[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1628474A1 - Staubsaugerwerkzeug - Google Patents

Staubsaugerwerkzeug

Info

Publication number
DE1628474A1
DE1628474A1 DE19671628474 DE1628474A DE1628474A1 DE 1628474 A1 DE1628474 A1 DE 1628474A1 DE 19671628474 DE19671628474 DE 19671628474 DE 1628474 A DE1628474 A DE 1628474A DE 1628474 A1 DE1628474 A1 DE 1628474A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum cleaner
tool
suction
tool according
suction channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671628474
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Josson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux AB
Original Assignee
Electrolux AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE16274/66A external-priority patent/SE312211B/xx
Priority claimed from SE13937/67A external-priority patent/SE334714B/xx
Application filed by Electrolux AB filed Critical Electrolux AB
Publication of DE1628474A1 publication Critical patent/DE1628474A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • A47L9/0633Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with retractable brushes, combs, lips or pads
    • A47L9/064Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with retractable brushes, combs, lips or pads actuating means therefor
    • A47L9/0646Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with retractable brushes, combs, lips or pads actuating means therefor with pneumatic actuation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

Ber Patentanwalt
3)ipl»-Ing. ¥, Beyer-
Prankfurt/Main '-■ Preiherr-vom-Stein-Str.
Anm. : Aktiebolaget El£etroluxv
Stockholm / Schweden
: Birger Jarsgatari 6 3* -,-
Priorität der seliwed. ?-?^^
:Hr.,16 274/1966 vom 28. üTovember 1966.und
ffr. -13 937/1967 vom 12.' Oktober'1Q67
"Staubsaugerwerkz eug"
Die yorliegende Erfindung betrifft ein Staubsaugerwerkzeug mit einem vorzugsweise zum lösbaren; Anschluß an die Saugleitung eines Staubsaugers geeigneten Anschlußglied und mit-zwei oder.mehreren, mit dem Anschlußglied verbundenen und im Verhältnis zueinander beweglichen Arbeitsgliedern, von denen 2.3. eines ein sogenanntes Bürstenmundstück und ein anderes1· ein sogenanntes Flachmundstüek ist« " -.-· . . ' ' ,
Staubsaugerwerkzeuge der erwähnten Art werden gewöhnlich Mehrzweckmundstücke genannt. Solche Mundstücke
gestatten das Arbeiten mit verschiedenen Arbeitsgliedern auf unterschiedlichen flächen nacheinander, ohne daß das ganze Mundstück gegen ein anderes ausgewechselt
zu werden braucht. Gewöhnlich werden nämlich Arbeitsglieder in der 3?orm von Bürsten beim Staubsaugen, von harten Flächen verwendet* während ein KLachmundstück, das im allgemeinen mit Gleitmitteln versehen ist, beim Saugen von Teppichen und anderen weichen Gegenständen benutzt wird. *■■.- · «... . ^
η nm*m 009822/0710 " -2-
009822/07.10
Es sind verschiedene !Typen, von Staub saugerwerkzeiigeii bereits bekannt-j.-, bei denen ein wahlweiser Gebrauch. .mehrerer Arbeitsglieder stattfinden kann. Gemeinsam ist allen diesen bekannten Werkzeuge, daß die Umstellung der Arbeitsglieder, nur .vonhand mit einer auf das Werkzeug gerichteten Kraft erfolgen kann. Me Kraft kann dabei direkt an dem Werkzeugkörper oder an Be- * tätigungsgliedern in Form, von Druckknopfen, Hebeln od»dgl. ansetzen·. Dabei muß dann allein für die tfei- ■ stellung eine Übertragungsvorrichtung in den Werkzeug— körper eingebaut sein. Diese Vorrichtung besteht bei den bekannten Einrichtungen aus mehreren; beweglich.es. Teilen, Vielehe zum einen Yerschleiß ausgesetzt sind, der die Betriebssicherheit; des Werkzeuges gefährdet zum anderen verursachen, daß sich das,Werkzeug schwer tragen und handhaben läßt. Mehrzweckwerkzeuge der bekannte Art sind aus dem gleichen Grunde ohne Ausnahme kostspielig herzustellen, Ein weiterer Ifachteil besteht darin, daß oft ein verhältnismäßig;..großer.. Kraftaufwand nötig ist, um das Werkzeug umzustellen, was. ebenfalls für die Bedienung nachteilig ist, _..;..
Aufgabe der vorliegenden Erfindung; istes, sjaatlxclre oben erwähnte Bachteile zu. beseitigen und ein Staub-
fe zii schaffea, das sielt billig hersteXlek ^ ein" geringeä: öewiclit iiät liofit bei dem^siob: ohne Kraft d£e Äißi§itsg3-ieder äes Bundi^udfe umsteKeii
Erfi'ndung'sgemäß" v/ird diese Auf gäbe" dadurch gelost, daß die Arbeitsglieder in Abhängigkeit vom Unterdruck in der Saugleitung selbsttätig wechselweise in Anlage an. die Arbeitsfläche bewegbar sind.
-3- 162Ö474
na -sich.-der Unterdruck in der Saugleitung allein schon dadurch ändert, daß das Werkzeug über harte oder weiche Oberflächen (Teppiche) geführt wird, bedarf es bei der normalen Arbeit überhaupt keines zusätzlichen Handgriffs mehr, um die-jeweils-'infrage·, ücoimaenden Arbeitsmittel, z.B. Flach- oder Bürstenmundstück, umzustellen» · *
Damit das Werkzeug ein niedriges Gewicht erhält und, betriebssicher wird, soll es möglichst wenige bewegliche Teile enthalt en. In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird dies erreicht durch eine oder mehrere, mit dem Saugkanal des Werkzeuges in Verbindung stehende Kammern, in denen eine öder mehrere, die Arbeitsglieder betätigende Membranen angeordnet sind, wobei jede Membran durch den Unterdruck im Saugkanal, welcher von der Beschaffenheit der -Arbeitsfläche abhängig ist, zwischen zwei Endlagen verschiebbar ist. In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung wird das Anwendungsgebiet des Werkzeuges noch dadurch erweitert, daß Glieder für "-eine-weitere ^ z.B. manuelle, Beeinf luKstms des in dem Saugkanal auftretenden Unter druckes sri^eorönet sind, wodurch weitere Einstellungsmöglich— keimen für die Arbeitsglieder geschaffen Werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend urter Hinweis auf...die anliegende Zeichnung beschrieben. Ss zeigen:
FJLg. Ί ein erfindungsgemäßes Werkzeug in einem seitlichen Schnitt, wobei sich das Flachmtindstück des Werkzeuges in Arbeitsstellung zur^^ Bearbeitung z.B. eines Teppichs^befindet^ und bewegliche Arbeitsglieder dm. JLer^^^Förm vqn Bürsten von der Arbeitsfläche äSgefioben sind
0Ö9822/0710 El I 1227 +
Fi(r.. 2 dasselbe Werkzeug in einer Anwendung, wo es als Bürstenmundstück ".ητ Bearbeitung einer harten Oberfläche, z.B. eines Fußbodens, dient, ' .
Fig. 3 in vergrößertem Maßstab ein Teil einer zum Werkzeug gehörenden Membran,
Fig. 4 das Werkzeug mit einer manuell betätigbaren Ventilationseinrichtung zur willkürlichen' Einstellung des in dem Saugkanal auftretenden ■ Unterdruckes.
In der Zeichnung ist der Werkzeugkörper als Einheit mit 10 bezeichnet. Er ist in einem Stück mit einem Anschlußglied 11 ausgeführt. Das Anschlußglied ist nur schematisch gezeigt, aber kann in bekannter Weise mit einer Dreh- oder Gelenkverbindung versehen sein, die zum Anschluß an die Saugleitung, z.B. einen Rohrstiel, eines Staubsaugers dient. Das Werkzeug kann auch als ' ein Sohwenkmundstück ausgeführt sein, wobei dann der Werkzeugkörper an der Oberseite z.B. mit einem Mundstück zur Aufnahme von Fäden versehen ist, das durch eine 180 -Schwenkung des "Werkzeuges in Berührung mit der Arbeitsfläche gebracht wird.
"Fig. 1 sowie auch Fig. 4 können sowohl einen Werkzeugkörper von im wesentlichen langgestreckter, viereckiger Form als auch einen Werkzeugkörper von im wesentlichen kreisrunder Form veranschaulichen. In dem erstgenannten Fall haben eine Saugöffnung 12 und ein Saugkanal 13 sowie Kammern 14 in dem Werkzeug eine hauptsächlich langgestreckte Form, während in dem' letzteren Fall die entsprechenden Einzelheiten hauptsächlich kreisförmig und zylindrisch bzw. ringförmig ausgestaltet sind» In dem letzteren Fall bezeichnet 14, weiter vorzugsweise eine einzige Kammer.
009822/0710 .
D OHS - 5 ~
18284?4
Die Kammern1A kommunizier en mit: dam, Saugfcanal 13 dtirch öffnungen I5 in .der Wand des S^igkanals und können im Prinzip irgendwo in dem Werksenskörper angelegt werden, wobei die Öffnungen I5 durch Kanäle geeigneter Erstreckung ersetzt, werden=- 5n &en Kammern IA sind jeweils eine osder. mehr ere bewegliche .Membranen 16 angeordnet, die mit gegen die ¥ähde der Jammern IA an- t ! liegenden Bandteilen 17 ausgeführi; sein -Kannen*.. In. der gezeigten Ausführungsform, wird .'die-Membran 1,6-mittels einer pd.ex mehr.er.er Federn ;1r8 abwärts gedrü.ckt. Die Federn sind swischen Ansätze I^.ixi,.--dem Merkzeugkörper und'zentrale Teile 20 der Membran oder Membranen eingespannt·. Die Federn.^18. können. .selbstv-er.stäTidlich, auch als Blattfedern od.dgl, ausge,bilde,t sein, ·-.
In dem Ausführungsbeispiel :ist an.dem., zentralen Teil. 20 jeder Membran ein bewegliches. Ar.beitsglied- .in. Form einer Bürste 21, befestigt,-das .der Membran ir» ihrer;■ .Bewegung folg-t» .Die^.Bürste ist, ■v"orzugsweise .lösbar· an...der..;Membran befestigt, z.B. mittels eines·;-an., der:Bifrste angebrachten Befestigungsteils 22,, das.,man .in ,federnde Ansätze ,23. auf derv=lJnterseite der.,Membranr einschnappen, läßt,- wie... aus Fig,. J ersichtliGh. Die, Bürsten .21 werden, bei, ..--. Bewegung der Membran auswärts oder .einwärts.- durch.:"v;- Schlitze 2A in einer an dem ¥erkzeug befestigten Bodenplatte Z3^ --Verschob en,· -.: . > * ^- . ;' ϊ;-;ο ..■ : .
Das -Werkzeug».ist 'mit'Tragml·t1^elnΛ^eίϊ|sehen^ ζ.,B.- Hadern:,-·. Rollen-j- G-leitschienen od-.dgl,;,.■ dd^e-invdem Ausfiihrungs-■ r. beispiel ,als Bäder ··26 g^e-zeigt sind^, wel^hecdie ^Safitg-i ; - ■ öffnung_Ί2-Λ;in geeignetem..Abstand; ~w>& der 'Arbeitsiflache-- halten.,Al"s :&oljcha -ist; in:ligi:?1' bei-spfielswei-Sje-reirii.■ ·;-.:·-·.: weicher/■ -iPeppich" -2^und;*in M:^i^''e±ö:ihai?teaB!iiE5iti^oden^ 28 gezeigt.;· Sings -ym tenir¥Bi?kziejiigkö^efei^e^Mtiit: &Lme:;J-"*■■':
Das irr Fig. 1-3 dargestellte' Werkzeug "funktioniert ' in der folgenden Weisel " "■■■■ ;" ■""."■
Wenn das' Staubsaugerwerkzeug" über' Arbeitsflächen ver-" ; schiedener Beschaff enheit fortbewegt wird, wird der in dem Saugkanal 1*3 des'Werkzeuges auftretende Unter-■ druck, dVh. das Arbeitsvaktrnin des -Werkzeuges.," kräftig schwanken. Führt man "das: Werkzeug über einen 'harten Fußboden "(s. Fig. 2'},'fällt der Unterdrucv verhältnis-"': mäßig klein aus, wobei' die Federn 18die Eraft, ·mit ■ ■" der g ede Membran 16 auf wärt s" in "der Kammer 14'gesaugt wi3?d?,~ "zu überwinden vermögen. Die '■ Bürste 21 ist dabei durch den Schlitz 24- vorgeschoben und liegt gegen den harten Fußboden 28 an. Der Abstand der Sa.ugöffnn.ng 12 zu der harten Tlnteriäge 28 ist mittels der "Räder 26 .' derart eingestellt, daß Staub vom Fußboden wirksam aufgesaugt wird und sich gleichzeitig der gewünschte Unter drück in dem Saugkanäl 13 ausbildet.
Wenn das Werkzeug dann z.B. über einen weichen Teppich ' (s. Fig. 1)'fortbewegt wird,' verschließt die Oberfläche d.es Teppichs mehr oder weniger die Saugöffnung 12,' ■" " wodurch sich der Unterdruck in dem Saugkanal 13 wesentlich erhöht. Die auf die" Membran*'16 wegen des Unter-' druckes wirkende, aufwärts gerichtete Kraft überwindet dabei die abwärts gerichtete Kraft der Fp5.erri 1°, so" ■'"'■"" daß die Bürste 21 durch den Schlitz 24- hineingezogen wird. Die Racier 26 sind dabei in solcher Weise "ausgefüHrt, z.B. verhältnismäßig schmal, daß sie im gewünschten Maße in die weiche Unterlage einsinken, und dadurch der richtige Abstand zu,der Arbeitsfläche er- ~/v halten wird. In den Fällen, wo "RoIIe4Ti', G-leit.schier.en od. dgl., die Tragmittel, bilden, sind diese entsprechend,. ausgeführt. - ... \. . ;_.. ......-■ ■ . ;, ν ...r...-.s.
