DE1704666C3 - Schichtpreßstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung für gedruckte Schaltungen - Google Patents
Schichtpreßstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung für gedruckte SchaltungenInfo
- Publication number
- DE1704666C3 DE1704666C3 DE1704666A DE1704666A DE1704666C3 DE 1704666 C3 DE1704666 C3 DE 1704666C3 DE 1704666 A DE1704666 A DE 1704666A DE 1704666 A DE1704666 A DE 1704666A DE 1704666 C3 DE1704666 C3 DE 1704666C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- laminate
- parts
- resin
- copper
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 35
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 22
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 19
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 19
- 239000011889 copper foil Substances 0.000 claims description 18
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 claims description 14
- 229920006380 polyphenylene oxide Polymers 0.000 claims description 14
- XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenylpropan-2-ylperoxy)propan-2-ylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)(C)OOC(C)(C)C1=CC=CC=C1 XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 7
- -1 diallyl ester Chemical class 0.000 claims description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 6
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 claims description 5
- 229920006305 unsaturated polyester Polymers 0.000 claims description 5
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 claims description 4
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 3
- HGTUJZTUQFXBIH-UHFFFAOYSA-N (2,3-dimethyl-3-phenylbutan-2-yl)benzene Chemical group C=1C=CC=CC=1C(C)(C)C(C)(C)C1=CC=CC=C1 HGTUJZTUQFXBIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000012744 reinforcing agent Substances 0.000 claims description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 24
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 24
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 19
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 18
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 18
- QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical class C=CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC=C QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 13
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000004641 Diallyl-phthalate Substances 0.000 description 12
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 11
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 10
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 8
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 8
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 8
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 7
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 7
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 7
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 6
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 4
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- PYGSKMBEVAICCR-UHFFFAOYSA-N hexa-1,5-diene Chemical group C=CCCC=C PYGSKMBEVAICCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 4
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 3
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 3
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 3
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ROLAGNYPWIVYTG-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(4-methoxyphenyl)ethanamine;hydrochloride Chemical compound Cl.C1=CC(OC)=CC=C1CC(N)C1=CC=C(OC)C=C1 ROLAGNYPWIVYTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BJELTSYBAHKXRW-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-triallyloxy-1,3,5-triazine Chemical compound C=CCOC1=NC(OCC=C)=NC(OCC=C)=N1 BJELTSYBAHKXRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004160 Ammonium persulphate Substances 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N ammonium persulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019395 ammonium persulphate Nutrition 0.000 description 2
- ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N antimony trioxide Chemical compound O=[Sb]O[Sb]=O ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DJKGDNKYTKCJKD-UHFFFAOYSA-N chlorendic acid Chemical compound ClC1=C(Cl)C2(Cl)C(C(=O)O)C(C(O)=O)C1(Cl)C2(Cl)Cl DJKGDNKYTKCJKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical compound OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012764 mineral filler Substances 0.000 description 2
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L phthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009756 wet lay-up Methods 0.000 description 2
- XDRAKJQFCQVBMP-UHFFFAOYSA-N 2-but-2-enyl-3-methylbutanedioic acid Chemical compound CC=CCC(C(O)=O)C(C)C(O)=O XDRAKJQFCQVBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WZHHYIOUKQNLQM-UHFFFAOYSA-N 3,4,5,6-tetrachlorophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1C(O)=O WZHHYIOUKQNLQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDLMVUHYZWKMMD-UHFFFAOYSA-N 3-trimethoxysilylpropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCOC(=O)C(C)=C XDLMVUHYZWKMMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMIHGPLIXGGMJB-UHFFFAOYSA-N 7-oxabicyclo[4.1.0]hepta-1,3,5-triene Chemical compound C1=CC=C2OC2=C1 OMIHGPLIXGGMJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 description 1
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000784732 Lycaena phlaeas Species 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Perchloroethylene Chemical compound ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000265 Polyparaphenylene Polymers 0.000 description 1
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910000410 antimony oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- OOORLLSLMPBSPT-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) benzene-1,3-dicarboxylate Chemical compound C=CCOC(=O)C1=CC=CC(C(=O)OCC=C)=C1 OOORLLSLMPBSPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007767 bonding agent Substances 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000378 calcium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ca+2].[O-][Si]([O-])=O OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-N chloric acid Chemical compound OCl(=O)=O XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940005991 chloric acid Drugs 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 description 1
- QUQFTIVBFKLPCL-UHFFFAOYSA-L copper;2-amino-3-[(2-amino-2-carboxylatoethyl)disulfanyl]propanoate Chemical compound [Cu+2].[O-]C(=O)C(N)CSSCC(N)C([O-])=O QUQFTIVBFKLPCL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- IFDVQVHZEKPUSC-UHFFFAOYSA-N cyclohex-3-ene-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCC=CC1C(O)=O IFDVQVHZEKPUSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IIXOVPGRABFCAI-UHFFFAOYSA-N cyclohexylmethanediol Chemical compound OC(O)C1CCCCC1 IIXOVPGRABFCAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 150000002440 hydroxy compounds Chemical class 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- FBAFATDZDUQKNH-UHFFFAOYSA-M iron chloride Chemical compound [Cl-].[Fe] FBAFATDZDUQKNH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-L isophthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=CC(C([O-])=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N oxoantimony Chemical compound [Sb]=O VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 description 1
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000004540 pour-on Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 239000012783 reinforcing fiber Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- UFDHBDMSHIXOKF-UHFFFAOYSA-N tetrahydrophthalic acid Natural products OC(=O)C1=C(C(O)=O)CCCC1 UFDHBDMSHIXOKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 229920006337 unsaturated polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/03—Use of materials for the substrate
- H05K1/0313—Organic insulating material
- H05K1/032—Organic insulating material consisting of one material
- H05K1/0326—Organic insulating material consisting of one material containing O
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/03—Use of materials for the substrate
- H05K1/0313—Organic insulating material
- H05K1/0353—Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement
- H05K1/036—Multilayers with layers of different types
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/38—Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
- H05K3/386—Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by the use of an organic polymeric bonding layer, e.g. adhesive
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/03—Use of materials for the substrate
- H05K1/0313—Organic insulating material
- H05K1/0353—Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement
- H05K1/0366—Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement reinforced, e.g. by fibres, fabrics
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/01—Dielectrics
- H05K2201/0137—Materials
- H05K2201/0145—Polyester, e.g. polyethylene terephthalate [PET], polyethylene naphthalate [PEN]
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/03—Conductive materials
- H05K2201/0332—Structure of the conductor
- H05K2201/0335—Layered conductors or foils
- H05K2201/0355—Metal foils
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/03—Conductive materials
- H05K2201/0332—Structure of the conductor
- H05K2201/0335—Layered conductors or foils
- H05K2201/0358—Resin coated copper [RCC]
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/07—Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
- H05K2203/0756—Uses of liquids, e.g. rinsing, coating, dissolving
- H05K2203/0759—Forming a polymer layer by liquid coating, e.g. a non-metallic protective coating or an organic bonding layer
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/38—Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
- H05K3/389—Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by the use of a coupling agent, e.g. silane
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/901—Printed circuit
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31678—Of metal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/30—Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
- Y10T442/3382—Including a free metal or alloy constituent
- Y10T442/3415—Preformed metallic film or foil or sheet [film or foil or sheet had structural integrity prior to association with the woven fabric]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft zunächst einen Schichtpreßstoff, bestehend aus einer Kupferfolie, einer in diese
eingebrannten HaftvermiUler-Kunstharüschicht und einer aus einem Verstärkungsmittel und einem hitzegehärteten
Kunstharz bestehenden Tr gerschicht.
