DE1601215C - Plattenwärmetauscher, insbesondere als Spaltgaskühler - Google Patents
Plattenwärmetauscher, insbesondere als SpaltgaskühlerInfo
- Publication number
- DE1601215C DE1601215C DE1601215C DE 1601215 C DE1601215 C DE 1601215C DE 1601215 C DE1601215 C DE 1601215C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe
- edge areas
- sheet metal
- edge
- plate heat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000004992 fission Effects 0.000 title description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 55
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 16
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 11
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 9
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 210000000088 Lip Anatomy 0.000 claims description 4
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 16
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 6
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 2
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft einen Plattenwärmetauscher für ein Gas hoher Temperatur und niedrigen
Druckes und ein unter hohem Druck stehendes Kühlmittel, insbesondere als Spaltgaskühler, aus
einem Stapel in gleicher Weise wellenartig ausgebildeter, gleichgerichteter, länglich-viereckiger Blechtafeln,
bei denen jeweils die einen Randbereiche mit entsprechenden Randbereichen der einen und die
übrigen Randbereiche mit entsprechenden Randbereichen der anderen benachbarten Blechtafel abdichtend
in solcher Weise verbunden sind, daß einerseits jeweils zwei benachbarte Blechtafeln
spiegelbildlich zur gemeinsamen Berührungsebene aufeinanderliegen und so mittels der wellenartigen
Ausbildungen zwischen sich eine Reihe einzelner, paralleler, im Querschnitt rundflächiger Rohrkanäle
bilden, andererseits jeweils zwei benachbarte, verschiedenen Rohrkanalreihen zugehörige Blechtafeln
mit Abstand und um eine halbe Wellenlänge versetzt zueinander angeordnet sind, wobei die senkrecht
zu den Rohrkanälen verlaufenden Randbereiche der jeweils benachbarten, verschiedenen
Rohrkanalreihen zugehörigen Blechtafeln zum Bilden des Abdichtrandcs zueinander hin verformt sind.
Ein Plattenwärmetauscher in Kreuzstrom-Bauart
mit im übrigen den vorstehend angeführten baulichen Merkmalen kann nach der USA.-Patentschrift
2 375 702 als bekannt gelten, da außer den dargestellten zu der Richtung der Rohrkanäle schräg stehenden
Randbereichen auch senkrecht stehende in der Beschreibung als bekannt angegeben sind. Bei dieser
bekannten Anordnung haben allerdings die beiden wärmetauschenden Fluide keinen nennenswerten
Druckunterschied untereinander und zur Atmosphäre, und auch die auftretenden Temperaturen ergeben
keine besonderen Materialbelastungen, was sich z. B. auch an der Gestaltgebung der Randbereiche, insbesondere
an der Anblaseseite des heißeren Fluids, erkennen läßt.
Demgegenüber soll der von der bekannten Bauart ausgehende erfinderische Wärmetauscher für extrem
hohe Belastungen infolge der auftretenden großen Druckunterschiede und der hohen Temperatur sowie
der großen Temperaturdifferenzen, in fortschrittlich überragender extremer Weise geeignet sein und
längeren Betriebszeiten standhalten.
ErfindungsgemUß soll diese Aufgabe bei einem Plattenwärmetauscher mit den vorbeschriebenen
Merkmalen dadurch gelöst werden, daß die Verformung in an sich bekannter Weise als Abrundung
von zumindest im wesentlichen viertelkreisförmigem Profil ausgebildet ist, die Rohrkanäle zum Führen
des Gases hoher Temperatur und niedrigen Druckes bestimmt sind und die Breite der zu den Rohrkanälen
parallel verlaufenden Randbereiche so groß gewählt ist, daß bis zur Außenkante dieser Randbereiche die
infolge der Heißgastemperatur höhere Wandtemperatur der Rohrkanäle im wesentlichen auf die Kühlmitteltemperatur
vermindert ist.
Bei einem anderen Plattenwärmetauscher in Kreuzstrom-Bauart nach USA.-Patentschrift 2 959 401, bei
dem ebene Blechtafeln, die mittels gewellter Zwischenbleche in Abstand gehalten werden, aufeinandergestapelt
sind, ist es bekannt, die Ränder der ebenen Blechtafeln so viertelkreisförmig gegeneinander
abzubiegen und längs der Berührungskanten zu verlöten, daß ein halbbogenförmiger abgedichteter
Randbercich längs jeder Blcchtafclkante entstell;.
Diese Ausführung ist jedoch weder für hohe Druckunterschiede zwischen den Fluiden, .noch für extrem
hohe, bis an die Grenze der Materialfestigkeit gehende Temperaturen vorgesehen oder geeignet. Im
Gegensatz zur zuerst genannten USA.-Patentschrift, bei der das Gas höheren Drucks durch die Rohrkanäle
geführt ist, ist es nach der französischen Patentschrift 1 125 663 bekanntgeworden, das Fluid
niedrigeren Druckes durch der Rohrform ähnliche ίο Plattenkanal zu führen, während das Fluid höheren
Druckes zwischen den mit Abstand zueinander angeordneten Blechtafeln geführt ist.
Da bei dem erfindungsgemäßen Wärmetauscher die zu den Rohrkanälen parallelen Randbereiche
is verhältnismäßig breit ausgeführt sind, so daß sich im Randbereich ein Temperaturgefälle ergibt, das
etwa der Temperaturdifferenz zwischen der Wandtemperatur des äußersten Rohrkanals und dem Kühlmittel
bzw. dem Kühlmantel entspricht, werden in vorteilhafter Weise die sich ergebenden Wärmespannungen
im verbreiterten Randbereich aufgenommen. Ein Plattenwärmetauscher mit. den vorgeschlagenen
Merkmalen ist derart druckfest und temperaturbeständig ausführbar, daß er als Spaltgaskühler unmittelbar
hinter dem Spaltofen angeordnet werden kann, was für die Gcsamtanlagc von großem Vorteil
ist.
Bei einer günstigen Weiterbildung können jeweils benachbarte, verschiedenen Rohrkanalreihen zugehörige
Blechtafeln durch einen Blechstreifen von im wesentlichen doppelter Länge der Rohrkanäle gebildet
sein, welcher in seiner Mitte quer zu den in den beiden Streifenhälften vorgesehenen, gegeneinander
versetzten Halbrohrsicken um 180° umgebogen und an seinen beiden Enden zu einem Blechtafelpaar
verschweißt ist. Mit dieser Maßnahme ist eine wesentliche Verminderung an Schweißnahtlänge
erreichbar.
In vorteilhafter Weiterbildung können diejenigen Blechtafelaußenkanten, welche sowohl zur Heißgasals
auch zur Kühlmittelströmungsrichtung senkrecht verlaufen, mit entsprechenden, den Kühlmittelraum
abschließenden Flanschkanten, wie Schweißlippen, eines druckfesten Mantels verschweißt sein, wobei
die an diesen Außenkanten anschließenden, parallel zur Heißgasströmungsrichtung verlaufenden Randbereiche
der Blechtafeln zur Aufnahme der Wärmedehnung in Abständen mit Quersicken versehen
sind. Damit ist eine vorteilhafte Maßnahme geschaffen, um die ungleiche Längendehnung und Wärmespannungen
infolge der verschiedenen Temperaturen zwischen den Rohrkanälen und dem Mantel elastisch
aufnehmen zu können.
Des weiteren kann die Maßnahme zweckmäßig sein, äußere begradigte Blechtafelrandbereiche,
welche die Außenkanten bilden, mit angeschweißten Steaen zu versteifen, weiche parallel zu den Außenkanten
verlaufen. Diese Maßnahme trägt in besonderem Maße zur Verfestigung des Plattenstapels bei.
So Nach einer weiteren günstigen Gestaltgebunc kann jeweils einer der aufeinanderliegenden parallel zu den Rohrkanälen verlaufenden Randbereiche entlang der äußersten Halbrohrsicke ausgeschnitten und entlang der so gebildeten Berührungskanten mit dem Randbereich der anliegenden Blechtafel dicht verschweißt sein.
So Nach einer weiteren günstigen Gestaltgebunc kann jeweils einer der aufeinanderliegenden parallel zu den Rohrkanälen verlaufenden Randbereiche entlang der äußersten Halbrohrsicke ausgeschnitten und entlang der so gebildeten Berührungskanten mit dem Randbereich der anliegenden Blechtafel dicht verschweißt sein.
Von besonderem Vorteil erscheint ein Platten-. wärmetauscher mit lotrechter Aufstellung der Blech-
3 4
tafeln und horizontaler Anordnung der Rohrkanäle, nismäßig breit ist, ist der andere anliegende Rand-
bei dem an dem Mantel des Gehäuses unten min- bereich 6', 7', 8', 9', 10' verkürzt ausgeführt und längs
destens ein Eintrittsstutzen für flüssiges Kühlmittel seiner Kante 6'", 7'", 8'", 9'", 10'" mit dem anderen
und oben mindestens ein Austrittsstutzen für Dampf- verschweißt.
fiüssigkeitsgemisch angeordnet sind, der Austritt zu 5 Die zu den Rohrkanälen senkrecht stehenden
einer hochliegenden Abscheidetrommel geführt ist Randbereiche der Blechtafelpaare 1/1' bis S/5' sind
und eine Flüssigkeitsrücklaufleitung zu dem Eintritts- mit etwa viertelkreisförmigem Profil umgebogen und
stutzen zurückführt. Zweckmäßig ist dabei die an ihren Endkanten mit je einer Endkante der beAnordnung
einer Mehrzahl von Eintrittsstutzen und nachbarten Blechtafel verschweißt. Die Enden 11
Austrittsstutzen und je eine getrennte oder gemein- io der abgerundeten Randbereiche sind dabei entsame
Verbindung zur hochliegenden Abscheide- sprechend begradigt und mit Stegen 12 versehen, um
trommel. 2uch an dieser Stelle die nötige Versteifung zu erzie-
Der erfindungsgemäße Plattenwärmetauscher eignet len. Die auf diese Weise in eine gemeinsame vertikale
sich bei horizontaler Anordnung der Rohrkanäle Ebene begradigten Außenkanten 13 der Bleche 1/1'
ganz besonders vorteilhaft zur Kühlung von Spaltgas 15 bis 5/5' sind mit einer entsprechend geformten
zur Äthylengewinnung, wobei er in vorteilhafter Schweißlippe 14 eines Mantelflansches 15 ver-
Weise unmittelbar an den Spaltofen angeschlossen schweißt.
sein kann. Er kann in dieser Anordnung auch als Der Mantel 16 des Kühlers weist unten zwei Ein-Vorkühler
dienen, dem weitere Kühler mit beliebiger. trittsstutzen 17 für flüssiges Kühlmittel und oben
Anordnung der Rohrkanäle, insbesondere auch in 20 zwei Austrittsstutzen 18 für dessen Flüssigkeitsvertikaler Anordnung, nachgeschaltet sein können. dampfgemisch auf.
Die erfindungsgemäße Anordnung eignet sich auch Das zu kühlende Spaltgas tritt durch die Zargen 20
mit besonderem Vorteil dazu, die rundflächigen ein, deren Austrittsende so geformt ist, daß es gerade
Querschnitte der Rohrkanäle für das zu kühlende sämtliche Rohrkanäle faßt und in einem Abstand
Gas in Richtung des Gases entsprechend der mit 25 von wenigen Millimetern vor den Stirnseiten des
zunehmender Kühlung verbundenen Volumsminde- Rohrbündels endet.
rung abnehmend auszubilden, damit eine Abnahme Mittels eines konischen Übergangsstücks 21, das
der Strömungsgeschwindigkeit weitgehend vermeid- mit der Zarge 20 verschweißt ist, und mittels des
bar ist. Flansches 22 ist der Gaseintrittsstutzen mit dem
Der Querschnitt der Rohrkanäle ist meist zumin- 3° Mantelilansch 15 verschraubt, wobei der Hohlraum 23
dest annähernd kreisförmig. zwischen dem Flansch 22 und der Zarge 20 mit
Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Plat- Wärmedämmstoff ausgestopft ist. Dadurch ist in vor-
tenwärmetauschers sind in der Zeichnung dargestellt. teilhafter Weise auch der Flansch 22 auf annähernd
F i g. 1 stellt einen Schnitt durch einen Spaltaas- die dem Flansch 15 eigene Temperatur gebracht,
kühler mit horizontal angeordneten Rohrkanälen 35 Die Endkanten der umgebogenen Randbereiche
nach Linie I-I in F i g. 2 dar; der äußersten Bleche 5' sind mit je einem an beiden
F i g. 2 zeigt teilweise einen Querschnitt durch den Enden ebenfalls abgerundeten Randblech 5" ver-
Kühler nach der Linie II-II der Fig. 1; bunden, das mit den Schweißlippen 14 der beiden
Fig. 3 zeigt ausschnittsweise einen Schnitt durch Mantelflansche 15 ebenfalls verschweißt ist. Diese
den Rand zweier Blechtafeln nach der Linie III-III 40 Randbleche 5" dienen zur Entlastung der Mantelin
Fig. 4; flansche 15, die den Kühlmittelraum abschließen und
F i g. 4 ist ein vergrößerter Ausschnitt aus dem dem verhältnismäßig hohen Druck des Kühlmittels
Längsschnitt gemäß F i g. 1 und zeigt die gleiche standhalten müssen.
Einzelheit im Schnitt nach der Linie IV-IV der Die am oberen Ende der Randbleche 5" ein-
Fig. 3; 45 geschweißten horizontalen Leitbleche24, die mit
F i g. 5 ist ein weiterer Schnitt nach der Linie V-V einigen Löchern versehen sind, haben den Zweck,
in Fig. 4; eine seitliche Umströmung des Rohrkanalbündels zu
Fig. 6 zeigt eine schematische Darstellung zweier verhindern,
zusammengeschweißter Blechtafelpaare, und Aus den F i g. 3, 4 und 5 gehen die wesentlichen
F i g. 7 ist eine entsprechende Darstellung mit 50 Blechrandeinzelheiten hervor. Aus F i g. 4 sind ins-
Blechtafeln nach Anspruch 2; besondere die Schweißkanten 6'" näher ersichtlich,
F i g. 8 und 9 zeigen im Längs- und Querschnitt die an den Ecken der Randbereiche jeweils durch
einen Kühler mit stehend angeordneten Rohrkanälen. eine Querschweißnaht 6" ergänzt sind, um den Kühl-
Wie aus den F i g. 1 und 2 ersichtlich, ist das Rohr- mittelraum abzudichten. Die begradigten Endenil,
bündel bzw. der Plattenstapel durch fünf Paare 55 ihre Versteifungsstege 12 und die Schweißkante 13
gleichartiger Blechtafeln 1/1', vier Paare gleichartiger sind ebenfalls hier näher ersichtlich.
Blechtafeln 2'2' und je zwei Paar gleichartiger Blech- In F i g. 6 sind zwei Blechtafelpaare dargestellt, tafeln 3/3', 4/4' und 5/5' gebildet, die stehend ange- die jeweils aus den Blechtafeln 1,1' und 2, 2' beordnet und mit horizontalen Halbrohrsicken ver- stehen. Die Blechtafeln 1 und Γ sind an sich gleich sehen sind, wobei die durch je zwei Blechtafeln 60 geformt, jedoch symmetrisch gegeneinander und in gebildeten Reihen von im Querschnitt runden Rohr- ihrer gemeinsamen Berührungsebene um 180° verkanälen vertikal gegeneinander versetzt sind. dreht angeordnet. Auf diese Weise ergeben sich die
Blechtafeln 2'2' und je zwei Paar gleichartiger Blech- In F i g. 6 sind zwei Blechtafelpaare dargestellt, tafeln 3/3', 4/4' und 5/5' gebildet, die stehend ange- die jeweils aus den Blechtafeln 1,1' und 2, 2' beordnet und mit horizontalen Halbrohrsicken ver- stehen. Die Blechtafeln 1 und Γ sind an sich gleich sehen sind, wobei die durch je zwei Blechtafeln 60 geformt, jedoch symmetrisch gegeneinander und in gebildeten Reihen von im Querschnitt runden Rohr- ihrer gemeinsamen Berührungsebene um 180° verkanälen vertikal gegeneinander versetzt sind. dreht angeordnet. Auf diese Weise ergeben sich die
Die jeweils eine Reihe von Rohrkanälen bildenden längs der rohrkanalparallelen Randbereiche 6 und 6'
Blechtafeln mit den Halbrohrsicken sind an sich verlaufenden Längsschweißnähte 6'" einmal auf der
gleich ausgeführt, jedoch symmetrisch gegeneinander 65 einen und einmal auf der anderen Seite. Das gleiche
und in ihrer Berührungsebene um 180° verdreht gilt für das aus den Blechtafeln 2 und 2' gebildete
aufeinandergelegt. Während der eine zu den Rohr- Blechtafelpaar mit versetzten Rohrkanalreihen und
kanälen parallele Randbereich 6, 7, 8, 9, 10 verhält- den Randbereichen 7 und 7' und mit den Schweiß-
nähten T". Die einzelnen Blechtafelpaare 1/1' bzw.
2/2' usw. sind an ihren abgerundeten vertikalen Kanten 26 miteinander verschweißt und so zu einem
Plattenstapel vereinigt.
In Fig. 7 ist dargestellt, daß je eine Blechtafel von doppelter Rohrlänge je hälftig mit gegeneinander
versetzten Halbrohrsicken versehen in ihrer Mitte quer zu den Rohren abgerundet umgebogen und an
den beiden ebenfalls abgerundeten Enden zu je einem Blechtafelpaar 1/2' bzw. l'/2 verschweißt ist.
Die Rohrkanalreihen entstehen beim Zusammenbau solcher Blechtafelpaare, wobei jeweils die Randbereiche
6, 6'; 7, T längs ihrer Endkanten 6" bzw. T" verschweißt sind. Derartige Blechtafelpaare sind im
Stapel vorteilhaft so angeordnet, daß die Spaltgase auf der Seite eintreten, auf der die Blechstreifen
unter Abrundung umgebogen und nicht verschweißt sind.
F i g. 8 zeigt einen Spaltgaskühler mit stehend angeordneten Rohrkanälen, in den die Spaltgase von
unten eintreten. Der Mantel 36 besitzt dabei unten eine konische Erweiterung 36' mit Eintrittsstutzen 37
für flüssiges Kühlmittel. Am oberen Ende des Mantels ist eine entsprechende konische Erweiterung 36"
vorgesehen, die beiderseits Austrittsstutzen 38 für das Dampffiüssigkeitsgemisch aufweist.
Gemäß F i g. 9 besitzt dieser Plattenstapel einen im wesentlichen runden Querschnitt. Hierbei setzt
er sich zusammen aus drei Blechtafelpaaren 1/1' und je zwei Blechtafelpaaren 2/2', 3/3', 4/4' und 5/5'
analog F i g. 2 für die liegende Anordnung. An die äußersten Blechtafeln 5' mit Halbrohrsicken schließt
sich ebenfalls ein gerades Blech 5" an, das den Mantelflansch 35 entlastet. Das Kühlmittel tritt
unten an zwei gegenüberliegenden Stellen durch mehrere Stutzen 37 in den Ringraum um den Plattenstapel
ein und verteilt sich auf beiden Seiten zum Eintritt in den Zwischenraum zwischen die Rohrkanalreihen,
von wo das sich bildende Flüssigkeitsdampfgemisch nach oben steigt und in den Ringraum
um den Plattenstapel gelangt und durch die Stutzen 38 in einen — nicht gezeichneten — entsprechend
hochgelegenen Abscheider austritt, aus dem der Dampf seiner Verwertung zugeführt und die Flüssigkeit
in die unteren Eintrittsstutzen 37 zurückgeführt wird.
Claims (6)
1. Plattenwärmetauscher für ein Gas hoher Temperatur und niedrigen Druckes und ein unter
hohem Druck stehendes Kühlmittel aus einem Stapel in gleicher Weise wellenartig ausgebildeter,
gleichgerichteter, länglich-viereckiger Blechtafeln, bei denen jeweils die einen Randbereiche mit
entsprechenden Randbereichen der einen und die übrigen Randbereiche mit entsprechenden
Randbereichen der anderen benachbarten Blechtafel abdichtend in solcher Weise verbunden sind,
daß einerseits jeweils zwei benachbarte Blechtafeln spiegelbildlich zur gemeinsamen Beruhrungsebene
aufeinanderliegen und so mittels der wellenartigen Ausbildungen zwischen sich eine
Reihe einzelner, paralleler, im Querschnitt rundflächiger Rohrkanäle bilden, andererseits jeweils
zwei benachbarte, verschiedenen Rohrkanalreihen zugehörige Blechtafeln mit Abstand und
um eine halbe Wellenlänge versetzt zueinander angeordnet sind, wobei die senkrecht zu den
Rohrkanälen verlaufenden Randbereiche der jeweils benachbarten, verschiedenen Rohrkanalreihen
zugehörigen Blechtafeln zumBilden des Abdichtrandes zueinander hin verformt sind, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verformung in an sich bekannter Weise als Abrundung von zumindest im wesentlichen viertelkreisförmigem
Profil ausgebildet ist, die Rohrkanäle zum Führen des Gases hoher Temperatur und niedrigen
Druckes bestimmt sind und die Breite der zu den Rohrkanälen parallel verlaufenden Randbereiche
(6, 7, 8, 9, 10) so groß gewählt ist, daß bis zur Außenkante dieser Randbereiche die infolge der
Heißgastemperatur höhere Wandtemperatur der Rohrkanäle im wesentlichen bis zur Kühlmitteltemperatur
vermindert ist.
2. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils benachbarte,
verschiedenen Rohrkanalreihen zugehörige Blechtafeln (1, 2'; 1', 2) durch einen Blechstreifen von
im wesentlichen doppelter Länge der Rohrkanäle gebildet sind, welcher in seiner Mitte quer zu
den in den beiden Streifenhälften vorgesehenen, gegeneinander versetzten Halbrohrsicken um
180° umgebogen und an seinen beiden Enden zu einem Blechtafelpaar verschweißt ist (F i g. 7).
3. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß diejenigen
Blechtafelaußenkanten (13), welche sowohl zur Heißgas- als auch zur Kühlmittelströmungsrichtung
senkrecht verlaufen, mit entsprechenden, den Kühlmittelraum abschließenden Flanschkanten
(Schweißlippen 14) eines druckfesten Mantels (16, 36) verschweißt sind, wobei die an
diesen Außenkanten anschließenden, parallel zur Heißgasströmungsrichtung verlaufenden Randbereiche
(6, 7) der Blechtafeln zur Aufnahme der Wärmedehnung in Abständen mit Quersicken
(25) versehen sind.
4. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1 ■
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß äußere, be- j gradigte Blechtafelrandbereiche (11), welche die |
Außenkanten (13) bilden, mit angeschweißten j Stegen (12) versteift sind, welche parallel zu den \
Außenkanten (13) verlaufen. \
5. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1 ! bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils einer j
der aufeinanderliegender parallel zu den Rohr- ' kanälen verlaufenden Randbereiche (6'; T) "entlang
der äußersten Halbrohrsicke ausgeschnitten und entlang der so gebildeten Berührungskanten
(6", 6'") mit dem Randbereich (6, 7) der anliegenden Blechtafel dicht verschweißt ist. ;
6. Plattenwärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit lotrechter Aufstellung der
Blechtafeln und horizontaler Anordnung der Rohrkanäle, dadurch gekennzeichnet, daß an
dem Mantel (16) des Gehäuses unten mindestens ein Eintrittsstutzen (17) für flüssiges Kühlmittel
und oben mindestens ein Austrittsstutzen (18) für Dampf fiüssigkeitsgemisch angeordnet sind, der
Austritt zu einer hochliegenden Abscheidetrommel geführt ist und eine Flüssigkeitsrücklaufleitung
zu dem Eintrittsstutzen (17) zurückführt.
Hie/zu 2 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3637796A1 (de) * | 1986-11-06 | 1988-05-11 | Bavaria Anlagenbau Gmbh | Kreuzstrom-plattenwaermetauscher |
DE3710823A1 (de) * | 1987-04-01 | 1988-10-13 | Bavaria Anlagenbau Gmbh | Verfahren zur herstellung geschweisster plattenwaermetauscher, insbesondere kreuzstrom-plattenwaermetauscher |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3637796A1 (de) * | 1986-11-06 | 1988-05-11 | Bavaria Anlagenbau Gmbh | Kreuzstrom-plattenwaermetauscher |
DE3710823A1 (de) * | 1987-04-01 | 1988-10-13 | Bavaria Anlagenbau Gmbh | Verfahren zur herstellung geschweisster plattenwaermetauscher, insbesondere kreuzstrom-plattenwaermetauscher |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1601215B2 (de) | Plattenwaermetauscher insbesondere als spaltgaskuehler | |
DE10118625B4 (de) | Wellenförmige Lamelle mit Versatz für Plattenwärmetauscher | |
DE3280439T2 (de) | Waermetauscher. | |
DE2725239A1 (de) | Waermeaustauschsystem und metalltafel fuer ein waermeaustauschsystem | |
DE2342173C3 (de) | Stapeiförmiger Plattenwärmeaustauscher | |
DE2615579A1 (de) | Waermetauscher | |
DE2719307A1 (de) | Gegenstromwaermetauscher | |
DE2907810A1 (de) | Waermetauscher | |
DE1551450B2 (de) | Wirbelschicht Verbrennungsofen | |
DE4031577A1 (de) | Waermetauscher | |
DE102017214822A1 (de) | Wärmeübertrager | |
DE102017119119A1 (de) | Wärmeaustauscher | |
EP3957940A1 (de) | Gegenstromplattenwärmetauscher-modul und gegenstromplattenwärmetauscher | |
DE2408462A1 (de) | Waermetauscher fuer getrennt gefuehrte medien | |
DE4019991A1 (de) | Kolonnenkoerper zur aufnahme von plattenwaermetauschern | |
DE1601215C (de) | Plattenwärmetauscher, insbesondere als Spaltgaskühler | |
DE837543C (de) | Waermeaustauscher der Plattenbauart | |
EP3134676B1 (de) | Wärmetauscher | |
DE2126226C3 (de) | Wärmeaustauscher | |
DE69208072T2 (de) | Plattenwärmetauscher | |
DE2029781C3 (de) | Wärmetauscher aus Blechtafeln | |
DE2623632C3 (de) | Heizkessel mit horizontal angeordneten Kesselgliedern | |
DE949953C (de) | Plattenwaermeaustauscher | |
DE2106461C3 (de) | Plattenwärmetauscher | |
DE2912723C2 (de) | Wärmetauscher bestehend aus einer Reihe von Strömungskanälen in Form einer Platte |