DE1769423A1 - Neue Disazoverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung - Google Patents
Neue Disazoverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und AnwendungInfo
- Publication number
- DE1769423A1 DE1769423A1 DE19681769423 DE1769423A DE1769423A1 DE 1769423 A1 DE1769423 A1 DE 1769423A1 DE 19681769423 DE19681769423 DE 19681769423 DE 1769423 A DE1769423 A DE 1769423A DE 1769423 A1 DE1769423 A1 DE 1769423A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- radical
- amino
- quaternized
- dye
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/78—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
- C07D213/81—Amides; Imides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B33/00—Disazo and polyazo dyes of the types A->K<-B, A->B->K<-C, or the like, prepared by diazotising and coupling
- C09B33/02—Disazo dyes
- C09B33/06—Disazo dyes in which the coupling component is a diamine or polyamine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B43/00—Preparation of azo dyes from other azo compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B44/00—Azo dyes containing onium groups
- C09B44/02—Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B44/00—Azo dyes containing onium groups
- C09B44/02—Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group
- C09B44/04—Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group from coupling components containing amino as the only directing group
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S8/00—Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
- Y10S8/92—Synthetic fiber dyeing
- Y10S8/927—Polyacrylonitrile fiber
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
■ " "-ζ.-- - - '.- ■ 1789423
C I B A A K T IEN G E S E L L S C H A FT, B A S EL (S C HWEIZ
Case 6183/E
Deutschland
Neue Disazoverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung
und Anwendung. -— -.- =
Die vorliegende Anmeldung betrifft neue wertvolle Disazoverbindungen, in welchen zwei Monoazofarbstoffmoleküle
des allgemeinen Typs n, ~~~^
/ ■ i
D-N=N-A-N · , . ■ ■ ■
worin D der Rest einer mono- oder bieyclischen Diazokomponente,
A ein Arylenrest und R' und R" je ein Alkylrest ist, über
ihre Kupplungskomponenten durch eine zweiwertige Brücke Z ohne Farbstoffcharakter verknüpft sind, welche mindestens ein
quaternisiertes Stickstoffatom enthält. In der Regel ist die Gruppe A ein 1,4-Phenylenrest.
10^838/1349
17G3423
Gegenstand der Erfindung sind daher beispielsweise die Disazoverbindungen der Formel
1 IR1^R*
1 2
worin χχί Xg, k, und
jeweils Null ader 1 bedeuten und
X1 + X0 + x, + X4= 2 ist 3 R1, R9, R', Rfp, R'v R'h je ein
gegebenenfairs substituierte/
WasserstoffatoBi oder vorsugsweis^/Alkylgruppen, wobei wenn
X1=I und/oder 3$2=1 "ist, R1 mit dem Rest A1 und/oder R2 mit
dem Rest A? su einem Ring verbunden nein kann, R_ und R2^ je
gegebenenfalls substituierte^egehenenfalLs siibstituierten/
eine/ Alkylengruppe, A1 und" A2 jeTfcinen/Phenylenrest, an welcnem
die Azogruppe und die sekundäre oder tertiäre Aminogruppe in 1,4-Stellung zueinander stehen, D1 und Dg je den Rest einer
mono- oder bieyelisehen Diazokomponente und Z ein zweiwertiges
Brückenglied ohne ParbstoffCharakter ist, das mindestens ei#
quaternisiertes Stickstoffatom enthält.
Das Brückenglied Z kann Cyelammonium- oder Alkylammoniumgruppen
enthalten, z.B. die Gruppe der Formel
1Ö9838/1348
C ;
■ worin Y~ ein Anion und R1. und R^ je eine Alkyl-,
Aralkyl- oder Cycloalky!gruppe bedeuten, wobei R^. und Rg
zusammen eine gegebenenfalls durch ein Heteroatom unterbrochene Alkylenkette oder den Teil eines aromatischen Ringes bilden'
können*
Die erfindungsgemässen Farbstoffe sind in der Regel frei von Carboxyl- und SuIfonsäuregruppen. Die Diazoreste
D, und Dp können gleich oder verschieden sein und leiten sich
ab vor allem von mono- oder bicyclischenAminen wie beliebige
diazotierbare heterocyclische Amine, die keine sauren, wasserlösliehmachenden
Substituenten enthalten, insbesondere aber von Aminen, die einen heterocyclischen Fünfring mit 2 oder J5
Heteroatomen, vor allem einem Stickstoff- und einem oder zwei Schwefel-, Sauerstoff- oder Stickstoffatom als Heteroatome
aufweisen, und Aminobenzolen, insbesondere solchen der Formel
C1
worin a ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl- oder
Alkoxy-, Nitro-, Cyan-, Carbalkoxy- oder Alkyisulfongruppe, b ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl-, Cyan- oder
TrIfluormethylgruppe und c' eine Nitro-, Cyan-, Carbalkq^y-
oder Alkylsulfonylgruppe bedeuten.
10S838/1349
Als Beispiele seien genannt: 2-Aminothiazol,
2-Amino-5-nitrothiazol, 2-Amino-5-methylsulfonyl-thiazol,
2-Amino-5-cyanthiazol, 2-Amino-4-phenylthiazol,
2-Amino-4-methyl-5-nitrothiazol,
2-Amino-4-methylthiazoli 2-Amino-4-(4'-chlor)-phenylthiazol,
2-Amino-4-(4'-nitro)-phenylthiazoli
3-Aminopyridin, 3-Aminochinolin,
3-Aminopyrazol, 3-Amino-l-phenylpyrazol,
3-Aminoindazol, 3-Amino-l,2,4-triazol,
3-Amino-5-(methyl-, äthyl-, phenyl- oder benzoyl)-!,2,4-triazol,
3-Amino-l~(4'~methoxyphenyl)~pyrazolJ
2-Aminobenzthiazol, 2-Amino-6-methylbenzthiazol,
2-Aπlino-6-methoxybenzthiazol,
2-Amino-6-chlorbenzthiazolί
2-Amino-6-cyanbenzthlazol, 2-Amino-6-thiocyanbenzthiazol,
2-Amino-6-nitrobenzthiazol,
109838/1349
176942:
^-Arnino-ö-carboäthoxybenzthiazol,
2-Amino-4(4- oder β-)methylsulfonylbenzthiazol,
2-AmInO-I,?, 4- thiadiazole '
2-Amino-lJ>5J5-thiadiazolJ
2-Amino-4-phenyl- oder -^-
2-Amino-5-phenyl- oder -S-2-Amino-5-nitro-5-methylsulfonyl-thiophen,
2-Amino-5J5-bis-(methylsulfonylj-thiophen,
5- oder 4-Aminophthalimid,
Anilin,
l-Amino-3-oder -4-chlorbenzol,
l-Amino-4-brOmbenzol, ■-.
l-Amino-2-, -5- oder -4-raethylbenzol,
l-Amino-2-, -3- oder -4-nitrobenzol,
l-Amino-4-cyanbenzolj
l-Aminobenzol-3- oder -^-methylsulfon, _ "
l-Amino-2-chlorbenzol-4-methylsulfonJ
l-Amino-2,5-dicyanbenzol
l-Amino-4-carbäthoxybenzol,
l-Amino-2,4- oder -2,5-dichlorbenzol/
l-Amino-2j4-dibrombenzol,
l-Amino-2-methyl-4- oder -o-chlorbenzol,
l-Amino-2-trifluormethyl-4-chlorbenzol,
l-Ämino-2-cyan-4-Ghlorbenzolί
l-Amino-2-cyan-4-nitrobenzolί
1008 3 8/134»
1763423
l-Amino-^-carbomethoxy^-chlorbenzol,
l=Amino-2-methansulfonyl-4-ehlorbenzol,
l-Amino~2-carbomethoxy-4~nitrobenzoiJi
l-Amino-2-phenoxy-ii-nitrobenzcl,
l-Araino^-chlor-^-cyanbenzol,
l-Amino-2-chlor-1l-nitrobeniäol,
l-Amino-2-methoxy-4-nltrobenzol,
W . l-Amino~2-chlor-4-earbäthoxybenzol,
1-Amino-2.. 4-dinitrobenzoi,
l-Amino-2,4-dieyanbenzol,
l-Amino-2,ö-diehior-^-cyanbenzol,
l-Amino-2,6-dichlor-4-nitrobenzo.l3
l-Aminc-2,5- oder 2S o-dichlorbenzol-^-sulfonsäurediniethylamid,
l-Amino-2-chi orbenzol-4-sulfonsäurediritetiiylamid,
l-Amino-2,6-dibro!nbenz;ol-4-sulfonsäureamide
l-Amiiiü~2i4-dinitro-6-chlor- euer-6- brom-benzol*
W l-Amino-2,4-dicyan-6-chlorbenzol,
l-Amino~2J4J6~triohlor- oder -tribrombenzol,
l-Aminobenzol-5- oder -4-stilfonsäureatnid,
l-Aminobenzol-5- oder -4-sulfonsäure-K-metiiyl- oder
-diäthylamid,
4-Aminoazobenzol, 4-Amino-2' -chlor-asobenzolj,
4-Amino-2' 3 4!-dichlor-azobenzol,
4-Amino-3'-ehlor-azobenzol,
4-Amino-21-nitro-azobenzol,
10Ö83&/134·
l~Amino-4~nitrobenzol-2-methylsulfon,
l-Aminobenzol-4-carbonsäure-ß-niethoxyäthylester,,
4-Amino-3-nitro-a2;obenzol, 4-Amino--2' -nitro-azobenzol,
4-Amino-2-methyl-azobenzolJ
4-Amino-4'-methoxy-azobenzol,
4-Amino-3-nitro-21-ehlorazobenzol,
4-Amino-3-niti>o-41-chlor-azobenzol,
4-AmIno-3-nitro-2',4'-dichlor-azobenzol,
4-Amino-3-nitro-4'-methoxy-azobenzole
4-Aminodiphenyl und
2- oder 4-Aminodiphenylather.
2- oder 4-Aminodiphenylather.
Die Gruppen A und Ap bedeuten vorzugsweise Reste
der Formeln
Cl
und —<C y~ '
worin C1, ca, d und dg Wasserstoff atome, Metlyl- Aethyl-^
Methoxy-, Aethoxy-j Phenylthio- oder Phenoxyreste sind.
Die Gruppen C1 und c« sind vorzugsweise in o-Stellüng
zur Azogruppe gebunden und können zusätzlich zu den oben genannten Gruppen auch ein Chlor- oder Bromatom,
eine Trifluormethylgruppe, eine Alkylsulfonyl-, vorzugsweise
eine Methylsulfonylgruppe, und eine gegebenenfalls am Stickstoffatom alkylierte., vorzugsweise methylierte
Acylarainogruppe bedeuten, in welcher der Acylrest der Rest
1098387134t
einer organischen Monocarbonsäuren einer organischen Monosulfonsäure.,
wie Methan-, Aethan- oder p-ToluolmonosulfonsM-tire«,
oder der Rest einer Carbaminsäure- oder eines Kohlensäuremonoesters
oder Monoaraids, wie Phenoxycarbonyl, Methoxycarbonyl
und Aminocarbonyl ist.
Vorzugsweise haben die Substituentenpaare R, und H?a R1' und RL· sowie R' und Rl jeweils die gleiche Bedeutung.
t Sie können Wasserstoffatome oder niedere, d.h. 1 bis 4,.vorzugsweise
2 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppen, wie Methyl-., Aethyl-, n-Propyl- oder n-Butylgruppen sein, die
/Benzyl- oder ß-Phenyläthylgruppen,/
in üblicher V/eise substituiert sein können, wie z.B./halo-
genierte Alkylgruppen, wie ß-Chloräthyl-, ß,ß,ß-Trifluoräthyi-5
ß^-Diehlorpropyl-ß-Cyanäthyl-, Alkoxyalkyi-, wie
ß-Aethoxyäthyl- oder 7-Methoxybutyl-, Hydroxyalkyl-, wie
ß-Hydroxyäthyl-, ß,7-Dihydroxypropyl-, Nitroalkyl-, wie ß-Nitroäthyl-,
Carbalkoxy- wie ß-Carbo-(methoxy-, äthoxy- oder tk propoxy)-äthyl- (wobei die endständige Alkylgruppe in
Ci)-Stellung Cyano-, Carbalkoxy-, Acyl oxy- und Aminogruppen
tragen kann), ß- oder -y-Carbo- (methoxy- oder äthoxy)-propyl-,
Acylaminoalkyl-, wie ß-(Acetyl- oder Formyi)-amino-äthyl-,
Acyloxyalkyl-5 wie ß-Acetyloxyäthyl-, ß,7-Diacetoxypropyl-,
ß-(Alkyl- oder Aryl)-sulfonylalkyl-, wie ß-Methansulfonyl-,
äthyl-, ß-Aethansulfonyläthyl- oder ß-(p-Chlorbenzolsulfonyl)-äthyl-.,
Alkyl- oder Arylcarbamoyloxyalkyl-, wie ß-Methylcarbamyloxyäthyl-
und ß-Phenylcarbamyloxyäthyl, Alkyloxy-
109838/1349
-Q-
carbonyloxyalkyl-, wie ß-(Methoxy-, Aethoxy- oder Isopropyloxy-)carbonyloxyäthyl-,
7-Acetamidopropyl-, ß-(p-Nitrophenoxy)-äthyl-, β-(p-Hydroxyphenoxy)-äthyl-, β-(β1-Acetyläthoxycarbonyl)-äthyl-,
β-[β1-(Cyano-, Hydroxy-, Methoxy-v
oder Acetoxy)-äthoxyearbonyl]~äthyl, Cyanalkoxyalkyl-, β-Carboxyäthyl-, ß-Acetyläthyl-, 3-Aminopropyl-, ß-Diäthylaminoäthyl-,
ß-Cyanacetoxyäthyl- und ß-Benzoyl-ß-(p-alkoxy-
oder phenoxy-benzoyl)-oxyäthyl-Gruppen» Diese Gruppen enthalten im allgemeinen nicht mehr als neuni Kohlenstoff atome.
Die Alkylreste R, und R, sind z.B. 1,2-Alkylen-
oder 1,3-Propylengruppen oder gegebenenfalls acylierte Brükkenglieder
der Formel
OAc
Der Acylrest Ac ist der Rest einer organischen Monocarbonsäuren
einer Monosulfonsäure, einer Carbaminsäure oder eines ä
Kohlensäuremonoesters oder Monoamids, wie z.B. ein Acetyl-,
Pormyl-, Propionyl-, Benzoyl-3 Stearyl-, Methansulfonyl-,
Aethansulfonyl-, p-Toluolsulfonyl-, Phenoxycarbonyl-, Methoxycarbonyl-,
Phenylaminocarbonyl-, Methylaminocarbonyl- oder
Aminocarbonylrest.
Wenn die Gruppen R1 oder R2 mit der Gruppe A.
bzw. Ap in o-Stellung zu einem Ring verbunden sind, liegen
z.B. Tetrahydrochinolin- oder Benzmorpholinreste vor,
VD9838/13U
und die Gruppen der Formel
-R*- und/oder
Die Gruppen R1. und
-A2-NR2-R4-
leiten sich dann z.B. von
N-ß-Hydroxyäthyl-1,2,3,4,-tetrahydroxychinolin,
N-ß,7-Dihydroxypropyl-l,2,3,4-tetrahydrochinolin,
N-ß,7-DjLhydroxypropyl-7-methoxy-l,2,3,4-tetrahydrochinolin,
N-ß,7-Dihydroxypropyl-5-acetylamino-l,2,3,4-tetrahydrochinolin,
N-ß-Hydroxyäthyl-2,2,4-trimethyl-l,2,3,4-tetrahydrochinolin
N-ß-Hydroxyäthyl-benzmorpholin und N-ß,7-Dihydroxypropyl-5~acetylamino-benzmorpholin ab.
sind Alkyl-, Aralkyl- oder Cycloalkylgruppen, wie Methyl-, Aethyl-, Propyl-, Benzyl-
oder Cyclohexylgruppen, oder sie bilden zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom einen Pyrrolidin-, Piperidin-,
a, ß,7-Methylpiperidin-, Morpholin, Thiomorpholin- oder Tetrahydroisochinolinring.
Der Rest Y ist das Anion einer starken organischen oder anorganischen Säure, wie z.B. -Cl, -Br, -J-, =SOk, -SO^-Alkyl,
-SO,-Aryl oder SO,-O-alkyl.
Als zweiwertigesBruckenglied Z kommen vor allem Gruppen
der folgenden Formeln in Betracht:
C2H5
-N-
■ ι ι
i—Pr n—Bu
109838/1349
II -
1763423
-H-
-M-
-0-G-CH0CH0-N-CH0CH0-C-O-„2 2 ι 2 - 2 a .
CH,
-N-GH0CH9O-C-O-
1 d Il
0 -
L6 +
109838/1341
-CO-CE0CH0-N-CH0CH0-O-C-
«I ά d ά *
Rr
-N-CH0CH-CO-OCH0CH0-N-CH0Ch0-O-C-CH0CH0-N-
n-C
2Η7
-CH0CH-CH0-N
2, 2
OH
CH0 CH- CH
R,
+ •Ν-
worin R17 der von den Carboxylgruppen befreite Rest einer
Dicarbonsäure istj
1098 3 8/1349
.CH0CH0-NH-CO-NH-R0-NH-CO-NH-CH0Ch0CH0-N-
worin Rq der von den Isocyanatogruppen befreite Rest eines
Diisocyanates ist, und ■
worin Rn der von den Sulfogruppen befreite Rest einer
Disulfonsäure ist.
Besonders bevorzugt sind die Diazoverbindungen, die einen Monoazorest der Forntel
-N=H-An -NR1 -R^-NRc-1
1, j-j 5
enthalten, worin R, und R^ zusammen eine Aethylenbrücke darstellen können, wenn der Rest R^ eine Aethylenbrüeke bedeutet,
und insbesondere die Farbstoffe der Formeln
10983871349
—JF- l6
-Ή
CH2-CH2 j
0 2
und
0~Äcyl
worin die Symbole D1, Dg, Αχ, Ag,
R , R
und Y die gleiche Bedeutung haben wie in;Formel (2).
Die neuen Farbstoffe kann man erhalten, indem man entweder
a) zwei Kupplungskomponenten der Formel
a) zwei Kupplungskomponenten der Formel
10083 8/1349
- - 15 -
die durch eine zweiwertige Brücke Z ohne FarbstoffCharakter
aneinander verknüpft sind, welche mindestens sin quaternisiertes
Stickstoffatom enthält, und in denen A der Rest
einer Arylenkomponente und R1 und R" je esine Alkylgruppe
bedeuten, mit Diazoverbindungen aus Aminen der Formel D1-NH
und D0-Min 2u Disazoverbindungen kuppelt, wobei die Symbole
D1 und D« mono- oder bicyelische Reste bedeuten, oder
b) zwei gleiche oder verschiedene Farbstoffe der Formel
R'
D-N=N-A1-N
D-N=N-A1-N
II
worin D und R1 die gleiche Bedeutung wie oben haben, A1
einen Arylenrest und R111 eine Alkylgrappe bedeuten, und
wobei in einem der Reste A1 und R"1 ein umsetzungsfähiger
Substituent vorhanden ist, niit die zweiwertige Brücke Z ohne
FarbstoffCharakter, welche mindestens ein quaternisiertes
Stickstoffatom enthält, abgebenden Verbindungen zugleich
oder nacheinander in zwei Stufen umsetzt s oder indem man \
c) eine Disasoverbindung, in welcher zwei Monoazofarbstoffmoleküle
der Formel
D-M-M-A-M
über die Brücke ohne FarbstoffCharakter Z3 welche mindestens
ein quaternisierbares Stickstoffatom enthält,
sind, "-irsit quaternisierenctes?.'Mitteln behandelt«
10SS38/134S
1 7 C 9 4 2
I. Verfahrensvariante a)
A. Kupplungskomponenten;
A. Kupplungskomponenten;
Als Kupplungskomponenten für die Äusführungsform a) des Verfahrens kommen vorzugsweise solche der Formel
(H-A -NR1 -R,-)--*
X XJ? ΧΊ
worin X1, x? und
.ei
jeweils 0 oder 1 sind und X. + xp + x..
