DE1751215B2 - Wärmetauscherelement - Google Patents
WärmetauscherelementInfo
- Publication number
- DE1751215B2 DE1751215B2 DE1751215A DE1751215A DE1751215B2 DE 1751215 B2 DE1751215 B2 DE 1751215B2 DE 1751215 A DE1751215 A DE 1751215A DE 1751215 A DE1751215 A DE 1751215A DE 1751215 B2 DE1751215 B2 DE 1751215B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat exchanger
- tubes
- cooling fins
- heat
- block
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
- F28F9/0219—Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/04—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
- F28D1/053—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
- F28D1/0535—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
- F28D1/05366—Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
- F28D1/05383—Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/02—Tubular elements of cross-section which is non-circular
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/10—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
- F28F1/12—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
- F28F1/24—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
- F28F1/32—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Geometry (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
In den Ebenen der senkrechten Seitenkanten 3 und 4 eines Wännetauscherelementes A 1 sind Stabilisierungsleisten 1 α und 16 angeordnet, die erfindungsgemäß aus durchtrennten Wärmetauscherrohren bestehen.
Die Stabilisierungsleisten 1 α und 1 b werden nämlich dadurch gebildet, daß Wärmetauscherrohre 1
und Kühlrippen 2 zunächst zu einem eine vielfache Elementenbreite aufweisenden Wärmetauscherblockv4 zusammengefügt, miteinander verlötet uud
anschließend zu den Wärmetauscherelementen A1,
A 2 usw. gewünschter Breite und Größe aufgeschnitten werden. Dabei verläuft die dem Sägeschnitt entsprechende Trennungslinie 5 im Ausführungsbeispiel
entlang der langen Querschnittsachse der in einer
senkrechten Reihe angeordneten Wärmetauscherrohre. Infolge des länglichen Querschnittes dieser
Wännetauscherrohre und einer entsprechend bemessenen Schnittbreite — näsnlich der Dicke des von
S der Achse 6 angetriebenen Sägeblattes 7 — ergeben sich die flachen Stabilisierungsleisten 1 a und Ib,
die dementsprechend versenkt in Ausnehmungen der Kanten der Kühlrippen 2 zu liegen kommen und diese Seitenkanten 3 und 4 der Kiihl-
xo rippen 2 sowohl des Trennvorganges als auch gegen spätere mechanische Beanspruchungen aussteifen.
Die Stirnseiten des Wännetauscherelementes werden von Endplatten 8 gebildet, von denen in der
Claims (1)
1 2
* , Der Erfindung liegt deshalb die Auf gäbe zugrunde,
i Patentansprüche: die Herstellung eines Wärmetauscherelementes durch
I« Von einem Wärmetauscherblock abgetrenn- Abtrennen von einem Block zu verbessern und auch
tes Wännetauscherelement mit in parallelen bei einer Großzahl von Rohrreihen, wie sie bei
Reihen angeordneten dünnwandigen Wärme- 5 Raumheizkörpem meist erforderlich sind, d.h. untauscherrohren
länglichen Querschnitts und mit abhängig von der Blockbreite und damit der Schnittsenkrecht
zu diesen Wännetauscherrohren ange- iänge der aufzuschneidenden Bleche, eine einwandordneten,
von ihnen durchsetzten Kühlrippen, freie Stabilisierung dieser Bleche zu erreichen,
bei dem wenigstens die langen Achsen der Rohr- Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß , querschnitte jeweils einer Rohrreihe fluchten und 10 die Stabilisierungsleisten aus ia Richtung der langen bei dem die Kanten der Kühlrippen Stabilisie- Querscbnittsachsen durchtrennten Wärmetauscherrangsleisten aufweisen, dadurch gekenn- rohren bestehen. Dadurch können also bei der Herzeichnet, daß die Stabilisierungsleisten (1 α, stellung eines Wärmetauscherblocks gesondert einzu-16) aus in Richtung der langen Querschnitts- setzende Stabilisierungsprofile oder besonders vorachsen durchtrennten Wännetauscherrohren (1) 15 zusehende Langlochungen ohne weiteres vermieden bestehen. werden. Darüber hinaus ergibt sich durch diese 2. Wännetauscherelement nach Anspruch 1, Lösung der erhebliche Vorteil, daß ein Abtrennen dadurch gekennzeichnet, daß die Trennungs- von Wärmetauscherelementen praktisch an jeder linie (5) entlang der langen Querschnittsachse der Rohrreihe also mit nahezu beliebigen Abmessungen Wärmetauscherrohre (1) verläuft. ao erfolgen kann.
