[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1601275C - Schaltungsanordnung für Benzin- und Ölheizgeräte mit Druckluftzerstäubung des Brennstoffes - Google Patents

Schaltungsanordnung für Benzin- und Ölheizgeräte mit Druckluftzerstäubung des Brennstoffes

Info

Publication number
DE1601275C
DE1601275C DE1601275C DE 1601275 C DE1601275 C DE 1601275C DE 1601275 C DE1601275 C DE 1601275C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
time
combustion
fuel
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dipl.-Ing. χ 6508 Weida; Bossier Alfred χ 1000 Berlin; Hetzel Wolfgang; Hamann Hans-Joachim; χ 2000 Neubrandenburg. F23n 5-20 Kahlert
Original Assignee
VEB Ölheizgerätewerk Neubrandenburg, χ 2000 Neubrandenburg
Publication date

Links

Description

3 4
Ständige Erschütterungen, wie sie im Fahrzeug S 4 zusammen, die in den Schalterstellung^ »0«
üblich sind, sehr störanfällig. (Aus), »1« (volle Heizleistung), »72« (halbe Heiz-
: Zweck der Erfindung ist die Beseitigung der ge- leistung), »L« (Lüften) einrasten,
nannten Mängel und die Erfüllung der Forderung, In der Schalterstellung »0« ist der Stromkreis zum
eine zuverlässige und übersichtliche Steuerautomatik 5 Gebläsemotor 4 über den Schalterkontakt S3 ge-
für Geräte der eingangs genannten Art zu schaffen. schlossen. In diesem Stromkreis liegt ein Tempe-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die ratursteuerkreis A mit einem Relais AR, das so lange
Steuerautomatik durch die Verwendung verbesserter den Lüftbetrieb aufrechterhält, bis das Heizgerät
Zeit- und Temperatursteuerkreise in ihrem Schalt- abgekühlt ist und die Temperatur der geförderten
verhalten zu stabilisieren, die Kontaktgabe der Relais io Frischluft noch etwa 400C beträgt. Das Relais AR
sicher und schlagartig erfolgen zu lassen. Dabei soll wird über den im Temperatursteuerkreis eingebauten
eine gewisse Vereinheitlichung des elektrischen An- Trigger schlagartig betätigt.
Schlußsystems von Heizgerät und Steuerautomatik Wird der Paketschalter von »0« auf »1« geschaltet,
hergestellt werden, um wahlweise eine Ausrüstung so sind die Schalterkontakte S2, S3 geschlossen,
mit vollautomatischer und halbautomatischer Steuer- 15 Damit wird über das Relais BR ein Zeitsteuerkreis B
einrichtung vornehmen zu können. eingeschaltet, der auf eine 2-Minuten-Schaltzeit ein-
Die erfindungsgemäße elektrische Steuereinrichtung gestellt ist, der Stromkreis zur Brennstoffpumpe 5 für Benzin- und Ölheizgeräte mit Druckluftzerstäu- und zum Magnetventil 6 geschlossen und ein »30-Sek.«- bung des Brennstoffes, die als vollautomatische oder * Zeitsteuerkreis C geschaltet, der zu einer Glühkerze 7 halbautomatische Steuereinrichtung ausgebildet ist 20 führt. Parallel zur Glühkerze? liegt die Magnetspule und bei Inbetriebnahme des Heizgerätes das Vor- einer Starthilfe 8, weiche für die Zeit der Beaufglühen einer Glühkerze über einen Zeitabschnitt schlagung mit dem Glühkerzenstrom die Druckluftbewirkt, nach dem ein Verbrennungsluftgebläse zu- regulierung nach dem Schwimmerregler 9 (Fig. 5) geschaltet wird und ein Magnetventil die Druckluft außer Betrieb setzt und dadurch den vollen Drucknach einem Schwimmerregler freigibt, derart, daß 25 luftstrom in den Schwimmerregler leitet, um eine durch eine Starthilfe während der Inbetriebnahme erhöhte Brennstofförderung nach der Brennkammer 22 des Heizgerätes der Brennstoff mit Überschuß geför- zu erzielen. Zwischen Zeitsteuerkreis B und dem dert wird, wahrerd ein Temperatursteuerkreis das dazugehörigen Relais BR ist ebenfalls eine Trigger-Abschalten der Glühkerze sowie nach einem Fehl- schaltung angeordnet, damit das Relais BR schlagstart oder Überhitzungsfall auch das Abschalten und 30 artig arbeiten kann.
