Thermostatisch gesteuertes Mischventil
Die Erfindung bezieht
sich auf ein thermostatisch gesteuertes
Mischventil für Kalt- und Warenwasser
mit über ein gemeinsames Bedienungsorgan gesteuerten Absperrgliedern
in den Zuflußwegen für Kalt- und Warmwasser und einem in der mit dem Auslauf
ver-bundenen Mischkammer untergebrachten durch ein zweites Bedienungsorgan
einstellbaren Thermostatglied, das auf ein die beiden Zuflußquerschnitte zur
Mischkammer gegeneinander abstimmendes Regelglied einwirkt.
Die Erfindung: bezweckt# ein solches Mischventil so zu gestalten
daß
seine einzelnen Einbautelle unabhängig voneinander In das Ge-
häuse
elnsetzbar und Justierbar sind: Diese Aufgabe wird gemäß
der
Erfindung dadurch gelöst". daß die beiden Absperrglieder
für
Kalt- und Warmwsoser In von einander gegenüberllegenden
Gehäuse.-
stirnselten. ausgehenden achsgleichen Sacklochbohrungen@als
Schraubbüchsen vorgesehen sind, die an= ihren inneren Enden
Ventilsitze
aufweisen, denen Absperrglieder mit einem elastisch
nachgiebigen Schließkörper
gegenüberliegen, die durch einen in
einer zwischen ihnen liegenden Querbohrung
des Gehäuses mit dem
gemeinsamen Bedienungsorgan verdrehbaren Nocken
über Druck-
stifte gegensinnig gegen Federkraft bewegbar sind, und
daß die
das Thermostatglied und das Regelglied aufnehmende Mischkammer
in einer zu den die Absperrorgane aufnehmenden Gehäusebohrungen
parallelen
Gehäusebohrung gebildet ist,
In dieser Anordnung können die beiden Absperrorgane
für sich
durch Verdrehen der die Ventilsitze aufweisenden Schraubbüchsen
mittels eines Schraubenziehers genau so eingestellt werden, daß
gleichzeitiges
Schließen der beiden Absperrorgane durch den Nocken
gewährleistet Ist.
Durch die Ausbildung des Stellnockens kann man
es,
wenn erwünscht, auch erreichen, daß das eine Absperrorgan, z.5,
das für den Heßwasserzufluß beim: Schließhub gegenüber dem
anderen
Absperrorgan voreilt und beim Öffnungshub nacheilt,
Auf
gleich einfache Weise wie die Absperrglieder kann das Thermostat-
glied
von einer Gehäusestirnseite her eingebaut und justlert werden,
In weiterer Ausgestaltung: der ErtIndung Ist In dies-
die Mischkammer bitelende Gehäusebohrung vors der dem- Bedienungsorgan
für des
Thermostatglied abgekehrten Gehäusestirnseite
her ein Einsatzstück
eingebracht, das zwischen an Kalt-- und Warmwasserzuflußkanäle
an-
geschlossenen Durchflußkammern ein von dem Differenzdruck zwischen
den
beiden Zuflußleitungen beaufschlagtes Steuerorgan, vorzugsweise
eine
Membran, enthält, das. bei unterschiedlichen Drücken in den beiden
Zuflußleitungen
die Zuflußquerschnitte .entsprechend dem Druckunter-
schied gegeneinander
abstimmt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung darge-
stellten
Ausführungsbeispiels erläutert, wobei sich weitere kennzeich-
nende
Merkmale ergeben werden. Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt eines erfindungsgemäßen
Mischventils
Fig,
2 eine Vorderansicht -in Richtung 11 der Fig. 1t Fi,g, 3 eine Stirnansicht
in Richtung 111.
Das mit 1 bezeichnete Ventilgehäuse hat zwei Zuflußöffnungen
2 und 3
für Waren-- und Kaltwasser und. eine Ablauföffnung 4 für
Mischwasser.
Die Zuflußöffnungen 2 und 3 münden In von entgegengesetzten
Stirn-
selten des Gehäuses 1 ausgehende ächsgieiche Sacklochbohrungen
5 und
6, zwischen denen eine Querbohrung ? vorgesehen ist. Ire
die Sackloch-
bohrungen 5 und 6 sind von den Gehäusestirnseiten her Büchsen
8 und
9 eingeschraubt, die an ihrem äußeren Ende einen Schr@aubenzieher@
schlitz 10 und an ihrem inneren Ende einen Ventiisltz 11 aufweisen.
In
der Wand der Schraubbüchsen 8 und 9 sind Öffnungen_ 12 für .den
Eintritt
von Kalt- bzw. Warmwasser vorgesehen. Im Bereich=sJer Ventilsitze
münden aus den Gehäusebohrungen 5 und 6 Kanäle 13 und
1.4- aus.. Hinter den Ventilsitz
11 sind die Schraubbüchsen 8 und 9 durch Dichtungsringe 15 gegen die Wand der Gehäusebohrung
5 bzw. 6 abgedichtet. Von den Gehäusestirnseiten her sind in die Bohrungen 5
und 6
Verschlußstopfen 16 eingeschraubt' die mit ihrer inneren Stirnfläche
einen
nach außen abdichtenden Dichtungsring 17 axial gegen eine Ringschulter der' Gehäusebohrung
und radial gegen den Umfang der Schraubbüchse 8 bzw, 9 spannen.
Die
Ventlisitze 11 wirken mit Abspergliedern 18 zusammen' die einen
beim
Ausführungsbeispiel kegetigen Verschlußkörper 19 aus einem elastisch nachgiebigen
Werkstoff haben. Die Absperrglieder 18 sind mit einem Führungsstift 20 in den Schraubbüchsen
8 und 9 geführt und durch eine Feder 21 im Öffnungssinn belastet, 1n der Querbohrung
?
wirkt ein mit einem drehbaren Bedienungsorgan 22 (Fig.
2 und 3) ver-
bundener Stet lnocken 23 auf die Absperrglieder
18 im Schi ießsinn.über Druckstifte 24, die in den von ihnen durchsetzten
Gehäusebohrungen durch Dichtungsringe 25 abgedichtet geführt sind. Der
Nocken 23 ist
beim Ausführungsbeisplei so gestaltet'
daß während einer Viertels-
drehurig die beiden Absperrglieder 18 zwischen
ihrer vollen Affenstellung (Fig. i) und Ihrer Schließstellung zu den Ventilsitzen
bewegt und in be-
liebige Zwischensteltungen zur Menganregatung eingestellt
werden können.
Die Justierung der Absperrorgane kann bei ausgeschraubten
Verschlußstopfen 16 durch Verdrehen der Schraubbüchsen 6 und-9 mittels eines Schraubenziehers
erfolgen. In einer zu den achsgleichen Gehäusebohrungen 5 und 6 parallelen Gehäusebohrung
30 grösseren Durchmessers ist ein zylindrisches Thermostatglied 31 untergebracht.
` Dieses kann in bekannter nicht dargestellter Weise haus einem Paket vonTellerfedern
aus Bimetall oder aus einem mit einer Ausdehnungsflüssigkeit gefüllten, stirnseitig
geschlossenen Metallfaltenbalg bestehen. Das Thermostatglied 31 ist auf einer in
der Achse der Gehäusebohrung 30 Zentrisch und axial verschiebbar gehaltenen Führungsstange
32 gelagert und an einem Bund 3.3 derselben zur Einstellung der zu regelnden Temperatur
agegen die Kraft einer die Stange 32 in nachstehend noch näher beschriebener Weise
axial' belastenden Druckfeder 34 andrückbar. Die Gehäusebohrung 30 geht zwischen
den beiden Gehäusestirnseiten durch und ist beidseitig durch Deckel 35 und
36 abgeschlossen, die beim Ausführungsbeispiel auch dio dle Abspörrorgane
taufnehmenden Bohrungen 5 und ä stirnsaitig abdecken. Die Gehäueedeckel sind mit
einem zylindrischen Ansatz 37 bzW. 319 In der Gehäusebohrung
30
zentriert und durch E3ichtungeringe 39 bzw. 40 abgedichtet. Der
Gehäusedeckel 3, 90t von ®lner indsi 41 durchsetzt, die mit
einer
in einer Ausnehmung 42 des Gehäusedeckeis schraubbare?n Büchse 43 unverdrehbary
aber durch haut- und Federeingriff axial verschiebbar gekuppelt ist. Aufdern äußeren
Ende der durch einen Dichtungsring 44 aus dem Decke! 35 abgedichtet herausgeführten
Spindel 41 ist ein Drehknopf 45 befestigt. In einer stirnseitigen axialen Anbohrung
46 der Spindel 41 ist die Lagerstange 32 für das Thermostatglied 31 zentrisch gehaltert
und axial verschiebbar geführt. Die Büchse 43 ist durch Verdrehen des Drehknopfes
45 gegen die benachbarte Stirnseite des Thermostatgl'iedes 31 ansteilbaro .Von der
durch den Deckel 36 abgeschlossenen Gehäusestirnseite her ist in die Gehäusebohrung
30 eine Büchse 4? und ein Einsatzsteck 48 eingeführt, die beide in die Gehäusebohrung
passen. Die Büchse 47 und das Einsetzstück 48 sind mit einer zwischen sie eingelegten
Dichtungsscheibe 49 durch den Zentrieransatz 38 des Gehäusedeckels 36 gon eine Ringschulter
50 der Gehäusebohrung gespannt. 52 Die Büchse 47 hat einen Einsatz 51' in dem ein
Regelgliec(mit einander entgegengerIchteten Ventilkegeln 5 3 und 54 zwe.1 Durchflußööffnungen
zugeordnet Ist. Der eine Ventlikegef 53 wirkt mit einem Ventilsitz 5'i auCOmmen,
an der ein mit dem Warmwasserzuführungskenet 14 verbundener, In denn Einsatzstück
51 ausgesparter Kans.l 5ä mundet. Der Ventilkegel 54 wirkt mit einem Vantiisitz
an dem ein mit dem VJ Kattwasserzuführungskanel 13 verbundener,
In dem
Einsatzstück 51 ausgesparter Kanal 69 mündet.
Das Regelglied 54
steht indem Einsatzstück 51 unter der Kraft der
schon erwähnten Druck-
feder 34" die es mit einem axialen Zapfenfortsatz
62 der Lagerstange
32 axial in Kraftschluß hält. Der Zap#enfortsatz
62 ist in einer in das
Einsatzstück 51 eingeschraubten Scheibe
63 verschiebbar geführt.
Das Einsatzstück 48 besteht aus zwei
Teilen" die in einer Achsebene
zusammenstoßen und zwischen sich eine
Membran 64 einklemmen. Die
Membran 64 teilt in dernEinsatzstück
48 zwei Durchflußkammern 65 und
66 ab' von denen die
eine 66 im Warwasserzufluß und die andere 65 im
Kaltwasserzuflußliegt.
D'ie Eintrittsöffinungen der beiden Durchfluß-
kammern 65 und 66 bilden 67
und 68, die mit an beiden Seiten
der Membran 64 befestigten
Ventlikörpern 69 und 7® zusammenwirken' und
zwar sind die Vehtilkörper
69 und 70 so angeordnet, daß jeweils der-
jenige Ventilkörper
nach dessen Seite hin sich die Memberan durchwölbtj weiter
aufmacht. Die Membran 64 ist auf der einen Seite von dem durch-
flußraum
66 her von dem Druck in der armwasserieitung und auf der
anderen
Seite von der Durchflußkamxaer 65 her von dem Druck
in der
Kaftwasserleitung beaufschlagt. Steigt also beispielsweise der Druck
in
der Kaftwasserleitung an, so biegt sich die Membran nach der
Kammer 66 durchs mit dem Ergebnis, daß der Kaltwasserzufluß
zu gunsen des
Warmwasserzuflusses gedrosselt wird, so daß der
Druckanstieg in der
Kaitwasserzuleltung nicht zu einer fühlbaren Abkühlung
des Mischwassern führen kann.
Die durch das Thermostatglied
31 einzuregelnde Mischwassertemperatur wird an dem-- Drehknopf 45 eingestellt.
Durch Verdrehen des Dreh-
knopfes 45 wird die Büchse 43 axial verschoben.
Hierdurch wird' das
Thermostatglied 31 mit der Lagerstaynge
32 und dem Regelglied 52
gegen die Kraft der Feder 34 axial bewegt. Das
hat zur Folge, daß
sich das Verhältnis der Durchflußquerschnitte
zwischen den Ventil-: kegeln 53 und 54 und den Ventilsitzen 57 und 59
und damit das Mischungs-
verhältnis ändert. Die auf diese Weise grob eingestellte
Mischtempera-
tur wird durch die Wärmedehnungen des von dem Mischwasser umström-
ten
Thermostatgliedes 31 feingeregelt, indem die Längenänderungen
des
Thermostatgliedes 31 über die Lagerstange 32 auf das Regelglied 52
übertragen
werden.
Das Thermostatglied allein könnte infolge seiner Trägheit bei
plötzlichen Druckänderungen in einer der beiden Zuflußleitungen
nicht
verhindern, daß die Mischwassertemperatur sich kurzzeitig fühlbar
ändert.
Dem wird aber dadurch entgegengewirkt, daß die durch die
Membran 64 gesteuerte
Druckausgleichvorrichtung augenblicklich wirk-
sam wird. .Thermostatically controlled mixing valve The invention relates to a thermostatically controlled mixing valve for cold and product water with shut-off elements in the inflow paths for cold and hot water controlled via a common operating element and a thermostatic element which is accommodated in the mixing chamber connected to the outlet and which can be set by a second operating element , which acts on a control element coordinating the two inflow cross-sections to the mixing chamber against one another. The Invention aims # such a mixing valve be designed so that its individual mounting Telle independently into the overall housing elnsetzbar and Adjustable are: This object is achieved according to the invention characterized "in that the two blocking members for cold and Warmwsoser In apart gegenüberllegenden. Gehäuse.- end rare. outgoing same axis blind holes @ are provided as Schraubbüchsen which have their inner ends, valve seats = on, opposite which blocking members with a resilient closing member, which is rotatable by a in a lying between them transverse bore of the housing to the common operating member cam over pressure pins in the opposite direction against spring force are movable, and in that the thermostatic element and the regulating member receiving mixing chamber parallel in a receiving to the shut-off housing bores housing bore is formed, in this arrangement, the two shut-off devices can for by twisting s of the valve seats having Schraubbüchsen be adjusted by means of a screwdriver precisely such that simultaneous closing of the two shut-off is ensured by the cams. By designing the control cam can be there if desired, also reached that a shut-off device, Z.5 that for Heßwasserzufluß at: Closing leads to the other shut-off and lags during the opening, on the same simple way as the blocking members can be incorporated thermostat member of a housing front side and justlert, in a further embodiment: the ErtIndung is In DIES the mixing chamber bitelende housing bore feedforward the DEM operating element for the thermostat element facing away from the housing end face an insert is introduced, the intermediate of Kalt-- and Warmwasserzuflußkanäle to - a closed throughflow acted upon by the differential pressure between the two inflow channels control member, preferably a membrane containing that at different pressures in the two feed passages which Zuflußquerschnitte .entsprechend the difference in pressure against each tune.. The invention is explained below with the aid of an exemplary embodiment shown in the drawing, with further characterizing features emerging. In the drawings Fig. 1 shows a longitudinal section of a Mischvent invention i ls Fig, 2 is a front view -in the direction of 11 of Fig. 1t Fi, g, 3 is an end view in the direction 111. The designated 1, the valve housing has two inlet openings 2 and 3 for goods - and cold water and. a drain opening 4 for mixed water. The inflow openings 2 and 3 open out in opposite end faces of the housing 1 outgoing equal blind bores 5 and 6, between which a transverse bore? is provided. The blind bores 5 and 6 are screwed in from the housing front sides, bushings 8 and 9 which have a screwdriver slot 10 at their outer end and a valve 11 at their inner end. In the wall of the screw bushings 8 and 9, openings 12 are provided for the entry of cold or hot water. In the area = sJer valve seats open from the housing bores 5 and 6 channels 13 and 1.4- .. Behind the valve seat 11, the screw sleeves 8 and 9 are sealed by sealing rings 15 against the wall of the housing bore 5 and 6, respectively. Closing plugs 16 are screwed into the bores 5 and 6 from the end of the housing, with their inner end face an outwardly sealing sealing ring 17 axially against an annular shoulder of the housing bore and radially against the circumference of the screw bushing 8 and 9 , respectively. The valve seats 11 cooperate with shut-off members 18 ' which, in the exemplary embodiment, have a closure body 19, which is conical in the embodiment, made of an elastically flexible material. The shut-off elements 18 are guided with a guide pin 20 in the screw sleeves 8 and 9 and are loaded in the opening direction by a spring 21, 1n the transverse bore? A constant cam 23 connected to a rotatable operating member 22 ( FIGS. 2 and 3) acts on the shut-off members 18 in the direction of closure via pressure pins 24 which are guided in a sealed manner by sealing rings 25 in the housing bores through which they pass. The cam 23 is designed while Ausführungsbeisplei so 'that moves during a Viertels- rotating urig the two blocking members 18 between their full monkeys position (Fig. I) and its closed position to the valve seats and may be adjusted in any desired intermediate Stel obligations to Menganregatung. The adjustment of the shut-off elements can be carried out with the stopper 16 unscrewed by turning the screw bushings 6 and 9 with a screwdriver. A cylindrical thermostat member 31 is accommodated in a housing bore 30 of larger diameter parallel to the housing bores 5 and 6 on the same axis. `This can consist of a package of bimetal disc springs in a known manner (not shown) or of a metal bellows closed at the end and filled with an expansion fluid. The thermostat member 31 is mounted on a guide rod 32 which is held centrically and axially displaceably in the axis of the housing bore 30 and on a collar 3.3 of the same for setting the temperature to be regulated against the force of a compression spring 34 which loads the rod 32 axially in a manner which will be described in more detail below pressable. The housing bore 30 goes through between the two housing front sides and is closed on both sides by covers 35 and 36, which in the exemplary embodiment also cover the bores 5 and ä frontsaitig which accommodate the detectors. The housing cover are with a cylindrical extension 37 or respectively. 