8 durchgeführt, während in Gegenwart von Komplexbildnern, wie Wein- oder Zitronensäure, vorzugsweise bei pH-Werten zwischen ungefähr 8 bis 14 gearbeitet wird.
Eine Abänderung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von neuen, reaktiven schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffe!! der Formel 1 besteht darin, daß man einen schwermetallhaltigen Formazanfarbstoff der allgemeinen Formel V
A (XV
A Me B
I Il
N N
-[(NRV1-SO2-CH2-CH2-OH]11
(V)
in welcher A, B. R, R', X, X', Z, Me, n, m, ρ und q die unter Formel 1 angegebene Bedeutung haben, mit einer ein- oder mehrbasigen Säure, vorzugsweise Schwefelsäure zu einem reaktiven, schwermetallhaltigen di- oder tricyclischen Formazanfarbstoff der Formel 1 umsetzt.
Man erhält die Formazanfarbstoffe der allgemeinen Formel V nach den im ersten Verfahren beschriebenen Methoden. Als Diazo- und Kupplungskomponenten kommen sinngemäß die im genannten Verfahren aufgezählten Verbindungen in Betracht, wobei Y in diesem Fall die — CH2 — CH2 — OH-Gruppe bedeutet.
Besonders wertvolle, leicht zugängliche, erfindungsgemäße reaktive, schwermetallhaltige Formazanfarbstoffe, die sich durch hohe Farbausbeuten und durch gute färberische Eigenschaften auszeichnen, leiten sich von 2 bis 4 Sulfonsäuregruppen enthaltenden Formazanfarbstoffen der Formel I ab, in der Me Kupfer, A und B Reste der Benzolreihe, R einen höchstens zweikernigen homocyclisch-aromatischen Rest, insbesondere einen Rest der Benzolreihe, der gegebenenfalls durch insbesondere Chlor, Hydroxyl oder niederes Alkyl weitersubstituiert ist, R' Wasserstoff, X und X' metallbindende Substituenten, insbesondere — O — oder — COO —, und Y die Gruppe
-CH2-CH2-OSO1H
55
bedeutet, wobei entweder der Rest B oder der Rest B und einer der Reste A und R die reaktive Gruppe Y über das Brückenglied — SO2 — direkt an das Ringkohlenstoffatom gebunden enthalten.
Die Aufarbeitung und Isolierung der erfir.dungsgemäß erhältlichen rekativen schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffe der Formel 1 erfolgt nach den üblichen schonenden Methoden. Gewünschtenfalls werden die Rohprodukte durch Umlösen gereinigt.
Die erfindungsgemäß erhältlichen reaktiven schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffe der Formel I finden zum Färben und Bedrucken von Textil- und Kunststoffen aller Art Verwendung.
Von wasscrlöslichmachenden Gruppen freie erfindungsgemäße schwermetallhaltige Formazanfarbstoffe können als Pigmente z. B. zum Färben von Kunststoffen aller Art, wie Lacken, Firnissen oder Spinnmassen aus Acetylcellulose oder synthetischen Polyamiden gebraucht werden.
Die erfindungsgemäßen reaktiven, schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffe, welche wasserlöslichmachende Gruppen, wie z. B. Carbonsäure- oder Phosphonsäure- und vor allem Sulfonsäuregruppen enthalten, stellen dunkle Pulver dar, die in der Form ihrer Alkalisalze in Wasser sehr gut löslich sind. Sie eignen sich zum Färben und Bedrucken von Leder, Papier und Fasermaterial aus natürlichen oder synthetischen Polypeptiden, wie z. B. von Wolle, Seide, synthetischen Polyamid- und Polyurethanfasern. Erfindungsgemäße Farbstoffe, die eine Sulfonsäuregruppe, vorzugsweise eine niedere Alkylsulfonyl- odei eine Sulfamoylgruppe, aufweisen, besitzen gegenübei Wolle und sich färberisch ähnlich verhaltendem Poly amidmaterial eine sehr gute Affinität und ziehen darau vielfach schon aus neutralem bis schwach saurem Badi vollständig auf. Gegebenenfalls wird die Wasserlös lichkeit solcher Farbstoffe noch durch Beimischuni von anionaktiven oder nichtionogenen Netz- ode Dispergiermitteln oder von Coupagemitteln erhöht.
Zum Färben von proteinischem Fasermaterial mi den neuen Formazanfarbstoffe!! bringt man die τ färbende Ware bei etwa 400C in das alkalische Ba und stellt dieses anschließend schwach sauer. Vorzugs weise schwach essigsauer.
Die neuen erfindungsgemäß erhältlichen reaktive Formazanfarbstoffe der Formel I sind in Form ihn Alkalisalze sehr gut wasserlöslich, sofern die Ausgang: rioffe so gewählt sind, daß pro Färbstoffmoleki mindestens 2 Sulfonsäuregruppen vorhanden sim
Derartige Farbstoffe eignen sich insbesondere zum Färben und Bedrucken von natürlichem oder regeneriertem Zellulosematcrial, wie Zellwolle, Jute, Ramie, Hanfund vor allem Baumwolle.
Man färbt oder bedruckt diese Materialien mit den erfindungsgemäßen reaktiven Formazanfarbstoffen nach bekannten Methoden. Das Cellulosematerial imprägniert oder bedruckt man bei niederer Temperatur, beispielsweise bei 20 bis 50 C, mit der gegebenenfalls verdickten Farbstofflösung und fixiert dann den Farbstoff durch Behandlung mit säurebindenden Mitteln. Als solche kommen beispielsweise Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Di- und Trinatriumphosphat, Natronlauge, bei Temperaturen über 500C auch Kalium- oder Natriumbicarbonat, in Betracht. Anstatt die imprägnierten Stoffe einer alkalischen Nachbehandlung zu unterwerfen, kann man das saurcbindende Mittel vorzugsweise in Form von Alkalicarbonat in vielen Fällen auch schon den Imprägnierflotten oder Druckpasten beigeben und dann die Entwicklung der Färbung durch kurzes Erhitzen oder Dämpfen auf Temperaturen über 100 bis 1600C oder durch längeres Lagern bei Raumtemperatur bewirken. Die Zugabe von hydrotropen Mitteln zu den Druckpasten und Imprägnierfiotten ist bei diesem Verfahren vorteilhaft, beispielsweise die Zugabe von Harnstoff in Mengen von 10 bis 200 g pro Liter Färbemittel.
Vorteilhaft färbt man das Cellulosematerial mit den erfindungsgemäßen Farbstoffen jedoch nach dem Auszieh verfahren, indem man die zu färbende Cellulose in das ein säurebindendes Mittel und gegebenenfalls auch Neutralsalze, wie beispielsweise Natriumchlorid oder Natriumsulfat, enthaltende Färbebad bei langer Flotte und leicht erhöhter Temperatur einbringt, das Färbebad allmählich auf Temperaturen von 40 bis 100 C erwärmt und den Färbepreozcß bei dieser Temperatur zu Ende führt. Die das Ausziehen des Farbstoffs beschleunigenden Neutralsalze können dem Bade gewünschtenfalls auch erst nach Erreichen der eignetlichen Färbetemperatur zugesetzt werden.
Durch die Behandlung mit säurebindenden Mitteln werden die neuen Reaktivfarbstoffe chemisch an die Faser gebunden, und insbesondere die Celluloscfärbungen sind nach dem Seifen zwecks Entfernung von nichtfixiertem Farbstoff ausgezeichnet naßecht.
Die neuen faserreaktiven, schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffe zeichnen sich durch sehr reine, vorwiegend blaue Farbtöne, große Farbstärke, sehr gute Licht- und Reibechtheit und vorzügliche Naßechtheiten, wie Wasch-, Walk-, Alkali- und Schweißechtheit, der damit erzeugten Färbungen auf Cellulose- und Polyamidfasern aus. Manche der erfindungsgemäßen Farbstoffe erreichen in der Reinheit den üblichen Anthrachinonstandard.
Erfindungsgemäße Reaktifarbstoffe weisen außerdem eine hohe Fixierausbeute auf, nichtfixierter Farbstoff ist leicht und vollständig auswaschbar, was eine der wesentlichen Voraussetzungen für gute Naßechtheiten der mit Reaktivfarbstoffen erzeugten Celluloscfärbungen ist, und die Färbungen sind gegen die üblichen Kunstharzappreturen stabil.
Technisch vorteilhaft ist, daß die erfindungsgemäßen Farbstoffe unter Verwendung wohlfeiler Ausgangsstoffe herstellbar sind. Gegenüber den Farbstoffen der deutschen Patentschrift 11 52 774 weisen die erfindungsgemäßen Farbstoffe eine bessere Echtheit in der sauren Hydrolyse und damit eine höhere Bindungsfestigkeit der Faser-Farbstoff-Bindung auf. Ferner sind die erfindungsgemäßen Farbstoffe sehr gut fur die Verwendung nach dem Pad-Steam-Verfahren und nach dem Kaltverweil-Verfahren geeignet, während mit den Farbstoffen der deutschen Patentschrift 11 52 774 nach den genannten Verfahren keine brauchbaren Ausfärbungen erhalten werden. Im Vergleich zu den Farbstoffen der französischen Patentschrift 14 01032 sind die erfindungsgemäßen Farbstoffe leichter zugänglich.
Weitere Einzelheiten sind den nachfolgenden Beispielen zu entnehmen. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Auf die Einzeichnun^ der Doppelbindungen in den gegebenenfalls ankondensierten Benzol- und Naphthalinringen wurde verzichtet.
B e i s Pi el I
O / \
HO3S-/
\
V /
Cu
' \
, > ι \
N
H
\ /
Il
N
/\ COO
Y *
./\ /
N
I
I
N
SO2CH2CH2OSO3H
SO3H
40,Og des durch Kondensation von 2-Carboxyphenylhydrazin-4-sulfonsäure mit Benzaldehyd-2-sulfonsäure erhaltenen Hydrazons werden in 400 ml Wasser von 20 bis 25° angeschlämmt und durch Zugabe einer wäßrigen Natriumhydroxydlösung bei einem pH-Wert von 6,5 bis 7 gelöst. Diese Lösung versetzt man dann nacheinander mit der wäßrigen Diazosuspension, erhallen durch Diazotierung des Schwefelsäureesters von 21,7 g 1 -Amino-2-hydroxybenzol-4-(/Miydroxyäthylsulfon) und 20 g Natriumbicarbonat und tropft anschließend bei 10 bis 15° 100 ml einer wäßrigen 1-m Kupfersulfatlösung innerhalb 15 Minuten zu. Man rührt noch 1 Stunde bei Zimmertemperatur und fällt anschließend den gebildeten Farbstoff durch Zugabe von Natriumchlorid aus. Hierauf wird der Farbstoff abfiltriert, mit verdünnter
14
Natriumchloridlösung gewaschen und zunächst 3 Stunder, bei 80 bis 90° und dann 12 Stunden bei 150 gut getrocknet.
Der so erhaltene Kupferkomplexfarbstoff vorstehender Formel stellt ein dunkles Pulver dar, welches sich in Wasser mit dunkelblauer Farbe löst. Er färbt Baumwolle und regenerierte Cellulosefasern aus langer Flotte in Gegenwart eines säurebindenden Mittels in reinen blauen Farbtönen; die Färbungen sind nach lOminütigem Seifen sehr licht- und naßecht.
Tabelle 1
Farbstoffe mit ahnlichen Eigenschaften werden erhalten, wenn man an Stelle der im Beispiel verwendeten Komponenten äquivalente Mengen der in den Kolonnen II, 111, IV bzw. V der folgenden Tabelle I aufgeführten Komponenten verwendet und im übrigen in der im Beispiel beschriebenen Weise verfährt. Die Kolonne VI der Tabelle gibt den Farbton von mit den entsprechenden reaktiven Formazanfarbstoffen auf Cellulosefasern erhaltenen Färbungen an.
Nr. Hydrazon aus Hydrazinkomponente
III
Aldehydkomponente
IV
Diazokomponente
Vl
Korn- Farbton plex- auf
bilden- Cellulose des
Metall
NHNH2
I j VCOOH
SO1H
H
OH
-Sf)1II ' -NH,
Sf)-CH ("11,OSO1II
Cu
nitsticliii!- blau
NHNH,
A '
2 Hf)1S-,
j—COOH
NHNH,
( [-COOH
Cl
desgl.
H
V-Sf)1H
SO1H desgl.
dcsyl.
Cu
rolstichigbluu
rotstichighlau
NHNH,
V-COOH
NHNH,
NH,
desgl. { t- OH
SO,CH,CH, OSO1H
Cu
blau
- COOH
desgl.
desgl.
Cu
OCH1
NHNH,
COOH
desgl.
dcsgl
Ni
bniun
NHNH,
OH
desgl.
NH,
COOiI
Cu bkiii
SO, NI I,
SO,CH,CIU)SO,H
>rt setzung
15
16
HydrdzoD aus Hydrazinkomponente
111
Aldehydkomponeme
IV Diazokomponente
V Vl
Korn- Fatbion
plex- auf
bilden- Cellulose des Metall
NHNH,
/r»
ΐ
SO2CH,
NHNH, Ο,Ν — —OH
! i
SO1H
NHNH,
HO3S- —OH
SO3H
SO1II
NHNH2
OH
SOjH
NHNH,
HO3S--;' OH
SO1II
•ι Wiril mcliillisicrt
H
SOjH
SOjH
dcsul.
H
NIINH, H O C ι C '-■■ I
--OH SO1H
HO3S-; S(XC2H5 O
NHNIV H
■ OH
HOOC —
OH
11
. ■(■ C
--SO3II
H
NH,
COOH
SO2CH2CHjOSOjH
Cu blau
Cu blau
COOH
SO2CH2CH2OSO3H
grünstichigblau
desgl.
Cu
slichigbliiu
desgl.
Cu
grunstichigbliui
OH
SO1CH2CH2OSO1H
Cu
rolslichigbliiii
dcs.ul.
( U
17
ortsetzung
AO
18
Jr. Hydrazon aus
Hydrazinkomponente
Ul
Aldehj dkomponente
IV
Diazokomponente
V VI
Korn- Farbton
plex- auf
bilden- Cellulose des
Metall
HO1S-
NIlNH,
— OH
SO1H NHNlU
HO1S- - OH NO-
NIINH, • OH
SO1II
SO1H
H O
SO1I
Il
MINI!, C
HO1SOfH, Π !.,SO-,
COOlI
SO.( 1!.(1!,(JSO1II NHNII,
COOH
SO1II
de-ul NH,
OH
SO.Ci 1,CH-OSO1I
Cu bl;iui;rün
Cu blau
( ι:
( Ii blau
Cu hlaii
IK)1S
HO1SOCH, CII, SO, NlI
NHNII,
COOl!
NiINII,
COOI!
NIINII,
(I)OII
MO1S
tk'M'.l OH
NlI,
( u hl.iu
NI! SO, C II, CII, -OSO1H
NII,
■ OH
N- CW,
SO,CH,CII,( >S< ι,Π
Nil,
S(KCII,Cl 1,Cl
Cu blau
Cu
hlau
19
Fortsetzung
Nr. Hydrazon aus
Hydrazinkomponente
III
A!dshydkamp"nente IV
Diazokomponente
NHNH,
— COOH
OCH,
NHNH,
(),N— p-OH
SO1Il
COOlI
HO1S
MINII.
O, N Oll
SO1II
NHNII;
COOII
SO1Ii
NIINII.
i),SOCH,CII,(),s
MIM·
H O
SO,!!
SO, H H O
SO1Il Il C O
NIINIl, NHNH,
OH
SO1I
desyl.
