[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1685782A1 - Fussform uebereinstimmendes Schuhgeruest - Google Patents

Fussform uebereinstimmendes Schuhgeruest

Info

Publication number
DE1685782A1
DE1685782A1 DE19681685782 DE1685782A DE1685782A1 DE 1685782 A1 DE1685782 A1 DE 1685782A1 DE 19681685782 DE19681685782 DE 19681685782 DE 1685782 A DE1685782 A DE 1685782A DE 1685782 A1 DE1685782 A1 DE 1685782A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
foot
frame
lining
sole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681685782
Other languages
English (en)
Inventor
A Walter Wilisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1685782A1 publication Critical patent/DE1685782A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/141Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form having an anatomical or curved form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/38Built-in insoles joined to uppers during the manufacturing process, e.g. structural insoles; Insoles glued to shoes during the manufacturing process
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/16Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined with heel or toe caps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/142Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the medial arch, i.e. under the navicular or cuneiform bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/144Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the heel, i.e. the calcaneus bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/1445Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the midfoot, i.e. the second, third or fourth metatarsal

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

A. Walter Wilisch, 6O7 Langen bei Ffm. Pittlerstr. 46
Fußform übereinstimmendes Schuhgerüst.
Die Forderung nach der. Herstellung von Schuhwerk, das der Anatomie des Fußes vollständig entspricht, wird immer eindringlicher erhoben. Auch die Fachpresse schaltet sich in steigendem Maß in das Suchen nach einem. Normalschuh ein, der den sanitären, anatomischen und orthopädischen, wie auch modischen Ansprüchen in gleicher. Weise gerecht wird.
Es ist. bekannt, daß für den kranken Fuß eine große Zahl Äusführungsarten geschaffen wurde, so daß für jede Form der Fußerkrankungen Einlagen, Stützen und spezielle Innengestaltungen vorliegen, die wirklich brauchbares Schuhwerk für den kranken Fuß ergeben. Doch alle diese Ausführungsarten sind als' Spezialschuhe für den kranken Fuß auch äußerlich erkennbar.
Zur Fabrikation in großer Auflage und somit in wirtschaftlicher Fertigung sind diese Schuhe nicht geeignet und deshalb für die Schuhindustrie nicht interessant. Viele, insbesondere die wirklich den Anforderungen entsprechenden Schuhe sind Sonderanfertigungen und bleiben dem Orthopäden überlassen.
Eine Anzahl Schuhfabriken stellt Schuhe her, die mit Einlagen, Gelenkstützen und Polstern ausgestattet werden, und manchen Ansprüchen Fußkranker genügen.
Wenn diese Gattung von Schuhen auch die -industrielle. Fertigung ermöglicht und die äußere Form nicht immer das. Kennzeichen des Schuhes-der Fußkranken tragt, .so ist mit diesen mit Einbauhilfen ausgerüsteten Schuhen trotzdem die Forderung nach wirklich fußgetreuem Schuhwerk, das gleichzeitig der modischen Eleganz entspricht und eine rationelle Fertigung ermöglicht, nicht erfüllt.
Der heutige Stand der -Technik auf diesem Gebiet ist nicht befriedigend. Von ärztlicher Seite und dem Schuhhandel gleichermaßen angeregt, stellt er sich dar als ein Suchen nach einer industriell möglichen Bauweise, deren Eigenheiten _ 2-
bezüglich der Kongruenz mit der Fußform gleichermaßen den Kinder-, Damen- und Herrenschuh bestimmen.
Beim Kinderschuh soll der Aufbau mit ganz besonderer Sorgfalt der Anatomie des Fußes angepaßt sein und trotz großer Beanspruchung seine Form behalten. Er soll vorbeugend die Entstehung späterer Fußschäden verhindern und dadurch in den weitaus meisten Fällen sicher vermeiden, daß in späteren Jahren spezifisches orthopädisches Schuhwerk getragen werden muß.
Beim Damen- und Herrenschuh soll bei restloser Erhaltung ι* der modischen Form und Eleganz - von Auswüchsen abgesehen - die Innenform des Schuhes genau mit der des ge-. sunden normalen Fußes übereinstimmen und darüberhinaus soll die Möglichkeit geboten sein, dort, wo spezielle orthopädische Hilfen nötig sind, diese anzubringen.
Die Verwirklichung dieser Ziele ist bisher deswegen gescheitert, weil auf das vorbeugende Moment beim Kinderschuh zu wenig geachtet wurde und beim Damen- und Herranschuh hauptsächlich deshalb, weil in der Fabrikation von der konservativen Bauweise nicht abgewichen wurde und weder bei der Gestaltung des Leistens noch bei den die Innenform des Schuhes bestimmenden iammiiam Bauteilen darauf geachtet wurde, daß diese wirklich genau der " Anatomie des Fußes entsprechen, sich beim Tragen nicht deformieren, elastisch sind und ihre Querschnitte sich in Grenzen bewegen, die es ermöglichen, den Schuh der jeweils herrschenden hode anzupassen.
Notwendig wäre, um diesen idealen Schuh zu verwirklichen, ein Schuhgerüst, das dem Schuh zwangsweise die erstrebte innere Form sichert und das die äußere Form und Gestaltung des Schuhes.ohne Mehraufwand sichert.
Ansätze zttr Schaffung eines Schuhgerüstes haben sich in den letzten Jahren in der Schuhfertigung aus der Notwendigkeit zur iiationalisierung ergeben, wobei gelegemtlich" auf die zweckmäßige Gestaltung der Gelenkpartie geachtet
009885/0118 - 3 -
wurde. Aber mit einer Ausnahme sind die Gerüste aus mehreren Teilen zusammengesetzt, z. T. aus dehnbaren Kate- . rialien bestehend und in keinem Fall grundsätzlich der natürlichen Fußform entsprechend ausgebildet. Selbst dort, wo besonders auf die orthopädische Gestaltung, verwiesen wird, geht es höchstens um die Betonung des Gelenkes, um eine Stütze oder um eine besondere Dimensionierung der Palette. .. . " "
Alle diese gebräuchlichen Einbauten, ganz gleick·, ob sie Brandsohle mit Hinterkappe, Brandsohle mit Gelenkstütze, Brandsohle mit hochgezogenem Rand u. s. w. genannt werden, oder gleichgültig, ob sie aus Leder, Kunstleder, Kunststoff, Hartpappe oder aus Kombinationen dieser Materialien bestehen, ob sie gleichförmig dick, angeschärft, aufgefüttert oder gepolstert sind, allen fehlt die genaue Anpassung an die echte Anatomie des Fußes, die beim fertigen Schuh die völlige Kongruenz des Schuhinnenraumes mit dem Fuß sichert, wobei die individuellen Abweichungen vom Durchschnitts-Normalfuß durch elastische Innengestaltung an den betroffenen Stellen ausgeglichen sind. Ein weiterer Mangel der bekannten sogenannten Schuhgerüste oder Skelette, besteht darin, daß sie, abgesehen vom Fehlen der' gehauen Anpassung an die Fußform nicht genau maßhaltig sind, weil sie aus mehreren Teilen zusammengesetzt sind. Das einzige vollständige Sehuhgerüst aus einem Stück und vorzüglichen Festigkeits- und Elastizitätseigenschaften,(Gbm W38467/71&) mit Hinter- und Vorderkappe und mit Ausrüstungsmögliehkeit durch eine Einlage .stellt zwar einen bedeutenden Fortschritt für die Schuhherstellung dar, insbesondere für die Formhai tigkeit der damit- ausgerüsteten Schuhe, eine Sicherung bei Platt- und Spreizfuß in gewissem Umfang., hauptsächli ch aber ist das genannte vollständige Sehuhgerüst ein Moment der Vereinfachung und Verbilligung der Fabrikation, neben der Sicherung der Schuhforin gegen Deformation.
Das. Hauptanliegen, die Kongruenz des Schuhinnenraumes mit dem. Fuß» befriedigt auch das Sehuhgerüst der oben geschilderten Form nicht, weil es im Fersenbereich fast flegph
009885/0118 ^a.
verläuft, während die natürliche Fersenform unten einer ei - ähnlichen Kalotte gleicht..Abgesehen von dem etwas, angerundeten Übergang von der Brandsohlenfläche zur Hinterkappe bei der oben erwähnten Ausführung und den etwas hochgezogenen Rändern in der Gelenkpartie bei wenigen anderen ( unvollständigen ) Schuhgerüsten verläuft bei allen verwendeten Gerüsten und. Versteifungsbrandsohlen die .dem Fuß zugekehrte Seite plan.
Die aus dieser Tatsache siGh ergebenden Schaden für den Ifuß mit allen Folgeerscheinungen für den gesamten Organismus sind zwangläufig bedingt durch die fehlende ψ Übereinstimmung von Fußform und Schuhinnenform.
Die Fußferse wird flachgepreßt. Das Körpergewicht konzentriert . sich beim Gehen auf eine kleine Fläche zwischen dem Fersenknochen und der Auflage, wodurch die spezifische Flächenpressung sich um ein vielfaches, erhöht, gegenüber einer der. Fußfersae kongruenten Auflage. ( Beispiel : mittlerer Fersendurchmesser = 5 cm, tragende eben gedrückte. Fläche, dagegen ca. 2,5 cm Durchmesser, somit ist dieoSpezifische Flächenpressung bei ebener
5 O
Auflage * ^ 4 mai größer als bei der lersenform angegli-^_^: chenem Fersenbett 1 )
Eine weitere Folge der ebenen Auflage zeigt sich dadurch, W daß der vordere Tuber des; Fersenbeins keinen Widerstand mehr findet und sich nach unten verlagert. Auch der Fersenbeinhöcker verliert den Widerstand, so daß sich das Sprungbein verschiebt. Die zwangläufige Folge ist, daß der Mittelfuß eine Knick- Senkfußstellung einnimmt. Daa innere- Längsgewölbe des Fußes findet bei der.ebenen Brandsohle keinen Halt und folgt ebenfalls der Senkung de»vorderen Tuber. Das Anbringen einer Gelenkstütze ist nur eine partielle Hilfe.
Genau so schädigend wirkt sich die plane Brandsohle auf den Vorfuß aus. In gesunder. Form stellt er, quer zur Längsachse des Fußes gesehen, ein brückenartiges Quergewölbe dar, derart,, daß die Großzehe feiefer gelagert ist
00988S/0118 - 5 -
als die Kleinzehe und die Mittelzehe etwaa über der unteren Geraden zwischen Groß- und Kleinzehe liegt.
Bei nicht angepaßtem Fußbett ( planer Brandsohle ) entsteht der Spreizfuß. Durch die starke Belastung des Quergewölbes senkt sich dieses und nimmt die plane. Form der • Brandsohle an. Durch das Absinken der Mittelfußknochen in die abnormale plane. !Lage werden die Zehen hammerf örmig aufgerichtet und drücken gegen das Oberleder. Alle diesa mehr oder weniger schmerzhaften Fußdeformationen und ihra Folgewirkungen sind zwangläufig durch das, ebene Fußbett bedingt.
Der. spezifische orthopädische Schuh in Sonderanfertigung oder mit Ausrüstungsteilen nach ärztlicher Vorschrift berücksichtigt üe oben entwickelten Erkenntnisse.
In fabrikmäßiger. Herstellung kann die Schuhindustrie nuE dann einen fußgetreuen Schuh auf den Markt bringen, dessen Absatz aus Kostengründen möglich ist, wenn ihr ein Schuhgerüst zur Verfügung^ steht, das genau der Anatomie des Fußes entspricht, von geringem Gewicht, elastisch und formfest ist und so billig hergestellt werden kann, daß es den Schuh nicht verteuert.
Die vorliegenda Erfindung stellt ein Schühgerüst dar, das; erfindungsgemäß der anatomischen Fußform genau entspricht, ä aus einem Stück besteht und absolut formbeständig und elastisch ist.
Es entspricht der. Fußform in allen Bereichen. Die dem Fuß zugekehrten Flächen sind zum Fuß nicht nur kongruent., auch die Wanddicken der einzelnen Partien sind so bemessen, daß die Bereiche des Gerüstes., die dem Fuß einen festen Halt geben müssen, diesa Aufgabe erfüllen und daß dort, wo der erstrebte laiohea. Gang. eine, hohe Flexibilität des Schuhteiles erfordert, diese vorhanden ist.
Das-. Schuhgerüst ist erfindungsgemäß aus. spritzbarem, (oder preßbarem) Kunststoff hergestellt, dessen Fließeigensehaf ten während! des SpritζVorganges; so bestimmbar sind, daß eine zuverlässige Verbindung mit dem Schuhfutter bewirkt wird, das vor dem Spritzen des. Kunststoffes fest sitzend
— ο — . .
auf der Form ( Leisten ) angebracht ist.
Erfindungsgemäß kann das Futter auch mit einem Zweikomponentenkleber bestrichen sein, der durch die Temperatur des Kunststoffs, während! des; Spritzvorganges: wirksam wird und einige innige Verbindung zwischen Futter und Kunststoff bewirkt..
der Zeichnung ist der Bau des erfindungsgemäßen Schuhgerüsteai für einen Damenschuh mit mittlerer Absatzhöhe dargestellt. Fig.1 zeigt die Seitenansicht, Fig. 2 die Ansicht von oben. (1) ist daa aus einem Stück bestehende Gerüst, (J2.) die Auarundung für die Ferse-, (3) die. Fläche zur Aufnahme des: Absatzes., (4) die. Gelenkpartie, (5) den hochgezogenen Rand des Gerüstes^ der ammia in die Hinterkappe übergeht, (6) die Vorderkappe, durch den Spalt (7) geteilt.
Fig.3 ist der Schnitt au - a· durch die Hinterkappe, Fig.4 der Schnitt b - b beim Gelenkanfang, wobei (8)die seitlichen Anrundungen und- (9) cLe^ Beginn des Gelenkstützfläche ist.
Fig. 5 zeigt den Schnitt α - c durch die. vordere Gelenkpartia, Fig. 6 zeigt den Schnitt d - d im Bereich des Wölbungbeginna (10) , Fig.7 zeigt den Schnitt im Ballenbereich e - e und Fig.Sden Schnitt durch die Schuhapitze f - f mit dem Spalt 7.
Die aus dem nicht übereinstimmenden Verlauf der Sohlen— und Fersenflache innen und der Fläche von Sohle und Absatz sich ergebenden Differenzen werden dort, wo die Verdickung dex Schuhgeimstsohle zum Höhenausgleich zu große Bodendicken ergeben würden, lediglich der Schuhgerüatsohlenrand-(16), Fig. 7t bis zun Schuhsohle geführt, die übrige Fläche aber durch Distanzrippen (12), (13) ausgeglichen.
Da- die; Rippen, wenn ale in Längsrichtung des: Fußes, veiv laufen, das Widerstandsmoment der Schuhgeriistsohla stark erhöhen und in gleichem Maße die- Steifigkeit vergrößern, verlaufen diese Distanzrippen nur dost, wo eine Steifigkeit »erhöhung daa Geigen kaum beeinträchtigt, in der Längsrichtung des Fußes^ dagegen ungefähr von Ballenmitte bis zur Spitze quer zum Fuß, Fig.7» (13)ι weil diese Rippen
in Querrichtung die Flexibilität nicht beinflussen. Des Gewichtes wegen sind die Querrippen dünner als die. Längs>rippen.
Erfindungsgemäß ist die Sohle des Schuhgerüstes im Bereich der hochgezogenen Ränder, die eine beachtliche Versteifung bewirken, also von den Schnitten b-b bis e-e dünner als in den randfreien Bereichen. Ferner ist durch schmale Rippen (bis Fläche 3a, Fig. 4, 5, 6, 7 u. 8 ) ein Höhenausgleich zwischen Gerüstunterfläehe. und Laufsohle vorgesehen, die bis zar Ballenmitte in der Längssrichtung des Fußes und von der Ballenmitte bis zur Spitze quer dazu verlaufen. %
Da die Großzehe etwas, tiefer liegt, als die. Kleinzehe und weil der Großzehe eine besondere Bewegungsaufgabe beim Gehen zukommt, ist erfindungsgemäß die. Spitze desGerüstes. ( und die Vorderkappe 6 ) durch einen Längssspalt (7) unterteilt, derart, daß der GroßzehenbereiGh etwas tiefer liegt* Diese Teilung bewirkt, eine größere und zusätzliche Flexibilität, im Verein mit den quer angeordneten Distanzrippen (13)» Fig. 7i im Fußbereich. Ballen bis Spitze.
Weiterhin wird, erfindungsgemäß durch die Wölbung (10), Fig. 7 und Fig. 6 im Vorf ußberaich, quer zur Fußlängsrachse, die anatomische Form des Fußes berücksichtigt. %
Bei Sohlenstärken des Schuhgerüstes über 2 mm wird, erfindungsgemäß der Zwickeinschlag dadurch berücksichtigt, daß ein entsprechend breiter, abgesetzter Rand (ZiQ, Fig.i, Fig,2, Fig.3, Fig.6, Fig.7 und Fig.9 von der dem Einschlag entsprechenden Dicke (D), Fig.9 vorgesehen ist.
In dieser, bei normalem Schuhwerk häufigsten Ausführungs-■ art des Sehuhgerüstea, treten dma Distanzrippen(3a) und (13)» Fig. 7» vom Gerüstrand um die Breite des Einschlages zurück*
Dia Verwendung einer Stahlgelenkfedeic erübrigt sich bei dem erfindungsgemäß gestalteten Schuhgerüst. Die seitlich hochgezogenen Ränder ergeben ein viel größeras Widerstandsmoment als erforderlich ist. 009885/0118 - 8 -

Claims (1)

  1. Auf dem Futter-(14) Fig. 1, Fig. 7 und. Fig. 9 angebrachte Polster (15), Fig.9, aus hochelastischem Material- (Schaumgummi ) mit abriebfester Oberfläche an den Kappen, der Fersenwölbung und evt. als Palotte, bilden den Ausgleich zwischen den individuellen Fußmaßunterschieden gegenüber dem anatomischen Normalfuß.
    Die aus sanitären Gründen notwendige Luftumwälzung (Lüftung) ist eine weitere. Folge dieser, geringen Polsterungen, weil der Fuß dadurch eine kleine Relativbewegung zum Schuh erhält. ( Pumpe )..
    Die Wahl des Futtermateriala. ergibt sich aus der Schuhart, _ für die das Schuhgerüst angefertigt wird. Es kann auf an ™ sich bekannte Weise beschaffen sein. Beispielsweise:
    Drell als, Schaftfutter, und- Sämisch - Leder als Deckbrandsohle. Oder eine ganze Socke aus- Sämischleder, oder aus Trikot, ganz gewirkt, oder, mit Mittelnaht gesteppt u.s.w.
    Erfindungsgemäß wird daa Schuhgerüst auf an sich bekannte; Weise unter Verwendung einer. Form auf Futter und Deckbrandaohle gespritzt, die sich unverrückbar auf dem Leisten befinden. Gerüst, Futter und Deckbrandsohle sind eine. Einheit Patentansprüche:
    1) Fußform übereinstimmendes, Schuhgerüst aus einem Stück gespritzt oder ausi watrm formbarem Kunststoff gepreßt,
    h mit dem Schuhfutter und. der Deckbrandsohle eine Einheit bildend, mit volL ausgebildeter Vorderkappe und Hinterkappe,· dadurch gekennzeichnet, daß die Fersenauflage eine ei - förmige Ausnehmung darstellt und daß der Gelenk,-Ballen- und Zehenbereich der anatomischen Gestalt des Fußes gleich ist. ( Völlige Kongruenz )
    2) Schuhgerüst wie nach Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, daß die. Gerüstspitze durch einen Spalt 7 geteilt ist, derart, daß die Großzehe etwas höher liegt als die mittleren und die Kleinzehe.
    3) Schuhgerüst wie nach Anspruch 1) und 2), dadurch gekennzeichnet, daß die Gerüstsohle vom Ballenbereich an seitlich hochgezogen ist und zur vollständig ausge-
    009885/0118 - 9 -
    bildeten Hinterkappe übergeht.. Ferner, daß die Gerlenkpartie so ausgebildet ist ,(9), Fig. 4 u. 5 τ cLaß sie einer: Gelenkstütze entspricht.
    4) Schuhgerüst wie in Anspruch 1) bis 5) 5 dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang von der Gerüstsohle zu den Seitenwänden und der Hinter- und Vorderkappe- in einendem Normalfuß entsprechenden Rundung verläuft, derart, daß dia Gerüst sohle mit den Genüatwänden den Fuß mit seinen ganzen Fläche, aufnimmt ohne iDaildxuckstellen zu bilden.
    5) Schuhgerüst wie in Anspruch 1) bis» 4-), dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkpartie, in den Vorfuß bis, zum λ Ballen- und. Zehenbe.32eich derart übergeht, daß die Sohle quer zur Fußlängsaehse eine Wölbung (10) Fig.6 und-Fig. 7 darstellt.
    6) Schuhgerüst wie Anspruch 1) bis 5)» dadurch gekennzeichnet, daß die- Gerüstsohle im Bereich der hochgezogenen Ränder und Kappen dünner, ist als im Vorftiß oder. Ballenbereieh.
    7) Schuhgerüst wie nach Anspruch 1) bis 6), dadurch gekennzeichnet, daß für den Zwickeinschlag (ZE), Fig.1, 2, 3, 6, 7 und 9 eine Aussparung D vorgesehen ist und daß innerhalb diesen Handfläohen von der Ferse
    bis. zum Ballenbereieh mit längslaufenden Distanz- |
    rippen der Höhenausgleich zwischen Gerüst und Laufsohle bewirkt wird, und daß vom Ballenbereieh bis zur Spitze diese Distanzrippen dünner sind, und quer verlaufen. Erfindüngsgemäß können statt der Längs- und. Querrippen auch andere Gestaltungen des Gerüstsohla nunterflache vorgesehen sein, die den Höhenausgleich bewirken. .
    Erfindungsgemäß kann das Gerüst auch ohne Rand- für den Zwickeinschlag gestaltet sein, wenn die. Längs« und. Querrippen ( oder ander·. Ausbildungen mit der Wickung des< Distanzauagleioha- ) so bemessen sind., daß das Zwicken des. Schaftes, möglieh ist und dar Ausbau nicht erforderlich wird:.
    009885/0118 '-
    -1Q-
    8) Schuhgerüst wie nach. Anspruch 1) bis 7)» dadurch gekennzeichnet, daß das durch den Spritzvorgang eingearbeitete Innenfutter und die Deckbrandsohle aus einem Gittergewebe- besteht, oder daß das. Innenfutter aus Gittergewebe, die Deckbrandsohle aber aus Sämischleder besteht. Für Innenfutter und Deckbrandsohle kann auch jedes, andere, als Schuhfutter bewährtes Gewebe verwendet werden. Bei besonders verschiedenen Oberflächeneigenschaften zwischen Kunststoffmaterial des Gerüstes und Futters- wird ein Zweikomponentenkleber, der durch dia Wärme der Spritzmasse aktiv wirdl, verwendet.
    _ " Die, Webart des Gittergewebes muß Lufteinschlüsse ge- ^ währdeisten, die die. Ansammlung von Feuchtigkeit verhindern.
    P. 9) fJchuhgerüst aus Kunststoff gespritzt, dadurch gekennzeichnet, daß das. Gerüst in seiner ganzen Innenfläche mit einer hochelastischen dünnen Polsterung aus Schaumgummi ausgerüstet isU, die in derselben Weise wie das« Innenfutter mit dem Gerüst vereinigt, ist. Diese PoL-sterung kann sich, auch auf. bestimmte. Teilflächen erstrecken, wie Ferse., Kappen, Gelenk., Ballen u. s. w. ^1Ig. 9, (15).
    1CE) Schuhgerüst mit. Querschnitten nach Zeichnung Fig.5»
    Fig.4, 5» 6 und-Fig.7, a©&°cb. dadurch, gekennzeichn et, * daß die Gerüstsohle nur bis zum Zehenbereich führt, die Deckbrandaohle. aber bis zur Spitze, zur Verwendung für Damenschuhe mit extrem hoher. Flexibilität" des Zehenbereiehes,
    29. Februar 68
    009885/0118
    Leerseite
DE19681685782 1968-03-08 1968-03-08 Fussform uebereinstimmendes Schuhgeruest Pending DE1685782A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0045830 1968-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1685782A1 true DE1685782A1 (de) 1971-01-28

Family

ID=7604654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681685782 Pending DE1685782A1 (de) 1968-03-08 1968-03-08 Fussform uebereinstimmendes Schuhgeruest

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1685782A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3514622A1 (de) * 1985-04-23 1986-10-23 PPT Promotion Products Trading Sulser & Cie., Wetzikon Rahmen zur auswechselbaren halterung von flaechigen display-traegern
EP0350517A1 (de) * 1988-07-12 1990-01-17 KLEYLEIN, Horst Medizinisch orientierte Einlage für Schuhe, insb. Sportschuhe
WO2010085729A3 (en) * 2009-01-26 2010-11-18 Nike International Ltd. Stability and comfort system for an article of footwear

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3514622A1 (de) * 1985-04-23 1986-10-23 PPT Promotion Products Trading Sulser & Cie., Wetzikon Rahmen zur auswechselbaren halterung von flaechigen display-traegern
EP0350517A1 (de) * 1988-07-12 1990-01-17 KLEYLEIN, Horst Medizinisch orientierte Einlage für Schuhe, insb. Sportschuhe
WO2010085729A3 (en) * 2009-01-26 2010-11-18 Nike International Ltd. Stability and comfort system for an article of footwear
US8590178B2 (en) 2009-01-26 2013-11-26 Nike, Inc. Stability and comfort system for an article of footwear
US9565896B2 (en) 2009-01-26 2017-02-14 Nike, Inc. Stability and comfort system for an article of footwear

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1845816B1 (de) Schuhwerk mit integrierter mittelfussrolle
EP0015482B1 (de) Fussstützende Sohle
DE602005006323T2 (de) Plantar für vertikale propriozeptive, exterozeptive, pressozeptive und/oder reflexogene stimulierung
DE69200272T2 (de) Asymmetrischer Tanzschuh und derartiges Schuhpaar.
DE2458674C2 (de)
DE102014107751A1 (de) Schuh, insbesondere Laufschuh
DE29810518U1 (de) Baukastensystem für eine Schuheinlage
DE1685782A1 (de) Fussform uebereinstimmendes Schuhgeruest
EP3158886B1 (de) Einlage mit einem einlagengrundkörper und einem einlagenkern
DE9318219U1 (de) Einlage für einen Schuh, eine Sandale o.dgl.
WO2021160199A2 (de) SCHUHEINLAGE MIT ENKELZUNGEN ZUR FUßUMFASSUNG ZUR PRESSIVEN STIMULATION DER MYOFASZIALEN ZÜGE AM FUß
DE729571C (de) Als orthopaedische Fussstuetze ausgebildete, an ihrem aeusseren Rand eingebuchtete Schubeinlage
DE1485563A1 (de) Vorrichtung zum Durchfuehren einer aktiven Geh-Heilgymnastik mittels einer Schuhsohle
DE2852894B2 (de) Schuhwerkseinlage
DE102012020526A1 (de) Bettung für einen Schuh
CH580400A5 (en) Moulded shoe inner sole giving correct support - has shaped toe region and differential resilience between toe and heel
DE2753229C2 (de) Leisten für Schuhwerk
DE623155C (de) Verfahren zur Herstellung orthopaedischer Schuhe und nach dem Verfahren hergestellter Schuh
DE667671C (de) Schuh mit Absatz, dessen Laufflaeche konvex gewoelbt ist
DE641946C (de) Orthopaedische Schuheinlage und Schuhwerkausbildung fuer diese Einlage
CH332786A (de) Normalschuh-Einlage
DE678982C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk mit in die Sohle fest eingearbeiteter Fussgewoelbestuetze
DE465671C (de) Unter der Brandsohle angeordnete zweiteilige Gelenkstuetzfeder fuer orthopaedisches Schuhwerk
AT149528B (de) Schuhwerk bzw. Schuheinlage.
EP2564710A1 (de) Einlegesohle und Schuh