Ein- oder beidseitig kupferkaschierle SchichtpreßstoiTe
für gedruckte Schaltungen sind bekannt. Sie bestehen aus einer Kupferfolie und einem isolierenden
Trägermaterial. Bei diesen Schichtpreßstoffen ist es wesentlich, daß die Bindung zwischen dem Kupfer
und dem Trägermaterial genügend fest ist, um den verschiedenen Behandlungen zu widerstehen, denen die
Schichtpreßstoffe bzw. die gedruckten Schaltungen ausgesetzt werden und die gewöhnlich das Auftragen
eines Ätzgrundes (Reservage) auf die Außenoberfläche des Kupfers, die Entwicklung der Schaltzeichnung im
Ätzgrund, das Wegätzen des Kupfers mit beispielsweise
Eisenchlorid oder Ammoniumpersulfat, die thermische Beanspruchung beim Anlöten der Anschlüsse und
das Anbringen der gewünschten Anschlußdrühtc und
die mechanische Beanspruchung beim nachfolgenden Hantieren mit der gedruckten Schaltung einschließen.
Nach den AEG-Mitteilungen 49 (1959), 2/3, S. 1 58 bis
160 können die Trägermaterialien entweder aus phcnolharzgebundenen Spezialpapicrcn oder n.us Glasfaser-Stoffen
mit Phenolharz-, Epoxyharz- oder Silikonturzbindung bestehen. Auch Polytctnifluorathylcn-Glasfaserschichtstoffe
werden für Sonderzwecke eingesetzt, Als Kunstharze wurden jedoch vorwiegend nur die Bisphenol-Epoxyharzc und die Phenol-Formaldchydharze
verwendet. Diese Kunstharze haben jedoch unbefriedigende elektrische Eigenschaften und
eine unzureichende Wärmebeständigkeil Beide Kunstharzsortcn
haben auch F-Ormhcstäiuligkcitsmängcl.
Schließlich bilden beide Kunsthar/sortcn unter gewissen Bedingungen Dämpfe, die das Kupfer angreifen fi.s
und Schwierigkeiten beim Gebrauch verursachen. Phcnolharz-gcbundene Papiere können unter der
Einwirkung von Feuchtigkeit, Temperatur und Gleichspannung
erhebliche Korrosionen an Kupfer hervorrufen, ,.
Die seit einigen Jahren bekannten Polyphenylenoxide wurden auch schon als Trägermaterial fur Rupferkaschierte Schichtpreßstoffe vorgeschlagen. Sie sind
bei hohen Temperaturen thermoplastisch und können daher für Hochtemperaturanwendungen nicht benutzt
werden, und es fehlt ihnen selbst bei relativ niedrigen Temperaturen an Formbeständigkeit.
Die Phthalsäurediallylester sind eine Gruppe von Kunstharzen, deren bekannte elektrische Eigenschaften
ideal für gedruckte Schalfungen passen. Sie haben naß und trocken ausgezeichnete elektrische Eigenschaften, sie sind formbeständig und lassen sich bei
rebtiv hohen Temperaturen handhaben. Darüber hinaus haben sie ausgezeichnete chemische Widerstandsfähigkeit und verursachen keine Korrosion.
Diese Kunstharze haben jedoch den entscheidenen Nachteil, daß Kupferfolie sich nicht auf derartiges
Trägermaterial kaschieren läßt. Den gleichen Nachteil haben Polymerisate auf der Basis ungesättigter
Polyester.
Aus der belgischen Patentschrift 568 325 ist die Herstellung der verschiedensten Mischpolymerisate
aus Acrylsäureamid und beispielsweise Styrol oder Vinyltoluol oder Methacrylsäure oder einem Acrylsäureester
oder Methacrylsäureester bekannt, die auf einer Kupferfolie aufgebracht werden können. Als
Polymerisationsinitiator werden die üblichen Peroxide verwendet, um die olefinisch ungesättigten Monomeren,
die durch die Gruppe CH2 = C <
gekennzeichnet sind, miteinander zu verknüpfen. In der Patentschrift
wird auch die Herstellung eines kupferkaschierten Schichtpreßstoffes erläutert. Eine Kupferfolie wird
30 Sekunden in einer 25";;igen Ammoniumpersulfatlösung
gebadet, dann mit Wasser gewaschen und bei 66 C getrocknet. Hierauf wird ein Kleber aus 90 Teilen
eines Acrylsäureamid-Vinyltoluol-Mischpolymerisats, 2,5 Teilen eines Polyamids und 2,5 T'iien eines Epoxyharzes
aufgebracht. Anschließend wird die mit Kleber überzogene Kupferfolie !0 Minuten auf 190 C erhitzt.
Dann wird die Kupferfolie auf Glasfasermatten gelegt,
die mit einem bei 66 C während 30 Minuten vorpolymerisicrten
Gemisch aus Acrylsäureamid und Vinyltoluol imprägniert sind. Der Schichtstoff wird 30 Minuten
bei 177"C und einem Druck von 1,76 kg/cm2
verpreßt.
