DE1793600U - Tuerschloss mit umlegbarer kurbelfalle. - Google Patents
Tuerschloss mit umlegbarer kurbelfalle.Info
- Publication number
- DE1793600U DE1793600U DE1959B0037420 DEB0037420U DE1793600U DE 1793600 U DE1793600 U DE 1793600U DE 1959B0037420 DE1959B0037420 DE 1959B0037420 DE B0037420 U DEB0037420 U DE B0037420U DE 1793600 U DE1793600 U DE 1793600U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door lock
- lock
- crank
- latch
- trap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 title description 2
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 241000722921 Tulipa gesneriana Species 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
-
"TSrscblo aslegb9 ? ey KsTbelfalley y Be Ist bekennt, Schlösser mit urulegbareu Fallen zu voroehen, durch diese sowie als Has als ch as Reohtseßhl8sser've- wgadt verden können. ist es bekannt, diese Fallen als soaenannte Kurbelfallen ausgH. bIMen weduroh ein besonders leicht- tes, reiches und geräuscharses Zuschnappen des Schlosses erzielt wird. Bei diesen ist im allgemeinen die durch die Schloßnaß hori- zontal zuräakglehbara und rittele einer Qpiralfeder in ihre ahe- lage wieder bawecbare Falle am freien-gade zweischeakliß ausge- bildet$ wobei zwischen diesen Schenkeln ein Xbeltil angeordnet i§t. Xeres ist s<8. mittels eines Splintes e. ä. an werkstoff- eigenen, nach a-aßen abotrebeaden Lappen der Schloßbleche quei zur flMn&iges yatreang es Selosses drehbar befestigt una mittels einea in den freien Sohenkelenden der Falle vertikal anga- ordneton, ein Langlooh ass Kurbalteils durchgreifenden Stiftes o. a. mit der-riello beweglieh verbunden. Beim Zuschlagen der Tar stätzt sich das KQrbelieil am Sohließblech im Türrahmen abi dreht um den in den nach außen abstrebenden läppen angeordneten Splint o chieX GH üet9 wobe us oä. nRei schiebt gleichzeitig die Falle zsHies obei die aus der gradlinigen Bewegung der Falle und aus der kreisboganförmigen Belegung des rbelteiles um den Splint o. a. sich ergebenden un- terschiedlichen Abstände des die Schenkel der Falle und das Kurbel- te urehß eM2n ht XGh teil durchgreifenden Stiftes o. ä. vom Splint als Drehachse durch das Langloch im Kurbelteil ausgleichbar sinde Allebekannten Schlosser mit umlegbaren Kurbelfallen erfordern aber durch dia nach außen abstrebende Lagerung des {urbelteiles deren Erstreckang etwa gleich der Stulpbreite entspricht, eine beträchtlich breite ÄMsneh. sumg, so daß diese evtl. nicht wieder vom stulp verdeckt wird und häßliche Lücken entstehen könnens Aus- vorist die Ausbildung der Kurbal ! alle sehr kompliziert und demzufolge mit erheblichen Herstellungskosten verbanden. Ein weiterer Nachteil besteht im zeitraubenden Umlegen der Falle, r d. a. die Bmändlung eines linken Schlosses in ein rechtes, weil der als Drehachee 5es übelteiles dienende Splint c. gelöst und nach dem Umlegen der Falle in den abstrebenden Lappen auf der anderen Seite des Schlosses wieder befestigt werden muß. Aufgabe vorliegender Feuerung ist es nun ein Schloß Bit umleg- barer Krbelfalle zu schaffen daß wängel bekannter Ausführungs formen nicht aufweist. Diese Aufgabe wird im wasentliohen. daàurch gelöst, daß das Kur- belieiS na es an tßE3 e belteil nur in der Falle mittels eines vertikal angeordneten ? tif- tes drehbar gelagert und beim Zuschlagen der Tür mit einem zweck- mäßighalbkreisSmigen Ansatz auf der Innenseite des Stulpes ab- rollbarist.. - Ferner ist ein Merkmal dadurch gekennzeichnet, daß beide Schloßbleche im Bereich des Kurbelteiles Durchbrüche zum Durchtritt des Ansatzes aufweisen.
- Weiter besteht ein Merkmal darin, daß durch einfaches Umlegen der Kurbelfalle, ohne Lösen eines als Drehachse für letztere dienenden Nietes, Splintes o.ä. ein Rechtsschloß in ein Linksschloß
oder ugekehrt umwandelbar ist* Durch diese Maßnahmen entfällt die zeitraubende, kostenexhöhende Herstellung der gegenüber der Schloßdicke vorstehenden Lappen derSehloßhleche sowie die Änordnunß eines Tßufloches im Kurbel- toll. ilaßeraem wird hinter dem Stulp des Einsteckschlosees kein wesentlich aber die Schloßdicke hinausLehender Raum beansruchto L3 gin weiterer Vorteil ergibt eich dadurch, daß das Umlegen der des-ßesics. ses dient. Auf der Zeichnung ist dar Neuerungsgegenstand in Aasführungsbei- spielen dargestellt. Es zeigen : Abb. l ein Einsteckschloß ait Karbelfalle von der Seite ge- sehen, teilweise aufgebrochen, A dewle iS ae Abb. 2 desgl. im Schnitt A-B der Abb. l, Abb. 3 eine andere Ausführungsform iis Sehnitt, der dem Schnitt A-B der Abb. 1 entspricht. - Das Einsteckschloß besteht im wesentlichen aus einer zwischen zwei parallelen Sobloßblechen l horizontal geführten, einen Stulp 2 durchgreifende Falle 3, die durch eine mittels einer Klinke be-
tätigbaren Schloßnuß 4 zurtiakziehbar und durch eine Spiralfeder 5 in ihre Ruhelage bewegbar ist. Das freie Ende der Falle 3 ist zueisohenklißasebilet wischen diesen Schenkeln 6 ist ein zw aueX en dies chenke nrbelteil 7 Rß einen in den Schenkeln 6 vertikal angeordneten Stift 8 drehbar gelagerte Das urbelteil 7 weist einen durch eisen Durchbruch 9 es Schloßbleches 1 greifenden Ansatz 10 äüf der auf der Innenseite des tulpes 2 anliegt Beim Zuschlagen der Tür stützt sich das Kurbelteil 7 am Schließblech des Türrahmens ab, dreht um den Stift 8 und schiebt gleichzeitig die Falle 3 zurtlçkf wobei der Ansatz 10 auf der Innenseite des Stulpes 2 als irlager abrollt. Um ein Umlegen der Falle 3 zu wodurch das Schloß als linkes oder als rechtes Schloß verwandt werden kann, sind in beiden Rohloßblechan I im Bereioh des Kur- w loß 9 ode hte$ Ssh10ß X werde na d in n Schloßbl, Rf ! belteiles7 Durchbräche 9 angeordnet. In Abb. 3 ist die Schloßdicke erheblich dünner als die des in Abb. 1 und 2 dargestellten Uinsteckschlosses. Um ein Zurückfuh- ren der gegenüber der Scbloßdicke dickeren Falle 3 za erschlichen, ? Z 4z sind die Sohloßbleche 1 in diesem Bereich nach außen durohgedrtickt.
Claims (1)
-
Sch ütza. nsprtiche : 1. Türschloß Elt Gmlegbarer Kurbelfalle mit einem in einr hori- zentrale,Au. snehmRg des Fallenendes beweglich angeordneten Kar- belteil. dadurch gekennzeichnet, daß das Kurbelteil (7) nur in der Falle (3) E. ittel$ eines vertikal angeordneten Stiftes (8) drehbar gelagert und beim Zuschlagen der TUt mit einem zweckaiä6i halbkreisförmigen Ansatz (10) auf der Innenseite des Stulpes (2) abromlbar ist. 2. Türschloß nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß beide Sohloßblecbe (1) im Bereich des Kurbelteiles (7) Durchbrüohe (9) zum Durchtritt des Ansatzes (10) aufweisen. 3. Türschloß nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch einfaches Umlegen der Kurbelfalle, ohne Töten eines als Drehachse für letztere dienenden Nietes, Splinte o. a. ein Reahtssahloß in ein LinkssohloB oder umgekehrt abwandelbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1959B0037420 DE1793600U (de) | 1959-05-11 | 1959-05-11 | Tuerschloss mit umlegbarer kurbelfalle. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1959B0037420 DE1793600U (de) | 1959-05-11 | 1959-05-11 | Tuerschloss mit umlegbarer kurbelfalle. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1793600U true DE1793600U (de) | 1959-08-13 |
Family
ID=32877379
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1959B0037420 Expired DE1793600U (de) | 1959-05-11 | 1959-05-11 | Tuerschloss mit umlegbarer kurbelfalle. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1793600U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3812313A1 (de) * | 1987-04-13 | 1988-11-03 | Waertsilae Oy Ab | Tuerschloss |
DE202006010747U1 (de) * | 2006-07-12 | 2007-11-22 | Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg | Schloss mit Falle |
-
1959
- 1959-05-11 DE DE1959B0037420 patent/DE1793600U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3812313A1 (de) * | 1987-04-13 | 1988-11-03 | Waertsilae Oy Ab | Tuerschloss |
DE202006010747U1 (de) * | 2006-07-12 | 2007-11-22 | Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg | Schloss mit Falle |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1793600U (de) | Tuerschloss mit umlegbarer kurbelfalle. | |
DE429316C (de) | Schloss mit als Riegel verwendbarer Falle | |
DE958273C (de) | Verdeckt angebrachter Drehstangen-Verschluss fuer Fenster od. dgl. | |
DE958536C (de) | Verriegelung fur Holz Metall-Verbundfenster | |
DE1053350B (de) | Bolzenschloss, insbesondere fuer Kraftfahrzeugtueren | |
CH150857A (de) | Schloss mit Schliessmöglichkeit durch verschiedene Schlüssel. | |
DE270743C (de) | ||
DE410222C (de) | Fensterverschluss mit baskuelartig angeordneten Schliessstangen | |
DE730103C (de) | Schlagwerk fuer Synchronuhren | |
DE962111C (de) | Schirm mit ineinanderschiebbaren dreiteiligen Stock- und Dachstangen | |
DE495411C (de) | Einstemmschloss mit als Riegel dienender Falle | |
AT108555B (de) | Sicherheitsschloß mit Schlüssel. | |
DE35322C (de) | Griffbefestigung für Thürschlösser und dergl | |
DE812399C (de) | Einlassbaskuel fuer Fenster und Tueren | |
AT137187B (de) | Sicherheitsschloß mit mehreren durch eine Steuerscheibe zwangläufig verstellbaren Riegeln. | |
DE590922C (de) | Feststellvorrichtung fuer Schiebefenster mit im oberen waagerechten Rahmenteil vorgesehenem Baskuelstangenverschluss | |
DE528857C (de) | Verschluss fuer eine hoelzerne Gartentuer | |
DE458724C (de) | Zylinderschloss | |
DE457826C (de) | Verriegelung fuer die mit den Tasten der Rechenmaschine zusammenwirkenden Sperrschienen | |
DE130773C (de) | ||
DE885366C (de) | Riegelfallenschloss | |
DE372042C (de) | Moebelschloss | |
DE35496C (de) | Neuerungen an der durch Patent Nr. 29206 geschützten Additionsmaschine | |
DE283053C (de) | ||
AT109797B (de) | Registrierkasse zum Drucken von Einzelbeträgen, Zwischen- und Endsummen. |