El I 122? + 4-5 - 7 -
Die in den Figiiren gezeigten Federn 18'Können evtl. entfallen, .jedoch, nur unter der Voraussetzung, daß das. ""Gewicht der I^embran und der Bürste genügend g'roß·"' ist, to nie gewünschte Punktion zu gewährleisten.. '. Eventuell kann der zentrale Teil 20 der Membran 16mit zusätzlichen Gewichten ,versehen xirerden. Eine weitere Vor au R.s ätzung ist dabei jedoch., daß das Mundstück im wesentlichen über eine horizontale Unterlage fortbe- . wegt wird. Die in der Zeichnung gezeigte Ausführungsform dagegen läßt sich auch bei der Bearbeitung senkrechter oder schräger Flächen anwenden. Die Kraft- mit der sich die Bürsten gegen die-Arbeitsfläche anlegen, darf nämlich nicht allzu gering sein.
Es ist gemäi?. der Zeichnung angenommen, daß, falls mehrere Membranen und-Bürsten vorgesehen sind,'sich diese gleichzeitig in derselben Bichtung bewegen. Das muß je-. ,doch nicht so sein. Ebensogut können einige Membranen und Arbeitsglieder durch eine geeignete Unterbringung in den Kammern 14- und Anlage der Öffnungen 15 Bewegungen in entgegengesetzten Richtungen ausführen. Dadurch kann das Werkzeug mit einer Mehrzahl von verschiedenen Arbeitsgliedern ausgerüstet werden, die unabhängig von evtl.' schon fest an dem Werkzeug angebrachten Arbeitsgliedern, wie z.B. dem ±n Fi-g. i und 2 gezeigte Flachmundstück 30, gewechselt werden können.
Die Membranen 16. bestehen aus dünnem, elastischem Material· wie insbesondere Gummi oder einem geeigr.e-Sen -Kunststoff-, z.B. Polypropylen. Aus Fi'g. 3, wo eine He^brari 16 ineiner Zwisehensteilung gezeigt ist, :d.h. --'-rnhrend..des t'fberganges von einer Endlage zu eiwer ■ aWct^reii, geht hervor, daß sich das Material bei·der Bewegung der Membran kräftig faltet. Die Faltung;kann dadurch erleichtert werden, daß die Membran mit "Gelenken" in.Form "von MaterialverSchwächungen versehen wird,' welche ein-
El I 122? + 4-5 ' ©AD OBiGiHA^ _ ö -
fach herzustellen sind, wenn die Membran in Kunststoff gegossen wird. Eventuell können sowohl Membran als auch Werkzeugkörper in Kunststoff in einem einzigen Vorgang gegossen werden. '
Das erfindungsgemäße Staubsaugerwerkzeug weist wesentliche Vorteile im Verhältnis zu vorher bekannten Mehrzweck- · mundstücken auf. Die völlig automatische Funktion, die durch verhältnismäßig kleine Betätigungskräfte bewirkt wird, bedeutet,' daß das Werkzeug sehr einfach und. bequem anzuwenden ist. Die Handlichkeit ist noch weiter verbessert dadurch,daß das Mundstück mit sehr geringem Gewicht ausgeführt werden kann, was teils darauf zurückzuführen ist, daß die wenigen in das Werkzeug eingebauten Teile leicht sind, teils darauf, daß das Mundstück vorzugsweise im ganzen aus verhältnismäßig dünnem und leichte Kunststoff ausgeführt werden kann. Wegen der geringen Anzahl beweglicher Teile wird das Werkzeug außerdem sehr •betriebssicher und läßt sich bedeutend billiger als konventionelle Mehrzxtfeckmundstücke herstellen.
Bei dem Staubsaugermundstück nach Pig. 1-3 erhält man eine völlig automatische Umstellung der im Verhältnis zueinander beweglichen Arbeitsgliedern, wenn das Werkzeug von harten auf weiche Arbeitsflächen und umgekehrt geführt wird. Beim Staubsaugen eines Teppichs kann es aber unter Umständen erwünscht sein, den Teppich einer ein wenig kräftigeren Bearbeitung als nur mit einem Flachmündstück auszusetzen, was z.B. auch mittels des Bürstenmundstückes geschehen könnte. Dazu müßte jedoch bei dem oben beschriebenen Mundstück die beim. Saugen eines Teppichs normalerweise eingezogene Bürste zur Anlage"gegen die Oberfläche desselben gebracht werden.
Ei I 1227 + 4-5 ^09822/0710 -.9 -
In■vorteilhafter Ausgestaltung--der vorliegenden Erfindung"--"wird auch dieses Problem in einer sehr einfachen Weise gelöst, und zwar dadurch, daß: an dem Saugkanal des Werkzeuges eine manuell betätigbare Ventilationseinrichtung zur beliebigen Einstellung des in dem Saugkanal auftretenden"Unterdrückes angebracht wird. Wie aus Fig. 4· ersichtlich, kann diese . Einrichtung aus einem von einem Betätigungsglied ganz oder teilweise schließbaren Kanal bestehen., durch den der Saugkanal des Werkzeuges mit der Außenluft kommuniziert. "■■"■■■■·■"■"
. 4 zeigt ein Werkzeug nach der Erfindung in einem senkrechten Schnitt von der Seite gesehen, wobei das Werkzeug sich auf einem weichen Teppich befindet, der mit soxiTohl dem Flachmundstück.-als auch dem Bürstenmundstück bearbeitet wird. Einzelheiten, auf die bereits im Zusammenhang mit Fig. 1 - 3 eingegangen wurde, haben In Fig. 4 dieselbe Bezugsziffern.erhalten. Demgemäß wird der Werkzeugkor ρ er mit:'-1O- und sein Anschlußglied mit 11 bezeichnet. An die Saugöffnung 12 in dem Flach— mundstück 30 schließt sich der Saugkanal 1:3» an, der durch öffnungen 15 mit Kammern 14'kömmunizrert, welche unten Von den Membranen.'16 begrenzt sind. Die Membranen sind, mit den Bürsten 21 verbunden und mittels der "Federn 18 in."Richtung nach unten vorgespannt. Das,: Werkzeug ist mit Rädern 26 ausgerüstet, mit denen es s.B« :über\einen ; xireichen Teppich 27 fortbewegt" wird.' / .' ■ ' ,■ ^
■' -■'--- · ' - ■·-- * ^^v-· *■--.■ ■■»■". »-;; -■-".■■-, -· ■; "ΐ ■ ί.'·-,::,. ^-styii^lS Wie oben, beschrieben, ist die Spannung der Fed'errw.-ijS r-, /-
derart "eingestellt, daß der Unterdruck" im Saugkaii3aLi4 ausreichtvdieFederKraSf^^zu" üb^winden so AB&^&Lß'
ausreicht,vdie■■ FederKraSf^^zu" üb^winden, .so AB&.^&Lßa'^r Bürsten 21 in aeh'"'Miindstuckkorper eingesogen werden, wenn das Werkzeug z.B. über einen weichen Teppich geführt wird. Fall,man aber' von'dieser normalen Arbeits
^ *;■;:- : 009a ?2 / Q 7 to - ^4 fa v" '· -v- - *
El I 1227 + -45' · ■'..'.- . :"■ * V 10 -
weise abgehen und die Bürsten auch auf dem weichen Teppich 27 verwenden möchte, ist es bei dem Aus— führungsbeispiel nach Fig. 4- möglich, einen Kanal 31 * ϊ ' durch clen der Saugkaaal 13 mit der Außenluft kommu— ■ni zieren Kann;, zu Öffnen." Bei? Kanal 31 kann aus einem Schlitz oder einer öffnung in der ¥an& des Saugkanals bestehen, der offen gelassen oder ganz oder teilweise mittels eines .Betätigungsgliedes 32 geschlossen x*erden kann, das manuell vorwärts und rückwärts in Sichtung der Pfeile 33 verschiebbar ist. Das Betätigungsglied kann aus einer einfachen Seliiebervorriclitung bestehen.
Wenn der Kanal 31 ganz oder teilweise offen gelassen wird, ermäßigt sich der Unterdruck in dem Saugkanal und damit auch in den Kammern 14-, Die Große der von dem Kanal 31 gebildeten Burchstromungsöffnung ist je nach Anwendungsfall derart zu'bemessen, daß die Federn 18 die Membranen 16 nach unten und die Bürsten 21 gegen die Oberfläche des Teppichs 27 zu drücken vermögen. Die etwas reduzierte Saugkraft des Werkzeuges bei geöffnetem Kanal 31 wird durch den mittels der Bürsten erhöhten Bearbeitungsgrad der Oberfläclie des Teppichs kompensiert.
Die zuletzt erwähnte Arbeitsweise kann in den. Fällen verwendet werden, wo es erwünscht ist, den Teppich "aufzufrischen", also der oberfläche ein besseres Aus- · sehen zu geben, als es mit dem Flachmimdstiick allein ■ erreichbar wäre.
- Der Kanal 31 und das .Betätigungsglied 32 bilden zusammen eine Ventilationseijiricntung, die in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 an dem, Werkzeugkörper angebracht ist. Sie kann selbstverständlich auch an anderer Stelle längs-des Saugkanals 13 vorgesehen werden
SAD El I 1227 + >5. "009822707 ld""* - 11 -
Der Sangkanal erstreckt sich ja von der Saugöffrrazig 12 bis zu der Saugseite des' Staubsaugers, ^robei das Änschluß^lied 11 gewöhnlich seine Verlängerung in weiteren Rohrteilenfindet. Da die Betätigung der yentilationseinriehtung selbstver- · ständlich sehr viel leichter ist, -wenn diese nicht am Werkzeugkörper selbst sondern weiter oben angebracht' ist, wurde sie in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung hoch oben an der genannten Verbindungsleitung zwischen dem Werkzeugkörper und der Saugseite des Staubsaugers angeordnet.
¥ie ,sich aus dem Torstehenden entnehmen laßt, werden durch die Anbringung nur eines einsigen beweglichen Teils (Betätigungsglied 32) die Möglichkeit zur Betätigung der Bürsten 21 und dadurch das Anwendungsgebiet des Staubsaugers wesentlich erleichtert, wobei das automatische Funktionieren des Werkzeuges und dessen einfache und billige Herstellung grundsätzlich unberührt bleiben.
Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsforaen beschränkt, sondern weitere Hodifikätionen sind ΐϊδ Hahmen des Erfindungsgedankens denkbar. Als Beispiel soll hier nur erwähnt werden, daß andere Arten von Ärbeitsgliedern verwendet werden können, z.B* Gummistreifen und auch rotierende Walzenbürstenod.dgl. Auch die Tentilationseinrichtung kann vom Fachmann anders als gezeigt ausgeführt werden.
Patentansprüche /
El ϊ Ί227 + 4-5 ■* - 12 -
OOS822/&710

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Iy Staubsaugerwerkzeug mit einem vorzugsweise zum lösbaren Anschluß &n die Saugleitung eines Staubsaugersgeeignete:'!') Anschlußglied .-und mit zwei o~a-* mehreren,% mit dem Anschlußgiied verbundenen und-im-Verhältnis zueinander beweglichen Arbeiterliedern, von denen z..B, eines ein sogenanntes Burst enmundstiick und ein anderes: ein sogenanntes Flachmundstuck ist, d a d ti r c h ζ e kennzeichnet t daß die Arbeitsglieder (12"; 21) in Abhängigkeit vom Unterdruck in der Säugleitung (15) selbsttätig vrechselweise in Anlage an die Arbeitsfläche. -■ (2?ϊ 28} bewegbar sind..
    2» Staubsaugerwerkzeug nach Anspruch is g e -* kennzeichnet durch eine oder mehrere·,; mit γ dem Saugkanal CiJ) in ¥erbindung stehende Kammern C^) in denen eine oder mehrere, die Arbeitsglieder (Bürsten 21) betätigende Membranen (16) angeordnet sindt wobei ^jede Membran (16) durch den llhterdruck im Saugkanal (15)f welcher von der Beschaffenheit der Arbeitsfläche abhängig zwischen, zwei Endlagen verschiebbar ist«
    . 3, Stisubsaugerwerkseug nach Anspruch 2%, ά a d u r e geken nzeichn-ett daß ^eae'F-'^iaei? (14)- nefoeit der Säugöffnung (12) angeordnet ist und da© tiände des1 Saugkanals (15). ffiit Öffnungen (15) su ä&v Krnmer (14=) oder den Eamuiern (14) veafSehem
    4* Staufcsamgerwerfczeug nseh Ans-örtteh 2 oder 5* <31 a d ii f c i g e k e' η ä ζ e 1 σ 'h η ρ f f daß £&$&& eier beweglichen Arbeits;glieder! (BSrsitea 21^ fest oS^r lösbar mit wenigstens einer der Membrane« (16) verbuwde« ist«
    El 11227*45 00*822/6710 ; _.1?_
    - ·:.'." BAD ORIGINAL
    5". Staubsaugerwerkzeug nach; einem der Ansprüche 2 bis 4, d a d u. r c Ja/ g e k e,n η ζ e i c- h-η et daß j ede Membran (16) durch Federkraft (18) ■ vorgespannt ist* . . " . "■-'"". ".-.""-.' '
    6. Staubsaugerwerkzeug nach An?-nruch 5Vg6-
    Jc e η η ζ e i c h η e t; dtirchFedeT'orpane, welche aus „" einer oder, mehreren Schrauben— oder Blattfedern (18). bestehen und gegen Jede Membran (16) eine Eraft auszuüben, die der von dem Unterdruck ausgeübten Kraft entgegengesetzt ist. . :
    7. StaubsaugerxArerkzeug nach einem der Ansprüche
    2 bis 4, da durch g e k en η ζ e i c h η e t , daß der Werkzeugkörper (1Ό) rechteckige Form hat und mit einer zentralen, langgestreckten Saugöffnung (1-2) versehen ist, vjobei zwei Membranen (16) enthaltende und mit der Saugöffnung (12) in Verbindung stehende Kammern (14) auf jeder Längsseite der Saugöffnung gelegen und mit langgestreckten Schlitzen versehen sind, durch welche bewegliche Arbeitsglieder, z.B. Bürsten (2i)j.bei Be- · tätigung der Membranen (16) auswärts oder einwärts verschiebbar sind. ■
    8. Staubsaugerwerkzeug nach einem der Ansprüche
    2 bis 6, d a- d u r c h ge k e η η ζ e i c h"n et , ,daß ein im wesentlichen zylindrischer Saugkanal (13) in dem Mundstückkörper angeordnet ist, wobei eine mit wenigstens einer Membran (16) 'versehene, mit dem Saugkanal (13) in Verbindung Stehende Kamm&r (-14) konzentrisch um den Saugkanal (13)- angeordnet und mit einem Schlitz versehen ist, durch vrelchen-ein ringförmiges Arbeitsglied, z.B. eine ringförmige Bürste (?1) bei Betätigung der Membran (16) oder der Membranen auswärts oder einwärts verschiebbar ist.
    Q09822/0710 El I 1227 + 4-5
    9. Staubsaugerwerkzeug nach einen der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch Tragmittel, z.B. in Form von Hadern (26), Pollen, Gleitschienen od.dgl., welche die Saugöffnung (12) des Werkzeuges in einem im voraus bestimmten Abstand von einer ha-rten Arbeitsfläche (28) halten.
    10. Staubsaugerwerkzeug nach einen der Ansprüche
    1 bis 9 ? d e z. ■>·. r c h gekennzeichnet, daß der Saugkanal (13) i-1"·^ Werkzeuges mit einer manuell betätigbaren Ventilati0Ώ.βeinrichtung (31; 32) zur willkürlichen Einstellvmg des in dem Saugkanal (13) auftretenden Unterdrückes verbunden ist.
    11. Staub saugerwerkzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die "Ventilationseinrichtung aus einem von einem Betätigungsglied (32) ganz oder teilweise verschließbaren Kanal (31) besteht, durch welchen der Saugkanal (13) des Werkzeuges mit der Außenluft kommuniziert.
    12. Staubsaugerwerkzeug nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilationseinrichtung (315 32) an dem Werkzeugkörper (10) angeordnet ist.
    • 13. Staubsaugerwerkzeug nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilationseinrichtung' (31; 32) an der Verbindungsleitung zwischen dem Werkzeugkörper (1O)' und der, Saugseite des Staubsaugers angeordnet ist. —
    El I 1227 + 4-5 ■''·■-.
    0 0 9 8 2 2/0710 bad original
    4$
    Leers e He
DE19671628474 1966-11-28 1967-11-20 Staubsaugerwerkzeug Pending DE1628474A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE16274/66A SE312211B (de) 1966-11-28 1966-11-28
SE13937/67A SE334714B (de) 1967-10-12 1967-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1628474A1 true DE1628474A1 (de) 1970-05-27

Family

ID=26655959

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671628474 Pending DE1628474A1 (de) 1966-11-28 1967-11-20 Staubsaugerwerkzeug
DE6609195U Expired DE6609195U (de) 1966-11-28 1967-11-20 Staubsaugerwerkzeug.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6609195U Expired DE6609195U (de) 1966-11-28 1967-11-20 Staubsaugerwerkzeug.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3497903A (de)
DE (2) DE1628474A1 (de)
DK (1) DK119130B (de)
GB (1) GB1190219A (de)
NL (1) NL156908B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2515501A1 (fr) * 1981-11-03 1983-05-06 Electrolux Ab Accessoire de nettoyage pour aspirateur
EP0668045A1 (de) * 1994-02-21 1995-08-23 Aktiebolaget Electrolux Staubsaugermundstück
DE4403971B4 (de) * 1993-06-25 2007-03-01 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bodensauggerät, insbesondere Vorsatz oder Teil eines Elektro-Staubsaugers
DE102008010334A1 (de) 2008-02-21 2009-08-27 Düpro AG Saugdüse mit höhenverstellbarer Bürstenplatte

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE334715B (de) * 1969-02-04 1971-05-03 Electrolux Ab
SE334716B (de) * 1969-02-06 1971-05-03 Electrolux Ab
SE328678B (de) * 1969-11-28 1970-09-21 Electrolux Ab
SE345591B (de) * 1970-09-09 1972-06-05 Electrolux Ab
SE353012B (de) * 1971-02-26 1973-01-22 Electrolux Ab
DE8316593U1 (de) * 1983-06-07 1983-09-15 Vorwerk & Co Interholding Gmbh, 5600 Wuppertal Staubsaugermundstueck
SE505575C2 (sv) * 1995-12-22 1997-09-15 Electrolux Ab Våtsugningsmunstycke
GB0008370D0 (en) 2000-04-06 2000-05-24 Reckitt & Colmann Prod Ltd Improvements in or relating to electric appliances
DE102005041809A1 (de) * 2005-09-02 2007-03-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsaugerbodendüse mit schaltbarer Borstenleiste
DE102005041801A1 (de) * 2005-09-02 2007-03-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsaugerbodendüse mit Borstenleiste
US9186028B2 (en) 2007-03-05 2015-11-17 Bissell Homecare, Inc. Accessory tool for a vacuum cleaner
AU2008200975B2 (en) 2007-03-05 2012-09-27 Bissell Inc. Accessory tool for a vacuum cleaner
ITPN20070041A1 (it) * 2007-06-05 2008-12-06 Tecnica Internat S R L "apparecchio aspiratore di tipo versatile per la pulizia di superfici di varia natura e durezza"
GB2468514B (en) 2009-03-12 2012-07-11 Dyson Technology Ltd A surface-treating head
AU2010261574C1 (en) 2009-06-17 2014-04-03 Dyson Technology Limited A tool for a surface treating appliance
WO2011007160A1 (en) 2009-07-16 2011-01-20 Dyson Technology Limited A surface treating head
GB0912356D0 (en) 2009-07-16 2009-08-26 Dyson Technology Ltd A surface treating head
GB0912359D0 (en) * 2009-07-16 2009-08-26 Dyson Technology Ltd A surface treating head
EP2453778B1 (de) * 2009-07-16 2015-04-29 Dyson Technology Limited Kopf zur oberflächenbehandlung
AU2010241499B2 (en) * 2009-11-25 2014-05-22 Bissell Inc. Pivoting extractor nozzle
DE102013106951B4 (de) * 2013-07-02 2018-02-15 Wessel-Werk Gmbh Staubsaugerbodendüse

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2159164A (en) * 1934-12-24 1939-05-23 Electrolux Corp Suction nozzle
US2688763A (en) * 1948-08-24 1954-09-14 George P Pfaffle Suction head for vacuum cleaners
FR1386749A (fr) * 1964-02-28 1965-01-22 Ass Elect Ind Perfectionnements concernant les aspirateurs de nettoyage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2515501A1 (fr) * 1981-11-03 1983-05-06 Electrolux Ab Accessoire de nettoyage pour aspirateur
DE4403971B4 (de) * 1993-06-25 2007-03-01 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bodensauggerät, insbesondere Vorsatz oder Teil eines Elektro-Staubsaugers
EP0668045A1 (de) * 1994-02-21 1995-08-23 Aktiebolaget Electrolux Staubsaugermundstück
DE102008010334A1 (de) 2008-02-21 2009-08-27 Düpro AG Saugdüse mit höhenverstellbarer Bürstenplatte

Also Published As

Publication number Publication date
US3497903A (en) 1970-03-03
GB1190219A (en) 1970-04-29
DE6609195U (de) 1972-03-23
NL6715925A (de) 1968-05-29
NL156908B (nl) 1978-06-15
DK119130B (da) 1970-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1628474A1 (de) Staubsaugerwerkzeug
DE2142882C3 (de) Staubsaugermundstuck
DE2004649A1 (de)
DE2209161B2 (de) Selbsttätig umschaltbares Staubsaugermundstück
DE2003180A1 (de) Staubsaugerwerkzeug
DE3238814A1 (de) Staubsaugermundstueck
DE2055351C3 (de) Kombiniertes Staubsaugerwerkzeug mit wenigstens zwei relativ zueinander beweglichen Einzelwerkzeugen
DE2650087A1 (de) Staubsaugermundstueck mit einem hauptsaechlich senkrecht darin beweglichen buerstentraeger
DE2612459A1 (de) Kombinierte staubsauger-saugduese
DE2357457A1 (de) Kombiniertes staubsaugerwerkzeug
DE1208457B (de) Staubsauger mit unmittelbar am Gehaeuse sitzender Saugduese
DE60116436T2 (de) Gelenkverbindung zur verbindung von rohren mit zwei kanälen, besonders für eine saug-, dampferzeugungs- und/oder reinigungsvorrichtung
DE69601022T2 (de) Unterdruckgreifer
DE69215683T2 (de) Handschleifklotz mit interner saugkammer oder allgemeinem fluidumdurchgang
DE202014102883U1 (de) Ansaugvorrichtung zur Stützung des Handbereichs
DE3905565A1 (de) Filtersack
DE2657538C2 (de) Sitzkörper
DE19829044A1 (de) Saugmundstück für Staubsauger
DE3708736A1 (de) Munddusche
DE3229754A1 (de) Staubsaugermundstueck zum anschluss an eine mit einem staubsauger verbundene saugleitung
DE2346671A1 (de) Auf pneumatischem wege betriebene auszieh- oder extraktionsvorrichtung, insbesondere zur verwendung in der zahnmedizin oder zahnpflege
DE102020121534B3 (de) Sitzkissen
DE2502279A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer sitzauflage auf eine klosettbrille
DE1927337U (de) Staubsaugerduse mit einziehbarer buerstenleiste.
DE484080C (de) Staubsaugermundstueck mit zwei verschieden grossen Saugoeffnungen