Aus der USA.-Patentschrift 3 149 021 sind kupfcrkaschiertc
Schichtpreßstoffe bekannt. Die Haftfestigkeit von MethylmethacrykH-Polymerisalen auf Kupfer
wiru durch Verwendung eines modifizierten PoIymcthylmcthacrylats
verbessert. Als Moditizicrmittel wird ein Glykol-Dicarbonsäurc-Kotidcnsat verwendet,
wobei mindestens 25 Gewichtsprozent der Säurekomponente dieses Kondensats aus einer in der
\-Stellung zu der Carboxylgruppe ungesättigten Dicarbonsäure besteht.
In umfangreichen Versuchen wurden die verschiedensten
Kleber untersucht, um Trägermaterial auf Basis von Diallylphthalat-Polymerisatcn oder ungesättigten
Polyesterharzen mit kupferfolic zu kaschieren. Diese Versuche blieben erfolglos. Entweder
bewirkte der Kleber keine ausreichende Abrcißfcstigkcit
der Kupferfolic, oder die elektrischen Eigenschaften der Kleberschicht waren unzureichend.
I läulig hatten diese Klcbcrschichtcn auch ungenügende
physikalische Eigenschaften beim Ätzen der kupfcrkaschierlcn
Schichtpreßstoffe. In vielen ("allen zeigte
I 704 666
3 4
die Klebeschicht eine zu große Wasseraufnahme, und Um bei der Schichipreßstoffherstellung eine gute
die elektrischen Eigenschaften wurden untragbar, Die Bindung zu erhalten, ist es jedoch wesentlich, daß die
besten Kleber waren die Uisphenol-Epoxyharze, die Polyphenylenoxidharzfilme in Gegenwart eines Kataly-
jedoch ziemlich schlechte elektrische Eigenschaften sators 5 bis 30 Minuten bei Temperaturen von 100 bis
und ein schlechtes Verhalten bei höheren Tempera- 5 170C eingebrannt werden, wobei die längere Zeiten
türen zeigen, da sie an Härte verlieren und kriechen. für die niedrigeren Temperaturen benötigt werden.
zeichnen sich die Bisphenol-Epoxyharze auch durch kürzeren Zeit oder bei zu hohen Temperaturen hat
eine höhere Wasseraufnahme aus. Dies führt zu im- eine Verschlechterung der Bindung zwischen dem
gleichmäßigem Quellen der kupferkaschierten Schicht- io Polyphenylenoxidharz und dem Kupfer zu Folge und
preßstolTe während des Ätzvorgangs und demzufolge soll vermieden werden.
mangelnder Dimensionsstabilität. Der beim Einbrennen verwendete Katalysator kann
kupferkaschierten Schichtstoff der eingangs beschrie- bessere Kontrolle durch Beimischen von Dicumyl-
bencn Art zu schaffen, dessen Trägermaterial für 15 peroxid als Katalysator möglich. Ungefähr 1% dieses
gedruckte Schaltungen verbesserte Eigenschaften be- Katalysators, bezogen auf die Gewichtsmenge PoIy-
sitzt, ohne daß eine Beeinträchtigung der Haftung phenylenoxidharz, ist gewöhnlich ausreichend, beson-
zwischen dem Trägermaterial und der Kupferfolie ders wenn das Einbrennen an der Luft geschieht,
auftritt. Höhere Prozentsätze schaden zwar mkht, Werte über
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erlin- 20 4"n steilen jedoch vom wirtschaftlichen Standpunkt
dung vorgeschlagen, daß bei dem eingangs heschrie- aus einen echten Nachteil dar.
benen Schichtpreßstoff die Haftvermitilersehieht aus Eigenartigerweise wurde net :i Dicumylperoxid
einem in Gegenwart von Luft oder Dicun\ Iperoxid kein anderer Katalysator gefunden der mit Erfolg
eingebrannten Polyphenylenoxid und das Kunstharz dem Polyphenylenoxidharz beigemischt werden kann;
der Trägerschicht aus einem Polymerisat eines Diallyl- 25 sowohl vseniger aktive als auch stärker aktive Kataly-
esters einer Dicarbonsäure oder eines ungesättigten satorcp haben einen bestimmten schädlichen Effekt
Polyesters sowie 10 bis 50 "„ eines copolymerisierbaren auf die erhaltene Bindung.
Monomeren besteht. Das für die Herstellung des fertigen Schichtpreß-
Überraschcnderweisc gelingt es. durch die Wahl Stoffs verwendete Trägermaterial besteht gewöhnlich
einer besonderen haftvermittclnden Schicht, nämlich 30 aus einer 1-asermatienbahn oder aus einem Gewebe,
aus einem in Gegenwart von Luft oder vorzugsweise das mit einem Härtungskaialysaior enthaltenden
Dicumylperoxid eingebrannten Polyphenylenoxid, die hitzehärtbaren Harz getränkt ist, das die gewünschten
günstigen physikalischen und chemischen Eigen- elektrischen Eigenschaften für die Herstellung von
schäften des Polymerisats aus einem Diallylester einer optimalen Schichtpreßstoffen ergibt. Wahlweise kann
Dicarbonsäure oder eines ungesättigten Polyester- 35 jedoch die Trägerschicht aus einer pulverförmigen
harz.es mit den Eigenschaften einer Kupferfolie zu hormpreßmasse bestehen, die das hitzehärtbare Harz,
vereinigen und eine ausgezeichnete Bindung zwischen Dicumylperoxid als Katalysator, Verstärkungsfasern
dem Kupfer und dem Trägermaterial zu erzielen. oder Mineralfüllstoffe oder Mischurgen aus Fasern
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur und Füllstoffen enthält.
Herstellung des Schichtpreßstoffes, das dadurch ge- 40 Beste Ergebnisse erzielt man mit den Diallylestern
kennzeichnet ist, daß das Einbrennen der lhifiver- von zweibasischen organischen Carbonsäuren, z. B.
miltlerschiehl etwa 5 bis 30 Minuten bei H)') bis 170 C von Phthalsäure. Isopnihalsäure. Maleinsäure, Berndurchgeführt
wird und daß die Aushärtung des steinsäure und 1.4.5.6.7.7-He\achlorbicyclo-[2.2.1 ]-Kunstharzes
der Trägerschicht bei Temperaturen um .vhcpU'n-2.3-dicarbonsäure. Diese Produkte werden
mindestens 80 C und in Gegenwart von Dicumvl- 45 allgemein in der Form ihrer Vorpolym^risale (die
peroxid erfolgt. isolierten lösungsmiltellöslichen Vorpolymerisate, wie
Die Erfindung betrifft schließlich die Verwendung sie beispielsweise in der USA.-Patentschrift 3 096 310
der Schichtpreßstoffe für gedruckte Schaltungen. beschrieben sind) verwendet. Im eine /ufriedcn-Dic
verwendeten Ki.'nfei folien bestehen Vorzugs- stellende Bindung zwischen dem 'Trägermaterial und
weise aus Kupfer mit guten elektrischen Eigenschaften. 511 dem Polyphcnylenoxidliarz. zu bekommen, sol! (.las
dessen Stä'ke ·. on der jeweiligen Konstruktion be- VOrJ-111U nierisal ein ungesättigtes Monomer enthalten,
stimmt wird und gewöhnlich in der Größenordnung u'-.l /war in einer Menge von etwa 10 bis 50",, der
von 0.1 mm ist. Dieses Kupfer wird auf seiner Otier- Gesamtmenge von Monomer und Vorpolymerisat,
fläche mit einem Polyphenv. leno».hIIuii/ in üblicher Für optimale elektrische Eigenschaften soll das
Weise beschichtet, vorzugsweise indem eine I ösiinn 55 Monomer eine Alivlverbindiing sein obgleich das
des Harzes in einem Lösungsmittel nut einer Rakel Monomer auch eine andere ungesättigte polymeriaufgcslrichen
oder aufgewalzt wird. Diese Kunstharze sierbaie Verbindung sein kann, die mit dem Vorpolvsind
handelsüblich; sie können beispielsweise nach merisal eopolvmerisicrt.
dem in der britischen Patentschrift I («16 SSd be- Gute Ergebnisse erzieh man auch mit ungesättigten
schricbcncn Verfahren hergestellt werden. Is kann fio Polyestern, z. B. aus Maleinsäure oder I-'umarsäure.
jedes Kunstharz dieser Art verwendet werden, obgleich Sie werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch
beste Ergebnisse mit Kunstharzen erzieh werden, die Einsetzung zweibasischer Carbonsäuren mit Dihy-
sehr fließfähig bei »'cn I lärtcteiiiperaliiren sind, die für droxvvcrbiiuluiigcn. wobei wenigstens ein Teil der
die Kunstharze der Trägerschicht angewendet werden. z-veihasischen Curbon^äurekomponentc aus einer un-
Dic Trockcnlilmstärki- des PoIv phenvlenoxids soll C5 gesättigten Carbonsäure besteht. 7m den bevorzugten
vorzugsweise in der Größenordnung von H.025 mm j. ■'»ätti«icii zweibasischen Carbonsäuren gehören
sein; weniger als 0.0Π mm starke Filme haben sich Phthalsäure und Isophthalsäure. Chlorcndsäurc und
i'hpnfalls noch als sehr befriedigend erwiesen. Tetrachlorphlhalsäure können verwendet werden, wenn
Nichtentflammbarkeit des Produktes gewünscht wird.
Andere geeignete Carbonsäuren sind Tctrahydrophthalsäure,
I lcxahydrophlhalsüure. Bernsteinsäure und Adipinsäure. Geeignete !^hydroxyverbindungen
sind lineare Glykole, wie Äthylenglykol. Propylcnt'ykol,
Diäthylenglykol und DipropylcngKknle. sowie
Dihydroxymcthyl-cyclohexan und I lydroxyalkyläthcr von Bisphenol A.
Da die Schichtpreßstoffe der Windung gegen Chemikalien und höhere Temperaturen äußerst widerstandsfähig
sein sollen, verwendet man vorzugsweise Polyester mit hohem Maleinsäure- oder Fumarsäurcgehalt,
die sogenannten harten Polyester. Bevorzugte Polyester dieser Art sind in der Veröffentlichung
»Heat Resistant Diallyl Phthalate Polyesters«, J. Litwin,
H. H. Beacham and C. W. Johnston. 1963 SPI
(Society of Plastics Industry) Technical Conference« beschrieben.
Neben den Allylharzen wurden ungesättigte Polyesterharze mit ähnlichen Ergebnissen verwendet. Die
Polyesterharze sollten ungefähr 10 bis 50 °0 Monomer
wie im Falle der Allylharze enthalten. Da der ungesättigte Polyester mit einer größeren Anzahl von
Monomeren als die Allylharzmonomeren copolymerisiert, ist die Auswahl von Monomeren größer.
Die folgenden Monomeren wurden unter anderen erfolgreich verwendet: Phthalsäurediallylester, Isophthalsäurediallylester,
Diallylester der 1,4,5,6,7,7-Hexachlorbicyclo - [2,2,1 ] - 5 - hepten - 2,3 - dicar bonsäurc,
Cyanursäuretriallylesler, Styrol, Divinylben;p.ol, Vinyltoluol
und Methacrylsäuremethylester.
Das Gemisch von Monomer und Vorpolymerisat oder Polyester soll wenigstens etwa 1 % Dicumylperoxid,
bezogen auf die Gesamtmenge Monomer und Vorpolymerisat oder Polyester, enthalten. Etwas
höhere Werte sind bevorzugt, wenn der Monomerengehalt hoch ist. Bis etwa 3 "o Katalysator ist für übliche
Umwandlungszeiten mehr als angebracht, doch können auch höhere Katalysatormengen verwendet werden,
außer bei deutlichen wirtschaftlichen Nachteilen. Wie
schon bei den Polyphenylenoxidharznlirien wurde
auch hier gefunden, dall Dicumylperoxid anscheinend speziell benötigt wird, um eine gute Bindung zu
erhalten; sowohl stärker aktive als auch weniger aktive Katalysatoren scheinen die Bindung zu unbefriedigenden
Werten zu verschlechtern.
