DE1777112A1 - Verfahren und Anlage zum Beschichten metallischer Werkstuecke - Google Patents
Verfahren und Anlage zum Beschichten metallischer WerkstueckeInfo
- Publication number
- DE1777112A1 DE1777112A1 DE19681777112 DE1777112A DE1777112A1 DE 1777112 A1 DE1777112 A1 DE 1777112A1 DE 19681777112 DE19681777112 DE 19681777112 DE 1777112 A DE1777112 A DE 1777112A DE 1777112 A1 DE1777112 A1 DE 1777112A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- powder
- air
- booth
- return line
- air return
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B14/00—Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
- B05B14/40—Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
- B05B14/48—Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths specially adapted for particulate material
Landscapes
- Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
- Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
Description
- Verfahren und Anlage zum Beschichten metallischer Werkstücke. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten metallischer Werkstücke im Hochspannungsfeld einer elektrostatischen Anlage, wozu das zu behandelnde Werkstück in einer Pulverkabine mit Pulver bestäubt, das überflüssige Pulver abgesogen, filtriert, abgeschieden und einem Pulverbehälter zugeführt wird.- Bei elektrostatischen Anlagen, bei denen die zu beschichtenden Werkstücke in einem Hochspannungsfeld mit Pulver bestäubt werden, wird also das abfallende bzw. überschüssige Pulver ab gesogen, durch einen Filter ausgeschieden und dem Pulverbehälter wieder zugeführt. In Anlagen, bei denen für sperrige Werkstücke die Einfüllöffnungen der Pulverkabine verhältnismässig gross sein müssen, wird bei jedem Bestäubungsprozess frische, d.h. neue Luft von aussen angesaugt, mit Pulver vermischt undcänn der Pulver- bzw. Luftausscheidung zugeführt. Solche Luftausscheidungen können im praktischen Betrieb nur begrenzt durchgeführt werden. Denn die ausgeschiedene Luft ist in der Praxis regelmässig nicht restlos ausgefiltert, weil in staubiger Umgebung und in feuchter Luft erhebliche Schmutz- und Feuchtigkeitsmengen dem für die Luftausscheidung vorgesehenen Filter zugeführt werden, was im Ergebnis zu erheblicher Verschmutzung und schliesslich Funktionsuntüchtigkeit des Filters führt.- Diese Nachteile will die Erfindung beheben. Der Erfindung liegt die Hufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Beschichten metallischer Werkstücke im Hochspannungsfeld einerelektrostatischen Anlage anzugeben, nach dem ein Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit in die Anlage mit Sicherheit vermieden und eine einwandfreie Beschichtung der zu bestäubenden t@j'erkstücke erreicht wird.
- Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art dadurch, daß die irre Zuge des Filtrationsvorganges gereinigte Luft unter Bildung eines Luftschleiers im Bereich der offenen Seiten der Pulverkabine in den Zirkulationskreislauf zurückgeführt wird.- Diese Maßnahmen der Erfindung haben zur Yolge, daß der Luftkrei3lauf.praktisch geschlossen bleibt, weil die angesaugte Luft durch den Filter geführt wird und die aus dem Filter austretende Luftmenge wieder als Luftschleier insbesondere vor die Einfüllöffnungen der Pulverkabine geblasen wird, so daß praktisch ausschließlich immer dieselbe Luft im Kreislauf arbeitet. Dabei wird ein Ausblasen der Luft im Bereich der Austrittsöffnung der Kabine vermieden, so daß eine Entpulverisierung nicht zu befürchten ist. Die Intensität des Luftschleiers kann-reguliert werden.-Während bei den bekannten Anlagen beim Ansaugen der Luft, insbesondere bei hoher Luftfeuchtigkeit, die Feuchtigkeit an den Filterwänden (meistens Textilien) gebunden wird, und diese Filter verkleben, so daß entweder in dem Raum, in dem die Pul -verisierung vorgenommen wird, eine vor-airkondisierte Luft gewählt werden muß, damit der gesamte Raum absolut feuchtig= keitsfrei ist oder vor dem Filter eine Wasserscheideanlage oder Entfeuchtungsanlage eingebaut werden muß, ermöglicht die Erfindung, daß die Luft immer in einer Zirkulation arbeitet, mit dem überraschenden Erfolg, daß bei Verwirklichung des erfindungsgemäßen Verfahrens die Anlage bzw. Filterahlage keine
