[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1763601A1 - Gesteuerte Halbleiterschalteinrichtung fuer Dreipunktregelung - Google Patents

Gesteuerte Halbleiterschalteinrichtung fuer Dreipunktregelung

Info

Publication number
DE1763601A1
DE1763601A1 DE19681763601 DE1763601A DE1763601A1 DE 1763601 A1 DE1763601 A1 DE 1763601A1 DE 19681763601 DE19681763601 DE 19681763601 DE 1763601 A DE1763601 A DE 1763601A DE 1763601 A1 DE1763601 A1 DE 1763601A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
stages
switching device
switching
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681763601
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Berner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19681763601 priority Critical patent/DE1763601A1/de
Priority to DE19681763782 priority patent/DE1763782A1/de
Publication of DE1763601A1 publication Critical patent/DE1763601A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • G05D23/1912Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device whose output amplitude can take more than two discrete values

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

  • Üesteuerte Halbleiterschalteinrichtung
    für Dreipünktregelung
    JiP Erfindung bezieht ,ich auf eine besteuerte Halbleiter-
    schalteinrichtunlofür Dreipunk-trec-,elung, bei der mittels einer
    -Tiders-tandsbrüclre, deren Verstimmungsspannun- die RegelabweichunJ
    darstellt, der K;oll-Istwert-Vergleich erfolgt,. und bei der die
    @e-elabweichung von einer bestimmten TZindestgröße an je nach den,,
    irelche- Vorzeichen sie hat, die eine oder die andere-von zwei .
    gleichen Transistorstufen sowie jeweils eine von zwei gleichen
    diesen Stufen nachgeschalteten Transstorschaltstufen aufsteuert
    une ein ;:;chalt@nttel schaltet.
    Wenn eine solche Halbleiterschalteinrichtung für Temperatur-
    @irt.-iplxnlztrF;:elun#vorgesehen ist, wird als Temperaturfühler zweck-
    mäßig ein tempcraturabhängiF-er Widerstand in einem Brückenzweif
    der Widerstandsbrücke angeordnet. Ein der#leichswiderstand, dessen
    Wider.-:#tanrlwrert entsprechend rler i;ewiinschten Jolltemperätur einSe-
    s-tellt wirrt, liegt m gcgenüberliegenden Brückenzweis. Die Wider-
    stände der übrigen Brückenzweige können lineare> Widerstände sein..
    Von den Brückendiagonalpunkten, zurischen welchen die Brücken-
    spannuni oder Verstimmungsspannung auftritt, führt je eine Steuerleitung an die Basiselektrode des Transistors der Transistorstufen. Als Schaltmittel können -Relais oder .Schaltschütze verwendet werden. ,Ton den nachgeschalteten Transistorschaltstufen enthält jede in ihrem Kollektorstromkreis die Erregerwicklung eines dieser #'-Dcllaltmittel.
  • Bekanntlich wird bei der Temperaturdreipunktregel,-.ng oberl-L###lb und unterhalb des Niveaus der Solltemperatur in gleichen Abständen von diesem Niveau je ein Temperaturniveau vorge@,eben. Im unteren Temperaturniveau. wird eine Heizvorrichtung und im oberen Niveau eine Kühlvorrichtung ein- bzw. abgeschaltet. Zielt die Isttemperatur zwischen diesen Niveaus, so ist die Heiz- und (aie Kühlvorrichtung außer Betrieb.
