DE1755070B2 - Radaufhängung für Kraftfahrzeuge - Google Patents
Radaufhängung für KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE1755070B2 DE1755070B2 DE19681755070 DE1755070A DE1755070B2 DE 1755070 B2 DE1755070 B2 DE 1755070B2 DE 19681755070 DE19681755070 DE 19681755070 DE 1755070 A DE1755070 A DE 1755070A DE 1755070 B2 DE1755070 B2 DE 1755070B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheel
- wheel suspension
- suspension according
- wheels
- crank
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G3/00—Resilient suspensions for a single wheel
- B60G3/18—Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
- B60G3/20—Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
- B60G3/26—Means for maintaining substantially-constant wheel camber during suspension movement ; Means for controlling the variation of the wheel position during suspension movement
- B60G3/265—Means for maintaining substantially-constant wheel camber during suspension movement ; Means for controlling the variation of the wheel position during suspension movement with a strut cylinder contributing to the suspension geometry by being linked to the wheel support via an articulation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G21/00—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
- B60G21/02—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
- B60G21/04—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
- B60G21/05—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
- B60G21/055—Stabiliser bars
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2200/00—Indexing codes relating to suspension types
- B60G2200/10—Independent suspensions
- B60G2200/14—Independent suspensions with lateral arms
- B60G2200/142—Independent suspensions with lateral arms with a single lateral arm, e.g. MacPherson type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2200/00—Indexing codes relating to suspension types
- B60G2200/10—Independent suspensions
- B60G2200/14—Independent suspensions with lateral arms
- B60G2200/144—Independent suspensions with lateral arms with two lateral arms forming a parallelogram
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2200/00—Indexing codes relating to suspension types
- B60G2200/30—Rigid axle suspensions
- B60G2200/32—Rigid axle suspensions pivoted
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2200/00—Indexing codes relating to suspension types
- B60G2200/30—Rigid axle suspensions
- B60G2200/32—Rigid axle suspensions pivoted
- B60G2200/322—Rigid axle suspensions pivoted with a single pivot point and a straight axle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2200/00—Indexing codes relating to suspension types
- B60G2200/30—Rigid axle suspensions
- B60G2200/32—Rigid axle suspensions pivoted
- B60G2200/324—Rigid axle suspensions pivoted with a single pivot point and a triangular "T" or "U"-shaped axle, e.g. DeDion arrangement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2200/00—Indexing codes relating to suspension types
- B60G2200/40—Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
- B60G2200/422—Driving wheels or live axles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/40—Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
- B60G2204/41—Elastic mounts, e.g. bushings
- B60G2204/4106—Elastokinematic mounts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/40—Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
- B60G2204/421—Pivoted lever mechanisms for mounting suspension elements, e.g. Watt linkage
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/80—Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
- B60G2204/82—Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit left and right unit on same axle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/80—Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
- B60G2204/83—Type of interconnection
- B60G2204/8302—Mechanical
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Radaufhängung für Kraftfahrzeuge, bei der die Räder unabhängig
voneinander durch Lenkerpaare geführt sind, die einerseits an einem mit dem Fahrzeugrahmen oder dem
Wagenoberbau verbundenen Hilfsträger und andererseits an den Führungsarmen des Achsschenkels oder
Nabenkörpers drehbar gelagert sind.
Unabnängige Radführungen dieser Art weisen gegenüber Starrachsen bekanntlich den Vorteil auf, daß
sich geringe aber gewollte Sturzveränderungen in Richtung auf einen negativen Sturz hin bei zunehmender
Belastung durch entsprechende Anordnung und Bemessung der Querlenker verwirklichen lassen. Hierdurch
ist es möglich, die auf die Radbelastung bezogene Seitenführungskraft des Reifens, die entsprechend dem
degressiven Verlauf der mit wachsender Belastung übertragbaren Seitenführungskraft abnimmt, auszugleichen
bzw. an eine lineare Abhängigkeit der beiden Größen anzugleichen.
Ferner zeichnen sich urabhängige Radführungen, insbesondere bei Hinterachsen durch geringeren Raumbedarf
zwischen den Rädern und durch gegenüber der
starrachse verringerte ungefederte Massen aus.
Demgegenüber bietet auch die Starrachse, abgesehen
ran ihrem einfachen Aufbau, eine Reihe von Vorteilen.
So bleibt die Spurweite beim Einfeuern konstant und kvird durch die Höhenlage des Momentanzcntrums nicht
beeinflußt. Ferner verändert sich nicht der Sturzwinkel der Räder zur Fahrbahn bei Kurvenfahrt. Mit anderen
Worten: Die Lage der Achse und der Rader zur Fahrbahn bzw. zur Verbindungslinie der Radaufstandspunkte
bleibt auch bei Überneigung des Wagenkörpers unverändert. Schließlich bietet die Starrachse die
Möglichkeit, das Rollzentrum so hoch zu legen, daß auf zusätzliche Stabilisierungsmittel verzichtet werden
kann, ohne dies gleich mit einer im allgemeinen unerwünschten Verhärtung der Einzelradfederung erkaufen
zu müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Radaufhängung der eingangs genannten Art die
Vorteile der Starrachse und der unabhängigen Radführung zu verwirklichen, indem sich die Radaufhängung
bei gleicher Ein- und Ausfederung der beiden Räder einer Achse — der sogenannten Hindernisfederung —
wie eine unabhängige Radaufhängung, dagegen bei ungleicher oder entgegengesetzter Ein- und Ausfederung
der beiden Räder einer Achse wie eine Starrachse Durch die deutsche Patentschrift 8 93 757 ist eine
Achsaufhängung unter Verwendung einer Kurbelachse bekannt, bei der die Kurbelachse sowohl um eine
Querachse als auch unter Verwendung eines zwischengeschalteten Tragstückes bzw. Hilfsträger um eine
Längsachse des Fahrzeugs schwingen kann. Die beiden Kurbelschwingen sind dabei mittels einer Querwelle
starr miteinander verbunden. Dedurch, daß aber die Kurbelachse, bezogen auf das Tragstück bzw. Hilfsträger,
das einzige Radführungsglied darstellt, ist es unumgänglich, daß die Radzapfen starr mit der
Kurbelachse verbunden sind. Dadurch ergibt sich der Nachteil, daß Radsturz und Vorspur in eine enge
Beziehung zueinander treten, derart, daß unter Zugrundelegung eines in allen Belastungszuständen notwcndigen
Mindestmaßes an Vorspur es unmöglich ist, den Radsturz mit zunehmender Einfederung in Richtung auf
negative Radsturzwerte zu verändern. Der beispielsweise bei normaler belastung des Fahrzeuges vorhandene
negative Radsturz wird somit mit stärkerer Einfederung zunehmend abgebaut, mit der Folge, daß bei Kurvenfahrt
das stärker belastete äußere Rad Seitenkräfte, bezogen auf die höhere Radaufstandskraft, nicht mehr
in gleichem Maße übertragen kann.
Ähnliche Radaufhängungen sind durch die deutsche Patentschrift 12 49 712 und die französische Patentschrift
14 70 995 bekannt. In beiden Fällen handelt es sich um mittels Lenker entsprechend der Elastizität des
in der Drehachse der Lenker angeordneten Verbindungsstabes mehr oder weniger unabhängig voneinander
geführte Räder, deren Drehzapfen starr mit den Lenkern verbunden sind, so daß eine beim Einfedern
vorteilhafte Veränderung des Radsturzes nicht möglich ist. Da bei den bekannten Aufhängungen sogar die
Schwenkachse der Lenker parallel zu den Drehzapfen fe der Räder liegt, kann das einzelne Rad nur in seiner
Radebene schwingen.
Von der deutschen Patentschrift 9 30 011 her ist es bei
mittels Pendelhalbachsen unabhängig voneinander geführten Rädern bekannt, die Pendelhalbachsen in der
Weise zusammenwirken zu lassen, daß sie bei Erreichen eines gewissen Maßes an Ein- oder Ausfederung
miteinander verbunden werden und gegenüber dem Fahrzeugrahmen oder Aufbau als eine starre Einheit um
ihre gemeinsame Achse schwingen. Dazwischen im Bereich normaler Belastungen besteht keinerlei Kopplung
zwischen den beiden Halbachsen, so daß auch bei gegenläufigem Ein- und Ausfedern der Räder die als
Pendelhalbachsanordnung unabhängige Radaufhängung erhalten bleibt und nicht in eine um eine
Längsachse schwingende Starrachsanordnung umgewandelt wird.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Hilfsträger um eine in Fahrzeuglängsrichtung
liegende, etwa horizontal verlaufende Achse in dem Fahrzeugrahmen oder Wagenoberbau drehbar
gelagert ist und daß mindestens ein Lenker des Lenkerpaares eines jeden Rades mit dem entsprechenden
Lenker des anderen Rades in der Weise miteinander verbunden ist, daß die beiden Räder in
bezug auf den Hilfsträger nur eine symmetrische Bewegung ausführen können, wobei sich die Räder über
geeignete Federelemente unmittelbar am Fahrzeugrahmen oder Wagenoberbau abstützen.
Durch die mechanische Kopplung der sich entsprechenden Lenker jeder Radseite wird erreicht, daß bei
Überneigung des Wagenoberbaues bzw. bei wechselseitiger Ein- und Ausfederung der Räder die sich
entsprechenden Lenker in Verbindung mit dem Hilfsträger eine starre Achse bilden unddaß demzufolge
der Hilfsträger und die Räder ihre Stellung zur Fahrbahn unverändert beibehalten. Der Wagenoberbau
schwingt dabei selbständig um die innerhalb des Hilfsträger angeordnete Drehachse, wobei der Überneigung
durch die sich in an sich bekannter Weise unmittelbar am Wagenoberbau abstützenden Federn
entgegengewirkt wird.
Dagegen ist bei der sogenannten Hindernisfederung, d. h. bei gleichsinnigem Ein- und Ausfedern der beiden
Räder der Achse, die mechanische Kopplung zwischen den Lenkern jeder Radseite wirkungslos. In diesem
Falle schwingen die Räder vollkommen unabhängig voneinander um ihr jeweiliges Momentanzentrum, und
von den Lenkern werden keinerlei Kräfte, die auf eine Verdrehung des Hilfsträger gerichtet sind, ausgeübt.
Bei der Hindernisfederung verhält sich somit die Radaufhängung nach der Erfindung wie eine übliche
unabhängige Aufhängung mit entsprechend geringen ungefederten Massen und, bedingt durch niedrigliegenden
Momentanpol der Lenker, ohne wesentliche Spuränderung.
Bei Anwendung der erfindungsgempßen Radaufhängung in Verbindung mit angetriebenen Rädern wird
gemäß einem Merkmal der Erfindung vorgeschlagen, in an sich bekannter Weise die Radantriebswellen als
obere Führungslenker und das drehbar am Fahrzeugrahmen oder Aufbau gelagerte Motorgetriebeaggregat
bzw. das Achsgetriebegehäuse als Hilfsträger für die Radführungsmittel zu verwenden. Durch diese Anordnung
erübrigt sich ein zusätzlicher Hilfsträger.
Gemäß einem wichtigen Merkmal der Erfindung ist Zi"- Verbindung zwischen dem einen Lenker des einen
Rades und dem gleichen Lenker des anderen Rades der Achsanordnung wie bekannt eine starre, etwa waagerecht
angeordnete Kurbelachse vorgesehen, die in dem Hilfsträger um eine Querachse schwenkbar gelagert ist.
Eine besonders einfache Konstruktion ergibt sich gemäß weiteren Merkmalen der Erfindung, wenn die
Kurbelarme der Kurbelachse zugleich als Radführungsmittel verwendet werden. Eine besonders vorteilhafte
Möglichkeit zur Veränderung des Radsturzes beim
Einfedern in Richtung auf negative Radsturzwerte
besteht bei Verwendung von Kurbelachscn als Kopplungselement gemäß einem anderen Merkmal darin,daß
die Anlenkung der Kurbelarme der Kurbelachse an den Achsschenkeln oder Nabenkörpern über etwa in
Fahrzeuglängsrichtung angeordnete Schwenkachsen erfolgt und zur Sturzführung der Räder Querlenkerstreben
bzw. die Antriebswellen angetriebener Räder verwendet sind.
Die gleiche Beeinflussung des Radsturzes läßt sich gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung dadurch
erreichen, daß die Anlenkung der Kurbelarme an den Achsschenkeln oder Nabenkörpern über gegenüber der
Querrichtung schräge Drehachsen und die Abstützung in Fahrzeuglängsrichtung über einfache Längslenkerstreben
erfolgt.
Andere Merkmale der Erfindung enthalten die weiteren Unteransprüche.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Rückansicht auf eine erfindungsgemäße
Radaufhängung unter Verwendung einer Kurbelachse.
F i g. 2 dieselbe Radaufhängung in Draufsicht mit dem Hilfsträger im Schnitt unter Weglassung der
oberen Querlenker,
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine abgewandelte Ausführungsform,
F i g. 4 eine Draufsicht auf eine weitere, gegenüber
den F i g. 1 und 2 abgewandelte Ausführungsform,
F i g. 5 eine Rückansicht auf eine andere Ausführungsform der Erfindung, bei der insbesondere die
Kopplung der Querlenker in der Fahrzeugmitte abgewandelt ist.
F i g. 6 eine Draufsicht auf die Ausführungsform nach Fig. 5und
Fig. 7 eine Rückansicht einer gegenüber dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel abgewandelten
Kopplung der unteren Querlenker.
In Fig. 1 ist das linke Rad 11 mittels der beiden
Querlenker 12 und 13 und das rechte Rad 14 mittels der Querlenker 15 und 16 geführt. Die Räder 11 und 14 sind
auf den Achsschenkeln 17 und 18 gelagert. Die Querlenker 12, 13 und 15.16 sind einerseits an den sich
von der Radmitte nach oben und unten erstreckenden Führungsarmen 19 bis 22 und andererseits an einem mit
dem Fahrzeugoberbau 23 verbundenen Hilfsträger 24 in den Lagerstellen 25 bis 28 angeienkt.
Zur Abstützung bzw. Abfederung der Räder 11 und 14 gegenüber dem Oberbau 23 sind zwischen diesem und
den unteren Querlenkern 13 und 16 Schraubenfedern 29 und 30 angeordnet.
In Fig. 1 ist von dem Hilfsträger 24 lediglich die trapezförmige Rückwand 31 mit den Anlenkstellen 25
bis 28 der Querlenker 12,13 und 15,16 dargestellt.
In der Draufsicht dieses Ausführungsbeispiels in Fi g. 2 ist ersichtlich, daß der Hilfsträger 24 durch eine
geschlossene Rahmenkonstruktion gebildet ist, die an ihrem vorderen Ende einen Lagerzapfen 32 und an
ihrem rückwärtigen Ende einen Lagerzapfen 33 aufweist, mit denen er in dem Wagenaufbau 23 um eine
in der Wagenlängsmittelebene liegende etwa horizontal
verlaufende Achse RWdrehbav gelagert ist.
Mit den radseitigen Enden der unteren Lenker 13 und 16 ist mittels in Längsrichtung der Lenker 13 und 16
verschiebbaren oder nachgiebigen Kugelgelenken 34,
35 eine starre, insbesondere verdrehsteife Kurbelachse
36 angeienkt. die mit ihrem sich in Querrichtung erstreckenden Mittelteil 37 in den beiden Lagern 38 und
39des Hilfsträger 24gelagert ist.
Die Kurbelachse 36 ist in Höhe der unteren Lenker 13
und 16 angeordnet, und ihre Kurbclarme 40 und 41
bilden mit den als schmale Lcnkcrstrcbcn ausgebildeter unteren Lenkern 13 und 16 Drcieckslenkcr, wodurch die
erforderliche Längsabstützung der Räder 11 und 14 ir diesem Bereich erreicht wird. Die oberen Querlenker Yi
und 15 sind im Falle gelenkter Räder übliche Dreieckslenker, d. h., sie sind in 25 und 27 je zweimal ir
ίο Wagenlängsrichtung versetzt angeienkt.
Bei nicht gelenkten Rädern ist zur Aufnahme vor Radkräften um die Hochachsc der obere Lenker al·
Trapezlenker mit ausreichend langem Scharniergelenk zwischen dem Lenker und dem oberen Führungsarn·
des Achsschenkels ausgebildet.
In sämtlichen Lagerstellen der Querlenker werden ir bekannter Weise Gummibuchscn verwendet, sei es zui
Geräuschisolierung oder sei es. um ein freies Durchfe dem der Räder ohne Verklemmungsgefahr sicherzustel
len.
Wie bereits einleitend erwähnt, verhalten sich die Räder 11 und 14 bei gleichmäßigem Ein- und Ausfederr
so, als seien sie völlig unabhängig voneinander geführt Bei Kurvenfederung bzw. Überneigung des Aufbaues 2':
z$ dagegen bewirkt die Kurbelachse 36, daß sich die
Radaufhängungsglieder in Verbindung mit dem Hilfs träger 23 wie eine starre Achse verhalten, d. h., es treter
unter Beibehaltung des vorhandenen Einfederungszu Standes der Räder 11 und 14 zu dem Hilfsträger 2A
keinerlei Spur- und Sturzänderungen mehr auf. Ir weiterer Folge behält auch der Hilfsträger 24 in dieserr
Federungszustand seine Lage zur Fahrbahn bei. Die Überneigung des Aufbaues erfolgt somit um die
verhältnismäßig hoch liegende Rollachse RW de; Hilfsträger 23.
Bei der gegebenen Lenkeranordnung liegt da; kinematische Rollzentrum /?«(Fig. 1) in geringer Höhe
über der Fahrbahn, um bei gleichmäßigem Ein- unc Ausfedern nur kleine Spuränderungen zu bekommen.
Der Aufbau 23 stützt sich über die Schraubenfederr 29 und 30 an Punkten der unteren Lenker 13 und 16 ab
die einen kleineren Hubweg als die Räder 11 und U besitzen. Die hierdurch im Vergleich zu einer Anord
nung. bei der die Räder in der Radebene abgestützt sind
härteren Federn sind jedoch zur Abstützung de; Wagenaulbaues 23 bei Überneigung voll wirksam, se
daß sich die Verwendung zusätzlicher Stabilisierungs elemente erübrigt.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.3 sind die
Kurbelarme 50 und 51 der Kurbelachse 52 über ir Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Schwenkachsen ar
den Achsschenkeln 53 und 54 angelenkt. Zu dieserr Zweck weisen die Kurbelarme 50 und 51 an ihren Ender
je ein Gelenkauge 55 und 56 auf, mit dem sie mit den in
unteren Abschnitt der Radträger 53 und 54 angeordne ten Lagerbolzen 57 und 58 scharniergelenkarlij
verbunden sind.
Zur Sturzführung sind oberhalb der Kurbelarme 5( und 51 Querlenkerstreben 59 und 60 an den nach ober
gerichteten Führungsarmen der Achsschenkel 53 und 5^
angelenkt. Die Lenkerstreben 59 und 60 sind ir bekannter Weise in Gummibuchsen gelagert, so daß si(
eine Verdrehung der Querlenker 59 und 60 um ihre Längsachse bei der Radfederung ohne Verklcmmunf
zulassen.
In Fig.4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dei
Erfindung unter Verwendung einer Kurbelachse veran schaulicht. Hierbei sind die Kurbelarmc 70 und 71 dei
Kurbelachse 72 an ihren Enden abgekröpft, wo sie
Lagerzapfen 73 und 74 für die Anlenkung der nach unten gerichteten Führungsarmc der Achsschenkel 75
und 76 bilden. Die Drehachsen 77 und 77' der Lagerzapfen 73 und 74 schneiden die Drehachse der
Kurbelachse 72 jeweils in einem jenseits der Fahiv.euglängsmittelachsc
liegenden Punkt. Durch die Länge der sich daraus ergebenden Schwenkarme ergibt sich ein
sehr flacher Verlauf der Radaufstandskurven und demzufolge nur eine geringe Spuränderung beim Ein
und Ausfedern. Zur Abstützung der Achsschenkel 75 und 76 in Längsrichtung sind Längslenkerstrebcn 78 und
79 an den oberen Führungsarmen der Achsschenkel 75 und 76 angelenkt.
An ihren anderen Enden sind die Längslenkerstrebcn 78 und 79 am Fahrzeugaufbau gelagert.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 5 und 6 ist die Erfindung an einer angetriebenen
Achse angewendet. An Stelle der oberen Lenker werden zur Sturzführung der Räder 11 und 14 die
Antriebswellen 80 und 81 verwendet, und an die Stelle
des Hilfsträger 24 des ersten Ausführungsbcispicls tritt
das Achsgetriebegehäuse 82. Die Antriebswellen 80 und 81 sind milteis Kreuzgelenken 83,84 und 85, 86 mit den
Getricbeausgangswcllen 87 und 88 und den Achsschenkein
89 und 90 verbunden. Die angetriebenen Achsschenkel 89 und 90 sind in Kugellagern 91 bis 94
gelagert, uie in Nabenkörper 95 und % eingesetzt sind. Die Nabenkörper 95 und 96 weisen je einen nach unten
gerichteten Führungsarm 97 und 98 auf. an denen die unteren Lenker 99 und 100 angelenkt sind. Am
Achsgetriebegehäuse 82 sind die unteren Lenker 99 und 100 bei 101 und 102 gelenkig gelagert.
Das Achsgetriebegehäuse 82 ist in einem am Wagenaufbau 103 befestigten Lagerbock 104 um die in
der Wagenlängsmittclebene liegende etwa horizontale Drehachse Rw schwenkbar gelagert. Zwischen dem
Aufbau 103 und den Führungsarmen 97 und 98 sind Stoßdämpfer 105 und 106 angeordnet. An den
Mantelrohren der Stoßdämpfer 105 und 106 ist je ein Federlager 107 und 108 für die konzentrisch angeordneten
Schraubenfedern 109 und 110 vorgesehen.
Zur Ausrichtung des Achsgetriebegehäuses 82 parallel zur Fahrbahn sind die bis zur Wagenmitte
verlängerten Abschnitte 111 und 112 der unteren Lenker 99 und 100 miteinander verzahnt, wobei der
linke Lenker 99 als Gabel ausgebildet ist und mit dieser Gabel einen in dem Endabschnitt 112 des rechten
Lenkers 100 gelagerten Bolzen 113 eingreift. Auf diese
Weise wird sichergestellt, daß die unteren Lenker 99 und 100 und somit auch die Räder 11 und 14 nur
symmetrische Bewegungen ausführen können.
Entsprechend wird bei der reinen Hindernisfederung, d.h. bei gleichmäßigem Ein- und Ausfedern beider
Räder 11 und 14, durch die Kopplung der unteren Lenker 99 und 100 keine Wirkung auf das Radaufhängungssystem
ausgeübt. Bei der Kurvenfederung mit Überneigung des Aufbaues 103 bilden die unteren
Lenker 99 und 100 zusammen mit dem Achsgeiriebegehäusc
82 eine starre Achse, und der Aufbau 103 schwingt um die Achse Rw.
Zur Längsabstützung der Räder 11 und 14 sind in diesem Ausführungsbeispiel die unteren Lenker 99 und
100 gabelförmig und torsionssteif ausgebildet.
Die Draufsicht dieses Ausführungsbeispiels in F i .^. fc
zeigt, daß die unteren Lenker 99 und 100 je eine Gabel mit augenförmigcn Ansätzen 114, 115 und 116, 117 für
die Anlenkung am Achsgetriebegehäuse 82 und je eine schmälere Gabel 118 und 119 für die Anlenkung an den
Führungsarmen 97 und 98 der Nabenkörper 95 und 96 aufweisen.
Die vorderen getriebeseitigcn Ansätze 115 und 117
der unteren Lenker 99 und 100 sind an einem an der Gehäuseverlängerung befestigten Halter 120 angelenkt
Die hinteren getricbeseitigen Ansätze 114 und 116 sine
an einem gleichzeitig den Deckel des Aehsgetriebegehäuses 82 bildenden Tragkörper 121 und einem ar
einem Querträger 122 befestigten Halter 123 gelagert.
Das Achsgetriebegehäuse 82 ist seinerseits untei Verwendung von Gummikörpern in dem Lager 124 ar
einem den Gelenkwellentunnel überbrückenden Trag glied 125 und im Lager 126 im Querträger 122 clastiscr
gelagert, so daß eine Schwenkbewegung des Aufbaue: 103 um eine durch die Verbindungslinie dieser Lagci
bestimmte Achse Rw möglich ist. Wie im erstet
Ausführungsbeispicl liegt das Rollzentrum Rr bc
Hindernisfederung in der Nähe der Fahrbahn.
Zur Kopplung der unteren Lenker 99 und 100 an ihrer Verlängerungen 127 und 128 dient in einem weiterei
Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 eine Lasche 129, dii
gelenkig mit den unteren Lenkern 99 und 100 vcrbundei ist. Zur weiteren Verminderung der ungefederten Massi
ist es zweckmäßig, die Bremsen in unmittelbarere Nähi
des Achsgetriebegehäuses 82 anzuordnen (nicht darge stellt).
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (16)
1. Radaufhängung für Kraftfahrzeuge, bei der die Räder unabhängig voneinander durch Lenkerpaare
geführt sind, die einerseits an einem mit dem Fahrzeugrahmen oder dem Wagenoberbau verbundenen
Hilfsträger und andererseits an den Führungsarmen des Achsschenkels oder Nabenkörper
drehbar gelagert sind, dadurch ,gekennzeichnet,
daß der Hilfsträger (24,82) um eine in der Fahrzeuglängsrichtung liegende, etwa horizontal
verlaufende Achse (R W)in dem Fahrzeugrahmen oder Wagenoberbau (23, 103) drehbar gelagert ist
und daß mindestens ein Lenker des Lenkerpaares eines jeden Rades (11, 14) mit dem entsprechenden
Lenker des anderen Rades in der Weise miteinander verbunden ist, daß die beiden Räder in bezug auf den
Hilfsträger nur eine symmetrische Bewegung ausführen können, wobei sich die Riider über
geeignete Federelemente (29, 30 und 109, 110) unmittelbar am Fahrzeugrahmen oder Wagenoberbau
abstützen.
2. Radaufhängung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß bei angetriebenen Rädern in an
sich bekannter Weise die oberen Lenker durch die Radantriebswellen (80,81) gebildet sind und daß der
drehbar am Fahrzeugrahmen oder Aufbau (103) gelagerte Hilfsträger durch das Motorgetriebeaggregat
bzw. das Achsgetriebegehäuse (82) gebildet ist ( F i g. 5).
2. Radaufhängung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem
einen Lenker des einen Rades, und dem gleichen Lenker des anderen Rades wie bekannt mittels einer
starren, etwa waagerecht angeordneten Kurbelachse (36) erfolgt, wobei die Kurbelachse (36) in dem
Hilfsträger (24) um eine Querachse schwenkbar gelagert ist ( F i g. 2).
4. Radaufhängung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbelarme (40. 41) der
starren Kurbelachse (36) in an sich bekannter Weise zugleich zur Längsabstützung der an sie angeschlossenen
Lenker (13,16) verwendet sind ( Fig. 2).
5. Radaufhängung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung der Achsschenkel
(53/54; 75/76) oder Nabenkörper im Bereich der Kurbelachse (52, 72) ausschließlich deren Kurbelarme
(50/51; 70/71) verwendet sind ( F i g. 3 und 4).
6. Radaufhängung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkung der Kurbelarme
(50, 51) der Kurbelachse (52) an den Achsschenkeln oder Nabenkörper!! (53, 54) über etwa in Fahrzeuglängsrichtung
verlaufende Schwenkachsen erfolgt und zur Sturzführung der Räder Querlenkerstreben
(59, 60) bzw. die Antriebswellen bei angetriebenen Rädern verwendet sind (Fig. 3).
7. Radaufhängung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkung der Kurbelarme
(70, 71) der Kurbelachse (72) an den Achsschenkeln ^0
oder Nabenkörpern (75, 76) über gegenüber der Querrichtung schräge Drehachse (77, 77') und die
Abstützung in Fahrzeuglängsrichtung über einfache Längslenkerstreben (78.79) erfolgt (Fig. 4).
8. Radaufhängung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand voneinander am
Hilfsträger (24, 82) angelenkte sich entsprechende Querlenker (99, 100) jeder Radseite über ihren
Lagerpunkt (101, 102) hinaus zur Mitte hin verlängert sind und an ihren Enden miteinander
gekoppelt sind ( F i g- 5,6 und 7).
9. Radaufhängung nach Anspruch 1. 2 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der
Querlenker (99,100) miteinander verzahnt sind.
10. Radaufhängung nach Anspruch 1, 2. 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des einen
Querlenkers (99) als Gabel und das Ende des anderen Querlenkers als Zapfen (113) ausgebildet ist
und beide Teile triebstockartig ineinandergreifen (Fig. 5).
11. Radaufhängung nach Anspruch 1, 2 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der
Querlenker (99, 100) durch eine Lasche (129) miteinander verbunden sind (Fig. 7).
12. Radaufhängung nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die sich entsprechenden
Lenker jeder Radseite hydraulisch gekoppelt sind.
13. Radaufhängung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die
Führungslenker (12/13:15/16 und 80/99. 81/100) der Rade- derart ausgeführt und angeordnet sind, daß
das Rollzentrum (Rr) bei gleichen Bewegungen beider Räder in der Nähe der Fahrbahn liegt.
14. Radaufhängung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die
Drehachse (RW) des Hilfsträger (24, 82) im Fahrzeugrahmen bzw. Aufbau (23, 103) etwa in
Höhe der Verbindungslinie der Radmitten liegt.
15. Radaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Räder (11, 14)
unmittelbar an den unteren Lenkern (13, 16) mittels Schraubenfedern (29, 30) am Fahrzeugrahmen oder
Aufbau (23) abstützen ( F i g. 1 und 2).
16. Radaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Räder (11, 14) mit den
sich nach unten erstreckenden Führungsarmen (97, 98) der Nabenkörper (95. 96) mittels Schraubenfedern
(109, 110) am Fahrzeugrahmen oder Aufbau (103) abstützen ( F i g. 5 und 6).
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681755070 DE1755070C3 (de) | 1968-03-27 | 1968-03-27 | Radaufhängung für Kraftfahrzeuge |
FR6909090A FR2004863A1 (de) | 1968-03-27 | 1969-03-27 | |
DE19702040236 DE2040236C2 (de) | 1968-03-27 | 1970-08-13 | Radaufhängung für Kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681755070 DE1755070C3 (de) | 1968-03-27 | 1968-03-27 | Radaufhängung für Kraftfahrzeuge |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1755070A1 DE1755070A1 (de) | 1972-01-05 |
DE1755070B2 true DE1755070B2 (de) | 1975-12-04 |
DE1755070C3 DE1755070C3 (de) | 1979-08-30 |
Family
ID=5693300
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681755070 Expired DE1755070C3 (de) | 1968-03-27 | 1968-03-27 | Radaufhängung für Kraftfahrzeuge |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1755070C3 (de) |
FR (1) | FR2004863A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20007795U1 (de) * | 2000-05-04 | 2001-10-11 | Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH, 48480 Spelle | Selbstfahrende Erntemaschine, insbesondere Feldhäcksler |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1299150A (en) * | 1970-08-13 | 1972-12-06 | Gen Motors Corp | Motor vehicle suspension systems |
FR2718391B1 (fr) * | 1994-04-07 | 1996-06-28 | Allevard Sa | Dispositif anti-dévers pour véhicule automobile. |
FR2796594A1 (fr) | 1999-07-23 | 2001-01-26 | Michelin & Cie | Vehicule automobile equipe d'un systeme de controle de l'angle de carrossage des roues du vehicule en virage |
DE60134131D1 (de) | 2000-03-27 | 2008-07-03 | Michelin Soc Tech | Aufnahmevorrichtung eines rads und radaufhängung, die diese aufnahmevorrichtung enthält |
ATE380689T1 (de) | 2001-01-23 | 2007-12-15 | Michelin Soc Tech | Aufhängungsvorrichtung für ein kraftfahrzeugrad |
FR2819753A1 (fr) * | 2001-01-23 | 2002-07-26 | Michelin Soc Tech | Dispositif de suspension d'une roue de vehicule |
FR2875739B1 (fr) * | 2004-09-28 | 2010-01-15 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Vehicule automobile muni d'un essieu multibras a bras longitudinal flexible |
FR2875740B1 (fr) * | 2004-09-28 | 2010-01-08 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Vehicule automobile muni d'un essieu multibras a bras longitudinal flexible |
FR2875741B1 (fr) * | 2004-09-28 | 2010-01-08 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Vehicule automobile muni d'un essieu multibras a bras longitudinal flexible |
-
1968
- 1968-03-27 DE DE19681755070 patent/DE1755070C3/de not_active Expired
-
1969
- 1969-03-27 FR FR6909090A patent/FR2004863A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20007795U1 (de) * | 2000-05-04 | 2001-10-11 | Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH, 48480 Spelle | Selbstfahrende Erntemaschine, insbesondere Feldhäcksler |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1755070A1 (de) | 1972-01-05 |
DE1755070C3 (de) | 1979-08-30 |
FR2004863A1 (de) | 1969-12-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004058698B3 (de) | Radaufhängung mit Federverstellung für Kraftfahrzeuge | |
EP0193090B1 (de) | Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge | |
DE3048794C1 (de) | Unabhaengige Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2642939C2 (de) | ||
DE2918605A1 (de) | Einzelradaufhaengung mittels uebereinander angeordneter fuehrungslenker | |
DE3331282A1 (de) | Radaufhaengung fuer lenkbare vorderraeder von kraftfahrzeugen | |
DE2645272C3 (de) | Radaufhängung für Kraftfahrzeuge | |
DE2263356C2 (de) | Unabhängige Radaufhängung für Kraftfahrzeuge | |
DE3048755A1 (de) | Unabhaengige radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge | |
DE2027885B2 (de) | Radaufhängung für Kraftfahrzeuge | |
EP0873891B1 (de) | Einzelradaufhängung für gelenkte Räder von Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen | |
EP0374504B1 (de) | Radaufhängung für Fahrzeuge | |
DE1755070B2 (de) | Radaufhängung für Kraftfahrzeuge | |
DE3329686C2 (de) | Spurweitenkonstante Achsaufhängung, insbesondere Hinterachsaufhängung, für Kraftfahrzeuge | |
DE3119777A1 (de) | "einzelradaufhaengung" | |
DE1630134C3 (de) | Radaufhängung, insbesondere für die Hinterräder von Kraftfahrzeugen | |
DE3242930C2 (de) | ||
DE102006061975B4 (de) | Radaufhängung | |
DE102005056835B3 (de) | Seiten-Ankopplungsvorrichtung für Fahrzeug-Aufhängungsvorrichtungen | |
DE2439365A1 (de) | Radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen | |
DE19535923B4 (de) | Unabhängige Radaufhängung für angetriebene Hinterräder von Kraftfahrzeugen | |
DE3122417A1 (de) | "radaufhaengung fuer die raeder eines fahrzeuges, insbesondere eines kraftfahrzeuges" | |
EP0063370A2 (de) | Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug | |
DE3207109C2 (de) | Hinterachse für Kraftfahrzeuge | |
DE3302627A1 (de) | Einzelradaufhaengung fuer die raeder einer kraftfahrzeug-hinterachse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) |