+ x^ = 2 ist, R1, R2, R', R2, R', Rl je ein Wasserstoffatom
oder vorzugsweise Alkylgruppen bedeuten, wobei, wenn x, = 1 und/oder xo = 1 ist, R mit dem Rest A, und/oder R_
mit dem Rest A zu einem Ring verbunden sein können, und R und R1^ je eine Alkylengruppe, A und A je einen Phenylenrest,
an welchen das Wasserstoffatom und die sekundäre oder tertiäre Aminogruppe in 1,4-Stellung zueinander stehen und
Z ein zweiwertiges Brückenglied ohne Parbstoffcharakter ist,
das mindestens ein quaternisiertes Stickstoffatom enthält, mit Diazoverbindungen aus Aminen der Formeln D-NH2 und
D2-NH2 kuppelt, wobei ϋχ und Dg die gleiche Bedeutung wie
oben haben.
In Frage kommende Kupplungskomponenten für die Bildung der erfindungsgemässen Farbstoffe sind z.B. Verbindungen
der Formeln
ORIGINAL WSPECTED
109338/1349
sr
-CH3
C H
2 5\
2 5\
NC1"
c:
-N
Cl"
<W
CH,
OH.
:2-ch2
°2H4
N-
H5C/
CH,
ΠΊΧ —MTI *_1
CH2 CH? j
/ GH3
C„H„S0
109838/1349
17B3423
Cl
+4
°2H4
"W
OE,
CH0-CH0-CN IC-CH0-CH
2 2 3 2
CH2-CH-CH2-BIrCH2-CH-CH2
OH
\ OH
CH5SO4-
imd
CH0-CH0-CN
0CH0 2 2\
2/\ Uii2
OAc
\ OAc
CH5SO4-
worin die Gruppe Ac den Acylrest einer organischen Monocarbonsäure
darstellt.
1 09838/1349
-.19 -
.R1
(herstellbar z.B. durch Acylierung eines N- (-y-Aminopropyl)-N-alkyl-anilins
mit 7-N/N-Dimethylaminopropionsäurehalogenid
und Alkylierung der tertiären Aminogruppe mit einem N-ß-Chloräthyl-N-alkyl-anilin)
H-I-M
R,
-CH9-O-O-CH0CH
d jl ά
(herstellbar z.B. durch Veresterung von 2 Mol N-ß-hydroxyalkyl-N-alkyl-anilin
mit 1 Mol Iminodiessigsäuredichlorid und anschliessende Quaternisierung der Iminogruppe)
.H1
(herstellbar z.B. durch Umsetzung eines N-ß-Chloräthyl-N-alkyl-anilins
mit Monoaethanolamin, Quaternisierung des aliphatischen
Stickstoffatoms und anschliessende Umsetzung mit dem Chlorkohlensäureester eines N-ß-Hydroxyäthyl-N-alkylanilins)
SI
\
\
CH2CH2
-N-CH0CH0-O-C-CH0CH.
N-A2-H
(herstellbar z.B. durch Umsetzung von 2 Mol des Säurechlorids oder Chlorkohlensäureesters eines N-ß-Carboxyäthyl-N-alkylanilins
mit einem Diäthanoi-alkyl-amin und anschliessender
Quaternisierung)
CH0-CH0 . CH9CH0
/ 2 ■ 2\
/ 2 2\
H-An-N N-CH0N N-A0-H
Iv • 2 ν /2
CH2-CH2
CH2CH2
die 2-fach quaternisierten Kupplungskomponenten der Formeln
Ϊ1
109838/1349
Rr
CH2-IT-CH20H2öH2-mC0]m-
-NHCONH-CH2CH2CH2-N-Ch^CHoCH^-N
l6
2 .
worin R„, R0 und R0 das gleiche bedeuten wie oben. Diese 2-fach
quaternisierten Kupplungskomponenten lassen sich durch Umsetzung von 2 Mol des hydrierten Adduktes von Acrylnitril
an N-7-Methylaminopropyl-N-alkyl-anilin der Formel
H-A1-NR1-CH0CH0CH0-N(CH5)-CH0CH0CH0-NH0
und 1 Mol eines Dicarbonsäure- oäer Disulfonsäurehalogenids
oder 1 Mol eines Diisocyanates und anschliessende Quaternisierung
herstellen.
Ferner kommen in Fragejdie Verbindungen der Formel
!N-X-N
CH2-CH2
ad.
109838/1340
worin ci> Cg, d. und dg die gleiche Bedeutung wie oben haben
undX ein aliphatischer, cycloaliphatischer oder araliphatischer
Rest ist, wie z.B. die in nachstehender Tabelle genannten Kupplungskomponenten.
Nr. | cl | C2 | dl | d2 | X |
1 | H | H | H | H | -CHgCHg- |
2 | H | H | H | H | -CHgCHgCH2- |
3 | H | H | H | H | -CHgCH(OH)CHg- |
4 | H | H | H | H | -CHgCHgOCHgCHg- |
5 | H | H | if | H | -CHgCHgN(CH5)CHgCHg- |
6 | H | H | H | H | -CHgCHgNH-CHgCHg- |
7 | H | H | H | H | -CHgCHgSOgCH2CHg- |
8 | H | H | H | H | -CHgCHgSO-CHgCHg- |
9 | H | H | H | H | -CHgCHg-S-CHgCH2- |
und die 3-fach quaternisierten Kupplungskomponenten-der
Formeln
L5
ο * ρ ρ
109838/1348
(herstellbar z.B. durch Umsetzung von 2 Mol des Adduktes
von Acrylsäureäthylester an N-7-Amino-N-alkylanilin mit Diäthanol-alkylamin und anschliessende Quaternierung)
η-α
3*7
2\
OH
OH
*2
(herstellbar z.B. durch Anlagerung von 1 Mol Ν,Ν-Diglycidyl-N-propylamin
an 2 Mol N-7-Aminopropyl-N-alkylanilin).
Schliesslich seien auch die bifunktionellen Kupplung;
komponenten der Formeln
NH-00-4^ N/—C
O—HN
0-C
O—0
\2r 4
109838/1349
1 hjzti
OCH2CH2 -i-CH2CH2-N-CH2
R5 R6 R5 R6
R6
genannt.
Als Diazokomponenten kommen z.B. die oben bei der Definition der Diazoreste D, und D2 angeführten Amine in
Frage.
Die Diazotierung der erwähnten Diazokomponenten kann nach an sich bekannten Methoden, z.B. mit Hilfe von
Mineralsäureüund Natriumnitrit oder z.B. mit einer Lösung
von Nitrosyischwefelsäure in konzentrierter Schwefelsäure erfolgen.
Die Kupplung kann ebenfalls in an sich bekannter Weise, z.B. in neutralem bis saurem Mittel,gegebenenfalls
in Gegenwart von Natriumacetat oder ähnlichen, die Kupp-
ORIGlNAL 109838/1349
lungsgeschwindigkeit beeinflussenden Puffersubstanzen oder
Katalysatoren,/wie z.B. Dimethylformamid, Pyridin, resp.
dessen Salzen, vorgenommen werden.
Die Kupplung erfolgt mit Vorteil auch unter ·
Vereinigung der Komponenten in einer Mischdüse. Darunter
ist eine Vorrichtung zu verstehen, bei welcher die zu vermischenden Flüssigkeiten auf verhältnismässig kleinem
Räume miteinander vereinigt werden, wobei mindestens die
ein Flüssigkeit, vorzugsweise unter erhöhtem Druck, durch eine Düse geführt wird. Die Mischdüse kann beispielsweise
nach dem Prinzip der Wasserstrahlpumpe konstruiert sein und arbeiten, wobei die Zuführung der einen Flüssigkeit
in der Mischdüse der Wasserzufuhr in der Wasserstrahlpumpe
und die Zufuhr der anderen. Flüssigkeit in die Mischdüse der Verbindung in dem zu evakuierenden Gefäss der Wasserstrahlpumpe
entspricht, wobei diese letztere Flüssigkeitszufuhr gleichfalls unter erhöhtem Dxmck erfolgen kann.
Zum raschen, gegebenenfalls kontinuierlichen Durchmischen auf kleinem Raum können jedoch auch andere
geeignete Vorrichtungen dienen. t
Nach erfo](£er Kupplungäreaktion können die
gebildeten, nicht quaternisierten Farbstoffe aus dem Kupplungsgemisch
leicht, z.B. durch Filtration abgetrennt .werden, da sie in Wasser praktisch unlöslich sind. Sind
die erhaltenen Farbstoffe quaternisiert, werden sie ausge-
109838/1349
1759423
salzen.
Wird eine bifunktionelle Kupplungskomponente
mit weniger als 2 Mol einer Diazoniumverbindung gekuppelt,
ein/
so entsteht/gleichfalls in den Bereich der vorliegenden Erfindung fallendes Gemisch der erfindungsgemässen Disazofarbstoffe mit Monoazofarbstoffen.
so entsteht/gleichfalls in den Bereich der vorliegenden Erfindung fallendes Gemisch der erfindungsgemässen Disazofarbstoffe mit Monoazofarbstoffen.
