DE1752545A1 - Rotierender Werkstuecktraeger fuer Werkzeugmaschinen - Google Patents
Rotierender Werkstuecktraeger fuer WerkzeugmaschinenInfo
- Publication number
- DE1752545A1 DE1752545A1 DE19681752545 DE1752545A DE1752545A1 DE 1752545 A1 DE1752545 A1 DE 1752545A1 DE 19681752545 DE19681752545 DE 19681752545 DE 1752545 A DE1752545 A DE 1752545A DE 1752545 A1 DE1752545 A1 DE 1752545A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- face plate
- faceplate
- small
- workpiece carrier
- carrier according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/25—Movable or adjustable work or tool supports
- B23Q1/26—Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
- B23Q1/262—Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members with means to adjust the distance between the relatively slidable members
- B23Q1/265—Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members with means to adjust the distance between the relatively slidable members between rotating members
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/0063—Connecting non-slidable parts of machine tools to each other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/03—Stationary work or tool supports
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/25—Movable or adjustable work or tool supports
- B23Q1/44—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
- B23Q1/48—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs
- B23Q1/4804—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single rotating pair followed perpendicularly by a single sliding pair
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T409/00—Gear cutting, milling, or planing
- Y10T409/30—Milling
- Y10T409/304536—Milling including means to infeed work to cutter
- Y10T409/305544—Milling including means to infeed work to cutter with work holder
- Y10T409/305656—Milling including means to infeed work to cutter with work holder including means to support work for rotation during operation
- Y10T409/305768—Milling including means to infeed work to cutter with work holder including means to support work for rotation during operation with linear movement of work
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T409/00—Gear cutting, milling, or planing
- Y10T409/30—Milling
- Y10T409/30868—Work support
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Machine Tool Units (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
Description
Charles William Berthiez in Lausanne/Schweiz
Rotierender Werkstückträger für Werkzeugmaschinen
Die Erfindung betrifft einen rotierenden Werkstückträger
für Werkzeugmaschinen, welche zur Bearbeitung von Werkstücken mit großen Abmessungen in einer Ebene verwendet werden und
insbesondere für Werkzeugmaschinen, mit welchen in verhältnismäßig kurzen Zeitabständen solche Werkstücke abwechselnd
mit kleineren Werkstücken bearbeitet werden sollen.
109821/0474 ~2~
Derartige Werketücke werden zum Drehen,zum Bundfräsen
oder zu Bearbeitungsvorgingen, bei denen ein Indexieren erforderlich ist, in allgeaeinen auf einer Planachelbe befestigt, welche in bezug auf die Werkzeugmaschine beweglich
ist und auf einer kreisförmigen Gleitbahn in Drehung versetzt werden kann·
ein nach der OröSe der Werkstücke, d.h. es besteht/aufgrund der
Erfahrung festgelegter Zusammenhang zwischen des Durchmesser
der Gleitbahn und de» zulässigen Maximaldurohmesser des auf
der Planscheibe zu bearbeitenden Werkstückes sowie ein Zusanaenhang zwischen der vorgesehenen Sohnittleistung und
der Werketüokgrb*Se, da Werkstücke «it große« Durchmesser
als sehr eohwer anzusehen sind und da bei diesen beträchtllohe Mengen an Material abgearbeitet werden müssen, was eine
hohe Schnittleistung erfordert·
Sollen dagegen Werkstücke mit großem Durchmesser, die
Jedoch ein geringes Gewicht aufweisen, beispielsweise Ringe, bearbeitet werden, so mußten bisher Planscheiben mit großem
Durohmesser verwendet werden, deren Gewicht und Leistung weit
höher als nötig waren.
109821/0474
Derartige Planscheiben sind sehr kostspielig und erfordern starke Fundamente. Ihre Möglichkeiten sind somit im
vorliegenden Fall schlecht ausgenutzt. Andererseits, wenn sie die bei der Bearbeitung von großen Werkstücken gestellten
Anforderungen auch über das erforderliche Maß hinaus erfüllen, so eignen sie sich doch schlecht für die Bearbeitung
von Werkstücken kleinen Durchmessers, da diese beim Drehen eine hohe Drehgeschwindigkeit erfordern, die bei Planscheiben
dieser Größe nicht erreichbar ist· Ferner müssen hierbei bei der Bearbeitung von kleinen Werkstücken zur Vermeidung
einer zu großen Ausladung des Werkzeugträgers Drehbänke mit zwei Ständern und einem Querträger verwendet werden, die ein
hohes Gewicht haben und teuer sind.
Zur Vermeidung dieser Nachteile wurden bereits verschiedene
Lösungen vorgeschlagen·
Beispielsweise sind Planscheiben bekannt, die zwei konzentrische, rotierende Flächen mit verschiedenen, zu ihrem
Durchmesser umgekehrt proportionalen Drehgeschwindigkeiten besitzen. Diese Planscheiben besitzen jedoch einen noch
komplizierteren Aufbau und sind teurer als die oben beschriebenen Ausführungsformen, insbesondere da sie die Verwendung
von Drehbänken mit zwei Ständern und einem Querträger zur Bearbeitung kleiner Werkstücke erfordern.
109821/0474
Die gegenwärtig gebräuchlichste Lösung des Problems der
Bearbeitung von Werkstücken mit großem Durchmesser und geringem Gewicht besteht darin, auf einer kleinen Planscheibe
eine abnehmbare große Planschelbe mit sternförmig angeordneten Armen zu montieren. Derartige Vorrichtungen eignen sich
auf befriedigende Weise zur Bearbeitung von kleinen Werkstücken mit entsprechenden Drehgeschwindigkeiten, wobei das
Werkzeug eine minimale Ausladung besitzt. Ihre Handhabung ist jedoch infolge ihrer großen Abmessungen äußerst langwierig
und schwierig. Außerdem ruht bei dieser Bauart die große Planscheibe nach Installierung auf der kreisförmigen Gleitbahn der kleinen Planscheibe, was die Drehstabilität der
großen Planscheibe und des Werkstücks und damit die Genauigkeit der Bearbeitung beeinträchtigt.
Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile durch Schaffung eines rotierenden Werkstückträgers einfachen Aufbaus
zu vermeiden, der die Bearbeitung von Werkstücken sehr großer Abmessung sowie von Werkstücken sehr unterschiedlicher
Größe mit einer hohen von der Werkstückgröße unabhängigen Genauigkeit und schließlich die Bearbeitung von Werkstücken mit
sehr großem Durchmesser und einem im Verhältife zu ihrer Größe
geringen Gewicht auf rationelle und wirtschaftliche Weise ohne Beeinträchtigung der Bearbeitungsgenauigkeit gestattet und
ein schnelles und bequemes Zubringen von Werkstücken sehr unterschiedlicher Größe zur Werkzeugmaschine und eine Beschränkung der Totzeit der Werkzeugmaschine ermöglicht.