  • Es ist bei der Durchführung dieses Segelverfahrens wichtig, das Schalten der Heiz- und der Kühlvorrichtung -gesichert und, definiert steuern zu können. Die Auf-abe, die der Erfindung zugrunde liegt, betrifft sowit den steuernden Teil der Schalteinrichti_uig, welcher zwischen der Widerstandsbrücke und den Transistorschaltstufen angeordnet ist. Es ist die Aufgabe gestellt, eine gesteuerte Halbleiterschalteiürichtung für Dreipunktre;elung mit einfachen Mitteln so aufzubauen, daß die Schaltdifferenz, das ist der Abstand zwischen dem. oberen und unteren Temperaturniveau, innerhalb eines größeren Bereiches verändert und sowohl grob als auch fein eingestellt werden kann und claß die Schalteinrichtung in den genannten Niveaus die heiz- oder Kühlvorrichtung schlagartig ein- bzw. abschaltet.
    Diese Aufgabe wird de.durc@ielst, daß in jeder Transistor-
    Diese zwei hintereinander -eschaltete Widerstände liegen, und der
    Steueratron für die -2ransistöreii der E-chaltstuf.en jeweils über die
    Widerstände der gesperrten ätufe und von dieser Stufe abzweigend
    Über einen von-zwei weiteren Transistoren des komphementären Typs
    fliegt und däß die
    jedes dieser weiteren Trausisto- -
    ren. zwis chen den Widerständen der jeweils aüfgesteuerten Uran-
    sistorstufe angeschlossen und zugleich über je einen. -@ückhopp-
    1-ün`Tsividerstand mit derjenigen Schaltstufe verbunden ist, die
    @äber Gien betreP" fenden weiteren Transistor gesteuert ist
    Tn jeder Transistorstufe unterachei-den sich die beiden hin-
    tereznander-;esc'Lya1teten Widerstände greßenmäßiv um etwa eine
    ;irößenordnuny-, sie sind u_@e in beiden. Stufen jeweils @;leieh groP.
    @: ftas Schalten 'er Sc@zaltmittel definiert und kipparti`=;
    steuern zu köiulen, ist er'i_izdi?,,nEs;emäß jede Schaltstufe über
    einen zickköiplun;-w fiiderstaiid mit der .3teuerleitung des sie
    steuernden @@,-eiteren Transistors verbunden. Es sind diese --'Lüci#:-
    3Lopplanswiderstände unter sichgroß und genügend hoch-
    ohmi; zu wählen,
    die irrindu:ilst dadurch weiter ausgebildet, daß die Emitter
    der Transistoren in den beiden Transistorstufen durch einen ver-
    änderbaren wider s Land miteinander verbunden sind. Hit Hilfe dieses
    Widerstandes '- ?.:n ae^ Abstand zwi scher de- oberen und de il, unteren
    .Le:ml@erat@irnivea@x, =@!. die ..3cüaliziff ere@i" bei der -'#)re;ouii:kt-
    w'`##"*infi'2rir T'ier,l(n. -.
    Nachfolgend wird.an einem Ausführungsbeispiel für Temperaturdreipunktregelung die Erfindung anhand der Figur näher erläutert.
  • Die Figur zeigt die vollständige Schaltung einer Halbleiterschalteinrichtung für Temperaturdreipunktregelung. Im linken Teil enthält sie eine Widerstandsbrücke 1, welcher zwei gleiche Transistorstufen 2 und 2' nachgeschaltet sind. Rechts in der Schaltung sind zwei gleiche Transistorschaltstufen 4, 4' angeordnet. Diese enthalten in ihrem Kollektorstromkreis die Erregerwicklung 42 bzw. 42' für je ein Relais und sind den Transistorstufen 2, 2,' über die weiteren Transistoren 31, 31' nachgeschaltet.
  • Der Soll-Isttemperatur-Vergleich wird in bekannter Weise mit Hilfe der Widerstandsbrücke 1 vorgenommen. In einem der vier Brückenzweige liegt zu diesem Zweck ein temperaturabhängi-er Widerstand, z. B. ein NTC-Widerstand 13, welcher die Isttemperatur annimmt und mit dieser Temperatur seinen Widerstand verändert. Im gegenüberliegenden Brückenzweig liegt ein..einstellbarer Widerstand 14, dessen Widerstandswert nach der-Widerstand-Temperatur-Charakteristik des Widerstandes 13 entsprechend der jeweils gewünschten Solltemperatur eingestellt werden kann. Die anderen Brückenwiderständo 11 und 12 sind lineare Widerstände ebenso der Vorwiderstand 13, finit welchem die Widerstandsbrücke 1 an die Betriebsgelichstromquelle der Einrichtung angeschlossen ist. Der Widerstand 15-dient 'als .Anpassungswiderstand.
  • Je nach dem, ob die Isttemperatur oberhalb oder unterhalb der Solltemperatur liegt, erscheint 2n den :jt)iaEoiialpunl@l;eii Dl und D2 der Brücke 1 eine Verstimmungsspannung 'TTD. Es ei angenommen, daß die Isttemperatur oberhalb der Solltemperatur liegt, so daß die Verstimmungsspannung die in der Figur eingezeichnete Polarität hat. In den Transistorstufen 2, 2' liegen jeweils gleich große Emitter- und Kollektorwiderstände, die im Verhältnis zu den Widerständen der Widerstandsbrücke 1 einschließlich des Vorwiderstandes 15 so gewählt sind, daß in Abhängigkeit von der. Polarität der Spannung UD einer von den beiden Transistoren 2'I bzw. 21' erst aufgesteuert werden kann, wenn die Spannung UD eine bestimmte Mindestgröße erreicht. Fiat die Verstimmungsspannung die eingezeichnete Polarität, so ist dies der Fall, wenn das Potential im Punkt D2 z. B. 2 Volt positiver ist als das Emitterpotential des aufgesteuerten Transistors 21'.
  • Gemäß der Erfindung sind an der Kollektörseite der Transistoren 21 und 21' zwei Widerstände 22 und 23 bzw. 22' und 23' in Reihe geschaltet. Von diesen haben die Widerstände 22 und 22' einen Widerstandswert, der vorzugsweise etwa eine Größenordnung hochohmiger ist als die Widerstände 23 und 23', während die Widerstände 22 und 22' bzw. 23 und 23' gleich große Widerstandswerte haben. Die genannten Widerstände dienen als Steuerwiderstand zum Steuern der Transistoren 41 bzw: 11-1' in den Schältstufen 4 bzw. 4'. Die Steuerströme hierfür zweigen am Kollektor der Transistoren 21 und 211 ab und fließen jeweils über einen der weiteren Transistoren 31 bzw. 31' zu den Basiselektroden der Transistoren 41 bzw. 41'. Bezüglich der Transistoren in den Stufen 2,: 2', 4, 4' sind die Transistoren 31 und 31' vorn komplementären Typ. Die Steuerleitung 311- für den Transistor 31 ist zwischen den Steuerwiderständen der Transistorstufe 2' und d.ie .Steuerleitung 34' für den Transistor 31' ist zwischen den Steuerwiderständen der Stufe 2 angeschlossen. Durch diese .Anschlußweise wird erreicht, daß, wenn eine von den beiden Transistorstufen 2 bzw. 2' Strom führt und die andere stromlos ist, jeweils auch nur einer von den beiden Transistoren 31 bzw. 31.' aufgesteuert sein kann., da seine Steuerleitung 34 bzw. 34' zwischen den Steuerwiderständen der jeweils stromführenden Transistorstufe 2 bzw. 2' angeschlossen und daher gegenüber dem Kollektor des Transistors der gesperrten Stufe 2' bzw. 2 negatives Potential hat. Dieser aufgesteuerte Transistor 31 bzw. 31' führt dann einen Steuerstrom, welcher von der jeweils gesperrten Stufe 2 bzw. 2' abzweigt, an den Transistor der zugeordneten Schaltstufe 4 bzw.
  • 4'. Wenn andererseits beide Stufen 2 und 2' gesperrt sind, so bleiben auch die Transistoren 31 und 31' gesperrt und damit beide Schaltstufen 4 und 4' stromlos. Der. Schaltzustand der Schaltstufen 4, 4' ist somit in einer Und-Nicht-Beziehung vom Schaltzustand der Transistorstufen 2., 2' abhängig gemacht. Liegt die Isttempe-Tatur zwischen dem oberen und unteren Temperaturniveau, so sind alle Stufen der Schalteinrichtung stromlos, so daß weder die" Heizvorrichtung noch die Kühlvorrichtung in Betrieb ist. Überschreitet die Isttemperatur z. B. das obere Temperaturniveau, dann wird gemäß vorliegendem Beispiel der Transistor 21' aufgesteuert. Infolgedessen wird der Transistor 31 aufgesteuert und die Schaltstufe 4 stromleitend geschaltet. Das dabei eingeschaltete Relais 42 setzt eine Kühlvorrichtung in Betrieb. Dieser zustand bleibt bestehen bis die Isttemperatur das obere Tempera" turniveau wieder unterschreitet. Von nun an sind alle Stufen der Schalteinrichtung stromlos, beide Relais abgefallen, und weder die Heizvorrichtung noch die Kühlvorrichtung ist in Betrieb. :- Unterschreitet schließlich die Ist-Temperatur das'untere Temperaturniveau, dann wird der Transistor 21 und infolgedessen auch der Transistor 31' aufgesteuert, wodurch die Schaltstufe 4' stromleitend geschältet.wird, das Relais 42' anzieht und eine Heizvorrichtung in-Betrieb setzt. Erst wenn die Isttemperatur das untere Temperaturniveau wieder überschreitet, fällt das Relais 42' wieder ab und setzt damit die Heizung außer Betrieb.
  • seit Hilfe eines verstellbaren Widerstandes 25, welcher die Emitter def beiden Transistoren 21 und 2'k' in den Schaltstufen 2 und 2' verbindet, kann der Abstand zwischen dem oberen und unteren Temperaturniveau verändert werden. Der volle Wert dieses Widerstandes ist etwa gleich dem Widerstandswert der beiden Emitterwiderstände 24 und 24' gewählt. Wird dieser Widerstand 25 auf seinen vollen Widerstandswert eingestellt, so ist der Niveauabstand am größten. Wird er auf 3u11 einestellt, so fallen das obere und das untere Temperaturniveau etwa mit dem Niveau der Solltemperatur zusammen.
  • Die lalbleiterschalteinrichtuug gemäß der Erfindung ist abgese;en von der beschriebenen Temperaturdreipunktregelung auch für Dreipunktregelung anderer physikalischer Größen geeignet. Soweit der Soll-Istwert-Vergleich mit Hilfe einer Widerstandsbrücke vorgenommen wird, können damit solche Größen auf einen Sollwert -eregelt werden, die in Abhängirkeit ihres Größenwertes eine Widerstandsgröße verändern. E,s ist ferner möglich, den Widerstandswert des Vergleichswiderstandes 14 nach einer Soll-Zu funktzon verändern, um den zeitlichen Verlauf des Istwerte der auf den zeitlichen Verlauf ,dieser Funktion zu P a t e n t a n s p r ü c h e (13-- Gesteuerte Iialbleiterschalteinrichtung für DreipunlLtregelung, bei der mittels einer Widerstandsbrücke, deren Verstimmungsspannung die Regelabweichung darstellt, der Soll-I.stwert-Vergleich erfolgt und bei der die Regelabweichung von einer bestimmten Mindestgröße an, je nach dem,. welches Vorzeichen sie hat, die eine oder die andere von zwei gleichen i'ransistorstufen sowie jeweils eine von zwei gleichen diesen Stufen nachgeschalteten Transistorstufen aufsteuert und ein Schaltmittel schaltet, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Transistorstufe (2, 2') zwei hintereinander geschaltete Widerstände (22, 23 bzw. 22', 23') liegen, und der Steuerstrom .für die Transistoren (41, 41') der Schaltstufen (4, 4') über die Widerstände (22, 23 bzw. 22', 23') der jeweils gesperrten Transistorstufe und von dieser Stufe abzweigend über einen von zwei weiteren Transistoren (31 bzw. 3-1') des komplementären '.Typs fließt, und daß die Steuerleitung (34,.34') für jeden weiteren Transistor (31, 31') zwischen den Widerständen (22', 23' bzw. 22, 23) der jeweils aufgesteuerten Transistorstufe angeschlossen und zugleich über je einen Rückkopplungswiderstand (33, 33') mit der Schaltstufe verbunden ist, die über den betreffenden weiteren Transistor testelieht wird.

Claims (1)

  1. 2.) Gesteuerte Halbleiterschalteinrichtüng nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da_ß sich in jeder Transistorstufe (2, 2') die beiden Widerstände (22, 23 bzw. 22', 23') größenmäßig etwa um eine Größenordnung unterscheiden: und in beiden Stufen jeweils gleich groß sind. 3.) Gesteuerte halbleiterschalteinrichtung-nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückkopplungswiderstände (33 und 33') gleich groß und genügend hochohmig gewählt sind. !I-.) Gesteuerte Halbleiterschälteinrichtung nach .Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur `Veränderung der Schaltdifferenz bei der Dreipunktregelung die Emitter der Transistoren in den Transistorstufen (2, 2-') durch einen veränderbaren Widerstand (25) miteinander verbunden sind, dessen Widerstandsgröße mit der der Emitterwiderstände (24, 24') etwa übereinstimmt.
DE19681763601 1968-06-29 1968-06-29 Gesteuerte Halbleiterschalteinrichtung fuer Dreipunktregelung Pending DE1763601A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681763601 DE1763601A1 (de) 1968-06-29 1968-06-29 Gesteuerte Halbleiterschalteinrichtung fuer Dreipunktregelung
DE19681763782 DE1763782A1 (de) 1968-06-29 1968-08-08 Gesteuerte Halbleiterschalteinrichtung fuer Dreipunktregelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681763601 DE1763601A1 (de) 1968-06-29 1968-06-29 Gesteuerte Halbleiterschalteinrichtung fuer Dreipunktregelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1763601A1 true DE1763601A1 (de) 1971-08-05

Family

ID=5697627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681763601 Pending DE1763601A1 (de) 1968-06-29 1968-06-29 Gesteuerte Halbleiterschalteinrichtung fuer Dreipunktregelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1763601A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3728234C2 (de)
EP0119452B1 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Heizleistung eines Heizelementes
DE3035919C2 (de)
DE743025C (de) Schaltungsanordnung zur Regelung des UEbertragungsmasses mit Hilfe gesteuerter, nichtlinearer Regelwiderstaende
DE1763349C3 (de) Spannungsregler
DE2317939A1 (de) Regelschaltung
DE2543441C2 (de)
EP0098460B1 (de) Regelvorrichtung für ein elektrisches Stellglied
DE1763601A1 (de) Gesteuerte Halbleiterschalteinrichtung fuer Dreipunktregelung
DE2539165A1 (de) Schaltung fuer die aufladevorrichtung eines elektrischen waermespeichers
DE3311258C1 (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung einer Betriebsspannung
DE2100929A1 (de) Steuerschaltung zur Versorgung eines induktiven Verbrauchers
DE1949396C3 (de) Schaltungsanordnung zum selbsttätigen Regeln der Amplitude von Wechselspannungen
DE2726894A1 (de) Schaltungseinrichtung zum umsetzen eines induktivitaetswertes in eine bestimmte frequenz
DE3026195C2 (de) Automatische Lampen-Ansteuerschaltung
AT355688B (de) Einrichtung zur stromstaerkensteuerung
DE2926592C2 (de) Integrierbarer Regelverstärker
EP0575587A1 (de) Schaltungsanordung zur unterspannungserkennung
DE2637628C2 (de) Schaltungsanordnung zum Speisen der Kathodenheizung von Röhren, insbesondere von Fernsehaufnahmeröhren, mit Gleichstrom
DE1133454B (de) Polarisierter elektronischer Schalter
DE2143096C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines in Form eines überbrückten T-Gliedes ausgebildeten Pegelstellgliedes
DE1301593B (de) Zweipunktregler
DE2414429A1 (de) Schaltungsanordnung zur ableitung von reststroemen
DE1588766A1 (de) Schaltungsanordnung zur Gleichspannungsregelung mit Strombegrenzung
DE1247377B (de) Schaltungsanordnung zur ferneinstellbaren AEnderung des Pegels eines Videosignals durch AEnderung einer Gleichspannung