II. Verfahrensvariante b)
Die neuen Farbstoffe erhält man ebenfalls, wenn man gemäss Variante b) zwei Monoazofarbstoffe aneinander
verknüpft, wobei entweder eine der beiden Monoazofarbstoffkomponenten
bereits eine quaternisierte Aminogruppe besitzt oder vorzugsweise die quaternisierte Aminogruppe erst während
der Verknüpfung gebildet wird . Zu diesem Zwecke kann man einen Monoazofarbstoff der Formel
worin D1, A und R1 die gleiche Bedeutung haben wie oben und
der Rest Z= ' z.B. die Bedeutung -R.-.-NRJEL- hat, wobei R,, R_ un
1 5 D ο 3 5
Rg die gleiche Bedeutung wie oben haben, mit einem Monoazofarbstoff
der Forme.l
D2-N=N-A2-NR2-X ,
worin X z.B. die bedeutung -R^-Y- hat, und R^ und Y die
gleiche Bedeutung wie oben haben, miteinander unter Quaternisierung
zum Disazofarbstoff umsetzt.
109838/1349
So kann man z.B. Farbstoffe der Formel
mit einem Farbstoff der Formel
CH2CH2-N(CH3)2
zu einem Farbstoff der Formel
CH0CH9-N
CH3
umsetzen, wobei die beiden Farbstoffhalften gleich oder
verschieden voneinander sein können. Diese Umsetzung erfolgt
unter den gleichen Bedingungen wie die unten beschriebene Quaternisierung.
III. Verfahrensvariante c)
III. Verfahrensvariante c)
Schliesslich erhält man die neuen Farbstoffe auch, wenn man einen der oben beschriebenen Farbstoffe, in denen
das Symbol Z jedoch für eine zweiwertige Brücke steht, die.
mindestens ein quaternisierbares Stickstoffatom enthält,
109838/1349
mit quaternierenden Mitteln behandelt. Besonders vorteilhaft
quaternisiert man die Farbstoffe der Formeln
D-,-N=N-A-.-F 1 1 \
Rr
R.
N-A2-N=N-D,
CH2Ch-CH2-N-CH2-CH-CH2
OAc
OAc
worin die Symbole R1, Rg, R5,
1, A3, D1, D3 und Ac die
gleiche Bedeutung haben wie oben.
Als Ausgangsstoffe für die Quaternierung seien die Farbstoffe der Formeln
/C2H5
CH2-Ch-CH2-N-CH2-CH-CH2
OCOCH, OCOCH5
109838/1349
NHCO
*C0HN
genannt
Hinsichtlich der Quaternisierbarkeit der Diazo-
reste D1 und Dp und den in dem quaternisierbaren Rest vor
handenen quaternisierbaren Stickstoffatomen, lassen sich die folgenden Fälle unterscheiden, wenn man voraussetzt,
,dass
(l) Die Diazoreste D1 und D2 sind nicht quaternisierbar.
Dies trifft'"1 z.Bv"bei ,negativ''Sübsfcituierrten' ÄMMnön zu^l
In·'diesem-Fälle ■.■■·■-'
= D ist:
109838/1349
- 50 -
erhält man ■ Farbstoffe, welche nur im Brückenglied Z
quaternisiert sind.
(2) Die Diazoreste D und D_ sind schwerer quaternisierbar
als der Rest z! · In diesem Fall kann man die Qnaternisierung so führen, dass man nach der Quaternisierung des Restes Z1
die Umsetzung abbricht. Man kann aber auch die Quaternisierungsbedingungen
so verschärfen, z.B. durch Zugabe eines
^ Ueberschusses an Quaternislerungsmittel oder durch Erhöhung
der Temperatur, dass neben dem Rest Z mindestens einer der Reste D1 und D2 quaternisiert ist.
(3) Die Diazoreste D1 und Dp sind leichter quaternisierbar.
In diesem Fall erhält man, wenn man nach der Methode c) arbeitet, nur Farbstoffe, in denen D1, Dp und Z quaternisiert
sind.
Die Disazofarbstoffe werden hierzu mit Estern starker Mineralsäuren oder organischer Sulfonsäuren, wie
* · z.Bv.Dimethylsulfat, Diäthylsulfat, Alkylhalogeniden, wie
Methylchiorid-, -bromid oder -iodid, Aralkylhalogeniden, wie
z.B, Benzylchlorid, Estern von niedrigmolekularen Alkansulf onsäuren, wie z.B. dem Methylester von Methan-, Aethan-
oder Butansulfonsäure und den Alkylestern von (4-Methyl-,
4-Chlor- oder 5- oder 4-nitro)-benzolsulfonsäure, die als
Anionen Halogen-, Schwefelsäurehalbester-, Alkan- oder Benzolsulfonsäureanionen
bilden, quaternisiert.
Die Quaternisierung erfolgt vorzugsweise durch
109838/1349
Erwärmen in indifferenten organischen Lösungsmitteln, beispielsweise
Xylol, Tetrachlorkohlenstoff, o-Dichlorbenzol und -Nitrobenz.pl.' Es können Jedoch auch Lösungsmittel, wie
Essigsäureanhydrid, Dimethylformamid, Acetonitril oder Dimethylsulfoxyd verwendet werden. Die quaternisierten Farbstoffe
enthalten als Anion Y~ vorzugsweise den Rest einer
starken Säure, wie der Schwefelsäure oder deren Halbester, oder ein Halogenidion, doch können sie .auch als Doppelsalze,
z.B. mit Zinkchlorid oder als freie Basen verwendet werden.
Die erfindungsgemäss verwendeten Azofarbstoffemit mim
tenseiner quaternisierten Aminogruppe können, soweit sie
als Salze starker anorganischer Säuren vorliegen, die mehr oder weniger neutrale wässerige Lösungen bilden, aus schwach
alkalischem neutralem oder schwach saurem Bad gefärbt werden. ^
Vorteilhaft wird in saurem Bade gefärbt, indem man entweder die nötige Säure, beispielsweise Essigsäure, Ameisensäure,
Weinsäure, Naphthalinsulfonsäure, Alkalibisulfat, Schwefelsäure,
saure Alkaliphosphate oder Phosphorsäure, dem Färbebad zum vorneherein zusetzt, oder indem man dem Färbebad Stoffe
beifügt, welche während des Färbevorganges Säure erzeugen.
Als Säure erzeugende Stoffe kommen beispielsweise Salze flüchtiger Basen mit starken nichtflüchtigen Säuren in Betracht, wie beispielsweise Ammoniumsulfat oder wasserlösliche
109838/1349
Ester organischer Säuren, die während des Färbens verseift werden, wie beispielsweise die Methyl- oder Aethylester der
aliphatischen Oxysäuren, beispielsweise Milch-, Aepfel- oder
Weinsäure. Soweit mineralsäure Lösungen erfindungsgemäss verwendbarer Farbstoffe zum Färben benutzt werden, kann man
die Mineralsäure auch während dem Färbeprozess durch allmähliche Zugabe von Alkalisalzen schwächerer Säuren abstumpfen,
beispielsweise mit Natriumace.tat. Die Färbungen werden in der Hitze bei offenem Sieden der Flotte oder in
geschlossenen Gefässen unter Druck bei Temperaturen von über 100 C durchgeführt. Die erfindungsgemäss verwendeten
Azofarbstoffe eignen sich zum Färben und Bedrucken der
verschiedensten vollsynthetischen Fasern, wie z.B. von Polyvinylchlorid-, Polyamid-, Polyurethanfasern, ferner von
Fasern aus Polyestern aromatischer Dicarbonsäuren, wie z.B. von Polyathylenterephthalatfasern, insbesondere aber von
Polyacrylnitrilfaserstoffen oder von Polyvinylidencyanidfasern (Darvan). Unter Polyacrylnitrilfasern versteht man
vor allem Polymere, die mehr als 80#, z.B. 80 bis 95$ Acrylnitril
enthalten; daneben enthalten sie 5 bis 20$ Vinylacetat,
Vinylpyridin, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Acrylsäure, Acrylsäureester, Methacrylsäure, Methacrylsäureester
etc.. Diese Produkte werden z.B. unter den folgenden Markennamen verkauft: "Acrilan I656" (The Chemstrand Corporation,
Decatur, Alabama, USA), "Acrilan 4l" (The Chemstrand Cor-
109838/1349
poration), "Creslan" (American Cyanamid. Company), "Orion 44"
(Du Pont), "Crylor HH" (Sog. Rhodiaceta SA, France), Leacryl
N" (Applicazioni Chimice Societa per Azioni, Italien), "Dynel"
(Union Carbide Chem. Corporation), "Exlan" (Japan Exlan
Industry Co., Japan),"Vonnel" (Mitsubishi, Japan), "Verel"
(Tennessee Eastman, USA), "Zefran" (Dow Chemical, USA),
"Wolcrylon" (Filmfabrik Agfa, Wolfen), "Ssaniw" (UdSSR)
und auch "Orion 42", "Dralon", "Courtelle" usw..
Auf diesen Fasern, die auch in Mischung mit einander gefärbt werden können, erhält man mit den neuen Farbstoffen
intensive und egale Färbungen mit guter Lichtechtheit und guten Allgemelnechtheiten, insbesondere guter Wasch-Schweiss-,
Sublimier-, Knitterfest-, Dekatur-, Bügel-, Reib-, Carbonisier-, Wasser, Meerwasser-, Trockenreinigungs-, Ueberfärbe-
und Lösungsmittelechtheit.
Gegenstand der Erfindung ist daher auch ein Verfahren
zum Färben von halbsynthetischen oder synthetischen Fasern, wie Fasern aus Polyurethanen, Cellulosetri- und -2 l/2-acetat,
Fasern aus linearen aromatischen Polyestern, wie solche aus Terephthalsäure und Aethylenglycol oder 1,4-Dimethylol-cyclohexan
und Mischpolymeren aus Tere- und Isophthalsäure und Aethylenglycol, Fasern auf Polyepoxydbasis,
Polyamiden, wie Nylon 6, Nylon 6.6t oder Nylon 12 oder Poly-'
oiefinfasern, wie modifiziertem Polypropylen, insbesondere
aber Acrylfasern aus Polyacrylnitril und Mischpolymeren aus
109838M3A8 .