319 Centered in the housing bore 30 and sealed by sealing rings 39 and 40, respectively. The housing cover 3, 90t is penetrated by ®lner indsi 41, which is coupled to a sleeve 43 that can be screwed into a recess 42 of the housing cover and cannot be rotated but is axially displaceable by skin and spring engagement. On the outer end of the ceiling through a sealing ring 44! A rotary knob 45 is attached to the spindle 41, which is led out in a sealed manner. The bearing rod 32 for the thermostatic element 31 is centrally supported and axially displaceably guided in an end-face axial tapping 46 of the spindle 41. The sleeve 43 can be pitched by turning the rotary knob 45 against the adjacent end face of the thermostat element 31. From the housing end face closed by the cover 36, a sleeve 4? and an insert plug 48 inserted, both of which fit into the housing bore. The sleeve 47 and the insert piece 48 are clamped with a sealing washer 49 inserted between them through the centering shoulder 38 of the housing cover 36 to an annular shoulder 50 of the housing bore. 52 The sleeve 47 has an insert 51 'in which a control element (with oppositely directed valve cones 5, 3 and 54 two flow openings is assigned , In for insert 51 recessed Kans.l 5A tastes. the poppet 54 acts a 13 connected to the VJ Kattwasserzuführungskanel, in the insert piece 51 recessed channel 69 opens out with a Vantiisitz where. the regulating member 54 is by insertion piece 51 under the force of already -mentioned pressure spring 34 "which holds it with axial pin extension 62 of the bearing rod 32 axially into frictional engagement. the Zap # enfortsatz 62 is guided in a screwed into the insert 51 disk 63 the insert 48 consists of two parts." in a Axial plane collide and clamp between them a membrane 64. The membrane 64 divides two flow chambers 65 and 65 in the insert 48 66 from 'of which one 66 is in the warm water inflow and the other 65 in the cold water inflow. D'ie Eintrittsöffinungen of the two flow-through chambers 65 and 66 form 67 and 68, which are fastened with at both sides of the membrane 64 Ventlikörpern 69 and 7® cooperate 'namely Vehtilkörper 69 and 70 are arranged so that each one who DER valve body on the side of which the memberan vaults itself further . The membrane 64 is acted upon on the one hand from the flow space 66 by the pressure in the arm water line and on the other side from the flow chamber 65 by the pressure in the water pipe. Therefore rises, for example, the pressure in the Kaftwasserleitung, so the diaphragm flexes to the chamber 66 through with the result that the Kaltwasserzufluß to gunsen of the hot water inflow is throttled so that the pressure rise can not lead to a sensible cooling of the mixed waters in the Kaitwasserzuleltung . The mixed water temperature to be regulated by the thermostat element 31 is set at the rotary knob 45. By turning the rotary knob 45, the sleeve 43 is displaced axially. As a result, the thermostat member 31 with the bearing rod 32 and the control member 52 is moved axially against the force of the spring 34. This has the consequence that the ratio of the flow cross-sections between the valve cones 53 and 54 and the valve seats 57 and 59 and thus the mixing ratio changes. The mixing temperature roughly set in this way is finely regulated by the thermal expansion of the thermostat element 31 around which the mixed water flows, in that the changes in length of the thermostat element 31 are transmitted to the control element 52 via the bearing rod 32. The thermostat element alone could not prevent the mixed water temperature changes momentarily felt due to its inertia in case of sudden changes in pressure in one of the two feed passages. This is counteracted by the fact that the pressure equalization device controlled by the membrane 64 becomes effective immediately . .
Der Drehknopf 45 zum Einstellen des Thermostatgliedes
31 und des
Regelgliedes-52 nimmt in einer dem Gehäusedeckel 35 zugekehrten
Ausdrehung
72 einen Skalenring 73 verdrehbar und durch eine Klemm-
,schraube
74, die mit ihrer Spitze in eine Ringnut 75 des Drehknopfes
eingreift'
feststellbar auf. Hierdurch ist der Skalenring 75 anhand der
am
Auslauf 4 gemessenen Mischtemperatur gegenüber einer am Gehäuse vorgesehenen Marke
-76 einstellbar. The knob 45 for adjusting the thermostat element 31 and the control member-52 takes in a casing cover 35 facing recess 72 has a dial ring 73 rotatable, and by a clamping, screw 74, which engages with its tip in an annular groove 75 of the knob 'lockable on. As a result, the scale ring 75 can be set using the mixed temperature measured at the outlet 4 with respect to a mark -76 provided on the housing.