T
Blattfedert lnebesondere für
X ue ht st¢h ad eXe au ersn
M. Neuerung bezieht sich ttf eine aus sßhreron Blättern
Blattfodor# inobeeondere : Mr
boi welcher die unter dem Hauptfederblatt angeordnoton
MrlStter an den Oberseiten ihrer Enden jeweils nit
: tomochlüssig an den PederbItLttern gehalten4u 7, winehorla-en
aus Runsttof versehen 6in um ie Reibung zwischen den
Poderbltittern zu vermindern*
M wit¢3sen1ten n
Die Neuerung bezweckt, die Zwischenlagen mit den Feder**
blgtto= derart luobar zu rerbinden, daß die Lage der Zwischen-
l&en auöh beia Auftreten größerer Kräfte, welche ie wichen-
lar,en beim Dur*-nfedern der 1) oderblätter zu vernehleben
nuolienp
gesichert bib, und besteht im wesentlichen darin, daß an
SR Men der Merbltter quer eum Federblatt verlaufend
Nu, ten our lialterung der angeordnet sind, rie
Anordnung kann bierbei vorteilhaft derart getroffen sein,
daß die Zwiaohmlaßen mit torstehenden Oxerleinten vernehen
sind, weloh. ia die Suten am Poderblatt eingreifen"al) er
auch derart. 4a8 die Zwioehenlaren In ihrer Ganzen ttuiro
ißerhalb der Iluten *x Pederblatt liegen und vorzugsweise
mit Ansätzen versehen sind, welche aber die seitlichen Re-
grensungen der Poderblätter Uber ("reitons
In der Zeichnung ist der Oos aueruns in
swci AMsfUhrungebeiapion Bohematiech dargentellt.
GemäßPigol sind bei den tibereinander angeordneten ? oder-
blättern 1 » oh den ersten AusfUhrungebeitpiel die Enden 2
dieserPoderbllitter mit quer zum Pederblatt verlaufenden
uten 3 vreehn< In dieß utes 3 greifen die Lietn 4 der
auf den rederbluttern liegenden Zwinehenlagen 5 aus Kunst-
toff i< S&dnroh ist die L&ge der Zwiachenl@n 5 genen-
ueber Kräften, die beim Durchfedern der Blattfeder auf-
treten und welche die Zwischenlagen in Längerichtung der
. , erichtung der
Pederblätter zu verschieben ßuchen, wirkungsvoll gesichert.
Bei dem AusfUh=gobtiopiel nach Piir, 2 weiotin die Poder-
blatter 1 einer aue mehreren solcher Blätter bestehendn
Blattfeder an lhrez rzden 2 Nuten 6 auf, deren Rre1ten-
abmeaau-ur
"en den langenabmennunemen der in diese Nuten ein-
gelecton und Uber die obere Plttohe der Poderblätter um ein
rina B hiauer&ge&dn 2wiaohnl& 7 a. ua Runttoff
g rag en nt n 7 {Lus EMn off
entsprachen* Die zwischenlagen 7 sind mit seitlichen Ansätzen
8
vershn welh ber di seitlichen Begrenzungen der Feder-
latter 1 hinausragen. Die Zwiachcnlagen sind somit nicht
smr in LS. ngrio'htMng der Faerblätter wirkungsvoll gesichert,
sondern auch gegen ein eitliches Versohieben.
Puten 3 bzw* 6 laoaen nioh vorteilha£t duroh einen
Shndevoyg&ß herstellen, so d&ß die Oefagestruktur der
Federblätter nicht gestört wird,
T
Leaf springs especially for
X ue ht st ¢ h ad eXe au ersn
M. novelty refers to one made from shreron leaves
Blattfodor # inobeeondere: Mr
boi which the arranged under the main spring leaf
MrlStter on the tops of their ends each nit
: Tomochlig held on the Pederbit leaves 4u 7, winehorla-en
from Runsttof provided 6in around the friction between the
To reduce poderblittern *
M wit ¢ 3sen1ten n
The aim of the innovation is to use the spring **
blgtto = to be tied in such a way that the position of the intermediate
are also the occurrence of greater forces, which give way to
lar, en with the major * -nfedern of the 1) or leaves to neehleben nuolienp
secured bib, and consists essentially in that an
SR Men of the leaves running across the spring leaf
Nu, ten our aging of the arranged rie
The arrangement can advantageously be made in such a way that
that the Zwiaohmlaßen with tormenting Oxerleinten deny
are, weloh. ia intervene the Suten on the Poderblatt "al) er
also like that. 4a8 the Zwioehenlaren In their whole ttuiro
lie outside the Iluten * x Pederblatt and preferably
are provided with approaches, but which the lateral rear
grensungen der Poderblätter Uber ("reitons
In the drawing, the Oos is out of control
swci AMsfUhrungebeiapion Bohematiech presented.
According toPigol, the? or-
scroll 1 »oh the first execution example the ends 2
this poderblitter with transverse to the peder leaf
uten 3 vreehn <In these utes 3 the lines 4 grip
on the rederbluttern lying double layers 5 made of synthetic
toff i <S & dnroh is the length of the intermediate lines 5
about forces that open up when the leaf spring is deflected
occur and which the intermediate layers in the longitudinal direction of the
. , establishment of
Searching for peder sheets to move, effectively secured.
With the AusfUh = gobtiopiel after Piir, 2 weotin the Poder-
leaf 1 of one aue consisting of several such leaves
On the 2 grooves 6, the back of which
abmeaau-ur
"en the length of the thread in these grooves
gelecton and over the upper plate of the pod leaves around a
rina B hiauer & ge & dn 2wiaohnl & 7 a. including Runttoff
g rag en nt n 7 {Lus EMn off
* The intermediate layers 7 are with lateral shoulders 8
vershn welh about the lateral limits of the spring
latter 1 protrude. The obligations are therefore not
smr in LS. ngrio'htMng of the faer leaves effectively secured,
but also against an act of diligence.
Turkeys 3 or 6 laoaen nioh not advantageous duroh one
Shndevoyg & ß so d & ß the oefage structure of the
Spring leaves are not disturbed,