Acrylnitril und anderen Vinylverbindungen, wie Acrylsäure, Acrylestern, Acrylamiden, Methacrylsäure, Methacrylestern,
Methacrylamiden, Vinylpyridin, Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid, Mischpolymeren aus Dicyanäthylen und Vinylacetat,
sowie aus Acrylnitril-Blockmischpolymeren, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man Disazoverbindungen verwendet,
in welchen zwei Monoazofarbstoffmolekule des allgemeinen
. Typs · R,
D-N=N-A-N
worin D der Rest einer mono- oder bicyclischen Diazokomponente, A ein Arylenrest und R' und R" je ein Alkylrest ist,
über ihre Kupplungskomponenten durch eine zweiwertige Brücke Z ohne Farbstoffcharakter verknüpft sind, welche
mindestens ein quaterniertes Stickstoffatom enthält.
Die erfindungsgemässen neuen Farbstoffe haben u.a. auch eine gute Stabilität in einem grösseren pH-BeaeLch, eine
gute Affinität z.B. in wässerigen Lösungen von verschiedenen p„-Werten. Ausserdem zeigen die neuen Farbstoffe im
allgemeinen eine gute Reserve auf Wolle und anderen natürlichen oder synthetischen Polyamidfasern.
Die quaternisierten wasserlöslichen Farbstoffe sind im allgemeinen wenig elektrolyt-empfindllch und zeigen
z.T. eine ausgesprochen gute Löslichkeit in Wasser oder organischen Lösungsmitteln. Die Färbung mit den quaternisierten
wasserlöslichen Farbstoffen geschieht im allgemeinen
109838/1349
tr ■
in wässerigem, neutralem oder saurem Medium, bei Siedetemperatur
unter Atmosphärendruck oder in geschlossenem Gefäss unter erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck. Die
handelsüblichen Egalisierungsmittel stören nicht, sind jedoch
nicht erforderlich. Die angegebenen Farbstoffe eignen sich vor allem auch für die Trichromiefärbung. Ferner sind
sie wegen ihrer Hydrolysebeständigkeit mit Vorteil verwendbar für das Hochtemperaturverfahren und für das Färben in
Gegenwart von Wolle. Sie können auch durch Bedrucken auf
die Faserstoffe aufgebracht werden. Zu diesem Zweck verwendet man beispielsweise eine Druckpaste, welche den Farbstoff
nebst den in der Druckerei üblichen Hilfsmitteln, wie Netz- und Verdickungsmittel enthält.
Die anmeldungsgemäss verwendeten Farbstoffe eignen
sich ferner auch für die Massefärbung von Polymerisationsprodukten
von Acrylnitril, wie auch von anderen plastischen, gegebenenfalls gelösten Massen, in licht- und waschechten
Nuancen.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die
Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in
Celsiusgraden angegeben. °
109838/1349
- 56 ~
1703423
Herstellung von Kupplungskomponenten. Vorschrift I<
21,9 Teile N-Aethyl-N^hydroxyäthylanilin-ptoluolsulfonsäureäthylester
und 19,2 Teile N~Aethyl-N,2-fc
(N^N'-dimethylaminoJ-äthylanllin werden 5 Stunden bei
90 bis 100° gerührt und die entstandene honigartige Flüssigkeit mit 200 Teilen Essigsäureäthylester versetzt, wobei
das Kondensationsprodukt in weissen Nadeln ausfällt. Man filtriert nach dem Erkalten und wäscht mit wenig Essigsäureäthylester
nach. Die erhaltene Kupplungskomponente der Formel
" CL
V 1^
V 1^
OH»
schmilzt bei 125°.
Weitere Kupplungskomponenten dieser Art erhält man In analoger Welse durch Umsetzung der in nachfolgender
Tabelle in Kolonne II aufgeführten Toluolsulfoester mit
den In Kolonne III angegebenen tertiären Aminen.
ORIGINAL INSPECTED 109838/1349
~ 57 ·
I | - | 2 | II | III >" | IV |
Nr* | Toluolsulfoester von | tertiäres Amin | Smp· | ||
1 | /A | M | 141-2° | ||
0Z 40H | OpH.-N N[JH2 | ||||
3 | . Il | ,O2H5 | 137-80 | ||
^~^ \ /2 2_ | |||||
2 4 \ /■■■■■ | |||||
00H3 ™ | ■'■'■". | ||||
y™"Vvf na | |||||
^—' \ /^ | |||||
OH3 · °2H40H |
109838/1349
1 7 G j 4 2 3
(hergestellt
gemäss dem französischen Patent Nr. 1 137 175) wurde mit
Aethylanilin in Chlorbenzol erwärmt und ergab β,β'-Dihydroxy-
. Das Produkt
wurde ansohliessend mit überschüssigem Acetanhydrid acetyliert. Das Reaktionsgemisch wirde im Vakuum eingedampft und
ergab das Aj/^-Diaeetoxy
tripropylarain der Formel
o<
OCCEx OCCE,
Il > ■'■
H^
0 Q
ORIGINAL INSPECTSD
109838/1349
18,4 Teile N-Aethyl-N^-chloräthylanilin,
Teile N-Aethyl-N, 2 ^N^N1-dimethylamine)-äthyl-1,5-toluldin und 1,5 Teile Natriumiodid werden 20 Std. bei
140 bis 145° gerührt. Man verdünnt mit 500 Teilen Wasser und entfernt nicht umgesetztes Ausgangsmaterial durch
Extraktion mit EsslgsäureBthylester. Die wässerige Lösung der Kupplungskomponente, deren Gehalt nach üblichen
Methoden, z.B. durch /Titration mit 4-Nitrobenzpldl
azoniumchloridlösung, bestimmt werden kann, kann tel
(Die KupplirngskomTDonente/ quel zur Farbstoff herstellung verwendet werdenYWl be- " sitzt die Formel
109838/1349
- 4ο -
Vorschrift IV.
23,5 Teile N,2-(N'-Phenyl-N'-äthyl)-aminoäthylpiperidin,
10,1 Teile 1,3-Dibrompropan und 25 Teile Dimethylformamid
werden 3Std. bei l40 bis 145° gerührt, bis beim Verdünnen mit Wasser keine Trübung mehr entsteht. Man
verdampft das Lösungsmittel im Vakuum und löst", den Rückstand
in 100 Teilen Wasser, Man erhält die Lösung der Verbindung der Formel
Das mit der Lösung ausgeführte Dünnschichtchromatogramm zeigt, dass keine Nebenprodukte vorhanden sind.
Verwendet man anstelle von 1,3-Dibrompropan 1,4-Dibrombutan,
so erhält man eine analoge Verbindung, in der die beiden positiv geladenen Stickstoffatome durch eine Brücke
aus 4 Methylengruppen verbunden sind.
In analoger Weise erhält man auch die nachfolgend aufgeführten bifunktionellen Kupplungskomponenten:
GEL <d>-N |
OH, | 349 | CH3 | H2<\ | +2 2Br |
I | U I |
||||
CH3 | CH3 | ||||
109 | 838/1 | ||||
H H
H H
CH,
C2H4
σ "■ ν
•Ν— (CH2.)
GH,
+2
2 Br
NG-GH2CH2n
•Ν
Λ.
109838/1349
256 Teile Toluolsulfoester der N-Alkyl-N,2-hydroxyäthylanilin,
290 Teile Aethanol und 75 Teile wässerige Methylaminlösung werden 1 Std. unter gutem Rückfluss
erhitzt. Man verdampft das Lösungsmittel, nimmt den Rückstand in SOG Teilen Wasser auf, gibt 100 Vol.-Teile
50-prozentige Natronlauge zu, '· .· . '· .*. .
extrahiert mit Chloroform, trocknet den Chloroformauszug mit kalziniertem Natriumsulfat, verdampft das Lösungsmittel
und destilliert den Rückstand. Bei 156 bis 1580 unter einem
Vakuum von 0,04 Torr, erhält man die Verbindung der Formel
o<25 f5 52V-<i>
C2H4 fi C2H4
109838/1349
64 Teile Toluolsulfoester von Ν-ΑθΉιίτ1-Ν,2-hydroxyäthylanilin,
17,2 Teile Ν,Ν,Ν1,N'-Tetramethylhexamethylendiamin
und 120 Teile Dimethylformamid werden auf 70 erwärmt, wobei unter exothermer Reaktion die Temperatur
des Reaktionsgemisches auf 120° ansteigt. Nach Abklingen der Reaktion erhitzt man noch zum Sieden und lässt dann
erkalten. Den entstandenen Kristallbrei verdünnt man mit 400 Teilen Essigester, saugt ab und wäscht mit Aethylacetat
nach. Man erhält 79 Teile der Verbindung der Formel
-(CH9)
2' 6
η, σ
H2O
H5C
109838/1349
236 Teile ^-Diäthylaminophenol-^'-dimethylaminoäthyläther,
IO8 Teile 1,4-Dibrombutan und 200 Teile Dimethylformamid werden 12 Std. bei 120 bis I300 verrührt, das Gemisch
nach.dem Erkalten mit 400 Teilen Wasser versetzt und bis zur Kristallisation der Kupplungskomponente gerührt.
Man saugt ab, wäscht mit 400 Teilen 10-^iger Natriumbromidlösung
, trocknet und erhält die Verbindung der Formel
•N—-CH2CH2
CH,
+2
2 Br
109838/1349
-■45 -
Beispiel 1. *
10,2 Teile der gemäss Vorschrift I durch Quater*
nisierung von N-Aethyl-N^ß-CN'iN'-dimethylarainoJäthylanilin
hergestellten Azokomponente werden in 500 Teilen Wasser und 10 Teilen Eisessig gelöst. Zu dieser Lösung lässt man
eine aus 69 Teilen einer lO^igen wässerigen Paste von 2-Chlor-4-nitroanilin
durch Dlazotieren mit Natriumnitrit vmd Salzsäure hergestellte Diazolösung zufHessen, stellt
das Kuppiungsgemisch durch Zugabe von kristallisiertem
Natriumacetat neutral gegen Kongorot und rührt so lange
bei 0 bis 5°C, bis sich keine Diazoverbindung mehr nadh*·
lässt. Der in kaltem Wasser schwerlösliche Farbstoff wird abfiltriert und getrocknet. Er färbt Polyäorylnitri!faee.rn
auö wässserigem Bad in roten Tönen von sehr
guter Liohtechthelt und besitzt die Formel
Verwendet man anstelle von adie
in nachfolgender Tabelle in Kolonne II angegebenen Di·>
azokomponenten, so erhält man Farbstoffe der in Kolonne III
angegebenen Nuance. ■
10983 8/1349
17G9423
I | II | III |
Diazokomponente | Nuanoe | |
X | S-Amino-S-nitrobenzonitrll | rubin |
a | 2,6-DlohXor-4-nitroanilin | gelbbraun |
3 | 4-Nltroanil±n | orange |
4 | 4-Amlno-3-chlorphenyXmethylsulfon | orange |
-5 | 5-Aniino-3-phenyI-l,2,4-thiadiazoI | rot |
2-Ainino-5-nitrothiazoI | blauviolett |
1098 38/13 A 9
9 -
5,36 Teile des Monoazofarbstoffe« der Formel
(erhalten durch Kupplung von diazotiertem 4-Amino-5-chlorphenylmethyleulfon auf N-Aethyl-N^-hydroxyäthylanilin-ptoluolsulfonsäureeeter) und 5,5 Teile des Monoazofarbstoffes
der Formel
HO-HJ
(erhalten durch Kupplung von diazotierten! 2-Amino-5-nitro-
thiazol auf N-
werden vermischt, geschmolzen und die Schmelze 6 Stunden
bei 100 bis 110° gehalten. Nach dem Erkalten extrahiert
man etwas unverändertes Ausgangsmaterial mit EssigsKure-Hthylester und kristallisiert den Rückstand aus 2Jßiger
BssigsSure um. Man erhKlt ein dunkles Färbstoffpulver,
das Polyaorylnitrilfasern in olive-grünen Nuancen färbt.
109838/1349
1 7 Ü Γ) /.23
1 Tell des erhaltenen Farbstoffes der Formel
0 Cl ρ w „ n N CH
u 1 > ο "5 5 2v I! Il
CHL,~3"x ^NaN-Q >-N Υ ;3 ]
^ u ^~^ \ I+ /
0 °2H4 ] °2Η4
CH5 ~
wird in 5000 Teilen Wasser unter Zusatz von 2 Teilen 40#lger
Essigsäure gelöst, In dieses Färbebad geht man bei 6o° mit 100 Teilen abgetrocknetem Garn aus Polyacrylnitrilstapelfasern
ein, erhöht die Temperatur innert einer halben Stunde auf 100 und färbt eine Stunde bei Kochtemperatur.
Dann wird die Färbung gut gespült und getrocknet. Man erhält eine olive-grüne Färbung mit sehr guter Licht-,
Subllmier- und Waschecht he it.
ORIGINAL INSPECTED 1098 38/1349 ""
- it 9 -
In 20 Vol.Teilen ln-Nitrosylschwefelsäure werden bei
20° 3,3 Teile ^-Cyan-^-nitroanilln diazotlert und dann auf
200 Teile Eis ausgetragen. Zu dieser Lösung tropft man bei
max. 3g* eine Lösung von 4,97 Teilen ß,ßl-Diacetoxy-7,7ldl-(N-phenyl-N-äthyl)-amino-tripropylamln
in 50 VoI,Teilen
Dimethylformamid, verrührt drei Stunden, neutralisiert mit ρ NaOH und lässt über Nacht rühren. Man filtriert ab
und trocknet den Farbstoff im Vakuum. Der erhaltene Farbstoff hat die Formel
ON c H HO NO
OCCH,
CCH, . OC
Der getrockente Farbstoff der obigen Formel wird aneohliessend
in 50 Teilen Chlorbenaol suspendiert, auf 85° : erhitzt
und ein geringer lieber schuss Dimethylsulfat langeam zugegeben.
Ansqhllessend wird während 3 Stunden bei dieser Temperatur gehalten, abkühlen gelassen, filtriert und der
Rückstand In Wasser aufgenommen. Schliesslioh wird der
Farbstoff der Formel
109838/1349
1 7G:; 4 2
Cl
CIT
OH,
0-0-OH,
i 5
i 5
CH, 5
0-O-CH-
CN
ausgeealzen, filtriert und getrocknet. Er färbt Polyacrylnitril in violetten Tönen.
Verfährt man wie oben und kuppelt man die in Spalte II angegebenen Kupplungskomponenten mit den in Spalte I angegebenen
Diazokomponenten, so erhält man Farbstoffe, welche
Acrylfasern in der in Spalte III angegebenen Nuance färben.
Cl
+2
109838/1349
ORIGINAL INSPECTS
rot
17G9423
I | 2 | O2N-<I>-NH2 Cl |
II | f2 | Il | ^Sr CH, I I |
f2 | III |
Γ" Π |
/°2H5 OH
0-Nn f5 |
C2H4~N— (0V2- | )CH2 | |||||
3 | 02N-<I>-NH2 CN |
^ P H — <Z>\ f 3 C2H4-N-(CH2)2- |
2 | O2H4 N-OH2 | CH-, 3 |
2 | rot | |
4 | 2 ι 2 | CH, | CH, | +2 | ||||
Cl | rub in | |||||||
N | rot | |||||||
5 | ο2νΛ3Λνη2 | 2 | ||||||
blau | ||||||||
109838/1349
17GÜ423
Cl
Gl
'2" ^—f
ON
Cl
OJSF
Cl
II
/0A
-(CH^)3-
CH
2"4 ~N' W2"4
On
C0H,-/25
CH,
-N C0H.
I
CH,
CH,
III
gelbbraun
rub in
rub in
rub in
braun
109838/1349
ORIGINAL INSPECTED
■ΒΗ,
Cl
0JÜ-
<3 H
N C-NH,
S
S
«2H4 CH,
Η,Ο
3i 5
OH
^CH2CH2CN
CH.
rH2°N
CH.
rot
rotstichig blau
blau
Scharlach
109838/1349
Cl
CH0CH0CN
cjl ν—
gelb
109838/1349
17G9A23
In 80 Teile. Schwefelsäure-Monohydrat trägt man bei 20 bis 30° 7 Teile trockenes Natriumnitrit ein. Man
erwärmt auf 60 , lässt wieder erkalten und gibt zu der Mischung bei 20 bis 25° portionenweise 16,3 Teile 2-Amino-5-nitrobenzonitril.
Nach einstündigem Rühren trägt man die Diazotierung in 300 Teile Eis aus. Die klare Diazolösung
lässt man nun rasch zu einer Lösung von 34,4 Teilen der
Kupplungskomponente der Formel
+2
2 Br
CEL
in 300 Teilen Eisessig fHessen. Man neutralisiert dann durch
Zugabe von 200 Teilen kristallisiertem Natriumacetat bei 0 , verdünnt mit 200 Teilen Eiswasser und rührt noch 6 Stunden
bei 0 bis 5°. Durch Zugabe von 40 Teilen Natriumbromid wird die Farbstoffabscheidung vervollständigt. Man saugt ab und
trocknet den Farbstoff.
Man erhält einen in heissem Wasser gut löslichen Farbstoff der Formel
109838/1349
-N(C2H
CH3
-N-CH,
+2
2 Bih"
CH,
welcher Acrylfasern in violetten Tönen mit guten Echtheiten färbt.
109838/1349
17 3 9 4 23
1 Mol N-Bis-ß-hydroxyäthyl-3-nitroanilin werden
zusammen mit 2,2 Mol Essigsäureanhydrid während 5 Stunden auf 150° erhitzt, anschliessend der Eisessig im Vakuum entfernt
und der Rückstand im Hochvakuum destilliert. Man erhält N-Bls-ß-acetoxyäthyl-5-nitro-anilin.
2 Mol N-Bis-ß-acetoxyäthyl-3-nitro-anilin werden |
in 2 Liter absolutem Aethanol unter Zusatz von Pd/Kohle hydriert; anschliessend wird das Lösungsmittel im Vakuum ;
entfernt und der Rückstand im Hochvakuum destilliert. Man erhält N-Bls-ß-acetoxyäthyl-jJ-amino-anilin.
Herstellung der bifunktlonellen Kupplungskomponente:
14 Teile N-Bis-ß-acetoxyäthyl-2-amino-anilln, ge-
I löst in 50 VoI.-Teilen trockenem Chlorbenzol, werden bei ι
Zimmertemperatur langsam mit 5,1 Teilen Pyridin-2,6-dicarbon- j Säurechlorid in 50 Vol.-Teilen Chlorbenzol versetzt. An- , ([
schliessend erwärmt man auf 80 bis 90 und rührt bei dieser Temperatur über Nacht. Nach dem Abkühlen wird das Chlor- !
benzol abdekandlert und der Rückstand gut mit Aether verrieben. Schllesslioh wird das Produkt abfiltriert und getrocknet.
8,22 Teile 5-Chlor-4-amino-phenyl-methylsulfon- t
werden in In-Nitrosylschwefelsäure diazotiert. Die erhaltene
Lösung tropft man bei einer Temperatur von max. 10° zu einer
109838/1349
17G9423
Lösung von 15*82 Teilen der bifunktionellen Kupplungskomponente,
gelöst in 200 Vol.Teilen Dimethylformamid. Man rührt über Nach bei 0 bis 10° und fällt dann den Farbstoff durch
Zugabe von Eis/Wasser aus. Nach dem Filtrieren und Trocknen im Vakuum werden 3 Teile des erhaltenen Farbstoffes in 75
Vol.Teilen Nitrobenzol auf 75 erwärmt und solange gerührt,
bis der Farbstoff "vollständig in Lösung gegangen ist. Dann gibt man 5 Vol.Teile Dimethylsulfat zu, erwärmt auf 90° und
rührt 5 Stunden bei dieser Temperatur. Anschliessend wird das Nitrobenzol mit Wasserdampf abgetrieben und der Farbstoff
aus der zurückbleibenden wässerigen Lösung mit Natriumchlorid ausgesalzen. Nach dem Filtrieren und Trocknen erhält
man einen Farbstoff der Formel
Cl
0
Il
Il
NH"
+ CH,
Cl
der modifizierte Acrylfasern, Nylon-6,6-fasern, Wollgewebe
und Seide in roten Tönen färbt.
109838/1349
ORIGINAL INSPECTED
. 17 G 9
30 Teile N-Aethylanilin, 17,1 Teile ß,7,ß',7f-Diepoxy-tripropylamin,
30 VoI,-Teile Chlorbenzol und 10 Tropfen Triäthylamin werden 30 Stunden bei l40 bis 150 gerührt.
Dann wird das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und der Rückstand im Hochvakuum destilliert. Man erhält als viskoses
OeI das ß,ß'-Dihydroxy-7,7'-di-(N-phenyl-N-äthylamino)-tripropylamin.
30 Teile ß,ß'-Dihydroxy-7,7'-di-(N-phenyl-N-äthylamino)-tripropylamin
werden zusammen mit 100 Vol.-Teilen Essigsäureanhydrid 3 Stunden am Rückfluss erhitzt. Anschliessend
wird das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und der Rückstand im Hochvakuum destilliert. Man erhält als OeI
das bif unkt ioneil kuppelnde ß,ß'-Diacetoxy-7,7'-di-(N-phenyl-N-äthylamino)-tripropylamin.
In 20 Vol.-Teilen In-Nitrosylschwefelsäure werden
unter Zusatz von Eisessig/Propionsäure bei 0 bis 5° 3,88 Teile 2-Amino-6-äthoxybenzthiazol diazotiert und diese
Lösung anschliessend bei einer Temperatur von max. 10° zu einer Lösung von 4,97 Teilen der bifunktioneilen Kupplungskomponente
in 200 ml Aceton getropft. Anschliessend wird über Nacht bei 0 bis 5 gerührt, mit 30#iger Natronlauge
neutralisiert und der Farbstoff durch Zugabe von Wasser ausgefällt. Nach dem Filtrieren und Trocknen im Vakuum
109838/1349
r- 60 -
17G9423
werden 5 Teile des erhaltenen Farbstoffes in 75 Vol.Teilen
Nitrobenzol auf 75 erwärmt und solange gerührt, bis der Farbstoff vollständig in Lösung gegangen ist. Dann gibt man
6 Vol.-Teile Dimethylsulfat zu, erwärmt auf 90° und rührt 5 Stunden bei dieser Temperatur, Anschliessend wird das
Nitrobenzol mit Wasserdampf abgetrieben, die zurückbleibende wässerige Lösung filtriert und der Farbstoff im Filtrat mit
Natriumchlorid ausgesalzen. Nach dem Filtrieren und Trocknen erhält man einen Farbstoff der Formel
OH-
Cl
jx
N C2H,
C-N=N-d>-N
<_>
C3H5O 3 CH2-CH-CH2-
C3H5O 3 CH2-CH-CH2-
0-C-CH,
C3H7Cn)
-N-
CH,
Cl
der Polyacrylnitril in blauen Tönen mit guten Echtheiten färbt.
ORIGINAL INSPECTED
1 09838/1349
Claims (1)
1769A23
- 61 -
Patentansprüche. DisazoVerbindungen, gekennzeichnet durch die Formel
(D2-N=N-A2-NR2-R4-^
(D-N=N-An
(D2-N=N-A2-
worin χ., χ , χ, und X2, jeweils Null oder 1 bedeuten und
X1 + X2 + χ + X4 = 2 ist, R1, R2, R^1, R'g, R1^ und R1^ je
ein Wasserstoffatom oder vorzugsweise Alkylgruppen, wobei, = 1 und/oder Xp = 1 ist, R1 mit dem Rest A1 und/oder
R2 mit dem Rest A2 zu einem Ring verbunden sein kann, R,
und R1, je eine Alkylengruppe, A1 und A2 je einen Phenylenrest,
an welchem die Azogruppe und die sekundäre oder tertiäre Aminogruppe in 1,4-Stellung zueinander s.tehen, D1 und D2
je den Rest einer mono- oder bicyclischen Diazokomponente, und Z ein zweiwertiges Brückenglied ohne Farbstoffcharakter
ist, das mindestens ein quaternisiertes Stickstoffatom enthält, wobei, wenn X1 = 1 und/oder X2 = 1 ist, entweder (a)
Z mindestens eine Cyclammoniumgruppe enthält oder (b) mindestens
einer der Reste D1 und D2 quaternisierbar oder quaternisiert
ist.
109838/1349
2t Disazoverbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass das Brückenglied Z mindestens eine Gruppe der Formel
Y"
5/\ 6
enthält, worin Y~ ein Anion und R,- und R,- zusammen eine
5 ο
ψ gegebenenfalls durch ein Heteroatom unterbrochene Alkylenkette
oder den Teil eines Ringes bilden. j5. Disazoverbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass χ. = 1 und xg = 1 sind.
4. Disazoverbindungen gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
dass die Reste R-, und Rj, Aethylenbrücken sind.
5» Disazoverbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Brückenglied Z mindestens zwei Cyclo-,
ammoniumgruppen enthält,
w ; 6. Disazoverbindungen gemäss Anspruch 1, gekennzeichnet
i
! durch die Formel
! durch die Formel
j D1-N=N N=N-D2
7· Disazoverbindungen gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Z über Sauerstoff- oder Stickstoffatome
an die aromatischen Kerne gebunden ist.
109838/1349
8. Disazoverbindungen gemäss Anspruch 7* dadurch
gekennzeichnet, dass Z der Diacylamino- oder Diacyloxyrest einer quaternisierbaren bifunktioneIlen Säure ist.
9. Disazoverbindungen gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich Z von einer heterocyclischen
Säure ableitet.
10. Verfahren zur Herstellung von Disazoverbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass man entweder
a) zwei Kupplungskomponenten der Formel
A-N
die durch eine zweiwertige Brücke Z ohne Farbstoffcharakter aneinander verknüpft sind, welche mindestens ein quaternisiertes
Stickstoffatom enthält, und in denen A der Rest einer Arylenkomponente und R1 und R" je eine Alkylgruppe
bedeuten, mit Diazoverbindungen aus Aminen der Formeln D1-NH und D-NHp zu Disazoverbindungen kuppelt, wobei die
Symbole D. und D mono- oder bicyclische Reste bedeuten,
oder
b) zwei gleiche oder verschiedene Farbstoffe der Formel
b) zwei gleiche oder verschiedene Farbstoffe der Formel
D-N=N-Af-N
worin D und R' die gleiche Bedeutung wie oben haben, A' einen Arylenrest und Rm eine Alkylgruppe bedeuten, und wobei
in einem Rest A' und R1" ein umsetzungsfähiger Substituent
109838/1349
vorhanden ist, mit die zweiwertige Brücke Z ohne Farbstoff-Charakter,
welche mindestens ein quaternisiertes Stickstoffatom enthält, abgebenden Verbindungen zugleich oder nacheinander
in zwei Stufen umsetzt, oder indem man c) eine Disazoverbindung, in welcher zwei Monoazofarbstoffmoleküle
der Formel
D-N=N-A-N
über die Brücke ohne FarbstoffCharakter Z', welche mindestens
ein quaternisierbares Stickstoffatom enthält, verknüpft sind, mit quaternisierenden Mitteln behandelt, wobei, wenn χ = 1
und/oder X2 = 1 ist, entweder (a) Z mindestens eine Cyclammoniumgruppe
enthält oder (b) mindestens einer der Reste D. und D2 quaternisierbar oder quaternisiert ist.
11. Verfahren gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
dass man von Farbstoffen ausgeht, in denen A ein 1,4-Phenylenrest
1st.
12. Verfahren gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man die Kupplungskomponente! der Formel
109838/1349
1789423 - 65 -
worin χ , χ«, χ, und x^ jeweils 0 oder 1 sind und x_ + Xp
+ χ + x^ = 2 ist, R , R2, R^, R'? R' und R'^ je ein
Wasserstoffatom oder vorzugsweise Alkylgruppen bedeuten, wobei, wenn x,= 1 und/oder Xp= 1 ist, R mit dem Rest A. und/oder
Rp mit dem Rest Ap zu einem Ring verbunden sein können,
und R_ und R^ je eine Alkylengruppe, A. und Ag je einen
Phenylenrest, an welchem das Wasserstoffatom und die sekundäre oder tertiäre Aminogruppe in 1,4-Stellung zueinander
stehen und Z ein zweiwertiges Brückenglied ohne Farbstoffcharakter ist, das mindestens ein quaternisiertes Stickstoffatom
enthält, mit Diazoverbindungen aus Aminen der Formeln D1-NH2 und D2-NH2 kuppelt, wobei D. und D2 die gleiche Bedeutung
wie in Anspruch 10 haben.
13. Verfahren gemäss Anspruch 12,.dadurch gekennzeichnet,
dass man eine Kupplungskomponente der Formel H-A,-NRn-R^-Z-R11-NIU-A^-H im Molverhältnis
j 4 2 2
1:2 mit einer Diazoniumverbindung eines -Amins der Formel
D1 -NH2 kuppelt.
14. Verfahren gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Monoazofarbstoff der Formel
worin D , A und R1 die gleiche Bedeutung haben wie in Anspruch
12j der Rest Z1 einen Rest der Formel
109838/1349
worin IU die gleiche Bedeutung hat, wie in Anspruch 12, und
Rc und rt-5
ο
zusammen den Rest einer gegebenenfalls durch ein Heteroatom unterbrochenen Alkylenkette bedeuten, mit einem Monoazofarbstoff
der Formel
D2-N-N-A2-NR2-X
k quaternisiert, worin Dp, A. und R« die gleiche Bedeutung
W (Jes^
haben wie in Anspruch 12, und der Rest X einenfder Formel
-Rk-Y enthält, wobei Y ein abspaltbares Atom oder eine abspaltbare Gruppe bedeutet, und Rj1, die in Anspruch 12 angegebene
Bedeutung hat.
15« Verfahren zum Färben und Bedrucken von vollsynthetischen Fasern, gekennzeichnet durch die Verwendung von
Farbstoffen gemäss den Ansprüchen 1 bis 9· 16. Das gemäss Anspruch 15 erhaltene gefärbte Material.
17· Verfahren gemäss Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass man Fasern färbt, welche im wesentlichen aus stickstoffhaltigen
Monomereinheiten aufgebaut sind, insbesondere jedoch Pölyacrylfasern.
18. Das gemäss Anspruch 17 erhaltene gefärbte Material.
19. Farbstoffpräparate, welche einen der in den Ansprüchen
1 bis 9 genannten Farbstoffe enthalten.
20. Verfahren zum Färben von faserbildenden Aorylirttrllpolymeren
in der Spinnlösung, gekennzeichnet durch die Ver-
\ wendung der Farbstoffe gemäss den Ansprüchen 1 bis 9.
109838/1349
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH753267A CH505186A (de) | 1967-05-29 | 1967-05-29 | Verfahren zur Herstellung neuer Disazofarbstoffe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1769423A1 true DE1769423A1 (de) | 1971-09-16 |
Family
ID=4326619
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681769423 Pending DE1769423A1 (de) | 1967-05-29 | 1968-05-22 | Neue Disazoverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3635940A (de) |
BE (1) | BE715848A (de) |
CH (1) | CH505186A (de) |
DE (1) | DE1769423A1 (de) |
FR (1) | FR1576552A (de) |
GB (1) | GB1207249A (de) |
NL (1) | NL6807522A (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3935182A (en) * | 1971-11-22 | 1976-01-27 | Sterling Drug Inc. | Water-soluble quaternary ammonium heterocyclic azo dyestuffs |
US4103092A (en) * | 1973-02-14 | 1978-07-25 | Sterling Drug Inc. | Water-soluble quaternary ammonium non-heterocyclic azo dyestuffs |
US3912712A (en) * | 1967-01-04 | 1975-10-14 | Ciba Geigy Ag | Disazo dyestuffs of the disperse series wherein two azobenzene molecules are linked together |
CH505186A (de) * | 1967-05-29 | 1971-03-31 | Ciba Geigy Ag | Verfahren zur Herstellung neuer Disazofarbstoffe |
US4359419A (en) * | 1978-05-04 | 1982-11-16 | Scott Paper Company | Bleed-fast cationic dye stuffs |
DE2822913C2 (de) * | 1978-05-26 | 1982-08-19 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zum Spinnfärben von Polymeren oder Mischpolymeren des Acrylnitrils |
CH653697A5 (de) * | 1982-04-24 | 1986-01-15 | Sandoz Ag | Polykationische azoverbindung, ihre herstellung und verwendung. |
FR2637289B1 (fr) * | 1988-10-05 | 1992-11-06 | Sandoz Sa | Composes azoiques de la serie de la pyridone, leur preparation et leur utilisation comme colorants |
DE4005015C2 (de) * | 1989-02-23 | 2003-09-18 | Clariant Finance Bvi Ltd | Kationische Phthalocyaninfarbstoffe |
AU2002239986B2 (en) | 2001-01-23 | 2005-04-14 | P&G-Clairol, Inc. | Novel couplers for use in oxidative hair dyeing |
FR2825622B1 (fr) * | 2001-06-11 | 2007-06-29 | Oreal | Composition pour la teinture des fibres keratiniques comprenant un colorant diazoique dicationique particulier |
US7094262B2 (en) | 2002-12-23 | 2006-08-22 | L'oreal S.A. | Dye composition comprising at least one particular dissymetrical polycationic direct dye, dyeing process, use and multi-compartment devices |
FR2848837B1 (fr) * | 2002-12-23 | 2005-07-08 | Oreal | Composition tinctoriale contenant un colorant direct polycationique particulier, procede de teinture, utilisation et dispositifs a plusieurs compartiments. |
US7169194B2 (en) * | 2002-12-23 | 2007-01-30 | L'oreal S.A. | Dye composition comprising at least one particular tricationic direct dye, dyeing process, use and multi-compartment devices |
FR2848839B1 (fr) * | 2002-12-23 | 2005-03-11 | Oreal | Composition tinctoriale contenant un colorant direct polycationique dissymetrique particulier, procede de teinture, utilisation et dispositifs a plusieurs compartiments. |
FR2848838B1 (fr) * | 2002-12-23 | 2005-03-11 | Oreal | Composition tinctoriale contenant un colorant direct tricationique, particullier, procede de teinture, utilisation et dispositifs a plusieurs compartiments. |
WO2008055245A2 (en) | 2006-10-31 | 2008-05-08 | Sensient Colors Inc. | Inks comprising modified pigments and methods for making and using the same |
CA3017708C (en) | 2007-08-23 | 2021-09-21 | Vincent Shing | Self-dispersed pigments and methods for making and using the same |
US9221986B2 (en) | 2009-04-07 | 2015-12-29 | Sensient Colors Llc | Self-dispersing particles and methods for making and using the same |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2734053A (en) * | 1956-02-07 | Coxch | ||
US2263994A (en) * | 1938-12-22 | 1941-11-25 | Ici Ltd | Disazo dyestuff |
US2286391A (en) * | 1940-06-25 | 1942-06-16 | Du Pont | Azo dye |
US2813856A (en) * | 1952-04-25 | 1957-11-19 | Saul & Co | Azo dyestuffs |
US2879265A (en) * | 1956-12-21 | 1959-03-24 | Sandoz Ag | Disazo dyestuffs and their metal complex compounds |
US2945849A (en) * | 1957-03-04 | 1960-07-19 | Bayer Ag | Disazo compounds containing a quaternary ammonium group |
US3271383A (en) * | 1963-06-11 | 1966-09-06 | Mitsubishi Chem Ind | Disazo dyes containing an nu-substituted benzothiazolyl group |
US3291788A (en) * | 1965-09-27 | 1966-12-13 | Mitsubishi Chem Ind | Cationic triazole disazo dyestuffs |
CH505186A (de) * | 1967-05-29 | 1971-03-31 | Ciba Geigy Ag | Verfahren zur Herstellung neuer Disazofarbstoffe |
-
1967
- 1967-05-29 CH CH753267A patent/CH505186A/de not_active IP Right Cessation
-
1968
- 1968-05-21 US US730943A patent/US3635940A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-05-22 DE DE19681769423 patent/DE1769423A1/de active Pending
- 1968-05-28 NL NL6807522A patent/NL6807522A/xx unknown
- 1968-05-28 FR FR1576552D patent/FR1576552A/fr not_active Expired
- 1968-05-29 BE BE715848D patent/BE715848A/xx unknown
- 1968-05-29 GB GB25848/68A patent/GB1207249A/en not_active Expired
-
1971
- 1971-05-19 US US00145005A patent/US3755287A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3755287A (en) | 1973-08-28 |
BE715848A (de) | 1968-11-29 |
CH505186A (de) | 1971-03-31 |
NL6807522A (de) | 1968-12-02 |
US3635940A (en) | 1972-01-18 |
FR1576552A (de) | 1969-08-01 |
GB1207249A (en) | 1970-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1769423A1 (de) | Neue Disazoverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung | |
DE1643283A1 (de) | Disazofarbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1644328A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen | |
DE2006131C3 (de) | Mono- und Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Acryl-, Nylon- oder Polypropylenfasern, sowie von estergruppenhaltigen Fasern | |
DE1644112B2 (de) | Von sauren wasserloeslichmachenden gruppen freie, basische monoazofarbstoffe | |
DE2460238A1 (de) | Verfahren zur herstellung von azofarbstoffen und deren anwendung | |
CH639119A5 (de) | Azopigmente. | |
CH538528A (de) | Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven Farbstoffen | |
DE1919081A1 (de) | Disazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1544458A1 (de) | Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe | |
DE2022624B2 (de) | Basischer Disazofarbstoff, Ver fahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung | |
DE2013791A1 (en) | Yellow basic hydrazone dyes for polyacry-lonitrile etc | |
EP0036505B1 (de) | Verfahren zur Herstellung kationischer Farbstoffe sowie ihre Verwendung zum Färben von sauermodifizierten Synthesefasern | |
DE1769046A1 (de) | Neue basische Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1644093A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen basischen Azofarbstoffen | |
DE1928678A1 (de) | Azofarbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung | |
CH532117A (de) | Farbstoffpräparate | |
DE1922901C3 (de) | Azofarbstoffe, enthaltend einen Sulfolanylpyrazolrest | |
DE1544579B1 (de) | Verfahren zur Herstellung kationischer Azofarbstoffe | |
DE1644106A1 (de) | Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe | |
DE1644105A1 (de) | Neue basische Farbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1644105C3 (de) | Wasserlösliche quaternäre Azofarbstoffe und Verfahren zum Färben | |
DE2251041A1 (de) | Sulfonsaeuregruppenfreie basische azoverbindungen, deren herstellung und verwendung | |
CH543568A (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
DE1544579C (de) | Verfahren zur Herstellung kationischer Azofarbstoffe |