[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1690255B2 - Auf einem Trägerplättchen aufgebrachte Schaltung mit in Dickfilmtechnik hergestellten Leitungsbahnen - Google Patents

Auf einem Trägerplättchen aufgebrachte Schaltung mit in Dickfilmtechnik hergestellten Leitungsbahnen

Info

Publication number
DE1690255B2
DE1690255B2 DE1690255A DE1690255A DE1690255B2 DE 1690255 B2 DE1690255 B2 DE 1690255B2 DE 1690255 A DE1690255 A DE 1690255A DE 1690255 A DE1690255 A DE 1690255A DE 1690255 B2 DE1690255 B2 DE 1690255B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
solid
thick film
carrier
connections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1690255A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1690255C3 (de
DE1690255A1 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. 7900 Ulm Gerdes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Publication of DE1690255A1 publication Critical patent/DE1690255A1/de
Publication of DE1690255B2 publication Critical patent/DE1690255B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1690255C3 publication Critical patent/DE1690255C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/303Surface mounted components, e.g. affixing before soldering, aligning means, spacing means
    • H05K3/305Affixing by adhesive
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/8319Arrangement of the layer connectors prior to mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/8385Bonding techniques using a polymer adhesive, e.g. an adhesive based on silicone, epoxy, polyimide, polyester
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01014Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01019Potassium [K]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/06Polymers
    • H01L2924/078Adhesive characteristics other than chemical
    • H01L2924/07802Adhesive characteristics other than chemical not being an ohmic electrical conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19043Component type being a resistor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09818Shape or layout details not covered by a single group of H05K2201/09009 - H05K2201/09809
    • H05K2201/09909Special local insulating pattern, e.g. as dam around component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)

Description

3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch Man kann die einzelnen Festkörperschaltkreise gekennzeichnet, daß als aufdruckbares Isolierma- vollkommen mit einem Wall umschließen. Es wird in terial für den Wall (7) das auch zur Herstellung 25 vielen Fällen jedoch genügen, einen Schutzwall an von elektrisch isolierenden Schichten auf dem den Seiten der Festkörperschaltung vorzusehen, auf Trägerpiättchen (1) verwendete Material benutzt denen die benachbarten Verbindungsstellen liegen,
wird. Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß
aufgebauten Schaltung ist in der Zeichnung darge-
30 stellt. Das Trägerpiättchen der Schaltung trägt das
Bezugszeichen 1. Auf dieser Platte, die der Einfachheit halber nur teilweise bestückt dargestellt ist, sind
Die Erfindung betrifft eine juf eii- .m Trägerplätt- Leitungsbahnen 3 im Siebdruckverfahren aufgechen aufgebrachte Schaltung mit in Dickfilmtechnik bracht. Die am Rande liegenden Anschlüsse der hergestellten Leitungsbahnen und gegebenenfalls 35 Schaltung, die ebenfalls im Siebdruckverfahren herpassiven Schaltelementen und mit in die Schaltung gestellt wurden, tragen das Bezugszeichen 4. Auf das eingefügten, durch Klebung mechanisch befestigten Trägerpiättchen sind Festkörperschaltkreise 2 aufge-Festkörperschaltkreisen, deren Anschlüsse mit den bracht. Diese plättchenförmigen Festkörperschalt-Leitungsbahnen elektrisch verbindbar sind. kreise 2 sind auf der Trägerplatte 1, wie bereits oben
Bei dieser Technik, von der die Erfindung ausgeht, 40 erwähnt, aufgeklebt. Um zu verhindern, daß die in
dienen die in Dickfilmtechnik aufgebrachten Lei- der Nähe der Festkörperschaltkreise 2 liegenden An-
tungsbahnen also im wesentlichen der Zusammen- schlußpunkte zwischen den Leitungsbahnen 3 bzw.
schaltung der Festkörperschaltkreise, also von Anschlüssen 4 und den Anschlußdrähtchen 6 der
Schaltkreisen, bei denen die verschiedenen Schaltele- Festkörperschaltkreise 2 von dem Klebstoff benetzt
tnente auf einem Halbleiterkörper z. B. durch Diffu- 45 werden, sind zwischen die Anschlußstellen und die
sion erzeugt werden. Derartige Schaltkreise können Festkörperschaltkrcise kleine, den Klebstoff zurück-
bekanntlich sehr klein aufgebaut werden. haltende wallförmige Erhebungen 7 vorgesehen.
Wie bereits oben erwähnt, werden diese Festkör- Diese wallförmigen Erhebungen sind in der Zeichperschaltkreise mit Hilfe eines Klebstoffes, z. B. nung schraffiert eingezeichnet. Sie werden in derseleinem Harz, mechanisch auf dem Trägerpiättchen 50 ben Technik wie die Verbindungsleitungen 3 aufgeder Gesamtschaltung aufgebracht. Es hat sich nun druckt, und danach wird das aufgetragene Isoliermagezeigt, daß der zur Festlegung der Festkörperschalt- terial eingebrannt, so daß ein fester Wall entsteht, kreise benutzte Klebstoff auch die umliegenden Lei- Die Schaltung der Zeichnung enthält auch noch Widertungszüge benetzt. Hierdurch wird die Herstellung Standsbeläge 5. Es soll hierdurch verdeutlicht wervon elektrischen Verbindungen zwischen den auf den 55 den, daß man die erfindungsgemäße Ausbildung Trägerplättchen aufgedruckten Leitungszügen und auch dort anwenden kann, wo neben den Leitungszüden drahtförmigen Anschlüssen der Festkörper- gen auch Schaltelemente mit aufgedruckt werden, schaltkreise unmöglich gemacht. sich also nur ein Teil der Schaltelemente auf den
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe be- Festkörper ehaltkreisen 2 befindet. Wie bereits er« »tetii darin, an dem Trägerpiättchen einer Schaltung 60 wähnt, kann man die Wälle7 aus dem gleichen Mader eingangs genannten Art Maßnahmen zu treffen, terial herstellen, das auch als Isoliermaterial bei der die das Benetzen der Leitungsbahnen mit Klebstoff Herstellung von elektrisch isolierenden Schichten, turntndest dort verhindern, wo elektrische Kontakt- wie z.B. an Kreuzungen von Leitungsbahnen, Ververbindungen hergestellt werden sollen. wertdung findet. An der Stelle 8 sind zwei benach-
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß 65 barte Wälle? verbunden, wobei der Verbindungssteg
rwischen den einzelnen Klebestellen und den be- die Isolierschicht für die Kreuzung an der Stelle 8
nachbart liegenden Verbindungsstellen der An* bildet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 scblußdrfthtehen der Festkörperschaltkreise mit den Patentansprüche: Leitungsbahnen bzw. Anschlüssen auf dem Trägerpiättchen ein den Klebstoff zurückhaltender kleiner
1. Auf einem Trggerplättchen aufgebrachte Wall aus aufdruck- und einbrennbarem IsoUermate-Scbaltung mit in Dickfilmtechnik hergestellten 5 rial angebracht.
Leitungsbabnen und gegebenenfalls passiven Günstigerweise verwendet man zur Herstellung des Schaltelementen und mit in die Schaltung einge- Walls das Material, das auch zur Herstellung anderer fügten, durch Klebung mechanisch befestigten Isolierschichten auf dem Trägerpiättchen verwendet Festkörperschaltkreisen, deren Anschlüsse mit wird. Es hat sich gezeigt, daß in einer Flüssigkeit, den Leitungsbahnen elektrisch verbindbar sind, io beispielsweise in einem öl, aufgeschlämnstes Glasdadurcb gekennzeichnet, daß zwischen pulver sich bei Anwendung der Dickfilmtechnik als den einzelnen Klebestellen und den benachbart Isoliermaterial sehr gut eignet, da dieses Material liegenden Verbindungsstellen der Anschlußdräht- nach dem Siebdruckverfahren aufgebracht werden chen (6) der Festkörperschaltkreise (2) mit den kann und danach eine gute Festigkeit durch das Ein-Leitungsbahnen (3) bzw. Anschlüssen (4) auf 15 brennen erhält. Die Herstellung von Isolierschichten dem Trägerpiättchen (1) ein den Klebstoff zu- im ^iebdruckverfahren unter Verwendung von aufgerückhaltender kleiner Wall (7) aus aufdruck- und schJämmtem Glaspulver ist an sich bekannt (»Elekeinbrennbarem Isoliermaterial angebracht ist. trisches Nachrichtenwesen«, Band 41, Nr. 4, 1966, S.
2. Schaltung nach Anspruch 1, gekennzeichnet 432 und 433).
durch die Verwendung von in Flüssigkeit aufge- 20 Weiterhin kann auch aufgeschlämmteb Aiuminium-
schlämmtem Glaspulver als aufdruckbares Iso- oxydpulver, Siliziumkarbidpulver u. dgl. zum Ein-
liermaterial. sat/ kommen.
DE1690255A 1967-03-14 1967-03-14 Auf einem Trägerplättchen aufgebrachte Schaltung mit in Dickfilmtechnik hergestellten Leitungsbahnen Granted DE1690255B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0033434 1967-03-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1690255A1 DE1690255A1 (de) 1971-05-13
DE1690255B2 true DE1690255B2 (de) 1975-01-09
DE1690255C3 DE1690255C3 (de) 1975-08-21

Family

ID=7557765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1690255A Granted DE1690255B2 (de) 1967-03-14 1967-03-14 Auf einem Trägerplättchen aufgebrachte Schaltung mit in Dickfilmtechnik hergestellten Leitungsbahnen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1690255B2 (de)
GB (1) GB1199231A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3064555D1 (en) 1979-02-26 1983-09-22 Nat Res Dev Method of incorporating a distributed microwave circuit element in a microwave integrated circuit
JPS55156482U (de) * 1979-04-26 1980-11-11
US4761881A (en) * 1986-09-15 1988-08-09 International Business Machines Corporation Single step solder process
GB2200801B (en) * 1986-12-25 1991-01-09 Tdk Corp Electronic circuit element
EP2302987B1 (de) 2009-09-22 2012-04-18 Micronas GmbH Integration von SMD-Bauteilen in ein IC-Gehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
GB1199231A (en) 1970-07-15
DE1690255C3 (de) 1975-08-21
DE1690255A1 (de) 1971-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2524437C3 (de) Schalttafelstruktur einer kapazitiv gekoppelten Tastatur
DE3118298C2 (de)
DE2843716A1 (de) Schichtaufbau besitzende bzw. laminierte sammelschiene mit eingelassenen kondensatoren
DE4138818A1 (de) Gehaeuse mit darin angeordneten elektrischen leitungen
DE2365564A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen ablesung von auf einer isolierenden unterlage in form von zu ueberbrueckenden elektrisch leitenden bahnen befindlichen informationen
DE3029667A1 (de) Traegerelement fuer einen ic-baustein
DE2363600B2 (de) Elektrolumineszente anzeigevorrichtung
DE3735455A1 (de) Elektrische bauelemente
DE3149641A1 (de) "eleketrische schaltungsplatte und verfahren zu ihrer herstellung"
DE1952789C3 (de) Luftdichte Kapselung für elektronische Bauelemente
DE1690255B2 (de) Auf einem Trägerplättchen aufgebrachte Schaltung mit in Dickfilmtechnik hergestellten Leitungsbahnen
DE19539181C2 (de) Chipkartenmodul sowie entsprechendes Herstellungsverfahren
DE2621302A1 (de) Messtransformator mit einer halleffekt-sonde
DE2411303C3 (de) Verfahren zum Verbinden eines plättchenförmigen elektrischen Bauelements mit einer Dickschicht-Schaltungsträgerplatte
EP1139104A9 (de) Mehrschichtige Anordnung elektrischer Leiter mit integrierter Stromerfassung
DE102011004543A1 (de) Impulswiderstand, Leiterplatte und elektrisches oder elektronisches Gerät
DE3704498A1 (de) Verfahren zur herstellung eines digitalisiertabletts
DE19941637A1 (de) Chipkarte und Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte
DE1908445A1 (de) Schaltungsanordnung
DE2555492C3 (de) Optoelektronischer Koppler
DE1774800C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer lnduktivitatsarmen Speichermatrix
DE102020203145A1 (de) Leiterplattenanordnung
DE2314566A1 (de) Schaltkarte und verfahren zur herstellung der schaltkarte
DE2342867B2 (de)
DE1539648A1 (de) Isolierendes Stuetzglied fuer Halbleiterbauelemente

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee