DE1704465A1 - Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Formkoerpern aus AEthylen- oder Propylenpolymerisaten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Formkoerpern aus AEthylen- oder PropylenpolymerisatenInfo
- Publication number
- DE1704465A1 DE1704465A1 DE19671704465 DE1704465A DE1704465A1 DE 1704465 A1 DE1704465 A1 DE 1704465A1 DE 19671704465 DE19671704465 DE 19671704465 DE 1704465 A DE1704465 A DE 1704465A DE 1704465 A1 DE1704465 A1 DE 1704465A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- particles
- foam
- polymers
- ethylene
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/34—Auxiliary operations
- B29C44/36—Feeding the material to be shaped
- B29C44/38—Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length
- B29C44/44—Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length in solid form
- B29C44/445—Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length in solid form in the form of expandable granules, particles or beads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2023/00—Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
- B29K2023/04—Polymers of ethylene
- B29K2023/06—PE, i.e. polyethylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2023/00—Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
- B29K2023/10—Polymers of propylene
- B29K2023/12—PP, i.e. polypropylene
Landscapes
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
Description
BADISOHE ANILIN- * SODA-FABHIK AQ
Unser Zeichen: O.Z. 24 725 vO/Wa
Ludwigshafen/Rhein, den 22.2.I967
Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Formkörpern aus Äthylenoder
Propylenpolyinerisaten
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von
Formkörpern aus schaumförmigen Äthylen- oder Propylenpolymerisate^
bei dem schaumförmige Teilchen der Polymerisate erhitzt und versintert
werden.
Zur Herstellung von Formkörpern mit Zellstruktur hat sich insbesondere
ein Verfahren in die Technik eingeführt, bei dem man treibmittelhalt
ige Styrolpolymerisate zunächst vorschäumt und die vorgeschäunten
Massen nach einer kurzen Lagerzeit innerhalb einer Form erhitzt, so daß die Teilchen ausschäumen und zu einem Formkörper
vereintem, der in den Abmessungen dem Innenhohlraum der verwendeten Form entspricht. Nach diesem Verfahren ist es möglich, Formkörper
mit komplizierter Gestalt herzustellen, wie sie z.B. als Verpackungeeinlagen verwendet werden. Diese Arbeitswelse hat sich
jedoch lediglich bei Styrolpolymerlsaten bewährt. Es war bislang noch nicht möglich, andere zellförmlge Polymerisate, beispielswei·* >
8· Olefinpolymerisat·, mit gleichbefriedigenden Ergebnissen in
Formen zu vereintem.
1098-21/1903
- 2 - O.Z. 2k 725
Schäumform!ge Olefinpolymerisate mit geschlossenzelliger Struktur
werden z.B. nach einem Verfahren erhalten, bei dem man die Polymerisate innerhalb einer kontinuierlich arbeitenden Mischvorrichtung,
z.B. innerhalb eines Extruders, mit Treibmittel mischt und die Mischungen nach dem Verlassen der Extruderdüse entspannt. Mit bestimmten
Treibmitteln ist es möglich, nach dieser Arbeitsweise zellhaltige Teilchen oder Bahnen zu erhalten, deren Raumgewicht
zwischen 20 und 50 Gramm/Liter beträgt. Man kann jedoch mit diesen
Verfahren keine Formkörper komplizierter Gestalt herstellen. Nach einer anderen Arbeitsweise werden die Olefinpolymerisate mit
solchen Treibmitteln, die sich beim Erhitzen in gasförmige Produkte zersetzen, innerhalb einer Form unter Druck erhitzt; der erhaltene
Formkörper wird nach dem Abkühlen erneut auf hohe Temperaturen gebracht, so daß er weiter aufschäumt. Auch nach diesem Verfahren
kann man jedoch nur Formkörper einfacher Gestalt erhalten.
Außerdem ist bereits vorgeschlagen worden, Schaumstoff-Formkörper
durch Erhitzen von schaumförmigen, vernetzte Anteile enthaltenden Teilchen aus Olefinpolymerisaten und Versintern unter Druck herzustellen.
Dieses Verfahren genügte noch nicht allen Anforderungen der Technik. So ist es z.B. schwierig, nach dem Verfahren Formkörper
mit großen Dimensionen herzustellen, deren Sohaumstruktur homogen ist.
Weiterhin ist vorgeschlagen worden, schaumförmigen Teilchen aus unvernetzten Olefinpolymerisaten durch Erhitzen auf Temperaturen
oberhalb ihres Kristallitschmelzpunktes eine Wärmemenge zuzuführen,
die 50 % der Schmelzwärme der Olefinpolymerisate nicht überaohreitet,
und sie in Formen unter Druok zu versintern.
1098-21/1903
- 5 - O.Z. 24 725
Bei diesen Verfahren können die Teilehen mit flüssigen oder gasförmigen
Heizmedien erhitzt werden. Arbeitet man mit Flüssigkeiten, ist es nachteilig, daß den Teilchen nach dem Erhitzen oberflächlich
Flüssigkeitsreste anhaften, wodurch Störungen beim Versintern auftreten können. Erhitzt man die Teilchen vor dem Zusammenpressen
in der Form mit einem gasförmigen Heizmedium, so werden die Teilchen an ihren Berührungsstellen weniger erhitzt
als an der restlichen Oberfläche. Beim anschließenden Zusammenpressen
werden dann die Teilchen ungleichmäßig verbunden. Die M bisherigen Arbeitsweisen befriedigten daher noch nicht ausreichend.
Es wurde nun gefunden, daß man Schaumstoff-Formkörper durch Versintern
von Teilchen aus schaumförmigen Äthylen- oder Propylenpolymerisaten in Formen unter Druck besonders vorteilhaft herstellen
kann, wenn man die Teilchen innerhalb der Form in einem strömenden Gas von Temperaturen oberhalb des KristallitSchmelzpunktes
des Polymerisates bewegt oder wirbelt und anschließend unter Druck versintert.
Die Erwärmung der Schaumstoffteilchen soll also nicht bei ruhiger,
das heißt unbewegter Lage in der Form vor sich gehen, sondern bei dauernder Bewegung der Teilchen, wie bei einem Mischvorgang, so
daß eine allseitige und gleichmäßige Erwärmung an der Oberfläche in sehr kurzer Zeit ermöglicht wird.
Unter Äthylen-Propylenpolymerisaten im Sinne der Erfindung sollen kristalline Polymerisate verstanden werden, deren Röntgenkristallinität
bei 25°C über 25 % liegt. Für das Verfahren eignen sich Homopolymerisate des Äthylens bzw. Propylene bzw. Copolymerisate
10 9 8-21/1903 4
- 4 - O.Z. 24 725
dieser Monomeren. Es eignen sich auch Copolymerisate des Äthylens
oder Propylene mit anderen Olefinen, z.B. η-Buten oder mit anderen äthylenisch ungesättigten Monomeren, die mindestens 50
Gewichtsprozent des Olefins einpolymerislert enthalten. Bevorzugt sind Copolymerisate des Äthylens mit 5 bis 30 Gewichtsprozent
Estern der Acryl- oder Methacrylsäure oder Vinylcarbonsäureestern. Besonders geeignet für das Verfahren sind z.B. Copolymere,
die durch Copolymerisation von Äthylen und t-Butyl- bzw. Isopropylester
der Acryl- oder Methacrylsäure erhalten wurden, wobei die Herstellungsbedingungen der Polymerisate so gewählt werden,
daß ein Teil der einpolymerisierten Acrylsäureester unter z.B. Isobutylenabspaltung zur Bildung eingebauter freier Säuregruppen
führt. In diesem Fall enthalten die Äthylencopolymeren 0,1 bis 7 Molprozent, vorzugsweise 0,2 bis 5 Molprozent, Carbonsäuregruppen
in einpolymerisierter Form. Der Gehalt an einpolymerisierten
Carbonsäureestern des t-Butylalkohols bzw. des Isopropanols
beträgt 1 bis 5* vorzugsweise 2 bis J>,5, Molprozent.
Für das erfindungsgemäße Verfahren werden feinteilige geschlossenzellige
schaumförmige Teilchen der Olefinpolymerisate verwendet.