II O
H O
SO1Il
Ii O
V Vl
Korn- Farbton
plex- auf
bilden- Cellulose des Metall
NH,
' V- OH
So2CHXH2OSO2CH,
COOH
γ-NH2
SO2CH2CH2OSO,-(
NH,
ι COOH
SO2CH2CH2OCOC2H5
NH2
-OH
SO2CH2CH2N(CH,),
COOH
VNH;
SOXHXH, N
Cu
Cu
Cu
OH
--NIl,
SO,CH,CH2OSO,I
roisiichigbluu
rotstichig blau
roistichii blau
Cu blau
Cu rotsiich
blau
Cu blau
Ji-sul.
Cu blau
Cu blau
11O1SOCH-ClI.O,S
Fortsetzung
Ii
Nr. Hydriizon aus
Hydrazinkoniponente
NHNH,
{ V COOH
SO,CH,CH,Br
desgl.
NHNHj -COOH
I
SO2CH2Ch2OIO1H,
NIINH,
-COOH
SO1H
desgl.
NHNH,
.1
^ ,—COOH
NHNH,
COOH
Al η
IU
Aldehydkamponente
IV
Diazokomponenie
CHO
SO3H
SO3H
CHO
I
CH,
A"
ι.
, /J-SO1H
CHO
CH
Il
CH
CII3CHO CHO
SO1H
desgl.
OH
HO1S-/ ρ NH,
\/ I
SO1I!
OH
HO3S-
SO2CII-CH, OH
-— NH, PO1II,
V Vl
Koni- rarbton
ple.x- auf
bilden- Cellulose des Metall
Cu blau
Cu blau
Cu Hau
OH
SO2CH2CH2OPO1H,
desgl. OH
I
SO2CH2CH2OSO3II
desgl.
Cu
grunstichigblau
Cu blau
Cu blau
Cu blau
NHNH,
j.
( ;-COOII
ι i
I
SO2CH2CH2OSO1Il
desgl.
CHO
J-- SO3H
dcsül.
NH,
Cu blai
23 Fortsetzung 17 19083 /3 IV 24 V Vl
1 Il Diazokomponente Kom-
plex-
bilden-
des
Metall
Farbton
auf
Cellulose
Nr. Hydrazon aus
Hydrazinkomponenle
III NH2
NHNH, Aldehydkomponente d
H
NH,
Cu blau
-COOH
41) ί
SO2CHjCH2()S(),H
CHO
I
\/V\/ \ Cu blau
41 desgl. l j--SOjH
'■y
H ~~^
desgl. OH
desgl.
OH
ί ■,- NHNH,
SO2CH2CH2OSOjH NHNH2 ' V-COOH
) γ
SOjH NHNH,
ι— COOH
SOjH
NHNH2 / — OH
SOjH
Cl-
dcsiil.
desgl.
CHO CH
CH, CHO
OCH, CHO NH2
N-NH
COOH
NH
OH
NH2
SO2CH2CH2OSOjH
desgl.
NH,
■,—COOH
SO2CH2CH2OCO
Cu blau
Cu blau
Cu blau
Cu blau
Cu blau
COO
Beispiel
Cu
SO3H
SO2CH2CH2OSO3H 32,Og des durch Kondensation von 2-Carboxyphenylhydrazin mit Benzaldehyd-3-sulfonsäure er haltenen Hydrazons werden in 400 ml Wasser vor 20 bis 25° angeschlämmt und durch Zugabe einei wäßrigen Natriumhydroxydlösung bei einem pH-Wer von 6,5 bis 7 gelöst. Diese Lösung versetzt man dam nacheinander mit der wäßrigen Diazosuspension, er halten durch Diazotierung von 21.7 g l-Amino-2-hy droxybenzol-5-((<-hydroxyäthylsulfon) und 20 g Na triumbicarbonat und tropft anschließend bei 10 bis 15 100 ml einer 1-m Kupfersulfatlösung innerhalb 15 M nuten zu. Nach zweistündigem Rühren des Reaktion; gemisches bei Zimmertemperatur wird der gebildet Formazanfarbstoff durch Zugabe von Natriumchlori ausgefällt, abfiüricrt. mit verdünnter Natriumchlorii
lösung gewaschen und im Vakuum bei 70 bis 80' getrocknet.
Zur überführung in den entsprechenden Schwefelsäureesterfarbstoff wird das gut getrocknete Farbstoffpulver unter Rühren bei 10 bis 15° in 250 ml 99%ige Schwefelsäure eingestreut, wobei vollständige Lösung eintritt. Nach 20minütigem Rühren der Lösung bei Zimmertemperatur wird sie unter starkem Rühren auf 1 kg Eis gegossen, die erhaltene Lösung anschließend mit kohlensaurem Kalk neutralisiert und vom ausgeschiedenen Calciumsulfat geklärt. Aus dem FiI- trat wird hierauf der Kupferkomplexfarbstoff vorstehender Formel durch Zugabe von Natriumchlorid ausgefällt, abfiltriert, mit verdünnter Natriumchlorid-Tabelle II
lösung gewaschen und im Vakuum getrocknet. Er stellt ein dunkles Pulver dar, welches sich in Wasser mit blauer Farbe löst.
Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften werden erhalten, wenn man an Stelle der im Beispiel verwendeten Komponenten äquivalente Mengen der in den Kolonnen II, 111, IV bzw. V der folgenden Tabellen aufgeführten Komponenten verwendet und im übrigen in der in diesem Beispiel beschriebenen Weise verfährt. In Kolonne Vl der Tabelle sind die Farbtöne von mit den entsprechenden Formazanfarbstoffen auf Cellulose erhaltenen Ausfärbungen wiedergegeben.