L)ciiütigt und uzdui°-,ii au-!, die 7,uGa1-l;;len- lialll.lri@; voll kleinen Parti:;el:hen vermieden wird. ciel<ti-cstatisclie .Lnla@e, die si@,li zur Durchführung des Verfahrens iteGen ihrer einfachen Liiid fL:Ili'.tOIls- !@":@@i@t besonders ;@uszei:@iiiiet sowie in ihrell; .,rund- Aufbau aus Pulverkabine, 3estäubuiüsvorriclitung, z.B. Pulverpistole und Pulverbehälter, aus einer an die Pulver...abine ail`.,:@@iilossenen :1bsali6anlage finit Gebläse und Gebläse nacii- @;c@;#:d@ic@ter Pulverrückgewinnungsanlage Aiit Filter bestei:t, ist dadurch gekennzeichnet, da13 von deL'- !Filter zulrliiidest eine Luft- i-ücicf.iiii°angsleitung mit Luftschleuse zu der @ulver::abiile führt. bevoi°zugter° itu.ii'iitlrungfori;i und zur @i,zeugurig eines Gleici:- r;lä@3i.` verteilteil Luftschleiers empfiehlt die itri'iiiduiig, daß :lie Luf'trüciciührun-sleitung mehrere in die Pulverkabine ei iimün- cäende Leitangszweige besitzt. :r@'indungsgemäß sind in die Luft- rücici'ülirungsleitung und/oder die Leitungszweige Schieber ein- c@ >@lit, :wodurch die Luftzirkulation bzw. die Intensität der Luftschleier auf besonders einfache :eise rebuliert werden "ann. Die duroü die Erfindung crreichteii Vorteile sinä irr,- :re- Sentliuhen darin zu sehen, da:@ ein Verfahren zurr Bes2iiich- ten i"-.etallisclier @;erlcstücke im Hoctispannungsfeld einer - Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es*zeigen: Fig. 1 eine erfindungsgemässe elektrostatische Anlage in Vorderansicht, schematisch dargestellt und Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 in Seitenansicht. In den Figuren ist eineelektrostatische Anlage 1 zum Beschichten metallischer Werkstücke 2 in einem Hochspannungsfeld dargestellt, die im wesentlichen aus Pulverkabine 3, Bestäubungsvorrichtung, z.B. Pulverpistole 4 und Pulverbehälter 5, aus einer an die Pulverkabine 3 angeschlossenen Absauganlage 6 mit Gebläse 7 und dem Gebläse 7 nachgeordneter Pulverrückgewinnungsanlage $ mit Filter 9 besteht. Von dem Filter 9 führt zumindest eineIuftrückführungsleitung 1o mit Luftschleuse 11 zu der Pulverkabine 3. Die Luftrückführungsleitung 1o besitzt mehrere, in die Pulverkabine 3 einmündende Leitungszweige 12. In die Luftrückführungsleitung 1o und /oder die Leitungszweige 12 sind Schieber 13 eingebaut. In der erfindungsgemässen Anlage wird das zu behandelnde Werkstück 2 in der Pulverkabine 3 mit Pulver bestäubt, das überschüssige Pulver. abßesogen, filtriert, abgeschieden und an den Pulverbehälter 5 zurückgegeben. Die im,Zuge des Filtrationsvorganges erzeugte, jpreinigte Luft wird unter Bildung eines Luftschleiers im Bereich der offenen Seiten der Pulverkabine 3 in den Zirkulationskreislauf zurückgeführt. Die Intensität des Luftschleiers kann über die Schieber 13 reguliert werden. Die Luftzirkulation ist durch Pfeile angedeutet.
Claims (5)
- A n sp r ü c h e 1. Verfahren zum Beschichten metallischer Werkstücke im Hochspannungsfeld einer elektrostatischen Anlage, Wozu das zu behandelnde Werkstück in einer Pulverkabinenit Pulver bestäubt, das überschüssige Pulver abgesogen, filtriert, abgeschieden und einem Pulverbehälter zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die im Zuge des Filtrationavorganges gereinigte Luft unter Bildung eines Luftschleiers im Bereich der offenen Seiten der Pulverkabine in den Zirkulationskreislauf zurückgeführt wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Intensität des Luftschleiers reguliert wird.
- 3. Elektrostatische Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, mit Pulverkabine, Bestäubungsvorrichtung, z.B. Pulverpistole und Pulverbehälter, einer an die Pulverkabine angeschlossenen Absauganlage mit Gebläse und dem Gebläse nachgeordneter Pulverrüekgewionungsanlage mit Filter, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Vilter (9) zumindest eine Luftrückführungsleitung (1o) mit Luftschleuse (11), zu der Pulverkabine (3) führt.
- 4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dus-die Luftrückführungsleitung (1o) mehrere in die Pulverkabine (3) einmündende Leitungszweige (12) besitzt.
- 5. Anlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass in die Luftrückführungsleitung (1o) und/oder die Leitungszweige (12) Schieber (13) eingebaut sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681777112 DE1777112A1 (de) | 1968-09-07 | 1968-09-07 | Verfahren und Anlage zum Beschichten metallischer Werkstuecke |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681777112 DE1777112A1 (de) | 1968-09-07 | 1968-09-07 | Verfahren und Anlage zum Beschichten metallischer Werkstuecke |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1777112A1 true DE1777112A1 (de) | 1971-04-01 |
Family
ID=5703038
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681777112 Pending DE1777112A1 (de) | 1968-09-07 | 1968-09-07 | Verfahren und Anlage zum Beschichten metallischer Werkstuecke |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1777112A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1131947B (de) * | 1959-03-28 | 1962-06-20 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Verbrennungsverfahren fuer Gasturbinen-Brennkammern und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens |
DE1179050B (de) * | 1958-12-22 | 1964-10-01 | Rolls Royce | Verstellbarer Strahltriebwerk-Lufteinlasskanal fuer mit UEberschallgeschwindigkeit zustroemende Luft |
FR2442080A1 (fr) * | 1978-11-21 | 1980-06-20 | Europ Equip Menager | Installation de poudrage electrostatique d'objets |
FR2467022A2 (fr) * | 1978-11-21 | 1981-04-17 | Europ Equip Menager | Installation de poudrage electrostatique d'objets |
-
1968
- 1968-09-07 DE DE19681777112 patent/DE1777112A1/de active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1179050B (de) * | 1958-12-22 | 1964-10-01 | Rolls Royce | Verstellbarer Strahltriebwerk-Lufteinlasskanal fuer mit UEberschallgeschwindigkeit zustroemende Luft |
DE1131947B (de) * | 1959-03-28 | 1962-06-20 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Verbrennungsverfahren fuer Gasturbinen-Brennkammern und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens |
FR2442080A1 (fr) * | 1978-11-21 | 1980-06-20 | Europ Equip Menager | Installation de poudrage electrostatique d'objets |
FR2467022A2 (fr) * | 1978-11-21 | 1981-04-17 | Europ Equip Menager | Installation de poudrage electrostatique d'objets |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2404404C2 (de) | Spritzlackierverfahren | |
DE2659736A1 (de) | Absaugvorrichtungen fuer maschinen | |
DE2928226A1 (de) | Farbspritzanlagen fuer gegenstaende und energiesparendes verfahren zum farbspritzen | |
DE3030045C2 (de) | Farbspritzverfahren | |
DE3314590A1 (de) | Verfahren zum ventilieren einer flaechenbehandlungsanlage und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE2546920C3 (de) | Elektrostatische Pulver-Beschichtungsanlage | |
DE3704551C1 (en) | Spray coating system | |
DE3419028C2 (de) | ||
DE10002584B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Filtration von Gasen | |
DE4446089A1 (de) | Verfahren zur Pulverbeschichtung und Lackieranlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1777112A1 (de) | Verfahren und Anlage zum Beschichten metallischer Werkstuecke | |
DE10054418B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von staubförmigen und faserigen Beimengungen aus Schüttgut | |
DE2240265A1 (de) | Anlage fuer den niederschlag von schutzpulvern im spritzverfahren | |
DE3006837C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Großwerkstücken mit pulverförmigen Medien | |
EP0067452A1 (de) | Vorrichtung zum Reinhalten der Umgebungsluft beim Entleeren und Reinigen der Destillierblase von Trockenreinigungsvorrichtungen | |
DE2839540A1 (de) | Pulverspruehkabine | |
EP0113819A2 (de) | Verfahren zum Behandeln von Faserflocken und Vorrichtung zu dessen Durchführung | |
DE1940330C3 (de) | Entstauber für den Untertagebergbau | |
DE2163183C3 (de) | Vorrichtung zum Absaugen von Sprühnebeln | |
DE3144777A1 (de) | Verfahren zum absaugen und filtern von ueber einer kochstelle einer kueche entstehendem wrasen und anreicherung der kuechenluft mit frischluft und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE4140490A1 (de) | Spritzkabine fuer das aufbringen von stark wasserhaltigen email- oder keramikglasuren auf entsprechende werkstuecke | |
DE2102928A1 (de) | Verfahren zum Reinigen von Filtern bei pneumatischen Förderanlagen | |
DE4038699C2 (de) | ||
DE4413349C2 (de) | Absaugvorrichtung für Pulver oder Staub, die an eine Pulverbeschichtungskabine anschließbar ist | |
DE964540C (de) | Vorrichtung zum Belueften und Entstauben von Arbeitsplaetzen |