Das Trägermaterial kann man durch Tränken einer Faservliesmatte oder eines Gewebes mit einer Lösung
des Harzes und Monomers in einem flüchtigen Lösungsmittel, z. B. Aceton, und anschließendes
Abdampfen von praktisch allem flüchtigen Lösungsmittel herstellen. Jedes Fasermaterial kann verwendet
werden. Gewünschtenfalls können auch Antimonoxid oder flammabweisende Kunstharze zugesetzt werden,
um das Trägermaterial in bekannter Weise flammfest zu machen. Inerte billige Mineralfüllstoffe, wie
Calciumcarbonat, Calciumsiükat, Ton und Kieselerde, können zum Kunstharz der Trägerschicht gegeben
werden, um Kosten zu senken. Weiterhin kann, wenn die Monomer-Polymer-Mischung ausreichend flüssig
ist, was bei Gemischen aus Monomer und ungesättigten Polyestern im aligemeinen der Fall ist, das Lösungsmittel
weggelassen werden und ein übliches nasses Auflegeverfahren angewendet werden. So kann das
Fasermalerial unmittelbar vor der Schichtpreßstoffherstellung mit Harz getränkt werden, indem man
einfach Harz aufgießt. Das nachfolgende Pressen mit behandelter Kupferfolie dient zur gleichmäßigen
Verteilung des Harzes. Mincralfi'illstoffe werden liäulig
im nassen Auflegesystem verwendet, um Kosten /u
senken und mn die Formbeständigkeit zu verbessern. Die Verwendung von Glasvcrhundmittcln (/.wischenbindemitteln),
wie ungesättigte Silane, im Trägermaterial ist besorzugi. um optimale !esligkeitscigcnschafieu
/u erhalten.
Das getränkte Trägormatrial wird dann in einer
Presse zwischen /.wei mil der I laftvcrmittlcrsdiichl
jo überzogene Kupferfolien gebracht und bei relativ niedrigen Drücken in der Größenordnung von 3.5 bis
14 at verpreßt und dann einige Zeit erhitzt, bis das Kunstharz ausgehärtet ist. Ein typischer Langsamzyklus
besteht aus dem halbstündigen Zusammenlegen der Stücke bei 80 C und Kontaktdruck, anschließend
V2 Stunde bei 120 C und 10,5 al und dann I Stunde
bei 160 C und 10,5 at. Beim typischen Schnellzyklus wird '/2 Stunde bei 160 C und 10,5 at gearbeitet.
Gewünschtenfalls können wesentlich höhere Drücke
ao angewendet werden. Drücke bis zu 176 at wurden in
aufeinanderpassenden Preßformen angewendet, doch war die Bindung bei diesen Drücken nicht besser als
bei 10,5 at. Als Alternative können andere übliche Schichtpreßstoffherstcllungsverfahren angewendet werden,
wie ''as Vakuumsackverfahren bei Drücken von
1,055 at oder weniger. Die beim Pressen angewendeten Temperaturen können über einen weiten Bereich von
80 C bis zu 180 C variiert werden.
Für aus Formmassen hergestellte gedruckte Schaltungcn
wird die mit der Haftvermittlerschicht versehene Kupferfolie wie bei der Verwendung von
Gewebe oder Matten beschichtet. Die mit Füllstoff versehene Trägerschicht wird wie üblich hergestellt,
jedoch soll Dicumylperoxid als Härter verwendet werden und der Monomergehalt des Harzantciis der
Formmasse soll etwa 10 bis 50% betragen. In typischer Weise stellt man einen Schichtpreßstoff her, indem
man eine Lage Kupfer, das mit Polyphenylenoxidharz beschichtet worden ist, mit der behandelten Seite nach
oben auf den inneren Boden eines Preßwerkzeuges legt. Das Kupfer wird dann mit soviel Formmasse
überdeckt, wie für die gewünschte Dicke erforderlich ist. Gewünschtenfalls wird eine zweite Schicht behandeltes
Kupfer oben auf die Formmasse aufgelegt.
Die Preßform wird verschlossen und der erforderlichen Temperatur und dem erforderlichen Druck
ausgesetzt, um die Formmasse entsprechend zu formen und auszuhärten. Bei diesem Vorgang können Metalleinlagen,
unregelmäßige Formen und Löcher in den Schichtpreßstoff gepreßt werden.
Die Zeichnung zeigt schematisch im Querschnitt eine Ausführungsform eines Schichtpreßstoffes der Erfindung.
Kupferfolien 10, die gewöhnlich eine Stärke in dei Größenordnung von 0,1 mm haben, werden mil
Polyphenylenoxidharz 12 unter den beschriebener Bedingungen beschichtet und mit einem Träger
material 14, das gewöhnlich aus einer Fasermatte ode aus einem mit einer nachstehend beschriebenei
Spezialharzmischung getränkten Gewebe besteht, zi
dem Schichtpreßstoff vereinigt.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung Teile und Prozentangaben beziehen sich auf da
Gewicht.
Die Schäl- und Abhebeprüfung wurde gemä
NEMA Standards LI1-1965, Teil 10 und Militär
Specification M1L-P-13949C für kupferkaschiert
Schichtstoffe ausgeführt. Alle elektrischen Prüfunge
Hürden ebenso genv'Ui
Ki h π.
Ki h π.
den obigen Beispiel 1
'Normen .ui:'c-
„!Teile l'olyphen> ICnI1NiUiKHV1H-MC. und «C le-lc
Dicinmlpcrovid wurden in einer M.^h. , "
Teilen I nchlorailn len und IO lalen \>
; ;
)iese iösune wurde auf cmc 3(0.2*:·»- KuPl, I.. .
eine übliche Kupfers,,* ,ur HcrsU-1 lunp - ;;
thuekten Schaltungen) ^ au.gew.d, t. ι·Μ η ^ ;
des Lösungsmittels der 1>τ/ι»ι emc M^ <
0.010 mm aufwies. Der I-hem.g xu.nl ",cm
Uniluftofcn 30 Minu.cn bei 150 C. cm^b -»»'j
Aus folgenden Hcstandieilen wurde cmc Im./
lösung hergestellt:
Isophlhalsäurediallylester-VorpoK-mouomerer
isoph.halsä.iivdialMeMe,.
SOO Teile
200 Teile
30 Teile DicumylpeioMd.
10 Teile -Mcthacnloxxpropvl-trnv.ch-^'l^'
(/wischenbindemittel). 0.01 Teile Teile Ihdiochinon.
1700 Teile Aceton.
Glasgewebe wurde mit der erhaltenen .!-lösung
getränkt, dann 4* Stunden an dei Lull ;cl
Das Gewehe wurde dann in Stucke /u Sh 30
ecschnittcn. l) Lagen wurden /u cn um ··
v:,.;h, Schichtstoff aufeinandergeschichtcl P.» u
wurde ein 22.S6 -3O.4S cm großes Stuck de kupf
folie mn der mit Haftvermittler »^''Τ'Λ. „..'w
celeet. Tin
Nchichieiei kupfei'folie bestand, wurde in einer Presse
in folgendem Hcschichiungs/yUus hergestellt'
1 ., siu'idc bei M) C bei kontaktdruck.
1 ,, Stunde bei 1.'"! ( ' bei 10.5 al.
1 Stunde bei INI ( bei 10.5 al.
DvM' i'iAühlle Schichipie'Slofi zeigte in der Schal-UP'.I ',bhchepnifnng ivich dem Ät/cn einen Miunnalwci; .eil 1.7Sf-. kg ein Weile. Die elektrischen I igen-.-ch.ificii w.iien piaktisch die gleichen wie bei dem genial' M-jispiel 1 erhaltenen Schichtpreßstoff, jedoch winde die Bindimgsstiirke beim Lintauchcn in heißes l.ötbad nur 10 bi> 15 Sekunden aufrechterhalten.
DvM' i'iAühlle Schichipie'Slofi zeigte in der Schal-UP'.I ',bhchepnifnng ivich dem Ät/cn einen Miunnalwci; .eil 1.7Sf-. kg ein Weile. Die elektrischen I igen-.-ch.ificii w.iien piaktisch die gleichen wie bei dem genial' M-jispiel 1 erhaltenen Schichtpreßstoff, jedoch winde die Bindimgsstiirke beim Lintauchcn in heißes l.ötbad nur 10 bi> 15 Sekunden aufrechterhalten.
Tine llai/lösung wurde aus folgenden Bestandteilen
in einem Sigma-Mischcr hergestellt:
S50 Teile Piallylisophthalat-Vorpolymerisal.
150 Teile monomerer lsophthaisäurcdialUlc-tcr,
30 Ί eile Dicumylperoxid.
10 I eile y-Methaciyloxypropyi-trimethoxxsilan
und
1000 Teile Aceton.
iNachd; ί sich alles aufgelöst halle, wurde die
Lö>iing ni.i 1000 g d.35 mm starkem Glasseidenspinnfaden
versetzt und das Mischen fortgesetzt, bis das Cilas gründlich benetzt war. Die Masse wurde dann
aus dem Mischer entnommen und auf Bleche in 5.0N cm dicken Schichten ausgebreitet und ütxr
Nacht luflgeirocknel.
/ur Herstellung eines kupfcrkaschicrlcn Schichtpreßstoffs wurde eine Scheibe (mit einem Durchmesser
von 10.ld cm) der mit Haftvermittler beschichteten Kupferfi " ' ··>■-■-- ~—~ .,.,r
3o
ändert. Der
hctruc nach
Feuchtigkeit 1.5· 10'"OhHi: der
stand betrug 1.0 ■ 10" Ohm · cm. 1 in Schichtpreßstoff, der mit
„χ
c.JJ
tin SchichtprcßstolT. der m JJ
Polyphenylenoxide^^
war. zeigte cmc Tugenfestigkcit von
Weite.
50
.id. und es ....Ji Dicunv·!-
warcn praktisch
für das Beschichten der
eine löslichere Form von Pobpncnyj wurd" in der Polyphenylcnox.dlosung pcroxid verwendet. Pie Lrgebn.ssc die gleichen wie in Beispiel 1.
eine löslichere Form von Pobpncnyj wurd" in der Polyphenylcnox.dlosung pcroxid verwendet. Pie Lrgebn.ssc die gleichen wie in Beispiel 1.
Beispiel 2 wurde Jiedcrholt. .jedoch bestand diesmal
die Har/lösung aus
800 Teilen Plnha:säured,al.>.es,er-y:;,-polynKr,a,.
■>00 !eilen monomerem Phlhalsaurcdialhlester.
i!ie;!i;;;Se;;i:iX:iproP>.-.rin1ethoxys,.an.
1500 Teilen Aceton.
»-Schi«· *-"-'»rT,:ssfr
Glasgewebes und 2 Tagen
hoiiiung uL-ii-'.ui. -.V-.^. ...-
schicht übcr/ogene Seite nach oben kam. (vjg der
oben auf das der mil der wurde
,,■■ν.. ., Preßform wurde
in einer Presse geschlossen und 10 Minuten lang unter einem Druck von 35.15 at gehalten. Der 3.175 mm
Dicke und auf beiden Seiten mit Kupfer kaschierte Schichtpreßstoff zeigte nach Abkühlen auf Raumtemperatur
eine einheitliche Fugenfestigkeii von 1.7N(ikgcm Weite. Diese wurde nach 30 Sekunder
langem LintaucT.cn in heißes l.ötbad aufrechterhalten
!! e i s ρ i c I 5
Durch Lrhii/cn ui-.icr Rückfluß äquimolarcr Mcngei
-,on Isophthalsäure und Maleinsäureanhydrid mi
10",, molarem Überschuß von Diülhylcnglykol wurd ein Polyester hergestellt, bis ein Säurewert von 2
erreicht war. Nach dem Abkühlen wurden (ö Teil des Polyesters in 35 "Teilen Styrol gelöst und dann m
3 Teilen Picuniyiperoxid und 1 Teil y-Mcthacrylox}
fio propyl-trinictlioxysilan versetzt. 15 Teile Wollastoni
Füllstoff wurden in den Harzsirup eingerührt, wob eine dicke, jedoch gietlbare Paste entstand.
3 Lagen Glasmatte wurden so geschnitten, daß s in eine 20.32 · 20.32 cm große Preßform paßte
er Haflvcrmittlerschicht des Beispiels
Kupferfolie gleicher Abmessungen vvuri
xleii der aiii 150 C erhitzten Preßfor
darauf abwechselnd Schichten von GU
409 63V2;
10
matte und Paste geschichtcl. Line Lage mil der Haftvermitllcrschichl
beschichtete Kupfcrl'olic wurde oben aufgelegt, die Preßform geschlossen und bei 150 C
15 Minuten bei 2i,09 al gehalten. Der aus der Preßform
entnommene, abgekühlte und geätzte Schichtpreßstoff zeigte eine Fugenfestigkeit von 1,786 kg/cm Weile,
die nach IO Sekunden langem Eintauchen in ein Lötbad bei 260 C aufrechterhalten wurde. Der Flächenwiderstand
des geätzten Schichtpreßstoffes nach 168stündigem Erwärmen auf 60° C und bei einer relativen
Feuchtigkeit von 85% betrug 3,7 ■ 10" Ohm. Die Schichtpreßstoffe der Beispiele wurden in
gedruckte Schaltungen verwandelt, indem eine übliche Reservage aufgebracht wurde, die durch ein Negativ
belichtet und danach in üblicher Weise entweder mit Ammoniumpersulfat oder Eisenchlorid geätzt wurde;
in jedem Fall zeigte das Kupfer eine ausgezeichnete Bindung an die Trägerschicht und Widirstandsfähigkeit
gegenüber den notwendigen Lötungen.