Nr. Hydrazon aus
Hydra zinkomponentc
NHNH2
Ill IV ν Vl
Aldehydkoni poncntc Diazokomponente Komplex-
bildendes
Metall
Farbton auf
Cellulose
H O
\ /^
C NH,
HO3S ^i
T-COOH
SO1H
Y~ O H
SOXHXH,OH
Cu
giiinstichmblau
NHNH,
H
COOH
K ) desgl.
Cu
grünstichigblau
SO3H
NHNH,
H
r-COOH
CH3O-1-, .,'
desül.
Cu
nrünstichiiiblau
CH,
NHNH,
OH
—COOH
desiil.
Ni
braun
SOXHXH1OH
Fortsetzung
ι Ii
Nr. Hydra/on aus
11ydrazinkomponcnlc
10
NHNH2
NO2
NHNH2
COOH
HO3S
SO3H NHNH2
-OH SO3H
NHNH2
HO3S-A-OH
SO2CH3
NHNH2 OH
NHNH2 OH
CH3O2S
NHNH2 V OH
SO2C2H5
III
Aldehydkoniponenle
H O
V-Cl
HO3S
H O
Y, // c
CH3
desgl.
H O
Y-OH
H O
28
Vl
Diazokomponente Komplex- Farbton auf bildendes Cellulose Metall
OH
NH2
Cu blau
SO2CH2CH2OH
desgl.
NH2
Cu blau
COOH
Cu blau
SO2CH2CH2OH
desgl.
Cu blau
SO3H
desul.
Cu grünstichii
blau
desgl.
desgl.
COOH
Cu
desgl.
Cu
SO2CH2CH2OH
grünstichi blau
grünstich: blau
29
Fortsetzung
Il
Nr. Hydrazon aus Hydrazinkotnponcnte
NHNH2 Cl-/ VOH
SO3H
NHNH2
13
Cl
NHNH2 HO3S-/ VOH
CH3
NHNH2 ,5 HOOC-jA-OH·)
I
SO3H
OH
/N-NHNH2
16
SO2
HO3S
17
O2N
NHNH,
OH
SO3H
• I Wird metallisiert.
30
III
V Vl
Aldehydkomponente
H O
desgl.
H O
SO3H
CH3
H O
H O
Diazokomponente Komplex- Farbton auf bildendes Cellulose Metall
COOH
-NH2
Cu grünstichig-
blau
SO2CH2CH2OH
desgl.
SO3H
desgl.
Cu grünstichig-
blau
desgl.
Cu grünstichit
blau
OH
NH2
Cu grün
SO2CH2CH2OH
desgl.
Cu grünsticr
blau
NH,
OH
SO2CH2CH2OH
grün
31
Fortsetzung
II
Nr. Hydrazon aus Hydrazinkomponente
Ul
Aldehydkomponente
IV V Vi
Diazokomponente Komplex- Farbton auf bildendes Cellulose Metall
H
NH2
SO,H
Cu grün
SO, H
NHNH2
COOH SO2CH2CH2OH
H
NH,
OH
Cu blau
SO3H NHNH2
OH SO2CH2CH2OH SO2CH3
NH,
C2H5O2S
HOCH3CH1SO2NH-'
NHNH2
COOH desgl.
H
COOH Cu blau
SO3H
OH
SO3H
SO2CH2CH2OH
desgl.
desgl.
SO2CH2CH2OFi
NHNH2
OH
desgl.
CH3-N-SO2CH2CH2OH
NHNH2 -COOH
SO,H -CHO
SO7CH2CH,OH
grünstichigblau
Cu grünstichig-
blau
grünstichig blau
Cu blau
ortsetzung
29 30
33
Il
Hydrazon aus Hydrazinkomponcnle
NHNH,
SO3H
desgi.
desgl. desgl.
desgl.
desgl.
il
34
III
Aldehydkomponenie
V Vl
Diazokomponente jgng- Farbton^ Metall
OH T
,-N-H
,N-H
Γ-CHO
NH2 Q1 griinstichig-
blau
SO2CH2CH2OH
desgl. Cu blau
Cu blau
Cu blau
CHO
Cu rotstichigblau
OH 'ir-CH O ( Y-NH2
SO2CH2CH2OH
rotstichigblau
31
desgl. dcsg1·
Cu rotstichigblau
32
desgl.
dcsul. CHO
desgl.
N'
CHO
desgl.
Cu blau
Cu blau
34
desgl. \y ν-
(HO desiil.
Cu blau
Beispiel 3
HO,S
CH,O,S
SO2CH2CH1OSO3H
26.7g I-Amino-Z-hydroxybenzol-S-methylsulfon-3-sulfonsäure werden in 300 ml Wasser neutral gelöst und bei 0 bis 10° mit 6.9 g Natriumnitrit und 40 ml tOn-Salzsäure unter Zugabe von Eis diazotiert. Die Diazoniumsalzlösung wird dann bei 0 bis 10° zu einer Suspension von 20,4 g Phenylformylessigsäureälhylester in 200 ml Wasser, 250 ml Dioxan und 10,5 ml lOn-Natriumhydroxydlösung zugetropft. Während der Zugabe der Diazoniumverbindung wird das Reaktionsgemisch durch Einstreuen von Natriumcarbonat stets phenolphthaleinalkalisch gehalten. Nach beendeter Kupplung wird das Kupplungsgemisch auf 30 bis 35° aufgeheizt, mit 10,5 ml 10n-Natriumhydroxydlösung versetzt und während ί Stunden bei 30 bis 35° gerührt, worauf die Estergruppe vollständig verseift ist. Die Lösung des gebildeten Verseifungsproduktes wird dann mit Essigsäure lakmussauer gestellt, mit 15 g Natriumacetat und 100 ml 1-m Kupfersulfatesung versetzt; anschließend wird bei 0 bis 5" die Diazoniumsalzlösung, erhalten durch Diazotierung von 28,1 g des Schwefelsäurecsters von 1-Aminobenzol-3-(jf-hydroxyäthylsulfon) mit 30 ml Salzsäure und 6.9 g Natriumnitrit, innerhalb 15 Minuten zugetropft.