Die Durchmesser der Teilchen liegen vorzugsweise zwischen J>
und 40 mm, vorteilhaft zwischen 5 und 25 mm. Unter geschlossenzelligen Teilchen, die im technischen Sprachgebrauch mitunter auch als
Schaumstoffteilchen bezeichnet werden, sollen solche Teilchen verstanden werden, worin die Zellmembranen aus dem Olefinpolymerisat
bestehen. Vorzugsweise verwendet man für das Verfahren Teilchen mit überwiegendem Anteil an geschlossenen Zollen. Besonders
bevorzugt sind feinteilige geschlossenzellige Olefinpoly-
1098-21/190 3 - 5
170U65
- 5 - O.Z. 24 725
merisate, deren Druckverformungsrest bei 200C unter 10 % liegt
(gemessen nach DIN 53 572). Die schaumförmigen Teilchen werden nach gebräuchlichen technischen Verfahren erhalten, z.B. durch
Mischen der Olefinpolymerisate mit einem Treibmittel in einem Extruder und Auspressen der Mischung durch eine Lochdüse, wobei der
erhaltene treibmittelhaltige Strang unmittelbar nach dem Verlassen der Düse zerkleinert wird. Es ist aber auch möglich, solche
Teilchen zu verwenden, die durch Erhitzen von Gemischen aus Olefinpolymerisat en und solchen Treibmitteln erhalten werden, die ^
sich unter Bildung gasförmiger Produkte zersetzen.
PUr das Verfahren eignen sich besonders solche schaumförmigen
Teilchen, die vernetzte Anteile enthalten. In schaumförmigen Teilchen, die vernetzte Anteile enthalten, liegt ein Teil der Moleküle
in vernetzter Form vor. Pur das Verfahren eignen sich insbesondere
solche Teilchen aus Polymerisaten, die einen Gelanteil von 10 bis 85 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 30 bis 70 Gewichtsprozent,
Gelanteile enthalten. Unter Gelanteil ist der Gewichtsanteil der Polymerisate zu verstehen, der in Lösungsmitteln bei Temperaturen d
oberhalb des Kristallinitätsschmelzpunktes unlöslich ist. Bei
Olefinpolymerieaten wird der Gelanteil beispielsweise durch Erhitzen der Teilchen in Toluol auf Temperaturen von 1000C und Abfiltrieren
und Trocknen der unlöslichen Anteile bestimmt.
Man kann die schaumförmigen, vernetzte Anteile enthaltenden Teilchen
nach verschiedenen Verfahren erhalten. Unter diesen hat sich insbesondere eine Arbeitsweise bewährt, bei der die schaumförmigen
geechlossenzelligen Teilchen mit energiereichen Strahlen behandelt
werden. So kann man z.B. Röntgen- oder Elektronenstrahlen
1098-21/190 3 _ 6 _
- 6 - O.Z. 24 725
auf die Teilchen einwirken lassen. Bei einer Arbeitsweise zur Herstellung der Teilchen, die besonders geeignet ist, werden die
kleinteiligen Olefinpolymerisate mit Elektronenstrahlen behandelt, deren Dosis zwischen 2,5 und 60 Mrad beträgt.
Die Teilchen der sohaumförmigen Olefinpolyraerisate können außer
den Polymeren noch andere Anteile, wie Flammschutzmittel, Farbstoffe, Füllstoffe, Antistatica, Gleitmittel oder andere Polymere,
z.B. Polyisobutylen, enthalten. Mitunter ist es vorteilhaft, die sohaumförmigen Teilohen im Gemisch mit grobkörnigen oder faserigen
Füll- bzw. Verstärkungsstoffen zu verarbeiten. Als solche kommen beispielsweise Holzfasern, poröse andere Materialien oder
Fasern aus thermoplastischen Kunststoffen in Frage. Auch kann man grobmaschige Gewebe oder Gitter, z.B. aus thermoplastischen Kunststoffen,
oder metallische Verstärkungen oder Gerüstträger als Verstärkungseinlagen in die Formkörper einarbeiten.
Die Teilchen können auch mit geringen Mengen von Stoffen beschichtet
sein, die an der Oberfläche adsorbiert oder die vom Polymeren unter Quellung aufgenommen werden. Besonders geeignet sind hochsiedende,
aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Paraffinöl oder Xylole, Toluol oder Benzol. Man
verwendet vorteilhaft Mengen zwischen 0,1 und 0,5 Volumenprozent, bezogen auf das Volumen der geschäumten Teilchen. Die beschichteten
Teilchen verschweißen besser, so daß man Formkörper mit günstigeren Eigenschaften erhält.
Das Versintern der Teilchen wird im allgemeinen in geschlossenen Formen vorgenommen. Es pollen darunter solche Formen verstanden
10 9 821/1903 _ _
- 7 - O.Z. 24 725
werden, deren Wände fest verbunden sind. Die Formen sollen so geschaffen
sein, daß beim Erhitzen der Teilchen die Luft oder andere gasförmige oder flüssige Bestandteile aus der Form entweichen
können, nicht aber die schaumförmigen Teilchen. Man verwendet zweckmäßig Formen, deren Wände perforiert sind oder solche, in deren
Wände Düsen mit kleinkalibrigen Offnungen eingebaut sind,
durch die das Heizmedium in die Form eindringen und die Luft aus der Form austreten kann. Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform
des Verfahrens werden die Teilchen von mindestens
2 leiten der Form gegen den Mittelpunkt des Formenhohlraumes hin ^
zusammengepreßt. Nach dieser Arbeitsweise können insbesondere Formkörper mit relativ großen Ausmessungen erhalten werden.
Unter geschlossenen Formen sollen auch kontinuierlich arbeitende Formgebungsvorrichtungen verstanden werden, wie sie zum kontinuierlichen
Herstellen von Formkörpern aus feinteiligen geschäumten
Kunststoffen Verwendung finden. Solche Vorrichtungen bestehen z.B. aus vier Fließbändern, die derart zueinander angeordnet sind, daß
sie einen Kanal bilden. In diesem Kanal werden die schaumförmigen ±
Teilchen an einem Ende eingebracht, dann geschäumt und der erhaltene Schaumstoffstrang am anderen Ende des Kanals ausgetragen. Die
Fließbänder können derart angeordnet sein, daß die Teilchen vor dem Versintern zusammengepreßt werden. Die Fließbänder können auch
plattenförmig aufgeteilt ale Gliederketten ausgebildet sein. Zur
Herstellung breiter Bahnen sind meist nur zwei parallel verlaufende Fließbänder erforderlich, an deren Seiten feste oder beweglich
angeordnete Wände derart angeordnet sind, daß das System einen Kanal bildet. In manchen Fällen können auoh an der Oberseite offe-
10 98-21/1903 - 8 - '
- 8 - O.Z. 24 725
ηβ Formen benutzt werden, wobei man von der offenen Seite her
Heißluft zwischen die mechanisch bewegten Schaumstoffpartikel einbläst.
Die Teilchen werden naoh dem Erhitzen unter Druck versintert. Dies
wird erreicht, indem man sie um 5 bis 70 %, vorteilhaft um 40 bis
60 %, ihres ursprünglichen SchuttVolumens zusammenpreßt. Hierdurch
werden die Teilchen derart verformt, daß sich Polyeder bilden, die an der Oberfläche verschweißen.
Die feinteiligen geschlossenzelligen Polymerisate werden vor dem
Versintern in der Form in einem strömenden das von Temperaturen oberhalb des KristallitSchmelzpunktes der Olefinpolymerisate mechanisch bewegt oder gewirbelt. Die Oberflächentemperatur soll
vorzugsweise nach dem Erhitzen 5 bis 250C über dem Kristallitschmelzpunkt liegen. Durch das Erhitzen wird den Teilchen eine
Wärmemenge zugeführt, die vorzugsweise 10 bis 50 %, insbesondere
20 bis JiO %, der Schmelzwärme der Gesamtmenge der zu verarbeitenden Masse an feinteiligen Polymerisaten nicht überschreitet. Führt
nan den Polymerisaten größere Wärmemengen zu, schrumpfen die Teilchen und man erhält Formkörper mit unbefriedigenden Eigenschaften.
Dabei soll die Wärme nicht homogen verteilt sein. Die Außenzonen der Teilchen haben eine höhere Temperatur als sie im Innern
herrscht. Unter den angegebenen Bedingungen stellt sich ein Temperaturgefälle ein.
Man leitet die strömenden Oase vorteilhaft am Boden oder von der
Oberseite her in die Form «in. Die Form kann auch schräg gestellt
sein und um die Mittelachse rotleren, so daß hlerduroh die Sohaum-
1098-21/190
- 9 - O.Z. 24 725
stoffpartikel mechanisch bewegt werden. Die Erwärmung kann aber
auch in der Weise erfolgen, daß die Teilchen vom Boden der Form abgehoben und gewirbelt werden. Die Strömungsgeschwindigkeit der
Gase muß im letzteren Falle von einer Größe sein, daß die auf die Teilchen wirkende Kraft das Gewicht der Teilchen und die Reibungskräfte
zwischen den Teilchen überwindet.
Die Teilchen werden so lange bewegt oder gewirbelt, bis deren Oberflächen eine für das Versintern erforderliche Temperatur oberhalb
des KristallitSchmelzpunktes angenommen haben. Dies wird gi
meist nach 30 bis 240 Sekunden erreicht. Danach werden die Teilchen
wie oben geschildert, unter Druck versintert.
Zum Wirbeln und Erhitzen der Teilchen unter mechanischer Bewegung verwendet man Indifferente Gase, die die Polymerisate nicht angreifen,
wie Luft, Stickstoff oder Kohlendloxyd. Die Temperatur der strömenden Gase soll vorteilhaft 5 bis 500C oberhalb des Kristall
It schmelzpunkt es liegen.
Bs ist ein besonderer Vorteil, daß bei der Ausführung des Verfah- A
rens der Erfindung die Sohaunstoffteilchen nur kurzfristig erhitzt
werden, so daß die Gefahr, daß Schrumpfung eintritt, praktisch
ausgeschlossen ist. Die Teilchen haben nach dem Erhitzen an der Oberfläche eine gleichmäßige Temperatur, so daß die TeHohen
gleichmäßig vereintem.
Insbesondere eignet sioh das Verfahren zur Herstellung von Sohaurastoff-Formkörpern
mit komplizierter Formgebung. Die Formkörper ha ben eine besondere große Stoßelaetizität und einen geringen Druok-
1098-21/1903 - 10 -
- 10 - O.Z. 24 725
Verformungsrest. Auf diese Art hergestellte Schaumstoffe können
auf vielen Anwendungsgebieten mit Vorteil verwendet werden. So kann man.z.B. nach dem Verfahren der Erfindung Polsterungen,
Schwimmkörper, Verpackungsteile, thermische und akustische Isolierungen
im Bauwesen und in der Kühltechnik, Dichtungen, stoßdämpfende
Einlagen, schwimmende Estriche, Dekorationen, Spielzeuge und sonstige Formkörper aller Art herstellen. Die Formkörper können
auch mit einem erhitzten Metalldraht in einzelne Abschnitte, z.B. in Folien oder Bahnen, aufgetrennt werden.
Die in den Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile.
In eine zylinderförmige, an der Oberseite offene Form vom Durchmesser
75 cm und einer Höhe von 100 cm, die im Boden und im Mantel Perforierungen von 5 mm Durchmesser im Abstand von 10 mm hat, werden
50 Liter Schäumstoffpartikel eingefüllt, die aus 80 Gewichtsteilen Polyäthylen, spez. Gewicht 0,917 bis 0,918, Schmelzindex
1,2 bis 1,7 und 20 Gewiohtsteilen Polyisobutylen vom Molekulargewicht
150 000 und 3 Gewichtsteilen Talkum bestehen. Die Schaumstoffpartikel
haben einen Durchmesser von 12 mm und ein Schüttgewicht von 17 Gramm/Liter. Die Schaumstoffpartikel wurden vor dem
Einfüllen einer Elektronenbestrahlung von 50 Mrad. unterworfen. Naoh dieser Behandlung hatten die Teilchen einen Gelanteil von
bis 47 $.
Die Form wird unter einem Winkel der Mittelachse von 60° schräggestellt
und um die Mittelaohse gedreht. Dadurch bewegen sich die
109 0-2 1/1903 - 11 -
- 11 - O.Z. 24 725
Schaurastoffteilchen innerhalb der Form. Von der Oberseite her wird
ein Luftstrom von 110 bis H5°C für die Dauer von 8 Minuten auf
die Schaumstoffpartikel aufgeblasen. Der Luftstrom hat eine Geschwindigkeit von 50 l/min. Nach dem Erwärmen der Teilchen mit dem
Luftstrom wird die Form vertikal gestellt. Von der offenen Seite her wird ein Stempel eingeführt und die Sohaumstoffpartikel werden
soweit zusammengepreßt, daß sie ein Volumen von 25 Liter einnehmen.
Es entsteht ein zusammenhängender flexibler einheitlicher Schaumstoff block, der ein Raumgewioht von 35 Qramm/Liter aufweist.
Der Schaumstoffblock kann mit einer Bandsäge in einzelne Plattenabschnitte
aufgeteilt werden. Diese zeichnen sich durch eine geringe Wärmeleitfähigkeit, eine geschlossenzelllge Struktur, eine
gute Biege- und Zugfestigkeit und ein hohes Rückprallvermögen aus.
Der Schaumstoff eignet sich ganz allgemein als Isolierstoff in der Wärme- und Kältetechnik, als stoßdämpfendes Material im Verpaokungswesen,
als Schwimmkörper, als Polstermaterial, als Dichtungsstreifen im Bauwesen, als Unterlage zur Herstellung von
schwimmenden Estrichen. j
Die Schaumstoffblöcke können mit Bitumenpappe, Asbestzementplatten
und dergleichen ein- oder beidseitig kaschiert werden und eignen eich in diesen Zustand zur Isolierung von Flachdächern. Die Schaumstoffe
können Im Austausch zu natürlichen Werkstoffen wie Holz, •Metallteilen, Baustoffen und dergleichen herangezogen werden oder
als Mittel- und Auflag· bei sonstigen baulichen und apparativen
Vorhaben Anwendung finden.
1098-21/1903
- 12 -
- 12 - O.Z. 24 725
In eine Metallform mit den Dimensionen 40 χ 40 χ 50 cm, deren Seitenflächen
Perforierungen von 5 mm Durchmesser im Abstand von 10 mm haben, werden 150 Liter schaumförmige Teilchen eines Copolymerisates
aus 87>2 Gewichtsprozent Äthylen und 12,8 Gewichtsprozent
Acrylsäure tert. Butylester, die einen Durchmesser von 8 bis 12 mm
und ein Schüttgewioht von 22 Gramm/Liter haben, eingefüllt. Die Schaumstoffpartikel wurden vorher einer Elektronenbestrahlung von
10 Mrad. unterworfen. Nach dieser Behandlung haben sie einen Gelgehalt
von 7 bis 9 %· Die Form wird geschlossen und vom Boden her Luft von 135°C mit einer solchen Intensität eingeblasen, daß die
Schaumstoffteilchen durcheinander gewirbelt werden. Nach 3 Minuten
werden die erwärmten Teilchen durch Bewegen der Deckwand gegen den Boden soweit· zusammengepreßt, daß sie einen Raum von 80 Liter einnehmen.
Man läßt 30 Minuten bei 200C abkühlen.
Hierauf erhält man einen Schaumstoffblock, der ein Raumgewicht von 48 Gramm/Liter aufweist. Der Schaumstoffblock hat ein einheitliches
Aussehen, geschlossenzellige Struktur, ist flexibel und weist eine gute Biege- und Zugfestigkeit auf. Der Schaumstoff hat
ein hohes Rückprallvermögen. Er eignet sich in ähnlicher Art, wie in Beispiel 1 angedeutet, ganz allgemein als Isolierstoff und als
Austauschstoff für technische Werkstoffe.
Auf einem Extruder werden Schaumstoffpartikel vom Durchmesser 5 bis 7 mm und dem Schuttgewicht 15,2 Oramm/Liter aus folgender Mischung
hergestellt:
109821/1903 - \j>
-
ό.Ζ. 24 725
80 Oewichtsteile Polyäthylen, Rohdichte 0,917 bis 0,918 g/cm5,
Schmelzindex 1,2 bis 1,7 (g/10 Minuten), 20 Gewichtsteilen Polyisobutylen,
Molekulargewicht 150 000, 8 Gewichtsteilen Chlorparaffin
mit einem Chlorgehalt von 70 % und 8 Gewichtsteilen Antimontrioxyd,
pulverförmig und 20 Gewichtsteilen Isobutan.
60 Liter der geschäumten Partikel werden in einer Form, gemäß Beispiel 1, mit einem Luftstrom von 1^00C 150 Sekunden lang behandelt.
Die Partikel werden hierauf so stark zusammengepreßt, daß sie ein Volumen von 27,5 Liter einnehmen. M
Es entsteht ein Formkörper, der aus zusammenhängenden, miteinander
verbundenen Einzelteilchen besteht, ein homogenes Aussehen
hat und ein Raumgewicht von 35 Gramm/Liter aufweist. Der Schaumstoff
kann mechanisch in einzelne Abschnitte unterteilt werden. Man kann ihn auch mit Hilfe eines Glühdrahtes in einzelne Schaumstoff
körper, die auch profilierte oder perforierte Flächen haben können, aufteilen. Er eignet sich z.B. als Einlage in Verpackungskörper zur Stoßdämpfung, Aue dem Schaumstoff können auch Buchsta-
ben, Dekorationskörper und dergleichen mit Hilfe eines elektrisch ^
erhitzten Drahtes ausgearbeitet werden. Der Schaumstoff brennt nach Entzünden nicht mit eigener Flamme weiter, sondern verlöscht
nach Wegnahme der Zündquelle,
109821/1903 - 1* -
Claims (1)
- - 14 - O.Z. 2k 725PatentanspruchVerfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Formkörpern durch Versintern von Teilchen aus schaumförmigen Äthylen- oder Propylenpolymerisaten in Formen unter Druck, dadurch gekennzeichnet, daß man die Teilchen innerhalb der Form in einem strömenden Gas von Temperaturen oberhalb des Kristallitschmelzpunktes des Polymerisates mechanisch bewegt oder wirbelt und anschließend unter Druck versintert.BADISCHE ANILIN- & SODA-FABRIK AC '1 OSS? 1/1S03
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB0091333 | 1967-02-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1704465A1 true DE1704465A1 (de) | 1971-05-19 |
Family
ID=6985784
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671704465 Pending DE1704465A1 (de) | 1967-02-23 | 1967-02-23 | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Formkoerpern aus AEthylen- oder Propylenpolymerisaten |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1704465A1 (de) |
FR (1) | FR1554252A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK137979C (da) * | 1975-07-10 | 1978-11-06 | Huels Chemische Werke Ag | Fremgangsmaade til fremstilling af skumplastformlegemer med lav rumvaegt ud fra ekspanderbare partikler af styrenpolymerisater |
US4693856A (en) * | 1985-04-22 | 1987-09-15 | The Dow Chemical Company | Method and apparatus for the preparation of foamed thermoplastic articles |
-
1967
- 1967-02-23 DE DE19671704465 patent/DE1704465A1/de active Pending
-
1968
- 1968-02-08 FR FR1554252D patent/FR1554252A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1554252A (de) | 1969-01-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1629316C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Formkörpem aus Äthylenpolymerisaten | |
DE1704462A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Formkoerpern aus AEthylen- oder Propylenpolymerisaten | |
EP0642907A2 (de) | Formgebilde aus einem thermoplastischen Kunststoff, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung | |
DE1919748A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus AEthylenpolymerisaten | |
DE69025680T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von expandierbaren Polyolefinschaumpartikeln | |
DE3413083C2 (de) | ||
EP0032720A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von transparenten Schaumkunststoffen | |
DE2331304A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schaumstoff-formkoerpern aus olefinpolymerisaten | |
US3823213A (en) | Production of expanded moldings of olefin polymers | |
DE2413375A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schaumstoffen aus massen, die styrol- und aethylenpolymerisate enthalten | |
DE1504851A1 (de) | Verfahren zur Herstellung poroeser Formteile aus thermoplastischen Harzen | |
DE1704465A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Formkoerpern aus AEthylen- oder Propylenpolymerisaten | |
DE1629295B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus schaumförmigen Olefinpolymerisaten | |
DE1629296C3 (de) | Verfahren zum Herstellen geschlossenzelliger Schaumstoffteilchen | |
DE1778516A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus schaumfoermigen Olefinpolymerisaten | |
DE1629310A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Formkoerpern aus Olefinpolymerisaten | |
DE2000737C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von geschäumten Kunststoffen | |
DE1704514A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von schaumfoermigen Foermkoerpern aus Olefinpolymerisaten | |
DE3835587C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Spinnvlieses aus Kunststoff-Filamenten | |
DE1296372B (de) | Vorrichtung in Form einer Schneckenpresse zum kontinuierlichen Herstellen von Bahnen aus schaumfoermigen thermoplastischen Kunststoffen | |
DE1920776A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von kombinierten Formkoerpern aus schaumfoermigen Olefinpolymerisaten | |
DE1669663A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus schaumfoermigen AEthylencopolymerisaten | |
DE3905672C2 (de) | ||
DE1778103A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus schaumfoermigem isotaktischem Polybuten oder Butylen-Copolymerisaten | |
DE1769862A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus verschaeumbaren AEthylenpolymerisaten |