109821/0474 - 5 -
Zu diesem Zweck ist der erfindungsgemäße Werkstückträger
für Bearbeitungsvorgänge , wie Drehen, Fräsen und Indexieren durch zwei selbständige, zueinander parallel angeordnete
Planscheiben, deren größere oberhalb der kleineren angeordnet ist, durch Einrichtungen zur Längsbewegung der großen Planscheibe in Bezug auf die Werkzeugmaschine und durch Einrichtungen zum Drehantrieb der großen Planscheibe durch die kleine
Planscheibe gekennzeichnet«
Ein anderes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die kleine Planscheibe unter der großen Planschelbe in Bezug
auf die Werkzeugmashine bewegbar montiert ist und daß die
beiden Planscheiben mit Einrichtungen zur gegenseitigen Zentrierung und Koppelung versehen sind, welche ihre Achsen genau in
Flucht halten.
Ein weiteres Merkmal besteht darin, daß die Einrichtungen zur Längsbewegung der großen Flanschelbe In Bezug auf
die Werkzeugmaschine aus der kleinen Flanscheibe bestehen.
Gemäß einem anderen Merkmal sind Einrichtungen zum Abstützen der großen Planscheibe auf dem Mittelpunkt der kleinen Planscheibe mit einer einstellbaren Kraft vorgesehen*
Eine vorteilhafte Ausführungefora der erfindungsgemäeen
Vonlchtung besteht ferner darin, daß die große Planscheibe drehbar auf einem Tisch sitzt, der seinerseits in einer zur
109821/0474
Bewegungsrichtung der kleinen Planscheibe parallelen Richtung bewegbar ist, wobei die Drehachsen der beiden Planacheiben stets in derselben Ebene liegen.
Durch eine derartige Vorrichtung werden die Bedingungen bei der Bearbeitung von Werkstücken von großen Abmessungen
in einer Ebene erheblich verbessert, und zwar insbesondere, wenn die Möglichkeit, mit derselben Werkzeugmaschine auch
kleinere Werkstücke zu bearbeiten, beibehalten werden soll.
Die Vorrichtung 1st so ausgebildet, dafl die kleine oder
die große Planscheibe nach Belieben in die Nähe der Werkzeugmaschine herangebracht werden kann, so dafl die Ausladung des
Werkzeuges einer Maschine, deren Gestell einen senkrechten
Ständer besitzt, unabhängig von dem Format des Werkstückes auf ein Minimum beschränkt werden kann· Ferner wird dadurch,
daß die beiden Planscheiben übereinander angeordnet sind, der Platzbedarf der Anlage verringert. ^
Die Verwendung einer zweiten Planscheibe großer Abmessung, die ständig mit der kleinen Planscheibe bekannter Ausführung kombiniert bleibt, ermöglicht neben der Vergrößerung
des Verwendungsbereiohes eine Erhöhung der Leistung der Maschine duroh optimale Ausnutzung der Betriebszeit. Die Montage
und die Bereitstellung der großen Planscheibe zur Bearbeitung
- 7 -109821/0474
eines großen Werkstückes können vorgenommen werden, ohne daß der Maschinenbetrieb bei der Bearbeitung eines auf der
kleinen Planscheibe befestigten Werkstücks kleinerer Abmessungen hierzu unterbrochen werden muß.
Ferner ist die große Planscheibe äußerst bequem zu bewegen und kann nach Abnahme des auf der kleinen Planscheibe
fertig bearbeiteten Werkstückes schnell und einfach in ihre Arbeitsstellung vorgeschoben werden.
Auf diese Weise kann also lediglich durch Verwendung von zwei einfachen Planscheiben der Verwendungsbereich und
die Produktivität einer Werkzeugmaschine unter Ausschaltung unrentabler Arbeitsgänge beträchtlich vergrößert werfer..
Außerdem wird dadurch, daß die große Planscheibe auf einem Tisch montiert ist, der von dem der kleinen Planscheibe
unabhängig und größer als dieser ist, eine hohe Bearbeitungsgenauigkeit erreicht, da ein derartiger Tisch der großen
Planscheibe eine ausgezeichnete Stabilität verleiht.
Bei der Bearbeitung von großen Werkstücken nitim Verhältnis
zu ihrer Größe geringem Gewicht, beispielsweise Ringen, bedarf die große Planscheibe keiner großen Schnittleistung;
in diesem Fall ist es zweckmäßig, die große Plan-
109821/0474
scheibe durch die kleine Planscheibe anzutreiben, so daß deren Eigenschaften (Leistung, Geschwindigkeit, Beweglichkeit
in Längsbewegung) wirtschaftlich ausgenutzt werden.
Die durch die Erfindung gebotene Lösung zeichnet sich durch große Einfachheit aus, da die große Planscheibe bei
der Bearbeitung im Grunde nur aufgrund ihrer geometrischen Eigenschaften eine Bolle spielt. Die zum Antrieb der großen Planscheibe durch Koppelung mit der kleinen Planscheibe
erforderliche Auszentrierung der großen Planscheibe in bezug auf die kleine wird ebenfalls auf einfache Weise durchgeführt.
Die zum Übergang von einer Planscheibe auf die andere erforderlichen Arbeitsgänge können in kurzer Zeit durchgeführt werden. Die kleine Planscheibe, die mit Antriebsorganen zur Längsbewegung und mit Drehantriebsorganen zum Bundbearbeiten oder Indexleren versehen ist, kann unter die große Planscheibe gebracht werden. Diese kann dann zentriert
und mit der kleinen Planscheibe gekoppelt werden, welche nun die große Planscheibe in Arbeitsstellung bringt, in der sie
in Längsbewegung blockiert wird. Durch die Koppelung der großen Planscheibe mit der kleinen Planscheibe in Drehbewegung werden die zur Bundbearbeitung und zum Indexleren er-
109821/0474
forderlichen Bewegungen der großen Planscheibe mitgeteilt. Nach Beendigung des BearbeitungsVorganges wird die große
Planscheibe mit Hilfe der kleinen Planscheibe von der Werkzeugmaschine entfernt und in die äußerste Hucklaufstellung
gebracht, in der die beiden Planscheiben entkoppelt werden. Der Weg, den die kleine Planscheibe in Längsbewegung durchlaufen
kann, ist so groß, daß diese allein unter die Werkzeugmaschine in Arbeitsstellung gebracht werden kann, ohne
daß sie von der in äußerster Hucklaufstellung befindlichen großen Planscheibe überlappt wird.
Durch die Möglichkeit, die große Planscheibe mit radial angeordneten Armen, welche Stenge von je nach Größe der
Werkstücke verschiedenen Abmessungen bilden, zu vergrößern, wird die Anpassungsfähigkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung
noch erhöht. Die Befestigung dieser Arme wird vorgenommen, wenn sich die große Planscheibe in der äußersten Rücklaufst
ellung befindet.
Ferner ist eine Vorrichtung vorgesehen, mittels welcher das durch diese Arme erzeugte zusätzliche Gewicht der großen
Planscheibe auf die A^hse der kleinen Planscheibe überüagen
werden kann. Dadurch wird die zum Drehantrieb der großen Planscheibe erforderliche Leistung erheblich verringert. Dieses
auf den Mittelpunkt der kleinen Planscheibe übertragene zu-
- 10 -
109821/0474
sätzliche Gewicht wird von einem Lager geringen Durchmessers aufgefangen, so daß der kreisförmige Tisch, auf welchem die
große Planscheibe rollt, wenig belastet ist. Dieser Tlash
dient im wesentlichen zum Auffangen der senkrechten Komponenten der auf die große Planschelbe einwirkenden Kräfte und
dient »mit zur Stabilisierung bei der Einwirkung der Schnittkräfte.
Der Sitz der großen Planscheibe ruht auf einziehbaren Bollen. Somit kann dieser in der Arbeitsstellung auf Spannplatten herabgelassen und an diesen festgespannt werden·
Dadurch wird die Wirkung seines Eigengewichtes noch verstärkt und wird Jede Bewegung des Sitzes unter der Einwirkung der Schnittkräfte ausgeschaltet.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der
erfindungsgemäßen Vorrichtung, das in der beiliegenden Zeichnung dargestellt ist. Auf dieser Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Werkzeugmaschine mit einem Werkstückträger, bei dem die beiden Planscheiben .
miteinander gekoppelt sind;
- 11 -
109821/0474
Fig. 2 eine Fig. 1 entsprechende Darstellung, wobei die beiden Planscheiben entkoppelt sind;
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Werkstückträger und die Werkzeugmaschine mit aus entkoppelten Planscheiben;
Fig. b die Vorrichtung von Fig. 1 von links gesehen, wobei
Teile diametral geschnitten sind;
Fig. 5 den Riegel zur Koppelung der oberen Planscheibe mit
der unteren Planscheibe in zwei verschiedenen Stellungen;
Fig. 6 einen Schnitt in einer Ebene, in der die Achse einer Rolle zur geradlinigen Bewegung des Sitzes der oberen
Planscheibe liegt;
Fig. 7 einen Axialschnitt durch die obere Planscheibe, wobei verschiedene Ausführungseinzelheiten dargestellt
sincl .
Bei dem auf den Fig. 1 bis b dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein Bohr- und Fräswerk 1 mit
einem auf einem Bett 2 in Querrichtung bewegbaren Ständer und einem Drehwakzeughalter 3.
- 12 -
109821/0474
- 12 -
Der Werkstückträger 4 dieser Maschine besteht aus zwei waagrecht angeordneten Planscheiben 5 und 6, die in
zwei übereinanderliegenden Ebenen angeordnet sind, wobei die kleinere Planscheibe 5 unterhalb der größeren Planscheibe
6 angeordnet ist·
Die kleine Planscheibe 5 ist in einem Schacht 7 montiert, der sich senkrecht zum Bett des Bohr- und Präswerkes
1 erstreckt. Die große Planscheibe 6 ist in derselben Richtung über diesem Schacht bewegbar, wobei die Achsen
der beiden Planscheiben ständig in derselben senkrechten Ebene angeordnet bleiben.
Die Planscheibe 5 besteht aus einem mit Nuten versehenen
Planscheibenkörper 8, der drehbar auf einem Sitz 9 montiert ist; dieser Sitz ist am Boden des Schachtes 7 auf
einem Bett 10 geradlinig bewegbar, das durch Gleitführungsabdeckungen
11 und 12 gestützt ist. Die Oberfläche der Planscheibe 5 ist im wesentlichen mit dem Fußboden bündig.
Am Hand des Schachtes 7 sind Spannplatten 13 mit T-Nuten Ik (Pig. ^) vorgesehen, die auf längs dieses Schachtes
sich erstreckenden Kästen 15 ruhen; auf den Spannplatten sind auf beiden Seiten des Schachtes 7 geradlinige Hollbahnen
l6 vorgesehen.
- 13 109821/047*
Die große Planscheibe 6 besteht im wesentlichen aus einem vieleckigen Planscheibenkörper 17, der in bezug auf
den Körper 8 der kleinen Planscheibe große Abmessungen besitzt^
und ist an ihrer Oberseite mit T-Nuten 18 versehen. An den Seitenflächen des vieleckigen Planscheibenkörpers
können Arme 19 (Fig. 3) angebracht werden, deren länge an die Größe des Werkstückes angepaßt ist} im vorliegenden
Beispiel sind diese Arme an den Seitenflächen des vieleckigen Planscheibenkörpers 17 angeschraubt· In der Oberseite
der Arme 19 sind T-Nuten 20 vorgesehen, die sich in der Verlängerung der Nuten 18 des Planscheibenkörpers 17 befinden.
Die Enden der Arme 19 sind durch Stege 22 nlteinander verbunden, welche den Umfang des durch die Befestigung
der Arme 19 an dem vieleckigen Planscheibenkörper 17 gebildeten Sterns verkleiden und zum Unfallschutz dienen.
Der vieleckige Planscheibenkörper 17 ruht auf einem Tisch 24 von ähnlicher Form und mit ungefähr demselben
Durchmesser wie der Planscheibenkörper 17; dieser Tasjh 2h
besteht aus einem sehr festen Metallkasten, der in der Mitte ausgespart und an seinem Umfang mit einer Heihe von Hollen
25 versehen ist, auf denen der vieleckige Planscheibenkörper 17 mit einer an der Peripherie seiner Unterseite
vorgesehenen kreisförmigen Rollbahn aufliegt· Der Tisch 24
ist mittels vier auf den Rollbahnen 16 laufenden Rollen 27
109821/0474
in bezug auf die Werkzeugmaschine 1 geradlinig bewegbar. Diese Hollen 27 können ins Innere des Tisches 2k eingezogen
werden, so daß dieser mit vier an den Ecken eines Rechteckes angeordneten Auflageflächen, die jeweils aus drei um die
Holle 27 herum angeordneten Platten 29 bestehen, auf den Spannplatten 13 aufliegen kann.
Im Mittelpunkt der großen Planscheibe 6 ist ein Riegel 30 vorgesehen, dessen unteres Ende in eine entsprechende,
in der Mitte der kleinen Planscheibe 5 ausgesparte Bohrung eingreifen kann. Dieser Riegel erfüllt im wesentlichen drei
Aufgaben. Erstens dient er zum Auszentrieren der beiden Planscheiben 5 und 6, so daß die Drehbewegung der kleinen Planscheibe
auf die große Planscheibe übertragen werden kann; zweitens können mit Ihm die beiden Planscheiben in geradliniger
Bewegung, wenn die Planscheibe 5 am Boden des Schachtes 7 längsverachoben wird, gekoppelt werden; hierbei nimmt der
Hiegel 30 die Planscheibe 6 in geradliniger Bewegung auf den Hollbahnen 26 mit; drittens dient der Riegel zur Übertragung
gewisser Lasten von der großen Planscheibe auf den Mittelpunkt der kleinen Planscheibe, wodurch die Laufflächen 25
und 26 der großen Planscheibe und ihres Tisches 2k entsprechend
entlastet werden.
Wie gesagt, können an dem vieleckigen Planscheibenkörper 17 zur Anpassung an die Abmessungen des Wakstückes Ar-
109821 /0Λ74 . " 15 "
me 19 verschiedener Länge befestigt werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind Arme 19 von zwei verschiedenen Längen
vorgesehen; hierbei bilden die einenArme einen Stern mittleren Durchmessers und die anderen einen Stern von sehr
großem Durchmesser ,der die größten der zu bearbeitenden Werkstücke aufnehmen kann. Der Hiegel 30 besitzt eine Einrichtung,
mittels welcher in beiden Fällen das Gewicht der den Stern bildenden Arme 19 auf den Mittelpunkt der kleinen
Planscheibe 5 übertragen werden kann; mit Hilfe eines Gestänges 32 und eines später noch beschriebenen Mechanismus
kann nachgeprüft werden, ob der durch Anbau der Arme 19 entstandene Lastzuwachs des vieleckigen Planscheibenkörpers
17 tatscählich auf die kleine Planscheibe 5 übertragen wird.
An der Unterseite der großen Planscheibe 6 ist eine Koppelvorrichtung
33 vorgesehen, welche in ein am Rande des Planscheibenkörpers
8 befestigtes Teil 3^ eingreifen kann und den Drehantrieb der großen Planscheibe 6 durch die kleine
Planscheibe 5 gestattet, wenn deren Achsen mittels des Riegels 30 genau zum Fluchten gebracht sind.
Im folgenden werden Einzelheiten der Ausführug des eigentlichen Werkstückträgers beschrieben. Bei dem Bohr- und
Fräswerk 1 handelt es sich um eine Maschine bekannter Ausführung; die kleine Planscheibe 5 ist ebenfalls auf bekannte
W^ise ausgeführt und besitzt neben den Einrichtungen zur
109821/0474 -16-
Längsbewegung am Boden des Schachtes 7 auf dem Bett 10 Drehantriebseinrichtungen zum Rundbearbeiten und zum Indexieren
der Werkstücke.
Fig. 7 ist zu entnehmen, daß die Rollbahn 26, die aus
einem an der Peripherie der Unterseite des vieleckigen Planscheibenkörpers 17 vorgesehenen Stahlring besteht, diesen
Planscheibenkörper gegenüber dem Tisch 24 nicht auszentriert. Die Rollen 25 werden nicht geführt.
Die Rollen 25 sind gleichmäßig am Umfang des Tisches verteilt und sind jeweils in einer Gabel 40 montiert, deren
Schaft 41 in einer entsprechenden Bohrung des Tisches 24 zentriert ist.
Die Rollen 25 sind kegelstumpfförmig und so angordnet, daß die VeuLängerung ihrer Drehachse 42 die Drehachse 44 des
großen Planscheibenkörpers 17 in der Ebene der Rollbahn 26 schneidet. Dadurch wird jedes Gleiten zwischen der Rollbahn
26 und dem Radkranz 45 der Rolle 25 vermieden, wenn der vieleckige
Planscheibenkörper 17 auf seinem Tisch 24 um seine Achse 44 rollt.
Die Rollen 25 sind über konische Rollenlager auf einer gegen die Waagrechte geneigte Achse 46 montiert und in Bohrungen
in den beiden Schenkeln 47 der Gabel 40 auszentriert.
109821/0474
Die genaue Einstellung der Rollen 25 in Höhe und in radialer Richtung geschieht mittels Einlegestücken.
Die Planscheibe 6 ist ferner mit einem Riegel 48 ausgestattet, mit dessen Hilfe der Planscheibenkörper 1? auf seinem
Tisch 24 gegen Drehung blockiert werden kann» Dieser Riegel ist in eine in der Bodenplatte des Planscheibenkörpers
vorgesehene Bohrung 49 eingesetzt und kann in Verriegelungsstellung in eine entsprechende, im oberen Teil des den Tisch
24 bildenden Kastens vorgesehene Bohrung 50 eingreifen. Sr
ist ferner mit einem Schaft 51 und einem Handgriff 52 versehene In der oberen Platte des Planscheibenkörpers 1? ist
eine mit einem zweiteiligen Deckel 55 abgedeckte Öffnung 53 vorgesehen, die nach Entfernung des Deckels den Zugang zu
dem Riegel gestattet, so daß dieser herausgezogen werden kann, bis der Handgriff 52 durch die Öffnung 53 hindurchtritt.
In diesem Moment werden die beiden Teile des Deckels wieder um den Schaft 51 teruragelegt, so daß die Abwärtsbewegung
des Handgriffes 52 in seine Ausgangsstellung verhindert wird und der Riegel aus der Bohrung 50 ausgerückt bleibt.
In dieser Stellung ist der Planscheibenkörper 17 auf seinem Tisch 24 frei drehbar.
Fig. 6 zeigt die Montage der vier Rollen 27 zur Längsbewegung des Tisches 24 der großen Planscheibe 6 auf den
längs der Längsränder des Schachtee 7 angeordneten Rollbahnen.
- 18 -109821/0474
Die Hollen 27 sind über Rollenlager 6l, die auf einer
bei 63 auf der Achse 60 aufgekeilten Buchse 62 sitzen, auf dieser Achse 60 montiert.
Die Achse 60 ist in Bohrungen 64 einer senkrecht angeordneten
Gabel 65 mit zylindrischer Außenfläche gelagert, die genau in eine Bohrung 66 im Tisch 2h eingepaßt ist und in
dieser Bohrung gleiten kann.
Am oberen Ende der Gabel 65 ist ein Schaft 67 vorgesehen, an dessen Ende ein konvexes, sphärisch gewölbtes Teil
angebracht ist, das an einer entsprechend geformten, im unteren verbreiterten Teil 70 eines Hubwerkes 71 vorgesehenen
konkaven Auflagefläche 69 anliegen kann. Der Schaft dieses Hubwerkes 71 besitzt ein Außengewinde und sitzt in einer
Mutter 72, an dessen Umfang eine schraubenförmige Zahnung vorgesehen ist. In diese Zahnung greift eine Schnecke 74 ein,
fc deren Achse zur Achse des Schaftes des Hubwerkes 71 senkrecht
angeordnet ist. Das Ende dieser Schnecke 74 hat quadratischen
Querschnitt (nicht dargestellt) und gestattet den Drehantrieb dieser Schnecke.
Das Hubwerk 71 ist durch einen am Tisch 24 befestigten
Keil 75, der in eine am unteren Teil 70 des Hubwerkes 71 vorgesehene seitliche Nut 76 eingreift, gegen Drehung blockiert,
Die Mutter 72 sitzt in einer zylindrischen Kammer 77' eines
- 19 -
109821/0474
auf dem T3ssh Zh angeschraubten Gehäuses 77, die unten durch
einen mit dem Gehäuse 77 verschraubten Ring 78 geschlossen
ist. Der Tisch 24 kann über die Oberseite 79 der zylindrischen
Kammer 771 des Gehäuses 77 sich auf der Mutter 72 aufstützen.
Bei der auf Fig. 6 dargestellten Stellung ist die Rolle
27 zur Längsbewegung in den Tisch 24 eingezogen, d.h. dieser
Tisch liegt mit seinem ganzen Gewicht über die Platten 29 (Fig. 3) auf den Spannplatten 13 auf. Hierbei liegt die Rolle
27, die in der in der Bohrung 66 verschiebbaren Gabel 65 montiert ist,, mit ihrem eigenen Gewicht auf der Rollbahn 16
auf, trägt aber nicht den Tisch 2h, wie es das Vorhandensein
eines Spiels 80 zwischen dem sphärisch gewölbten Teil 68 des Schaftes der Gabel 67 und der konkaven Auflagefläche 69 des
Hubwerkes 71 zeigt.
Durch eine Drehung der Schnecke fh über ihr quadratisches
Ende (nicht dargestellt) in entsptechender Richtung wird die Mutter 72 in Drehung versetzt und bewegt sich das gegen
Drehung blockierte Hubwerk 71 axial nach unten. Wenn die Auflagefläche 69 an dem konvexen Teil 68 anstößt, wird das Gewicht
des Tisshes Zh über Gehäuse 77, Mutter 72, Hubwerk 71
und Gabel 65 auf die Rolle 27 uö. auf die Rollbahn l6 übertragen.
- 20 109821/0474
Durch die Betätigung aller vier Hollen 27 auf dieselbe
Weise kann das Gewicht des Tisches Zk und damit das des
vieleckigen Planscheibenkörpers 17 vollständig auf diese Übertragen werden. Die große Planscheibe 6 kann nunmehr über
dem Schacht 7 längsbewegt werden.
Der Aufwärts- und Abwärtshub des Hubwerkes 71 wird einerseits durch Anschlag des ausgeweiteten Teils 70 an der
Unterseite der Mutter 72 und andererseits durch Anschlag dieses Teils an einer Nut 81 des Ringes 78 begrenzt.
Auf beiden Seiten der Hollen 27 sind Abstreifer (nicht
dargestellt) am Tisch 2k angebracht, welche die Aufgabe haben,die
Rollbahn 16 vor den Hollen zu kehren, um deren Beschädigung durch Späne oder andere Abfälle zu vermeleiten. Infolge
des erforderlichen Spiels 83 sind die Rollen 27 in der oberen Nut 82 der Rollbahnen seitlich nicht geführt.
Die Einzelheiten des Riegels 30 sind auf Fig. 5 dargestellt.
Der Riegel 30, der die oben erwähnten drei Aufgaben erfüllt, ist an dem vieleckigen Planscheibenkörper 37 angebracht
und befindet sich in dessen Mittelpunkt und erstreckt sich in dessen Achse. Er besteht aus einem hochfesten Metallzylinder
100, der in zwei im Meiälgerüst des Planscheibenkörpers
17 vorgesehenen Bohrungen 101 und 102 genau eingepaßt ist und in diesen gleiten kann. An diesem Gerüst ist eine
- 21 -
109821/0474
Schraube 103 befestigt, deren inneres Ende 104- in eine an
dem Hohlzylinder 100 vorgesehene Nut 105 eingreift und dessen Drehung gegenüber dem Planscheibenkörper 17 verhindert.
Das untere Ende 106 des Hohlzylinders 100 kann in die Bohrung 107 eines am Planscheibenkörper 8 der kleinen Planscheibe
5 angebrachten becherförmigen Teils 108 eingreifen.
Das becherförmige Teil 108 sitzt in einer in dem Planscheibenkörper
8 vorgesehenenBohrung 109 und ist in dieser
durch eine Buchse 110 genau auszentriert.
Am unteren Ende 106 des Hohlzylinders 100 ist ein konvexes, sphärisch gewölbtes Auflageteil 111 vorgesehen, das
einem in eine Aussparung im Boden des becherförmigen Teils 108 eingepreßten konkaven Gegenstück 112 gegenüberliegt.
Am oberen Ende des Hohlzylinders 100 ist eine Stange aufgeschraubt, an deren oberem Ende eLn Kolben 114 sitzt. Dieser
Kolben gleitet in einem Hubzylinder 115i in dem die sich bewegende
Stange 113 mittels einer Dichtung 116 abgedichtet ist; die Unterseite des Hubzylinders 115 ist mit dem oberen
Ende des Hohlzylinders 100 über zwei Sätze Scheibenfedern
117, die jeweils paarweise einander entgegengesetzt angeordnet sind und eine kräftige Feder bilden, verbunden. Das Ende
120 einer an dem Planscheibenkörper 17 befestigten Schraube
109821/0474 " **"
118 greift in eine am Umfang des Hubzylinders 115 vorgesehene Längsnut 119 ein, so daß dieser gegen Drehung blockiert,
jedoch axial verschiebbar ist.
Am Boden des Hubzylinders 115 ist eine Zuleitung 121 zur Zufuhr von Drucköl vorgesehen, welches auf die Unterseite
122 des Kolbens 11^ einwirken und somitdie Annäherung
des Hohlzylinders 100 an den Hubzylinder 115 durch Komprimierung der Scheibenfedern 117 bewirken kann. Die Zuleitung
121 ist über eine flexible Leitung 123 mit einem Behälter
und einem Öldruckerzeuger (nicht dargestellt), die an dem Planscheibenkörper 17 befestigt sind, verbunden.
Der Hubzylinder 115 wird durch einen Deckel 12^ verschlossen,
auf dem ein mit einer Nut versehender Ring 125 angebracht ist, in welchem eine am unteren Ende einer Stange
127 vorgesehene Schlüter 126 sitzt. Diese Stange 127 ist
mit einem Trapezgewinde 128 versehen und befindet sich in der Achse des Riegels 30.
Die Schulter 126 kann sich gegenüber dem Deckel 12^ frei
drehen, der seinerseits durch die Schraube 118 gegen Drehung blockiert ist. Die mit einem Außengewinde versehene Stange 127
sitzt in einer mit einem entsprechenden trapezförmigen Innengewinde versehenen Bohrung eines Ringes 129, der an
einer mit dem vieleckigen Planscheibenkörper 117 starr verbundenen
Kappe 130 befestigt ist.
109821/0474 - 23 -
Mit Hilfe des am oberen Ende der mit Außengewinde versehenen Stange 127 vorgesehenen Vierkantstückes 131 kann
diese Stange in Drehung versetzt werden, wodurch sie in dem mit Innengewinde versehenen Hing 129 ein- und ausgeschraubt
wird und somit der Hubzylinder 115» die Stange 113 und der Hohlzylinder 100 über die Schulter 126 gegenüber
dem in der kleinen Planscheibe 5 vorgesehenen becherförmigen Teil 108 angehoben oder gesenkt werden.
Somit können die beiden Planscheiben 5 und 6, sofern sie übereinander angeordnet sind, durch Senken des Riegels
30 in zueinander koaxialen Stellungen gekoppelt werden. Hierzu muß lediglich das untere Ende 106 des Hohlzylinders
100 in das im Mittelpunkt der kleinen Planscheibe vorgesehene becherförmige Teil 108 eingreifen. Auf diese Weise ea?-
reicht man die Zentrierung der beiden Planscheiben sowie die Übertragung der zu den Ebenen dieser Planscheiben parallelen
Kräfte von einer auf die andere Planscheibe. Wenn auf dem vieleckigen Planscheibenkörper 17 keine zusätzliche,
durch die Anwesenheit von Armen 19 bewirkte Belastung vorhanden ist, so findet keine Übertragung der senkrechten
Kräfte zwischen diesen beiden Planscheiben statt.
Soll ein Teil der Last des vieleckigen Planscheibenkörpers 17 auf die kleine Planscheibe 5 übertragen werden,
so wird über die Zuleitung 121 in dem Hubzylinder 115 ein
109821/0474 -24-
- 2k -
Öldruck erzeugt. Dadurch wird der Kolben 1 Ik in bezug auf
den Hubzylinder 115 gehoben und damit bewegt sich der Hohlzy]
Inder 100 entgegen der Einwirkung der Scheibenfedern
nach oben, so daß diese mit einer gewissen Kraft F zusammengepreßt
werden.
Falls die beiden Planscheiben vor der Zuführung von
Drucke] verriegelt waren, d.h.falls das konvexe Auflageteil
111 mit dem entsprechend geformten Gegenstück 112 am Boden
des becherförmigen Teils 108 in Berührung war, bewirkt die
Aufwlirtsbewegung des Kolbens 11*4-, daß sich das Auflageteil
311 um eine ent;sprechende Strecke von dem Gegenstück 112
abhebi. Nunmehr kann der Hiegel 30 durch Betätigung der mit
Außengewinde versehenen Stange 127 mittels ,des Vierkantrtücl-es
131 gesenkt werden, bis das Auflageteil 111 mit
dem Cifgenßt üek 112 wieder in Berührung ist.
Wf1Dn nun der Öldruck in dem Hubzylinder 115 aufgehoben
wird, pressen die weiterhin komprimiert bleibenden Scheibenfi-;ri«!rii
117 das Auflageteil 111 mit einer Kraft F, die
gleich ihrer Komprensionskraft ist, gegen das Gegenstück
112 und entlasten somit als Reaktion den Tisch 2k um einen
p'Jiiicli großen Toi] der durch den vieleckifren Planscheibenkörprr
17 Musgeübi.en Belastung; die Scheibenfedern 117
wirkrn nfimlich auf den Hubzylinder 115 mi t einer nach oben
/:i-v's clit iM.nii Kraft F ein, die über die mit Außengewinde ver-
BAD ORIGINAL 1098
I 7 5 2 5 Λ 5
sehene Stange 127 und die Kappe 130 auf den vleleckignn
Plansehelbcnkörper 17 übertragen wird.
Wie bereits ausgeführt wurde, wird diese Las (.übertragungsvorrichtung
im wesentlichen dazu verwentlet, ünr, (iewieht
der Arme 19, welche durch Bildung eines Sternes eine Vergröi3erung
des vieleckigen Plans ehe ibenkö rpero L7 gestatten,
auf die kleine Planscheibe 5 zu übertragen. Bei dem hler
beschriebenen Ausführungsbeispiel, bei dem zwei Typen von
Armen 19 zur Bildung eines Sternes mittlerer Größe und eines Sternes von sehr großer Abmessung verwendet werden,
können sich die Scheibenringe 117 in drei verschiedenen Zuständen
befinden, und zwar: nichtkomprimiert, mittelstark komprimiert und stark komprimiert; diese drei Zustände äuüern
sich in drei Höhenstellungen des Vierkantstückes 131 in
bezug auf die Oberseite der Kappe 130.
Diese drei Stellungen können leicht mittels eines Stufenringes
132 mit nach unten gerichteten Stufen markiert werden, der direkt unterhalb des Vierkantstückes 131 angeordnet
ist und mit dessen Hilfe visuell nachgeprüft werden kann, ob die durch Anwesenheit von Armen 19 eines bestimmten
Typs erzeugte zusätzliche Belastung des Planseheibenkörpers
17 tatsächlich auf den Mittelpunkt der kleinen Planscheibe übertragen ist.
SAO ORiGiMAL - 26 -
109821/0474
Zu diesem Zweck kann das Ende 133 einer Stange I34 des
Gesbanges 32 zwischen der Oberseite der Kappe 130 und eine
der Auflagefläche]! 132 a, 132 b oder I32 c des Stufenringes-132
eingreifen.
Und zwar kann das Ende I33 dieser Sfcange bei nicht belasteten
Scheibenfedern 117 unter die unterste Auflagefläche 132a, bei mittelstark komprimierten Scheibenfedern
unter die mittlere Auflagefläche 132 b und bei maximal komprimierten Scheibenfedern unter die obere Auflagefläche 132 c
geschoben werden.
Die Stellung des Endes 133 der Stange 134 in radialer
Richtung wLrd durch einen radial verlaufenden Stößel des Gestänges 32 gesteuert, der mit Anschlägen aisammenarbeitet,
die an den Armen 19 je nach Typ dieser Arme in verschiedenen Stellungen angebracht sind; die Einzelheiten dieses Gestänges
sind nicht dargestellt. Je nach der Stellung des Endes 133 dieser Stange 13^· in radialer Richtung kann der Stufenring
132 mehr oder weniger weit nach unten bewegt wadeη und
kann somit die Übereinstimmung zwischen dem Typ des am vieleckigen
Planscheibenkörpers befestigten Armes 19 und der Belastung der Scheibenfedern 117 hergestellt werden. Diese optische
Kontrollvorrichtung kann beispielsweise auch durch eine Vorrichtung mit elektrischen Kontakten vervollständigt
oder ersetzt werden. BA0 0R(G(NAL
- 27 109821/0474
17 5? 5U5
- 2Ί -
'Zusiii ;Λ ich i'uin liiere] 30, dor die Lanp-sbewopunp dor pro
ben Plmtr-oheibe C; durch die kleine Planscheibe 'j ,sowie die
Zentriei'unp diener beiden Planscheibe!) p.entatiet, int ;;um
Drehantrieb der protfen Planscheibe <; eine Koppe] vorrichtung
33 niit p-roßen Abmessungen vor/re; rohen, die en der Unterneite
deR vie]( cl<i/:cn l'lanficheibo.nliöi'iiei's IV nach unten hervorragt.
Die;:c horpf;'l vorri e.hUinj! 33 bestellt ;iuh (;iLem (ireitM'.l·.i p3n
lictfj'J 1 ireriisi , i;:t pepen den Riegel 30 versetzt und kann rieh
mil dem Flansche.jbeiil'"nrper 17 5in ]viiorRi) des fii-ehe:; Ά\ rjj't.^
l»?n, Sir bi ;ii..l cjin Iviide l^il mil- ree.hteekip-em Quer.'^f1);!)! ti ,
<ia.·; mit einem ,-iii der iei-ipherie der rianrohoi lenl-ürpeiT? Ii
der kleineij ] 1 a η :■·(',}]<■ i lie h bei' (»pti f-r I en Ki 1 nehniei'b] o<;!\ 1^','
Mrliei t ( 1 j l;ann.
Dien r KiI nehmerbl^ek I'J? id- mit einem .'ScI..1 i 1 :-, ί^Ί v» r~
sehen (l'i/'t 1^ in v."-] (>hen das Ende 1^1 der Κοϊ-pc] vorri ehtuiip M
Vi einr»< 1 iU i'i, werden kann. Ferner sind Schrauben rur .'-e.j_
1 fn^insi el 1 \v\a <ie;5 Enden 1^1 in dem Sohl i tr: 1'rj voi'/'f-r^ilien
(nicht darpr v\<
lit).
Die Di'eijr )· der V leinen P] an« ehe i be '·, bt;wi rkt ' ii:<
Dre- !.i.-iif df] Kopp'-.·] veri'i el'ii uiif:' 33, Vielehe ilij'ei'nei 1 ,■■ die. ; -roi-e
I-lanr'rl;'" j be ir lie /reirein;;aitie Achse diese.r beiden F'lai-
: i'h« ji.i ι in Di ι Ί ·ΐ)Γ Τίι j ::r1 ;"t.,
BAD OH--3INAL
1 UM ; r .· ,i / ·/ /
Auf die Beschreibung der Bauteile der großen Planscheibe 6 und ihrer Funktionsweise folgen nun einige Hinweise für
die Aufstellung eines erfindungsgemäßen Werkstückträgers.
Beim Installieren der beiden Planscheiben 5 und 6 muß
die große Planscheibe 6 in bezug auf die kleine Planscheibe 5 in Querrichtung ausgerichtet werden, damit die Verriegelung
vorgenommen werden kann; die Stellung der großen Planscheibe 6 ist nämlich durch ihre Rollbahnen zur Längsbewegung und
zur Drehbewegung nicht genau festgelegt.
Hierzu wird zunächst die kleine Planscheibe auf ihrem Fundament auf dem Boden des Schachtes 7 aufgesetzt. Die große
Planscheibe 6 wird an einem Laufkran aufgehängt und durch Betätigung der mit Außengewinde versehenen Stange 127 wird der
Riegel 30 herausbewegt. Der Abwärtshub des Hohlzylinders 100 wird durch Anschlag der Auflagefläche 132a des Stufenringes
132 an dem Ende 133 der Stange 134 bestimmt. Diese
Stange 134 wird durch einen wegrückbaren Anschlag (nicht
dargestellt) in dieser Stellung gehalten, der am Rand des Planscheibenkörpers 17 gegenüber dem Ende der radial verlaufenden
Stange des Gestänges 32 angeordnet ist.
Dann wird die große Planscheibe 6 auf die kleine Planscheibe 5 so herabgelassen, daß das untere Ende 106 des Hohl-
- 29 -1098^1/0474
Zylinders 100 sich in dem becherförmigen Teil 108 der kleinen Planscheibe 5 auszentriert und die vier Hollen 27 zur
Längsbewegung des Tisches 24 mit den beiden geradlinigen Rollbahnen
16 in Berührung kommen. Anschließend wird der Mitnehmerblock 142 auf dem Planscheibenkörper 8 der kleinen Planscheibe
5 in Übereinstimmung mit der Stellung der Koppelvorrichtung
33 montiert.
Nunmehr kann die nicht mit Armen 19 ausgerüstete große Planscheibe 6 durch die kleine Planscheibe 5» mit dar sie
gekoppelt ist, in Drehung und in Längsbewegung mitgenommen werden. Sie kann nun in Arbeitsstellung unter der Werkzeugmaschine
1 gebracht werden (Fig. 1).
Vor der Bearbeitung wird der Tisch 24 durch Einziehen der Hollen 27 mittels des durch die Schnecke 74 betätigten
Hubwerkes 71 auf die Spannplatten 13 herabgelassen und in
dieser Stellung festgespannt.
Die große Planscheibe 6 kann ferner auch durch Verschieben der kleinen Planscheibe 5 auf ihren Gleitbett 10 in die
von der Maschine 1 am weitesten entfernt liegende Stellung am anderen Ende des Schachtes 7 gebraoht werden. Diese Stellung wird durch einen Hubbegrensungskontakt (nicht dargestellt)
genau kontrolliert, welcher die Bewegung der kleinen Planscheibe automatisch unterbricht·
- 30 -109821/0474
In dieser Stellung wird die große Planscheibe 6 vor dem Entkoppeln der beiden Planscheiben 5 und 6 direkt auf die
Spannplatten 13 zum Aufliegen gebracht und auf dieselbe Weise wie oben festgespannt. Dann werden die Planscheiben
entkoppelt; die kleine Planschelbe 5 kann nun allein in jede beliebige Stellung, insbesondere in die Stellung, in der die
Bearbeitung des auf ihr befestigten Werkstückes erfolgen kann, bewegt werden (Fig. 2 und 3).
Während der Verwendung der kleinen Planscheibe 5 kann
die große Planscheibe 6 mit Armen 19 zur Bildung eines Sternes von großen Abmessungen ausgerüstet werden und kann auf
dieser Planscheibe 6 ein Werkstück ohne Bninderung des Betriebs der kleinen Planscheibe aufgesetzt und zentriert werden.
Das Ausrichten der großen Planscheibe in Querrichtung wurde ein für alle Kai durchgeführt; um die beiden Planschei
ben 5 und 6 wieder miteinander zu koppeln, genügt es, die
kleine Planscheibe 5 in dem Schacht 7 zurückzuschieben, die durch
die Wirkung des bereite erwähnten Hubbegrenzungskontaktes hierbei in einer entsprechenden Stellung unterhalb der großen
Planscheibe 6 automatisch stehenbleibt· In dieser Stellung ist nur nooh der Bitgel 30 so abwärts zu bewegen und genau in
das becherförmige Teil einzuführen.
- 31 -109821/0474
Wenn die große Planscheibe 6 mit Armen 19 ausgestattet ist, wird das Gewicht dieser Arme durch Erzeugung eines Öldruckes
in dem Hubzylinder 115 auf die oben beschriebene Weise auf die kleine Planscheibe übertragen; mittels des Gestänges
32 und des Stufenringes 132 kann nachgeprüft werden,
ob die Last auch tatsächlich übertragen wird.
Mit den oben beschriebenen Anordnungen können die eingangs dargelegten Ziele der Erfindung erreicht werden, d.h.
kann ein Werkstückträger geschaffen werden, der aufOefriedigende und wirtschaftliche Weise verschiedene, bei der Bearbeitung
von großen Werkstücken häufig gestellte Anforderungen erfüllt. Im Rahmen der Erfindung können unter Verwendung
der wesentlichen Merkmale dieser Vorrichtung zu derselben Zwecken andere Werkzeugträger gebaut werden, dere- Ausführung
sich von der der oben beschriebenen Vorrichtung unterscheiden.
- 32 Patentansprüche
1 098/M /0474
Claims (10)
1. Rotierender Werkstückträger für Werkzeugmaschinen, gekennzeichnet durch zwei selbständige, zueinander
parallel angeordnete Planscheiben (5» 6) verschiedener Größe, deren größere (6) oberhalb der kleineren (5) angeordnet
ist, Einrichtungen zur Längsbewegung der großen Planscheibe (6) in bezug auf die Werkzeugmaschine (11) und Einrichtungen
zum Drehantrieb der großen Planscheibe über mittels
der kleinen Planscheibe.
2. Werkstückträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kleine Planscheibe (5) unter
der großen Planscheibe (6) in bezug auf die Werkzeugmaschine (1) bewegbar montiert ist und daß die beiden Planscheiben
mit Einrichtungen (30, 33) zur gegenseitigen Zentrierung und Koppelung versehen sind, welche ihre Achsen genau in Flucht
halten.
3. Werkstück träger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Längsbewegung
der großen Planscheibe (6) in bezug auf die Werkzeugmastiine
(1) aus der kleinen Planscheibe (5) bestehen.
4. Werkstückträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet, durch Einrichtungen (100-134)
- 33 -109821/0474
ORIGINAL INSPECTED
zum Abstützen der großen Planscheibe (6) auf dem Mittelpunkt der kleinen Planscheibe (5) mit einer einstellbaren
Kraft.
5« Werkstückträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die
große Planscheibe (6) drehbar auf einem Tisch (24) sitzt, der seinerseits in einer zur Bewegungsrichtung der kleinen
Planscheibe (5) parallelen Richtung bewegbar ist, wobei die Drehachsen der beiden Planscheiben stets in derselben Ebene
liegen.
6. Werkstückträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen
(30, 33) zum Zentrieren und Koppeln der beiden Planscheiben (3t 6) aus einem in der großen Planscheibe (6) axial bewegbaren
Hiegel (30), einer entsprechenden, in der kleinen Planscheibe (5) vorgesehenen axialen Bohrung (107) sowie aus
einer exzentrisch angeordneten Koppeleinrichtung (33) bestehen deren Ende (l4l) in entsprechende Gegenstücke (142) auf der
kleinen Planscheibe (5) eingreifen kann.
7. Werkstückträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Einrichtungen (100-134) zum Abstützen der großen Planscheibe (6) auf dem Mittelpunkt der kleinen Planscheibe (5) mit einer
109821/0474 " 3^ "
einstellbaren Kraft aus dem axialen Hiegel (30) der großen
Planscheibe (6) bestehen, mit der dieser Riegel über elastische Organe (117) verstellbarer Spannung verbunden ist.
8. Werkstückträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die
große Planscheibe (6) mit radial angeordneten, abnehmbaren Armen (19) ausgerüstet ist, deren Gewicht durch die Einrichtungen (100-132O zum Abstützen der größen Planscheibe mit
einer einstellbaren Kraft auf die kleine Planscheibe (5) übertragbar ist.
9. Werkstückträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Arme (19) mit Einrichtungen (132, 133, 131O
zum Überprüfen der tatsächlichen Übereinstimmung des Gewichtes dieser Arme mit der Kraft, mit welcher die große Planscheibe (6) auf der kleinen Plancheibe (5) aufliegt, versehen ist.
10. Werkstückträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
kleine Planscheibe (5), deren Oberfläche mit dem Fußboden
bündig ist, auf einem Bett (10) in einem Schacht (7) sitzt, an dessen Händern Spannplatten (13) zur Auflage des Tisches
- 36 -109821/0474
(24) der großen Planscheibe (6) und zwei Rollbahnen (16) für an diesem Tisch befestigte und in diesen einziehbare Rol
len (27) vorgesehen sind.
109821 /0474
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR113858 | 1967-07-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1752545A1 true DE1752545A1 (de) | 1971-05-19 |
Family
ID=8634889
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681752545 Pending DE1752545A1 (de) | 1967-07-11 | 1968-06-12 | Rotierender Werkstuecktraeger fuer Werkzeugmaschinen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3507188A (de) |
CH (1) | CH507778A (de) |
DE (1) | DE1752545A1 (de) |
FR (1) | FR1602637A (de) |
GB (1) | GB1221561A (de) |
SU (1) | SU367581A3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111015180A (zh) * | 2019-12-24 | 2020-04-17 | 浙江环宇轴承有限公司 | 一种轴承装配用安全性好的自动压料装置 |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4118844A (en) * | 1976-08-30 | 1978-10-10 | Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho | Machine tool |
DE3114587C2 (de) * | 1981-04-10 | 1983-05-19 | Kolomenskoe Stankostroitel'noe proizvodstvennoe ob"edinenie, Kolomna, Moskovskaja oblast' | Tisch einer spanabhebenden Werkzeugmaschine |
CN101716727B (zh) * | 2009-11-05 | 2012-11-28 | 齐重数控装备股份有限公司 | 分半联接的超重、超大型、高刚度分体工作台 |
CN111515712B (zh) * | 2020-06-03 | 2024-07-23 | 樊艳龙 | 一种机床工作台增加行程的方法及工作台结构 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1443899A (en) * | 1921-02-12 | 1923-01-30 | Kusold Charles | Milling machine |
GB185004A (en) * | 1921-08-11 | 1922-08-31 | William Alfred Pearn | Improved method of locking indexed work tables of machine tools |
US1511141A (en) * | 1922-05-27 | 1924-10-07 | Matilda J Dill | Extension table for machine tools |
-
1967
- 1967-07-11 FR FR113858A patent/FR1602637A/fr not_active Expired
-
1968
- 1968-06-10 GB GB27428/68A patent/GB1221561A/en not_active Expired
- 1968-06-12 DE DE19681752545 patent/DE1752545A1/de active Pending
- 1968-07-02 US US742013A patent/US3507188A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-07-09 CH CH1019868A patent/CH507778A/fr not_active IP Right Cessation
- 1968-07-11 SU SU1259859A patent/SU367581A3/ru active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111015180A (zh) * | 2019-12-24 | 2020-04-17 | 浙江环宇轴承有限公司 | 一种轴承装配用安全性好的自动压料装置 |
CN111015180B (zh) * | 2019-12-24 | 2020-12-22 | 浙江环宇轴承有限公司 | 一种轴承装配用安全性好的自动压料装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1602637A (de) | 1971-01-04 |
CH507778A (fr) | 1971-05-31 |
SU367581A3 (de) | 1973-01-23 |
US3507188A (en) | 1970-04-21 |
GB1221561A (en) | 1971-02-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3110221C2 (de) | Revolverstanzpresse | |
DE2602262A1 (de) | Kantenschneidmaschine fuer das abkanten von topffoermigen, metallenen werkstuecken, wie dosenruempfe u.dgl. | |
DE2355971A1 (de) | Handhabungsgeraet mit einem bewegbaren greifer zum ausfuehren von taetigkeiten | |
DE3238622A1 (de) | Revolverstanzpresse | |
DE2526764A1 (de) | Werkzeugmaschine mit wenigstens einem werkzeug-magazin | |
DE1252044B (de) | ||
DE2847683A1 (de) | Automatische werkzeugwechselvorrichtung fuer eine werkzeugmaschine | |
EP0043982A1 (de) | Kombinierte hydraulische Obersattel-Klemm- und Drehvorrichtung an Schmiedepressen | |
DE3035657C2 (de) | ||
DE2155615C3 (de) | Werkzeugkopf für FaIt- und/oder Gewindeformmaschinen | |
DE1752545A1 (de) | Rotierender Werkstuecktraeger fuer Werkzeugmaschinen | |
DE2538605A1 (de) | Stanzvorrichtung | |
DE2841952A1 (de) | Presse wie schmiedepresse o.dgl. | |
DE1948119A1 (de) | Vorrichtung zum Abschraegen der Kanten eines verzahnten Werkstuecks | |
DE2020507A1 (de) | Hydraulikzylindereinrichtung an einer hydraulischen Presse | |
DE3208705A1 (de) | Vorrichtung zum vorschieben und ausrichten von werkstuecken in einer presse | |
DE7807497U1 (de) | Justier- und ueberlastungsschutz-vorrichtung fuer eine presse | |
DE2736733C2 (de) | Zusatzgerät für Schraubenspannvorrichtungen, vorzugsweise von Reaktordruckbehältern | |
DE2731793A1 (de) | Vorrichtung zum spanabhebenden bearbeiten der zahnenden an zahnraedern | |
DE2725033A1 (de) | Vorrichtung zur lagerung einer radialen stosskraeften ausgesetzten welle | |
EP1870230A1 (de) | Presse, Stanz- oder Umformautomat | |
EP1155790A2 (de) | Stanzvorrichtung | |
DE2037909C3 (de) | Spindelstock fur Waagerecht Bohr und Fraswerke | |
DE3781810T2 (de) | Vorrichtung zum wechseln von werkzeugen in werkzeugmaschinen. | |
DE907765C (de) | Ringwalzwerk, dessen Innenwalze an ihrem Aussenende durch ein abnehmbares Lager abgestuetzt wird |