DE1751615A1 - Device for regulating a furnace - Google Patents
Device for regulating a furnaceInfo
- Publication number
- DE1751615A1 DE1751615A1 DE19681751615 DE1751615A DE1751615A1 DE 1751615 A1 DE1751615 A1 DE 1751615A1 DE 19681751615 DE19681751615 DE 19681751615 DE 1751615 A DE1751615 A DE 1751615A DE 1751615 A1 DE1751615 A1 DE 1751615A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- burner
- furnace
- temperature
- firing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 title claims description 11
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 31
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims description 11
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 26
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 20
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 12
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 7
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 4
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 3
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 239000006060 molten glass Substances 0.000 description 2
- 241001178466 Ufens Species 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B5/00—Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
- C03B5/16—Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
- C03B5/24—Automatically regulating the melting process
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/1906—Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
- G05D23/1909—Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device whose output amplitude can only take two discrete values
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/20—Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/20—Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
- G05D23/22—Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element being a thermocouple
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Control Of Combustion (AREA)
Description
Vorrichtung zur Regelung eines Ofens Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Regelung eines Ofens, insbesondere eines solchen Ofens, der eine oder mehr Gruppen von Brennern hat,'deren Feuerung aus irgendwelchen Gründen für kurze Intervalle unterbrochen wird: Beispiele hierfür sind Regenerativöfen oder Hochöfen: -Es war bisher üblich, ein Glasgemenge in einem Ofen zu schmelzen und das schmelzflüssige Material in einen Vorwärm-. ofen zu leiten, um das-Glas in fliessfähigem Zustand einer oder mehr Aufgabeeinrichtungen zuzuführen, die mit dem Vorwärmofen verbunden waren. Die Aufgabeeinrichtungen sind mit zahlreichen kleinen Öffnungen versehen, aus welchen.Glasstrahlen aus.dem Vorwärmofen ausfliessen, wodiirch.Glaskörper. gebildet werden, die auf einfache ?eise zu Fäden ausgezngen werden konnten. Die Strahlen oder Glaskörper können in verschiedener Weise zu Fäden ausgezoei werden, indem z.B. heisse Gasströme mit hoher Geschwindigkeit in Kontakt mit den aus den Glasstrahlen gebildeten Primärfäden bewegt werden, oder indem die Glasstrahlen direkt in Kontakt mit Strömen aus Dampf oder Druckluft gebracht werden. Sind kontinuierlich fortlaufende Fäden erwünscht, so können die Strahlen dadurch ausgezogen werden, dass die Fäden mit schnell rotierenden Zug-oder Presswalzen in Kontakt gebracht werden, oder die Fäden oder aus Fäden gebildete Seile bzw. Zitzen werden schnell auf eine zylindrische Hülse oder einen Dorn in Form einer Wicklung aufgewickelt, wobei durch das sehr schnelle Aufwickeln die Kraft zum Verdünnen bzw. zum Ziehen der Glasstrahlen in die Form von Fäden erzeugt wird.Device for controlling a furnace The invention relates to a device for controlling a furnace, in particular such a furnace, of one or more groups of burners which, for whatever reason, are fired for short intervals is interrupted: Examples of this are regenerative furnaces or blast furnaces: -It was Up until now it was common practice to melt a batch of glass in a furnace and the molten one Material in a preheating. Oven to direct the glass in a flowable state to one or more feed devices connected to the preheating furnace was. The feeding devices are provided with numerous small openings, from which.glass.jets from.the preheating furnace flow out, where.glass bodies. educated that could easily be pulled out into threads. The Rays or vitreous can be drawn into threads in various ways, e.g. hot gas streams at high speed in contact with the off the Primary filaments formed by glass rays are moved, or by directing the glass rays be brought into contact with streams of steam or compressed air. Are continuous if continuous threads are desired, the rays can be drawn out that the threads are brought into contact with rapidly rotating tension or press rollers or the threads or ropes or teats formed from threads become fast wound on a cylindrical sleeve or a mandrel in the form of a winding, where the very fast winding creates the power to thin or pull the glass rays are produced in the form of threads.
Die Gleichmässigkeit und Qualität der Fasern oder Fäden, die aus den Glasstrahlen oder den daraus gebildeten Primärfäden durch Ausziehen der letzteren hergestellt werden, hängen weitgehend von der Homogenität des Glasgemenges ab, in welchem die Bestandteile gleichmässig verteilt sind,und ausserdem -von der richtigen Regelung der. Temperatur und der Viskosität des Glases an jeder mit dem Vorwärmofen verbundenen Aufgabeeinrichtung. Die Entwicklung der Verfahren und Vorrichtungen zum Ziehen von Glasfasern mit extrem kleinen Durchmessern brachte es mit sich, dass auf die genannten Punkte grosse Sorgfalt gelegt wird, weil der Durchmesser der Fasern von den obigen Eigenschaften abhängt. Der Durchmesser und die Gleichmässigkeit der Fasern hängt ferner - von -der Glashöhe in den Aufgabeeinrichtungen und damit von der Niveauhöhe des Glases in dem Ofen ab, der die Vorwärmöfen und die Aufgabeeinrichtungen versorgt. Eine' Veränderung der Niveauhöhe des Glases führt zu einem grösseren oder kleineren Druck auf die auszuziehenden @ Glaskörper, wodurch deren Durchmesser beeinflusst wird. Es wurden eine Anzahl Steuerungen für das Glasniveau entwickelt, mit deren Hilfe die Niveauhöhe des Glases durch Änderung der Zufuhrmenge an zu schmelzendem festem Glas in den Ofen variiert werden kann. Eine derartige Steuerung gestattet jedoch keine Feinregelung der Glashöhe, da der Druck im Innern des Ofens verschieden von demjenigen ausserhalb des Ofens sein kann, zu welchem das schmelzflüssige Glas transportiert wird, wodurch in den zu versorgenden Vorwärmöfen ein Steigen oder Fallen der Glashöhe und eine Wellenbildung verursacht wird. Eine Steigerung des Druckes im Ofen gegenüber dem Druck ausserhalb des Ofens drückt zum Beispiel das Glasniveau im Ofen nach unten, während das Niveau des schmelzflüssigen Glases in den Vorwärmöfen und den Aufgabeeinrichtungen angehoben wird. Umgekehrt führt ein Abfallen des Druckes im Ofen zu einem Ansteigen der Niveauhöhe des Glases in diesem Ofen und zu einem Absinken der Niveauhöhe des Glases in den damit verbundenen Vorwärmöfen und Aufgabeeinrichtungen. Bei Öfen, bei denen der Betrieb. der Brenner unterbrochen und nach einer gewissen Zeitspanne wieder aufgenommen wird, ändert sich der Druck im Ofen. Bei der Regelung eines Regenerätivofens ist es beispielsweise notwendig, die Luftzufuhr zu den Winderhitzern an jeder Seite des Ofens abwechselnd, bei manchen Öfen etwa alle 20 Minuten, umzuschalten, um eine neue Heizquelle zum Vorwärmen der als Verbrennungsluft verwendeten, eintretenden Luft zu schaffen. Das heißt, während der eine der Winderhitzer die eintretende Verbrennungsluft erwärmt, werden in den anderen die Abgase eingeleitet, wodurch dieser aufgeheizt wird. Wenn die Luftzufuhr umgeschaltet wird, tritt insofern eine Störung ein, als dem Ofen nun Verbrennungsluft und Gas zugeführt werden. Dies führt zu einer beträchtlichen Abkühlung der Luft und damit auch des Glases im Ofen, die 38 bis 660 C betragen kann. Weiterhin entstehen beachtliche Druckänderungen im Ofen, wenn die Brenner umgeschaltet werden. Bei Verwendung eines Regenerativofens müssen die Druckänderungen im Ofen und die Abkühlung des Glases oder einer anderen Schmelze als dem Ofen eigene Betriebserscheinungen akzeptiert werden.The uniformity and quality of the fibers or threads that are produced from the glass rays or the primary threads formed from them by pulling out the latter largely depend on the homogeneity of the glass mixture in which the components are evenly distributed, and also on the correct regulation of the . Temperature and viscosity of the glass at each feeder connected to the preheater. The development of methods and devices for drawing glass fibers with extremely small diameters has meant that great care has to be taken on the points mentioned, because the diameter of the fibers depends on the above properties. The diameter and the uniformity of the fibers also depend on the height of the glass in the feeding devices and thus on the level of the glass in the furnace that supplies the preheating furnaces and the feeding devices. A change in the level of the glass leads to greater or lesser pressure on the glass body to be pulled out, which influences its diameter. A number of glass level controls have been developed which allow the level of the glass to be varied by changing the amount of solid glass to be melted into the furnace. However, such a control does not allow fine regulation of the glass height, since the pressure inside the furnace can be different from that outside the furnace to which the molten glass is transported, which causes the glass height to rise or fall and the formation of waves in the preheating furnaces to be supplied will. An increase in the pressure in the furnace compared to the pressure outside the furnace, for example, presses the glass level in the furnace downwards, while the level of the molten glass in the preheating furnaces and the feeding devices is raised. Conversely, a drop in pressure in the furnace leads to an increase in the level of the glass in this furnace and to a decrease in the level of the glass in the associated preheating furnaces and feeding devices. For ovens where the operation. If the burner is interrupted and restarted after a certain period of time, the pressure in the furnace changes. For example, when regulating a regenerative oven, it is necessary to switch the air supply to the hot air heaters on each side of the oven alternately, in some ovens about every 20 minutes, in order to create a new heating source to preheat the incoming air used as combustion air. This means that while one of the wind heaters is heating the incoming combustion air, the exhaust gases are introduced into the other, which heats it up. If the air supply is switched over, a malfunction occurs in that combustion air and gas are now supplied to the furnace. This leads to a considerable cooling of the air and thus also of the glass in the furnace, which can be 38 to 660 C. Furthermore, there are considerable pressure changes in the furnace when the burners are switched over. When using a regenerative furnace, the pressure changes in the furnace and the cooling of the glass or a melt other than the furnace's own operating phenomena must be accepted.
.Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde-, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die eine genaue Temperatur- und Druckregelung im Innern des Ofens innerhalb vorgegebener Grenzen und damit eine genauere Kontv1le der Schmelze erlaubt. Ausgehend von einem Ofen, der eine Brennstoffzufuhreinrichtung für Brenner sowie eine Einrichtung zur Aufnahme der Ofentemperatur und zur Erzeugung eines zu dieser proportionalen Temperatursignals und eine Einrichtung zur Unterbrechung und zur Wiederaufnähme der Feuerung der Brenner nach einer vorgegebenen Zeitspanne aufweist, wird diese Aufgabe gelöst durch eine auf die Wiederaufnahme der Brennerfeuerung ansprechende Einrichtung zur Erzeugung eines Gegensignals während eines Anfangsteils einer Brennerperiode der Brenner, dessen Größe mindestens ungefähr gleich der momentanen Abweichung des Temperatursignals von dessen Wert vor der Feuerungsunterbrechung ist, sowie durch eine Additionseinrichtung zum Addieren des Gegensignals und des Temperatursignals und eine auf dieses Summensignal ansprechende Brennstoff-.zufuhr-Regeleinrichtung zur Steuerung der Brennstoffzufuhreinrichtung.Der erfindungsgemäße Ofen kann also so geregelt werden, daß die Druck- und Temperaturänderungen genaue Werte haben und in vorgegebener Weise auftreten. Hierdurch wird durch Voraussage oder thermischen Wirbel, des Konvektionsverlaufes usw. eine relative Stabilität der Schmelze erreicht. Außerdem wird Brennstoff eingespart und die Temperatur in gewünschtem Umfang geregelt.The invention is therefore based on the object, a device of the type mentioned at the outset to create an exact Temperature- and pressure control inside the furnace within predetermined limits and thus a more precise controls of the melt allowed. Starting from a furnace that has a fuel supply device for burners as well as a device for recording the furnace temperature and for generation a temperature signal proportional to this and a device for interruption and to resume firing of the burners after a predetermined period of time this object is achieved by a restart of the burner firing Attractive device for generating a counter signal during an initial part a burner period the burner whose size is at least approximately equal to the current one Deviation of the temperature signal from its value before the combustion was interrupted is, as well as by an addition device for adding the counter signal and the Temperature signal and a fuel supply control device that responds to this sum signal for controlling the fuel supply device. The furnace according to the invention can therefore controlled so that the pressure and temperature changes have exact values and occur in a predetermined manner. This is by predictive or thermal Vortex, the course of the convection etc. a relative stability reached the melt. In addition, fuel is saved and the temperature in regulated to the desired extent.
Es wird bemerkt, daß die Erfindung, die hier anhand eines Regenerativofens beschrieben wird, der zum chargenweisen Schmelzen von Glas verwendet wird, in gleicher Weise bei Hoch-Öfen oderanderen Öfen anwendbar ist, bei denen der Betrieb einer Gruppe von Brennern unterbrochen und nach einer gewissen Zeitspanne wieder aufgenommen wird.It is noted that the invention, which is here based on a regenerative furnace used for batch melting of glass is described in the same Way is applicable to high ovens or other ovens in which the operation of a Group of burners interrupted and resumed after a certain period of time will.
Das exponentielle Gegensignal ist zweckmäßigerweise im Vorzeichen umgekehrt, in der Größe jedoch praktisch gleich einer vorgegebenen Abweichung des momentanen Temperatursignals von einer zum Zeitpunkt der Wiederaufnahme der Verbrennung vorgegebenen Größe. Das exponentielle Gegensignal und das zur Temperatur proportionale Temperatursignal werden addiert und auf die Regeleinrichtung gegeben, die die zugeführte Brennstoffmenge regelt.The exponential counter signal is expediently signed vice versa, but practically equal in size to a predetermined deviation of the instantaneous temperature signal from one at the time of resumption of combustion given size. The exponential counter signal and the one proportional to the temperature Temperature signals are added and sent to the control device that supplies the Regulates the amount of fuel.
Das exponentielle Gegensignal@ist ein Blindsignal, das dem Regler anzeigt, daß die Ofentemperatur in Wirklichkeit höher ist als sie angegeben wird. Der Regler versorgt damit die Brenner mit einer konstanten Brennstoffmenge, wodurch die Stabilität von Temperatur und Druck innerhalb des Ofens und damit die Stabilität der Schmelze verbessert werden. Die Einrichtung zur Erzeugung des Gegensignals kann so eingestellt werden, daß bei jeder erneuten Befeuerung ein Gegensignal derselben Größe erzeugt wird, da die Betriebskennzeichen eines derartigen Ofens bei jeder erneuten Verbrennung, d.h. bei jeder erneuten Inbetriebsetzung der Brenner, im allgemeinen dieselben bleiben. Bei Störungen jedoch, die die Betriebskennzeichen des Ofens verändern könnten, oder wenn die neue Verbrennungsperiode genauer geregelt werden soll, können eine Einrichtung zum Messen des Temperaturabfalb im Ofen zwischen der Unter-. brechung und der Wiederaufnahme dies Brennerbetriebs und eine weitere Einrichtung vorgesehen werden, die auf die Einrichtung zum Messen des Temperaturabfalls anspricht und die zur Steuerung der Anfangsgröße des Gegensignals dient. Auf diese Wese.wird die Größe des Gegensignals bei jeder neuen Brenn-. .periode genau eingestellt Eine besonders bevorzugte erfindungsgemäße Vorrichtung dient der Regelung eines Ofens, der eine erste und eine zweite Gruppe von Brennern hat, der ferner mit einer Einrichtung für die Zufuhr von Brennstoff zu den Brennergruppen und einer Einrichtung zum Messen der Ofentemperatur versehen ist, die ein Signal abgibt, das der gemessenen Temperatur proportional ist. Es ist dabei ferner eine Einrichtung vorgesehen zum Zünden der ersten Brennergruppe, zum Unterbrechen des Betriebs der ersten Gruppe, zum Zünden der zweiten Brennergruppe, und zwar um eine gewisse Zeitspanne später, ferner zum Unterbrechen des Betriebs der zweiten Gruppe und zur Wiederholung dieses Zyklus, nachdem eine zweite Zeitspanne verstrichen ist. Eine Einrichtung zur Erzeugung eines Signals, die auf das Zünden bzw. Inbetriebsetzen einer Brennergruppe anspricht, erzeugt-ein exponentielles Gegensignal, das umgekehrt im Vor-, zeichen, aber in der Größe praktisch gleich einer vorgegebenen Abweichung des der Temperatur proportionalen Signals von einer zum@Zeitpunkt der Zündung vorgegebenen Größe ist. Es ist weiterhin eine Einrichtung zum Addieren des Gegensignals und des der Temperatur proportionalen Signals vorgesehen. Die beschriebene Ausführungsform weist einstellbare Zufuhrventile auf, die auf die addierten Signale ansprechen, um die den Brennern zugeführte Brennstoffmenge zu regeln. ferner sind wiederum eine Einrichtung zum Messen des Temperaturabfalles im Ofen zwischen der Unterbrechung des Betriebs der einen Gruppe und der Zündung der anderen Brennergruppe und eine weitere Einrichtung vorgesehen, die auf die Einrichtung zur Messung des Temperaturabfalles,anspricht und zur Regelung der Anfangsgröße des Gegensignals dient.The exponential counter signal @ is a dummy signal that corresponds to the Regulator indicates that the oven temperature is actually higher than it is stated. The controller thus supplies the burners with a constant amount of fuel, which means the stability of temperature and pressure inside the furnace and thus the stability the melt can be improved. The device for generating the counter signal can be set so that each time a new fire is fired, a counter-signal of the same Size is generated, as the operational characteristics of such a furnace at each renewed combustion, i.e. each time the burners are started up again, in general stay the same. However, in the event of malfunctions that change the operating characteristics of the furnace or if the new combustion period is to be regulated more precisely a device for measuring the temperature drop in the furnace between the lower. refraction and the resumption of burner operation and further equipment is provided responsive to the device for measuring the temperature drop and the is used to control the initial size of the counter signal. In this way, size becomes of the counter signal with each new burn. .period precisely set One special preferred device according to the invention is used the regulation of one Furnace having first and second groups of burners, further comprising a Device for the supply of fuel to the burner groups and a device is provided for measuring the furnace temperature, which emits a signal that of the measured Temperature is proportional. There is also provided a device for Ignition of the first burner group, to interrupt the operation of the first group, to ignite the second burner group, namely a certain period of time later, further to interrupt the operation of the second group and to repeat it Cycle after a second period of time has elapsed. A device for generating a signal that responds to the ignition or start-up of a burner group, generates an exponential counter-signal that is reversed in sign, but in the size practically equal to a predetermined deviation of the temperature proportional Signal is of a predetermined size at the @ time of ignition. It is still means for adding the counter signal and the the temperature proportional signal provided. The embodiment described has adjustable Supply valves on, which respond to the added signals to the the burners to regulate the amount of fuel supplied. furthermore are again a device for Measure the temperature drop in the furnace between the interruption of operation of the one group and the ignition of the other burner group and another device provided, which responds to the device for measuring the temperature drop and is used to control the initial size of the counter signal.
Die Regelungseinrichtung kann Ventile zur Regelung der Zufuhr aufweisen,
durch die der durchströmende Brennstoff gemessen werden kann. Es ist ferner eine
Einrichtung zum Einstellen der Regelventile in ausgewählte Zumeß-Stellungen vor-
Fig. 2 zeigt in einem Diagramm den Zusammenhang zwischen-Temperatur und Zeit bei dem Ofen nach Fig. 1.Fig. 2 shows in a diagram the relationship between temperature and time in the furnace of FIG. 1.
Fig. 3 zeigt in einem Diagramm den Zusammenhang zwischen Spannung und Zeit bei deroerfindungsgemä.ssen Vorrichtung.Fig. 3 shows in a diagram the relationship between voltage and time with the device according to the invention.
In Fig: 1 ist ein Ofen 10 dargestellt, der zwei Brenner oder Brennergruppen 11 und 12 aufweist. Ein Brennstofftank 20 ist -über eine Hauptleitung 21 mit Zweigleitungen 22, 23 verbunden, die Brennstoff zu der ersten oder linken Brennergruppe 11 und zu der zweiten oderrechten Brennergruppe 12 führen. Eine Einrichtung zur Regelung der den Brennern' zugeführten Brenn- -stoffmenge ist allgemein mit 30 bezeichnet und umfasst ein verstellbares Zufuhrventil 31, einen Motor 32, und einen Temperaturregler 33. Der Motor 32 ist mechanisch.mit dem Zufuhr-Ventil 31 gekuppelt und stellt dieses in eine voll geöffnete, voll geschlossene oder in eine ausgewählte Stellung zwischen geöffnet und geschlossen ein, tim den durchströmenden Brennstoff zuzumessen. Der Motor 32 spricht :auf den Temperaturregler 33 an. Über die Zeitung 34 kann ein Signal auf den Motor 32 gegeben werden, wodurch dieser das Zufuhrventil weiter öffnet. Über die Zeitung 55 erhält der Motor ein Signal, wodurch er das Zufuhrventil 31 mehr schliesst. Die Zeitung 36 ist eine geneinsame Rückleitung der Signalleitungen 34 und 35 zudem Temperaturregler 33. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein Re12?s40, das eine Erregerwicklung 41 und einen Satz Kontakte 42 hat, so angeordnet, dass die Kontakte 42 die Rückleitung 36 unterbrechen, so dass der Motor 32 in der Stellung bleibt, die durch das letzte Signal, das der Motor 32 über die Zeitung 34 oder die Leitung 35 erhalten hat, gewählt wurde. Ein Thermoelement T1 misst eine Ofentemperatur und gibt ein der im Ofen gemessenen Temperatur proportionales Signal auf den Temperaturregler 33. Die gemessene Ofentemperatur kann die Temperatur der Atmosphäre im Ofen, die Temperatur der Schmelze oder jede andere Temperatur sein, die als Anzeige für den gewünschten Betrieb dienen kann.1 shows a furnace 10 which has two burners or groups of burners 11 and 12. A fuel tank 20 is connected via a main line 21 to branch lines 22, 23 which carry fuel to the first or left burner group 11 and to the second or right burner group 12. A device for regulating the amount of fuel supplied to the burners is designated generally by 30 and comprises an adjustable supply valve 31, a motor 32 and a temperature controller 33. The motor 32 is mechanically coupled to the supply valve 31 and controls it in a fully open, fully closed or in a selected position between open and closed in order to meter the fuel flowing through. The motor 32 responds: to the temperature controller 33. A signal can be given to the motor 32 via the newspaper 34, as a result of which the latter opens the supply valve further. The motor receives a signal via the newspaper 55 , as a result of which it closes the supply valve 31 more. The newspaper 36 is a common return line of the signal lines 34 and 35 to the temperature controller 33. In a preferred embodiment of the invention, a Re12? S40, which has an excitation winding 41 and a set of contacts 42, is arranged so that the contacts 42 interrupt the return line 36 so that the motor 32 remains in the position selected by the last signal that the motor 32 received via the newspaper 34 or line 35. A thermocouple T1 measures a furnace temperature and outputs a signal proportional to the temperature measured in the furnace to the temperature controller 33. The measured furnace temperature can be the temperature of the atmosphere in the furnace, the temperature of the melt or any other temperature which serves as an indicator for the desired operation can.
Ein Zeitgeber 70 steuert den Betriebszyklus des Ofens 10.A timer 70 controls the cycle of operation of the oven 10.
Das heisst der Zeitgeber 7U gibt ein Signal über die Leitungen 75 zu einem Sperrventil 51 für den Brenner 11, das in der Zufuhrleitung 22 liegt. Das über die Zeitung 75 kommende Zündsignal wird auf ein Solenoid 52 gegeben, welches das Ventil 51 steuert, wodurch das Ventil 51 geöffnet und dem Brenner 11 über die Zeitung 22 Brennstoff zugeführt wird. Das Zündsignal wird ferner von dem Solenoid 52 über Zeitungen 75a auf eine Zündeinrichtung 13 gegeben, die bei dem Brenner 11 angeordnet ist. In ähnlicher Weise wird die Feuerung des Brenners 11 durch ein Signalunterbrochen, das von dem Zeitgeber 70 über die Zeitungen 75 auf das Solenoid 52 gegeben wird, wodurch dieses abgeschaltet und damit das Sperrventil 51 geschlossen wird. Ausserdem wird die Zündung 1 3 über die Leitungen 75a durch das Unterbrechungssignal abgeschaltet.That is to say, the timer 7U sends a signal via the lines 75 to a shut-off valve 51 for the burner 11, which is located in the supply line 22. The ignition signal coming via the newspaper 75 is applied to a solenoid 52 which controls the valve 51, whereby the valve 51 is opened and fuel is supplied to the burner 11 via the newspaper 22. The ignition signal is also given from the solenoid 52 via newspapers 75a to an ignition device 13 which is arranged at the burner 11. In a similar manner, the firing of the burner 11 is interrupted by a signal which is given by the timer 70 via the newspapers 75 to the solenoid 52, whereby this is switched off and the shut-off valve 51 is closed. In addition, the ignition 13 is switched off via the lines 75a by the interruption signal.
Der Zeitgeber 7U kann ferner ein Zündsignal über die Zeitungen 76 auf ein Sperrventil 61 geben, das durch ein Solenoid 62 betätigt wird. Heim Empfang des Zündsignals öffnet das Solenoid 62 das Ventil 61, wodurch der rechten oder zweiten Brennergruppe 12 über die Leitung 23 Brennstoff zugeführt wird. Über die Leitungen 76a wird ausserdem ein Signal auf eine Zündeinrichtung 14 gegeben, um den aus dem Brenner 12 austretenden Brennstoff zu zünden.The timer 7U may further provide an ignition signal via the newspapers 7 6 on a check valve 61 which is actuated by a solenoid 62nd Upon receipt of the ignition signal, the solenoid 62 opens the valve 61, whereby the right or second burner group 12 is supplied via the line 23 fuel. In addition, a signal is sent to an ignition device 14 via the lines 76a in order to ignite the fuel emerging from the burner 12.
Ein Betriebszyklus des Ofens 10 ist bisher folgendermassen abgelaufen. Es wird angenommen, dass die linke oder erste Brennergruppe 11 brennt. Das Solenoid 52 wird daher durch ein Signal des Zeitgebers 70 erregt, um das linke Sperrventil 51 offen zu halten. Der Temperaturregler 33 spricht auf die Temperatur im Ofen 10 über die Signale an, die er von dem Thermoelement T1 empfängt. Der Temperaturregler 33 gibt dann ein Signal auf den Motor 32, der das Ventil 31 in eine Stellung bringt, die eine ausreichende Brennstoffzufuhr durch die Leitung.22 zu der linken Brennergruppe 11 erlaubt, um die Temporatur In Ofen 10 auf einer Höhe zu halten, die durch eine Sinatolluxg dies Toaperaturreglere-33 bestimmt ist. An operating cycle of the furnace 10 has so far proceeded as follows. It is assumed that the left or first burner group 11 is burning. The solenoid 52 is therefore energized by a signal from the timer 70 to hold the left shutoff valve 51 open. The temperature controller 33 responds to the temperature in the oven 10 via the signals it receives from the thermocouple T1. The temperature controller 33 then sends a signal to the motor 32 which brings the valve 31 into a position which allows a sufficient fuel supply through the line 22 to the left burner group 11 in order to keep the temperature in the furnace 10 at a level that this Toaperaturreglere-33 is determined by a Sinatolluxg.
Wenn eine Umschaltung der Brenner erwünscht ist, so endigt die Brennperiode der linken Gruppe, wenn der Zeitgeber 70 ein Unterbrechungssignal über die Zeitungen 75 auf das Solenoid 52 gibt, wodurch dieses abgeschaltet und das Sperrventil 51 geschlossen wird. Nach einer vorbestimmten Übergangszeit, beispielsweise-nach 20 Sekunden, gibt der Zeitgeber 70 ein Signal auf die Zeitungen 76, um das Solenoid 62 zu erregen und das Ventil 61 zu öffnen, so dass Brennstoff durch die Zufuhrleitung 23 zu dem Brenner bzw. den Brennern 12 strömen kann. Gleichzeitig wird über die Zeitungen 'j6a ein Zünds=ignal auf die Zündeinrichtung 14 für die rechte oder zweite Brennergruppe 12 gegeben. If a switchover of the burners is desired, the burning period of the left group ends when the timer 70 gives an interrupt signal via the newspapers 75 to the solenoid 52, whereby the latter is switched off and the shut-off valve 51 is closed. After a predetermined transition time, for example after 20 seconds, the timer 70 sends a signal to the newspapers 76 to energize the solenoid 62 and open the valve 61, so that fuel can flow through the supply line 23 to the burner or burners 12 can flow. At the same time, an ignition signal is sent to the ignition device 14 for the right-hand or second burner group 12 via the newspapers' j6a.
Der oben beschriebene Betriebsablauf wurde bisher fortgesetzt wiederholt, um die Temperaturbedingungen im Ofen aufrecht zu erhalten, die zum Schmelzen der dem Ofen zugeführten Charge notwendig waren. The above-described operating sequence has hitherto continued to be repeated in order to maintain the temperature conditions in the furnace which were necessary for melting the charge fed to the furnace.
In Fig.2 ist ein Temperatur-Zeit-Diagramm eines Ofens nach Fig. 1 dargestellt. Die Zeitperiode X ist die Zeitspanne zwischen den Unterbrechungen der Verbrennung bei einem Brenner oder separater Brennergruppen, und sie beträgt beispielsweise 20 Minuten. Die in Fig. 2 angegebene Zeit Y ist die Übergangsperiode zwischen der Unterbrechung der Verbrennung bei einen Brenner und der Wiederaufnahme der Verbrennung bei diesem Brenner, oder zwischen-der Unterbrechung der Verbrennung bei einer ersten Brennergruppe und der Zündung und den Beginn der Verbrennung bei einer zweiten Brennergruppe. Während dieser Zeitspanne fällt die Temperatur in dem Ofen beträchtlich und kann die Temperatur des Glases oder einer anderen zu schmelzenden Charge so beeinflussen, dass sich die Charge um den hohen Wert von etwa 38 bis 66'C abkühlt. Am Ende der Übergangs-Periode oder der Zeitspanne Y beginnt die andere Brennergruppe in Fig. 1 zu brennen und:-die Temperatur steigt längs einer Kurve, die für diesen besonderen Ofen charakteristisch ist, bis sie die gewünschte im Temperaturregler eingestellte Höhe erreicht. Diese Zeitspanne ist in Fig. 2 mit Z bezeichnet und kann in dem hier beschriebenen Beispiel etwa 3 bis 4 Minuten betragen. Das Thermoelement T1 hat den starken Temperaturabfall aufgenommen und gibt ein verhältnismässig starkes Signal auf den Temperaturregler 33. Der Temperaturregler 33 gibt ein Signal auf den Motor 32, um das Solenoid-gesteuerte Ventil 31 weiter zu öffnen, um den erforderlichen Brennstoff . zuzuführen, um dadurch die Temperatur so schnell wie möglich auf :die gewählte Norm zurückzubringen. Hierdurch werden beträchtliche Mengen an Brennstoff vergeudet und die Stabilität der Schmelze im Ofen stark gestört, wodurch die unerwünschten oben beschriebenen Wirkungen hervorgerufen werden.. Zur Überwindung dieser Schwierigkeiten, die nach der Zündung einer Brennergruppe auftreten, dienen ein Signalgenerator 80 und der Zeitgeber 70, die verbunden sind, um ein Steuerrelais 40 zu erregen. Zu Beginn der Übergangsperiode Y wird ein Signal über die Zeitungen 74 auf das Steuerrelci= 40 gegeben, wodurch die Erregerwicklung 41 erregt wird und die Kontakte 42 geöffnet werden, die in der gemeinsamen Rückleitung 36 liegen. Hierdurch behält der Motor 32 seine letzte Stellung, da er keine Signale von dem Temperaturregler 33 empfangen kann, der, den Signalen folgend, die er von dem Thermoelement T1 erhalten hat, schnell das Ventil 31 entsprechend dem verhältnismässig starken Temperaturabfall im Ofen weiter öffnen würde. Somit bleibt das Ventil-31 in seiner zum Zeitpunkt der Unterbrechung der Verbrennung zuletzt gewählten Zumess-Stellung: Am Ende der Übergangsperiode Y -wird von dem Zeitgeber 70 über Zeitungen 78 ein Signal auf den Signalgenerator 80 gegeben, um anzuzeigen, dass die Zündung bzw. die Verbrennung bei einem der Brennergruppen beginnt. Der Zeitgeber 70 schaltet ausserdem das Relais 40 ab, um die Kontakte 42 zu schliessen, so dass der Motor 32 durch den Temperaturregler 33 wieder betätigt werden kann.A temperature-time diagram of a furnace according to FIG. 1 is shown in FIG. The time period X is the time span between the interruptions of the combustion in one burner or separate burner groups, and it is, for example, 20 minutes. The time Y indicated in FIG. 2 is the transition period between the interruption of combustion in one burner and the resumption of combustion in this burner, or between the interruption of combustion in a first burner group and ignition and the start of combustion in a second Burner group. During this period of time, the temperature in the furnace drops significantly and can affect the temperature of the glass or other batch to be melted so that the batch cools by the high value of about 38 to 66 ° C. At the end of the transition period or time period Y, the other group of burners in Fig. 1 begins to burn and: the temperature rises along a curve characteristic of this particular furnace until it reaches the desired level set in the temperature controller. This period of time is denoted by Z in FIG. 2 and can be approximately 3 to 4 minutes in the example described here. The thermocouple T1 has picked up the sharp drop in temperature and gives a relatively strong signal to the temperature controller 33. The temperature controller 33 gives a signal to the motor 32 to open the solenoid-controlled valve 31 further to supply the required fuel. in order to bring the temperature back to the selected standard as quickly as possible. This wastes considerable amounts of fuel and greatly disturbs the stability of the melt in the furnace, causing the undesirable effects described above are connected to energize a control relay 40. At the beginning of the transition period Y, a signal is sent via the newspapers 74 to the control relay = 40, as a result of which the excitation winding 41 is excited and the contacts 42 which are in the common return line 36 are opened. As a result, the motor 32 retains its last position, since it cannot receive any signals from the temperature controller 33, which, following the signals it has received from the thermocouple T1, would quickly open the valve 31 further in accordance with the relatively sharp temperature drop in the furnace. Thus, the valve 31 remains in its metering position last selected at the time of the interruption of the combustion: At the end of the transition period Y a signal is given by the timer 70 via newspapers 78 to the signal generator 80 to indicate that the ignition resp. combustion begins at one of the burner groups. The timer 70 also switches off the relay 40 in order to close the contacts 42 so that the motor 32 can be operated again by the temperature controller 33.
In Fig. 3 ist das Spannungs-Zeit-Diagramm der Signale dargestellt, die der Temperaturregler 33 empfängt. Die gestrichelte Kurve 100 gibt den Temperaturabfall, der durch das Thermoelement T1 aufgenommen wurde, und die Information an, die das The=öelenent T1- an den Temperaturregler 33 weitergegeben hat. 13.e in Pig. 2 dargestellt, ist der Abfall der -Temperatur Tiber der Zeit von einer bestimmten Temperaturhöhe, wie z.8..,142500 (26000F) in der Atmosphäre im Ofen auf eine niedrigere Temperatur, bei welcher die erneute Verbrennung bei einem der Brennergruppen beginnt, eine Exponentialkurve. Ebenso hat der Anstieg von der niedrigeren Temperatur zurück auf die gewünschte Temperaturhöhe Exponentialcharakter. Dieser exponentielle Abfall und Anstieg wird durch die Kurvenzüge 100a und 100b der Kurve 100 wiedergegeben, die das von dem Thermoelement T1 erhaltene Signal darstellt.FIG. 3 shows the voltage-time diagram of the signals that the temperature controller 33 receives. The dashed curve 100 indicates the temperature drop that was recorded by the thermocouple T1 and the information that the = oil element T1- passed on to the temperature controller 33. 13th in Pig. 2, the drop in temperature over time from a certain temperature level, such as 8 ..., 142500 (26000F) in the atmosphere in the furnace to a lower temperature at which re-combustion begins in one of the burner groups, is a Exponential curve. Likewise, the increase from the lower temperature back to the desired temperature level has an exponential character. This exponential decrease and increase is represented by the curves 100a and 100b of the curve 100, which represents the signal obtained from the thermocouple T1.
Um den Ofen in engen Grenzen zu regeln und um dadurch die gewünschte Stabilität zu schaffen, wird der Signalgenerator 80 dazu benutzt, ein exponentielles Gegensignal zu erzeugen, das in.Fig. 3 als'gestrchelte Kurve 101 angegeben ist, und das umgekehrt im Vörzeichen,.in der Grösse aber praktisch gleich einer vorgegebenen Abweichung des der Temperatur proportionalen Signals 100 von einer zum Zeitpunkt der Zündung bzw. erneuten Verbrennung vorbestimmten Höhe ist. Das Gegensignal und das der Temperatur proportionale Signal werden im Zeitpunkt der Zündung addiert, ehe sie auf den Temperaturregler 33 gegeben werden: Am Ende der Übergangsperiode Y empfängt daher der Temperaturregler ein resultierendes Signal 102 (Fig. 3), das ähnlich oder gleich dem Signal ist, das er von dem Thermoelement T1 vor der Unterbrechung der Verbrennung bei einer der Brennergruppen erhalten hat. Somit braucht weder der D:otor 32 noch das Ventil 31 stark zu fluktuieren, um zu ver- suchen, die gewünschte Höhe zu erreichen. Vielmehr sind der Temperaturregler 33 und damit das Ventil 31 unter der Kontrolle des .Kurvenabfalls 101b des Blindsignales 101, das durch den Signalgenerator 80 erzeugt wird. Der Ofen wird damit ohne die Schwankungen, ohne Vergeudung von Brennstoff und ohne Schwingungen, die normalerweise mit einer extremen -Stöiung in einem Servosystem verbunden sind, gleichmässig auf die gewünschte Temperatur gebracht. Der Regelungszyklus wird bei jeder Verbrennung wiederholt.In order to regulate the furnace within narrow limits and thereby to create the desired stability, the signal generator 80 is used to generate an exponential counter signal, which is shown in FIG. 3 is indicated as a dashed curve 101, and that, conversely, in the preceding sign, but practically equal in size to a predetermined deviation of the signal 100 proportional to the temperature from a level predetermined at the time of ignition or renewed combustion. The counter signal and the signal proportional to the temperature are added at the time of ignition before they are sent to the temperature controller 33: At the end of the transition period Y, the temperature controller therefore receives a resulting signal 102 (FIG. 3) which is similar or identical to the signal that he received from the thermocouple T1 before the interruption of the combustion in one of the burner groups. Thus, neither the D: otor 32 nor the valve 31 need to fluctuate greatly in order to try to reach the desired height. Rather, the temperature controller 33 and thus the valve 31 are under the control of the .Kurvenabfall 101b of the blind signal 101, which is generated by the signal generator 80. The furnace is brought evenly to the desired temperature without the fluctuations, without wasting fuel and without vibrations, which are normally associated with extreme malfunctions in a servo system. The control cycle is repeated for each combustion.
Der Signalgenerator 80 kann irgendeinen der bekannten Widerstands-Kapazitäts-Schaltkreise enthalten, in welchem die Komponenten so gewählt werden, dass der abfallende Exponential-Kurvenzug 101b entsteht.The signal generator 80 may be any of the well known resistance-capacitance circuits in which the components are chosen so that the falling exponential curve 101b arises.
Wenn die nächste Übergangsperiode herankommt, gibt der Zeitgeber 70 ein Signal auf die Zeitungen 78, um den Signalgenerator 80 zurückzustellen, wobei er gleichzeitig ein Unterbrechungs.-Signal abgibt. Der Signalgenerator 80 kann die Ladespannung, die zum Zeitpunkt der Unterbrechung an dem Kondensator,vorhanden sein muss, um die Grösse bzw. Höhe der Kurve 101 in Fig. 3 zu erreichen, bereits besitzen. Der Kondensator kann aber auch während der Übergangsperiode Y längs der Anlaufseite 101a der Kurve 101 schnell geladen werden. Wird dies so durchgeführt, dass eine Anpassung an den Abfall des Signals 1u0a erfolgt, so braucht das Rela?z 40 nicht verwendet zu werden, da die addierten Signale 100a und 101a bewirken, dass das Ventil-31 in seiner zuletzt gewählten Stellung bleibt. Andererseits kann -durch Verwendung von Schalteinrichtungen die R-C-Schaltung auf die gewünschte Höhe aufgeladen werden, worauf das Signal von dem Signalregenerator über Kontakte in dem Schaltkreis abgegeben wird, so dass der exponentiell ansteigende Kurvenzug 101-a der Kurve 101 von dem Temperaturregler 33 nicht bemerkt wird. Obwohl die Verwendung einer R-C-Schaltung in dem Signalregeneratorvorteilhaft sein kann, können auch andere Mittel, wie z.B. motorgetriebene Rheostaten, zur Erzeugung des gewünschten Signals verwendet werden. -Da die-Charakteristiken des Temperaturabfalls nach Fig. 2 und des Signals 100 des Thermoelementes in Fig. 3 zwischen den Übergangsperioden normalerweise. sehr ähnlich bleiben, kann der Signalgenerator 80 einmal eingestellt werden, um die gewünschte Grösse des Eingangs-Gegensignals 101 zu erzeugen. Um jedoch eine genauere Regelung zu erreichen und bei Übergangsbedingungen, bei denen die Einzeleinstellung des Signalgenerators unzweckmässig wäre, kann der Signalgenerator 80 -ein Thermoelement T2 aufweisen zur Messung des Temperäturabfalls im Ofen zwischen der Unterbrechung der Verbrennung bei einer Gruppe -und dem Beginn. der Verbrennung bei der andere. Brennergruppe. Der Signaenerator 80 hat in diesem Fall eine Einrichtung die auf die Einrichtung zur Messung des Temperaturabfalls anspricht und zur Regelung der Anfangsgrösse des Gegensignals dient. Das heisst, mit Hilfe bekannter Schaltkreise kann das Thermoelement T2 einen in Form einer Spannung ausgedrückten Temperaturabfall registrieren, wobei durch diese Spannung die Anfangsgrösse des Eingangs-Gegensignals 101 gewählt wird, das mit dem normalen die Temperatur anzeigenden Signal von dem Thermoelement T1 addiert und auf den Temperaturregler 33 gegeben wird. Auf diese Weise ist das Gegensignal für jedes Übergangsintervall genau eingestellt und es reguliert in sehr. engen Grenzen den Betrieb des Ofens 10.When the next transition period comes, the timer 70 gives a signal to the newspapers 78 to reset the signal generator 80, where it emits an interrupt signal at the same time. The signal generator 80 can the Charging voltage, which at the time of the interruption on the capacitor, must be present must already have in order to achieve the size or height of curve 101 in FIG. 3. However, the capacitor can also run along the start-up side during the transition period Y 101a of curve 101 can be loaded quickly. This is done so that an adjustment occurs when the signal 1u0a falls, the relay 40 does not need to be used because the added signals 100a and 101a cause the valve-31 in remains in its last selected position. On the other hand, -by using Switching devices the R-C circuit can be charged to the desired level, whereupon the signal from the signal regenerator is delivered through contacts in the circuit is, so that the exponentially increasing curve 101-a of the curve 101 of the Temperature controller 33 is not noticed. Though using an R-C circuit in which the signal regenerator can be advantageous, other means, e.g. motorized rheostats, can be used to generate the desired signal. Since the characteristics of the temperature drop according to FIG. 2 and of the signal 100 of the Thermocouple in Fig. 3 between the transition periods normally. very similar remain, the signal generator 80 can be adjusted once to the desired Generate the size of the input counter signal 101. However, to have a more precise scheme to achieve and in transitional conditions where the individual setting of the signal generator would be inexpedient, the signal generator 80 can have a thermocouple T2 to measure the temperature drop in the furnace between the interruption of the combustion in a group -and the beginning. the burn in the other. Burner group. The signal generator 80 in this case has a device that the device for measuring the temperature drop responds and for regulating the The initial size of the counter signal is used. That is, with the help of known circuits the thermocouple T2 can have a temperature drop expressed in the form of a voltage register, whereby through this voltage the initial size of the input counter signal 101 is selected, with the normal temperature indicating signal from the Thermocouple T1 is added and given to the temperature controller 33. To this Way, the counter signal is precisely set for each transition interval and it regulated in very much. tight limits the operation of the furnace 10.
Obwohl in Fig. 1 ein separates Thermoelement T2 dargestellt ist, das die zur Einstellung der Anfangsgrösse des Gegensignals für jedes Übergangsintervall notwendige Information abgibt, ist dies hauptsächlich aus Gründen der Übersichtlichkeit erfolgt. Das Thermoelement T1 liefert diese Information ebenfalls und es kann bei richtiger Verbindung dazu verwendet werden, nicht nur ein kontinuierliches Signal an den Temperaturregler 33 abzugeben, sondern auch dazu, die zur Wiedereinstellung der Anfangsgrösse des Gegensignals notwendige Information zu liefern, das während jedes Übergangsintervalls abgegeben wird. Wenn also ein exponentielles Gegensignal 701b erzeugt wird, das dem Signal 100 des Thermoelenentes komplementär ist, so nimmt der Temperaturregler 33 während des Beginns, d.h. der Anfangsbrennperiodeder Brenner,einrpraktisch @konstantes Signal auf. Demgemäss wird der Brennstofffluss durch das Ventil 31, der sonst ansteigen würde, während der Inbetriebnahme auf einem praktisch konstantem Ziert gehalten. Der Temperaturregler 33 begrenzt den Brennstofffluss durch das Ventil 31 auf die Menge, die vor der Unterbrechnung von dem Ventil durchgelassen wurde, während die Temperatur des Ofens-kontinuierlich aufgebaut wird. Das Thermoelement T1, das die Ufentemperatur abnimmt, gibt ein stetig grösser werdendes Regelsignal ab, entsprechend der Verringerung des Einflusses des von dem Signalgenerator 80 erzeugten Gegensignals. Hierdurch kann der Ofenbetrieb beim Umschalten, beim Wiederbeginn oder bei der ersten Brennperiode äusserst genau geregelt werden, wodurch die Temperatur des ufens und der Schmelze in sehr engen Grenzen gehalten wird.Although FIG. 1 shows a separate thermocouple T2 which those for setting the initial size of the counter signal for each transition interval provides necessary information, this is mainly for the sake of clarity he follows. The thermocouple T1 also provides this information and it can be used with proper connection, not just a continuous signal to the temperature controller 33, but also to the readjustment the initial size of the counter signal necessary to provide the information during every transition interval. So if an exponential Counter signal 701b is generated, which is complementary to the signal 100 of the thermal element is, the temperature controller 33 takes during the beginning, i.e. the initial burning period Burner, practically constant signal on. Accordingly, the fuel flow becomes through the valve 31, which would otherwise rise, during start-up on a kept practically constant ornament. The temperature regulator 33 limits the flow of fuel through the valve 31 to the amount that passed through the valve before the interruption while the temperature of the furnace is continuously being built up. The thermocouple T1, which decreases the shell temperature, gives a steadily increasing control signal from, corresponding to the reduction in the influence of the signal generator 80 generated counter signal. This allows the furnace to operate when switching over, when restarting or be controlled extremely precisely during the first burning period, whereby the temperature of the ufens and the melt is kept within very narrow limits.
In der Ausführungsform nach Fig. 1 wird ein Zeitgeber als bevorzugtes Gerät zur Regelung des Umschalt-Zyklus, oder zur i Unterbrechung und Wiederaufnahme des Brennbetriebes der Brenner angegeben. Diese Regelung kann aber auch mit Hilfe anderer Einrichtungen bewerkstelligt werden. Beispielsweise kann ein Regler in Abhängigkeit von den Temperaturen in den 1,'inderhitzern die notwendigen Signale liefern, wenn die Temperatur eines ersten Winderhitzers einen vorbestimmten Wert erreicht, oder wenn die Temperaturdifferenz zwischen dem ersten und einem zweiten Winderhitzer einen vorbestimmten Wert erreicht. Erfolgt die Feuerung von der entgegengesetzten Richtung, so kann die kritische, zu messende Temperatur die Temperatur des zweiten Winderhitzers oder wiederum die Temperaturdifferenz zwischen den beiden Winderhitzern sein.In the embodiment of FIG. 1, a timer is specified as the preferred device for the regulation of the switching cycle, or i interruption and resumption of the operation of the combustion burner. However, this regulation can also be implemented with the help of other facilities. For example, a controller can deliver the necessary signals as a function of the temperatures in the 1, 'inderheaterern when the temperature of a first heater reaches a predetermined value, or when the temperature difference between the first and a second heater reaches a predetermined value. If the furnace is fired from the opposite direction, the critical temperature to be measured can be the temperature of the second heater or, again, the temperature difference between the two heater.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern es sind Modifikationen möglich, ohne vom Rahmen der Erfindung abzuweichen.The invention is not limited to the illustrated and described embodiment limited, but modifications are possible without departing from the scope of the invention to deviate.
Claims (1)
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL6808284A NL6808284A (en) | 1966-05-18 | 1968-06-13 | |
BE716722D BE716722A (en) | 1966-05-18 | 1968-06-17 | |
DE19681751615 DE1751615A1 (en) | 1966-05-18 | 1968-06-28 | Device for regulating a furnace |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US551010A US3393868A (en) | 1966-05-18 | 1966-05-18 | Furnace control apparatus |
NL6808284A NL6808284A (en) | 1966-05-18 | 1968-06-13 | |
BE716722 | 1968-06-17 | ||
DE19681751615 DE1751615A1 (en) | 1966-05-18 | 1968-06-28 | Device for regulating a furnace |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1751615A1 true DE1751615A1 (en) | 1971-08-05 |
Family
ID=27424917
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681751615 Pending DE1751615A1 (en) | 1966-05-18 | 1968-06-28 | Device for regulating a furnace |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE716722A (en) |
DE (1) | DE1751615A1 (en) |
NL (1) | NL6808284A (en) |
-
1968
- 1968-06-13 NL NL6808284A patent/NL6808284A/xx unknown
- 1968-06-17 BE BE716722D patent/BE716722A/xx unknown
- 1968-06-28 DE DE19681751615 patent/DE1751615A1/en active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6808284A (en) | 1969-12-16 |
BE716722A (en) | 1968-12-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3312704C2 (en) | Drying device for a printing machine, with exhaust gas recirculation from an oxidation and preheating device | |
DE3638410C2 (en) | ||
DE2931214C2 (en) | Method and device for drying and fine grinding of coal | |
DE2822770A1 (en) | CONTROL SYSTEM FOR ONE BURNER | |
DE3114866A1 (en) | GAS-FIRED WATER OR AIR HEATER | |
DE2357057B2 (en) | METHOD AND DEVICE FOR AIR VOLUME REGULATION IN A TUNNEL FURNACE | |
DE19605216A1 (en) | Ceramic glow-plug and method of operating vehicle accessory heater and for heating IC engine | |
DE4404418C2 (en) | Process for burning combustible material, in particular waste | |
DE1751615A1 (en) | Device for regulating a furnace | |
EP1801527A2 (en) | Process and apparatus for drying a fibrous product mass flow. | |
DE3516340A1 (en) | HOT GAS GENERATOR (GAS TURBINE SYSTEM) | |
DE10040788A1 (en) | Device and method for treating webs | |
EP0657390B1 (en) | Method and disposition for controlling the burning process in a glass tank furnace | |
DE1508574B1 (en) | Device for regulating the heat supply for continuous and similar ovens | |
DE2609799C2 (en) | Process for operating a group of regeneratively working blast furnace heaters with fixed heating and blowing times and a constant amount of hot blast | |
DE102004063992B4 (en) | Regulating and controlling process for firing apparatus involves using characteristic curve showing value range for setpoint temperature in accordance with two parameters | |
EP0890790B1 (en) | Control device, especially a burner automat, for a forced-draught burner | |
DE3871701T2 (en) | Gas boiler regulation device. | |
EP1674794A1 (en) | Method for starting a vehicle heating device and vehicle heating device | |
DE3106015A1 (en) | Process for operating a heating boiler and apparatus for carrying out the process | |
DE892968C (en) | Device for electrical and / or pneumatic control of steam boiler furnaces | |
DE1526265B2 (en) | Method and device for the automatic control of heat generation in a system for heating or vaporizing a medium. Ansn: Shell Internationale Research Maatschappij N.V., The Hague (Netherlands) ' | |
AT203610B (en) | Device for automatic regulation of the mode of operation of inert industrial furnaces | |
DE3330374A1 (en) | Device for controlling the excess air to an oil burner with an oil preheater | |
DE4318817C2 (en) | Process for preheating oil for an oil burner with atomizer and device for carrying out the process |