DE1614768A1 - Fotokonduktiver Schirm fuer Bildaufnahmeroehren - Google Patents
Fotokonduktiver Schirm fuer BildaufnahmeroehrenInfo
- Publication number
- DE1614768A1 DE1614768A1 DE19671614768 DE1614768A DE1614768A1 DE 1614768 A1 DE1614768 A1 DE 1614768A1 DE 19671614768 DE19671614768 DE 19671614768 DE 1614768 A DE1614768 A DE 1614768A DE 1614768 A1 DE1614768 A1 DE 1614768A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layers
- photoconductive
- lead
- screen
- support
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/043—Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure
- G03G5/0433—Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure all layers being inorganic
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/02—Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
- H01J29/10—Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
- H01J29/36—Photoelectric screens; Charge-storage screens
- H01J29/39—Charge-storage screens
- H01J29/45—Charge-storage screens exhibiting internal electric effects caused by electromagnetic radiation, e.g. photoconductive screen, photodielectric screen, photovoltaic screen
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J9/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
- H01J9/20—Manufacture of screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored; Applying coatings to the vessel
- H01J9/233—Manufacture of photoelectric screens or charge-storage screens
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/064—Gp II-VI compounds
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/072—Heterojunctions
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Light Receiving Elements (AREA)
- Formation Of Various Coating Films On Cathode Ray Tubes And Lamps (AREA)
Description
rm.ba
16U768 ~E 1 to
Fotokonduktiver Schirm für Bildaufnahmeröhren
Die Erfindung betrifft fotokonduktive Vorrichtungen, wie
beispielsweise fotokonduktive Schirme für Bildaufnahmeröhren,
fotokonduktive Zellen und sonstige Vorrichtungen sowie eine
Methode zur Herstellung derselben.
Fotokonduktive Schirme für Bildaufnahmeröhren werden normalerweise
aus fotokonduktiven Materialien gebildet, die einen Dunkelwiderstand von mehr als 10 Ohm-cm aufweisen. Zur Zeit
erhältliche fotokonduktive Materialien, die den obigen Dunkelwiderstandswerten
entsprechen, sind jedoch sehr selten. Fotokonduktive Schirme, die aus herkömmlichen fotokonduktiven Materialien,
wie beispielsweise Antimon-Trisulfid und Bleioxyd hergestellt sind, besitzen eine begrenzte spektrale Ansprechbarkeit,
da ein fotokonduktives Material gegenüber Strahlungen
nur in einem besonderen Spektral-ßereich empfindlich ist. Ein einziges fotokonduktives Material kann dementsprechend nicht
den gewünschten breiten Spektral-Bereich der Wellenlängen erfassen. Beispielsweise ist ein Schirm aus ßleioxyd trotz
seiner hohen Empfindlichkeit gegenüber dem Blaubereich des sichtbaren Lichtes nicht ausreichend empfindlich gegenüber dem
Rotbereich, so daß er nicht für Rotkanal-Aufnahmeröhren für
das Farbfernsehen Verwendung finden kann.
Um die oben beschriebenen Schwierigkeiten zu überwinden hat
man vorgeschlagen, fotokonduktive Schirme aus einer Mischung von zwei oder mehreren fotokonduktiven Materialien herzustellen,
wie unterschiedliche spektrale Ansprech-Charakteristika aufweisen, beispielsweise eine Mischung bestehend aus Bleioxyd,
die gegenüber dem Blaubereich des sichtbaren Lichtes empfindlich ist und Bleisulfid, das gegenüber dem Rotbereich empfindlich ist.
009886/1732
- h 2 - COPY '
21
•L
10. 2. 1967
rm. b a - E * - '
Ein aus einer solchen Mischung hergestellter Schirm bietet beträchtlich verbesserte Verteilung der Spektral-Empfindlichkeit,
doch sind seine elektrischen Kenndaten als fotokonduktiver Schirm für die Fernsehkamera-Röhre schlechter
wegen des Bleisulfids des Dunkelwiderstand unter 107 Omega-cm
liegt, so daß er für die praktische Anwendung nicht brauchbar ist.
Als zweite alternative Methode wurde vorgeschlagen, einen Vielsehichtschirm durch Aufeinanderschichtung von Schichten
unterschiedlichen fotokonduktiven Materials herzustellen, die verschiedene spektrale Ansprechcharakteristika aufweisen,
wie z.B. das Aufeinanderschichten einer Rotlicht-empfindlichen Antimon-Trisulfid-Schicht von 0,1 bis 0,5 u Dicke und einer
blaulichtempfindlichen amorphen Selenschicht mit einer Dicke von 2 bis 5 #u. Bei solch einem Schichtaufbau sollte
jedoch die erste, dem Lichteinfall ausgesetzte Schicht im obigen Beispiel die Antimon-Trisulfid-Schicht ausreichend
dünn sein, damit das einfallende Licht in ausreichendem Maße hindurchgehen kann und die nächste Schicht im Beispiel
die amorphe Selenschicht erreichen kann mit dem Ergebnis, daß die erste Schicht das einfallende Licht nicht in ausreichendem
Maße absorbieren kann. Obwohl die zweite Schicht in ausreichendem Maße Blaulicht absorbiert, ist sie gegenüber dem
von der ersten Schicht nicht absorbierten Restrotlicht unempfindlich und einfallendes Licht kann nicht voll ausgenutzt
werden. Ferner können bei diesem Aufbau fotokonduktive Materialien von geringen Widerstandswerten keine Verwendung
finden und daher kann ein für fotokonduktive Vorrichtungen erforderlicher, reduzierter Dunkelstrom nicht erwartet werden.
Es ist dementsprechend ein Ziel der Erfindung, eine fotokonduktive
Vorrichtung zu schaffen, die genügende Empfindlichkeit gegenüber einem gewünschten Spektralbereich aufweist
und die geringe Dunkelströme dadurch zulässt.
009886/1732
- E 3 -
21 121 10. 2. 1967 rm.ba
/
Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt in der Schaffung
einer Methode zur Herstellung solch einer Vorrichtung.
Entsprechend der Erfindung besteht eine neuartige fotokonduktive
Vorrichtung aus einer Vielzahl von aneinanderliegenden ersten Schichten eines fotokonduktiven Materials,das einen
spektralen Ansprechbereich aufweist und einer Vielzahl von zweiten Schichten eines anderen fotokonduktiven Materials
das einen anderen spektralen Ansprechungsbereich besitzt und/ oder einem Isoliermaterial, wobei die zweiten Schichten zwischen
den angrenzenden ersten Schichten liegen oder mit den ersten Schichten entsprechend einer bestimmten Reihenfolge zusammengeschichtet
sind und jede der ersten, und zweiten Schichten eine geringere Dicke als 2 ai besitzt, so daß das einfallende
Licht hindurchdringen kann und graduell von den nachfolgenden Schichten absorbiert wird. Die Vorrichtung wird hergestellt,
indem mittels einer mechanischen Anordnung wechselweise Schichten eines von fotokonduktiven Materials aufgedampft
werden, die eine spezielle spektrale Ansprechverteilung aufweisen und Schichten eines anderen fotokonduktiven Materials,
das eine andere spektrale Ansprechverteilung aufweist und/ oder einem Isoliermaterial, wobei die Aufdampfung aus separaten
Verdampfungsaggregaten erfolgt.
BAD ORIGINAL
009886/1732 -Gi-
21 121
10. 2. 1967
rm.ba
Die Erfindung wird nun beschrieben unter Hinweis auf die beiliegenden Zeichnungen:
Figur 1
ist ein Längsschnitt einer Bildaufnahmeröhre mit einem fotokonduktiven Schirm, der die Merk·
male der Erfindung aufweist.
Figur 2 - ist ein vergrösserter Teilschnitt, der den in
Figur 1 dargestellten fotokonduktiven Schirm
illustriert.
Figur 3 - ist ein Aufrißschnitt, der eine Vorrichtung zur
Herstellung des in Figur 2 dargestellten foto- konduktiven Schirms illustriert.
Figur 4 a
und 4 b
und 4 b
zeigen eine Abart der Vorrichtung zur Herstellung des in Figur 2 dargestellten Schirms, wobei Figur
4 a ein Aufrißschnitt der Vorrichtung und Figur 4 b ein Grundriß eines in der Vorrichtung enthaltenen
Verschlußelementes ist.
Figur 5
ist ein Schema in welchem die relative Empfindlichkeit in Abhängigkeit von der Wellenlängen-Charakteristik
zwischen der fotokonduktiven Vorrichtung gemäß der Erfindung und einer herkömmlichen
Vorrichtung verglichen wird.
Figur 6
ist ein Diagramm in dem das Restbildsignal oder die Nacheilung in Abhängigkeit von der Zeitcharakteristik
zwischen der fotokonduktiven Vorrichtung gemäß der Erfindung und einer herkömmlichen Vorrichtung
verglichen wird.
BAD ORiGfNAL
- G 2 -
009886/1732
21 121
10. 2. 1967
rm.ba
In Figur 1 ist eine Bildaufnahmeröhre allgemein mit der Referenznummer
10 gekennzeichnet und besteht aus einem luftleergepumpten zylindrischen Mantel 11, der koaxial eine Elektronenschleuder
umhüllt, die aus einer Kathode 12,einer Gitterelektrode 13,
einer ersten Beschleunigungselektrode 14, einer zweiten Beschleunigungselektrode 15 und einer Siebelektrode 17 besteht.
Eine Stirnplatte 18 schließt das Ende des Mantels 11, an dem von der Kathode 12 entfernt liegenden Ende ab, wobei deren
innere Oberfläche mit einem transparenten konduktiven Film 19 aus beispielsweise Zinnoxyd beschichtet ist. Der konduktive
Film 19 ist elektrisch einer Signalelektrode 20 angeschlossen und ist auf der der Elektronenschleuder 16 gegenüberliegenden
Seite mit einer fotokonduktiven Mehrfachschicht versehen, welche die Erfindung bildet und die bei 32 allgemein gekennzeichnet ist
und deren Herstellung später im einzelnen beschrieben wird.
Wie mehr im einzelnen aus Figur 2 hervorgeht, besteht der vielschichtige
fotokonduktive Aufbau 32 aus einer nebeneinanderliegenden Vielzahl von ersten und zweiten Schichten 30 und 31,
wobei die Schichtung beispielsweise erreicht wird, indem auf dem fotokonduktiven Film 19 zunächst eine Schicht 30 eines fotokonduktiven
Materials aufgedampft wird, das besonders empfindlich ist gegenüber dem sichtbaren Licht im Kurzwellenbereich
wie beispielsweise Bleioxyd in einer Dicke von 0,8 ax gefolgt
von der Aufdampfung einer zweiten Schicht 31 eines anderen fotokonduktiven Materials, das besonders empfindlich ist gegenüber
dem sichtbaren Licht im Langwellenbereich wie beispielsweise
ßleisulfid mit einer Dicke von 0,2 ii und das wiederholte wechselweise
Aufdampfen von zwei dieser fotokonduktiven Materialien, bis die Dicke der Schichtung 10 μ erreicht. Der Schichtaufbau
32 kann eine Dicke im Bereich von 3-20 u besitzen, wobei die Dicke der einzelnen Schichten vorzugsweise geringer als 2 μ ist.
- G 3 -
009886/1732
21 121
10. 2. 1967
rm. b a
Beim Betrieb der Bildaufnahmeröhre 10 wird ein Elektronenstrahl
34 aus der Elektronenschleuder 16 durch die Beschleunigungselektroden 14 und 15 beschleunigt und gebündelt und abgelenkt durch
. nicht dargestellte Bündelungs- und Ablenkungsspulen, wodurch die fotokonduktive Schicht 32, die den Schirm bildet, abgetastet
wird. Falls kein Licht auf den Schirm 32 fällt, wird die Oberfläche des von dem Elektronenstrahl 34 abgetasteten Schirms in
etwa auf dem gleichen Potential gehalten, wie die Kathode. Sobald Licht den Schirm 32 erreicht, wird der Schirm so erregt,
daß in Abhängigkeit von der Intensität des einfallenden Lichtes seine Widerstandsfähigkeit reduziert wird und entsprechende
elektrische Signale von dem den Schirm abtastenden Elektronenstrahl produziert werden.
Die Herstellungsmethode des vorgenannten fotokonduktiven Vielschichtschirms
soll nun unter Hinweis auf Figur 3 beschrieben werden, in der eine bevorzugte Konstruktion der Vorrichtung zur
Herstellung des fotokonduktiven Vielschichtschirms dargestellt ist.
Die Vorrichtung besteht aus einer Glocke 40, die gasdicht an dem peripheren ringförmigen Rand 42 eines Tragelementes 41
mittels einer Gummidichtung 43 befestigt ist, so daß ein allgemein
bei 56 gekennzeichneter gasdichter Kessel gebildet wird. Innerhalb des gasdichten Kessels 56 ist ein koaxiales,scheibenartiges,
rotierendes Stützelement 46 angeordnet, das an einer vertikalen Welle 45 befestigt ist, die unter Abdichtung drehbar
durch das Auflageelement 41 zur Aussenseite des Kessels 56 geht
und an den Rotor eine Antriebsvorrichtung wie beispielsweise Motor 44 gekoppelt ist. Das scheibenartige rotierende Stützelement
46 ist in dieser Ausbildungsform mit zirkulären Öffnungen
47 des gleichen Durchmessers versehen, die symmetrisch in Bezug auf die Achse der Welle 45 angeordnet sind, wobei das Zentrum
der öffnungen 47 beispielsweise 8 cm von der Mitte des scheiben·-
artigen Stützelementes 46 entfernt ist. Über jeder der Öffnung liegt eine Schicht 48, welche die Stirnplatte der Bildaufnahmeröhre
bildet. Oberhalb der Auflagen 48 ist eine Auflageerwärmevorrichtung
49 angeordnet, die beispielsweise aus einem Chrom-
Nicke!draht bestent 009886/1732 _ f; 4 _ BAD ORIGINAL
21 121
IQ. Γ. i 967
rm.ba
- G y-
Direkt unterhalb der Auflagen 48 ist eine entsprechende
Anzahl von Verdampfungs vorrichtungen bei dieser Ausbildungsform
2 angeordnet. Eine mit 50 gekennzeichnet besteht aus einem Platinbehälter, der Bleioxyd enthält und die andere 51
aus einem Quarzbehälter, der Bleisulfid enthält und von einer Wärmespule 52 umgeben ist. Der Platinbehälter 50 und die
Wärmespule 52 sind elektrisch an zugeordnete Leitungen 54 angeschlossen, die gasdicht abgedichtet aus dem Auflageelement
41 herauskommen und von diesem durch eine Isoliervorrichtung, wie beispielsweise keramischen Ringelementen 53 abisoliert sind.
Jede der Verdampfungsvorrichtungen 50 und 51 ist aus beispielsweise Glas hergestellt um zu verhindern, daß das verdampfte
fotokonduktive Material verstreut wird und den gesamten Raum innerhalb des gasdichten Kessels einnimmt.
Beim Betrieb wird der Behälter 50 mit 320 mg pulverisiertem Bleioxyd gefüllt, während der Behälter 51 mit 80.mg pulverisiertem
Bleisulfid gefüllt wird. Dann werden die Auflagen 48 erwärmt auf eine Temperatur zwischen 98 und 200° C beispielsweise
150° C und zwar durch das Heizelement 49. Danach wird das Innere des gasdichten Kessels 56 einer Sauerstoffatmosphäre
bei einem geringen Druck zwischen 2 χ 10~ und 3 χ
-1 " -2
10 mm Hg beispielsweise 5 χ 10 mm Hg ausgesetzt. Der bestgeeignete
Wert für den genannten Druck wird experimentell bestimmt. Dann werden die behälter 50 und 51 auf ca. 900° C bzw.
ca. 700° C erwärmt. Nachdem durch die Erwärmung das Bleioxyd und das Bleisulfid völlig geschmolzen ist, wird das Auflagestützelement
4b mit einer Geschwindigkeit von beispielsweise 15 Upm gedreht, Bei der Drehung des Auflagestützelementes 46
werden die über dem Stützelement 46 liegenden Auflagen 48 wechselweise mit Bleioxydschichten von jeweils 0,8 η Dicke
und bleisulfidschichten von jeweils 0,2 u Dicke beschichtet.
Beispielsweise kann ein fotokonduktiver Vie!schichtaufbau
mit einer Dicke von 10 u erzielt werden, wenn das Auflagestützelement
4t> 10 χ vor seinem Abschalten gedreht wird. Somit
kann die Dicke einer Schicht und die der Vielschichtstruktur
009886/1732 BAD
■ 16U768
21 121
10, 2. 1967 o rm.ba
bestimmt werden durch die Geschwindigkeit und die Anzahl der
Umdrehungen des Auflagestützelementes und den Verdampfungsbedingungen.
Wie bei der oben beschriebenen Vorrichtung besteht der in Figur 4 a allgemein mit 61 gekennzeichnete Apparat aus einer Glocke 64,
die mittels einer Gummidichtung 63 so an einem Auflageelement 62
befestigt ist, daß der Apparat gasdicht ist. Innerhalb des gasdichten
Kessels 61 ist ein koaxiales stationäres Auflagestützelement
68 angeordnet, dessen Oberteil eines scheibenartigen Elementes mit einer konzentrischen ringförmigen Öffnung 69
versehen ist, über welche eine Auflage 83 gebracht wird, die die Stirnplatte der Bildaufnahmeröhre bildet.
Unterhalb der kreiförmigen Öffnung 69 und konzentrisch zu dieser ist ebenfalls ein scheibenartiges Verschlußelement 67 angeordnet
in welchem eine Kerbe, wie in Figur 4 b dargestellt, eingeschnitten ist und welches unter Abdichtung drehbar durch das
Auflageelement 62 zur Aussenseite des gasdichten Kessels 61
verüuft und an den Rotor eines Motors 65 gekoppelt ist. Wie bei der vorbeschriebenen Vorrichtung ist ein Auflageheizelement
70 oberhalb der Auflage 83 angeordnet. Unterhalb, sowie in Nachbarschaft des Verschlußelementes 67 ist eine Vielzahl von
Verdampfungsvorrichtungen angeordnet. Bei diesem Apparat sind
zwei solcher Vorrichtungen um einen bestimmten Abstand versetzt angeordnet und vorhanden, wie in dem oben beschriebenen Apparat,
wobei eine aus einem Platinbehälter 71 besteht, der Bleioxyd enthält und die andere aus einem Quarzbehälter 72, der Bleisulfid
enthält und von einer Heitzspule 73 umgeben ist. Der Platinbehälter 71 ist elektrisch an zugeordnete Leitungen 80
,und 81 angeschlossen, die aus dem gasdichten Kessel 61 über eine Isoliervorrichtung wie beispielsweise keramischen Ringelementen
78 und 79 herausgeführt werden, durch welche sie von dem Auflageelement abisoliert sind, während die Heitzspule 73 elektrisch
an zugeordnete Leitungen 76 und 77 angeschlossen ist, die in ähnlicher Weise über keramische Ringelemente 74 und 75 aus dem
gasdichten Kessel b1 herausgeführt sind.
009886/1732 - « 6 - bad original
21 121
10. 2. 1967
rm.ba
-G-T-
Im Betrieb wird der Platinbehälter mit 320 mg pulverisierten
Bleioxyds und der Quarzbehälter 72 mit 80 mg Bleisulfid, gefüllt.
Dann wird auf die im Oberteil des scheibenförmigen Elementes der Auflagestützvorrichtung 68 befindliche öffnung
69 eine Auflage 83 gebracht, eine transparente Glasplatte, die auf der auf dem Verdampfungsaggregat liegenden Seite mit
einem durchsichtigen Leiter überzogen ist. Dann wird die
Temperatur der Auflage 83 auf eine Temperatur zwischen 90 und 200° C beispielsweise 150° C durch das Heizelement 70 gebracht.
Danach wird der gasdichte Kessel 61 luftleer gepumpt und Sauerstoff mit einem niedrigen Druck zwischen 2 χ 10 mm Hg
—1 -2
bis 3x10 mm Hg beispielsweise 5x10 mm Hg eingefüllt.
Dann wird der Platinbehälter auf 900° C und der Quarzbehälter 72 auf ca, 700° C erwärmt. Nachdem durch die Erwärmung das
Bleioxyd und das Bleisulfid vollständig geschmolzen sind, wird das Verschlußelement 67 durch Betätigung des Motors 65 mit
einer Geschwindigkeit von beispielsweise 15 Upm gedreht. Sobald
das Verschlußelement 67 sich in Drehung befindet, wird
die Auflage 83 wechselweise beschichtet mit Bleioxydschichten von 0,8 u Dicke und Bleisulfidschichten von jeweils 0,2 ,u
Dicke und zwar während der wechselweisen Perioden, während denen die Kerbe des Verschlußelementes 67 über die Verdampfungsvorrichtung
71 und 72 geht. Wie bei der vorbeschriebenen Ausbildungsform kann die fotokonduktive Vielschichtstruktur mit
einer Dicke von 1Ou aufgeschichtet werden, wenn das Verschlußelement
67 10 χ vor seinem Abschalten gedreht wird. Die gewünschte Dicke kann durch richtige Einstellung der Geschwindigkeit
und der Anzahl der Drehungen des Verschlußelementes und den Verdampfungsbedingungen der Grosse der Kerbe im Verschlußelement
und sonstigen Betriebsbedingungen reguliert werden,
■ -67-
0008 8671732
■
21 121
10. 2. 1967 rm.ba /JQ -
Durch Festlegung der Verdampfungsgeschwindigkeiten einzelner
fotokonduktiver Materialien und der Verdampfungszeiten kann die Dicke jeder Schicht oder die Vielschichtstruktur konstantgemacht
werden, wobei die Wiederholbarkeit der fotokonduktiven
Kenndaten sehr gut ist. Da die einzelnen fotokonduktiven Materialien von verschiedenen Verdampfungsvorrichtungen verdampft
werden kann man auch'erreichen, daß jede Schicht der Vielschichtstruktur
eine gewünschte Dicke besitzt und zwar durch geeignetes Einstellen der Temperatur der Verdampfungsvorrichtung,
wodurch eine Steuerung der fotokonduktiven Eigenschaften des fotokonduktiven Aufbaus wie beispielsweise spektrale Ansprechbarkeit
und Empfindlichkeit gesteuert werden kann.
Wie oben beschrieben, ist es entsprechend der Erfindung möglich,
einen fotokonduktiven Vielschichtschirm durch wechselweises
Aufschichten von Bleioxydschichten von 0,8 u Dicke zu erreichen, die gegenüber Licht von kurzen Wellenlängen empfindlich sind
und Schichten von Bleisulfid von 0,2 u Dicke, die gegenüber langen Wellen empfindlich sind. Solch eine Vielschichtstruktur
kann das sichtbare Licht in einem weiten Bereich des Langwellenbereichs
wirksam absorbieren, wie dies in Figur 5 durch Kurve A dargestellt ist. Wie man aus dieser Figur erkennen
kann, ist die Vielschichtstruktur entsprechend der Erfindung sehr empfindlich gegenüber den langen Wellenlängenbereichen,ohne
daß die Empfindlichkeit gegenüber den kurzen Wellenlängenbereichen
vermindert ist im Vei^eich zu den entsprechenden Kenndaten
eines herkömmlichen Bleioxydschirms, wie in Figur 5 durch
Kurve B dargestellt. Dies bedeutet, verbesserte Leistung und breitere Anwendungsmöglichkeit.
Wie man ferner aus Figur 6 sehen kann, ist die Nacheilung der
fotokonduktiven Vielschichtstruktur aus Bleioxyd- Bleisulfid entsprechend der Erfindung in hohem Maße verbessert (siehe Darstellung der Kurve A1 in Figur 6). Im Vergleich zu den gleichen
Kenndaten einer herkömmlichen fotokonduktiven Mischstruktur aus Bleioxyd-Bleisulfid (siehe Kurve B1 in Figur 6).
009886/1732 " G 8 ~
ϊ 614768
21 121
10. 2. 1967
rm.ba
Bisher konnte Bleisulfid, das eine ideale Empfindlichkeit . · gegenüber den langen Wellenlängenbereichen aufweist, nicht
für fotoelektrische Umwandlungseinheiten für eine Bildaufnahmeröhre
verwendet werden, da seine Widerstandsfähigkeit wesentlich unter 10 Ohm-cm liegt. Entsprechend der Erfindung kann
Bleisulfid in Verbindung mit Bleioxyd, das eine hohe Widerstandsfähigkeit
von über 10 Ohm-cm aufweist, einem Vielschichtaufbau Verwendung finden und die Zeitkonstante in Richtung der
Dicke der daraus resultierenden Vielschichtstruktur kann grosser als eine see. gemacht werden.
Die obige Beschreibung befasste sich mit der Herstellung einer
fotokonduktiven Vielschichtstruktur aus Bleioxyd-Bleisulfid. Ähnliche Effekte erhält man aus Vielschichtstrukturen aus
einer Kombination von Bleioxydschichten und Bleiselenidschichten
einer Kombination von Bleiosydschichten und Bleitellurid-Schichterr
und einer Kombination von Bleioxydschichten und Schichten einer Mischung von Bleitellurid und Bleisulfid
oder Bleisulfid und Bleiselenid etc.
Die fotokonduktiven Materialien, die gemäß dieser Erfindung
verwendet werden können, umfassen Oxyde, Sulfide, Selenide,
Telluride des Bleis, Antimon, Arsen, Kupfer, Silber und Cadmium sowie geeignete Mischungen dieser Verbindungen.
In der vorausgegangenen Beschreibung wurde die Bleioxydschicht
und die Bleisulfidschicht jeweils aus reinen Substanzen gebildet. Wenn ßleioxyd mit einem Verunreinigungselement aus
einer Gruppe, bestehend aus Antimon, Arsen und Wismut versetzt wird, wodurch eine fotokonduktive n-Type-Schicht entsteht
und gleichzeitg ßleisulfid mit einem Verunreinigungselement
aus einer Gruppe, bestehend aus Sauerstoff, Silber, Kupfer und Thallium versetzt wird, wodurch eine fotokonduktive e-Type
Schicht entsteht, kann eine fotokonduktive Vielschichtstruktur
- G 9 009886/1732 ' BADOHiGlNAL
21 121
10. 2. 1967
rm.ba
erhalten werden, die aus wechselweise n-p-n-p- oder
p-n-p-h..... Schichten besteht, wobei bei dieser Struktur
der Dunkelstrom beträchtlich reduziert ist.
Bei den vorgenannten Αμ5^ί^υη§5formen wurde ein fotokonduktives
Material verwandt, welches eine gute Empfindlichkeit gegenüber Licht im kürzeren Wellenlängenbereich und ein fotokonduktives
Material, das eine gute Lichtempfindlichkeit im längeren Wellenbereich aufweist. An dieser Stelle ist es ebenfalls
möglich, eine fotokonduktive Einheit zu erhalten, die extrem empfindlich ist gegenüber einem gewünschten Spektral-Bereich
und zwar durch Zusammenschichten von Schichten von
fotokonduktivem Material, das einen relativ engen spektralen Ansprechungsbereich jedoch gute Empfindlichkeit aufweist und
Schichten eines anderen fotokonduktiven Materials,dessen spektraler
Ansprechungsbereich nahe dem $es ersten fotokonduktiven
Materials liegt.
Ferner kann im Fall von Antimon-Triselenid, dessen spezifischer
Widerstand für Fernsehkameraröhren so gering ist, wie beispielsweise Vidicon durch wechselweises Aufschichten von sehr
dünnen Schichten von solchem fotokonduktivem Material mit geringem spezifischem Widerstand und ebenfalls sehr dünnen
Isolierschichten von z.B. Silizium-Monoxyd in dem Schichtaufbau
ein wirksameres elektrisches Feld hergestellt werden, als wenn nur eine fotokonduktive Schicht von grösserer Dicke vorhanden
ist, so daß erzeugte freie Träger in wirksamer Weise zu der Leitung beitragen können. Als Isoliermaterial kann Calzium-Fluorid
und Magnesium-Fluorid sowie auch Silizium-Monoxyd verwendet werden.
Obwohl die vorbeschriebenen Ausbildungsformen in ihrer Anwendung für fotokonduktive Zellen und Bildaufnahmeröhren dargestellt
wurden, können ähnliche Effekte ebenfalls erzielt werden, wenn die Vielschicht-Struktur für fotokonduktive Umwandler wie
Lichtverstärker verwendet werden.
ι- G in _ ■ -
009886/1732 crr.yji \;&?*οτεώ
21 121 10. 2. 1967
rm.b a - G
Darüber hinaus können die Charakteristika deutlich verbessert
werden, wenn eine zusätzliche fotokonduktive Schicht oder Schichten auf eine Seite oder auf beide Seiten von mehr als
aus zwei Materialien bestehende fotokonduktive Vielschichtstruktur
aufgebracht werden.
Beispielsweise kann auf der Unterschicht zunächst eine Schicht eine Mischung aus Bleioxyd und einer Spur eines Oxyds oder
eines Sulfids eines dreiwertigen metallischen Elementes wie beispielsweise Antimon-Trisulfid aufgebracht werden, auf das
dann die Schicht aus der fotokonduktiven Vielschichtstruktur
Bleioxyd-Bleisulfid aufgedampft wird, auf welche wiederum ein dünne Schicht einer Mischung bestehend aus Bleioxyd und einer
Spur eines Oxyds oder eines Sulfids eines einwertigen metallischen Elements aufgebracht wird, was zur Verbesserung der Empfindlichkeit
der Dunkeleharakteristika und anderer weiterer Charakteristika führt.
Es sei darauf hingewiesen, daß verschiedene Änderun-gen und
Abarten möglich sind, ohne daß damit vom Umfang der Erfindung
entsprechend den anliegenden Ansprüchen abgewichen wird. Die obige Beschreibung und die Zeichnungen sind daher nur illustrativ
und in keiner Weise als erfindungsbegrenzend zu betrachten.
ORIGINAL INSPECTED -At-
i, 009886/1732
Claims (1)
- LlVJVlX 10. 2. 1967 rm.baTokyo Shibaura Electric Co. Ltd. - Kawasaki-shi - JapanPatentansprüche/ 1) /Eine fotokonduktive Vorrichtung, bestehend aus ersten ^-"'Schichten eines fotokonduktiven Materials, das eine besondere spektrale Ansprechbarkeit aufweist und zweiten Schichten eines anderen fotokonduktiven Materials, das eine unterschiedliche spektrale Ansprechbarkeit aufweist und/oder Isoliermaterial,dadurch gekennzeichnet, daß jede der genannten ersten und zweiten Schicht eine Dicke von weniger als 2 u besitzt, jede der genannten ersten und zweiten Schicht aus mehr als vier Schichten zusammengesetzt ist, derart, daß eine Schicht an die benachbarte Schicht eines unterschiedlichen Materials angrenzt.- A 2 -009886/1732ΙΛ10. 2. 1967 rm.baZ) Die fotokonduktive Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten zweiten Schichten aus zwei oder . 'mehreren Arten von fotokonduktiven Materialien bestehen.3) Die fotokonduktive Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten zi^eiten Schichten aus fotokonduktiven Schichten und/oder Isolierschichten bestehen.4) Die fotokonduktive Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dad u. rc h gekennzeichnet, daß die fotokonductiven Materialien der genannten ersten und zweiten Schichten aus Oxyden, Sulfiden, Seleniden, Telluriden von Antimon, Arsen, Kupfer, Blei, Silber und Cadmium oder Mischungen von diesen bestehen.5) Die fotokonduktive Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Isoliermaterial aus einer Gruppe, bestehend aus Silizium-Oxyd,- Kalzium-Fluorid und Magnesium-Fluorid gewählt ist,6) Die fotokonduktive Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Vorrichtung ein Schirm für eine Bildaufnahmeröhre ist.7) Die fotokonduktive Vorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das fotokonduktive Material der genannten ersten Schichten einen spezifischen Widerstand von mehr als 10 Ohm-cm und das fotokonduktive Material der genannten zweiten Schichten einen spezifischen Widerstand von weniger- ' .. ■- BADals -1011 Ohm-cm besitzt.009886/1732- A3-21 121 10. 2. 1967 rm.ba /7£ - A Jf -8) Ein fotokonduktiver Schirm für eine Bildaufnahmeröhre, gemäß Anspruch 6,dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Schirm besonders empfindlich ist gegenüber Rotlicht und aus zwei oder mehr ersten Schichten aus Bleioxyd und einem entsprechenden Element von zweiten Schichten aus Bleisulfid besteht, jede der genannten Schichten eine Dicke von weniger als zwei u aufweist und die genannten Bleioxyd und Bleisulfid-Schichten wechselweise aufeinander aufgeschichtet sind.9) Der fotokonduktive Schirm gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten ersten Schichten eine Dicke von ca. 0,8 u und die genannten zweiten Schichten eine Dicke von ca. 0,2 u. besitzen.10) Dieser fotokonduktive Schirm gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten ersten Schichten eine Art von Leitfähigkeit und die genannten zi\reiten Schichten die entgegengesetzte Art von Leitfähigkeit aufweisen.11) Der fotokonduktive Schirm gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten ersten Schichten mindestens ein Verunreinigungselement ausgewählt von Antimon-Arsen und Wismut enthalten und die genannten zweiten Schichten mindestens ein Verunreinigungselement,ausgewählt aus Sauerstoff, Silber, Kupfer und Thallium enthalten.■A4·009886/173216H76821 12110. 2* 1967 rm.ba ηψ -A4T-12) Eine Methode zur Herstellung von fotokonduktiven Vielschichtvorrichtungen,dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Verdampfungsaggregaten auf einen Support gebracht wird eine oder mehrere Auflagen in einen beweglichen Rahmen gebracht werdens so daß sie den genannten Verdampfungsaggregaten gegenüberliegen, die genannte Auflage wie auch die genannten Verdampfungsvorrichtungen unter Niederdruck gehalten werden, die genannten Auflagen und die genannten Verdampfungsaggregate erhitzt werden und die Lage der Auflagen relativ zu den genannten IVferdampfungsaggregaten ständig so verschoben wird, daß die Auflagen wiederholt jedem der genannten Verdampfungsaggregate gegenüber gebracht wird, so daß nacheinander daß von den genannten Verdampfungsaggregaten verdampfte Material auf die genannten Auflagen aufgedampft werden.13) Eine Methode zur Herstellung fotokonduktiver Vielschichtvorrichtungen gemäß Anspruch 12,dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Verdampfungsaggregaten unter Einschluß von mindestens einem fotokonduktiven Materialaggregat in bestimmten Lagen auf einem Support gebracht werden, eine Auflage in einem stationären Rahmen so plaziert wird, daß diese den genannten Verdampfungsaggregaten gegenüberliegt, wobei eine rotierende Verschlußplatte mit einer Einkerbung zwischengeschaltet ist, die genannte Auflage und die genannter. Verdampfungs aggre gate, in unter Niederdruck gehalten werden, die genannte Auflage und die genannten Verdampfungsaggregate erwärmt werden und die genannte rotierende Verschlußplatte so gedreht wird, daß aufeinanderfolgend dünne Schichten von den einzelnen Verdampfungsaggregaten während der Zeit aufgedampft werden, in welchem durch die Kerbe in der ge nannten rotierenden Verschlußplatte ein direkt gegenüber liegendes Verhältnis zwischen der Auflage und dem Ve rdamp fungi· aggregat hergestellt ist.00S386/1732- A S -21 12110. 2. 1967rm.ba14) Eine Methode zur Herstellung einer fotokonduktiven Vielschichtstruktur aus Blei-Chalcogen-Verbindungen gemäß Anspruch 12,dadurch gekennzeichnet, daß zunächst eine Auflage durch Abscheidung eines konduktiven Films auf einer planen parallelen Platte gebildet wird, Schichten von Bleioxyd und Schichten einer Verbindung von Blei und mindestens einem Chalcogen-Element wie Schwefel, Selen und Tellur auf dem genannten konduktiven Film in einer Sauerstoff-Atmosphäre unter einem Druck von-3 -12 χ 10 mm Hg bis 3 χ 10 mm Hg durch Erwärmen der genannten Auflage auf eine Temperatur zwischen 90 und 200° C aufgeschichtet wird.15) Eine fotokonduktive Vorrichtung im wesentlichen wie hierin beschrieben unter Hinweis auf die beiliegenden Zeichnungen.- Ende -009886/1732
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP833466 | 1966-02-14 | ||
JP1104466 | 1966-02-25 | ||
JP1104366 | 1966-02-25 | ||
JP1104566 | 1966-02-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1614768A1 true DE1614768A1 (de) | 1971-02-04 |
Family
ID=27454928
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671614768 Pending DE1614768A1 (de) | 1966-02-14 | 1967-02-14 | Fotokonduktiver Schirm fuer Bildaufnahmeroehren |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3569763A (de) |
DE (1) | DE1614768A1 (de) |
FR (1) | FR1511816A (de) |
GB (1) | GB1137803A (de) |
NL (1) | NL6702246A (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5240809B2 (de) * | 1972-04-07 | 1977-10-14 | ||
GB1386687A (en) * | 1972-09-15 | 1975-03-12 | Tokyo Shibaura Electric Co | Image pickup tube |
US3971932A (en) * | 1974-12-02 | 1976-07-27 | Varo, Inc. | Apparatus for enhancing the long wavelength response of photodetectors |
NL7603830A (nl) * | 1976-04-12 | 1977-10-14 | Philips Nv | Televisieopneembuis. |
DE2954551C2 (de) * | 1978-03-03 | 1989-02-09 | Canon K.K., Tokio/Tokyo, Jp | |
US4889783A (en) * | 1980-06-25 | 1989-12-26 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Printing member for electrostatic photocopying |
US5545503A (en) * | 1980-06-25 | 1996-08-13 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Method of making printing member for electrostatic photocopying |
US4889782A (en) * | 1980-06-25 | 1989-12-26 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Electrostatic photocopying machine |
US5144367A (en) * | 1980-06-25 | 1992-09-01 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Printing member for electrostatic photocopying |
US4971872A (en) * | 1980-06-25 | 1990-11-20 | Shunpei Yamazaki | Electrostatic photocopying machine |
US5143808A (en) * | 1980-06-25 | 1992-09-01 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Printing member for electrostatic photocopying |
JPS5711351A (en) * | 1980-06-25 | 1982-01-21 | Shunpei Yamazaki | Electrostatic copying machine |
US5008171A (en) * | 1980-06-25 | 1991-04-16 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Printing member for electrostatic photocopying |
BE1007286A3 (nl) * | 1993-07-13 | 1995-05-09 | Philips Electronics Nv | Röntgenbeeldversterkerbuis. |
IL143852A0 (en) * | 2001-06-19 | 2002-04-21 | Real Time Radiography Ltd | Laminated semiconductor radiation detector |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2594740A (en) * | 1950-02-17 | 1952-04-29 | Forest Lee De | Electronic light amplifier |
NL88863C (de) * | 1953-06-13 | |||
US2869010A (en) * | 1955-04-28 | 1959-01-13 | Rca Corp | Interference type optical filters utilizing calcium fluoride |
US2942120A (en) * | 1955-12-12 | 1960-06-21 | Rca Corp | Electroluminescent storage device |
US2914679A (en) * | 1956-04-05 | 1959-11-24 | Rca Corp | Wavelength selective radiation responsive systems and devices |
-
1967
- 1967-02-07 US US614436A patent/US3569763A/en not_active Expired - Lifetime
- 1967-02-13 GB GB6701/67A patent/GB1137803A/en not_active Expired
- 1967-02-14 DE DE19671614768 patent/DE1614768A1/de active Pending
- 1967-02-14 FR FR94890A patent/FR1511816A/fr not_active Expired
- 1967-02-14 NL NL6702246A patent/NL6702246A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1511816A (fr) | 1968-02-02 |
GB1137803A (en) | 1968-12-27 |
US3569763A (en) | 1971-03-09 |
NL6702246A (de) | 1967-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2925796C2 (de) | Photoleitendes Material und photoleitender lichtempfindlicher Film | |
DE1614768A1 (de) | Fotokonduktiver Schirm fuer Bildaufnahmeroehren | |
DE2025511A1 (de) | Halbleitervorrichtung mit einem HeteroÜbergang | |
DE1564544A1 (de) | Photoelektrische Einrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Photoschicht hierfuer | |
DE1489147B2 (de) | ||
DE2316669C3 (de) | Photoleitende Speicherplatte für Bildaufnahmeröhren, insbesondere für Vidikonröhren | |
DE1011459B (de) | Bildaufnahmeroehre mit photoleitfaehiger Bildelektrode | |
DE2727156C2 (de) | ||
DE2424488C3 (de) | Bildaufnahmeröhren-Speicherelektrode und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2055269C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2945156C2 (de) | ||
DE1514472A1 (de) | Photoleitende Schicht und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2216720B2 (de) | Festkörperbildspeicher und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2527527A1 (de) | Target fuer photoleitende bildaufnahmeroehren und verfahren zu dessen herstellung | |
DE1614753A1 (de) | Fotoelektrische Leiter | |
DE2351254C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Multidioden-Speicherplatte für eine Bildaufnahmeröhre | |
DE1299311B (de) | Speicherelektrode fuer Vidicon-Bildaufnahmeroehren | |
DE1295613B (de) | Halbleiter-Speicherelektrodenanordnung mit einer Halbleiterschicht und Fernseh-Aufnahmeroehre mit einer solchen Speicherelektrode | |
DE2128584A1 (de) | Lichtempfindliche Platte für die Elektrophotographie | |
DE1039661B (de) | Photoleitfaehige Einrichtung mit einer Schicht aus Antimontrisulfid | |
DE1462101B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer photokonduktiven bildelektrode fuer bildaufnahmeroehren | |
DE2345783A1 (de) | Photoempfindliche ladungsspeicherelektrode | |
DE1489147C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Vor richtung mit einer photoempfindhehen Schicht | |
DE682198C (de) | Einseitiger Mosaikschirm fuer speichernde Bildfaengerroehren mit Kathodenstrahlabtastung | |
DE1564544C (de) | Photoelektrische Einrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Photo schicht hierfür |