Tabelle 111
Nach beendeter Kupplung wird der gebildete Kupferkomplexfarbstoff vorstehender Formel durch Zugabe von Natriumchlorid ausgefällt, abfiltriert, mit verdünnter Natriumchloridlösung gewaschen und 3 Stunden bei 80 bis 90° und dann 12 Stunden bei 150° getrocknet. Der Farbstoff stellt ein dunkles Pulver dar, welches sich in Wasser mit blauer Farbe löst. Er färbt Baumwolle und regenerierte Cellulosefasern aus langer Flotte in Gegenwart von Natriumcarbonat als säurebindendes Mittel in brillanten, blauen Tönen. Die bläuen Ausfärbungen sind nach einer lOminütigen heißen Behandlung mit einer Seifenlösung sehr licht- und naßecht.
Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften werden erhalten, wenn man bei ansonst gleicher Arbeitsweise, wie in diesem Beispiel angegeben, an Stelle der im vorstehenden Beispiel 3 verwendeten Komponenten je die äquivalente Menge der in den Kolonnen II, III, IV bzw. V der folgenden Tabelle III aufgeführten Komponenten verwendet. In Kolonne VI der Tabelle sind die Farbtöne von mit den entsprechenden Formazanmetallkomplexfarbstoffen auf Cellulosefasern erhaltenen Färbungen angegeben.
1 Diazokomponente
Kupplungskomponente
IV
2. Diazokomponente
V Vl
Komplex- Farbton
bildendes auf
Metall Cellulose
NH1
H5C2OOC CHO
CH
-OH
SO3H
NH,
SO2CH2CH2OSOjH
Cu blau
NH,
HO3S-
OH
desgl. desgl.
Cu blau
SO, H
37
Fortsetzung
11
Nr. !.Diazokomponente
HO3S
NH2
-COOH
NH2
HO3S
SO3H
NH2
OH
SO2C2H5
NH2
COOH
SO3H NH2
COOH
OCH3 NH,
HO3S
COOH
NH2
γ~'
SO3H
zO
38
III IV
Kupplungskomponente 2. Diazokomponente
H5C2OOC CHO
CH
NH2
V Vl
Komplex- Farbton
bildendes auf
Metall Cellulose
Cu blau
SO2CH2CH2OSO3H H5C2OOC CHO
CH NH2
Cl
SO2CH2CH2OSO3H
Ni braun
H5C2OOC CHO
CH
Cl
Cl
H5C2OOC CHO
CH
desgl.
Cu blau
desgl.
Co grün
desgl. desgl.
Cr grün
NH2
desgl.
desgl.
OH
SO2CH2CH2OSO3H NH2
COOH
SO5CH7CH2OSO3H
Cu blau
Cu blau
39
Fortsetzung
Il
Nr. 1 Diazokomponente
NHj
.ο ( j-COOH
SOjH
NH1
χ λ"
HO3S
OH
SO, H
desgl.
NH2
HOOC
SO,H
NH,
40
III IV
KupplimusiuimpoiieiHe 2. Diazokomponente
V Vl
KLomplcx- 1 arbton
hilücndcs auf
Metall Ccllulov
HX2OOC CHO
CU
desgl.
desgl.
desgl.
HO1SOCH2CH2O2S-^/
NH,
lVOH des*,.
OH
SO2CH2CH2OSO3H NH2
desgl.
COOCH5
Y-COOH
SOXH2CH2OSO1H
*l Wird metallisier!
COOC2H5 OH
Γ Ί~ΝΗι
SOXH:CH2OSO3H
COOH
Cu blau
Cu grün
SO2CH2CH2OSO3H OH
NH2
SO2CH2CH2OSO3H NH2
Γ γ-°Η
SO2CHXH2OSO3H NH,
Cu grün
Cu Wai
Cu bla
SO2CHXH2OSO3H NH,
OH
SO2CHXH2OSO3H OH
-NH2 SO2CH2CHjOSO1H
Cu bla
Cu
Beispiel 4
In einem Bad, bestehend aus 10g Duisburger Natriumsulfat »R«, 5 ml 30%iger Essigsäure und 1.5 g Remol GE, gelöst in 38(K) ml Wasser, werden bei 30 bis 40 100 g Wolle gut benetzt. Hierauf versetzt man das Bad mit einer Lösung von 2 g des Farbstoffes, hergestellt gemäß Beispiel 1. und 2 g Trinatriumphosphat in 200 ml Wasser, beläßt während 10 bis 15 Minuten bei dieser Temperatur, erhitzt dann das Bad innerhalb 45 Minuten zum Sieden und färbt während einer Stunde kochend, wobei man bei 60 bis 70 das Aufheizen des Bades für etwa 15 Minuten unterbricht. Anschließend wird die gefärbte Ware auf frischem Bad während 10 Minuten bei einer Temperauir von 80 mit einer 0.2%igen Dinatriumhydrogenphosphatlösung nachbehandelt, mit kaltem Wasser gespült und getrocknet. Die erhaltene reine blaue Wollfärbung ist sehr gut naß- und lichtecht.
Beispiel 5
Wird Baumwolle mit einer Lösung, die pro KK)O ml Wasser 20 g des Farbstoffes, erhalten gemäß Beispiel 2. 10 g Natriumbicarbonat und 200 g Harnstoff enthält foulardiert. während 15 Sekunden einer Trockenhitzc von 140 ausgesetzt und anschließend währenc IO Minuten kochend geseift, so erhält man eine färb· starke, brillante blaue Färbung, die sehr licht- um naßechl ist.

Claims (9)

  1. Patentansprüche:
    I. Faserreaktive, schwermetallhallige Formazanfarbstoffe der Formel
    -[INRV1-SO2-Y],,, (1)
    X <X\ ι
    A Me B
    I I!
    N N
    worin A und B je einen Benzol- oder Naphthalinrest, der durch Halogen, Nitro, niedrigmolekulares Alkyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen. Alkoxy mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, niederes Alkylsulfonyl und Vinylsulfonyl, Phenylsulfonyl. SuIfamoyl und N.N-dimethylaminosulfonyl substituiert sein kann, oder von A und B eines einen der obengenannten Reste und das andere einen Pyridin-, Pyrimidin-. Benzimidazol-, Pyrrol-, Indol-, Phenylindol-, Chinolin-, Indazol- oder Pyrazolrest, der X bzw. X' in o-Stellung zur Stickstoffbindung enthält, X und X' einen metallbindenden Substituenten. Me ein di- oder tricyclisch gebundenes Schwermetall der Atomnummer 24 bis 30, R Wasserstoff. Carboxy, Cyan, Nitro, ein niedrigmolekularer Alkyl- oder Alkenylrest mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen. Benzyl, Styryl, einen Benzoloder Naphthalinrest, der durch Hydroxy, Halogen, niedrigmolekulares Alkyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen und Alkoxy mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, oder einen Furan-, Thiophen-, pyrrol-, Imidazol-, Pyrazol-, Pyridin-, Pyrimidin-, Chinolin- oder Benzimidazolrest, R' Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Y die Gruppe
    -CH5-CH,-E
    ■so
    wobei E Halogen, besonders Chlor oder Brom, Hydroxy, — O — SO,H. — O — PO.,H2, — O — SO2-Alkyl, — O —SO2-Aryl, — O —CO-Alkyl, — Ö —CO-Aryl, eine tertiäre Aminojrruppe. eine Ammoniumgruppe, eine cyclische Ammoniumgruppe oder die Hydraziniumgruppe
    CH,
    N-NH2
    fto
    vorstellt. Z die Sulfonsäure-, Carbonsäure- oder Phosphonsäuregruppe, m. /i und q je eine positive es ganze Zahl von höchstens 2 und ρ eine positive ganze Zahl von höchstens 5 bedeutet.
  2. 2. Faserreaktive, schwermetallhaltige Formazanfarbstoffe gemäß Anspruch 1, der Formel I, worin A, B und R Benzolreste sind, Y die Gruppe
    CH2-CH2-O-SO3H
    ist, die über das Brückenglied —SO2— direkt an ein Ringkohlenstoflatom von A, B bzw. R gebunden ist, und Me ein Kupferatom ist.
  3. 3. Faserreaktive, schwermetallhaltige Formazanfarbstoffe gemäß Anspruch 1 oder 2, der Formel!, worin q = 2 ist.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven, schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffen der Formel I, gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Hydrazonverbindung der Formel
    X Q
    A-NH-N-C
    R
    Uli
    in beliebiger Reihenfolge mit der Diazoniumvcrbinduni: eines Amins der Formel
    B-NH2
    welche Verbindungen (II) und (III) zusammen mindestens eine und höchstens zwei reaktive Gruppen der Formel
    -(NRVi-SO2-Y
    (IV)
    und höchstens vier wasserlöslich machende Gruppen Z aufweisen, und mit einem Schwermetall (Me) einführenden Mittel zu einem Farbstoff der Formel I umsetzt, in welchen Formeln Q Wasserstoff oder einen durch Azokupplung ersetzbaren Substituenten und X und X' einen zur Metallkomplexbildung befähigten bzw. einen entsprechenden metallisierten Substituenten bedeuten und A, B, R. R'. Me. Y, Z, hi, 11, </ und ρ die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
  5. 5. Verfahren gemäß Anspruch 4, zur Herstellung von faserreaktiven, schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffen gemäß Anspruch 1, der Formel I. worin A. B und R Benzolreste sind. Y die Gruppe
    -CH2-CH2-O-SOjH
    ist. die über das Brückcnglisd — SO2 — direkt an ein Ringkohlenstoffatom von A, B bzw. R gebunden ist, und Me ein Kupferatom ist.
  6. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 4 oder 5. dadurch gekennzeichnet, daß X1 und X1' in den Formeln II und Ml je eine metallisierbare Gruppe oder einen in eine metallisierbare Gruppe überführbaren Substituenten bedeuten.
  7. 7. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß man einen schwermetallhaltigen Formazanfarbstoff der Formel
    Me
    Il
    -[(NRV1-SO2-CH2-CH2-OH],,
    (V)
    in weicher A, B, R, R', X, X', Z, Me, n, m, ρ und q die unter den Formeln I bis IV angegebene Bedeutung haben, mit einer ein- oder mehrbasigen Säure zu einem reaktiven schwermetallhaltigen Formazanfarbstoff der Formel I umsetzt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch die Verwendung von Schwefelsäure als mehrbasige Säure.
  9. 9. Verwendung der faserreaktiven, schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffe gemäß Ansprüchen 1 bis 3 zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial und Kunststoffen, insbesondere von polyamid- und cellulosehaltigen! Textilmaterial.
DE19681719083 1967-02-17 1968-02-16 Faserreaktive, schwermetallhaltige formazanfarbstoffe, deren herstellung und verwendung Ceased DE1719083B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH237467A CH481190A (de) 1967-02-17 1967-02-17 Verfahren zur Herstellung reaktiver, schwermetallhaltiger Formazanfarbstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1719083A1 DE1719083A1 (de) 1972-03-16
DE1719083B2 true DE1719083B2 (de) 1976-01-15

Family

ID=4232270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681719083 Ceased DE1719083B2 (de) 1967-02-17 1968-02-16 Faserreaktive, schwermetallhaltige formazanfarbstoffe, deren herstellung und verwendung

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE710871A (de)
CH (2) CH481190A (de)
DE (1) DE1719083B2 (de)
FR (1) FR1560653A (de)
GB (1) GB1194504A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1795086C3 (de) * 1968-08-07 1981-07-23 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Cellulosefasern, Wolle, Seide, Polyamidfasern und Leder
DE1795140C3 (de) * 1968-08-16 1981-12-10 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Wasserlösliche Phthalocyaninfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien aus nativer oder regenerierter Cellulose, Wolle, Seide, linearen Polyamiden sowei von Leder
CH577544A5 (de) * 1972-12-29 1976-07-15 Ciba Geigy Ag
IN153408B (de) 1979-11-10 1984-07-14 Hoechst Ag
DE2945537A1 (de) * 1979-11-10 1981-05-21 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Kupferkomplex-formazanverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE3413315A1 (de) * 1984-04-09 1985-10-17 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur herstellung fluessiger, salzarmer, waessriger reaktivfarbstoffzubereitungen
US4607098A (en) * 1984-07-19 1986-08-19 Hoechst Aktiengesellschaft Bicyclic copper complex formazan compounds having a fiber-reactive group of the vinyl sulfone series, containing a fiber-reactive group suitable as dyestuffs
DE3440265A1 (de) * 1984-11-03 1986-05-15 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Kupfer-formazanverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE3812698A1 (de) * 1988-04-16 1989-11-02 Bayer Ag Reaktivfarbstoffe
DE3843135A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Hoechst Ag Kupferkomplex-formazan-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
KR0135648B1 (ko) * 1995-04-08 1998-04-22 성낙관 2환성 금속착염포르마잔유도체, 그 유도체의 제조방법, 그 유도체를 함유하는 조성물 및 그 유도체를 이용한 염색방법
US5456727A (en) * 1994-05-24 1995-10-10 Hoechst Celanese Corporation Dye compositions for polyamides
CN102585553B (zh) * 2011-01-14 2013-12-04 上海雅运纺织化工股份有限公司 藏青色活性染料组合物及其在纤维上的染色应用

Also Published As

Publication number Publication date
GB1194504A (en) 1970-06-10
DE1719083A1 (de) 1972-03-16
FR1560653A (de) 1969-03-21
CH481190A (de) 1969-11-15
CH481998A (de) 1969-11-30
BE710871A (de) 1968-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1719083B2 (de) Faserreaktive, schwermetallhaltige formazanfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2142412C3 (de) Disazoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von Polyamid oder Polyurethanfasermaterialien
DE2945537A1 (de) Kupferkomplex-formazanverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
EP0028787B1 (de) Kupfer-Formazanverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE1544539A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
DE1215282B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Disazofarbstoffen
DE1904109A1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffen
DE2342513C2 (de) Wasserlösliche, gelbe, faserreaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von nativen oder regenerierten Cellulosefasern, Wolle, Seide, Leder oder von Polyamid- oder Polyurethanfasern
DE1230152B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1218636B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Pyrimidinfarbstoffen
CH497512A (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Monoazofarbstoffen
DE1644254C3 (de) Schwermetallhaltige wasserlösliche faserreaktive und -nichtreaktive Formazanazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE1233517B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE1904111C3 (de) Faserreaktive schwermetallhaltige Formazanfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterialien
DE1904113B2 (de) Faserreaktive, schwermetallhaltige Formazanfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1964148C3 (de) Chromhaltige Azo-Triazol-Komplexfarbstoffe und Verfahren zur Herstellung derselben und deren Verwendung
AT233134B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen der Azo-, Anthrachinon- und Tetrazaporphinreihe
DE1253380B (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninazofarbstoffen
DE1644258C3 (de) Schwermetallhaltige Formazanfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE1544552C3 (de) Azofarbstoffe und deren Metallkomplexverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben
DE1444640C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Azoreaktivfarbstoffen
DE1794395A1 (de) Verfahren zur herstellung von reaktiven schwermetallhaltigen formzanfarbstoffen
DE1960895A1 (de) Wasserloesliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH479681A (de) Verfahren zur Herstellung von schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffen
CH498916A (de) Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal