DE1684419U - Anordnung fuer das zusammenwirken eines schraubenschluessels mit einer schraube. - Google Patents
Anordnung fuer das zusammenwirken eines schraubenschluessels mit einer schraube.Info
- Publication number
- DE1684419U DE1684419U DE1952N0002108 DEN0002108U DE1684419U DE 1684419 U DE1684419 U DE 1684419U DE 1952N0002108 DE1952N0002108 DE 1952N0002108 DE N0002108 U DEN0002108 U DE N0002108U DE 1684419 U DE1684419 U DE 1684419U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- screw
- arrangement according
- designed
- hexagon socket
- wrench
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
Description
U.S.P. Nürnberger Schraubenfabrik und Elektrowerk G.m.b.H.
Nürnberg, Further Strasse lola
. Aktenzeichen: Ή 21o8/S7a
3o. 5.52
Anordnung für das Zusammenwirken eines Schraubenschlüssels mit
einer Schraube.
Die !feuerung betrifft eine neuartige Gestaltung von Sehranfeen,
insbesondere von Schrauben mit Innenangriff und entsprechenden Betätigungsorganen sowie deren Zusammenwirken. Ss ist begannt,
dass fcei- Sch2^rtfiSLn_jnit Innenangriff - hierunter sind im erweiterten
Sinn auch die Sehlitzkopf- and die Er-euzseiiütssel-raucen zn
verstehen - infolge ungenügender führungsmögliehkeiten der Anzug
mit -erheblichen Schwierigkeiten verbunden ist. Ss ist daiier beispielsweise
bei Ereuzsehlitzsehrauben vorgeschlagen worden, den
Ereuzsehlitz im Schraubenkopf so auszubilden, dass eine beträchtliche
Eeilreibung bewirkt wird. Durch die Einführung der InnenseehskantschjLaab«rr"K:onnte
zwar dieser Haehteil beseitigt werden,
den Schrauben dieser Art eine erhebliche ö?iefe des SeGhskantsackloch.es und damit eine grosse Höhe des Schraubenkopfes
erforderlich, da andernfalls die Betätigung der Schraube wiederum
ohne genügende Führung des-Schlüssels erfolgt. Aus Zonstruktionsgrünaen
ist andererseits ein Schraubenkopf mögliehst geringer Höhe vorteilhaft. Erwägungen dieser Art führten zu Innenseehskantsehrauben
geringerer Kopf höhe, die neben dem Seeliskaatlocli ir.
Scliraubenkopf zusätzlich ein Sackloch aufweisen, in das ein zai:fenför.~i^er
Ansatz des Sechskantschlüssels einsreift.
■»£>■*
Zur Termeidung der eingangs ermähnten Eaeliteile -.vira neuerungs-r
gemsss eine Anordnung für das Zusammenwirken von Selirauben, insbesondere
mit Innenangriff, und Schraubenschlüssel oder Schraubenzieher,
deren Singriffsteil in die als Gegenform ausgebildete Vertiefung
im Sciiraubenko-pf eingreift, vorgeschlagen, ":ei der zwischen
Befestigungs- und Betätigungsorgan eine zusätzliche Führeni-
und kraftschlüssige Tercindung über weitere gemeinsame AufisgefIschen
erfolgt.
.-:■■■- γ .. - 2 -
Die vUeuefang sei beispielsweise anhand der Zeichnungen näher
erläutert. In den Figuren 1 -:4 ist das Zusammenwirken gemäss der
Fätfäruhgy'anr Beispiel einer7-: Einfachen Schlitzkopf schraube dargestellt. Der Schräubenziehersehaft 1 ist stirnseitig durch eine
ebene Fläche 2 gekennzeichnet. Bei Betätigung greift der Eingriffsteil
3 in den Schlitz 4 der Schraube 5 ein, wodurch die beiden Stirnflächen Z und β de.§ Schraubenaiehers bzw.. der Schraube flach
aufeinander zu liegen-kommen und infolge der Flächenreibung und ■-zusätzlichen
Führung ein "Ausrutschen des Schraubenziehers oder j
ein Beschädigen des Schraubenkopfes verhüten. ' :
In Fig. 5 ist dasYaeuerungsgemässe Zusammenwirken bei.einer
Kreuzschlitzschraube dargestellt. Eingriffsteil 7 und Kreuzschlitz 8 sind in der üblichen Weise ausgebildet. Der Anzug . j
wird jedoch, durch die bei Bdätigung aufeinanderliegenden Stirn- I
"flächen 9 und Io des-Schraubenziehers bzw. der Schrauben ver- j
bessert. r \
line weitere Ausführung der neuerungsgemässen Anordnung zeigt
Fig. 6 am Beispiel der Innensechekantschraube. Diese Schraube
ist durch eine relativ geringe liefe des Sechskantloches 11 und infolgedessen durch eine vorteilhaft, geringe Kopfhöhe 12 gekennzeichnet,
Als Steckschlüssel kann ein zum Winkel gebogener Sechskantprofilstab oder ein Sechskantstab mit Kn-ebelhandgriff
verwendet werden. Bemerkenswert ist jedoch der stufenförmige
Absatz des Eingriffsteiles 15 vom Auflagekranz 14, der beispielsweise
in einfacher Weise dadurch hergestellt werden kann, dass eine Zylinderbuchse 15 über das Steckschlüsselprofil geschoben
us3u alt öiesssr mittels elaeT oder ßteßr'erer Stellschrauben bei
16 und 17 verschraubt werden kann. Selbstverständlich'kann ein
solcher Schlüssel auch in einem Stück aus dem vollen Material gefertigt sein. Bei Betätigung erfolgt hier eine zusätzliche
Führung infolge des Aufeinanderliegens der beiden Stirnflächen
14 und IS des Schraubenschlüssels bzw. der Schraube.
Bei der neuerungsgemässen Gestaltung der Schraube gemäss Fig. 6a
erfolgt die zusätzliche Führung über die Stirnfläche 19 und über
die Kegelstumpffläche 2o.
■ - 3 -
Eine ausgezeichnete Führung und Zentrierhilfe bietet die neuerungsgemässe Anordnung der Fig. 1. Vorteilhaft sind Befestigurigsund'Betätigungsorgan
so gestaltet, dass die gemeinsame Führung und Zentrierung nur über die beiden gemeinsamen
Kegelstumpfflachen 21 und 22 erfolgt.
Fig.- 8 und 9 zeigen eine neuerungsgemässe Ausführung mit zusätzlicher
Führung und ,kraftschlüssiger Verbindung zwischen
Sehraube und Schlüssel am Beispiel-der I/nnensechskantschraube.
' Dieses Beispiel kombiniert die Vorteile der Innensechskantschraube
mit denen der normalen Schlitzkopfschraube.
Die !Teuerung ist nicht auf die dargestellten Beispiele beschränkt.
Scr.- 'kann sie beispielsweise ähnlich wie bei den Kreuzschlitzschrauben
auch auf Schrauben mit beliebig gestalteter Vertiefung im Schraubenkopf angewendet werden. Der Rahmen der
•!Teuerung wird ebenfalls nicht überschritten, wenn die gleichen ' neuerungsgemässen Merkmale, die bei der -Innensechskantschraube
erläutert worden sind, auch bei Innenvierkant-, Inneoscirtkant-, ;.
allgemein bei Innenvielkantschrauben sowie bei Schrauben mit
Ihnenkerbverzahnung oder mit beliebiger Innenform und entsprechend
gestaltetem. Schraubenschlüssel angewendet werden.
Claims (7)
1» Anordnung für das Zusammenwirken, einer Schraube, insbesondere
mit Innenangriff beispielsweise'in Form eines Schlitzes, Kreuzschlitzes
oder beliebig gestalteten Sackloches im Schraubenkopf mit -einem Schraubenschlüssel oder Schraubenzieher, dessen Eingriffst
eil als Gegenform ausgebildet ist, gekennzeichnet durch
eine derartige Gestaltung, "dass zwischen Befestigungs- und Be-. tätigungsorgan eine zusätzliche Führung und/oder kraftschlüssige
."Verbindung über weitere gemeinsame Auflageflächen erfolgt*
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Führung über die Stirnfläche (2 in Fig. 1-4 und 9 in
Fig. 5) des Betätigungsorgans einerseits und die Stirnfläche \-_
(6 in Fig. 4 und Io in Fig. 5) des Schraubenkopfes erfolgt.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
das Sackloch in'der Schraube eine gerade Anzahl von Kanten oder
eine Inn«nkerbverzahnung besitzt, während der Eingriffsteil des
■ Betätigungsorganes als entsprechendes Gegenprofil gestaltet ist.
4. Anordnung nach Anspruch 1 oder den folgenden, dadurch gekenn- ■
zeichnet, dass das Saefcloch als Innensechskant ausgebildet ist
(11 in Fig. 6). -■■■■ ■-\ .-"J : . .
5. "Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Steckschlüssel ein mit einer Zylinderbuchse armierter Sechskantprofilstab
vorgesehen ist. (13, 15 in Fig. 6).
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderbüchse mit dem Profilstab mittels Stellschrauben befestigt
(16, 17 in Fig. 6) oder mit diesen verschweigst ist.
7. Schraube mit Innensechskantangriff nach Anspruch 3 oder den
folgenden, gekennzeichnet durch eine wesentliche geringere Kopfhphe als bei den bisher üblichen Innensechskantschrauben
(12 in Fig. 6).
8* Schraube mit Innensechskantangriff nach Anspruch 7, gekennzeichnet
durch eine Kopf höhe nach der Vorschrift DIK 84..
NYS.*F. Nürnberger 'Schraubenfabrik und
Elektrovierk G.m.b.H.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1952N0002108 DE1684419U (de) | 1952-06-03 | 1952-06-03 | Anordnung fuer das zusammenwirken eines schraubenschluessels mit einer schraube. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1952N0002108 DE1684419U (de) | 1952-06-03 | 1952-06-03 | Anordnung fuer das zusammenwirken eines schraubenschluessels mit einer schraube. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1684419U true DE1684419U (de) | 1954-10-07 |
Family
ID=32101628
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1952N0002108 Expired DE1684419U (de) | 1952-06-03 | 1952-06-03 | Anordnung fuer das zusammenwirken eines schraubenschluessels mit einer schraube. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1684419U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1156718B (de) * | 1956-06-04 | 1963-10-31 | Hans Pribitzer | Schraubenzieher fuer Schlitzschrauben, deren Schlitz einen schwalbenschwanzfoermigen Querschnitt hat |
DE19614961A1 (de) * | 1995-07-13 | 1997-02-06 | Guenter Busch | Schraubendreherbit |
-
1952
- 1952-06-03 DE DE1952N0002108 patent/DE1684419U/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1156718B (de) * | 1956-06-04 | 1963-10-31 | Hans Pribitzer | Schraubenzieher fuer Schlitzschrauben, deren Schlitz einen schwalbenschwanzfoermigen Querschnitt hat |
DE19614961A1 (de) * | 1995-07-13 | 1997-02-06 | Guenter Busch | Schraubendreherbit |
DE19614961C2 (de) * | 1995-07-13 | 1998-07-02 | Wiha Werkzeuge Willi Hahn Gmbh | Schraubendreherbit |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202018103239U1 (de) | Druckeinstellvorrichtung für Schnellspanner | |
DE2042655A1 (de) | Schlagschrauber | |
DE2629219A1 (de) | Drehgriff fuer fenster, tueren o.dgl. | |
DE10064344B4 (de) | Pleuel | |
DE1684419U (de) | Anordnung fuer das zusammenwirken eines schraubenschluessels mit einer schraube. | |
LU80698A1 (de) | Mechanische verbindungselemente und dazugehoeriges befestigungswerkzeug | |
DE202016007363U1 (de) | Schwenkbarer Inbusschlüssel | |
DE29915697U1 (de) | Federnder Druck- und Zugstift | |
DE4035627A1 (de) | Arbeitszylinder | |
DE8629001U1 (de) | Gelenkanschlußteil, insbesondere für Gelenkstangen von Markisen | |
DE2232853C3 (de) | Lagerbeschlagteil in Form eines Eckwinkels zum Anlenken einer Ausstellschere für Fenster oder Türen | |
DE868996C (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Werkstuecken od. dgl. an Halteteilen, z. B. Maschinentischen | |
DE503235C (de) | Schraube mit loesbarem Zierkopf | |
DE2445463C2 (de) | Vorrichtung zum drehfesten verbinden eines gewindeteils mit einem drehwerkzeug | |
DE672399C (de) | Heftschraube | |
DE10063336B4 (de) | Montagemittel zur schnellen Montage eines Teiles an einer Wand | |
DE412932C (de) | Haengeisolator der Kappenbauart | |
EP4276011A1 (de) | Modulares unterwasser-erweiterungssystem | |
DE10162403A1 (de) | Wischarm | |
DE2302427A1 (de) | Ratschenkurbel mit klappbarem kurbelgriff | |
DE1170255B (de) | Doppelte Betaetigungshebelanordnung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1475075A1 (de) | Befestigungsmittel | |
DE1844248U (de) | Aussteller fuer fensterfluegel, insbesondere fuer die lueftungsfenster von kraftfahrzeugen. | |
DE1774280U (de) | Vorrichtung zum verbinden von bauteilen. | |
DE1178736B (de) | Schlossnuss |