Beispiel 5 wurde wiederholt, jedoch wurde an Stelle des Polyesterharzes des Beispiels 5 ein im Handel
erhältliches unverschnittenes 1:1 1,4,5,6,7,7-Hexachlorbicyclo-[2,2,l]-5-hepten-2,3-dicarbonsäureanhydrid-Maleinsäureanhydrid-Polyesterharz
eingesetzt. Die Ergebnisse waren praktisch die gleichen, es zeigte sich jedoch auch noch ein hoher Grad von
Nichtentflammbarkeit.
Beispiel 5 wurde wiederholt, jedoch wurde an Stelle des Polyesterharzes des Beispiels 5 ein im Handel
erhältliches unverschnittenes 1: 1 Maleinsäureanhydrid-Isophthalsäure-Polyesterharz
eingesetzt. Es wurden praktisch die gleichen Ergebnisse erhalten.
Beispiel 3 wurde unter Verwendung folgender Harzlösung wiederholt:
750 Teile Phthalsäurediallylester-Vorpolymerisat, 100 Teile monomerer Phthalsäurediallylester,
150 Teile monomerer Diallylester der
5-hepten-2,3-dicarbonsäure, 30 Teile Dicumylperoxid,
10 Teile y-Methacryloxyrpopyl-trimethoxysilan, 1500 Teile Aceton,
150 Teile Antimontrioxid.
10 Teile y-Methacryloxyrpopyl-trimethoxysilan, 1500 Teile Aceton,
150 Teile Antimontrioxid.
Der Schichtpreßstoff wurde gemäß Beispiel 2 her gestellt. F.r zeigte nach dem Abkühlen und Atzen in
der Schäl- und Abhebeprüfung einen Minimalwcrt von 1,786 kg cm Weite. Die elektrischen Eigenschaften
waren praktisch die gleichen wie bei dem in Beispiel ! erhaltenen Produkt, jedoch wurde die Fugenfestigkeit
beim Eintauchen in 260 C heißes Lötbad nur ungefähr 5 Sekunden aufrechterhalten.
B e i s ρ i e I 9
Beispiel 3 wurde unter Verwendung folgender Harzlösung wiederholt:
750 Teile Phthalsäurediallylester-Vorpolymerisat. 150 Teile monomerer Phthalsäurediallylester,
100 Teile monomerer Cyanursäuretriallylestei·, 30 Teile Dicumylperoxid,
10 Teile y-Methacryloxypropyl-trimcthoxysilan. 1500 Teile Aceton,
ao
10 Teile y-Methacryloxypropyl-trimcthoxysilan. 1500 Teile Aceton,
ao
Der Schichtpreßstoff wurde gemäß Beispiel 3 hergestellt. Er zeigte nach Abkühlen und Ätzen in der
Schäl- und Abhebeprüfung einen Minimalwert von 1,607 kg/cm Weite. Die elektrischen Eigenschaften
waren praktisch die gleichen wie bei dem in Beispiel 1 erhaltenen Produkt, jedoch wurde die Fugenfestigkeit
beim Eintauchen in 26O0C heißes Lötbad nur ungefähr
9 bis 11 Sekunden aufrechterhalten.
Beispiel 7 wurde wiederholt, jedoch wurden 50 Teile des Isophthalsäurepolyesters in einer Mischung von
30 Teilen monomerem Phthalsäurediallylester und 20 Teilen monomerem Cyanursäuretriallylester gelöst.
Der Schichtpreßstoff wurde gemäß Beispiel 7 hergestellt. Er zeigte nach dem Abkühlen und Ätzen eine
Fugenfestigkeit von 0,893 kg/cm Weite, die nach 7 Sekunden langem Eintauchen in Lötbad von 26O0C
aufrechterhalten wurde. Die elektrischen Eigenschaften waren praktisch die gleichen wie bei dem in Beispie! 5
erhaltenen Produkt.
Beispiel 7 wurde mehrere Male wiederholt, wobei an Stelle von Styrol verschiedene Monomere eingesetzt
wurden. Die Polyesterharz- und Monomerteile und die erhaltenen Daten der Schichtpreßstoffe sind in
Tabelle I aufgeführt.
Die Schichtpreßstoffe wurden gemäß Beispiel 5 hergestellt und geprüft.
Tabelle | % Polyesterharz vom Isophthaltyp |
% Monomer | Fugenfestigkeit, kg/cm | 260"C-Lötbad-Test Sekunden*) |
a) 50% | 50% Phthalsäurediallylester | 1,61 bis 1,96 | 5 | |
b) 50% | 50% Isophthalsäurediallylester | 1,07 bis 1,25 | 10 | |
c) 65% | 35% Methacrylsäuremethylester | 0,71 bis 0.89 | 7 | |
d) 65% | 35% Divinylbenzol | 1,25 | 10 | |
e) 50% | 30% Phthalsäurediallylester | 0,89 | 7 | |
20% Cyanursäuretriallylester | ||||
0 50% | 20% Chlorendsäurediallylester | 1,43 bis 1,786 | 6 | |
30% Phthalsäurediallylester | ||||
g) 40% | 60% einer Lösung von 25 Teilen Phthal | |||
säurediallylester-Vorpolymerisat in | ||||
75 Teilen Phthalsäurediallylester |
·) Zeit bis zum Blasenwcrfen oder Schichtentrennen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Schichtpreßstoff, bestehend aus einer Kupferfolie, einer in diese eingebrannten Haftvermittler-
Kunstharzschicht und einer aus einem Verstärkungsmittel und einem hitzegehärteten Kunstharz
bestehenden Trägerschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftvermitllerschicht
aus einem in Gegenwart von Luft oder Dicumyl- jo peroxid eingebrannten Polyphenylenoxid und das
Kunstharz der Trägerschicht aus einem Polymerisat eines Diallylesters einer Dicarbonsäure oder eines
ungesättigten Polyesters sowie 10 bis 50% eines copolymerisierbaren Monomeren besteht.
2. Verfahren zur Herstellung eines Schichtpreßstoffes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Einbrennen der HaftvermiUlerschicht
etwa 5 bis 30 Minuten bei 100 bis 1700C durchgeführt
wird und daß die Aushärtuni; des Kunst- ao harzes der Trägerschicht bei Temperaturen von
mindestens 80°C und in Gegenwart von Dicumylperoxid erfolgt.
3. Verwendung des Schichtpreßstoffes gemäß Anspruch 1 für gedruckte Schaltungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US61075167A | 1967-01-23 | 1967-01-23 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1704666A1 DE1704666A1 (de) | 1972-10-05 |
DE1704666B2 DE1704666B2 (de) | 1974-01-10 |
DE1704666C3 true DE1704666C3 (de) | 1974-08-01 |
Family
ID=24446279
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1704666A Expired DE1704666C3 (de) | 1967-01-23 | 1968-01-23 | Schichtpreßstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung für gedruckte Schaltungen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3527665A (de) |
DE (1) | DE1704666C3 (de) |
FR (1) | FR1551694A (de) |
GB (1) | GB1191072A (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3902951A (en) * | 1969-12-28 | 1975-09-02 | Matsushita Electric Works Ltd | Copper-clad laminate and production thereof |
DE2834906C2 (de) * | 1978-08-09 | 1983-01-05 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Elektrische Hochfrequenz-Folienschaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US4214026A (en) * | 1978-08-24 | 1980-07-22 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Sheet molding material |
US4268337A (en) * | 1978-08-24 | 1981-05-19 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Sheet molding material produced by associating a layer comprising a photopolymerizable material with layers comprising thermosetting resins |
FR2443787A1 (fr) * | 1978-12-05 | 1980-07-04 | Limours Const Elect Electro Me | Perfectionnements aux procedes et dispositifs de fabrication de supports cuivres pour circuits imprimes |
US6495244B1 (en) * | 2000-09-07 | 2002-12-17 | Oak-Mitsui, Inc. | Manufacturing fire retardant circuit boards without the use of fire retardant resin additives |
US20050100712A1 (en) * | 2003-11-12 | 2005-05-12 | Simmons Blake A. | Polymerization welding and application to microfluidics |
US7390377B1 (en) | 2005-09-22 | 2008-06-24 | Sandia Corporation | Bonding thermoplastic polymers |
WO2013076973A1 (ja) * | 2011-11-22 | 2013-05-30 | パナソニック株式会社 | 金属張積層板及びプリント配線板 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2965532A (en) * | 1955-05-20 | 1960-12-20 | Fmc Corp | Method for manufacturing resin coated glass-reinforced plastics and product |
US3134753A (en) * | 1958-06-24 | 1964-05-26 | Gen Electric | Oxidation of aryloxy-substituted phenols |
US3382212A (en) * | 1959-06-17 | 1968-05-07 | Gen Tire & Rubber Co | Process for preparing polyphenylene ethers |
NL254533A (de) * | 1959-08-10 | 1900-01-01 | ||
NL295699A (de) * | 1962-07-24 | |||
NL295748A (de) * | 1962-07-24 | |||
US3300544A (en) * | 1965-04-06 | 1967-01-24 | Chevron Res | 1, 4 naphthoquinone as polymerization controller in beta-staging unsaturated polyeste |
-
1967
- 1967-01-23 US US610751A patent/US3527665A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-01-16 GB GB2248/68A patent/GB1191072A/en not_active Expired
- 1968-01-22 FR FR1551694D patent/FR1551694A/fr not_active Expired
- 1968-01-23 DE DE1704666A patent/DE1704666C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1704666A1 (de) | 1972-10-05 |
FR1551694A (de) | 1968-12-27 |
GB1191072A (en) | 1970-05-06 |
US3527665A (en) | 1970-09-08 |
DE1704666B2 (de) | 1974-01-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3689501T2 (de) | Glasfaserverstärkte elektrische Schichtstoffe und kontinuierliches Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE3688798T2 (de) | Mittels einer nichtgewobenen Stoffbahn aus Polyaramid verstärkte biegsame Folie und Verwendung derselben. | |
DE2410409A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schichtstoffen | |
DE1704666C3 (de) | Schichtpreßstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung für gedruckte Schaltungen | |
DE1494519A1 (de) | Verfahren zum Aufbringen einer UEberzugsschicht auf eine poroese Unterlage | |
DE2749764A1 (de) | Verbundmaterialien, umfassend eine metallfolie und eine polyolefinfolie | |
DE1295745B (de) | Herstellen von durch Polymerisation haertenden Schichten auf Kupferfolien | |
DE1645070A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserbestaendigen,schnellhaertenden Bindemittelansaetzen und damit hergestellte Bindemittel | |
DE1669854A1 (de) | Kupferplattierte Kunststoffplatte und Herstellung derselben insbesondere zur Filtration von Schleifschlaemmen od.dgl. | |
DE1956944A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von matten dekorativen Schichtstoffen | |
DE2526068A1 (de) | Heisschmelzklebemasse | |
DE1769521A1 (de) | Kupferkaschierte Kunststoffplatten | |
DE2526177C2 (de) | Copolyester und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0003718A1 (de) | Glasfaserverstärkte Kunststoffe und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1289159B (de) | Schichtstoffisolierung fuer Hochspannung fuehrende Teile | |
DE2003982A1 (de) | Kupferkaschierte Kunststoffplatte und Verfahren zur Herstellung derselben | |
EP0427058B1 (de) | Wässrige Härtermischung zur Härtung von Aminoplast-Harzen | |
DE3633611C2 (de) | Schichtpreßstoff und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2658679C2 (de) | Elektroisolierendes Plattenmaterial | |
DE3537712A1 (de) | Mit kunststoff impraegniertes traegermaterial und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2918517A1 (de) | Schichtstoffe fuer verkleidungen mit wenigstens einer mit einem traeger verbundenen dekorschicht | |
DE1644744C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrisch isolierenden Überzugs auf einem Elektroblech | |
DE950589C (de) | Klebmittel zur Verklebung von Materialien aller Art | |
AT241229B (de) | Verfahren zur Herstellung einer mit Kupfer überzogenen Platte und flüssige Zusammensetzung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2400605C3 (de) | Alkalimetallsalze eines ungesättigten Polyesters, Verfahren zu deren Herstellung und Formmassen, die solche Alkalimetallsalze enthalten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |