[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1668603A1 - Neue Saeure-und Esterderivate des Cyclopropans und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Neue Saeure-und Esterderivate des Cyclopropans und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1668603A1
DE1668603A1 DE19671668603 DE1668603A DE1668603A1 DE 1668603 A1 DE1668603 A1 DE 1668603A1 DE 19671668603 DE19671668603 DE 19671668603 DE 1668603 A DE1668603 A DE 1668603A DE 1668603 A1 DE1668603 A1 DE 1668603A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
trans
radical
dimethyl
ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671668603
Other languages
English (en)
Other versions
DE1668603C3 (de
DE1668603B2 (de
Inventor
Chanh Huynh
Jacques Martel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis France
Original Assignee
Roussel Uclaf SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roussel Uclaf SA filed Critical Roussel Uclaf SA
Publication of DE1668603A1 publication Critical patent/DE1668603A1/de
Publication of DE1668603B2 publication Critical patent/DE1668603B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1668603C3 publication Critical patent/DE1668603C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C21/00Acyclic unsaturated compounds containing halogen atoms
    • C07C21/02Acyclic unsaturated compounds containing halogen atoms containing carbon-to-carbon double bonds
    • C07C21/14Acyclic unsaturated compounds containing halogen atoms containing carbon-to-carbon double bonds containing bromine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C22/00Cyclic compounds containing halogen atoms bound to an acyclic carbon atom
    • C07C22/02Cyclic compounds containing halogen atoms bound to an acyclic carbon atom having unsaturation in the rings
    • C07C22/04Cyclic compounds containing halogen atoms bound to an acyclic carbon atom having unsaturation in the rings containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C35/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • C07C35/02Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring monocyclic
    • C07C35/04Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring monocyclic containing a three or four-membered rings
    • C07C35/045Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring monocyclic containing a three or four-membered rings containing a four-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/41Preparation of salts of carboxylic acids
    • C07C51/412Preparation of salts of carboxylic acids by conversion of the acids, their salts, esters or anhydrides with the same carboxylic acid part
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C51/487Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by treatment giving rise to chemical modification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/58Preparation of carboxylic acid halides
    • C07C51/60Preparation of carboxylic acid halides by conversion of carboxylic acids or their anhydrides or esters, lactones, salts into halides with the same carboxylic acid part
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C61/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • C07C61/16Unsaturated compounds
    • C07C61/35Unsaturated compounds having unsaturation outside the rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C61/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • C07C61/16Unsaturated compounds
    • C07C61/40Unsaturated compounds containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/40Radicals substituted by oxygen atoms
    • C07D307/42Singly bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/54Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/08Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/10Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/16Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D309/20Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hydrogen atoms and substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C11/00Fermentation processes for beer
    • C12C11/02Pitching yeast

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Säure- und Esterderivate des Cyclopropans sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Produkte.
Die Erfindung betrifft insbesondere die Säure- und Esterderivate des Cyclopropans, die der allgemeinen Formel
II
CH - C - R I
Z2 A
entsprechen, worin Z* und Zp unter einem Wasserstoffatom, einem Alkyl-, Aralkyl-, Arylrest, einem nicht mit dem Cyclopropylkern konjugierten Alkenylrest, einem nicht mit dem Cyclopropylkern
konjugierten Alkinylrest, einem Cycloalkyl-, Cycloalkenylrest
und einem heterocyclischen Rest ausgewählt sind,
R eine Hydroxylgruppe OH oder die Gruppe OR', wobei R1 einen
gegebenenfalls substituierten niedrigen Alkylrest, einen gegebenenfalls im Arylrest oder Methylenrest substituierten Benzylrest, einen N-Methylendicarboximidrest, die Gruppe (5-Benzyl-3-furyl)-
109827/ 1872
methyl, oder die Gruppe 2-R"-j5-Methyl-l-oxo-eyclopent-2-en-4-ylrest
bedeutet, wobei R" einen Alkylrest, Alkenylrest, wie Allyl, Butenyl oder Pentadienyl, einen Alkinyl-, Aryl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenylrest, wie Cyclopentenyl oder Cyclohexenyl, oder einen heterocyclischen Rest, wie Furfuryl» bedeutet, und
A den bivalenten Allylrest Aa: R2^
,C = CH -
R-
den bivalenten Allylrest Ab:
C = CH
R,
VCC
oder den bivalenten Allylrest Ac:
JC » CH
bedeuten, worin
Rj ein Wasserstoffatom oder einen niedrigen Alkylrest bedeutet,
R2 und R-, ausgewählt sind aus einem Alkyl-, Aralkyl-, Aryl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenylrest und einem heterocyclischen Rest oder R2 und R-, zusammen einen Kohlenstoffhomocyclus mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, einen ungesättigten Kohlenstoffhomocyclus, wie Cyclohexenyl oder Cyclopentadienyl., oder einen Heterocyclus bilden, wobei die Ringe Träger von einem
109827/1872
oder von mehreren Substituenten, ausgewählt unter Niedrigalkyl- und Niedrigalkoxygruppen, sein können, oder R2 und R^ zusammen einen polycyclischen aromatischen Rest, wie den Fluorenrest, bilden,
Rh einen Niedrigalkylrest, wie Methyl,
R(- ein Wasserst off atom oder einen Niedrigalkylrest bedeuten, oder Rh und R,- zusammen einen gesättigten oder ungesättigten Kohlenstoffhomocyclus oder einen Heterocyclus bilden,
Y eine Methylengruppe oder eine gesättigte oder ungesättigte Kohlenstoffkette und
Y1 eine Methingruppe oder eine gesättigte oder ungesättigte Kohlenstoffkette bedeuten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind von großem Interesse. » So führen die Cyclopropancarbonsäuren (1,R= OH) durch Veresterung mit Hilfe eines Cyclopentenolons der Formel
II
worin R" die oben angegebene Bedeutung besitzt, zu Estern, die interessante insektizide Eigenschaften besitzen. Sie besitzen außerdem eine anthelmintische Aktivität.
Die Ester der Formel I zeichnen sich durch eine starke insektizide Aktivität und eine geringe Toxizität gegenüber Mensch und Warmblutlern aus. Zu dieser Klasse synthetischer Ester gehören die Verbindungen I, die sich von Cyclopentenolonen der Formel II ableiten, worin der Rest RM den Allyl-, eis-2-Butenyl-, cis-2,4-Pentadienyl-, 2-Cyclopentenyl-, Cyclohexyl-, 2-Cyclohexenyl-, 2-Propinyl- oder 2-Furfurylmethyliest bedeutet.
109827/1872
Unter den Estern der Formel I mit einer starken Insektiziden Aktivität kann man insbesondere folgende Verbindungen» nennen;
dl-Allethrolon-dl-trans-3i3-dimethyl-2-(2'-äthyl-l'-butenyl>cyclopropancarboxylat,
dl-Allethrolon-dl~trans-^j5-d.imethyl-2-cyclopentylidenmethylcyclopropancarboxylat (oder von l-0xo->-methyl-2-(2'-cyclohexenyl)-2-cyclopenten-4-ol,
dl-Allethrolon-dl-trans-;5,;3-dimethyl~2-cyclohexylidenmethyl-
cyclopropancarboxylat,
cis-Cinerolon-dl-trans-j^jJ-climethy 1-2-eye lopentylidenmethyl-
l-cyclopropanearboxylät,
dl-Allethrolon-dl-trans-jJ^-dimethyl^-cyclopropylidenrnethyl-
1-cyclopropancarboxylat,
dl-Allethrolon-dl-trans-^^-dimethyl^-cyclobutylidenmethyl-l-
cyclopropancarboxylat und
S-Benzyl-^-furylmethyl-dl- und d-trans-5,3-dimethyl-2-eyclo-
pentylidenmethyl-1-cycTopropancarboxylat.
Das Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I., das gleichermaßen Gegenstand der Erfindung ist, ist dadurch gekennzeichnet , daß man ein Alkalimet^allarylsulfinat der Formel
ArSO2M III
worin M ein Alkalimetall, wie Natrium oder Kalium, bedeutet und Ar einen Arylrest darstellt, der aus einem oder zwei aromatischen Kernen besteht und einen oder mehrere Substituenten tragen kann, ausgewählt unter Niedrigalkyl-, Alkyloxy-, Halogenmethyl-, Halogen- und Nitrogruppen, mit einem halogenierten Allylderivat der Formel
H - A - X IV
umsetzt, worin X ein Jod-, Brom-, Chloratom, den Mesyl- oder Tosylrest bedeutet und A die oben genannte Bedeutung besitzt,
109827/187 2
das erhaltene Arylallylsulfon der Formel
H-A-S-Ar . V
OO
worin Ar und A hier und im folgenden die oben erwähnte Bedeutung besitzen, in Gegenwart eines basischen Mittels mit einem in ß-Stellung substituierten o<,13-äthylenisehen Ester der Formel
":c=CH - CO2R"1 VI
Z2
umsetzt, worin Z^ und Zp hier und im folgenden die oben erwähnte Bedeutung besitzen und R1" einen gegebenenfalls substituierten Niedrigalkylrest bedeutet, um den entsprechenden Ester-der Formel
Z1 0
CH - C- OR"1 YII
zu bilden, diesen Ester einer alkalischen Hydrolyse.unterwirft, um die entsprechende Säure zu erhalten, gegebenenfalls diese Säure in ein funktionelles Derivat der Säure, wie Chlorid, Anhydrid, gemischtes Anhydrid, Ester oder Metallsalz' überführt und die Säure oder ihr so erhaltenes funktionelles Derivat mit einem gegebenenfalls substituierten niedrigen Alkohol, gegebenenfalls in der Aryl- oder Methylengruppe substituiertem Benzylalkohol, einem N-Methylol eines Dicarboximlds, einem heterocyclischen Alkohol, einem cyclopentenolon der Formel II
HO "0
BAD 109827/1872
worin R" die oben angegebene Bedeutung besitzt, oder einem Derivat dieser Alkohole, wie dem entsprechenden Halogenid, umsetzt und den gewünschten Ester der Formel I erhält.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist durch seine Einfachheit bemerkenswert: Es erlaubt den Aufbau eines substituierten Cyclopropans in einer einzigen Stufe und dies unter Verwendung üblicher Ausgangsstoffe oder von Ausgangsstoffen, deren Herstellung von vornherein keinen Anlaß zu zu großen Schwierigkeiten gibt und deren Handhabung ohne Gefahr ist. Die anderen bisher beschriebenen Verfahren zur Herstellung von substituierten Cyclopropanen, die eine Säure- oder Esterfunktion tragen, haben im Gegensatz dazu die Herstellung und Verwendung von Diazoverbindungen j 'wie Diazoacetonitril oder Diazoessigsaureestern, erfordert, die besonders"wenig stabil sind, oder es war, wenn diese Schwierigkeit vermieden werden sollte, ein mehrstufiges Verfahren erforderlich, das für bestimmte unter diesen Verbindungen zu sehr geringen Ausbeuten führte.
Das erfindungsgemäße Verfahren besitzt auch den Vorbell, -sehr allgemein zu sein. Tatsächlich verwendet man ein SuLfon V vom 'Arylallyltyp, wo die Arylgruppe sehr verschieden sein kann, monocyclisch so gut wie polycyclisch, und zahlreiche verschiedene Substi'buenten tragen kann, wobei die p-Toly!gruppe besonders sehr gute Ergebnisse liefert. Außerdem, und dies ist 'klarerweise viel wichtiger, kann die Ally!gruppe H-A die verschiedensten Strukburen aufweisen. Sie kann beispielsweise vom linearen Typ sein, wie
worin Rg und R-, beispielsweise Ä'thyl-, Isopropyl-, Phenyl- oder selbst; Cycloalkylreste sind, wobei R_ und R-, gleichermaßen einen Ring mit 5 Kohlenstoffatomen oder einen heterocyclischen Ring bilden können. Die Gruppe H-A kann auch vom cyclischen Typ sein,
109827/1872 "■ bad'onoiNAL .'
~ 7 —
^ CH
worin Ru einen Alkylrest bedeutet.
Schließlich erscheint das erfindungsgemäße Verfahren ausreichend allgemein zu sein, so daß man die Umsetzung eines SuIfons des Typs V nicht mit einem Ester des Typs VI, sondern mit einer anderen oijß-äthylenischen Carbonylverbindung/wie einem konjugierten Keton, Nitril oder Amid, ins Auge fassen kann, um das entsprechende Cyclopropanderivat zu bilden.
Die zur Herstellung der Sulfone V durchgeführte Umsetzung wird vorteilhafterweise in Gegenwart eines Lösungsmittels, insbeson-» dere in methanolischem oder äthanolischem Milieu, und in Gegenwart eines basischen Mittels,/ wie eines Alkalimetallcarbonates oder -acetats, durchgeführt. Man arbeitet vorzugsweise in Methanol, wobei man als basisches Reagens Natrium- oder Kaliumcarbonat verwendet.
Als Variation kann die Herstellung der Sulfone V bewirkt werden, indem man das AlkalimetallaryIsulfinat' III in Gegenwart von Ameisensäure mit dem Alkohol HA-OH umsetzt.
Die Sulfone V können auch durch Anwendung des in der französischen Patentschrift.1 48j5 715 beschriebenen Verfahrens erhalten werden.
Die Alkaliarylsulfinate III können nach einem an sich bekannten Verfahren durch Reduktion der Arylsulfonylchloride zu Arylsulfinsäuren und anschließende Überführung in entsprechende Alkalisalze erhalten werden.
Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendeten Acrylsäureester VI sind vorzugsweise die Niedrigalkylester,
10 9 8 2 7/1872
wie die Methyl-, Äthyl- oder n-Butylester. Sie können nach den üblichen Methoden hergestellt werden.
Die Bildung der Cyclopropanverbindung I aus dem Sulfon V und dem Ester VI wird erfindungsgemäß in Gegenwart .eines basischen Mittels, .in wasserfreiem Milieu durchgeführt, wobei letzteres aus einem organischen Lösungsmittel oder einer Mischung organischer Lösungsmittel besteht. Als basisches Mittel verwendet man insbesondere ein Alkaliamid, -hydrid oder -alkoholat, so erseheinen Natriummethylat, Natrium-t-amylat und Kalium-t-butylat besonders vorteilhaft.
Die das Reaktionsmilieu bildenden Lösungsmittel werden unter aromatischen Kohlenwasserstoffen, wie Benzol oder Toluol/ 'Athem3 wie Tetrahydrofuran, und vorzugsweise dipolaren aprotischen Lösungsmitteln ausgewählt y wie Dimethylformamid, Dimethy lsulf oxj'd, Hexamethylphosphoramid oder Acetonitril.
Die derzeit bevorzugten Ausführungsformen umfassen die Paare Tetrahydrofuran/Kalium-t-butylat, Benzol/Natrium-t-amylat, DimethyIformamid/Kalium-t-butylat, Dirne thy lsulf oxy d/Natriummethy lat und Dimethylsulfbxyd/Kalium-t-butylat.
Als weiteren Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens hat man festgestellt, daß in dem Fall, wenn der Rest A durch Aa dargestellt wird, der Rest R. ein Wasserstoffatom ist und die Reste R2 und R-, nicht Aryl bedeuten, die Umsetzung zwischen dem Sulfon V und dem Ester VI selektiv zur Verbindung I (R = OR1" ) mit trans-Struktur führt. Überraschenderweise kann keine Spur des cis-isomeren entdeckt werden. Durch Verseifung und anschließende Wiederveresterung ist es dann möglich, eine tr-ans-Säure I (R=OH) und dann die Ester dieser trans-Säure zu isolieren. So erhält man synthetische Verbindungen, die die gleiche Stereochemie besitzen wie die natürliche Chrysanthemsäure und die Ester dieser Säure. ' =
Es scheint jedoch, daß die Selektivität weniger scharf ist, wenn
und R, Arylrest
109827/18 72
die Substituenten R- und R, Arylreste sind.
1868603
Außerdem hat man festgestellt, daß in dem Fall, wenn der Rest A durch den cyclischen Rest Ab dargestellt wird und die gebildete Verbindung I (R = OR1") vom Spiro-Typ ist, es möglich ist, die zwei von der Theorie für diese Verbindung vorgesehenen Isomeren zu isolieren. Analogervreise werden diese als eis-Isomeres und trans-Isomeres bezeichnet und werden, wie nachfolgend angegeben, wiedergegeben:
trans-Isomeres
cis-lsomeres
- CO-R
_ J.QO-R
Obwohl es sich nicht darum handeln kann, den genauen Mechanismus der Bildung der Cyclopropanester I (R = OR1" ) aus dem Ester VI und dem Allylarylsulfon V zu diskutieren, kann man annehmen, daß diese Reaktion in zwei Stufen abläuft.
In einer ersten Stufe leitet die Sulfonfuktion der Verbindung V, die durch die Methylen- oder Methingruppe in ot-stellung aktiviert ist, die 1,4-Addition dieser Verbindung an der konjugierten Doppelbindung des Esters VI ein, trotz der ungünstigen sfcerisehen und elektronischen Effekte der Gruppierung Z^-Z2. Nach der Protonierung des Zwischenproduktadduktes hat man die Bildung einer Verbindung vom Typ VIII:
'C - CH,
A —
— S ~
ι/χ
0 Ό
COnR'"
CL
Ar
10 9 8 2 7/1872
festgestellt, die in Wahrheit in dem basischen und aprotischen Reaktionsmilieu in Form eines oC-Carboalkoxy- oder Enolanions vorliegen muß.
In einer zweiten Stufe, wenn nicht gleichzeitig, spielt die SuI-fonfunktion des Zwischenproduktes VIII oder seines oC-Carboalkoxy- oder Enolanions eine neue Rolle aufgrund seiner Fähigkeit, in Form eines Sulfinsäureanions Ar-SOp- eliminiert zu werden, was die zu I (R= OR1") führende intramolekulare Cyclisierung begünstigt.
Es soll klargestellt sein, daß diese theoretischen Betrachtungen den Rahmen der Erfindung in keiner V/eise begrenzen.
Es soll gleichermaßen klar sein, daß die vorliegende Erfindung jedes Verfahren umfaßt, bei dem ein Zwischenprodukt vom Typ VIII oder ein Analogon Isoliert wird, das dann zur Bildung einer Verbindung der Formel I wieder umgesetzt werden kann.
Die Hydrolyse der intermediären Ester I (R = OR1"), wobei R1" Niedrlgalkyl ist, zu Säuren I (R =■ OH) kann mit Hilfe eines Alkalihydroxyds, wie Natriumhydroxyd oder Kaliumhydroxyd, durchgeführt werden.· Man arbeitet im allgemeinen in wässrig-alkoholischem Milieu, wobei der gewählte Alkohol insbesondere Methanol,-Äthanol oder Glykol 1st.
Die Überführung der Säuren I (R = OH) in gewünschte Ester der Formel I durch Einwirkung eines geeigneten Alkohols wird nach verschiedenen Verfahren durchgeführt.
So kann man den Alkohol direkt mit der Säure I (R =· OH) umsetzen, wobei die Reaktion das Vorliegen einer starken Säure als Katalysator erforderlich macht und wobei das gebildete. Wasser vorzugsweise als Azeotrop eliminiert wird.
Es kann jedoch vorteilhaft sein, die Säure I (R = OH) vorher In ein funktionelles Säurederivat, wie Anhydrod, gemischtes Anhydrid,
109827/18 72
■- ii -
Chlorid oder Metallsalz, zu überführen. Das Anhydrid kann beispielsweise durch Einwirkung von Essigsäureanhydrid auf die Säure I (R = OH) erhalten werden. Dieses Anhydrid wird dann mit dem gewünschten Alkohol in einem geeigneten Lösungsmittel zur Bildung des entsprechenden Esters I umgesetzt.
Was das Chlorid betrifft, so wird es hergestellt, indem man die Säure I (R = OH) mit einem Chlorierungsreagens, wie Thionylchlorid, Phosphortrichlorid oder Phosphorpentachlorid, umsetzt. In einer gegenwärtig bevorzugten· Ausführungsform verwendet man Thionylchlorid in benzolischem Milieu. Um den gewünschten Ester I zu erhalten, setzt man dann das oben hergestellte Säurechlorid mit dem gewünschten Alkohol um, wobei die Reaktion vorzugsweise in einem aromatischen Kohlenwasserstoff, wie Benzol oder Toluol, in Gegenwart eines tertiären Amins, wie Pyridin, das geeignet ist, die gebildete Chlorwasserstoffsäure zu binden, durchgeführt wird.
Was das Metallsalz der Säure I (R = OH) betrifft, so wird dieses beispielsweise bequem erhalten, indem man die Ausgangssäure durch eine alkoholische Lösung eines Alkalimetallalkoholats neutralisiert und dann das Lösungsmittel entfernt. Das sich ergebende Alkalisalz der Säure I wird dann in Dimethylformamid mit einem halogenierten, insbesondere bromierten Derivat, das dem gewünschten Alkohol entspricht, zur Umsetzung gebracht.
In Variation der oben aufgezählten Durchführungsarten ist es gleichermaßen möglich, die gewünschten Ester der Formel I durch Umesterung der intermediären Ester I (mit R = OR1", wobei R"' Niedrigalkyl ist), mit dem gewählten Alkohol durch Erwärmen der Reaktionsteilnehmer in Gegenwart von Natrium und kontinuierliche Entfernung des freigesetzten Niedrigalkohols herzustellen. Jedoch ist es manchmal vorteilhaft, zum Zwecke der Reinigung den intermediären Ester I (R = 0Rm, wobei R'" Niedrigalkyl ist) zu verseifen, dann aufs neue einen Niedrigalky!ester zu bilden, beispielsweise den Methylester mit Hilfe von Diazomethan, und den so in gereinigtem Zustamd erhaltenen Ester I (R = OR"1 ,
1098 27/1872
- 12.-wobei R1"' Methyl ist) der Umesterungsreaktion unterwirft.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist außerdem durch die Tatsache gekennzeichnet, daß die racemischen Säurederivate des Cyclopropans mit der Formel I (R = OH) mit Hilfe einer optisch aktiven organischen Base aufgespalten werden können.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist weiterhin durch die Tatsache charakterisiert, daß man in dem Fall, wenn R2 und R-, zusammen einen Kohlenstoffhomocyclus mit 5 oder 4 Kohlenstoffatomen bilden, in basischem Milieu ein Cyclopropylhalogenid oder ein Cyclobutyltriarylphosphoniumhalogenid mit der dl-trans-Caronaldehydsäure kondensiert und die entsprechende Cyclopropancarbonsäure isoliert.
Dieses Verfahren kann auch durch die folgenden Punkte gekennzeichnet werden:
Das Cyclopropylhalogenid oder das Cyclobutyltriarylphosphoniumhalogenid ist vorzugsweise Cyclopropylbromid oder Cyclobutyl» triphenylphosphoniumbromid. Das zur Durchführung der Kondensation des Cyclopropylhalogenids oder Cyclobutyltriarylphosphoniumhalogenids mit der dl-trans-Caronaldehydsäure verwendete basische Mittel ist vorzugsweise ein Alkalihydrid, wie Natrium- oder Kaliumhydrid, und diese Kondensation wird vorzugsweise in Dimethoxyäthan oder Dimethoxypropan durchgeführt. Es können gleichermaßen auch andere Basen, wie Alkaliamide, und andere Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, verwendet werden.
Die Herstellung des CyclopropyItriphenylphosphoniumbromids durch thermische Zersetzung von 3-(2-0xotetrahydrofuranyl)-triphenylphosphoniumbromids ist beschrieben in "Angew.Chem.Int.Ed.", 4* S. 704 (1965).
Die Herstellung des CyclobutyItriphenylphosphoniumbromids durch Cyclisierung von 4-BrombutyItriphenylphosphoniumbromid ist beschrieben in "Ann." 6OJ, S. 115 (1957)«
109827/1872
Die anderen Cyclopropylhalogenide oder Cyclobutyltrlarylphosphoniumhalogenide können nach analogen Verfahren hergestellt werden,
Die dl-trans-Caronaldehydsäure (oder dl-trans-J-Formy1-2,2-dimethyIcyclopropancarbonsäure) kann durch Anwendung der in "Agr. Biol. Chem.", Band 27, Nr. 8, S. 55^ bis 557 (I963) beschriebenen Methode hergestellt werden.
Die Cyclopentenolone II, die beim erfindungsgemäßen Verfahren eine Rolle spielen, können gemäß dem in "J. Am, Chem» Soc." (I949), χΐ, 1517, beschriebenen Verfahren, durch Anwendung dieses Verfahrens oder auch durch Abbau von Naturstoffen hergestellt 'werden. ■
Es soll bemerkt werden, daß die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Ester der Cyclopentenolone der Formel I grundsätzlich eine Mischung von Diastereomeren darstellen. Beispielsweise muß der Ester, der aus einer Säure I (R = OH) mit trans-Struktur, die jedoch racemisch 1st, oder einem der funktionellen Derivate dieser Säure und dl-Allethrolon erhalten wird, grundsätzlich aus vier Diastereomeren bestehen, die zwei Racemate in verschiedenen Verhältnissen bilden. Eines dieser Racemate besteht aus dem Ester der (+)-trans-Säure I mit dem (+)-AlIethrolon und dem Ester der (-)-trans-Säure I mit dem (-)-Allethrolon, während das andere Racemat aus dem Ester der (+)-transSäure I mit dem (-)-Allethrolon und der (-)-trans-Säure I mit dem (+)-Allethrolon besteht.
Bei einem anderen Beispiel besteht der aus einer Säure I (R = OH) mit trans-Struktur, die jedoch racemisch ist, und (+)-Cinerolon erhaltene Ester aus zwei Diastereomeren. Das eine entspricht dem Ester der (+)-trans-Säure I mit dem (+)-Cinerolon und das andere dem. Ester der (-)-trans-Säure I mit dem (+)-Clnerolon.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter veranschaulichen, Jedoch in keiner Weise beschränken.
10 9 8 2 7/1872
Herstellungsvorschriften
1. ^
In 6I5 cm einer Tetrahydrofuranlosung von Viny!magnesiumchlorid mit einer Konzentration von 1,78 Mol/ltr. bringt man unter einer Stickstoffatmosphäre im Verlauf von einer Stunde ohne Überschreitung von +500C eine Lösung von 93 g 3-Pentanon in 100 cnr trockenem Tetrahydrofuran ein. Dann rührt man 15 Stunden bei Raumtemperatur. Man kühlt auf O0C und bringt 500 cnr Wasser unter starkem Rühren ein, ohne daß die Temperatur über +400C hinausgeht.
Die organische Phase wird durch Dekantieren abgetrennt, die wäss-
man,
A rige Phase wird mit Diäthylather extrahiert,/^vereinigt die organischen Phasen und trocknet die erhaltene Lösung über Magnesiumsulfat. Die Lösungsmittel werden entfernt und der erhaltene Rückstand wird bei Atmosphärendruck rektifiziert, wobei man so 95 g 3-Ä"thyl-l-penten~3-ol mit einem Kp = I3I bis 1320C, n^1 = 1,4345, gewinnt, die so wie sie anfallen, für die folgende Stufe verwendet werden. Arbeitet man in gleicher Weise, geht jedoch von 4-Heptanon ^ aus, so erhält man das 3-P**opyl-l-hexen-3-ol mit einem Kp = 64 ■ bis 68°C bei 14 mm Hg, n^. = 1,438. Ausgehend von 2,4-Dimethylpentan-3-on erhält man das >-rsopropyl-4-methyl-l-penten-3~ol mit einem Kp = 71 bis 750C bei 30 mm Hg, n^2 = 1,443.
Ausgehend von 2,6-Dimethyl-4-heptanon erhält man das 3-Isobutyl-™ 5-methyl-l-hexen-3-ol mit einem Kp = 870C bei 20 mm Hg, n^ =■- 1,4395. Diese Verbindung ist in der Literatur nicht beschrieben,
Geht man vom Benzophenon aus, erhält man das l,l-Diphenyl-2-propen-1-ol mit einem Kp = 105 bis HO0C bei 0,04 mm Hg, n£ = 1,593. Diese Verbindung ist in der Literatur nicht beschrieben.
In gleicher Weise erhält man ausgehend vom 4,4-Dimethylcyclohexan-1-on das l-Vinyl-4,4-dimethylcyclohexan-l-ol mit einem Kp = 93 bis 960C bei 20 mm Hg. Diese Verbindung ist in der Literatur nicht beschrieben.
10 9827/1872 .
Geht man von j^jJ^S-Tetramethylcyclöhexan-l-on aus, so erhält man das ^,j^jS-Tetramethyl-l-vinylcyclohexan-l-Ol mit einem Kp = 980C bei 18 mm Hg, n^ = 1,467.
Ausgehend vom 2,3j5j6-TetrasJiydropyran-4~on erhält man das S^^o-Tetrahydro-Winylpyran-^-ol, Kp * 97 bis 10O0C bei 21 mm Hg, n£ = 1,773. Diese Verbindung ist in der Literatur nicht beschrieben*
Gleichermaßen erhält man ausgehend vom Cyclobutanon das 1-Vinylcyclobutan-1-ol mit einem Kp =* 46 bis 500C bei 17 mm Hg, nip = 1,4590. Diese Verbindung ist in der Literatur nicht beschrieben.
2. l-Brom-3-äthyl-2-penten .
■3;
In eine Mischung von 64 g J-A'thyl-l-penten-J-ol und I90 cnr Petroläther (Kp = 50 bis 700C) bringt man im Verlauf von einer Stunde bei etwa -200C eine Lösung von I9 Λ cm-^ Phosphortribromid in 125 cm5 Petroläther (Kp = 50 bis 700C.) ein. .
Man rührt noch 1 Stunde und J50 Minuten bei -1O0C, gießt die Realo tionsmischung in eine Mischung von Salzwasserund Eis, dekantiert die organische Phase,'die man mit einer wässrigen Natriumbiearbonatlösung und dann mit einer wässrigen Natriumchloridlösung wäscht. Die vereinigten wässrigen Phasen v/erden mit Petroläther reextrahiert, die Reextraktlonsflüssigkeiten werden mit der organischen Hauptlösung vereinigt, die erhaltene Lösung wird über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert, getrocknet und das Lösungsmittel wird bei normalem Druck in Anwesenheit von Kaliumcarbonat in inerter Atmpsphäre in einer mit einer Rektifizierkolonne versehenen Apparatur entfernt.
Der erhaltene Rückstand wird dann bei vermindertem Druck in Gegenwart von Kaliumcarbonat unter inerter Atmosphäre rektifiziert. Man erhält 87,175 g l-Brom-J-äthyl^-penten mit einem Kp = 74°C bei 28 mm Hg.
109827/187 2
Dieses Produkt wird so wie es anfällt für die folgende Stufe verwendet. Es wird unter inerter Atmosphäre in Gegenwart von Kaliumcarbonat aufbewahrt.
Arbeitet man in gleicher Weise, jedoch ausgehend.von j5-Propyl-lhexen-3-ol, so erhält man das l-Brom-j5-propyl-2-hexen mit einem Kp = 85 bis 900C bei 17 mm Hg, η22 = 1,48^. .Ausgehend vom 3-Isopropyl-4-methyl-l-penten-;5-ol erhält man das l-Brom-3-isopropyl-4-methyl-2-penten mit einem Kp = 920C bei j52 mm Hg, n£ = 1,479. Diese Verbindung ist in der Literatur nicht beschrieben.
In gleicher Weise erhält man ausgehend vom j5-Isobutyl-5-methyll-hexen-5-ol das l-Brom-3-isobutyl-5-methyl-2-hexen mit einem Kp = TO bis 75°C bei 1 mm Hg, nj^ = 1,4750. Diese Verbindung ist in der Literatur nicht beschrieben.
Geht man vom l,l-Diphenyl-2-propen--l-ol aus, so erhält man das l-Brom-3,5-diphenyl-2-propen mit einem F = 4J0C. Diese Verbindung ist in der Literatur nicht beschrieben.
Ausgehend vom 2,6-Dimethyl-l-vinylcyclohexan-l-ol erhält man das l-Brom-2-(2',6'-dimethyIcyclohexyliden)-äthan mit einem Kp = 115 bis 1200C bei 20 mm Hg. Auch diese Verbindung ist in der Literatur nicht beschrieben.
In gleicher Weise erhält man mit l-Vinyl-4,4-dimethylcyclohexanl-ol als Ausgangsprodukt das 1-Brom-2-(4',4'-dimethyIcyclohexyliden) -äthanj n^ = l,5060. Diese Verbindung ist in der Literatur nicht beschrieben.
Geht man vom ^,^,SjS-Tetrahmethyl-l-vinylcyolohexan-i-ol aus, so erhält man das l-Brom-2-(j5' ,5' J5t *5' -tetrame thy Icy clohexy liden)·
äthan mit einem Kp = 870C bei 0,5 mm Hg, rtfp - 1,5Q6.
1 0 9 8 2 7 7 1 & 7 2
Ausgehend vom 2,3i5>6-Tetrahydro-4-vinylpyran-4~ol erhält man das l-Brom-2-(2',3'*5',6'-tetrahydro-4'-pyranyliden)-äthan mit einem Kp = 73°C bei 1,5 mm Hg, njp = 1,529. Diese Verbindung ist in der Literatur nicht besehrieben.
Ausgehend vom l-Vinylcyclobutan-l-ol wird das l-Brom-2-cyclo-
butylidenäthan mit einem Kp = 56 bis 580C bei 15 mm Hg erhalten?
ΠγΤ = 1,5160. Die Verbindung ist in der Literatur nicht beschrieben.
3. 3-Methyl-2-cyGlohexen-l-ol.
In 100 cnr Tetrahydrofuran bringt man in Stielest off atmosphäre ^ 8,25 g Lithiumaluminiumhydrid ein und fügt bei 00C im Verlauf von etwa 45 Minuten eine Lösung von 35 g 3-Methyl-2-eyclohexen-l-on in 35 enr Tetrahydrofuran zu. Man rührt 1 Stunde bei Umgebungstemperatur, zersetzt das überschüssige Hydrid durch Zugabe von mit Wasser gesättigtem Äthyläther und dann durch Zugabe von Wasser. Man entfernt den gebildeten Miederschlag durch Filtrieren, trocknet das Filtrat über Magnesiumsulfat, konzentriert zur Trockne und erhält 31*85 g rohes 3~Methyl-2-cyclohexen-l-olj das man so wie es anfällt für die folgende Stufe verwendet,
Dieses Produkt ist eine Flüssigkeit mit einem Brechungsindex
nf = 1,4785. I
Das Ausgangsprodukt 3-Methyl-2~cyclohexen-l-on kann nach Klaze ["Ann.", 28I, 94 (I894)] erhalten werden,
Beispiel 1
dl-trans-3 , 3-Dlmethy1-2-(2'-äthy1-1'-butenyl)-cyοlopropanc arbonsäure und ihr Ester mit dem dl-Allethrolon,
Stufe Ai (3-A'thyl-2-pentenyl')-phenylsulfon
In 60 cnr Methanol bringt man 1,85 g Natriumcarbonat und 18,5 E Natriumphenylsulfinat ein und gibt zu der erhaltenen Suspension im Verlauf von etwa 30 Minuten bei Umgebungstemperatur 20 g
10 9 8 2 7/1872
l-Brom-^-äthyl-S-penten. Man rührt noch eine Stunde und ^O Minu ten bei Umgebungstemperatur> gießt die Reaktionsmischung in Eiswasser, trennt die organische Phase durch Dekantieren ab, extrahiert die wässrige Phase mit Äthyläther, vereinigt die Ätherextrakte mit der organischen Hauptlösung, trocknet die erhaltene Lösung über Magnesiumsulfat, entfernt das Lösungsmittel bei vermindertem Druck und erhält 21,665 g (3-Äthyl-2-pentenyl)-phenylsulfon.
Eine Probe dieses Produktes wird bei vermindertem Druck rektifiziert: Kp = 125°C bei 0,02 mm Hg, njp ■= 1,530.
Analyse; C15H18SO2
Berechnet: C 65,53 H 7.61 S 13,46 fo Gefunden: 65,4 7,6 13,2 %
Dieses Produkt ist in der Literatur nicht beschrieben.
Stufe B: dl-trans-3>3-Dimethyl-2-(2'-äthyl-1'-butenyl)-cyclopropancarbonsäureäthy lest er
In 240 cm-5 Dimethylformamid löst man 39 g 87 ^iges Kalium-t-butylat, bringt 30 g (3-Ät hy 1-2-pent enyl)-phenylsulfon ein, rührt 15 Minuten und gibt dann tropfenweise im Verlauf von 10 Minuten 29*1 g ßiß-Dimethylacrylsäureäthylester zu. Man rührt 2 Stunden bei Umgebungstemperatur, kühlt auf 0°, gießb in eine Mischung von Eis und einer wässrigen verdünnten Chlorwasserstofflösung, extrahiert mit Äthyläther und vereinigt die Ätherlösungen, die man mit einer wässrigen Natriumchloridlösung, dann mit einer wässrigen Natrlumbicarbonatlösung und schließlich mit einer wässrigen Na-Ktrlumchloridlösung wäscht.
Man trocknet die Ätherlösung über Magnesiumsulfat, konzentriert bei vermindertem Druck zur Trockne, rektifiziert dann bei vermindertem Druck und erhält 25*57. g rohen dl-trans~3,j5-Dimethyl-2~(2*,äthyl-1'-butenyl)-cyclopropancarbonsäureäthylester mit einem Kp = 70 bis 720C bei 0,08 mm Hg, njjp = 1,462.
109827/1872
1 6 6 8 6 G 3
- 19 -
Dieses Produkt ist in der Literatur nicht beschrieben. Stufe C; ■dl
propancarbonsäure
In eine Mischung von 100 cnr 2n methanolischer Natriumhydroxydlösung und 20 cnr Wasser bringt man 20 g rohen dl-trans-3,3-Dimethyl-2-(2'-äthyl-1'-butenyl)-cyclopropancarbonsäureäthylester ein, bringt zum Rückfluß und -hält den Rückfluß während einer Stunde aufrecht.
Man entfernt das Methanol bei vermindertem Druck, verdünnt mit Wasser, extrahiert die wässrige Phase mit Äthyläther und vereinigt die Ätherextrakte.
Die erhaltene Ätherlösung wird einmal mit Wasser gewaschen. Man vereinigt die wässrige. Waschflüssigkeit mit der wässrigen Hauptphase und säuert die vereinigten wässrigen Phasen mit einer verdünnten wässrigen Chlorwasserstoffsäurelösung an. Die angesäuerte wässrige Phase wird mit Methylenchlorid extrahiert. Die Me thy lenchlorjd lösung wird mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und dann bei vermindertem Druck zur Trockne konzentriert. Das zurückbleibende öl rektifiziert man bei vermindertem Druck und erhält 11,95 g dl-trans-3,3-Dimethyl-2-(2'-äthyl-l'-butenyl)-cyclopropancarbonsäure mit einem Kp = 110° bei 0,05 mm Hg, P = 36 bis 37°C.
Eine Probe dieses Produktes wird durch Rektifizieren bei vermindertem Druck gereinigt:. Kp = 94° bei 0,01 mm Hg, P = 37°C%
Analyse: cl2H20°2 (196,28) Berechnetί C 73,42 H 10,57 Ji Gefunden: 73,5 10,0 %
Das Produkt j f. In tier Lit(?ratur nicht beschrieben«
1 0 3 B 7 7 / 1 Xi 7 / BAD ORIQINAL
Stufe D: dl-trans-3,3-Dimethyl-2-(2'-äthyl-1'-butenyl)-cyclopropanoarbonsäurechlorid
In 10 cm Petroläther (Kp = 50 bis 700C) bringt man 5 g dl-trans· j5,3-Dimethy 1-2-(2'-äthyl-1'-butenyl) -cyclopropancarbonsäure und dann 2,8 cnr Thionylchlorid ein und rührt eine Stunde und 30 Minuten bei Umgebungstemperatur. Man entfernt den Petroläther und das überschüssige Thionylchlorid durch Destillation^ rektifiziert bei vermindertem Druck und erhält 5j25 g dl-trans-3i3-Dimethyl-2-(2'-äthyl-l'-butenyl)-cyelopropancarbonsäure» Chlorid mit einem Kp = 68°C bei 0,2 mm Hg.
Dieses Produkt wird so wie es anfällt für die folgende Stufe verwendet.
Das Produkt ist in der Literatur nicht beschrieben.
Stufe E; dl— Allethrolon-dl-trans-5,3-dimethy 1-2-(2' -äthyl-1' -butenyl·)-cyclopropancarboxylat
In eine Mischung von 30 cnr Benzol und 6 cnr Pyridin bringt man 5,25 g dl-trans-3,3-Dimethy1-2-(2*-äthyl-1'-butenyl)-eyelopropanearbonsäurechlorid ein und gibt dann bei 00C im Verlauf von etwa 10 Minuten eine Lösung von 3*7 g dl-Allethrolon in 5 cnr Benzol zu. Man rührt etwa 15 Stunden bei Umgebungstemperatur, entfernt das gebildete Fyridinhydrochlorid durch Filtrieren, wäscht die organische Phase mit einer verdünnten wässrigen Chlorwasserstoffsäurelösung, dann mit Wasser, darauf mit einer wässrigen Natriumbicarbonatlösung und schließlich mit Wasser. Die erhaltene Lösung wird über Magnesiumsulfat getrocknet und dann bei vermindertem Druck zur Trockne konzentrierte Der gewonnene Rückstand wird an Aluminiumoxyd chromatographiert und man erhält durch Elution mit Cyclohexan 5j445 g dl-Allethrolon-dl-trans-3,3-dimethy1-2-(2'-äthyl-1'-butenyl)-cyclopropancarboxylat.
Dieses Produkt ist eine Flüssigkeit mit einem Brechungsindex von n^2 = M520.
109827/187 2
Analyse: C21H 30°; 5 (330,45)
Berechnet: C 76 ,32 H 9,15 ^
Gefunden: 76 ,1 9,0 %
Das Produkt ist in der Literatur nicht beschrieben. Beispiel 2
dl-trans-3,3-Dimethyl-2-.(2' -isobutyl-4f -methy1-1' -pentenyl) -eyeIo-propanearbonsäure und ihr Ester mit dem dl-Allethrolon
Stufe A: (3-Isobutyl-5-methyl-2-hexenyl)-phenylsulfon In 500 ctrr Methanol löst man 55 S Natriumphenylsulfinat, fügt 8 g Kaliumcarbonat, 1 g Natriumiodid und dann 71 g 1-Brom-3-isοbutyl-5-methyl-2hexen zu und rührt 15 Stunden bei Umgebungstemperatur. Dann konzentriert man bei vermindertem Druck zur Trockne, fügt Wasser zu, extrahiert die wässrige Phase mit Methylenchlorid, vereinigt die Methylenchloz-Idextrakte, wäscht die erhaltene., organische Lösung mit Wasser, trocknet diese und konzentriert sie bei vermindertem Druck zur Trockne.
Der Rückstand wird an einer Aluminiumoxydsäule chromatographiert, man erhält 62,32 g (3-Isobutyl-5-methyl-2-hexenyl)-phenylsulfon,
Das Produkt ist in der Literatur nicht beschrieben.
Stufe B: dl-trans-3,3-Dimethy1-2-(2'-isobuty1-4'-methyl-1'-pentenyl)-cyclopropancarbonsäuremethy!ester
Man löst 24,56 g 87 ^iges Kalium-t-butylat in 120 cm·5 Dimethylformamid, gibt 28 g (3-Isobutyl~5~methyl-2-hexenyl)-phenylsulfon zu, rührt 2 Minuten und bringt im Verlauf von etwa 10 Minuten 18 cnr β,β-Dimethylacrylsäuremethylester ein. Man rührt 2 Stunden bei Umgebungstemperatur} gießt die Reaktionsmischung in eine Mischung von. verdünnter wässriger Chlorwasserstoffsäurelösung und Eis und extrahiert die wässrige- Phase mit Methylenchlorid, vereinigt die Methylenchloridextrakte, wäscht die erhaltene organische Lösung nacheinander mit Wasser, einer wässrigen Natrlumblcarbonatlösung und mit Wasser, trocknet sie und konzentriert sie zur Trockne. 109827/1872
• - 22 -
Der Rückstand wird bei vermindertem Druck rektifiziert und man erhält 24,68 g dl-trans-3i3-Dimethyl-2-(2'-isobutyl-4'-methyll'-pentenyl)-cyclopropancarbonsäuremethylester mit einem Kp = 0C bei 1 mm Hg.
Das Produkt ist in der Literatur nicht beschrieben.
Stufe C; dl-trans-3,3-Dimethyl-2-(2'-isobuty 1—4'-methyl—Γ-pentenyl)-cyclopropancarbonsäure
In eine Mischung von 100 enr Methanol und 10 cm Wasser bringt man 18 onP wässrige lOn Natriumhydroxydlösung ein, bringt unter Durchleiten von Stickstoff zum Rückfluß, hält den Rückfluß 10 Minuten aufrecht und gibt eine Lösung von 24,6 g dl~trans~3,3~Dimethyl-2-(2'-isobutyl-4'-methyl-1'-pentenyl)-cyclopropancarbon- säuremethylester in 30 enr Methanol zu. Man rührt während einer Stunde am Rückfluß, fügt- Wasser zu, entfernt das Methanol, kühlt, extrahiert die wässrige Pha&e mit Äthyläther, vereinigt die Ätherextrakte, wäscht die erhaltene organische Lösung mit Wasser und vereinigt diese Waschflüssigkeiten mit der wässrigen Hauptphase. Die Ätherlösung, die die neutrale Fraktion enthält, wird verworfen . ■ ,
Die vereinigten wässrigen Phasen werden mittels einer verdünnten wässrigen Chlorwasserstoffsäurelösung angesäuert« Man extrahiert die wässrige saure Phase mit Äthyläther, vereinigt die Ätherextrakte, wäscht die erhaltene organische Lösung mit Wasser, trocknet sie und konzentriert sie zur Trockne,
Der erhaltene Rückstand wird in Petroläther (Kp = 35 bis 700C) und dann in einer Mischung von Xsopropylather und Petroläther (Kp = 35 bis 7.00C) kristallisiert und man erhält die dl-trans-3,3-Dimethyl-2-(2'-isobutyl-4'-methyl-1'-pentenyl)-cyclopropane carbonsäure mit einem P = 74°C.
Analyse? ci6H28°2 (252/38) Berechnet? C 76,14 H 11,18 % Gefunden? 76^1 10,9 #
109 827/1872
- 23 Das Produkt ist in der Literatur nicht beschrieben»
Stufe D; dl-trans-3,3-Dimethyl-2-(2'-isobuty1-4'-methyl-1'-pentenyl)-cyclopropancarbonsäurechlorid
Man löst unter einer Stickstoffatmosphäre 8 g dl-trans-3*3-Dimethyl-2-(2'-isobuty1-4'-methy1-1'-pentenyl)-cyclopropancarbonsäure in 25 cm5 Petroläther (Kp = 35 bis 700C), gibt langsam 3,5 cm Thionylchlorid zu, rührt eine Stunde und 30 Minuten bei Umgebungstemperatur und dann 30 Minuten bei 40°C. Man konzentriert bei vermindertem Druck zur Trockne/ rektifiziert dann und erhält 7,4 g dl-trans-3,3-Dimethyl-2-(2'-isobüty1-4'-methy1-1'-pentenyl)-cyclopropancarbonsäurechlorid mit einem Kp = 1180C bei 1,5 mm Hg,.nip = 1,4775· Das Produkt wird so wie es anfällt für die folgende Stufe verwendet.
Das Produkt ist in der Literatur nicht beschrieben.
Stufe E; dl-Allethrolon-dl-trans-3,3-dimethy1-2-(2'-isobuty1-4'-methyl-1'-pentenyl)-cyclopropancarboxylät
In 20 cnr Benzol bringt man unter einer Stickstoffatmosphäre 7*335 g dl-trans-3,3-Dimethyl-2-(2'-isobuty1-4'-methyl-l'-pentenyl) -cyclopropancarbonsäure ein, fügt bei 100C eine Lösung von 4 g dl-Allethrolon in einer Mischung von 8 cnr Pyridin und 20 cm^ Benzol zu und rührt 15 Stunden bei Umgebungstemperatur. Dann fügt man 1 cnr Ameisensäure zu, gibt Wasser zu, extrahiert die wässrige Phase mit Ä'thylather, vereinigt die Ätherextrakte, wäscht die erhaltene organische Lösung nacheinander mit einer verdünnten wässrigen Chlorwasserstoffsäurelösung, einer wässrigen Natriumbicarbonatlösung und mit Wasser, trocknet sie und konzentriert sie zur Trockne. >
Der Rückstand wird in Benzol gelöst. Man läßt die Benzollösung über eine Aluminiumoxydkolonne laufen, konzentriert auf's neue zur Trockne und rektifiziert dann bei vermindertem Druck. So erhält man 4,9 g dl-Allethrolon-dl-trans-3,3-dimethyl-2-(2'-isobuty1-4'-methyl-1'-pentenyl)-cyclopropancarboxylät mit einem Kp = 16O°C bei 0,07 mm Hg, njp = 1,4950.
109827/1872
——————— c
Berechnet:
C 77 ,67 H 9 ,91
Gefunden: 77 ,9 9 ,7
UV-Spektrum (Äthanol·)" .
- 24 (386,55)
= 225 nyti (£ = 20 300) Das Produkt ist in der Literatur nicht beschrieben.
Beispiel 3
dl-trans-3,3-Diniethyl-2-(2' ,2' -diphenylvinyl) -cyclopropane ar bon -säure und ihr Ester mit dem dl-Allethrolon Stufe A: 3j3-Diphenyl--(2-propenyl)-phenylsulfon In 8o cnr Methanol bringt man 15,5 g Natriumphenylsulfinat und 1,5 g Natriumcarbonat ein, fügt bei Umgebungstemperatur unter ^ einer Stickstoffatmosphäre 25,6 g l-Brom-3,3-dlphenyl-2-propen zu und rührt eine Stunde und 30 Minuten. Dann gießt man in kal^· tes Wasser, extrahiert mit Methylenchlorid, vereinigt die Methylenchloridextrakte, wäscht die erhaltene organische Lösung mit Wasser, trocknet sie und konzentriert sie zur Trockne. Der-Rück stand kristallisiert teilweise» Man isoliert den gebildeten Niederschlag durch Absaugen, trocknet und erhält 25,48 g 3,3-Diphenyl-(2-proenyl)-phenylsulfon mit einem P = lo4°C.
Eine Probe wird in Isopropylather kristallisiert: P = 106°C.
Analyse: ( '2As30 2 H (334,43) S 9 ,58
Berechnet: C 75 ,41 5,42 9 ,4
Gefunden: 75 ,3 5,4
Das Produkt ist in der Literatur nicht beschrieben.
Stufe B: dl-trans-3,3-Dimethyl-2-(2<,2r-diphenylvinyl)-cyclopropancarbonsäureäthy!ester
In 150 cnr Disnethylsulfoxyd bringt man unter Stickstoff atmosphäre 21,6 g 87 ^iges Kalium-t-butylat und 28^08 g (3,3-Diphe-
109827/1872
nyl-2-propenyl)-phenylsulfon ein und rührt 30 Minuten bei 1050C Dann gibt man 17*5 cnr ß, ß-Dimethy lacry Isäureäthy lester. zu, rührt 2 Stunden, gibt noch 17,5 cnr DimethylacryIsäureäthy1-ester zu und rührt 7 Stunden bei lO5°C.
Man kühlt auf 0°C, säuert mit einer wässrigen verdünnten Chlorwasserstoffsäurelösung an, extrahiert die wässrige Phase mit Methylenchlorid, vereinigt die Methylenchloridextrakte, wäscht die erhaltene Lösung mit einer wässrigen NatriumbicarbonatlÖ-sung und dann mit Wasser, trocknet sie und konzentriert sie zur Trockne.
Der Rückstand kristallisiert teilweise. Man filtriert und trennt so eine Verunreinigung ab. Das ölige FiItrat wird an Aluminiumoxyd In Cyclohexan Chromatograph!ert und man erhält den dl-trans-3,3-Dimethyl-2-(2f,2'-diphenylvinylj-cyclopropancarbonsäureäthyI-ester, den man so wie er anfällt für die folgende Stufe verwendet.
Das Produkt ist in der Literatur nicht beschrieben.
Stufe C: dl-trans-3,3-Dimethyl-2-(2' , 2'-diphenylvlny1)-cyclopropancarbonsäure
In lOO cnr* Methanol bringt man 42,7 cnr 2n-methanolische Matriumhydroxydlösung ein, fügt 10 cnr Wasser und dann 18,1I-S g dl-transj5,.3-Dimethyl-2-(2' ,2'-diphenylvlnyl)-cyclopropancarbonsäureäthylester zu, bringt zum Rückfluß und hält eine Stunde und JO Minuten am Rückfluß, Man entfernt das Methanol durch Destillation, fügt Wasser zu, extrahiert die \mssrige Phase mit ftthyläther, um die'neutrale Fraktion zu entfernen, wäscht die vereinigten Ätherextrakte mit Wasser und vereinigt die Wasohwässer mit der wässrigen Hauptphase, Man säuert die vereinigten wässrig gen Phasen mit einer verdünnten wässrigen Chlorwasserstoffsäurelösung an,.extrahiert die saure wässrige Phase mehrere Male mit Methylenchlorid, vereinigt die Methylenchloridlösungen, wäscht die erhaltene organische Lösung mit Wasser, trocknet sie und konzentriert sie zur Trockne.
109827/187 2
- 2b -
Man erhält 7,95 g dl-trans-3J5-DImethyl-2-(2l ,2! -diphenylvinyl·)-cyclopropancarbonsäure mit einem F= 115°C.
Eine Probe dieses Produktes wird in einer Mischung von Isopropyläther und Petroläther umkristallisiert und ergibt einen F = 115°G.
Analyse: C20H20O2 (292,36) Berechnet: C 8.2,15- H 6,89 % Gefunden: ' 82,1 ' ■■ 7,0
Das Produkt scheint nach seinem NMR-Spektrum aus dem trans-Derlvat zu bestehen, das etwa 10 % eis-Derivat enthält,"
Das Produkt ist in der Literatur nicht beschrieben,
Stufe D: dl-trans-3,3-Dimethyl-2-(2> ,2' -dlphenylvlnyl)-c,yclopropancarbonsäurechlorid
In 10 enr5 Bezol bringt man 2,5 g dl-trans-3,5-Dimethyl-2-(2! ,2\- diphenyIvlny1)-cyclopropanearbonsäure ein, fügt 0,9 cm Thionylchlorid zu, hält 20 Minuten bei Umgebungstemperatur, erwärmt dann auf l00°C und hält diese Temperatur 3 Stunden aufrecht. Man entfernt das Benzol und das überschüssige Thionylchlorid durch Destillieren im Vakuum.
Das so mit quantitativer Ausbeute erhaltene dl-trans-3,j5-Dimethyl-2-(2! ,2'-dlphenylvinyl)-cyclopropancarbonsäurechlorid wird so wie es anfällt für die folgende Stufe verwendet. Das Produkt ist in der Literatur nicht beschrieben, Stufe E: dl-Allethrolon-dl-trans-3,3-dimethyl-2-(2!^'-diphenylvinyl)-cyclopropancarbo3cylat
In I^ cnr Benzol bringt man das rohe dl-trans-5,3-Diniethyl-2- (21 ^'-diphenylvinylO-cyclopropancarbonsäurechlorid (das 2,5 g Säure entspricht), dann 1,2 cm^ Pyrldin und l.,J g dl-Allethrolon ein und rührt etwa 15 Stunden bei Umgebungstemperatur.
Der gebildete Niederschlag wird durch Filtrieren entfernt, das
109827/1872
benzolische Filtrat wird Tnit einer verdünnten wässrigen Chlorwasserstoffsäurelösung, dann mit Wasser, einer wässrigen Natriumbicarbonatlösung und schließlich mit Wasser gewaschen. Die benzolische Lösung wird getrocknet und dann zur Trockne konzentriert.
Der Rückstand wird an Aluminiumoxyd chromatographiert und man erhält. 2,0^4 g dl-Allethrolon-dl-trans-3,3-dimethyl-2-(2',2'-diphenylvinyl)cyclopropancarboxylat, n-^ = 1,569.
Analyse: C39H50O3 (426,53)" Berechnet.: C 81,66 H 7,09 % - ' " Gefunden: 81,9 7,2
UV-Spektrum (Äthanol):
^Vmax 227 tap (£ = 28 100) fi max 262 mu ( £ = I7 050)
Das Produkt ist in der Literatur nicht beschrieben. Beispiel 4
dl-trans-3f3-Dimethyl-2-cyclopentylldenmethyl-cyclopropancarbon-· säure und ihre Ester mit dem dl-Allethrolon
Stufe A: Herstellung des (2-Cyclopentylidenäthyl)-phenylsulfons
In 50 cnr Methanol bringt man 22,3 g Natriumphenylsulfinat, 2,2 g Kaliumcarbonat, 0,2 g Natriumjodid ein und fügt bei etwa +100C unter Rühren 23,6 g l-Brom-2-cyclopentylidenäthan zu und rührt 2 Stunden bei 200C. Man gießt die Reaktionsmischung in Eiswasser, kühlt auf O0C, isoliert den gebildeten Niederschlag durch Absaugen und trocknet im Vakuum in Gegenwart von Kaliumhydroxyd.
Man erhält 15 g (2~Cyclopentylidenäthyl)-phenylsulfon mit einem F = 680C.
Eine Probe dieses Produktes wird in Isopropylather kristallisiert: F * 680C.
109827/1872
1668503
Analyse: ^13H16S02
Berechnet: C 66,06 H 6,82 S 13,57 % Gefunden: 65,8 . 6,8 13,2
Das Produkt ist in der Literatur nicht beschrieben.
Das l-Brom-2-cyclopentylidenäthan kann nach dem in Bull. Soc. Chiiru, 1964, 2618, beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Stufe B: dl-trans-3,3-Dimethy1-2-cyc!opentylidenmethyIcycIopropancarbonsäureäthy!ester
In 100 cnr Dimethylformamid bringt man in einer Stickstoffatmosphäre 16,5 S 87 $iges Kalium-t-butylat und dann 15 g (2-Cyclopentylidenäthyl)-phenylsulfon ein, rührt 10 Minuten, gibt in 10 Minuten etwa 16 cnr ß,ß-Dimethylacrylsäureäthylester zu und rührt 3 Stunden.« \ ..,
Man kühlt auf 00C und gießt in eine verdünnte wässrige Chlorwasserstoffsäurelösung«, Man extrahiert die wässrige Phase mit Methylenchlorid, vereinigt die Methylenchloridextrakte, wäscht diese mit einer verdünnten wässrigen Natriumbicarbonatlösung und dann mit Wasser, trocknet und konzentriert bei vermindertem Druck zur Trockne.
Der Rückstand wird bei vermindertem Druck rektifiziert und man erhält 12,28 g rohen dl-trans-3,3-Dimethy1-2-cyclopentylidenmethylcyclopropancarbonsäureäthylester. mit einem Kp ~ 88°C bei 0,05 mm Hg, den man so wie er anfällt für die folgende Stufe verwendet.
Das Produkt ist in der Literatur nicht beschrieben»
Stufe Ct dl-trans-3,3-Dimethy 1-2-cyclopentylidenmethy 1-cyclo-* propancarbönsäure
In eine Mischung von 32 enr 2n-methanolischer Natriumhydroxydlösung, 5 cnr Wasser und 5 cm-5 Methanol bringt man in einer
109827/1872
Stickstoffatmosphäre 12,28 g rohen dl-trans-3,3-Dimethyl-2-cyclopentylidenmethylcyclopropancarbonsäureäthylester ein und hält 1 Stunde und 30 Minuten am Rückfluß. Man kühlt auf Umgebungstemperatur, fügt eine Mischung von Wasser und Eis zu, extrahiert die wässrige Phase mit Äthyläther, um die neutralen Fraktionen zu entfernen, wäscht die vereinigten Ätherextrakte mit Wasser, vereinigt die wässrigen Waschflüssigkeiten mit der wässrigen Hauptphase, säuert mit einer verdünnten wässrigen Chlorwasserstoffsäurelösung an, extrahiert die angesäuerte wässrige Phase mit Methylenchlorid, vereinigt die Methylenchloridextrakte, wäscht die erhaltene Lösung mit Wasser, trocknet und konzentriert sie bei vermindertem Druck zur Trockne.
Der Rückstand wird im Vakuum rektifiziert und man erhält 5,27 g dl-trans-3,3-Dimethyl-2-cyclopentylidenmethyl-cyclopropancarbonsäure mit einem Kp = 115° bei 0,1 mm Hg, P = 59°C
Analyse; c12Hl8°2 (194,26) Berechnet: C-.74,19 H 9,34 % Gefunden: 74,1 9,3
Das Produkt ist in der Literatur nicht beschrieben.
Stufe D; dl-trans^^^Dimethyl^-cyclopentylldenmethyl-cyolopropancarbonsäurechlorid
In 10 cirr bringt man in einer Stickstoffatmosphäre 2,5 g dl-trans-3>3-Dlniethyl-2-cyclopentylidenmethyl-cyclopropancarbonsäure und dann im Verlauf von etwa 30 Minuten unter Rühren l,04"cm· Thionylchlorid ein und rührt eine Stunde bei Umgebungstemperatur. Man entfernt das Benzol und das überschüssige Thionylchlorid durch Destillation, rektifiziert dann bei vermindertem Druck und erhält 2,2 g rohes dl-trans-3,3~Dimethyl-2~cyclopentylidenmethylcyclopropancarbonsäurechlorld mit einem Kp = 82°C bei 0,25 mm Hg, das man so wie es anfällt für die folgende Stufe verwendet.
Das Produkt ist in der Literatur nicht beschrieben.
109 82 7/1872
1668803
Stufe E: dl-Allethrolon-al-trans-^^-dimethyl-S-cyclopentylidenmethy!-cyclopropanearboxylat . ■
In 15 ctn wasserfreies Benzol bringt man in einer Stickstoffatmosphäre 2,2 g dl-trans-^^-Dimethyl-^-cyclopentylidenmethylcyclopropancarbonsäureehlorid und 2 cm^ Pyridin ein« ■ Man gibt ~ im Verlauf von etwa 10 Minuten 1,75 g dl-Allethrolon zu, gelöst in 5 cnr Benzol, und rührt etwa 15 Stunden bei Umgebungstemperatur. Man entfernt den gebildeten Niederschlag durch Filtrieren, wäscht das Benzolfiltrat mit Salzwasser, dann mit einer verdünnten x\'ässrigen Chlorwasserstoffsäurelösung und erneut mit SaIzwasser. Die wässrigen Phasen werden mit Ä'thylather extrahiert und die Ätherextrakte werden mit der Benzollösung vereinigt. Die so erhaltene organische Lösung wird getrocknet und dann zur Trockne konzentriert.
Der Rückstand wird an einer Aluminiumoxydsäule chromatographiert und man erhält in den Benzol- und Methylenchlorideluaten 3*015 g dl-Allethrolon-dl~trans-3>3-dimethyl-2-cyclopentyliden-
20 methy!cyclopropanearboxylat, n^ = 1
UV-Spektrum (Äthanol)
/. max »225 bis 22β ( £ = 20 700)
Analyse: C31H28O3 (328, Berechnet: C 7β,79 Η 8,59 % Gefunden: 76>6 8,4 -
Das Produkt ist In der Literatur nicht beschrieben, Beispiel 5
dl-trans-3,3-Dlme thy 1-2-cyclohexylldenmebhyl-cy c lopropancar bonsäure und ihr Ester mit dem dl-Allethrolon
Stufe A: Herstellung des (2-Cyolohexylidenäthyl)-phenylsulfons
In 116 pnr Methanol bringt man 38,5 g Natriumphenylsulfinat und
1Ü9 82 7/-187 2
dann 3,85 g Natriumcarbonat ein und fügt tropfenweise unter Rühren im Verlauf von etwa 30 Minuten bei Umgebungstemperatur 44 g frisch hergestelltes l-Brom-2-cyclohexylidenäthan zu. Man rührt noch eine Stunde und 30 Minuten bei Umgebungstemperatur und gießt dann die Reaktionsmischung in 400 cm^ Eiswasser. Man saugt den gebildeten Niederschlag ab, wäscht ihn mit Wasser und trocknet. Das so erhaltene Rohprodukt wird in der Wärme in einer Mischung von Methylenchlorid und Methanol gelöst. Die erhaltene Lösung wird über Magnesiumsulfat getrocknet, auf ein geringes Volumen konzentriert und zu Isopropylather gegeben. Der gebildete Niederschlag wird abgesaugt und getrocknet und man erhält 36,4 g (2-Cyclohexylidenäthyl)-phenylsulfon mit einem F = 700C.
Eine Probe dieses Produktes wird in Isopropylather für die Analyse gereinigt: F = 700C.
Analyse: C14H18SO2 (250 >35) S 12 ,81 *
Berechnet: c 67,16 H 7,24 12 ,5
Gefunden: 67 7,1
Das Produkt ist in der Literatur nicht beschrieben.
Das l-Brom-2-Cyclohexylidenäthan kann nach dem in Helvetica (19^2), 2J5, 29, beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Stufe B: dl-trans-^^-Dimethyl^-cyclohexylidenmethyl-cyclopropancarbonsäureäthy!ester
In 120 cm^ Dimethylformamid bringt man 20,6. g 87 #iges Kalium-tbutylat ein, gibt dann 20 g (2-Cyclohexylidenäthyl)-phenylsulfon .zu. Nach 10 Minuten fügt man 17,3 onr ß,ß-Dime thy lacrylsäure-" äthylester zu und rührt eine Stunde bei Umgebungstemperatur. Man kühlt auf etwa +5°C, säuert mit einer verdünnten wässrigen ChIorwasserstoffSäurelösung an und extrahiert dann die wässrige Phase mit Methylenchlorid, Die erhaltene Methylenchloridlös-ung wird mit einer wässrigen Natriumbicarbonatlösung und dann mit' Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, bei vermin-
109827/1872 BAD ORlOiMAL
dertem Druck zur Trockne konzentriert und man erhält 22,75 g dl-trans-Ji^-Dimethyl^-cyclohexylidenmethyl-cyclopropancarbonsäureäthylester, den man so wie er anfällt für die folgende Stufe verwendet.
Das Produkt ist in der Literatur nicht beschrieben.
Stufe C; dl-trans-3,3~Dim6thyl-2-cyclohexylidenmethyl-eyclopropancarbonsäure
In eine Mischung von 70 cnr 2n-methanolischer Natriumhydroxydlösung, 2,5 cnr Wasser und 25 crn^ Methanol bringt man 22,75 g dl-trans-5,5-Dimethyl-2-cyclohexylidenmethyl-cyclopropancarbon~ säureäthylester ein, bringt zum Rückfluß und hält während 45 Minuten am Rückfluß. Dann verjagt man das Methanol bei vermindertem Druck, fügt Wasser zu, saugt das gebildete unlösliche Produkt (Natriumsalz der gewünschten Säure) ab, wäscht dieses mit Wasser, dann mit Äther und entfernt die Waschflüssigkeiten. Das erhaltene Produkt wird bis zur totalen Auflösung mit 100 crrr verdünnter wässriger Chlorwasserstoffsäurelösung und 100 cnr Methylenchlorid gerührt. Die organische Phase wird dann durch Dekantieren abgetrennt und dann mit Wasser gewaschen. Die Waschwässer werden mit Methylenchlorid ree^rahiert. Diese Reextraktionslösungen werden mit der Methylenchloridhauptlösung vereinigt, die vereinigte Methylenchlordlösung wird über Magnesiumsulfat getrocknet und schließlich bei vermindertem Druck zur Trockne konzentriert.
Der erhaltene Rückstand wird zu Petroläther gegeben. Man saugt den gebildeten Niederschlag ab, wäscht mit Petroläther, trocknet und erhält die dl-trans-^J-Dimethyl^-cyclohexylidenmethylcyclopropancarbonsäure mit einem P = 88 bis 890C.
Analyse: C13 H20 °2 (208 ,29)
Berechnet: C 74 ,96 H 9 ,67 $
Gefunden ί 75 ,1 9 ,4
Das Produkt ist in der Literatur nicht beschrieben.
109827/1872
Stufe D; dl-trans~3 >3~Diniethy 1-2-cy clohexy lidenmethy 1-cy clopropancarbonsäurechlörid
In 15 cm Petroläther mit einem Kp =' 50 bis 70° bringt man 3 g dl-trans~3,3-Dimethyl-2-cyclohexylidenmethy1-cyclopropancarbonsäure ein, fügt im Verlauf von etwa 30 Minuten 1,55 cm-" Thionylchlorid zu und rührt etwa eine Stunde bei Umgebungstemperatur. Man entfernt den Petroläther bei vermindertem Druck, rektifiziert dann das rohe Säurechlorid bei vermindertem Druck und erhält 2>66 g dl-trans-3,3-Dimethy1-2-cyclohexylidenmethy1-cyclopropancarbonsäurechlorid mit einem Kp = 88 bis 9O0C bei 0,35 mm Hg, das man so wie es anfällt für die folgende Stufe verwendet.
Das Produkt ist bei Umgebungstemperatur flüssig. Das Produkt ist in der Literatur nicht beschrieben.
Stufe Et dl-Allethrolon-dl-trans-3,3-dimethy1-2-cyclohexylidenmethyl-cyclopropancarboxylat
•χ ^
In eine Mischung von I5 cm· Benzol und 1,9 cnr Pyridin bringt man 1,56 g dl-trans-3 .>3-Dimethy 1-2-cyclohexy lidenmethy 1-cy clopropancarbonsäurechlorid und dann tropfenweise in einigen Minuten eine Lösung von 1,050 g dl—Allethrolon in 5 cnr Benzol ein und rührt etwa 15 Stunden bei Umgebungstemperatur. Man saugt den gebildeten Niederschlag ab, wäscht das Piltrat nacheinander mit einer verdünnten wässrigen Chlorwasserstoffsäurelösung, mit einer wässrigen Natriumchloridlösung, mit einer wässrigen Natriumbicarbonatlööung und schließlich mit einer wässrigen Natriumchloridlösung.
Die vereinigten wässrigen Waschflüssigkeiten werden mit Benzol extrahiert. Das Benzol der Reextraktion wird mit der benzolischen Hauptlösung vereinigt. Die benzolische Gesamtlösung wird über Magnesiumsulfat getrocknet und dann bei vermindertem Druck zur Trockne konzentriert.
Der gewonnene Rückstand wird durch Chromatographie an Aluminiumoxyd gereinigt und man erhält durch Blution mit Cyclohexan
10 9 8 2 7/1872
1*500 g dl-Allethrolon-dl-trans.-5ί5-dimethyl-2-cyclohexyliden-
27 methyl-cyclopropancarboxylat^ η~ =1,515·
Analyse; C22H30O5 (3*2,46) Berechnet; C 77,15 H 8,82 ^ Gefunden: 77,4 9,0
UV-Spektrum (Äthanol)
= 19 500)
Das Produkt ist in der Literatur nicht beschrieben.
Geht man gleichermaßen von verschiedenen halogenierten Allylderiväten aus, so erhält man in analoger Weise wie in den vorstehenden Beispielen:
a) Ärylallylsulfone (Stufe A),
b) Niedrigalkylester der Cyclopropancarbonsäuren (Stufe B),
c) Cyclopropancarbonsäuren (Stufe C),
d) Cyclopropancarbonsäurechloride (Stufe D) und
e) Ester dieser Säuren mit Alkoholen (Stufe E).
Die Herstellung und die Eigenschaften dieser Verbindungen sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefaßt.
Die in den verschiedenen Stufen erhaltenen Verbindungen sind in der Literatur nicht beschrieben.
.109827/1872
CO OO
CO
33
Z C/) "U rn
Beispiel 6 7 8
Ausgangs
produkt
l-Brom-3-propy1-2-hexen l-Brom-3-(isopropyl)-4-methyl-
2-penten
l-Brom-2-(2',6'-dimethy1-
cyclohexyliden)-äthan
Stufe A (3-Propyl-2-hexeny1)-
phenylsulfon
(3-Isopropyl-4-methyl-2-pente-
nyl)-phenylsulfon, P = 500C
[2-(2',6'-Dimethylcyclo-
hexyliden)-äthvl]-phenyl
sulfon, P = 96 C
Reaktions-
teilnehmer
ß,ß-Dimethy1-acrylsäu-
reäthylester
ß,ß-Dimethy1-acrylsäureäthyl-
ester
ß,ß-Dimethy!-acrylsäure
ester
Stufe B dl-trans-3,3-Dimethyl-
2-(2'-propy1-1'-pente-
nyl)-cyclopropancarbon-
säureäthylester,
Kp = 80°C,
poo = Ο,Οβ mm Hg,
njf = 1,464
dl-trans-3,3-Dimethyl-2-(2'-
isopropy1-3'-methyl-1'-bute-
ny1)-cyclopropanearbonsäure-
äthylester
dl-trans-3,3-Dimethyl-2-
(2',6'-dimethylcyclohexy-
lidenmethyl)-cyclopropan-
carbonsäureäthylester,
Kp = 105 bis HO0C,
ρ = 0,5 mm Hg
Stufe C dl-trans-3,3-Dimethyl-
2-(2f-propy1-1'-pente-
ny1)-cyclopropancarbon-
säure
ρ = 0,05 mm Hg,
n2l = 1,4755
dl-trans-3,3-Dimethy1-2-(2'-
isopropy1-3'-methyl-1f-bute-
nyl)-cyclopropancarbonsäure,
P = 135°C
(2',6 '-dimethy Icyclohexy Ii-
denmethyl)-cyclopropancar-
bonsäure,
Kp = 123 bis 125°C,
ρ = 0,1 mm Hg,
P = 960C
Stufe D dl-trans-3,3-Dimethyl-
2-(2'-propyl-l'-pente-
ny1)-cyclopropancarbon-
säurechlorid,
Kp = 75°C,
poii= 0,04 mm Hg,
ng*= 1,4795
dl-trans-3,3-Dimethy1-2-(2 -
isop.ropyl-3' -methyl-1'-bute-
ny 1) *-cy c lopropanc arbonsäure -
chlorid,
Kp =.78 bis 8O0C
ρ =.0,1 mm Hg
dl-trans-3-3-Dmethyl-2-
(2T ,öVdimethylcyclohexy-
lidenmethy1)-cyclopropan-
carbonsäurechlorid,
Kp = 1O4°C,
ρ = 0,5 mm Hg,
n*p = 1,5020
OO
co
co ro
Beispiel β 7 8
Reaktionsteil
nehmer
dl-Allethrolon dl-Allethrolon dl-Allethrolon
Stufe Έ dl-Allethrolon-dl-trans-
2,5-dimethyl-2-(2'-pro-
py1-1'-penteny1)-eyclo-
propanearboxylat,
n^2 = 1,499
dl-Allethrolon-dl-trans-
2,3-α1πιβ,«^1-2-(2'~ΐ3ο-
propy1-3!-methy1-1'-bu-
teny1)-cyclopropancarb-
oxylat,
n^4 = 1,497
dl-AllethrolGn-dl-trans-
3,3-α1ιηβ^1-2-(2'-6'-
dimethylcyclohexyliden-
methy1)-eyelopropancarb-
oxylat,
n|5 = 1,5136 ■
co
3K
W
Beispiel 9 . 10 11
Ausgangspro
dukt
l-Brom-2-(4t,4'-dimethyi-
cy c lohexy liden ) -äthan
t rame thy 1-cy olohexy Ii-:
den)-äthan
l-Brom-2-(2'>3*,5',6'-te
trahydro -4' -pyrany liden) -'
äthan
Stufe A [2-(4',4'-Dimethyl-eyeIo-
hexyliden)-äthyl]phenyl-
sulfon,
P = 1100C *
thy1-cyclohexyliden)-
äthy1]-phenylsulfon,
F = 550C
[2-(2;3f,5!,6'-Tetrahydro-
4' -pyrany liden) -äthy I)-
phenylsulfon,
P = 68°C,
- Reaktions-
teilnehmer
β,β-Dimethyl-acrylsäure-
methy!ester
β,β-Dimethyl-aerylsäure-
äthy lest er·
β,β-Dimethyl-acrylsäure-
äthy!ester "
cn Oo CT3
Beispiel 9 10 11
Stufe B dl-trans-3,3-Dimethyl-2-(4»,4'-
dimethyl-ey clohexy liden-methy1) -
eyelopropancarbansäuremethyI-
ester _
Kp = 1200C
ρ = 1 nun Hg
dl-trans-5,3-Dimethyl-2'-
{y ,y ,5',5'-tetramethyl-
cyclohexylldenmethy1)-
cy clopropanc arbonsäure-
äthy!ester
dl-trans-3*3~Dimethyl-2-
(2' }y ,5',6'-tetrahydro-
4' -pyr any lidenme thy I) -
cyclopropancarbonsäure-
äthylester
10 9827/1872 Stufe C dl-trans-3,5-Dimethyl-2-(4t ,4'-
dime thyl-cy clohexy Üdenmethyl)-
cyclopropancarbonsäure,
F = 96°C
dl-trans-3,5-Dimethy1-2-
(y ,y ,5' ,5! -tetramethy 1-
cyclohexylidenmethyI)-
cyclopropancarbonsäure,
F= 116°C
dl-trans-3,3-Dimethyl-2-
(2.1 ,^',SSß'-tetrahydro-
4' -py rany lidenraethy I)-
cyclopropancarbonsäure,
F = 102 - 1030C
Stufe D dl-trans-3,^-Dimethyl-^- (4' ,4 * -
dimethyl-cyclohexylidenmethy1) -
cyclopropancarbonsäurechlorid,
Kp = 1156C
ρ ^ 0,7 mm Hg
n|8 =1,5005
dl-trans-3,3-DimethyI-2-
O\ ,y ,5' ,5'-tetramethyl-
cyclohexylidenmethyI)-
carbonsäurechlorid,
Kp = 1190C,
ρ = 0,8 mm Hg,
n25 = ίΛ99
dl-trans-3,3-Dimethyl-2-
(21 ,y ,5',e'-tetrahydro-
4'-pyranylidenmethy1)-
cyclopropancarbonsäure
chlorid,
Kp = 820C,
ρ = 0,1 mm Hg
Keaicüipns-
teilnehmer
dl-Allethrolon dl-Allethrolon dl-Allethrolon
Stufe E
ι
dl-Allethrolon-dl-trans~3,3-
dimethyl-2-(4',4?-dimethylcy-
clohexylidenmethy1)-cyclopro-
pancarboxylat, '
τξ3 = 1,5UO
dl-Allethrolon-dl-trans-
^,jJ-dimethyl^-D1,3' ,5'-
5'-tetramethyl)-cyclo
propane arboxylat
di-Allethrolon-dl-trans-
3,3-dimethyl-2-(2f,3',
5*,6'-tetrahydro-4!-py-
ranylidenmethy1)-cyclop-
propanc arboxy la.t,'
ήψ = 1,520
CD C£> ca
33
r ,
Beisciei
12 13 14 I
Stufe A 3-Methyl-2-butenyl-phenyl-
sulfon (beschrieben im
franz. Patent 1 483 715
3-Methyl-2-butenyl-p-tolyl-
sulfon (beschrieben im
franz. Patent 1 483 715
3-Methyl-2-butenyl-p-tolyl-
sulfon (beschriften im
franz. Patent 1 k';Sj 715)
j Re fictions-
j teilnehmer
Zimtsäureäthylester Crotonsäureäthylester äthylester
Stufe 3
i
I
J
3-Phenyl-2~(l'-isobutenyl)-
cyclopropancarbonsäure-
äthylester
3-Methyl-2-(1'-isobutenyl)-
cyclopropancarbonsäure-
äthylester,
Kp = 520C,
ρ = 0,2 mm Hg,
njp = 1,462
3,3-Dipropyl-2-(l'-isobute
nyl) -cyclopropancarbon-
säureäthylester,
Kp = 9Q bis 92°C,
ρ = 0,5 mm Hg,
n^7 = 1,4660
j Stufe C
1
f
3-Phenyl-2-(l'-isobutenyl)-
cy clopropanc arbonsäure
P « 1040C
3-Methyl-2-(l'-isobutenyl)-
cyclopropancarbonsäure,
Kp = 81 bis 820C,
ρ = 0,07 mm Hg,
njp = 1,4820
3,3-Dipropyl-2-(l'-isobute
nyl) -cyclopropancarbonsäure
Kp = 1160C,
ρ = 0,1 mm Hg,
n^p = 1,4760
Stufe D 3-Pheny1-2-(1'-isobutenyl)-
cyclopropancarbonsäure-
chlorid,
Kp = 101 bis 103 C,
ρ = 0,3 mm Hg,
45 = 1,5522
3-Methyl-2-(I1-isobutenyl)-
cyclopropancarbonsäure-
chlorid
V·^ C Λ Ort
Λ,ρ = p 1 \j,
ρ = 0,8 mm Hg
3,3-Dipropyl-2-(l'-isobute
nyl) -eyelopropancarbon-
säurechlorld,
Kp = 80 bis 85 C,
ρ = 0,1 mm Hg,
njp = 1,4819 _^
:Reactions-
iteilnehmer
dl-Allethrolon dl-Allethrolon dl-Allethrolon ^:
οα
[U m
Beispiel
12
13
14
Stufe E
dl-Allethrolon-jJ-phenyl-^- (1'-isobuteny1)-cyclopropancarboxylat
n.
24
1,5487
dl-Allethrolon-3-methyl-2-
(1'-isobuteny1)-cyclopropan-
carboxylat
Kp = 1270C
ρ = 0,01 mm Hg
dl-Allethrolon-3,3-dipropyl-2-(1'-isobuteny1)-cyclopropanc arboxylat
■■■■■.■.■ι.—■■-■■-•»■-■-iim 1IMiWIi ι ■
CD CO CD
Beispiel 15 16 17 - >
Ausgangs-
produkt
3 -Me thy 1-2 -but eny 1 -pheny 1 -
sulfon (beschrieben im
franzo Patent 1 483 715)
Stufe A (3-Methy1-2-butenyl)-phe-
nylsulfon (beschrieben im
franz. Patent 1 483 715)
Reaktions
teilnehmer
Cyclohexylidenessigsäure-
äthylester
Cy clopentylidenessigsäure-
äthylester
Stufe B 2-(1r-Isobuteny1)-spiro-
[2,53-octan-l-cyrbonsäure-
äthylester,
Kp - 93 bis 970C,
ρ = 0,7 mm Hg
2-(1'-Isobuteny1)-spiro-
[2,4]-heptan-!-carbonsäure-
äthylester
Beispiel
Stufe C
15
2-(1'-Isobuteny1)-spiro-[2,5]octan-l-carbonsäure F - 800C
2-(l!-Isobutenyl)-spiro-C2,4]heptan-l-carbonsäure
Stufe D
2-( 1'-Isobuteny1)-spiro-
[2,5]octan-l-carbonsäure
chlorid
Kp = 78 bis 80°C,
ρ = 0,2 mm Hg,
ηψ » 1,5O8O
2-(1!-Isobuteny1)-spiro-[2,4]hept an-1-c arbonsäure chlorid
dl-trans-^iJ-Dimethyl^-cyclo pentylidenmethyl-cyclopropancarbonsäure (erhalten in Stufe D von Beispiel 4)
Reaktlonsteilnehmer
dl-Allethrolon
dl-Allethrolon
cis-Cinerolon
Stufe E
dl-Allethrolon-2-(1'-isobuteny 1)-spiro-[2,53-octan-1-carboxylat
ηψ m 1,5193
dl-Allethrolon-2-(1'-iso butenyl)~spiro-[2,4]heptan-1-carboxylat
cis-Cinerolon-dl-trans-.jJ^- dimethyl-2-cyclopentylidenmethy1-cyclopropancarboxylat n^4 - 1,5179
,———j.— ι ■■— . ι ι -—■.«■τ.—
σ> oo σ> ο co
16S8S03
Beispiel 18 19
Ausgangs-
produkt
1-Brom-2-cyclobutyliden-
äthan
Stufe A (2-Cyclobutyliden)-phenyl-
sulfon
F = 76 bis 780C
Reaktions-
teilnehmer
β,β-Dimethylacrylsäure-
äthylester
Stufe B dl-trans-^,3-Dimethyl-2-
cyclobutylidenmethy1-cy-
clopropancarbonsäure-
äthylester
Stufe C dl-trans-3,5-Dimethyl-2-
cyclobutylidenmethy1-cy-
clopropanc arbons äure
Stufe D d1-trans-3,5-DimethyI-
2-cyclopentylidenmethy1-
cyclopropanccti bonsäure-
chlorid (erhalten in
Stufe D von Beispiel 4)
dl-trans-3,3-Dimethyl-2-
cyclobutylidenmethyl-cy-
clopropancarbonsäure-
chlorid
Reaktions-
teilnehmer
l-0xo-3-methyl-2-(2'-
cyclohexeny1)-2-cyclo-
penten-4-ol (beschrieben
in Coll.Czeck. 25, 1835
(I960))
dl-Allethrolon
Stufe E dl-trans-3,3-Dimethyl-2-
cyclopentylidenmethyl-
cy c lopropanc ar bons äur eh
ester des
l-0xo-3-methyl-2-(2'-
cyclohexenyl)-2-cyclo~
penten-4-ols
n^8 - 1,522
dl-Allethrolon-dl-trans-
3, j5-dimethyl-2-cy clobuty—
lidenmethy1-cyclopropan-
carboxylat
109827/1 872
1665603
Beispiel 20
dl-cis- und trans-2,2,5-Trimethyl-spiro[2,534-octen-l-carbonsäure und Ester der trans-Säure mit dl-Allethrolon
Stufe A; Herstellung des (3-Methyl-2-cyclohexenyl)-phenylsulfons
In 400 cnr Ameisensäure bringt man 34,2 g rohes 3-Methyl-2-cyclohexen-1-ol ein, fügt 68 g Natriumphenylsulfinat zu und rührt etwa 15 Minuten bei Umgebungstemperatur. Man gießt in eine Mischung von Wasser und Eis, extrahiert mit Methylenchlorid, vereinigt die Methylenchloridextrakte, wäscht die erhaltene Lösung mit Wasser, dann mit einer wässrigen Natriumbicarbonatlösung und schließlich mit Wasser, trocknet und konzentriert zur Trockne.
Der Rückstand wird zu einer Mischung von Isopropylather und Petroläther gegeben. Man isoliert den gebildeten Niederschlag durch Filtrieren, wäscht, trocknet und erhält 47 g (3-Methyl-2-cy elohexeny1)-phenylsulfon.
Eine Probe dieses Produktes wird durch Auflösen in Methylenchlorid, Konzentrieren und Zugabe von Isopropylather gereinigt: P = 700C.
Analyse: C15H16O3S (236,53)
Berechnet: C 66,06 H 6,82 S 13,57 % Gefunden: 66,3 6,8 13,3
Das Produkt ist in der Literatur nicht beschrieben.
Stufe B: dl-cls- und trans-2,2,5-Trlmethyl-spiroCg,534-octen-1-carbonsäureäthy!ester
a) In 50 cm5 Dimethy lsulf oxy d mit 1,5 % Wasser bringt man 9,5 g Kalium-t-butylat und dann 10 g (3-Methy 12-cyclohexenyl)-phenylsulfon ein, fügt im Verlauf von etwa 5 Minuten 9,5 cnr'* S,S-Dimethy.lacrylsäureäthylester zu und rührt eine Stunde bei
109827/1872
Umgebungstemperatur. Man kühlt auf O0C, säuert mit einer verdünnten wässrigen ChlorwasserstoffSäurelösung an, extrahiert die wässrige Phase mit Methylenchlorid, vereinigt die Methylenchloridextrakte, wäscht die erhaltene organische Lösung mit einer wässrigen Natriumbicarbonatlösung und dann mit Wasser, trocknet diese und konzentriert bei vermindertem Druck zur Trockne.
Man erhält 8,8 g dl-trans-2,2,5-Trimethyl-spiro[2,5]4-octen-1-carbonsäureäthylester.
Das Produkt scheint eine geringe Menge eis-Isomeres zu enthalten.
Das Produkt ist in der Literatur nicht beschrieben, ™
b) Man wendet die gleiche Arbeitsweise, wie oben beschrieben, an, ersetzt jedoch das Dimethylsulfoxyd mit 1,5 % Wasser durch
109827/1872
Diiaethylsulfoxyd «alt 0P08 # Wasser usd erhält den dl-cis-2,2,5-3Jrisiethyl-8piro-[2 9 5]-4-octen-1~carbonsäureäthylester
Dieseo Produkt scheint eine geringe Menge trans~Isoiaeres su enthaltene
Das Produkt ist in der Literatur nicht beschrieben«
Stufe Ot dl~urana«-2g2?5»TrimQth.Tl~spigo~r2o 5 1 -4~ooten-JbonsHur©
In eine Hiechtuag von 20 cm Methanol und 30 car 2n-aathanoli-GCliGr Natriuiahydrozyaiößung bringt man in einer Sticketoffet-
'JL
taosphäre 1 cm^ Wasser und 8,8 g dl-trans-2f2,5~3?riaethyl-spiro-[2e5]~4~octeii'>1-csrbonsäureUthylester ein,, bringt «um HückflnS und hält 1 Stunde aia Rückfluß α Man entfernt das Methanol durch Destillation, verdünnt mit Wasser, ertrahiert die wäßrige Phase mit Äthylätherβ vereinigt die Ätherextrakte und wäscht die erhaltene organische Lösung mit Wasser. Man entfernt die ätherische Lösung, die eine nicht erwünschte neutrale Praktion enthält.
Man säuert die vereinigten wäßrigen Phasen mit einer verdünnten wäßrigen Chlorwaseerstoffsäurelösusg an, extrahiert diese saure wäßrige Lösung mit Hethyleuchlorid, vereinigt die Metb/-lenchlor id extrakte, wäscht die erhaltene organische Lo*sung
109827/ 1 8.7 2
HS
mit dinar v/SSrigeu iTatrit53achlorldl8suag, trocknet dies©
Troolms.
Der Bücketanä v/trd ma Isopropylather geg©b©n9 der gebildete ifis· derschlag wird durch Absaugen isoliert, getroclta^t uad uan erhalt dlö dl-trans-29 2„ 5-ii?riisethyl-spiro-[28 53-4
Hit eiiißa .F1 » 1220C und öasm ^2 = 130 bis 1320O
tlleosa baiö@a Sesapn2>atüren)
Si °12H18°2
Berecbnet: C 74919 H 9 0 33 S^ Gefimäeas 74 »4 9» 3
Das EMR-Spektnna disses Produktes ßaigt die Affixesenhait sines Äthylenprotons bei 288 Hfcrssp das für das trans-Isoaere clmrakteristisch ist.
Das Produkt ist in der Literatur nicht beschrieben»
Bei Anwomtuflg der gleichen Arboitsweisa wie für die Hero teilung der trans Silurs basehriaben, erhält i&sm eus dl-oJ.s-2j29i5'-iriiaethyl-ö£> iro~[2f 53~4-octsn~ l^üarbonsiluraüthyleötor nach Uiakrlot&XllBlexnm aus IsopvopyllUher Ils
109827/187 2
BAD ORIGINAL
spiro~[295j -4~oct8n=»1~carl)onsäare ait eines P- m 140 bis 142 C
C12H18°2 C194826)
Berechaats O 74»19 H 9,35 # Gefunden: 74»5 9»4
Das HMH-Spsktruia dieses Prodiaktes seigt dio Anwesenheit eines ÄthylsnprotüBO bsi 322 Hs, a ie für elss ci3-Isoaere eharaktsri otisch. ist,
Daa Produkt ist in. dar Litsratur nielit baschriebsn.
Stuf© ßm\ dl"7train8-»2,^g^SgisiQtb-^l^Btiigip^f 2η5}τ'.$9.9Ρψ7. P^9,,
säurechlorlA
Xa sine Hischuzig τοπ 15 cm^ Petroläther (Sp ^^ 50 bio 7O0C) und 5 ca" Bsnsol bringt man 2,5 g dl-trsns~2t2a5-'<ii2.%iiaethyl'"ß]piro-[2,53»4-octei3.~1-carboaaäure ©in» fügt tropfQuwsiee 1,4 ca" Ihio nylchlorid su und rührt 1 Stunde bei Usgebungn temperatur und dann 20 Minuten bei 6O0C, Han fügt 194 ca Thionylchlorid bu, rührt 2 Stusidsn usd 30 Hinkten bei UaigebungBtemperatur, Han ent fernt das Lösungsmittel und den Überocb.u3 an Thionylchlorid durch Des feillatioa im
Der Rückstand wird isi Takmaa rekfcifisisrfc uad mm orbälfc 0,856 g
109827/1872 bad ofhsimal
r.id Biit einen Kj> » 800C bei 0,5 Em Hgf das so wie es anfällt, ßur Herstellung des ÄllethrolOiiesters verwendet wird.
Das Produkt ist in der Literatur nicht beschrieben»
dl-A3.lethi?iOlonrdl7;tr£iRB~2>f>2„ ^tglmethyl-n-piro-rff. 51 -
In 5 cm Bsnssol bringt man 1 car Pyridin und 0,836 g dl-trans-2ρ2,5-5}riiE-3thyl-spiro-C2 15J-4-octen-i-carbonsäurechlorid ein, fügt tropfGiiv/eiee eins Lösung von 0,600 g dl~Allethrolon und
4 ciir Benzol su und rührt 16 Stunden bei Umgebungstemperatur. Hau entfernt den gebildeten Hicclerechlog durch Filtration»
wöscht das bensolische Filtrnt nacheinander mit einer verdünnten wäßrigen ChlorvasoerotoffoUurelöoticg, Kit Wasser« mit einer
wäßrigen Hatriumbicarbonatlößung und mit Wassero Man troctovai die Lßeung tib©r. H»gnes5.u&mil£at und konzentriert nur Trockneβ
Der Rückstand wird in Cyclohex&n gelöst und die erhaltene LS- sung wird über eine Altrainiumoxydsäule laufen gelassen. Kan erhält 0,981 g dl«-Ällethrolon-dl-trans-trimethyl-epiro-[2,5]«>4-oc ten~ 1- carbo3tylat.
Analyse; C21H28°3 (328,43)
Berechnett 0 76,79 H 8,59 $
Gefunden: 7^ 7 8,3
109827/1872
BAD ORIGINAL
-.-AT*
Das Produkt ist in der !Literatur nicht beschrieben,,
Beispiel 21
^hvl-g-cyclo^roiQylideBiaethyl-i-Oyclopropan»·
carbonsäure . usifl ihr Ester rait &&m fll-Allsthrolon» Stufe A: dl^tg&Rg^q^Dfoaet^
In 100 can DJjaethos^ätliaa bringt ffian 24 g Cyclopropyltriphenylphosphoniissibrosiid und 5 g einer 50^igen Suspension von ITatriumhydrid in Vßseliuöl elno Man en^ärmt die ReaktionsiüiscliuES zum Rückfluß5 hält den Rückfluß 15 Hliiuten lang aufrecht und gießt tropf©nweii*« «si&s Mischung von 5992 g dl-trans-Caronsldehydaäure und 30 ca Djjnetöioxyätharji su. ilsn hält während einer Htunde und 30 Hlnntöa sm RttckflußP kühlt, entfernt durch filtrieren die gebildeten unlöslichen Stoffe^ konzentriert das Piltrat bei vermindertem Druck eur Srockne, fügt Wasser sum Rückstand, entfernt durch Filtrieren gebildete unlösliche Stoffe» säuert das Piltrat mit einer verdünnten Chleruaseerstoffsäurelusirag an, extrahiert die wäßrige saure Phase mit Äther, vereinigt die Xtherextrakte,, wäscht diese mit einer wäßrigen gesättigten HatriUiächloridlSsung, trocknet sie, entfärbt mit Tierkohle, konsentriert bei vermindertem Druck cur Trockne und erhält ein teilweise kristallisiertes Produkt. Han trennt die sram Teil Öligen Kristalle durch Absaugen auf der Glasfritte, kristall^-
|09827/1872
16S8603
¥3
siert das so isolierte Produkt in Isopropylather und erh&lt 2,74 g dl-tran3-*5,5-BiEi©tliyl~2-cyclop3?opylIdesmstliyl-1«»cyclopropancax'bonsäisrs ait einen I s 85 C,
Aus desa öligen Piltrat und den Mutterlaugen der Kristallioation in Isopropyleitber erhält jaan durch Veresterung mit Diasosaethan, Reinigung dos erhaltsasa Produktes durch Chrosistographie und Yarß©ifisi3g eine swait© Charge von O3 555 g der gleiehan Säure mit einem S1 « 84 bis 85°0o
Kine Prob© v/ird in IsopropylSthsr uüikristallieiert, 1 ^ 900C0
Analyses 0
Berechnet: C 72926 H 8„48 % Gefunden: 72,0 8,5
Durch Osonieierung dieser Verbindung in Chloroform und anschließende Versetzung des Ozonide in oxydierendem Milieu (Wasseret offperoxyd) erhält Bian die trans-Caronsäure (P β 212°C), die die trans-StruJttur der OyclopropancarbonßUure-Ausgangßvarbindung aufweist. Diese Struktur v/ird auch durch das BMR«=Spektrum der Verbindung bestätigt, dao ein Doublet bsi 96 bis 101,5 Ha se igt, das deaa Proton in 1 «Stellung des Cyclopropanrisigea entspricht und dessen Xupplmisö&onstGnt® mj.t dem Proton in 2-Stellung {*} ss 595 Hb) gut einor trans-Stnüitwr entspricht«
10 9 8 2 7/1872
Tile dl-trans™"! r ^--Disuethyl-S "Syclopropylidssmsthyl-- ie lsi ia der Sltaratixi* siclit beschrieben
In 5 ca Besigol Ijriugt naan 191 g
clopTOpylMeBsietliy'X-i^oyclopropiacarboKsäiax·© ein aad fßgt iia Verlauf vos «t\v'a 15 Mimttaa O9Sz eta° Shloaylchlorid rührt di-3 ReiiktioEPBMieoMiig 3 Stimdss Inng b©i üiagebws xatur, @atf??.trsit öas LUsu"?gs3iitteI «ad clea Übsrsctoß aa ShIo a^lchlorid dio.iöh Ssstlll^tiöü bei vamiEüort^a Ds?uok UEd er kalt 1,2 g rolieB dl"txaas-393~Bii
1~cycloprc'S3a.2iöai'bo!isäiii*ischlorias, des iEan so v/le #s anfällt, für die folgende Stufe varwesdet wird«
Di© Terbisduiig ist ia der Literatur nicht buschriobane Stufe Os M^AXa^j&b^oloia^il-trfina-^^^litaethyl^a-
3 ^
eins Miütfhirag von 5 csi Bßnsol und tt3 ca' Pyridin bringt
maa 1,2 g dl-traa8~3939-I)i3aötliyl--2--oycloprop3rlideiimetnyl-'1·- transcyclopropancarbonoSurechlorid und dann 1,05 g dl-Allethrolon in Löanüg in 8 cm^ BömjsoI ein» Blan rührt di© Reaktioneai-B η hung 15 Stunden bei l&igaimngs temperatur, antforat durch Filtrieren den gebildeten Niederschlogg wasch?; das organisch©
1 0 9 8 2 7 / I 8.7 2 · BAD ORDINAL
- Si
F11 trat nacheinander mit einer wäßrigen C^orwasseratoffeäurelö sung, salt einer wäßrigen HatriraachloridlÖBimg, einer wäßrigen Hatrlumblcarbonatluoung und schließlich einer wäßrigen Hatriümehlor id lösung. Bach dem Sroc&nen wird die Lösung bei yermindertem Druck cur trockne konzentriert« flan chrosatographiert den Ktickstand an Aluminitsaoxyd und erhält 1,46 g dl-Allethrolon-dl- -^ β 3~diaethyl-2-cyclopropylidenaethyl-1-cyclopropancarb-
Analyse; °19H24°3 (500,38) Berechnet: C 75,97 H 8,05 Gefunden: 75,8 8,1
(Äthanol): 2i!5 bis 224 mn (^ « 18 200)
jeeigt Dao SKR*Spektrum dieser 7erbindung/bei 97f5 bis 103 He ein
Doublet, das einem Proton in 1 -Steilung des Cyclopropanringee entspricht. Die Kopplungskonstante dieses Protons und des Pro- .· tons in 2-Steilung (*J ^ 5,5 Hz) hat einen für die trens-Struktur charakteristischen Wert«,
Die Verbindung ist in der Literatur nicht beschrieben.
109827/1872
Beispiel 22
säure uM jLfor Ester !alt dem dl-Allethrolon l ai-»tgang-5
In 200 car Diiaethoscyätliaa bringt isan unter einer Stickstoffktmo ephUre 5984 g einer 5O^i,3en Suspensioa voa Hatrltaahyärid in linöl WB& 28 9 5 g CyclobiityltripheBylphoepiioaiuföbrßjaid ein. Man bringt di© RealctionssiiBcliursg suai Rückfluß, hält 40 Miauten lang am Rückfluß, fügt im Tsrlauf voa etwa 15 Miaut©» ein© 6,8 g dl-tmss-Carou&Mekydsäurfc in 25 cm' Dimethosyäthan Han hält die Rsa&tions^iscfctmg noch 30 Minuten am Rückfluß, entfernt den gebildeten niederschlag durch Filtrieren, konssentriert das Filtrat nur Trockne,, gibt su Wasesr, entfernt durch Filtrieren den gebildeten Niederschlag,, wuscht mit Wasser» extrahiert die vereinigten wäßrigen Phasen mit Xther, oäuert die wäßrig© Lücung ait einer verdünnten wäßrigen ChlozTf/asseratoffsäurelüouag an» extrahiert die saure wäßröge Lösung mit ÄtherP vereinigt die sauren Xtkerestrakt©e wäscht diese mit Was β er, trocknet sie9 koasentriert sur Troelaie, kristallisiert den Rückstand in IsopropylMther vmß. dann in Äther und erhält 4,84 g dl-trans-J^S-Dimethyl-^-cyclot-utylideraaethyl-i-cyelopropancarbonsäure mit einem P « 980C.
109827/1872 bad CRiGiNAL
Analyses °11Η O2 (18 0. 24)
Berechnet: O 73 ,30 H 8 ,95
Gefunden: 73 ,1 9 ,0
Das HMR-SpektruM dieser Verbindung &eigt ein Doublet bei 82 bis 87 Hs, das dsa Proton in 1-Steilung d©s Cyclopropanringes entsprichtο Sie Kopplragsko&stsnten dieses Protons und des Protons in 2-S teilung (^s 5 Ha) hat ©inen für di@ trans-Form charaktoriatischen Wort*
Die Verbindung ist in der Literatur nicht b©schri©ben0
In 10 car Petroläther (Ep ■ !50 bie 70°) bringt wm in ein©r Stickstoff atmosphäre 2 g dl-trans-3,3-D3jieihyl-2~eyolobutylid@n=
3 methyl-cyclopropancarbonsäure in Suapsnsione bringt 1t2 cm Thionylchlorid einy rtibrt 30 Hinuten bei Ifegebungotemperatür, entfernt das Lüsuagsmifctßl und den Überschuß an Thionylchlorid durch Destillation im Vakuum, rektifiziert und erhält 1,88 g des dl-trans-3 1 3-"DiEiethyl-2-cyclobutylidenaethyl-i-cyolopropan-
carbonnaurechloridfj alt einem Kp ^ 850O bei 087 wl Hg9
** 1B 5090, dno mnn ao v;ie es anfällt für die folgende S tufa
verwendet·
109827/1872 BAD 0Ri2iNÄL
Produkt ist in der Literatur nicht beschrieben.
Stnfe C S1
In 5 ea Bensol bringt &&a 19885 g äl-
ein und fügt
eine Lösung von 1,46 g dl-Allethrolon in einsr Hiseimag von 2 esr Pyridin usä 10 eia Beausol zu« Man rührt dio
15 Stunden lang bei Ungebungsteepsratur,, fügt einige Tropfen Ameisensäure 8u8 verdünnt sit ¥ass@r9 trennt die organische Phase dui'ch JD^iantieren ab» ©strahiert di© vflißrige Phase mit Äth$r, vereinigt die Ätheresti.'akts mit der organischen Heuptpbaea, wäscht die erhaltene organische Lösung naoh@in^nder rait einer verdtinntsn wäßrigen Chlorwassersto.ffsäurslöaimg, Eiit YfeBoer, ait einer wäßrigen ifetriis&bie&rbonatlöeuBg und üernk sait Wasser, Nan troo&nst die Lösung» konssentrisrt sur Sa-oeime, löst den Rüöka^aad in Benaol, gießt die Lösung auf ©ine Alumin säule, konsentrisrt das El^st »ur Trockne und erhält 2,74 g
7%
cyclopropancarbosylat, t^ ^ 1,5192
Analyses ®20H26°3 (314,41)
Berechnet: C 76,40 H 8,34 Gefunden! 76,1 8Ο4
109827/1872 " BAD
UY-Spelrtnan (Äthanol)*
Λ wax » 224 bis 225 mn (/«2t 200)
Die Verbindung ist in der Literatur nicht beschrieben*
Beispiel 23
yirAi^
methyl·»· 1 -cyolepgppstncarb oapf lflt
Stufe A? dl-«trana«»^ft3~3)imsthyl"2~cycloOantylideB3i^thyl--1~cyclO
1, Heretßllusg des EJatrioatBalBea der Säuret In 10 CEr Methanol mit 10 & Wasser löet man 1,08 g dl-trans-3t3~3)irjetliyl-2--oyelopentylidengiethyl-1-cyclopropattcarbonsäurQ9 fügt KatriuBi?ii©thylat bis eu einer leichten Roeafärbung von Phenophtlmlein zut entfernt das Methanol durch Destillation im TakutzFig fügt Bnnsol su fmd destilliert auf's neu©, vm auf diese Weise das Wasser vollständig aus dea Systßia eu entferneno Han erhält so das Hatriums&li: der äl-tranß-3s3~Biiaethyl-2-cye!openiy= lid onüie thyl-1
Die Verbindutig ist in der Literatur nicht beschrieben.
109827/1872
2» Herstellung des. Säitreojilgrldst ' '
Db,b ob©n erhaltene Hs,triTaai8als wird In 30 car Bensol suspea-
3 diert9 die Resktionsiaischusg wird gekühlt , ©s werden 2 cm Pyxl&Ia Had d&nn 4*7 οίο5 ©allylchlorid sugsgeböHo Nan rührt9 entfsrat den gebildeten Hiederschlsg durch Piltrieren» wäscht mit Beasolj, ver-siaigt die B©nssolwaschflüssigk©iten mit dem R^uptfiltrat uad erhält ©ine bensolische lösung des dl-trans-
clilo3?I(äsfi das so wie ss ßafällt für die folgonde Stufe verwendet wird»
Stufe Bs ^^Bs^gyl-^'-fiiryl-sa^thyl^dl-'trans-^a 3~<liiaethyl'"2~cyclo-°
Zu der obon erSmltenen Beusollöeu^ döG S&orechlorido gibt
3
man 195 cza Pyeidin und 1s05 g 5«®©Bsyl-3-furyx«methylslkohol in Lösung Ia 10 cm Benzol. Man rührt die 16 Stunden lang bei Uiagebiiisgötemperature gibt au Wasser t trennt die organische Phase durch Dekantieren ab, extrahiert die wäßrige Phase mit Äther, wuscht die vereinigten organischen Phasen nacheinander Mit einer kalten wäßrigen Chlorwasserstoffeäuralösung, alt Wasser, einer wäßrigen Satriumbicarbonatl&- sung und dann mit Wasser9 trocknet 9 konzentriert sur Trockn©» löst das erhaltene Produkt in Benzol«, leitet die Bensollusung Über eine AltMiai^mozydsUule, konzentriert das Bluat sur Irockne und erhält 1,234 g 5-Beasyl-3-furylsiethyl-dl-tranS"39
109827/1872
methyl-2-cyclopsntylideasi©thyl™1--cycloproi>aaca.rbo2^lat9 bei
UgigebuBgs temperatur ein Festatoff mit ©lasa 1 s unter 400C0
Analyses Ö24H2S°3 C364ß46) Berechnet? 0 79P09 H 7»74 $> Gefunden! 79»4 8e0
^S/joaktrua^ (^,thaaol) ι
λ max s 207 bie 208 aja (£ θ 24 000) β
Die VerTbinämig ist in der Literatur nicht b©scbrietoene
Beispiel 24
3~3 ?< 3~d imethyl-2"»cy clopentyliden^
jsaethyl^i^oyc.lo-Man läßt Ia EsstgaSureäthyleater l~33phedrln mit der dl~trans- ™
reagieren., Man Isoliert durch Absaugen einen niederschlag, der
eich rsach der Reijalgußg ale S|thedrlBaals der ä-trans-^s^Dixae-
(SaIa A)
1 -Qy σ lo'tra i d^
erweist, P β 1620O9 [a]j~° β -7° (0 » 1,1 $ Ia Chlorofoa)
109827/18-72
5?
Aus dem fflltxat (der Essigsäureüthyleeterlösung) erhält man sin Produkt, das sich nach der Reinigung als Iphedriassls d©r l-txans-3 9 3-3) itastiiyl-Z-cyclopeatyliaessaethyl«· 1 -cyelopropanoar*
(SrIb B) erweist» F » 112°ö, f«]S0 β -13°(o « 191
D ia Chloroform) ο
Durch Ansäuern des Salses A erhält man die d~trans~393-3)3jiaethyl« 2«-cyclcipentyliäss-iaethyl-1~cyclopropaiicsrl)OBs£li3re mit ©inesa S1 ^ 6O0C (etwas feucht) 9 C«3§° s *2° (c a 1 ^f Clilorofosa) (Säure A1).-
Ansäuern von S&lss B erhält man die l-traas~393"3)i!aethyl~
idesMüethyl-i-oyclopropsiacarlJOiisäure mit ©in<sa Έ « 600C (etwas fsuoht)«, [«}|Ο ^ 0°,(c «' 1 ji, Chlorofora)f (Säure B1),
der Breh\fert der erhaltenen Staren &m®VL Bull geht» hat die Aufspaltung stattgefunden* Satsächlich gelangt stan durch Ozonisierung der d~trans-Chrysantheiasäure sowie durch Ozonisierung der vom Eghedrinsals (P & 162°C) ßtasmendön Säure sur gleichen l-trass-Caronsäure mit eines P s 2120C0 [ß]^° - ~ (ca 1,8 ^9 Methanol). [H, Staudinger ©t It0 Rusicka9 HqIv <, Oheia, Acta 2t 201 (1924)]»
Das 1-Ephedrinsalz der d-tran8-393-!Dinethyl«2-oyolopentyliden-
109827/18 7 2
iaetib.yl-1~cyclopropaiicarl>casäure9 dasl-Ephedriasala der l-trsao 313-I>i!ae1;iiyl-2-eyelQpöatyXI(3 ei^Q thyl- I^cyclopropaacarbcnsäure e die d-'fcrati8-39^-Biesitliyl-g-cyclopsatylJ.äeKiaethyl-i-oyclopropan· carbonsäure und die l-tröS3"»3s3-Uimetliyl-2-cyclopentylidea-!Bethyl~1-cyclopropanoarboiasä«rQ θImL ±n der Literatur aicht beschrieben«,
Stuf© B! fl~tra?:s~3 ft ^-"SJUaetfe^rl-g-Oycls^entylifigaiaiQthyl-» 1 °°cyclo«
In Herst^lluag dga Fatri^asslges der Säuret
Ia 2 cm Metlianol löst is&b. I914 g d~i;rRßs-3»3~Di!Betliyl-2~cyclop©atylid©iiSi?;"ihyl~1-cyclopropaacarboBßäTares fügt die Kenge aa 2,06a- siotLs&nolieeher Hatriiisdayfirosydlösuiig suP di© aötig iet, uc» ia CrsgeavÄirt ?on Pkeaoplitiislaia eiae blaßrosa Pärbuag au er~ lmltea, entferst das Methanol bei veraiadertssi Druck9 gibt Beassol BU und lEoar=83itriert bei Termladertem Druck auf's neue aur 3?rocksSg um. auf disse Weiss das Vfesßor vollständig aus dem Sy-8te& au entfercea« So erhält Erna das NatriiiEasals der d-traas-3 9 S-Dissthyl-S-eyclopsatyliderisethyl-i-cyclopropaacarboasäure β
Die Verbindung ist ia dür Literatur aicht besdariebea«
109827/1872
JL)as obea erhalten© Babriuagalz wird in 30 esr Bensol susp©n° die Reaktionsmischuug wird gekühlte unter einer Stick
8toff atmosphäre v/ei^den 2 car Pyridin uad dann 4P7 cm Oxalyl clilorid eißgsbracht, ee wird gerührt, bei versaiadertem Druck sur Srockne koneentriert, Bensol eugefügt und auf's neue sur ffrockne ko&setitriert, lan das Eenßol und das Osallylchlorid vollständig su entfernen» &an entfernt durch filtrieren den gebildeten XTiedereoliil&g» x^äscht mit Beneol9 -vereinigt die bensolischon W&echflüssigkoiten mit ü®®. Eauptf iltrat und erhält eine BensollQsvng des ö-tiJans-^sS-Dimethyl-^-cyclopentylldexxaisthyli-cyclopropancarbonsäureohloridSg die man so wie sie anfällt für die folgende Stufe verwendet«,
Stufe Os l
Su der vorstehend erhaltenen BensSllSo^ing des d-Säurechlorids gibt raan 2 cia*' Pyridin und 1,12 g 5-Bensyl 3«£uryls!ethylalköhol in Lösung in 10 car Bensol, Man rührt die Reaktionsmischung 16 Stunden lang bei Umgebungstemperatur, verdünnt mit Wasser, trennt die organiache Phase durch Dekantieren ab, extrahiert die wäßrige Phase ait Äther, vereinigt die Ätherphasen ait der Ben-Bollösung, wäscht die erhaltene organische Phase nacheinander mit einer lcalten wäßrigen Ohlorwasserstoffsäurelösung, mit Wasser, einer wäßrigen ft&triumblcarbon&tlusung und dann mit
109827/1872
Wasser9 trocknete konsentriert gar Sroekiie, löst den Rttcketand ia Beasol, leitet öle erkälte&e BenzollSetiög über eise oxya&olofflae9 koaseatriert das El«at awr Sroolme uad erhält
« 1,5420«,
C24E28°3 C 564 β 46)
Berechnet! C 79509 H 7974
79S1 797
a 208 aja ( £ a 25 500) Das Produkt ist in der X&töratur aicht
109827/1872

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1O Säure»« nnä Ssterderivat© des Cyclopropane Mit der meinea
    I! O
    worin
    und Zg ausgewählt sind aus einem Wasserstoff &toa9
    » Äralk-jrlreat, Arylrest, mit dea Cyclopropasring nlcnt konjugierten Alkenylrsst, mit des Cyclcpropanri&g niclit konjugierten Aikisiylrsat, sl'siaa öyclosl^lrcst» Cycloal^enylrest und elnea heteroGyclisefeen Resty
    R die Hydroxylgruppe OH oäar dis Grupps OR" bedeutet, vm^in R8 ©ine gegebenenfalls eulsstitiiierte Eiedrigalkylgrupps 9 einen
    SSi Arylrest oder in der Methylengruppe gögebsnenfslls sn.i»3ti«- tuierten Bensylrest, die Gruppe (5~Benzyl-3-furyl)-methyl oder
    einen H-Methylendicarboxyifiiidrest oder die Gruppe 2-R' " thyl-1-oxo-cyclopent-2-en-4-yl
    Neue Untetlofjnn -.· · ' · ι *·.·. ι- .i.u.(, . . n -- y t.
    109827/1872
    rest
    A ö©a
    8 worin R1' einsa Al&ylrest, Alkeaylrept9 wie AlIyI9 o&ei· ientaaIesyX, einen Alklnylreet, Aryirest* A:call?yl·
    lrestg vile Cyclopsatenyl oder OÜ.-JT ei^es lieterooyclischsii Rest9 wie
    ia Allylrest Aa
    R-
    oder äs»
    en Allylrest Ab *4
    - GH C
    bivalenten Allylreet Ac
    OH V
    tr
    bedeutets worin
    j, ein Wasserstofltatos oder einen STiedrig&lteylrest bedeutet.
    R und R- -auegewählt sind water einesi Alkyl-,
    2 5
    Aryl-, Alkenyl--, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenylrest und einen heterocyclischen Rest oder R«
    äit 3 biß 7 Kohl©nstoffatoisea9
    wi©
    oder Cyolop@ata^ieayl? od«?r eiaea Heterocyelus bilden bsi diese Ringe üJi'Sger voa eiasa oder voa mehrersn Siibstitaeatsn s@ia kSianen., eiafigsHllhlt uater H'iedrigalkyl- uad I?iedrigalkos:ygruppens cöer R„ tiad R» ausasiaen einen polycyclisch^ arosmtieehea Rest, wie den Pluorenreetj bildeu9
    R- einen JTiedrigalkylreot, wie Methyl, bedeutet,
    Re ein Wasserstoffatosi oder einsa Uiedrigalkylrest darstellt* oder R^ und R^ susassaen ei ilen gesättigten oder langssätt igten Konicastoffhösocycluß oder einfön Eeterocycluß "bilden.
    Y eine Methylengruppe oder eine gesättigte oder ungesättigte Kohlenstoffkotte u&d
    Y' eine Kethiegruppe oder eine geeöttigte oder ungaoättigte te bgrl$ttten„
    BAD ORIGINAL
    109827/1872
    2, YarMMtmgaa mioh Aaepriieh 1P dadurch ge&oanseiehnet,, daS 53.« wn?l «o ties *I<sthylrest «M R« ei&ea. Alkylrest sit mindestens
    eiasn Ara.X3g\L"f Aryl, Alksnyl-, Alkiiayl«,
    Ii3t@ri.*ocyclisch@n Rest
    3β Terl)indut»gea ßaoh A^opruch I9 daoisrch gekeBsseiclimits daß ¥ass©r25toffato229 isiiiea Alkylrset mit miBdestsus 2 Kohleatossa,, einen Ar&Ucyl-a Αγ3γ1-β mit dcaa Oyoloprepylfcerii β
    nicht köii^giei'tsa Alkenyl-9 siit öea Cyolopro^lkexn. nicht Icon-3i3gi©rtsa Alkinyl-, Cycloalkyl-, Cyoloalkenylres-!; od©r ©iasn hetsrocyollschea Rest
    ihr Äthyleater ußd ihr dl-Alletlrcoloxioeter·
    carboiisä'arep ihr Itliylester und ihr dl-Allsthrolenestev»
    6 ο dl-trans~>3,3-3) im© thy 1-2- (2 · -is opr opy 1-3' -methyl-1J -but Qayl) oyolopropsnoarbonaSLnre, ihr £thylester und ihr dl-Allethroloae-
    7. dl-traa0~3,3-"Dteethyl-2-C2"-isobutyl-41«methyl-1'-pentonyl) oyolopropane&rboaslUirö* ihr Hethylester und ihr dl-Allothrolon-8£iter.
    109827/187 2 · r.
    -JVf- - β*'
    8ο dl-t£&ra~3g 3"-3)iQötIiyl-2-(23
    ,, ihr Ithyleotör trad ±hz dl-
    9* ai-txßBS-3
    CÄrbosasSwr©0 iiir Äthylestes, ibr ai-Alletiörolossster uad ihr Eeter nit
    ihr Ä thy Ig st er uzud ihr öl-Allethrolonostoro
    thyl)-eyclcpropaajc©rboi!isil<ßree ilir Äthylester nud ilir dl-All®~
    12 ο dl-traas-3,3--3)isaethyl«2-{ 4**4* -aisethylcyclohexylidsiEaethyl)«=cyclops?opasicar!}i)aoliars, Ihr JSstl^lester "H&ä ihr äl-=£ll@-
    13. y ,9
    , ilir ithylester waä ihr
    14. dl-trane-3,3~2)iia©thyl-2-(2·, 51,5· »6l-"tetrahydro-4l-pyrÄXiylidenmothyl)-oyolopropttncarbonDatiret ihr ithyloater χαΔ ihr dl-Allothrolonester.
    , BAD or»."3;i«';-"''>L·
    109827/1872
    15. 03--CiS- irnd ai-traBs»2s2,5-5J3?iaietbyl«spl»o-(2,5)-4-eoten-1-ca?i)OKsäare, itae lthylestsr und der dl«AlXetlirolon©ßter der dl«trans~Sä*are·
    16· 2 oäure und. ihr dl-
    17. 2~C 2 · «iIstiiyl-1 ■
    sötire \mü ihr öl-AlletbroloffiOBtör» '
    18· 2 bossäuse und ihr
    19· 2-(2· «Ssthyl« f!«propsayl)-cpiro-[2,53-ootan-1-csrboneSiase «ad ihr dl-Allethroloneeter»
    20· S-CS'-Hetltyl-i l-propeayl)*-spiro-[2t4]-lieptan-1-cerbon-
    I*
    säure und ihr dl-Allctbroloneßtero
    21. cie-Cieeroloa-dl-tzmaß- 5, 3-diasthyX-2-«cyclop@a'feyliäeiiaethyli-cyclopropancarbes^lat; ·
    22 . dl-trano-3»3"Diiaet!2yI-»2«-cyclopropyliöen3i@tbyl-»1-cyclopro
    tuad ilar dl-Allethroloaeeter«
    109827/1872 BAD ORIGINAL
    i'.i'sns-31j5--Dimethyl-2-cyclobwtylideümei;liyl-1-cyclopro- und ihr dl-Alletkrolonestero
    24. 5-Bensyl-3~furylme thy 1-3«3~dimöthyl-2-cyclopent;$lidaamethyl~1-cyclopropancarboxylat mit trans-Racemat-Konfiguration oder mit optisch aktiver Konfiguration
    25. Die dl-trans-Verbinduag gemäß Anspruch 24.
    26. Die d-trans-Verbindung gemäß Anspruch 24*
    27. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen dsr Formel I dee Patentanspruchs 19 dadurch gekennzeichnet, daß man ein Alkaliraetallarylsulfinat der Pormel
    ArSO^M III
    worin U ein Alkallmetall, wie Natrium oder Kalium, bedeutet, und
    Ar einen Arylrest darstellt, der aus einem oder swei aromatischen Kernen besteht» der einen oder mehrere Substituenten tragen kann, ausgev/ählt unter liiedrigalkyl-, Alkoxys, Halogenmethyl-, Halogen- und Nitrogruppen, mit einem halogenieren Allylderivat der Pormel
    Ή - 1 - Z IV
    109827/ 1 872
    t-s wcrla X ein Jod«„ Bros«, Chlorate^, die Hesyl- oder
    bedeutet tmd A die oben angegebene Bedeutung beeiist? in Gegenwart eines basischen Mittels das erhaltene Arylallylsul« fon der Formel
    H-A-S-Ar V
    O O
    worin Ar wsA A hier miß. im foigesidea die oben erwähnte
    sii'i einem in. ß-Steilung
    Ester der
    CO2R'β 8 VI
    worin Z^ u&d Sg hier und im. folgenden dio oben erwähnt3 Bedeutung b'Äsitsen und R1' · einen gegebsaenfalls Hiedrigalkylrest bedeuten9 iiasötst9 um den
    ~ C -OR«!
    -CH ~ C -OR«! · VII
    entoprechanilfcn Ester ssu biJdön,, dieoen Ester einer alkalischen Hydrolyse unterwirft, xm die entsprechende Säure au erhalte&.9
    10 9 8 2 7/1872
    diese Sllure gegebenenfalls in ein funktionelleß Derivat der S&ure9 wie des Chlorid, Anhydrid<, gemischte Anbydriö9 dem Estsr oder das Hötallsals, tiberführt und diö Säure oder ihr so erhaltenes .vnmkiioaeXl^s Derivat mit öia©:a g^gebsnanfallfi substituierten niedrigen Alkohol9 einea gegebsneafalls an der Aryl- oder Mathyle^ruppe substitttierieia. Beas^lalkohol, ©iaeai !!•^!©thylol ©iaes 2)ic£irbo:iiEiids9 elnsm heteroc3rclS,sehea Alkohol 9 ©iasBi Cyclopsnteaolön der
    worin R" die oben angegebene Bedeutung besitsta oder ©inen Derivat dieser Alkohole, wie deia entsprechende Halogenid, umeetsst und dsa gewünschten Ester der Formel I erhält.
    £ 28«, Verfahren nach Anspruch 27 8 dadurch gekönnseiehnetv daß man eine Verbindung gemäß Anspruch 2 erhälto
    29 a Verfahren nach Anspruch 27 dadurch gökenimeicbaetp daß ein© Verbindusj^; cnch Anspruch 3 erhält«
    1 0 9 8 2 7 / 1 8.7 2
    30ο Verfahren nach Anspruch 27» dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung nach einem der Ansprüche 21 bis 23 erhält.
    51 α Verfahren nach Anspruch 27 und sur Herstellung von optisch fiktiven Verbinungen der Formel I, dadurch gekennzeichnete, daß mn nach der Herstellung eines Säurederivates des Cyclopropane mit dar Formel I dieses sit Hilfe einer optisch aktivea organischen Ease aufepaltet und die Synthese mit der gewünschten optisch eJitiven Gyclopropanc&rbonBaur© forts etsto
    32ο Terfo.hren n^tch Anspruch 23, dadurch gokönnaölehnet, daß eine Verbindung ße&iäß Anspruch 24 oder 25 erhalte
    53» Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennneichnet, daß tcan eine Verbindung ge?&ß Anspruch 24 oder 26 erhält»
    34· Verfahren nach Anspruch 27 sur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch TlZ oder 23 9 dadurch gekennseichnet, daß Ban in basisches Hilieu ein Cyolopropy7J3alogenid oder ein Oyclobutsrltriarylphoophoniuiäbmlosenid mit der dl-traoB-Caronalde= hydsäure kondensiert und die entsprechende Cycloprop&noarboneäure isoliert·
    35· Verfahren nach Anspruch 28 sur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnetdaß man die erste Stufe der Syntheoe durchführt p indem man ein AUallmetallaryl-
    109827/18.72
    eulfin&t mit eiaea Alkohol der Pormel H-A-OH9 worin A fii© oben
    fcngögeiieae Be&euttmg besitstt tessetst unä in G-egöSM&rt voa Amei ns!liars arbeitete
    36 β Arylallyleu-lfone der allgöHi©in©a Pormel
    H-A-S - Ar
    /\ O 0
    Ar einen aus einem oder swei aroEtatlßehea Kernen beatöhenden Ai\flreßts der einen oaer mehrere Substituenten trag©n kann, auögewälili? iasbesoadere uatsx· Hiedrigalkyl», Alkosy~s Halogenmethyl--, Halögsa~ und Nitrogruppen, und
    HA die Allylgruppe HAa
    C^CH-ÖH
    R1^ ein Wasserstoff at mji oder einen Niedrigslkylrest·
    R' einen Alkyl~e Aralkyl-, Aryl-, Alkenyl-S Alkinyl-?
    Cycloall:enylreßt oder ®in®n hetsroeyclischen
    R0-einen Alkylrest mit isJjadöstönrj 2 Kohlenstoffatomen,; einen Ajtf&feyl», Ax-yl-s, Al&eayl·», Alkinyl-, Cycloalkyl-,, Cycloalkenylrsst oäor siaon heterocyclischen Rest beäeuten^ oder Ε5« xmü. ϊΐν zvL8mm&n einen Kohlecstoffliosocyclivaj inebesoadere mit 5 oäsa? 6 Sohlcjeistofifetoasa,, einen ungesättigten Kohlsiastoff homocyclus9 v/io Cycloiiexe«.,_ oder.öjclopsatadies.) oder einen ΜΜ.3Β9 v/oböi öiose Ringe eiaen oö>ir mshrers Subtragea könat-a« ausgewählt iiisb©soaäer© water den
    tmd iri6d?i^&13£osjgrappe&v oder Rf 2 und R6„ snsain ifiehsB, siromatiscliöö. Köat3 vrie den
    Ab
    v CH-
    . γ ä f
    in 11% iii.viGix r.^L^l
    nr R^4 m.ö R-r ^g g
    Sohl&notoffkette be&eutesip cder die Allylgnippe HAc
    yf
    und R'r die ofcen angesehene Bedeivfeuög hesitisen utiö
    Y?'" ein© i'Iothlngruppe oder sl'ns gesSttigtß oder Kohl .-sä»! toffke b to darstellt«
    '/., J)Io OhXuJzUlR dar Cyclopropuacarbonsäurs??. g-öEiäS Amsps-uch 2 =
    >B, Di?) Ch).ijrlö8 lirjT C'yß
    EAD CaISu^A
    40· D&sJrSphsdrinsalz der ldeome-fchyl-i-
    41. Sas ITairiusisaXz der dl-trans-3f3-Dimetl^rl-2-cyclop©ntyli dernae thyl-i-cyclopropancarboaaäure .
    -3,3-DimethyV 42o JDae Haferliaaoala ü&t d~irans^2-<iyolopentylideiaaethyl-1 -
    cy clop
    43· d pancarboasätaro«
    44 · lpanc&rbons&urd.
DE19671668603 1966-08-26 1967-08-25 Substituierte Cyclopropancarbonsäureester und Verfahren zu ihrer Herstellung Granted DE1668603B2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR74405A FR1505423A (fr) 1966-08-26 1966-08-26 Nouveaux dérivés du cyclopropane et procédé de préparation
FR74404A FR1507192A (fr) 1966-08-26 1966-08-26 Nouvelles aryl allylsulfones et procédé de préparation
FR96425A FR1527844A (fr) 1966-08-26 1967-02-24 Nouveaux acides et esters dérivés du cyclopropane et procédé de préparation
FR110719A FR93112E (fr) 1966-08-26 1967-06-16 Nouveaux derivés du cyclopropane et procédé de préparation.
FR114833A FR94309E (fr) 1966-08-26 1967-07-19 Nouveaux dérivés du cyclopropane et procédé de préparation.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1668603A1 true DE1668603A1 (de) 1971-07-01
DE1668603B2 DE1668603B2 (de) 1974-01-17
DE1668603C3 DE1668603C3 (de) 1974-08-22

Family

ID=38863090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671668603 Granted DE1668603B2 (de) 1966-08-26 1967-08-25 Substituierte Cyclopropancarbonsäureester und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (14)

Country Link
AT (2) AT287671B (de)
BE (1) BE702662A (de)
CH (3) CH491071A (de)
CS (3) CS180598B2 (de)
DE (1) DE1668603B2 (de)
DK (3) DK140720B (de)
ES (3) ES344436A1 (de)
FR (5) FR1507192A (de)
GB (2) GB1207372A (de)
IL (2) IL38182A (de)
NL (2) NL162060C (de)
SE (2) SE369517B (de)
SU (1) SU691076A3 (de)
YU (5) YU33952B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2326077A1 (de) * 1972-05-25 1974-01-03 Nat Res Dev Insektizide auf der grundlage von pyrethrinderivaten
DE2949384A1 (de) * 1978-12-08 1980-06-26 Roussel Uclaf Neues verfahren zur spaltung der dl-cis- und dl-trans-chrysanthemumsaeure
DE3013151A1 (de) * 1979-04-03 1980-10-23 Roussel Uclaf Neues verfahren zur spaltung der d,l-cis- und d,l-trans-2,2-dimethyl-3- (2,2-dihalogenvinyl)-cyclopropan-1-carbonsaeuren
JPS572238A (en) * 1980-03-28 1982-01-07 Roussel Uclaf Manufacture of tetrasubstituted cyclopropane derivative and obtained novel substance
JPS5782342A (en) * 1980-09-24 1982-05-22 Roussel Uclaf Manufacture of cyclopropane carboxylic acid derivative having aldehyde functional group
US4464391A (en) * 1978-05-25 1984-08-07 National Research Development Corporation Pesticides

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3714153A (en) * 1970-06-22 1973-01-30 Roussel Uclaf Novel cyclopropanecarboxylic acids
US4045469A (en) 1971-06-25 1977-08-30 The Procter & Gamble Company Insecticidal esters of spiro carboxylic acids
BE791304A (fr) * 1971-11-12 1973-05-14 Procter & Gamble Esters de 1-acenaphtenol
HU168432B (de) * 1973-08-15 1976-04-28
DE2857020A1 (de) * 1977-07-04 1981-01-08 Astra Laekemedel Ab A novel intermediate for preparation of therapeutically active pyridine compounds
DE2730515A1 (de) * 1977-07-06 1979-01-18 Bayer Ag Substituierte phenoxybenzyloxycarbonylderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
FR2428029A1 (fr) * 1978-06-06 1980-01-04 Roussel Uclaf Esters d'acides cyclopropane carboxyliques substitues d'alcool a-cyane, leur procede de preparation et les compositions insecticides ou nematicides les renfermant
FR2455018A1 (fr) * 1979-04-26 1980-11-21 Roussel Uclaf Derives de l'allethrolone et leur procede de preparation
DE2926671A1 (de) * 1979-07-02 1981-01-15 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von cyclopropan-carbonsaeure-derivaten sowie neue zwischenprodukte hierfuer und verfahren zu deren herstellung
US5504245A (en) * 1994-09-30 1996-04-02 Eastman Chemical Company Processes for the preparation of cyclopropanecarboxylic acid and derivatives thereof

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2326077A1 (de) * 1972-05-25 1974-01-03 Nat Res Dev Insektizide auf der grundlage von pyrethrinderivaten
US4464391A (en) * 1978-05-25 1984-08-07 National Research Development Corporation Pesticides
DE2949384A1 (de) * 1978-12-08 1980-06-26 Roussel Uclaf Neues verfahren zur spaltung der dl-cis- und dl-trans-chrysanthemumsaeure
DE3013151A1 (de) * 1979-04-03 1980-10-23 Roussel Uclaf Neues verfahren zur spaltung der d,l-cis- und d,l-trans-2,2-dimethyl-3- (2,2-dihalogenvinyl)-cyclopropan-1-carbonsaeuren
JPS572238A (en) * 1980-03-28 1982-01-07 Roussel Uclaf Manufacture of tetrasubstituted cyclopropane derivative and obtained novel substance
JPS5782342A (en) * 1980-09-24 1982-05-22 Roussel Uclaf Manufacture of cyclopropane carboxylic acid derivative having aldehyde functional group

Also Published As

Publication number Publication date
NL162060C (nl) 1980-04-15
FR1505423A (fr) 1967-12-15
YU290379A (en) 1983-10-31
YU168467A (en) 1978-02-28
ES350839A1 (es) 1969-05-16
FR1507192A (fr) 1967-12-29
DK140720B (da) 1979-11-05
NL6711770A (de) 1968-02-27
FR1527844A (fr) 1968-06-07
DK140720C (de) 1980-04-21
DK131538C (da) 1976-01-05
SE391330B (sv) 1977-02-14
GB1207371A (en) 1970-09-30
YU42168A (en) 1978-02-28
IL38182A (en) 1975-11-25
ES344435A1 (es) 1968-10-16
CH491851A (fr) 1970-06-15
SE369517B (de) 1974-09-02
YU33952B (en) 1978-09-08
DE1668603C3 (de) 1974-08-22
YU33942B (en) 1978-09-08
DK133579C (de) 1976-11-01
DK133579B (da) 1976-06-14
NL172853C (nl) 1983-11-01
BE702662A (de) 1968-02-14
AT287671B (de) 1971-02-10
AT289754B (de) 1971-03-15
GB1207372A (en) 1970-09-30
CS180551B2 (en) 1978-01-31
FR93112E (fr) 1969-02-14
CS180598B2 (en) 1978-01-31
DE1668603B2 (de) 1974-01-17
DE1793721B2 (de) 1976-12-23
NL7906529A (nl) 1980-01-31
DE1793721A1 (de) 1972-10-19
ES344436A1 (es) 1968-10-16
IL28541A (en) 1975-11-25
NL172853B (nl) 1983-06-01
CH509961A (fr) 1971-07-15
NL162060B (nl) 1979-11-15
YU35568B (en) 1981-04-30
FR94309E (fr) 1969-08-01
YU168567A (en) 1980-10-31
CS180599B2 (en) 1978-01-31
CH491071A (fr) 1970-05-31
DK131538B (da) 1975-08-04
SU691076A3 (ru) 1979-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1668603A1 (de) Neue Saeure-und Esterderivate des Cyclopropans und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1468553C2 (de)
DE2902699B2 (de) 15-Deoxy-16-hydroxy-prostaglandlne und Verfahren zu deren Herstellung
DE2902466C2 (de)
DE1933985A1 (de) Neue Cycloalkancarbonsaeurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1289046B (de) Verfahren zur Herstellung von trans-Chrysanthemummonocarbonsaeure bzw. deren funktionellen Derivaten
CH636073A5 (en) Process for the preparation of substituted cyclopropanecarboxylates
DE2318001C3 (de) Dienische Sulfone
DE2544150A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten cyclopropancarbonsaeuren und ihren estern
DE2717414A1 (de) Phenylessigsaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und insektizide mittel
DE2010182A1 (de) Neues Verfahren zur Herstellung von cis-Chrysanthemumsäuren
DE2751133A1 (de) Verfahren zum cyclisieren von gamma-chlorcarbonsaeureestern
EP0001089B1 (de) Verfahren zur Herstellung von halogenvinylsubstituierten Tetrahydrofuran-2-onen, bestimmte halogenvinylsubstituierte Tetrahydrofuran-2-one
EP0022972B1 (de) Neue Menthylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Enantiomerentrennung chiraler Carbonsäuren
DE2615159C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Estern der dl-trans-Chrysanthemumsäure
DE1001259C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Nortricyclens
DE2166997C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4-Diphenyl-piperidinen
DE2361144C3 (de) SuIfon-Alkohole und deren Ester und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH532005A (de) Verfahren zur Herstellung von Phenoxy-alkan-carbonsäuren
DE2029043A1 (de) Neue Cyclopropancarbonsäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1620406A1 (de) Basisch substituierte Adamantyl-2,3-di-hydro-1,5-benzthiazepinone und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT267493B (de) Verfahren zur Herstellung der d,1-trans-Chrysanthemumsäure und ihrer funktionellen Derivate
DE2024614C3 (de) Neues Verfahren zur Herstellung von d-trans-Pyrethrinsäure-(1R.2R)
DE1668631C3 (de)
AT228804B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionothiolphosphorsäureestern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977