DE1634589C3 - Pfahlrost aus Betonpfählen - Google Patents
Pfahlrost aus BetonpfählenInfo
- Publication number
- DE1634589C3 DE1634589C3 DE19671634589 DE1634589A DE1634589C3 DE 1634589 C3 DE1634589 C3 DE 1634589C3 DE 19671634589 DE19671634589 DE 19671634589 DE 1634589 A DE1634589 A DE 1634589A DE 1634589 C3 DE1634589 C3 DE 1634589C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piles
- pile
- earth pressure
- ground
- grid made
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 239000011083 cement mortar Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000009527 percussion Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft einen Pfahlrost aus Betonpfählen verschiedener Neigung zur Abfangung von Erddruck.
Bei der Abstützung von Baugruben sowie bei der Herstellung unterirdischer Tunnel und Schächte und bei
anderen Erdarbeiten werden zur Abfangung des Erddrucks in der Regel Spundwände aus ineinander
verhakten Stahlbohlen benutzt, die in den Boden gerammt werden. Eine derartige Spundwand, die eine
vollständig geschlossene flächenförmige Abtrennung bildet, ist aufwendig und teuer in der Herstellung.
Es ist bekannt, daß Pfahlroste aus schräg in den Boden eingerammten Pfählen, die eine Kaimauer tragen, einen
Teil des Erddrucks abfangen, so daß eine hinter dem Pfahlrost angeordnete Spundwand teilweise vom
Erddruck entlastet wird und demnach für geringere Erddruckkräfte berechnet und ausgelegt werden muß
(»Grundbau-Taschenbuch«, Bd. I, 2. Aufl., S. 578, 606, 617,619 und 705; »Die Bautechnik«, 1930, Heft 12, S. 190
und 193; Bren necke-Loh m ey er »Der Grundbau«, 4. Aufl., N. Band, S. 253). Bei derartigen Pfahlrosten
zur Abstützung von Kaimauern sind die Pfähle zwar in Querrichtung der Kaimauer schräg gestellt, jedoch ist
die Schrägstellung in Längsrichtung der Kaimauer stets nur sehr gering. Die Pfähle überschneiden sich nicht
räumlich und sind in solchen Abständen angeordnet, daß eine Verklammerung des Bodens nicht erreicht wird.
Es ist ferner bekannt, das Fundament eines Bauwerks auf einen Pfahlrost zu gründen, um seitliche Verschiebungen
des Fundamentes zu verhindern. Die Pfähle sind reihenweise mit gleicher Neigung in den Boden
gerammt, wobei die Neigungsrichtung reihenweise abwechseln kann (FR-PS 5 87 218).
Schließlich ist es bekannt, eine Böschung, in der sich eine Gleitfuge gebildet hat, durch Pfahlreihen abzustützen,
die bis unter die Gleitfläche gerammt werden, um auf diese Weise die Standfestigkeit zu verbessern (»Die
Bautechnik«, 1962, H. 12, Seite 414). Dabei wird ebenfalls ein Teil des Bodendrucks durch die Pfähle
abgefangen, jedoch wird innerhalb der Böschung keine den gesamten Erddruck abfangende Stützwand erzeugt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Möglichkeit zur Abstützung von Baugruben, Tunnelbaustellen und
ähnlichem anzugeben, um die bisher zu diesem Zweck üblicherweise verwendeten Spundwände durch eine
billigere und einfacher herzustellende Stützwand zu ersetzen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Pfähle ein Netzwerk miteinander
räumlich überschneidenden Pfahlachsen bilden, die so engmaschig angeordnet sind, daß die Pfähle
zusammen mit dem zwischen ihnen eingeschlossenen Baugrund eine den gesamten Erddruck abfangende
Stützwand bilden.
Bei dem Pfahlrost gemäß der Erfindung wird der Baugrund durch ein räumliches Pfahlnetzwerk versteift,
das so dicht ist, daß eine gegenseitige Beeinflussung der Pfähle über den dazwischen befindlichen,. Baugrund
stattfindet. Das Gitterwerk bildet zusammen mit dem eingeschlossenen Baugrund einen festen Verbund und
stellt damit eine Stützwand im Erdboden dar. Bei dem Pfahlrost gemäß der Erfindung kommt es demnach
weniger auf die Tragfähigkeit des einzelnen Pfahles als vielmehr auf eine enge Pfahlstellung an. Die einzelnen
Pfähle können daher einen relativ geringen Durchmesser haben.
Die Stellungsdichte der Pfähle hängt von der jeweiligen Art des Baugrundes und von dem Umfang
«5 der durchzuführenden Erdarbeiten sowie von der Entfernung und Größe der bereits vorhandenen
Bauwerke bzw. von der Größe des zu erwartenden Bodendrucks ab.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel des Pfahlrostes gemäß der Erfindung unter Bezugnahme auf
die Figuren näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt einer aus einem Pfahlrost und dem eingeschlossenem Baugrund bestehenden (J
Stützwand zum Abfangen des Erddrucks eines zu schützenden Bauwerks, das in unmittelbarer Nähe der
Trasse eines zu bauenden Tunnels liegt, und
F i g. 2 schematisch die Draufsicht auf die Stützwand. Fig. 1 zeigt deutlich, daß der in unmittelbarer Nähe
eines bereits vorhandenen Bauwerks E erfolgende Bau eines Tunnels Tohne eine Stützwand 5 in dem an das
Fundament des Bauwerks angrenzenden Bodenbereich für das Bauwerk gefährlich werden könnte.
Die Stützwand S besteht aus einem Pfahlrost, der aus Pfählen a, a', b, b', c, c', d, d' und e, e' und einem
Verbindungsbalken P gebildet ist. Der Verbindungsbalken P für die Pfähle ist unmittelbar unterhalb des
Straßenniveaus Nangeordnet und weist die Breite /auf.
Die Pfähle sind nicht nur im Querschnitt, sondern auch in Längsrichtung der Stützwand geneigt und reichen
tiefer in den Erdboden hinein als der fertige Tunnel T, so daß zwischen demselben und dem Fundament des
Bauwerks Eein räumliches Netzwerk gebildet wird.
Zunächst werden Bohrungen kleinen Durchmessers in den Erdboden eingebracht. Diese können durch /.
Dreh- oder Schlagbohren hergestellt werden, wobei in '
die Bohrung erforderlichenfalls ein Vortreibrohr eingetrieben wird, um das Einstürzen der Wand des
Bohrlochs zu vermeiden. Die Bohrung kann unter Verwendung eines umlaufenden Bohrschlammgemischs
ausgeführt werden, das aus Zement, Ton, Betonit usw. besteht, um die Wand des Bohrlochs wasserundurchlässig
zu machen. Dadurch wird jedes gefährliche Eindringen von Flüssigkeiten, sowie jeder Verlust an
Flüssigkeiten im Untergrund vermieden, und zwar sowohl während der Bohrung als auch beim Betonieren
der Pfähle. Bei Bohrungen in stark brüchtigem Erdreich können dem Bohrschlamm eine Stopf- und Dichtungswirkung besitzende Stoffe zugesetzt werden.
Nach der Fertigstellung des Bohrlochs wird eine hohle Stahlstange in das zum Schutz des Bohrlochs dienende Vortreibrohr eingeführt. Dann beginnt das Betonieren des Pfahls, indem Zementmörtel unter Druck in das Vortreibrohr eingebracht und dieses nach und nach langsam herausgezogen wird. Die Pfähle werden nach einer im voraus bestimmten geometrischen Anordnung hergestellt, die den geotechnischen Merkmalen des Erdbodens und den Beanspruchungen Rechnung trägt, denen derselbe infolge der Durchfüh-
Nach der Fertigstellung des Bohrlochs wird eine hohle Stahlstange in das zum Schutz des Bohrlochs dienende Vortreibrohr eingeführt. Dann beginnt das Betonieren des Pfahls, indem Zementmörtel unter Druck in das Vortreibrohr eingebracht und dieses nach und nach langsam herausgezogen wird. Die Pfähle werden nach einer im voraus bestimmten geometrischen Anordnung hergestellt, die den geotechnischen Merkmalen des Erdbodens und den Beanspruchungen Rechnung trägt, denen derselbe infolge der Durchfüh-
rung der Erdarbeiten unterworfen ist. Auf diese Weise wird eine Vielzahl von im Raum verteilten Pfählen
erhalten, die ein dreidimensionales Netzwerk zum Schutz der Fundemente des Bauwerks Ein der Nähe des
zu bauenden Tunnels Tbilden.
Claims (1)
- Patentanspruch:Pfahlrost aus Betonpfählen verschiedener Neigung zur Abfangung von Erddruck, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfähle ein Netzwerk mit einander räumlich überschneidenden Pfahlachsen bilden, die so engmaschig angeordnet sind, daß die Pfähle zusammen mit dem zwischen ihnen eingeschlossenen Baugrund eine den gesamten Erddruck abfangende Stützwand bilden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR85468 | 1966-11-29 | ||
DES0110198 | 1967-06-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1634589C3 true DE1634589C3 (de) | 1977-05-26 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69635549T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur errichtung von endlosen unterirdischen mauern | |
DE3215153C2 (de) | Stützbauwerk und Verfahren zur Herstellung eines Stützbauwerks | |
DE202021105799U1 (de) | Schutzkonstruktion für hohe Einschnittböschung in geschichteten geneigten Erden im Kohlebergwerk | |
DE1634589B2 (de) | Pfahlrost aus betonpfaehlen | |
DE2700594A1 (de) | Verbau fuer eine baugrubenwand und verfahren zur herstellung | |
DE3638664A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer spundwand | |
CH661759A5 (de) | Verfahren zum einrammen von stahlprofilen in einen gesteinuntergrund. | |
DE3443040A1 (de) | Verfahren zur herstellung unterirdischer bauwerke mittels tuerstock-deckelbauweise | |
DE1634589C3 (de) | Pfahlrost aus Betonpfählen | |
EP0272473B1 (de) | Verfahren zum Abfangen von Stützmauern | |
EP1707685A2 (de) | Gründung Hochwasserschutz | |
EP0333639B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Spundwand | |
DE19648648A1 (de) | Verfahren zur Stabilisierung und Hebung von in Schräglage befindlichen Bauwerken | |
DE4007990A1 (de) | Laermschutzwand | |
AT519819B1 (de) | Verfahren zur nachträglichen bodenverfestigung | |
CH711288B1 (de) | Wasserdurchlässige Stützkonstruktion, insbesondere zur Böschungsstabilisierung sowie zur Terrassierung und Terraingestaltung. | |
DE29600535U1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Böschungen und allen anderen Erd- und Wasserbaukörpern | |
AT317092B (de) | Verfahren zur Herstellung einer im Erdboden unter dem Grundwasserspiegel angeordneten Wanne und hiefür vorgefertigter Stahlbetonträger zu deren Herstellung | |
EP3656926B1 (de) | Verfahren zur stabilisierung und anhebung von bauwerken | |
DE3201601A1 (de) | Verfahren zum einbringen von spundwaenden o.dgl. in erdreich durch spuelung sowie bauelement zur durchfuehrung des verfahrens. | |
DE858973C (de) | Verfahren zur Herstellung von Druckluftgruendungen auf schraeg geneigtem und gegebenenfalls ueberlagertem Felsboden | |
CH720069A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mit Mikropfählen in einem Baugrund verankerten Stützkörpers. | |
AT356590B (de) | Geschuetteter damm | |
AT390290B (de) | Verfahren zur herstellung eines hangschutzbauwerkes sowie nach diesem verfahren hergestelltes hangschutzbauwerk | |
DE2614438A1 (de) | Bauelement aus beton zum bau von molen, kaimauern oder dergleichen und verfahren zu deren herstellung |