[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1690621C3 - Elektrischer Lötkolben - Google Patents

Elektrischer Lötkolben

Info

Publication number
DE1690621C3
DE1690621C3 DE19671690621 DE1690621A DE1690621C3 DE 1690621 C3 DE1690621 C3 DE 1690621C3 DE 19671690621 DE19671690621 DE 19671690621 DE 1690621 A DE1690621 A DE 1690621A DE 1690621 C3 DE1690621 C3 DE 1690621C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soldering iron
tip
temperature
resistance
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671690621
Other languages
English (en)
Other versions
DE1690621A1 (de
DE1690621B2 (de
Inventor
Ekkehard Dipl.-Phys. 5100 Aachen; Kettel Friedrich Dr. 5194Vicht Andrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1690621A1 publication Critical patent/DE1690621A1/de
Publication of DE1690621B2 publication Critical patent/DE1690621B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1690621C3 publication Critical patent/DE1690621C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Lötkolben mit einem Widerstandselement mit oberhalb einer Temperatur Ts sprunghaft zunehmendem Widerstands-Wert.
Es ist bereits bekannt, zu diesem Zweck sogenannte PTC-Widerstandselemente oder Kaltleiter zu verwenden, deren Zusammensetzung, z. B. aus Bariumtitanat, to gewählt ist, daß bei Überschreitung der Temperatur Ts der Widerstandswert mit mehreren Zehnerpotenzen fcunimmt. Bei einer aus der US-PS 31 48 271 bekannten Erhitzungsvorrichtung für ein Bügeleisen kommen ein zylinder- und ein scheibenförmiges Widerstandselement zum Einsatz, wobei die Elektroden an den axialen Enden bzw. flächig angreifen.
Nachteilig ist dabei, daß das verhältnismäßig dicke Widerstandselement so durch den elektrischen Strom durchsetzt wird, daß bei Wärmeabgabe über die elektrischen Kontakte ein inhomogener Spannungsabfall im PTC-Widerstand auftritt, und zwar so, daß der !Hauptspannungsabfall und die hauptsächliche Wärmeerzeugung sich von der wärmeabgebenden Fläche entfernt. Die innerhalb des Elementes entwickelte Wärme wird somit infolge der ungleichmäßigen Erhitzung und der ungleichmäßigen Spannungssprünge innerhalb des Elementes in ungenügender Weise der Wärmeabgabestelle zugeleitet, und der Wirkungsgrad verschlechtert sich.
Es ist Aufgabe der Erfindung, den Wirkungsgrad der Heizvorrichtung zu verbessern, indem das Widerstandselement derart zu einer Wärmeabgabestelle angeordnet ist, daß während der Wärmeabgabe ein Temperaturgradient in Längsrichtung des Elementes (also senkrecht zur Stromrichtung) auftritt.
Die gestellte Aufgabe ist bei einem elektrischen Lötkolben der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß gemäß der Erfindung das flächenartige PTC-Flächenheizelement mittig zur Lötspitze angeordnet ist und daß das Flächenheizelement auf seinen großen gegenüberliegenden Flächen mit zwei flächenartigen Elektroden belegt ist, die wiederum über eine elektrisch isolierende Zwischenlage an eine metallene Wand des Lötkolbens angrenzen.
Eine andere Aüsiührungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß mittig zur Spitze in dem aus der Spitze und dem Mantel bestehenden wärmeleitenden Teil ein wärmeleitender Steg vorgesehen ist, zwischen dem und dem Mantel Heizsätze aus Flächenheizelement, Elektroden und isolierenden Zwischenlagen vorgesehen sind.
ό Durch die Erfindung wird die Wärmeentwicklung in den verschiedenen Teilen des Elementes zwar ebenfalls verschieden groß sein, aber nun auf günstige Weise ausgenutzt.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert
F i g. 1 zeigte den Erhitzungsteil eines Lötkolbens;
F i g. 2 zeigte eine Abart von F i g. J.
Die Vorrichtung nach F i g. 1 enthält ein Widerstandselement 1 aus einem Werkstoff mit oberhalb einer Temperatur Ts sprunghaft zunehmendem Widerstandswert, insbesondere wird ein Bariumbleititanat verwendet, dessen Sprungtemperatur Ts bei ungefähr 340cC liegt. Das Element 1 hat die Form einer dünnen Platt? von z. B. 1 mm Stärke und ist auf seiner größten Fläche mit einer Metallfolie 2 bzw. 3 bedeckt. (Diese Metallfolien sind deutlichkeitshalber in einer gewissen Entfernung von der Platte 1 gezeichnet, aber liegen in Wirklichkeit in unmittelbarer Berührung mit dieser Platte 1.) Isolierfolien aus Mika 4 bzw. 5 isolieren die Metallfolien 2 bzw. 3 von der Wand 6 aus gut wärmeleitfähigem Material, z. B. Kupfer. Die Lötspitze ist mit 7 bezeichnet und ist ebenfalls aus gut wärmeleitfähigem Material, z. B. Kupfer, hergestellt und kann mit der Wand 6 eine Einheit bilden. Die Elemente 1, 2, 3,4, 5,6 sind deutlichkeitshalber in gewisser Entfernung gezeichnet, aber sind in Wirklichkeit möglichst nahe beieinander angeordnet.
Der elektrische Strom wird den Metallfolien 2 bzw. 3 zugeführt und durchsetzt die Platte 1 somit in der Pfeilenrichtung / senkrecht zur größten Oberfläche der Platte 1. Dadurch wird das Element 1 erhitzt und leitet seine Wärme zur Wand 6 und zur Lötspitze 7 ab. Im Ruhebetrieb (also ohne abgegebene Lötleistung) wird sich eine Arbeitstemperatur des Plättchens 1 von beispielsweise 350 bis 3600C also oberhalb der Temperatur Ts einstellen. Diese Temperatur herrscht: über dem ganzen Plättchen und der Strom durch das Plättchen ist verhältnismäßig gering.
Beim Löten wird die Leistung hauptsächlich über die Lötspitze 7 abgegeben. Dadurch ergibt sich über dem Mantel 6 und dem Plättchen 1 ein Temperaturgradient; die kälteste Stelle ist unmittelbar an der Lötspitze 7, und dadurch ist der Strom und die Leistungserzeugung im Plättchen 1 dort am größten.
Die Wärmeabgabe findet hauptsächlich in der Richtung der Pfeilenspitze Walso senkrecht zur Stromrichtung /statt.
Weiter von der Lötspitze 7 entfernt (also in der Richtung des rechten Endes des Widerstandselementes 1) nimmt die Temperatur des Widerstandselementes 1 zu; an dieser Seite des Widerstandselementes I fließt somit nur ein geringer Strom, und die Leistungsentwicklung nimmt praktisch nicht weiter zu. Wenn nun während des Gebrauches des Lötkolbens mehr Wärme VVentzogen wird, breitet sich die Zone niedriger Temperatur über das Plättchen I weiter (nach rechts) aus und die Wärmeentwicklung paßt sich somit selbsttätig dem Wärmebedarf an.
In der Vorrichtung nach Fig.2 ist die Lötspitze 7 nicht nur mit dem Mantel 6, sondern auch noch mit einer Mittelplatte 8, alles aus gut wärmeleitfähigem Material, verbunden. Zwischen der Mitteiplatte 8 und der Wand 6 sind mehrere plat.enförmige Widerstandselemente 1 vorgesehen, die wiederum beidseitig mit Metallfolien zur Stromzufuhr versehen und von der Wand 6 sowie von der Mittelplatte 8 durch Isoüerfolien isoliert sind. Auch hier breitet sich die Zone niedriger Temperatur bei größerei Wärmeabgabe (Richtung IV) über eine größere Entfernung von der Lötspitze 7 (also senkrecht zur Richtung /des Stromes durch die Widerstandselemente 1) aus.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Lötkolben mit einem Widerstandselement mit oberhalb einer Temperatur Ts sprunghaft zunehmendem Widerstandswert, dadurch gekennzeichnet, daß das flächenartige PTC-Flächenheizelement (1) mittig zur Lötspitze (7) angeordnet ist und daß das Flächenheizelement auf seinen großen gegenüberliegenden Flächen mit zwei flächenartigen Elektroden (2, 3) belegt ist, die wiederum über eine elektrisch isolierende Zwischenlage (4,5) an eine metallene Wand (6) des Lötkolbens angrenzen.
2. Elektrischer Lötkolben mit einem Widerstandselement mit oberhalb einer Temperatur Ti sprunghaft zunehmendem Widerstandswert, dadurch gekennzeichnet, daß mittig zur Spitze (7) in dem aus der Spitze (7) und dem Mantel (6) bestehenden wärmeleitenden Teil ein wärmeleitender Steg (8) vorgesehen ist, zwischen dem und dem Mantel Heizsätze aus Flächenheizelement (1), Elektroden (2, 3) und isolierenden Zwischenlagen (4,5) mit einem Aufbau nach Anspruch 1 vorgesehen sind.
DE19671690621 1967-04-04 1967-04-04 Elektrischer Lötkolben Expired DE1690621C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN0030274 1967-04-04
DEN0030274 1967-04-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1690621A1 DE1690621A1 (de) 1971-06-03
DE1690621B2 DE1690621B2 (de) 1975-06-05
DE1690621C3 true DE1690621C3 (de) 1976-01-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2903442C2 (de)
DE69401137T2 (de) Kühlungsanordnung für elektrische Leistungsbauteile
DE2743880C3 (de) Heizeinrichtung mit einem optimierten Heizelement aus Kaltleiter-Material
DE2647758C3 (de) Kühlungsmodul für elektrische Bauteile
DE2551980B2 (de) Abgedichtete, thermostatische Heizvorrichtung, insbesondere für Haarlocken-Brennschere
DE2838404A1 (de) Anordnung zur waermeuebertragung zwischen einer elektrischen leistungseinrichtung und einer waermesenke
DE7711236U1 (de) Elektrische heizvorrichtung mit einem widerstandskoerper aus ptc-material
DE2641894B2 (de)
DE3201367A1 (de) Elektrischer widerstandsheizkoerper mit kaltleiter-elementen
DE2103268C3 (de) Elektrisch beheizbarer Locken wickler
DE2155649A1 (de) Strömungsmittelgekühlte Druckvorrichtung
DE2744500A1 (de) Induktives vorschaltgeraet fuer eine entladungslampe
DE2107365A1 (de) Kaltleiterkombination für Entmagnetisierungsschaltungen
DE1690621C3 (de) Elektrischer Lötkolben
DE19848823A1 (de) NTC-Thermistor
DE8503272U1 (de) Elektrischer heizkoerper
DE2619242C2 (de)
DE2264291B2 (de) Elektrisches Lötgerät
DE29922947U1 (de) Vorrichtung zur Wärmeisolierung
DE1690621B2 (de) Elektrischer Lötkolben
DE3207015A1 (de) Heizvorrichtung fuer wenigstens zwei heiztemperaturstufen mit wenigstens zwei einzelnen ptc-heizelementen
DE3816819A1 (de) Heizvorrichtung mit ptc-elementen
DE1966782U (de) Erhitzungsvorrichtung.
DE2438476B2 (de) Temperaturkonstante Heizeinrichtung
EP0793399B1 (de) Selbstregelndes Heizelement