bei dem wenigstens die langen Achsen der Rohr- Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß , querschnitte jeweils einer Rohrreihe fluchten und 10 die Stabilisierungsleisten aus ia Richtung der langen bei dem die Kanten der Kühlrippen Stabilisie- Querscbnittsachsen durchtrennten Wärmetauscherrangsleisten aufweisen, dadurch gekenn- rohren bestehen. Dadurch können also bei der Herzeichnet, daß die Stabilisierungsleisten (1 α, stellung eines Wärmetauscherblocks gesondert einzu-16) aus in Richtung der langen Querschnitts- setzende Stabilisierungsprofile oder besonders vorachsen durchtrennten Wännetauscherrohren (1) 15 zusehende Langlochungen ohne weiteres vermieden bestehen. werden. Darüber hinaus ergibt sich durch diese 2. Wännetauscherelement nach Anspruch 1, Lösung der erhebliche Vorteil, daß ein Abtrennen dadurch gekennzeichnet, daß die Trennungs- von Wärmetauscherelementen praktisch an jeder linie (5) entlang der langen Querschnittsachse der Rohrreihe also mit nahezu beliebigen Abmessungen Wärmetauscherrohre (1) verläuft. ao erfolgen kann.
Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung der
Erfindung kann darin bestehen, daß die Trennungs-
Die Erfindung betrifft ein von einem Wärme- linie entlang der langen Querschnittsachse des
tauscherblock abgetrenntes Wännetauscherelement Wärmetauscherrohres verläuft. Dadurch ergibt sich
mit in parallelen Reihen angeordneten dünnwandigen 25 dann für die beiden durch einen Schnitt getrennten
Wärmetauscherrohren länglichen Querschnitts und Wärmetauscherelemente jeweils eine gleich gute
mit senkrecht zu diesen Wännetauscherrohren ange- Stabilisierung der Kanten der Kühlrippen,
ordneten, von ihnen durchsetzten Kühlrippen, bei Da die Trennungsschnitte durch Wärmetauscherdem wenigstens die langen Achsen der Rohrquer- rohre geführt werden, können sich die Kühlrippen an schnitte jeweils in einer Rohrreihe fluchten und bei 30 den Schnittkanten während des Trennungsvorganges dem die Kanten der Kühlrippen Stabilisierungsleisten praktisch nicht verbiegen, so daß eine hohe Schnittaufweisen, geschwindigkeit erreicht werden kann. Gleichzeitig Ein derartiges Wännetauscherelement ist aus der sind diese Schnittkanten später durch die verbleiben-USA.-Patentschrift 1 767 605 bereits bekannt. Dabei den Rohrteile auch über die gesamte Schnitüänge in ist vorgesehen, daß an einem Wärmetauscherblock an 35 günstigen Abständen ausgesteift. Dadurch sind sie bei vorbestimmten Stellen jeweils im Randbereich nach der Lagerhaltung und dem Transport ebenfalls außen offene U-Profile in die Kühlrippen eingelassen gegen Beschädigungen gut geschützt. Da durch die sind, und zwar jeweils zwischen zwei benachbarten erfindungsgemäße Maßnahme ein Abtrennen an Rohrreihen. Nach dem Durchschneiden an diesen praktisch beliebiger Stelle von einem Wärmetauschervorbestimmten Stellen ergeben sich also Wärme- 40 block erfolgen kann, sind die Wärmetauscherelemente tauscherelemente, die jeweils an den Ecken und da- gemäß der Erfindung vor allem für Raumheizkörper mit also nur am Anfang und am Ende des Schnittes gut geeignet, da sie nun für die verschiedensten Bauais Bewehrung dienende Stabilisierungsleisten auf- projekte ohne aufwendige Zusatzmaßnahmen und weisen. Nachteilig ist dabei vor allem, daß das Ab- ohne Zeitverlust herstellbar und lieferbar sind. Durch trennen vom Wärmetauscherblock nur an vorbe- 45 die Erfindung ist es praktisch gelungen, ein in der stimmter Stelle erfolgen kann. Die Größe der einzel- Art eines Autokühlers aufgebautes Wärmetauschernen Wärmetauscherelemente ist also vorgeschrieben. element auf wirtschaftliche Art dem Heizungssektor Darüber hinaus stellt das Einsetzen der die späteren zugänglich zu machen.
ordneten, von ihnen durchsetzten Kühlrippen, bei Da die Trennungsschnitte durch Wärmetauscherdem wenigstens die langen Achsen der Rohrquer- rohre geführt werden, können sich die Kühlrippen an schnitte jeweils in einer Rohrreihe fluchten und bei 30 den Schnittkanten während des Trennungsvorganges dem die Kanten der Kühlrippen Stabilisierungsleisten praktisch nicht verbiegen, so daß eine hohe Schnittaufweisen, geschwindigkeit erreicht werden kann. Gleichzeitig Ein derartiges Wännetauscherelement ist aus der sind diese Schnittkanten später durch die verbleiben-USA.-Patentschrift 1 767 605 bereits bekannt. Dabei den Rohrteile auch über die gesamte Schnitüänge in ist vorgesehen, daß an einem Wärmetauscherblock an 35 günstigen Abständen ausgesteift. Dadurch sind sie bei vorbestimmten Stellen jeweils im Randbereich nach der Lagerhaltung und dem Transport ebenfalls außen offene U-Profile in die Kühlrippen eingelassen gegen Beschädigungen gut geschützt. Da durch die sind, und zwar jeweils zwischen zwei benachbarten erfindungsgemäße Maßnahme ein Abtrennen an Rohrreihen. Nach dem Durchschneiden an diesen praktisch beliebiger Stelle von einem Wärmetauschervorbestimmten Stellen ergeben sich also Wärme- 40 block erfolgen kann, sind die Wärmetauscherelemente tauscherelemente, die jeweils an den Ecken und da- gemäß der Erfindung vor allem für Raumheizkörper mit also nur am Anfang und am Ende des Schnittes gut geeignet, da sie nun für die verschiedensten Bauais Bewehrung dienende Stabilisierungsleisten auf- projekte ohne aufwendige Zusatzmaßnahmen und weisen. Nachteilig ist dabei vor allem, daß das Ab- ohne Zeitverlust herstellbar und lieferbar sind. Durch trennen vom Wärmetauscherblock nur an vorbe- 45 die Erfindung ist es praktisch gelungen, ein in der stimmter Stelle erfolgen kann. Die Größe der einzel- Art eines Autokühlers aufgebautes Wärmetauschernen Wärmetauscherelemente ist also vorgeschrieben. element auf wirtschaftliche Art dem Heizungssektor Darüber hinaus stellt das Einsetzen der die späteren zugänglich zu machen.
Stabilisierungsleisten ergebenden U-Profile einen er- Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erhöhten
Herstellungsaufwand dar. Darüber hinaus ist 50 findung an Hand der Zeichnung noch näher bejedoch
die Stabilisierung der Blechkanten nur an den schrieben. Es zeigt
Ecken des Elementes, also nicht über die Schnitt- F i g. 1 in perspektivischer Darstellung ein Wärmelänge,
gegeben. Je größer diese Schnitüänge ist, d. h. tauscherelement gemäß der Erfindung, und
je breiter die Kühlrippen werden, um so größer wird F i g. 2 die Stirnansicht eines Wärmetauscherblokdie Gefahr, daß schon durch das Schneidwerkzeug 55 kes mit schematischer Andeutung der Trennungsdie Kanten der Kühlrippen verformt und außerdem linie zum Abtrennen eines Wärmetauscherelementes. die Führung des Schnittwerkzeuges erschwert werden. Für den Durchfluß des Wärmetauschmediums sind Zwar kennt man aus der Patentschrift Nr. 51 658 in parallelen Reihen dünnwandige Wärmetauscherdes Amtes für Erfindungs- und Patentwesen in Ost- rohre 1 länglichen Querschnittes angeordnet. Ihr Berlin schon die Maßnahme, über den Schnittverlauf 60 Außenquerschnitt hat z. B. eine Breite von 2 mm und Langlochungen vorzusehen. Dadurch ergibt sich eine Höhe von 12 mm. Sie können aus verzinntem jedoch ein Wännetauscherelement anderer Gattung, Messing bestehen. Die Wandstärke kann 0,25 mm da Stabilisierungsleisten fehlen. Entsprechend groß und der waagerechte gegenseitige Abstand von Mitte ist die Gefahr nachträglicher Beschädigungen der Rohr zu Mitte Rohr 10 mm betragen.
Ränder der Kühlrippen, vom zusätzlichen Aufwand 65 Die Wärmetauscherrohre durchsetzen Kühlder Anbringung der Langlochungen und der daraus rippen 2, die z. B. 0,1 mm dick sind und einen gerinwiederum resultierenden vorbestimmten Größe der gen gegenseitigen Abstand aufweisen. Sie bestehen einzelnen Wärmetauscherelemente ganz abgesehen. z. B. aus verbleitem Eisenblech.
je breiter die Kühlrippen werden, um so größer wird F i g. 2 die Stirnansicht eines Wärmetauscherblokdie Gefahr, daß schon durch das Schneidwerkzeug 55 kes mit schematischer Andeutung der Trennungsdie Kanten der Kühlrippen verformt und außerdem linie zum Abtrennen eines Wärmetauscherelementes. die Führung des Schnittwerkzeuges erschwert werden. Für den Durchfluß des Wärmetauschmediums sind Zwar kennt man aus der Patentschrift Nr. 51 658 in parallelen Reihen dünnwandige Wärmetauscherdes Amtes für Erfindungs- und Patentwesen in Ost- rohre 1 länglichen Querschnittes angeordnet. Ihr Berlin schon die Maßnahme, über den Schnittverlauf 60 Außenquerschnitt hat z. B. eine Breite von 2 mm und Langlochungen vorzusehen. Dadurch ergibt sich eine Höhe von 12 mm. Sie können aus verzinntem jedoch ein Wännetauscherelement anderer Gattung, Messing bestehen. Die Wandstärke kann 0,25 mm da Stabilisierungsleisten fehlen. Entsprechend groß und der waagerechte gegenseitige Abstand von Mitte ist die Gefahr nachträglicher Beschädigungen der Rohr zu Mitte Rohr 10 mm betragen.
Ränder der Kühlrippen, vom zusätzlichen Aufwand 65 Die Wärmetauscherrohre durchsetzen Kühlder Anbringung der Langlochungen und der daraus rippen 2, die z. B. 0,1 mm dick sind und einen gerinwiederum resultierenden vorbestimmten Größe der gen gegenseitigen Abstand aufweisen. Sie bestehen einzelnen Wärmetauscherelemente ganz abgesehen. z. B. aus verbleitem Eisenblech.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH717067A CH475537A (de) | 1967-05-17 | 1967-05-17 | Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschelementes |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1751215A1 DE1751215A1 (de) | 1971-06-03 |
DE1751215B2 true DE1751215B2 (de) | 1974-08-15 |
DE1751215C3 DE1751215C3 (de) | 1975-03-27 |
Family
ID=4320984
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1751215A Expired DE1751215C3 (de) | 1967-05-17 | 1968-04-22 | Wärmetauscherelement |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3538984A (de) |
AT (1) | AT292755B (de) |
CH (1) | CH475537A (de) |
DE (1) | DE1751215C3 (de) |
DK (1) | DK131165B (de) |
ES (1) | ES149422Y (de) |
FI (1) | FI43199B (de) |
FR (1) | FR1573313A (de) |
GB (1) | GB1222692A (de) |
NL (1) | NL6806255A (de) |
NO (1) | NO125065B (de) |
SE (1) | SE344171B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BR8008910A (pt) * | 1979-12-03 | 1981-10-20 | Caterpillar Tractor Co | Nucleo de permutador de calor com tampas extremas |
EP0041557A1 (de) * | 1979-12-03 | 1981-12-16 | Caterpillar Tractor Co. | Wärmetauschereinsatz mit endabdeckungen |
DE3929003A1 (de) * | 1989-09-01 | 1991-03-07 | Behr Gmbh & Co | Waermetauscher, insbesondere fuer waeschetrockner |
US7004241B2 (en) * | 2003-10-30 | 2006-02-28 | Brazeway, Inc. | Flexible tube arrangement-heat exchanger design |
US20070131390A1 (en) * | 2005-12-09 | 2007-06-14 | Kuo-Hsin Chen | Heat dissipating module and method of fabricating the same |
-
1967
- 1967-05-17 CH CH717067A patent/CH475537A/de not_active IP Right Cessation
-
1968
- 1968-04-22 AT AT391368A patent/AT292755B/de not_active IP Right Cessation
- 1968-04-22 DE DE1751215A patent/DE1751215C3/de not_active Expired
- 1968-04-27 ES ES1968149422U patent/ES149422Y/es not_active Expired
- 1968-05-03 NL NL6806255A patent/NL6806255A/xx unknown
- 1968-05-08 DK DK213168AA patent/DK131165B/da unknown
- 1968-05-09 FR FR1573313D patent/FR1573313A/fr not_active Expired
- 1968-05-13 NO NO1857/68A patent/NO125065B/no unknown
- 1968-05-15 US US729322A patent/US3538984A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-05-15 GB GB23003/68A patent/GB1222692A/en not_active Expired
- 1968-05-15 FI FI1357/68A patent/FI43199B/fi active
- 1968-05-16 SE SE6649/68A patent/SE344171B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE344171B (de) | 1972-04-04 |
GB1222692A (en) | 1971-02-17 |
ES149422U (es) | 1969-11-01 |
NO125065B (de) | 1972-07-10 |
AT292755B (de) | 1971-09-10 |
CH475537A (de) | 1969-07-15 |
FI43199B (de) | 1970-11-02 |
NL6806255A (de) | 1968-11-18 |
DE1751215C3 (de) | 1975-03-27 |
US3538984A (en) | 1970-11-10 |
FR1573313A (de) | 1969-07-04 |
DK131165B (da) | 1975-06-02 |
DK131165C (de) | 1975-11-03 |
DE1751215A1 (de) | 1971-06-03 |
ES149422Y (es) | 1970-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3107010C2 (de) | Metallkühler zum Kühlen eines unter hohem Druck durchströmenden Fluids durch Luft | |
DE1277282B (de) | Waermetauscher mit Rohren, die in einen Schlitz der zugehoerigen Verteiler eingesetzt sind | |
DE23742T1 (de) | Gestell zur lagerung von kernbrennelementenbuendeln. | |
DE1944932A1 (de) | Brennstoffelement-Halterung fuer Kernreaktoren | |
DE2241407A1 (de) | Waermetauscher und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1501489A1 (de) | Waermeaustauscher | |
DE1751215B2 (de) | Wärmetauscherelement | |
DE2308480A1 (de) | Waermetauscher | |
DE1426622C3 (de) | Durch stark staubhaltige Gase beheizter Wärmetauscher mit Rohrheizflächen | |
DE709736C (de) | Plattenheizkoerper | |
DE2840146C2 (de) | ||
DE1961218A1 (de) | Waermetauscherrohrbuendel und gewellte Einlagen | |
DE1961701C3 (de) | Wetterfestes Lufteinlaßgitter | |
DE2911020C2 (de) | Stahlheizungskessel | |
DE2751744C2 (de) | Vorrichtung zur Halterung eines Rohrbündels | |
DE718099C (de) | Spreizniet rechteckigen Querschnittes | |
DE6921678U (de) | Anordnung zur verbindung eines hohlprofils mit einem beliebigen anderen profil in einer verschiedenen ebene | |
DE627124C (de) | Gitterplatte fuer Plattenwaermeaustauscher, deren den Rahmen und die Kanaele bildenden Stege aus Formeisen zusammengesetzt sind | |
DE8713073U1 (de) | Abdeckgitter für Flachheizkörper | |
DE648401C (de) | Waermeaustauscher | |
DE2422740A1 (de) | Radiator aus heizkoerperelementen | |
DE1177090B (de) | Haltevorrichtung fuer die Herstellung von Rohr- und Lamellenkuehlern | |
DE1451270B2 (de) | Waermeuebertrager einer kernreaktoranlage | |
DE690745C (de) | Gegen Fliegerbomben gesicherte Dachbedeckung mit m | |
DE1679356B2 (de) | Heizkörper oder Wärmetauscher aus Blechschalen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |