[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1777071A1 - Verfahren und Einrichtung zum Waermebehandeln von Vorbaendern in Warm-Breitbandstrassen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Waermebehandeln von Vorbaendern in Warm-Breitbandstrassen

Info

Publication number
DE1777071A1
DE1777071A1 DE19681777071 DE1777071A DE1777071A1 DE 1777071 A1 DE1777071 A1 DE 1777071A1 DE 19681777071 DE19681777071 DE 19681777071 DE 1777071 A DE1777071 A DE 1777071A DE 1777071 A1 DE1777071 A1 DE 1777071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
train
heated
finishing train
roughing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681777071
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DE19681777071 priority Critical patent/DE1777071A1/de
Publication of DE1777071A1 publication Critical patent/DE1777071A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/004Heating the product
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0221Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the working steps
    • C21D8/0226Hot rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/24Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process
    • B21B1/26Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process by hot-rolling, e.g. Steckel hot mill
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • C21D1/42Induction heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/021Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips involving a particular fabrication or treatment of ingot or slab
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0081Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for slabs; for billets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

  • Verfahren und Einrichtung zum Wärmebehandeln von-Vorbändern-in-Warm-Breitbandstraßen --- tie Erfindung betrifft ein Verfahren und eine zu dessen AusUbung besonders gUnstige Einrichtung zum Wärmebehandeln von Vorbändern In Warm-Breitbandstraßen, an deren Anfang Stahlblöcke im Stoßofenerwärmt, In einer- Vorstraße auf Vorbanddicke reduziert und in einer Fertigstraße zu Band ausgewalzt werden.
  • Beim Walzen von Breitband, Insbesondere aus Stahl, sind die DemUhungen nicht abgeschlossen, ein besseres Arbeitsergebnis hinsichtlich einer gleichmäßigen Warmverformung Im Walzspalt zu erzielen. Das im Stoßofen erwärmte Blockgut kann naturgemäß nur zu einem Vorband ausgewalzt werden, das am Anfang und Ende, also vor Eintritt In die Fertigstraße" relativ stark unterschiedliche Temperaturen aufweist. Ein solcher Temperaturursprung vom Kopf bis zum Ende des Vorbandes bleibt nicht ohne Auswirkungen auf Dickenunterschiede des Bandes. Gleichfalls unerwUnscht Ist die Verformung des Materials bei unterschiedlichen Temperaturen, so daß ein unterschiedliches EndgefUge im Werkstoff entsteht.
  • Zur Vermeidung dieser Probleme ist es bekannt, grundsätzlich auf einem niedrigeren Temperaturniveau,zu walzen" d. h. auf die niedrigst zu erwartende Temperatur das Vorbandendes Rücksieht zu nehmen. Hierzu spritzt man etwa die erste Vorbandhälfte ab, so daß diese mehr und mehr In Ihrer Temperatur dem Vorbandende angeglichen Ist. Bei langen Bändern ist das anzustrabende Temperaturniveau so niedrIg, daß die vorgesehrieberie Endwalztemperatur nicht mehr erreicht wird. Ferner ist es bekannt, Dickenunterschiede beim Warmwalzen durch ein sogenanntes "speed up" zu vermeiden, also die Durchlaufgeschwindigkeit In der Fertigstraße unterschiedlich zu gestalten und vor allen Dingen gegen Ende durch eine gesteigerte Geschwindigkeit den Ternperaturabfall auszugle ichen.
  • Ein solches Verfahren berücksichtigt nicht, daß Unterschiede zwischen den Wärmemengen bestehen, die durch diehöhere Verformungsarbeit zugefUhrt werden und solchenWärmemengen, die durch längeres Verweilen in einem Wärmeofen aufgebracht werden könnten" um die Temperatur wieder auf das richtige Niveau zu bringen. Es ist ferner bekannt, eine Dickenregelung durch Veränderung des Walzspaltes vorzunehmen nach dem Prinzip, daß ein Stahlband desto dicker ausfällt, je kälter das Band ist. Moderne Breitbandstraßen bedienen sich der Kombination eines "speed up" mit einer Dickenregelung.
  • Die Regeleinrichtungen f"ir das "speed up" in Fertigstraßen und für die Dickenregelung bedürfen jedoch eines beträchtlichen Aufwandes, ohne das Werkstoffgefüge Im positiven Sinn beeinflussen zu können.' Die Bestrebungen des S ' tandes der Technik zielen lediglich dahin, eine gleichmäßige Dicke des Bandes zu erzielen, weil die weitergehende Forderung nach einem durchgehend gleichmäßigen Endgefüge praktisch kaum erfüllbar ist. Für die Weiterverarbeitung des Breitbandes sowie für seine verschiedenen Festigkeiten nach den einzelnen Beanspruchungsarten Ist jedoch auch neben einer gleichmäßigen Dicke ein ganz bestimmtes Korngefüge von wesentlicher Bedeutung. Trotz des enormen Aufwandes an Steuerungsmitteln und komplizierten Vorrichtungen, konnte das weitgesteckte Ziel einer gleichmäßigen Banddicke am Anfang und Ende des Fertigbandes nicht erreicht werden, wobei gleichzeitig die Kompliziertheit der Anlage derartig gesteigert wurde, daß "s erreichte Ergebnis nicht mehr weiter verbessert werden kann, wenn der hierzu erforderliche Aufwand in einem wirtschaftlich günstigen Verhältnis stehen soll. Durch das "speed up" wird die Auslauftemperatur über die Bandlänge konstant gehalten, d. h., jede Stelle der Bandlänge verläßt das letzte Gerüst der Fertigstraße mit gleicher Temperatur. Weil jedoch stark unterschiedliche Eintrittstemperaturen vorliegen, ergeben sich unlGerschiedliche AbkUhlkurven in der Fertigstraße. Die Verformung; des Bandendes findet in den ersten Gerüsten bei niedrigeren Temperaturen statt. Es ergibt sich eine Dickenerhöhung sowie eine erhöhte Walzkraft. Bei Dickenregelung, d. h. Zufahrender Anstellung tritt eine zusätzliche Walzkraftvergrößerung ein. Die Summe der Walzkraftsteigerungen führt erstens zu einer größeren Antriebsleistung und zweitens zu einer stärkeren Bombierung des Querschnitts am Bandende. Unterschiedlich starke Bombierungen zwischen Bandanfang und -ende bedeuten schon einen Nachteil, der den weiteren Mangel nach sich zJght, daß die Neigung zur Bildung von Randwellen noch mehr unterstützt wird. Eine andere Folge der niedrigen Verformungstemperaturen des Bandendes in den ersten Gerüsten besteht aus einem Gefüge, das zumindest an der Oberfläche im Kaltverformbarkeitsbereich gebildet wird. Die vorliegende Erfindung hat sich nunmehr zum Ziel gesteckt, unterschiedliche Dicken von solchen Vorbändern nach einer besseren Methode auszugleichen, wobei von der Grundlage auszugehen ist, weder ein Abspritzen einer ersten Vorbandhälfte vorzunehmen, noch das Regeln des "speed up" in Betracht zu ziehen und eine Dickenregelung höchstens in bezug auf die Breite des Bandes noch vorzunehmen. Die Lösung dieser Aufgabe besteht nunmehr in einem Verfahren, das vorsieht, daß das Vorband vor Eintreten in die Fertigstraße einer elektroinduktiven Erwärmung ausgesetzt und entsprechend den Wärmeverlusten während des Vorwalzens ungleich stark wieder aufgeheizt wird. Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, bei induktiver Erwärmung eine kurze, genau steuerbare Aufheizstrecke zu schaffen, In der das Band so schnell auf ein bestimmtes Temperaturniveau erwärmt werden kann, daß dieeingetretenen Verluste in der Vorstraße und in den Zwischenlängen auszugleichen sind. Insbesondere läßt sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eine ungleiche Wärme-* verteilung stufenlos mit der Geschwindigkeit des Bandes aus-_ regulieren, was mit einem anderen Ofen, beispielsweise einem DurchlauPofen, kaum möglich wäre. Ferner gestattet das induktive Aufheizen, die Erwärmung an Ober- und Unterseite des Bandes deshalb gleichmäßig vorzunehmen, weil die irwärmungsstrecke sehr kurz gehalten werden kann, das Band also nicht auf eine Auflage angewiesen ist.' Das Verfahren kann in Abwandlung des Grundgedankens der Erfindung nunmehr auch so durchgeführt werden, daß das Vorband entsprechend den in der Fertigstraße zu erwartenden Temperaturverlusten elektroinduktiv aufgeheizt und dabei gegebenenfalls Wärmeverluste des Zunderwäschers ausgeglichen werden. Je nach den Abmessungen und den dort zu erwartenden Verformungsarbeitsleistungen der Fertigstraße erfolgt danach eine proportionale oder nichtproportionale Aufheizung des Vorbandes..
  • um eine gleichmäßige Verformungsarbeit auch am Bandende festzulegen. Danach findet auch die im Verformungsarbeitagang zugeführte Wärme Berücksichtigung.
  • Die Einrichtung zur Durchführung des Verfahrenpist allgemein so gestaltet, daß vor der Fertigstraße1m Bereich vor einer Schopfschere eine elektroinduktive Heizstrecke.relativ kurzer Baulänge an Ober- und Unterseite des Vorbandes gegebenenfalls getrennt angeordnet ist. Solche induktiven Heizstrecken bilden demnach einzelne Baueinheiten, die In Richtung auf das Band zu- und wegbewegbar gelagert sein können'. Für die Arbeitsweise derartiger elektroinduktiver Heizstrecken kommen verschiedene Möglichkeiten in Betracht. Es ist vorteilhaft, falle die Induktionsspulen starr angeordnet sind, mit elektrischer Änderung der Werte zu arbeiten, einzelne Spulen abschaltbar zu gestalten, es kann jedoch auch zweckmäßig sein, durch veränderung des Abstandes zur Bandachse die entsprechende Regulierung der Im Band erzeugten Temperatur zu beeinflussen.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausbildung.der Einrichtung sind ein oder mehrere im Eereich nach dem letzten Walzgerüst der Vorstraße angeordnete Temperaturmeßfühler vorgesehen, deren Verte zur Steuerung eines Frequenzwandlers der elektro-Induktiven Heizstrecke dienen. Entsprechend der vorhandenen Dandgeschwindigkeit ist somit die Verzögerung In Betracht gezogen, die durch den Abstand sowohl hinsichtlich Weg als auch Zeit der Meßstelle von der Heizetrecke vorliegt. Notwendigenfalls kann auth eine Abkühlung den Bandes während dieser Zeitspanne Berüaksichtigung finden. Der Wertder Induktiven Heizstrecke kommt dabei besonders augenscheinlich zum Vorschein, weil In kürzester Zeit größte WUrmemengen dem Band zugeführt werden können.
  • Während die Zuordnung eines Wärmeofens, der etwa der Ausbildung und Arbeltsweine eines Durchlautofens entspricht, zwischen Vor-'und Pertigstraße kaum In Betracht ggzogen werden kann, -gestattet das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die hierzu gegebene Einrichtung eine weitere, bezonders günstige Einsatzmöglichkeit. Danath ist jedem PertlggerUst eine elektro-Induktive, Holzstreake kürzester Länge zugeordnet. Die Schwiertgkeit der Regulierung und der erforderlichen Regel- bzw. Schaltgeräte erfährt hlerdurch eine weitere beträchtliche Senkung. Je kUrzer der-Abetend der Mürstellen, Heizetellen und Verforwungsstellen Ist, desto genauer kann die Temperatur des Banden gibalten werden.
  • in der Zeichnung Ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung nvhematlach dargestellt und Im folgenden näher beachrLeben.
  • Die einzige Pigur der Zeichnung stellt eine Seitenamalebt einer mit Vor- und FrertigstraUe zvw Mwrettllung VM, ami#.tbmd :der.
    Das Blockmaterial für die Herstellung des Bandmaterials wird
    in Stoßöfen-1 und 2 möglichst allseitig gleichmäßig durch-
    erwärmt, d. h., es findet dort eine möglichst gleichstarke
    Ober- und Unterbeheizung bis zum Ausstoßende statt. Eine
    solche gleichmäßige Temperatur herrscht nunmehr im Block
    mehr oder weniger genau, so daß das Vormaterla 1 in einem
    solchen Zustand einer Vorstraße 3 zugeführt wird, zwecks
    Auswalzens des Blockmaterials zu einem Vorband. Die Vor-
    straße 3 kann aus-mehreren Gerüsten, beispielsweise zwischen
    zwei und sieben Gerüsten, verschiedenster Bauart bestehen.
    In der Zeichnung ist zur Erläuterung ein DuogerUst 4 und ein
    Quar-togerüst-5 dargestellt. Aus der Vorstraß-e _3 tritt nun-
    mehr das Vorband 6 aus, dessen Kopf 7 eine Temperatur "a"
    besitzt unddessen Ende 8 eine solche wb'" aufweist. Der
    Vorbandanfang kann beispielsweise eine Temperatur "-a" von
    10500 G aufweisen. Demgegenüber schwankt die Temperatur
    des Vorbandendez 8 mit "b" = 950 bis 100-U0 C,. Diese Werte
    sind nur Beispiele, In der Praxis können au:ch- je -na,-eh den
    verwendeten Werkstoffen und Banddick-en Abwelechhungen auf-
    treten. Um nunmehr diese unterschiedlichem Temperat-mwen. mit
    den bereits erwähnten nachteillgen Folgten ulzbt m.Iit di-u-ch
    die Fertigstraße führen zu müssen, 1:Legt amch"&-r erfin-dungs-
    gemäßen Einrichtung vor der FertigstraBe 9" die tyeispl".elsw,,els#e
    aus sieben Quartogerüsten 10 besteheen kann, die el-ektrolnduk-
    tive Heizstrecke 11. Die ele#kt.roind"u#ktly-e Helzstrecke 11 kann
    aus einer Ober- bzw. Unterzeite 12 bz-w. 13 gebildet sein,
    aber auch eine einzige Bauelnheit bilden, Mre einen ent-
    sprechenden Durchlaß rUr die vorgesehenen Bam,--,dabme.usun"ge.n
    besitzt. Innerhalb der elek.troJ-ndlßctiven Bei-zstrei*-e 11 er-
    fährt nunmehr das Vorband 6 eine svIche
    daß der Bandkopf 7 bzw. das Vorhandende 8 "eine l«Lrme-
    behendlung erfahren, die die kUnftig in der Ferti--ssti",ße 9
    zu erwartenden Temperaturverlutte im vvr-auz bleeiftämichtigt,
    bzw. >die die in der Vorztr-ai3-e eingetretenen Terdmrat#-. ter-
    schlede zwischen -den T-emperaturen 'a" un-d 'b." ausgleicht, ln
    diesem Zustand durchläuft das Vorband 16 elne Schere 14 und
    -einen Zunderwäscher 15, um danach in. das erstie Zuaztegertlat 10
    der Fertigstraße 9 einzutreten, dort fertiggewalzt zu werden und nach Austritt in der Haspelstation 16 zum Bund gewickelt zu werden.
  • .Die erfindungsgemäße Einrichtung ist nicht.auf das gezeigte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern gestattet, auch zwischen den einzelnen Quartogerüsten 10 derartige induktive Heizstrecken 11 vorzusehen, wobei diese durch ihre Aufteilung In mehrere ' Einzel-Heizstrecken nicht nur in ihrer Leistung elektrisch schwächer betrieben sein können, sondern beispielsweise zwecks Ausgleich der induktiven Blindleistung einzeln betreibbar sind, d. h. abwechslungsweise eingeschaltet werden können. Eine solche Einrichtung gestattet eine weitaus einfachere Regeleinrichtung und bedarf keiner Kombination mehrerer Verfahren, die das Steuern der Gesamtanlage erschweren bzw. eine Steigerung der Qualität des Arbeitsergebnisses behindern. In Betracht gezogene Druckschriften: Iron and Steel Erigineer, Oct. 1966, Seite 135 Sonderdruck aus der wSiemens Zeitschrift", Nov. 1966, Heft 11, Seiten 795 bis 799 (Adolf Heindel)

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zum Wärmebehandeln von Vorbändern in Warm-Breitbandstraßen, an deren Anfang Stahlblöcke im Stoßofen erwärmt, in einer Vorstraße auf Vorbanddicke reduziert und in einer Fertigstraße zu Band ausgewalzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorband vor Eintreten in die Fertigstraße einer elektroinduktiven Erwärmung ausgesetzt und entsprechend den Wärmeverlusten während des Vorwalzens ungleich stark wieder aufgeheizt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorband entsprechend den in der Fertigstraße zu erwartenden Temperaturverlusten elektroinduktiv aufgeheizt und dabei gegebenenfalls Wärmeverluste des Zunderwäschers ausgeglichen werden. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und-2, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Fertigstraße (9) im Bereich vor einer Schopfschere (14) eine elektroinduktive Heizstrecke (11) relativ kurzer Baulänge an Ober- und Unterseite des Vorbandes (6) gegebenenfalls getrennt (12,13) angeordnet Ist. Einrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein oder mehrere im Bereich nach dem letzten Walzgerüst (5) der vorstraße (3) angeordnete Temperäturmeßfühler, deren Werte zur Steuerung eines Frequenzwandlers der elektroinduktiveri Heizstrecke (11) dienen. Ei=,-LehtuuS nach, Ans.Prucir d&clurch", g«3oemz#eiahnat X, da& >dem (W)# eine elektratzduktive kw?2es-tem,- Läffag . mzwmrtbiet ist4,
DE19681777071 1968-08-31 1968-08-31 Verfahren und Einrichtung zum Waermebehandeln von Vorbaendern in Warm-Breitbandstrassen Pending DE1777071A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681777071 DE1777071A1 (de) 1968-08-31 1968-08-31 Verfahren und Einrichtung zum Waermebehandeln von Vorbaendern in Warm-Breitbandstrassen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681777071 DE1777071A1 (de) 1968-08-31 1968-08-31 Verfahren und Einrichtung zum Waermebehandeln von Vorbaendern in Warm-Breitbandstrassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1777071A1 true DE1777071A1 (de) 1971-04-08

Family

ID=5703009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681777071 Pending DE1777071A1 (de) 1968-08-31 1968-08-31 Verfahren und Einrichtung zum Waermebehandeln von Vorbaendern in Warm-Breitbandstrassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1777071A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0227199A1 (de) * 1985-10-14 1987-07-01 Nippon Steel Corporation Verfahren und Einrichtung zum Warmwalzen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0227199A1 (de) * 1985-10-14 1987-07-01 Nippon Steel Corporation Verfahren und Einrichtung zum Warmwalzen
US4745786A (en) * 1985-10-14 1988-05-24 Nippon Steel Corporation Hot rolling method and apparatus for hot rolling

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814513T2 (de) Walzverfahren und Walzstrasse für dünne Flacherzeugnisse
DE69102280T2 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von direkt einer warmwalzstrasse erzeugter stahlbandcoils mit kaltwalzeigenschaften.
AT501314B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen eines dünnen metallbandes
EP0804300B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stahlband mit kaltwalzeigenschaften
DE69701196T2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Walzen von Blechen und/oder Bänder und entsprechende kontinuierliche Walzstrasse
DE4402402A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband aus stranggegossenem Vormaterial
DE10038292A1 (de) Produktionsverfahren und -anlage zur Erzeugung von dünnen Flachprodukten
DE1452117B2 (de) Verfahren und walzenstrasse zum warmwalzen von brammen
DE19540978A1 (de) Produktionsanlage zum kontinuierlichen- oder diskontinuierlichen Auswalzen von Warmband
EP0264459A1 (de) Herstellung von warmgewalztem Stahlband aus stranggegossenen Brammen
EP3060358B2 (de) Aluminium-warmbandwalzstrasse und verfahren zum warmwalzen eines aluminium-warmbandes
DE2264788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen von heissen metallwerkstuecken sowie aufwickler zur anwendung beim aufwickeln von heissen metallwerkstuecken
EP2566989B1 (de) Verfahren zum warmwalzen von stahlbändern und warmwalzstrasse
EP3341142B1 (de) Verfahren zum betreiben einer anlage nach dem csp-konzept
EP1456421B1 (de) Verfahren und einrichtung zum kontrollierten richten und kühlen von aus einem warmband-walzwerk auslaufendem, breitem metallband, insbesondere von stahlband oder blech
EP0761326A1 (de) Warmbandproduktionsanlage für das Walzen von dünnem Walzband
DE3931242C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Walzspalte einer Walzstraße
DE3525457C3 (de) Walzwerk zur Herstellung warmgewalzter Stahlbänder
DE19600990A1 (de) Verfahren zum Warmwalzen von Stahlbändern
DE19520832A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahlband mit Kaltwalzeigenschaften
DE10056847A1 (de) Warmwalzverfahren und Steckel-Walzwerksystem
WO2016165933A1 (de) GIEß-WALZ-ANLAGE UND VERFAHREN ZU DEREN BETRIEB
DE3518925A1 (de) Verfahren zum kontrollierten stab- und drahtwalzen legierter staehle
DE1934302C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warmwalzen von Metallbrammen
DE102012218353A1 (de) Breitenbeeinflussung eines bandförmigen Walzguts