Wiedereinschalten des Verbrenniingsvorganges selbst- Nach 30 Sekunden Einschaltdauer des Paketschaltätig veranlaßt, ist dadurch gekennzeichnet, daß für die ters 1 in der Schaltstellung »1« schaltet der Zeit-Steuerkreise elektronische Steuereinheiten mit einer steuerkreis den Gebläsemotor und den 2-Minutentransistorierten Trigger-Schaltanordnung in Verbin- Steuerkreis B über das Relais CR, welches schlagdung mit mechanischen Relais vorgesehen sind, von 35 artig durch den im Zeitsteuerkreis eingebauten Trigger denen eine Kontaktgruppe zur Entladung der RC- betätigt wird, zu. Die Kontrolle über das richtige Zeitglieder den Zeitsteuerkreisen und eine andere Funktionieren des Gebläsemotors 4 übt die Anzeige-Kontaktgruppe den Schaltvorgängen der Zeitsteuer- leuchte 2 aus. Mit dem Anlaufen des Gebläsemotors 4 kreise gegenüber dem Temperatursteuerkreis bzw. wird der Brennstoff aus dem Schwimmerregler 9 in den Steueraggregaten des Heizgerätes zugeordnet ist. 40 die Brennkammer 22 gedrückt, dort durch die ein-
Vorteilhaft wird bei einer derartigen Steuerein- geblasene Verbrennungsluft zerstäubt und durch die
richtung der Temperatursteuerkieis mit den beiden glühende Spirale der Glühkerze 7 entzündet. Damit
Zeitsteuerkreisen als selbständiges Bauteil ausgebildet, ist der Brennvorgang des Heizgerätes eingeleitet,
in welches die mechanischen Relais einbezogen sind, die geförderte Frischluft wird erhitzt,
wobei dieses Bauteil Steckeranschlüsse sowohl nach 45 Ist der Frischluftstrom über eine Temperatur von
dem Heizgerät als auch nach dem Paketschalter etwa 500C erwärmt, so ist der Ohmsche Widerstand
aufweist. eines Heißleiters 10 so weit gesunken, daß der diesem
An der elektrischen Steuerautomatik eines Heiz- nachgeschaltete Temperatursteuerkreis A, bedingt
gerätes mit Druckluftzerstäubung des Brennstoffes, durch den Trigger, schlagartig das zugehörige Re-
wie es für die Kabinenheizung von Kraftfahrzeugen 50 lais AR ansprechen läßt, welches die Glühkerze 7
und Kranen Verwendung findet, soll die Erfindung nebst Starthilfe 8, den Zeitsteuerkreis C und den
nachstehend in einem Ausführungsbeispiel näher Zeitsteuerkreis B abschaltet. Diese Schalthandhabung
erläutert werden. In den Zeichnungen zeigt der Steuerautomatik wird durch Erlöschen der
F i g. 1 einen Stromlaufplan für eine vollauto- Anzeigeleuchte 3 optisch sichtbar gemacht. Das Re-
matische Steuereinrichtung, 55 lais CR besitzt einen Kondensator 23 als Abfallver-
F i g. 2 einen Anschlußplan, zögerung, damit nach Abschalten des Zeitsteuer-
F i g. 3 einen Stromlaufplan für eine halbauto- kreises C die Stromzufuhr zum Gebläsemotor 4 und
matische Steuereinrichtung, zum Temperatursteuerkreis A nicht unterbrochen wird.
F i g. 4 einen Anschlußplan, Wird die Schalterstellung »72« am Paketschalter 1
F i g. 5 die Baugruppen eines Heizgerätes mit den 60 gewählt, so wird an diesem der Schalterkontakt S3
zugehörigen elektrischen Steueraggregaten, geöffnet, die Schalterkontakte S2, S4 geschlossen
F i g. 6 Magnetventil und Starthilfe des Heiz- und in den Stromkreis des Gebläsemotors 4 ein Vorgerätes, widerstand 11 eingeschaltet, der die Motordrehzahl
Ein Paketschalter 1 (F i g. 1 und 2) und die beiden reduziert. Dadurch wird sowohl die Frischluftzufuhr Anzeigeleuchten 2 (grün) und 3 (orange) sind auf 65 als auch die Verbrennungsluft verringert, der Druck einer Schalttafel D befestigt, die in Reichweite des im Schwimmerregler 9 und die Brennstoffzufuhr verKraftfahrers im Fahrzeug montiert ist. Der Paket- mindert,
schalter 1 setzt sich aus vier Kontaktgruppen Sl bis Zur Außerbetriebsetzung des Heizgerätes wird der
5 6
Paketschalter 1 in die Schalterstellung »0« zurück- anordnung ist eine Schalterstellung »G« (Vorglühen)
gedreht. Damit wird der Schalterkontakt 52 geöffnet, zusätzlich vorhanden.
der Schalterkontakt 53 geschlossen, die Brennstoff- In der Schalterstellung »0« ist die Anlage stromlos.
pumpe 5 und das Magnetventil 6 werden abgeschal- Lediglich der Schalterkontakt 53 ist geschlossen, so
tet. Letzteres sperrt die Druckluftzufuhr nach dem 5 daß der Gebläsemotor 4 so lange arbeitet, bis der
Schwimmerregler 9 und bewirkt dadurch die Unter- Temperatursteuerkreis A über den Trigger und dem
brechung der Brennstoffzufuhr nach der Brenn- Relais AR schlagartig abschaltet.
kammer 22, die Verbrennung wird sofort unterbrochen. In der Schalterstellung »G« sind die Schalterkon-
Die Stromzufuhr zum Gebläsemotor 4 und Tempe- takte S2 und £5 geschlossen. Der Schalterkontakt 55 ratursteuerkreis A wird über das Relais AR noch io legt die Brennstoffpumpe 5 über die Schmelzsicheaufrechterhalten, so daß der Gebläsemotor 4 weiter rung 12 und das Magnetventil 6 an Spannung, wähmit Strom versorgt wird und mit der geförderten rend der Schalterkontakt 52 den Temperatursteuer-Frischluft bzw. Verbrennungsluft eine Kühlung in kreis A an Spannung legt, der seinerseits über das den Brennbereichen des Heizgerätes herbeiführt. Relais AR die Glühkerze 7 sowie die Starthilfe 8 Unterschreitet die Temperatur der Frischluft eine 15 zuschaltet. Das einwandfreie Arbeiten der Glühuntere Grenze von etwa 400C, wird der Ohmsche kerze 7 wird durch Aufleuchten der Anzeigeleuchte 3 Widerstand des Heißleiters 10 so weit erhöht, daß angezeigt.
der Temperatursteuerkreis A über den zwischen- In der Schalterstellung »1« sind die Schalterkon-
geschalteten transistorierten Trigger schlagartig 'an- takte 52, 53, 55 geschlossen. Der Gebläsemotor
spricht und das Relais AR abfällt. Damit wird die 20 wird zugeschaltet, was durch die Anzeigeleuchte 2
ganze Anlage stromlos. kontrolliert wird. Damit wird der Brennvorgang
Die Stellung des Paketschalters 1 auf »L« bewirkt eingeleitet. Das Abschalten der Glühkerze 7 und den einfachen Lüftevorgang im Heizgerät, dieses der Starthilfe 8 geschieht über den Temperatursteuerwird als Ventilator wirksam. Zu diesem Zweck wird kreis A, der bereits beschrieben wurde,
der Schalterkontakt 51 geschlossen, der eine direkte 25 Bei der Schalterstellung »1/2« wird ebenfalls, wie Verbindung zwischen Gebläsemotor 4 und Strom- bereits beschrieben, der Vorwiderstand 11 zwischenzufuhr herstellt und von den übrigen Schalterkontakt- geschaltet, und der Motor des Heizgerätes läuft gruppen sowie vom elektronischen Teil getrennt ist. nur mit halber Drehzahl.
Lediglich die Anzeigeleuchte 2 wird die Dauer des Beim Schalten des Paketschalters la von »1« bzw.
Lüfters signalisieren. 30 »1/2« auf »0« werden die Schalterkontakte 51, 52,
Tritt ein Überhitzungsfall ein und erreicht das 54 und 55 geöffnet, und die Brennstoffpumpe 5 Gerät während des Heizbetriebes eine unzulässig als auch das Magnetventil 6 werden abgeschaltet, hohe Temperatur, so wird die Schmelzsicherung 12 Über den Temperatursteuerkreis A mit dem Trigger zerstört und der Stromkreis zur Brennstoffpumpe 5 und dem Relais AR bleibt der Gebläsemotor 4, wie und zum Magnetventil 6 unterbrochen. Dies führt 35 bereits beschrieben, so lange unter Spannung, bis zum Erlöschen der Brennerflamme im Heizgerät. der Heißleiter 10 unter 400C abgekühlt ist.
Durch das Weiterlaufen des Gebläsemotors 4 wird Tritt ein Überhitzungsfall ein, so wird die Schmeizdas Gerät so weit abgekühlt, daß der Ohmsche sicherung 12 zerstört und damit der Stromkreis zur Widerstand des Heißleiters 10 ansteigt, über den Brennstoffpumpe 5 und zum Magnetventil unter-Temperatursteuerkreis A in Verbindung mit dem 40 brochen. Der Gebläsemotor 4 kühlt das Heizgerät Trigger wird das Relais AR stromlos. Damit ist der ab. Das Relais AR fällt ab, da der Ohmsche Wider-Ausgangszustand entsprechend dem Start des Heiz- stand des Heißleiters 10 ansteigt. Damit werden die gerätes wieder hergestellt, und es wird automatisch Glühkerze 7 und die Starthilfe 8 wieder zugeschaltet, ein neuer Startvorgang eingeleitet. Durch das Aus- und die Anzeigeleuchte 3 leuchtet auf. Beide Anzeigebleiben der Brennstoffzufuhr kommt es zu keiner 45 leuchten 2 und 3 sind in Tätigkeit. Das Gerät muß neuen Zündung und daher bleibt der »2-Min.«-Zeit- bei diesem Betriebszustand entgegen der vollautosteuerkreis B weiterhin unter Spannung. Dement- matischen Steuerung von Hand ausgeschaltet werden, sprechend wird nach einer Verzögerungszeit von Die beschriebene elektrische Steuerautomatik dient 2 Minuten das Relais BR ansprechen und die Kon- somit zur Inbetriebnahme und Überwachung des densatoren des i?C-Gliedes im Zeitsteuerkreis B ent- 5° Brennvorganges als auch zur Auslösung von optischen laden. Über das Relais BR wird ein Selbsthalte- und akustischen Signalen bei Benzin- und Ölheiz-Stromkreis geschlossen und die Stromzufuhr zum geräten. Sie ist entweder als voll- oder halbautoma- »30-Sek.«-Zeitsteuerkreis C, zur Glühkerze 7 nebst tische Steuerung ausgebildet.
Starthilfe 8 und zur Anzeigeleuchte 3 unterbrochen. Das in F i g. 5 dargestellte Heizgerät läßt dessen Das Relais CR fällt ab und unterbricht die Strom- 55 einzelne Baugruppen erkennen, welche mit den zufuhr zum Gebläsemotor 4, zum Temperatursteuer- zugehörigen elektrischen Steueraggregaten ausgerüstet kreis A und zur Anzeigeleuchte 2. Die gesamte An- sind. Das Gebläseteil 13 ist mit dem Gebläsemotor 4 lage ist außer dem »2-Min.«-Zeitsteuerkreis B strom- und dem Vorwiderstand 11 versehen, beiderseits des los. Nachdem die Überhitzungsursache beseitigt und Gebläsemotors 4 sind auf der verlängerten Motordie Schmelzsicherung 12 erneuert wurde, wird der 60 welle ein Axialgebläse 23 für die Frischluftförderung Startvorgang von der Schalterstellung »0« aus durch und ein mehrstufiges Radialgebläse 24 für die Druck-Handbetätigung vorgenommen. lufterzeugung und für die Verbrennungsluft ange-Werden bei einer Steuerungseinrichtung der be- ordnet. Das Radialgebläse 24 ist dem benachbarten schriebenen Bauart die zwei Zeitsteuerkreise nicht Brennerteil 14 zugekehrt und befindet sich innerhalb verwendet, so ist das gleiche Programm durch einen 65 einer Druckkammer 21. Aus dieser Druckkammer 21 Paketschalter la mit fünf Schalterstellungen und gelangt ein Druckluftstrom über das Magnetventil 6 fünf Schalterkontakten 51 bis 55 zu erreichen. in den Schwimmerregler 9, von dem aus der Brenn-Gegenüber der bisher beschriebenen Schaltungs- stoff durch die Brennerdüse 25 der Brennkammer 22
zugeführt wird. Am Magnetventile ist zusätzlich die Magnet- und Ventilanordnung für die Starthilfe 8 vorgesehen, welche elektrisch mit der Glühkerze 7 zusammengeschaltet ist. Dadurch steht die Starthilfe so lange unter Strom, als die Glühkerze 7 mit Strom beaufschlagt wird. Diese Starthilfe wird in ihren Einzelheiten in den Erläuterungen zu F i g. 6 ausführlich beschrieben.
Am Gebläseteil 13 ist eine flexible Steckerkupplung 16 vorgesehen, die an den Gebläsemotor 4 und den Vor widerstand 11 angeschlossen ist. Diese Stekkerkupplung 16 gestattet ein einfaches Lösen der elektrischen Verbindungen des Gebläsemotors 4 aus dem Netz der Steuerautomatik, wenn das Gebläseteil 13 mechanisch vom Heizgerät abgetrennt wird. In gleicher Weise ist eine flexible Steckerkupplung 17 am Brennerteil 14 vorgesehen, das außerdem noch eine Anschlußklemmleiste 20 für die Aufnahme der Verbindungskabel 18, 19 von Heißleiter 10 und Schmelzsicherung 12 am Wärmetauscher 15 bzw. Brennstoffpumpe 5 besitzt.
In F i g. 6 ist das Magnetventil 6 zusammen mit der Starthilfe 8 im Schnitt dargestellt. Der Aufbau des Magnetventils 6 sieht einen Luftanschluß 26 an die Druckkammer 21 vor, der in einem Hohlraum 27 um einen Ventilteller 28 endet. Dieser Ventilteller 28 verschließt eine Luftleitung 29, die nach dem Schwimmerregler 9 führt.
Innerhalb des Magnetventils 6 schließt an die Luftleitung 29 eine Bohrung 30 an, deren Querschnitt durch eine Regulierschraube 31 mehr oder weniger verengt wird, um die Menge der aus dem Druckluftstrom für den Schwimmerregler 9 nach außen abgezweigten Luft zu variieren. Diese Abblaseinrichtung wird durch die Starthilfe 8 zeitweilig verschlossen, wozu vor der Austrittsöffnung der Bohrung 30 eine Verschlußklappe 32 angeordnet ist. Diese Verschlußklappe 32 unterliegt der Wirkung eines Magnetspulen-Tauchankersystems 33, welches bei Strombeaufschlagung anzieht und mit der Verschluß-,klappe 32 die Austrittsöffnung der Bohrung 30 sperrt. Damit wird der volle Druckluftstrom in den Schwimmerregler 9 geleitet, der verstärkt den Brennstoff, der der Brennkammer 22 zugeführt wird. Dadurch wird die Zündfähigkeit des Brennstoff-Luft-Gemisches verbessert
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. ι 2
    Heizgerätes einstellen soll und der diesbezüglich eine
    , Kontrollfunktion ausübt. Bei nicht erfolgter Zündung
    Patentanspruch: bzw_ bd ni(±t einsetzender Verbrennung oder bei
    einer sonstigen Betriebsstörung im Anlaufstadium,
    Schaltungsanordnung für Benzin- und Ölheiz- 5 z. B. durch Überhitzung, wird das Heizgerät nach geräte mit DrucklLiftzerstäubung des Brennstoffes, diesem Zeitabschnitt durch die Steuerautomatik volldie als vollautomatische oder halbautomatische ständig außer Betrieb gesetzt. Eine weitere Aufgabe Steuereinrichtung ausgebildet ist und bei I η be- der Steuerautomatik besteht . darin, sowohl den triebnahme des Heizgerätes das Vorglühen einer eigentlichen Brennbetrieb des Heizgerätes zu über-Glühkerze über einen Zeitabschnitt bewirkt, nach m wachen und gegebenenfalls notwendige Abschaltdem ein Verbrennungsluftgebläse zugeschaltet wird handlungen durchzuführen als auch entsprechende und ein Magnetventil die Druckluft nach einem optische und akustische Signale auszulösen, um das Schwimmerregler freigibt, derart, daß durch eine Betriebsverhalten des Gerätes anzuzeigen. Diese Starthilfe während der Inbetriebnahme des Heiz- Sicherungen sollen eine sonst mögliche Gefährdung gerätes der Brennstoff mit Überschuß gefördert 15 der Umgebung abwenden und verhindern, daß durch wird, während ein Temperatursteuerkreis, gegebe- Fehlbedienung oder Funktionsstörung am Gerät nenfalls in Verbindung mit Zeitsteuerkreisen, eine selbst ein Schaden entsteht oder Brennstoff und Kontrollfunktion ausübt bzw. das Abschalten elektrische Energie nutzlos verbraucht werden. Nach der Glühkerze und bei einer vollautomatischen dem Abschalten des Gerätes soll ebenfalls aus Sicher-Steuereinrichtung nach einem Fehlstart bzw. Über- 20 heitsgründen ein Nachlauf des Gebläses eine Lufthitzungsfall auch das Abschalten und Wieder- spülung in den Brennbereichen des Gerätes bewirken, einschalten des Verbrennungsvorganges selbsttätig um diese schneller abzukühlen und dort noch vorveranlaßt, dadurch gekennzeichnet, handene Gasansammlungen auszutreiben bzw. eine daß für die Steuerkreise (A. B, C) elektronische weitere Gasentwicklung zu verhindern. Auch diese Steuereinheiten mit einer transistorierten Trigger- 25 Maßnahme ist ein Teil des Betätigungszyklus der Schaltanordnung in Verbindung mit mechanischen Steuerautomatik, die sich aus Zeit- und Temperatur-Relais (AR, BR, CR) vorgesehen sind, von denen steuerkreisen zusammensetzt, soweit es sich um eine eine Kontaktgruppe (BR2>. CR3) zur Entladung Vollautomatik handelt oder die nur einen Tempeder i?C-Zeitgliedcr, den Zeitsteuerkreisen und eine ratursteuerkreis aufweist und für einen Teil der andere Kontaktgruppe (ARl, ARl, AR3, BRl, 30 Schalthandlungen die Handbetätigung vorsieht.
    BRl, CRl, CR2) den Schaltvorgängen der Zeit- Bekannt sind Steuereinrichtungen, die Bimetallsteuerkreise (B, C) gegenüber dem Temperatur- schalter für die Einleitung der Schaltprozesse des steuerkreis (A) bzw. den Steueraggregaten (4 bis Temperatursteuerkreises besitzen und zusätzlich für 12) des Heizgerätes zugeordnet ist. die Einleitung der Zeitsteuerkreise temperaturab-
    35 hängige Halbleiter besitzen, die direkt mit elektromechanischen Relais gekoppelt sind. Weitere be-
    kannte Steuereinrichtungen haben für den Zeitsteuerkreis eine Schaltuhr und für den Temperatursteuerkreis einen Sprungschalter, der durch die unter-
    Die Erfindung betrifft eine: Schaltungsanordnung 40 schiedliche Ausdehnung zweier Teile des Wärmefür Benzin- und Ölheizgeräte mit Druckluftzerstäu- tauschers des Gerätes, hervorgerufen durch unterbung des Brennstoffes, bei denen ein Verbrennungs- schiedliche Wärmebeaufschlagung, geschaltet wird, luftgebläse in einer Druckkammer hinter einer Bren- Die bekannten Ausführungen einer elektrischen nerdüse vorgesehen ist, an der Druckluft aus der Steuerautomatik haben den Nachteil, daß sie bei Druckkammer vorbeigeführt wird und in die Brenn- 45 Verwendung von Bimetallschaltern und temperaturstoff aus einem unter dem Niveau des Brennstoff- abhängigen Halbleitern in direkter Kopplung mit austritts liegenden Schwimmerregler gelangt, wenn elektromechanischen Relais durch elektrische Spanin diesem durch Druckluft aus der Druckkammer, nungsschwankungen in der Zuverlässigkeit ihrer die über ein Magnetventil freigegeben wird, eine Funktion beeinträchtigt werden. Die unvermeidliche Druckerhöhung stattfindet. 50 schleichende Kontaktauslösung der Bimetallschalter Die elektrische Steuerautomatik dient zur Inbetrieb- bzw. das allmähliche Erreichen eines Soll-Wertes bei nähme und Überwachung des Brennvorganges von Halbleitern verursacht eine starke Streuung der AnBenzin- und Ölheizgeräten, und sie ist entweder als Sprechzeiten bei den verschiedenen Schaltvorgängen, vollautomatische oder halbautomatische Steuerung Die beim Einsatz solcher Geräte z. B. im Fahrzeugausgebildet. Im wesentlichen bestehen ihre Aufgaben 55 betrieb auftretenden Erschütterungen bewirken eine darin, daß bei Inbetriebnahme des Heizgerätes zur unsichere Kontaktgabe an den Schaltstellen der Einleitung des Verbrennungsvorganges eine Glüh- Relais, und die im Winterbetrieb reduzierte Batteriekerze über einen Zeitabschnitt »vorglüht«, bevor das spannung wirkt sich aus den erwähnten Ursachen Verbrennungsluftgebläse eingeschaltet wird und das ebenfalls negativ auf die Zuverlässigkeit der Schalt-Magnetventil die Druckluft nach dem Schwimmer- 6° funktionen aus. Hinzu kommt noch als weiterer regler freigibt. Es erweist sich ferner für die Inbetrieb- Faktor die Unzuverlässigkeit der bisher verwendeten nähme der Geräte mit Druckluftzerstäubung als Zeitkreise, welche aus einem Heizwiderstand und förderlich, das Einsetzen der Verbrennung durch einem Halbleiter bestehen und stark spannungseine sogenannte Starthilfe zu verbessern und diese abhängig sind, sowie von der Umgebungstemperatur ebenfalls durch die Steuerautomatik auszulösen. Mit 65 und dem Alterungszustand beeinflußt werden,
    dem Einschalten der Glühkerze wird durch die Schaltuhren und Sprungschalter sind auf Grund Steuerautomatik ein weiterer Zeitabschnitt festgelegt, der vielen mechanischen Einzelteile einmal sehr aufin welchem sich der ordnungsgemäße Betrieb des wendig in der Herstellung und zum anderen gegen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4433210C2 (de) Fahrzeugzusatzheizgerät
DE1601275C (de) Schaltungsanordnung für Benzin- und Ölheizgeräte mit Druckluftzerstäubung des Brennstoffes
DE2805113C2 (de) Zündsystem für gasbetriebene Brenneinrichtungen
DE1601275B2 (de) Schaltungsanordnung fuer benzin und oelheizgeraete mit druckluftzerstaeubung des brennstoffes
DE1526217A1 (de) Zuendanlage fuer OEl- und Gasoefen
CH478383A (de) Elektrische Steuereinrichtung für Benzin- und Ölheizgeräte mit Druckluftzerstäubung des Brennstoffes
DE475492C (de) Vorrichtung zur UEberwachung der Zuendung bei Feuerungen, insbesondere bei OElfeuerungen mit selbsttaetiger Zuendung
DE2527200A1 (de) Vollautomatische regelungseinrichtung fuer heizgeraete mit verdampfungsbrenner, wie zentralheizungskessel oder oeloefen
DE690020C (de) Sicherheitseinrichtung gegen die Folgen einer Spaet- oder Fehlzuendung bei selbsttaetig arbeitenden OElfeuerungsanlagen
AT214036B (de) Steuereinrichtung für Heizgeräte, insbesondere Kraftfahrzeugheizgeräte
DE3126639C2 (de)
AT246895B (de) Schaltungsanordnung zur elektrischen Steuerung von Ölzerstäuberbrennern
CH257922A (de) Kühleinrichtung für Verbrennungsmotoren.
AT240707B (de) Regeleinrichtung für kraftstoffbetriebene Heizgeräte
DE2062456A1 (de) Flammstartvorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE1215853B (de) Elektrische Steuer- und Sicherheitsvorrichtung fuer Feuerungen
DE3016711A1 (de) Sicherheitszeitschaltung fuer gas- oder oelbrenner
DE1751286B1 (de) Elektrische steuer und sicherheitseinrichtung fuer feuerungen
DE1031926B (de) Elektrisches Flammenueberwachungsgeraet fuer Feuerungsanlagen mit gasfoermigen oder fluessigen Brennstoffen
DE2260517A1 (de) Gas-raumheizgeraet
DE2031516B2 (de) Steuereinrichtung fuer einen ofen
AT257024B (de) Elektrische Flammenwächteranlage
DE1243918B (de) Anlassvorrichtung fuer ein Gasturbinentriebwerk
DE1255842B (de) Schaltung fuer Flammenwaechter von Feuerungsanlagen
DE1806013A1 (de) Steuerschaltung fuer Gasgeraete