[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1668569C3 - Perphthalsäureprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Perphthalsäureprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE1668569C3
DE1668569C3 DE1668569A DE1668569A DE1668569C3 DE 1668569 C3 DE1668569 C3 DE 1668569C3 DE 1668569 A DE1668569 A DE 1668569A DE 1668569 A DE1668569 A DE 1668569A DE 1668569 C3 DE1668569 C3 DE 1668569C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
water
hydrate
particles
magnesium sulfate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1668569A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1668569B2 (de
DE1668569A1 (de
Inventor
Jan Peter Lund
Donald Richard Nielsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPG Industries Inc
Original Assignee
PPG Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PPG Industries Inc filed Critical PPG Industries Inc
Publication of DE1668569A1 publication Critical patent/DE1668569A1/de
Publication of DE1668569B2 publication Critical patent/DE1668569B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1668569C3 publication Critical patent/DE1668569C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0039Coated compositions or coated components in the compositions, (micro)capsules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3945Organic per-compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
  • Arc Welding Control (AREA)

Description

5 mm Durchmesser. Abgesehen von der Frage der wirksamen Umhüllung können verschiedene andere Überlegungen bei der Wahl der Teilchengröße eine Rolle spielen. Soil das Produkt direkt einen) synthetischen Dctergcns zugemischt werden, so muß die Größe diesem angepaßt sein. Wird z. B. auf die Vermeidung einer Entmischung Wert gelegt, so müssen Teilchengröße und spezifisches Gewicht auf die entsprechenden Eigenschaften des Detergens abgestimmt sein.
Beachtet werden muß ferner das Verhältnis von Perphthalsäure, z. B. Diperphthalsäure, und Hydrat, damit ein Schutz gegen Detonation erzielt wird. Wie in der DT-PS 14 68 847 beschrieben, sollte die Zu sammensetzung mehr als etwa 0,25, jedoch wenig über 5 Teile Hydratwasser (das zwischen 60 und 150cC abgegeben wird) pro Gewicbtsteil Persäure enthalten, damit ein wirksamer Schutz gegen Detonation erzielt wird. Produkte mit einem solchen Hydratgehalt stellen daher bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dar. Offenbar kann je nach dem Kristallwassergehalt des Hydrats die Gesamtmenge an Hydrat in der Hülle variieren. Im allgemeinen werden umhüllte Produkte mit einem Gehalt an aktivem Sauerstoff zwischen 0,05 und 5 oder sogar bis zu 10 Gewichtsprozent (bezogen auf Persäure + Hydrat) bevorzugt. Es ist jedoch möglich, den Perphthalsäuregehalt durch Verwendung noch größerer Mengen Hydrat und gegebenenfalls anderer inerter Additive zu senken.
Die Einzelteilchcn der frei fließenden umhüllten Perphthalsäure sind kugelförmig und besitzen Durchmesser zwischen 0,1 und 5 mm. Mit kugelförmig wird selbstverständlich nur die hauptsächlich bei Vergrößerung, z. B. unter dem Mikroskop, auftretende Teilchenform bezeichnet; auch nicht rein sphärische Teilchen können vorhanden sein, und das Wort »kugelförmig« wird praktisch nur als vereinfachte Bezeichnung eines komplexeren Sachverhalts verwendet.
Die Dicke der Schichthülle kann beträchtlich schwanken. Abgesehen von der Bereitstellung genügender Mengen Hydratwasser zum Schutz gegen Detonation ergibt eine Hülle von mindestens etwa 0,05, gewöhnlich von etwa 0,1 bis 1 mm ein besseres Produkt. Obgleich eine einheitliche Hülle den Idealfall darstellt, sind auch nicht ganz, aber annähernd vollständig umhüllte Teilchen brauchbar und mit alkalischen synthetischen Detergenzien mischbar. Eine Faustregel besagt, daß die Dicke der Hülle '/io bis '/» des Durchmessers des Persäurekerns betragen soll.
Lin speziell bevorzugtes Produkt gemäß vorliegender Erfindung enthält einen Kern aus Dipcrisophthalsäure in einer Hülle aus Magnesiumsulfat-hydrat, wobei die Hülle 0,5 bis 4,0 (vorzugsweise 1 bis 2,5) Gewichtsteile Hydratwasser pro Teil Diperisophthalsäure aufweist.
Das Hydratwasser liegt in einem Verhältnis von mehr als 2 und vorzugsweise mehr als etwa 4 bis 7 Mr>! pro Mol Magnesiumsulfat vor. Das heißt, daß in den bevorzugten Produkten die Schutzhülle gewöhnlich 0,5 bis 2 oder mehr (selten über 5) Gewichtsteile Magnesiumsulfat pro Teil Diperisophthalsäure enthält.
Die zweckmäßige Herstellung erfindungsgemäß bevorzugter Produkte erfolgt nach einem speziellen Verfahren. Bei diesem Verfahren wird in Wasser dispergierte Perphthalsäure in eine bewegte Masse (vorzugsweise eine Wirbelschicht) eines wasserlöslichen, Hydrate bildenden Salzes (der beste Vertreter dieser Klasse ist Magnesiumsulfat) eingeführt. Das zunächst zur Ausbildung der Wirbelschicht verwendete Salz ist entweder nicht oder nur partiell (d. h. unvollständig) hydratisiert und enthält somit weniger Hydratwasser als das Endprodukt. Bei einer Schicht aus Magnesiumsulfat sind die Teilchen entweder wasserfrei oder partiell hydratisiert, d. h., sie enthalten weniger als 7 Mol Wasser pro MoI Magnesiumsulfat. Im allgemeinen liegt der Wassergehalt unter 3 Mol pro Mol Magnesiumsulfat.
Um sicherzustellen, daß die Perphthalsäure mit einer Hülle aus Magnesiumsulfat-hydrat versehen wird, werden die Teilchengrößen von Magnesiumsulfat und Persäure (in der der Wirbelschicht zugeführten wäßrigen Aufschlämmung) aufeinander abgestimmt, wobei die Magnesiumsulfatteilchen kleiner sind als die Persäureteilchen. Dadurch wird offenbar bewirkt, daß die kleineren Teilchen die größeren umhüllen.
Zur Erzielung der am meisten erwünschten Produkte trägt auch die eingeführte Wassermenge und die
:= Art der Einführung desselben bei. Das der Wirbelschicht zugeführte Wasser (gewöhnlich in der wäßrigen Persäure-Aufschlämmung enthalten) wird so bemessen, daß es zusammen mit dem gegebenenfalls im Magnesiumsulfat bereits vorliegenden Hydrates wasser den gewünschten Hydratwassergehalt des Endprodukts ergibt.
Die Dispersion der Teilchen zwecks Erzielung einer Wirbelschicht wird bewirkt, indem man ein Intergas wie z. B. Argon, Neon, Stickstof!' oder insbesondere Luft, gewöhnlich mil einer Temperatur bis zu 6O0C, selten von mehr als 8O0C, von unten durch die Schicht strömen läßt. Die Gastemperatur wird durch die Temperatur, bei der das gewünschte Hydrat stabil ist, mitbestimmt.
Das Produkt kann chargenweise nach Zugabe von genügend Perphthalsäure abgezogen werden. Bei kontinuierlicher Verfahrensweise wird unter kontinuierlicher Zufuhr von Salz und Perphthalsäure abgezogen. Die Produktteilchen sind gewöhnlich größer und auch dichter als die Salzteilchen, so daß sie sich im unteren Teil der Schicht anreichern, von wo sie kontinuierlich oder diskontinuierlich abgezogen werden.
Die Teilchengröße des Magnesiumsulfats für die Wirbelschicht liegt zwischen etwa 0,01 und 1 mm. Innerhalb dieses Bereichs beträgt die genaue Größe sodann gewöhnlich weniger als die Hälfte und insbesondere 1Z20 bis '/b der Grölte tier Persäuretcilchen. Der Wirbelschicht werden wäßrige Dispersionen der Persäure, insbesondere von Diperisophthalsäure, zugeführt. Diese Dispersionen können z. B. direkt von der Persäurchcrstellung stammen. Die bevorzugte Diperisophthalsäure kann /.. B. nach dem Verfahren gemäß USA.-Patentschrift 3143 562 und nach SiI-bert, Siegel und S wem, Journal of Organic Chemistry, Bd. 27, S. lj>36 bis 1342, erhallen werden. Bei diesem Verfahren werden Wasserstoffperoxid und die Phthalsäure in Gegenwart von Methansulfonsäure umgesetzt, wobei man eine Aufschlämmung aus Diperphthalsäure, Melhansulfonsäure, Wasserstoffperoxid und Wasser erhält, welch letzteres durch die Umsetzung und Zersetzung von H2Oj gebildet wird. Nach dem Abfiltrieren um; Waschen des Filterkuchens erhält man cm feuchtes Produkt, das im allgemeinen 0,2 bis 2 kg (und mehr) Wasser pro kg Diperphthalsäure enthält. Durch Verdünnung mit Wasser auf ein Verhältnis von 1,2 bis 2,0 (am besten etwa 1,5) kg Wasser pro kg Diperphthalsäure erhält man eine zur Vcr-
einigung mit der Magnesiumsulfat-Wirbelschicht ausgezeichnet geeignete Aufschlämmung. Vorzugsweise sind die in die Schicht eingeführten Tröpfchen der Diperphthalsäureaufschlämmung im wesentlichen kugelförmig und etwa 0,1 bis 3 oder 4 mm groß. Die Form dieser Tröpfchen beeinflußt die Form des Endprodukts. Um im Endprodukt sphärische Teilchen zu erzielen, sollte auch die wäßrige Aufschlämmung in Form sphärischer Teilchen eingesetzt verden; auch wenn die Tröpfchen nicht sphärisch sind, werden jedoch gut brauchbare Endprodukte erhalten.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung erfindungsgemäßer umhüllter Perphthalsäure-Teilchen'
Beispiel 1
Es wurde mit einem Wirbelschichtreaktor gearbeitet, der aus einem 2,10 m langen Rohr aus schwer schmelzbarem Glas von 15 cm Durchmesser bestand. Das Rohr war oben mit einem Exhaustor und unten mit einer Luftzuleitung, ferner mit einer in der Nähe des enteren Rohrendes angebrachten Tonerdeplatte zur Aufnahme des Magnesiumsulfate versehen. Etwa 75 cm oberhalb dieser Platte befand sich eine Einsprühdüse, durch die eine wäßrige Aufschlämmung von Diperisophthalsäure in den oberen Teil der Magnesiumsulfat-Wirbelschicht gelangte.
Die Wirbelschicht wurde aus 2000 g Magnesiumlulfat mit 17 Gewichtsprozent Hydratwasser und einer Teilchengröße unter 200 μ mit Stickstoff von 6,25 at •nd Raumtemperatur erzeugt. Eine wäßrige Aufichlämmung (Dichte 1,2 kg/cm3) von Diperisophthalläure mit einem Dipersäuregehalt von 40 Gewichtsprozent wurde in einer Rate von 150 bis 200 cm8 pro Minute in die Wirbelschicht eingesprüht. Zum Versprühen der Aufschlämmung wurden pro Minute 22 bis 23 1 Stickstoff benötigt.
Aus der Wirbelschicht wurde Diperisophthalsäure mit einer Schutzhülle aus Magnesiumsulfat-hydrat abgezogen.
Fraktionen mit Teilchen verschiedener Größe waren wie folgt zusammengesetzt:
Tabelle I
Teilchengröße (mm)
1,19 bis 2,38
0,50 bis 1,19
0,2 bis 0,50
Zusammensetzung (Gewichtsprozent)
DPI*) I H1O
25,6
23,2
19,6
32,6
30,5
40,0
MgSO4
41,6
46,3
40,4
Molverhält nis
HtOzu MgSO1
5,2
4,4
6,6
♦) DPI = Diperisophthalsäure.
alkalischen synthetischen Detergens, Hersteller Purex Corporation; Zusammensetzung: 63 Gewicht'prozent Natriumsulfat, 3% synthetisches Detergens und 34% Natriumhydrogensilicat und Natriumpolyphoiphat) und Natriumcarbonat gemischt, wobei die Mengen so gewählt wurden, daß man mit 1I1 Tasse des Gemisches in einer 76-1-Waschmascnine bei einem pH-Wert von 9 15 ppm aktiven Sauerstoff erhalten würde. Die Gemische wurden dann in verschlossenen
ίο Flaschen längere Zeit bei 60° C stehen gelassen, worauf der Gehalt an aktivem Sauerstoff und die prozentuale Zersetzung pro Tag bei 60° C bestimmt wurden. Die Produkte lieferten wesentlich bessere Ergebnisse als nicht umhüllte Diperisophthalsäure. Die Zersetzungsgeschwindigkeit, jeweils bei 60°C, lag für die Fraktion von 1,19 bis 2,38 mm bei 2,5% pro Tag und für die Fraktion von 0,50 bis 1,19 mm bei 9,4% pro Tag.
Beispiel 2
ac In eine Wirbelschicht aus Magnesiumsulfat-Monohydrat-Teilchen mit einer Größe unter 200 μ. wurden Tröpfchen einer wäßrigen Diperisophthalsäure-Dispersion eingeführt. Man erhielt ein Produkt mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 4,75 mm. Dieses Produkt wurde bei 5 bis 10 mm Wasserdampfdruck und Raumtemperatur 16 Stunden lang getrocknet. Man erhielt nahezu sphärische Teilchen mit 17 Gewichtsprozent Diperisophthalsäure, 38 Gewichtsprozent Wasser, Rest Magnesiumsulfat. Proben dieses Materials wurden mit »Beads-O'-Bleache-Base gemischt und aufbewahrt. Das Gemisch war so feinteilig, daß es ein Sieb mit der lichten Maschenweite von 1,19 mm passierte.
Beispiel 3
Nach der Arbeitsweise von Beispiel 2 wurde ferner ein Produkt mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 3,15 mm hergestellt.
Beispiel 4
Das Verfahren von Beispiel 2 wurde wiederholt unter Verwendung einer 40gewichtsprozentigen Diperisophthalsäure-Aufschlämmung. Aus dem Produkt wurde die Fraktion mit 1,19 bis 2,38 mm ausgesiebt und dann wie im Beispiel 2 beschrieben formuliert. Die Ergebnisse der mit den Produkten der Beispiele 2 bis 4 durchgeführten Haltbarkeitstests sind in Tabelle II wiedergegeben.
50
Tabelle II
Die durchschnittliche Teilchengröße in der Fraktion zwischen 0,50 und 1,19 mm (die etwa 50% der zugeführten Diperisophthalsäure enthielt) lag bei etwa 1 mm Durchmesser. Der Durchmesser des Säurekerns betrug etwa 0,7 mm. Die durchschnittliche Teilchengröße in der Fraktion zwischen 1,19 und 2,38 mm lag bei 1,9 mm, Säurekern etwa 1,2 mm. Die Dicke der Magnesiumsulfathülle wurde zu zwischen etwa 0,3 und 0,5 mm gemessen.
Proben dieses Produktes, und zwar der Fraktionen von 0,50 bis 1,19 mm sowie 1,19 bis 2,38 mm wurden dann mit sogenannten »Beads-O'-Bleach«-Base (einem
Mitt Zusammen H1O Additiv Prozentuale 6O0C
lere setzung /AUUIlIV Zersetzung 0,58
Teil (Gewichts 38 pro Tag bei 0,57
Bei chen prozent) 38 0,57
spiel größe Diper- 30 ohne 400C 0,61
(mm) iso-
phthal-
30 BOBB*) 0,43 0,5
4,75 säure 43,4 ohne 0,40 0,3
2 4,75 17 43,4 BOBB*) 0,28
2 3,15 17 ohne 0,35
3 3,15 16 BOBB*) keine
3 1,58 16 0,2
4 1,58 U
4 11
·) BOBB: »Beads-O'-Bleacho-Bi'se.
1 D OO DOiJ
Beispiel 5
Aus dem Produkt gemäß Beispiel 4 wurde die Fraktion von 0,50 bis 1,19 mm ausgesiebt und mit i'Beads-O'-Bleache-Base gemischt. Die Zersetzungsgeschwindigkeit betrug 2,3% pro Tag bei 60"C.
Zum Vergleich wurde ein Produkt durch einfaches Vermischen einer etwa 40 Gewichtsprozent Wasser enthaltenden Diperisophthalsäurelösung mit wasserfreiem Magnesiumsulfat hergestellt. Aus dem Gemisch wurde ein Granulat mit Teilchengrößen von 0,50 bis 1,19 mm erzeugt, das nach dem Vermischen mit '>Beads-O'-Bleach«-Base eine Zersetzungsgeschwindigkeit bei 60" C von 42% pro Tag zeigte.
Beispiel 6
20 g einer wäßrigen Diperisophthalsäure-Dispersion (40,3% Diperisophthalsäure) wurden unter Verwendung einer 1-mm-Zweistoff-Düse mit Hilfe von Luft als zweitem fließfähigem Medium versprüht, und zwar auf eine Schüttelschicht aus 300 mg Magnesiumsulfathydrat (86,2% Magnesiumsulfat, 13,8% H2O). Letzteres Material bestand aus Teilchen von weniger als 0,044 mm Teilchengröße. Das Gemisch wurde 15 Minuten lang geschüttelt und dann unter Abtrennung der Fraktion von 0,25 bis 2,36 mm Teilchengröße gesiebt. Die Produktfraktion dieser Teilchengröße enthielt 14,4% Diperisophthalsäure, 61,3% Magnesiumsulfat und 24,3% Wasser.
Beispiel 7
20 g einer wäßrigen Aufschlämmung von Diperisophthalsäure (40,3% Diperisophthalsäure) wurden auf eine Schüttelschicht aus 300 g wasserfreiem Natriumsulfat mit Teilchengrößen von weniger als 0,044 mm aufgesprüht. Nach 15 Minuten wurde die Produktfraktion mit Teilchengrößen von 0,25 bis 2,36 mm aus dem Gemisch ausgesiebt. Dieses Produkt enthielt 15,2% Diperisophthalsäure, 62,4% Natriumsulfat und 22,4% Wasser.
Beispiel 8
20 g einer wäßrigen Aufschlämmung von Diperisophthalsäure (40,3% Diperisophthalsäure) wurden auf Schüttelschicht aus 300 e KAl(SO ,).,-Hydrat (62,6 %> KAKSQ1),,, 37.40O HnO) mit Teilchengrößen von weniger als 0,074 mm aufgesprüht. Nach 15 Minuten wurde die Produktfraktion mit Teilchengrößen zwischen 0,25 und 2,36 mm aus dem Gemisch ausgesiebt. Das Produkt enthielt 14,0% Diperisophthalsäure, 70,0% KaI(SO4)J und 16,0% Wasser.
Beispiel 9
20 g einer wäßrigen Aufschlämmung von Monoperphthalsäure und Isophthalsäure (41,1% Monoperphthalsäure) wurden auf eine Schüttelschicht aus 300 g Magnesiumsulfat-hydrat (86,2% ,.Magnesiumsulfat, 13,8% Wasser) mit Teilchengrößen von weniger als 0,044 mm aufgesprüht. Nach 15 Minuten wurde die Produktfraktion mit Teilchengrößen zwischen 0,25 und 0,25 und 2,36 mm ausgesiebt. Das Produkt enthielt 10,1% Monoperphthalsäure, 7,0% Isophthalsäure, 45,9% Magnesiumsulfat und 37,0% Wasser.
Beispiel 10
20 g einer wäßrigen Aufschlämmung von Monoperphthalsäure und Isophthalsäure mit 41,1% Monoperphthalsäure wurden auf eine Schüttelschicht aus 300 g wasserfreiem Magnesiumsulfat mit Teilchengrößen von weniger als 0,044 mm aufgesprüht. Nach 15 Minuten wurde die Produktfraktion mit Teilchengrößen zwischen 0,25 und 2,36 mm ausgesiebt. Das Produkt enthielt 8,6% Monoperphthalsäure, 5,9% Isophthalsäure, 71,1% Natriumsulfat und 14,4% Wasser.
Beispiel 11
jo 20 g einer wäßrigen Aufschlämmung von Monoperphthalsäure und Isophthalsäure mit 41,1% Monoperphthalsäure wurden auf eine Schüttelschicht aus 300 g KAl(SO4VHydrat [62,6% KA1(SO4)2, 37,4% H2O] mit Teilchengrößen von weniger als 0,074 mm aufgesprüht. Nach 15 Minuten wurde die Produktfraktion mit Teilchengrößen zwischen 0,25 und 2,36 mm ausgesiebt. Das Produkt enthielt 10,3 % Monoperphthalsäure, 7,0% Isophthalsäure, 62,2% KAl(SO4)C1 und 20,1 % H8O.
· B e i s ρ i e 1 12
20 g einer wäßrigen Diperterephthalsäureaufschlämmung (etwa 40 Gewichtsprozent Säure) werden auf eine Schüttelschicht aus 300 g Magnesiumsulfathydrat-Teilchen (86% MgSO4, 14% H2O) mit Teilchengrößen unter 0,044 mm aufgesprüht. Nach 15minutiger Behandlungszeit besteht das resultierende Produkt aus Körnchen aus hydratisiertem Magnesiumsulfat mit einer Umhüllung aus Diperterephthalsäure.
Wie aus den Beispielen 1 bis 5 hervorgeht, besteht das bevorzugte Verfahren zur Herstellung von mit Magnesiumsulfat-Hydrat umhüllten Diperisophthalsäure-Teilchen darin, daß man eine wäßrige Dispersion der Säure einer Wirbelschicht oder gut bewegten Schicht von Magnesiumsulfat-Teilchen zuführt, deren Hydratwassergehalt weniger als 7 Mol H2O pro Mol MgSO4, insbesondere bis zu 2 Mol H2O pro Mol MgSO4, beträgt. Sowohl die genaue Wassermenge (d. h. entsprechend die Diperisophthalsäurekonzentration) in der der Wirbelschicht zugeführten Aufschlämmung wie auch das Maß der Hydratisierung des Magnesiumsulfats können innerhalb der durch den Wassergehalt des Endprodukts gesetzten Grenze von höchstens 7 Mol pro Mol Magnesiumsulfat variiert werden. Das insgesamt benötigte Wasser muß nicht allein aus dem Wasser der Aufschlämmung und dem Hydratwasser stammen. Zweckmäßig werden jedoch mindestens 50% und vorzugsweise das gesamte benötigte Wasser von dem Hydratwasser und dem Medium der Aufschlämmung geliefert.
Es wurde auch gefunden, daß bei sonst gleich bleibenden Bedingungen die Konzentration der Per säure-Aufschlämmung Form und Größe des umhülltei Produkts beeinflußt. Eine wäßrige Diperisophthal säure-Aufschlämmung mit 40 Gewichtsprozent Säur ergab in der Hauptsache kugelförmige Teilchen. Be höheren Säurekonzentrationen von etwa 45 bis 50 Ge wichtsprozent wurden mehr längliche Teilchen erhalten Die bei der Umhüllung (d. h. im Wirbelbett) ange wandten Temperaturen müssen entsprechend der Sta bilität des in der Umhüllung erwünschten Hydrat gewählt werden. Bei Magnesiumsulfat sollte die Tem peratur unterhalb der Temperatur, bei der Kristall wasser abgegeben wird — bei Heptahydrat also untei halb 6O0C — liegen. Soll die Umhüllung aus Magnc siumsulfat mit niedrigem Hydratwassergehalt be stehen, so kommen höhere Temperaturen zur Ar Wendung.
509 648/6
9 10
Magnesiumsulfat-Hydrate eignen sich speziell zum An Stelle der Diperisophthalsäure können auch halo-
Schutz von Perphthalsäuren gegen Detonation und genierte Peroxyisophthal- oder Peroxyterephthalsäure
:ur Erzielung angemessener Lagerzeiten, d. h. zum verwendet werden.
Schutz gegen Zersetzung und Verlust von aktivem Die erfindungsgemäßen Produkte können mit be-
sauerstoff. Die Magnesiumsulfat-Hydrate stellen ferner 5 liebigen synthetischen organischen Detergenzien und
;in ideales Umhüllungsmaterial dar für Diperiso- Detergens-Mischungen, die z. B. Alkylsulfate oder
phthalsäure, die direkt mit synthetischen Detergenzien -sulfonate enthalten, verwendet werden. Das resul-
ohne Verlust an aktivem SaiierstofT gemischt werden tierende Gemisch aus umhülltem Produkt und synthe-
soli. Auch andere Salze, insbesondere wasserlösliche tischem Detergens kann z. B. als Wasch- und Bleich-
Hydrate der in der DT-PS 14 68 847 genannten Art, io mittel in Haushaltswaschmaschinen verwendet werden,
können zum Umhüllen verwendet werden, wie die Die erfindungsgemäßen Produkte können der Wasch-
Beispiele zeigen. Ferner können den Teilchen inerte maschine auch separat zugesetzt oder direkt vor der
wasserlösliche Verdünnungsmittel beigemischt werden. Anwendung mit einem Waschmittel gemischt werden.
ono

Claims (8)

ί 2 explosive Zersetzung möglich, bei der die Verbin-Patentansprüche: düngen den Gehalt an aktivem Sauerstoff und damil ihre bleich- oder Oxydationskraft verlieren. Typisch
1. Perphthalsäureiiodukt, gekennzeich- ist insbesondere die — gewöhnlich nichtexplosive — net durch Teilchen, bestehend aus einer Per- 5 Zersetzung in Gegenwart von alkalischen Stoffen wie phthalsäure oder eiuer halogenierten Peroxyiso- z. B. alkalischen synthetischen Detergentien,
phthal- oder Peroxyterephthalsäure, in einer Bei früheren Versuchen wurde schon festgestellt, da£ Schutzhülle aus einem wasserlöslichen anorga- die Stabilität dieser Perphthalsäuren erhöht werden rüschen Salzhydrat, welches das Hydratwasser bei kann durch Zusatz eines Alkalimetali- oder Erdalkali-Temperaturen unterhalb 600C zurückhält und io metallsalzes einer Säure mit einer Ionisationskonstanzwischen 60 und 1500C abgibt. ten bei 250C für das erste Wasserstoffatom von min-
2. Produkt nach Anspruch 1, gekennzeichnet destens 10~3, und vorzugsweise von mindestens 10~2. durch Magnesiumsulfat-Hydrat als anorganisches Speziell günstig befunden wurden Salze wir Natrium-Hydrat, sulfat, Magnesiumsulfat, Ammoniumsulfat und Li-
3. Produkt nach Anspruch 1 oder 2, gekenn- 15 thiumsulfat, ferner Natriumbisulfat, Kaliumbisulfal zeichnet durch Diperisophthalsäure als Perphthal- und andere Alkalimetalibisulfate, Als Ergebnis diesei säure. Versuche waren Perphthalsäureprodukte herstellbar,
4. Produkt nach Anspruch 1, gekennzeichnet deren Neigung zur nichtexplosiven Zersetzung und durch im wesentlichen kugelförmige Teilchen mit damit zu Sauerstoffverlust wesentlich geringer war als einem Durchmesser von 0,1 bis 5 mm. ao die der Säuren selbst.
5. Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, Die Neigung der Perphthalsäuren zu explodieren dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen im kann nach der DT-PS 14 68 847 behoben werden, Gemisch mit einem synthetischen organischen indem man der Persäure ein hydratisiertes Salz zugibt, Detergens vorliegen. das das Hydratwasser bei Temperaturen von min-
6. Produkt nach Anspruch 1, gekennzeichnet as destens 300C zurückhält, jedoch beträchtliche Anteile durch Diperisophthalsäure und Magnesiumsulfat- davon bei Temperaturen oberhalb etwa 60°C und bis Hydrat mit etwa 2 bis 7 Mol Hydratwasser pro zu 150°C freisetzt. Speziell genannte Hydrate sind Mol Magnesiumsulfat, das 0,5 bis 4,0 Gewichts- Magnesiumsulfat-heptahydrat, Magnesiumnitrat-hexateile Hydratwasser pro Teil Diperisophthalsäure hydrat, die bekannten Hydrate der verschiedenen Al- und 0,5 bis 5 Gewichtsteile Magnesiumsulfat pro 30 kalialuminiumsulfate wie auch die neutralen oder Teil Diperisophthalsäure aufweist. sauren Hydrate der Alkalimetall-polyphosphate.
7. Verfahren zur Herstellung eines Perphthal- Gemäß vorliegender Erfindung wurde nun festsäureproduktesgemäßAnspruchl, dadurch gekenn- gestellt, daß die Neigung der Perphthalsäuren, inszeichnet, daß man wasserfreie oder weniger Hydrat- besondere von Diperisophthalsäure, zur Zersetzung wasser als das Endprodukt enthaltende Teilchen 35 unter Abgabe von aktivem Sauerstoff bei Gegenwart des Salzes, die kleiner als die Persäureteilchen sind, von alkalischen Stoffen, insbesondere alkalischen synin einem aufwärts strömenden Gasstrom disper- thetischen Detergentien, mit Erfolg beseitigt werden giert, eine wäßrige Aufschlämmung von Perphthal- kann, indem man die Perphthalsäure mit einer Schutzsäureteilchen und gegebenenfalls zusätz'iches Was- hülle aus einem hydratisierten anorganischen Salz umser in der Weise zuführt, daß die Säure vom Salz- 40 gibt. Um auch einen Schutz gegen Explosion zu geben, hydrat umhüllt wird, und die Mengen derart be- sollte das Hydrat ein solches sein, das noch bei Temmißt, daß der Wassergehalt der Salzteilchen und peraturen oberhalb 300C das Hydratwasser zurückder der Perphthalsäure-Suspension und die ge- hält, jedoch beträchtliche Teile davon bei Temperagebenenfalls zusätzlich zugegebene Wassermenge türen zwischen 60 und 15O0C abgibt. Die vorliegende zusammen die Wassermenge für das die Schutz- 45 Erfindung stellt somit ein trockenes, teilchenförmiges hülle bildende Hydrat liefert. bzw. granuliertes Produkt bereit, das aus mit einer
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekenn- Hülle aus einem anorganischen Salzhydrat umgebenen zeichnet, daß man als Salz Magnesiumsulfat und Persäureteilchen besteht. Das Verhältnis von Hydrat als Säure Diperisophthalsäure einsetzt und daß die zu Persäure ist in den bevorzugten Zusammensetzungen Persäureteilchen in der wäßrigen Aufschlämmung 50 gemäß der vorliegenden Erfindung so eingestellt, daß eine Größe von 0,01 bis 1 mm besitzen. der Hydratwassergehalt das Produkt vor einer Detonation schützt. Solche Persäureprodukte sind daher sowohl gegen vorzeitige Freisetzung von aktivem
Sauerstoff wie auch gegen Explosionsgefahr geschützt;
55 sie können direkt als Bleichmittel synthetischen Detergenzien unter Bildung trockener Stoffgemische zu-
Die vorliegende Erfindung betrifft trockene Zu- gesetzt werden.
sammensetzungen aus Perphthalsäuren, insbesondere Die erfindungsgemäßen Produkte bestehen also aus Diperphthalsäuren wie z. B. Diperisophthalsäure, die trockenen (d. h. von flüssigem Wasser freien) Teilchen direkt alkalischen Detergentien zugemischt werden 60 mit einem Kern aus einer bleichend wirkenden Perkönnen, sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser phthalsäure und einer Hülle aus einem wasserlöslichen Produkte. Hydrat eines anorganischen Salzes, vorzugsweise von
Perphthalsäuren können aktiven Sauerstoff frei- Magnesiumsulfat. Die Hülle schützt die Persäure; sie
setzen, der z. B. zum Bleichen oder zur Durchführung löst sich, sobald das Produkt in ein wäßriges Bleichbad
verschiedener Oxydationsreaktionen verwendet werden 65 eingebracht wird.
kann. Charakteristisch für die Persäuren ist, daß sie Die Größe der umhüllten Teilchen kann innerhalb
bei erhöhten Temperaturen oder unter Schlagein- breiter Grenzen schwanken. Bevorzugt werden im
wirkung explodieren können. Auch ist eine nicht- wesentlichen kugelförmige Teilchen mit etwa 0,1 bis
DE1668569A 1966-12-19 1967-12-15 Perphthalsäureprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung Expired DE1668569C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60255866A 1966-12-19 1966-12-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1668569A1 DE1668569A1 (de) 1972-03-02
DE1668569B2 DE1668569B2 (de) 1975-04-17
DE1668569C3 true DE1668569C3 (de) 1975-11-27

Family

ID=24411833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1668569A Expired DE1668569C3 (de) 1966-12-19 1967-12-15 Perphthalsäureprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3494787A (de)
CH (1) CH484270A (de)
DE (1) DE1668569C3 (de)
FR (1) FR1604139A (de)
GB (1) GB1156240A (de)
NL (1) NL6717071A (de)
NO (1) NO124042B (de)
SE (1) SE330364B (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3622366A (en) * 1969-08-06 1971-11-23 Ppg Industries Inc Encapsulation method
US3959163A (en) * 1972-09-18 1976-05-25 Colgate-Palmolive Company Stain removal
CA1001361A (en) * 1973-05-16 1976-12-14 Dorothy A. Stewart Bleaching formulation
US4045358A (en) * 1973-06-04 1977-08-30 Colgate Palmolive Company Softener and bleaching composition
GB1538744A (en) * 1975-05-13 1979-01-24 Interox Chemicals Ltd Bleaching composition containing diacyl peroxides
US4094808A (en) * 1975-11-18 1978-06-13 Ppg Industries, Inc. Solubility stable encapsulated diperisophthalic acid compositions
US4287135A (en) * 1978-10-25 1981-09-01 Reinhard Stober Stabilized diperoxyalkanedioic acids and aromatic peroxycarboxylic acids
DE3064301D1 (en) * 1979-10-18 1983-08-25 Interox Chemicals Ltd Magnesium salts of peroxycarboxylic acids, processes for their preparation and their use as bleaching agents in washing compositions, and processes
ATE5896T1 (de) * 1979-11-03 1984-02-15 The Procter & Gamble Company Granulare waschmittelzusammensetzungen.
GB2094799B (en) * 1981-03-14 1985-01-03 Sterwin Ag Stabilised succinyl peroxide composition
EP0074730B1 (de) * 1981-09-08 1985-09-25 Interox Chemicals Limited Granulierung
US4483781A (en) * 1983-09-02 1984-11-20 The Procter & Gamble Company Magnesium salts of peroxycarboxylic acids
DE3320496A1 (de) * 1983-06-07 1984-12-13 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum phlegmatisieren von wasserunloeslichen peroxycarbonsaeuren
US4490269A (en) * 1984-01-13 1984-12-25 Warner-Lambert Company Effervescent denture cleaning composition comprising monoperphthalate
US4655781A (en) * 1984-07-02 1987-04-07 The Clorox Company Stable bleaching compositions
US4659519A (en) * 1984-07-02 1987-04-21 The Clorox Company Process for synthesizing alkyl monoperoxysuccinic acid bleaching compositions
US5167854A (en) * 1985-08-21 1992-12-01 The Clorox Company Encapsulated enzyme in dry bleach composition
US5093021A (en) * 1985-08-21 1992-03-03 The Clorox Company Encapsulated enzyme in dry bleach composition
US5211874A (en) * 1985-08-21 1993-05-18 The Clorox Company Stable peracid and enzyme bleaching composition
ES2001074A6 (es) * 1985-08-21 1988-04-16 Clorox Co Perfeccionamientos en la fabricacion de productos blanqueantes secos basados en diperacidos.
US4863626A (en) * 1985-08-21 1989-09-05 The Clorox Company Encapsulated enzyme in dry bleach composition
DE3683882D1 (de) * 1985-08-21 1992-03-26 Clorox Co Stabiles persaeurebleichmittel.
US5254287A (en) * 1985-08-21 1993-10-19 The Clorox Company Encapsulated enzyme in dry bleach composition
GB8607164D0 (en) * 1986-03-22 1986-04-30 Interox Chemicals Ltd Surface treatment of peroxyacids
US4756844A (en) * 1986-12-29 1988-07-12 The Dow Chemical Company Controlled-release composition having a membrane comprising submicron particles
US4923753A (en) * 1987-03-26 1990-05-08 The Dow Chemical Company Controlled-release compositions for acids
DE3822798A1 (de) * 1988-07-06 1990-01-11 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur herstellung von phlegmatisierten aliphatischen diperoxidicarbonsaeuren
US4917811A (en) * 1988-09-20 1990-04-17 Lever Brothers Company Bleach compositions and process for making same
US5296156A (en) * 1988-11-25 1994-03-22 Akzo N.V. Bleaching granules
US5049298A (en) * 1988-11-25 1991-09-17 Akzo Nv Process for the preparation of bleaching granules
EP0643763B1 (de) * 1992-05-29 1996-07-31 WARWICK INTERNATIONAL GROUP LIMITED (Company No. 2982784) Wieder freisetzbare umhuellte aktive substrate
EP0592033A1 (de) * 1992-10-07 1994-04-13 The Procter & Gamble Company Verfahren zur Herstellung von Peroxysäure enthaltenden Partikeln
DE69403207T2 (de) * 1993-04-19 1997-10-16 Akzo Nobel Nv Wirbelbett beschichtete amidoperoxysäure enthaltende bleichmittel zusammentzung
US5505873A (en) * 1994-12-14 1996-04-09 Lion Corporation Peroxide bleaching compositions containing quanternary ammonium phthalate ester bleach activators for house cleaning
US5905067A (en) * 1997-02-10 1999-05-18 Procter & Gamble Company System for delivering hydrophobic liquid bleach activators
DE10361084A1 (de) * 2003-06-13 2005-01-05 Henkel Kgaa Lagerstabile Bleichmittelzusammensetzungen auf Basis von Peroxycarbonsäuren
DE10361100A1 (de) * 2003-06-13 2005-01-05 Henkel Kgaa Lagerstabile Kapseln auf Basis von Peroxycarbonsäuren
DE10361081A1 (de) * 2003-06-13 2005-01-05 Henkel Kgaa Verfahren zur Stabilisierung von Peroxycarbonsäuren in tensidhaltigen Dispersionen
DE102004030900A1 (de) * 2004-06-25 2006-01-26 Henkel Kgaa Herstellung teilchenförmiger Peroxycarbonsäurezusammensetzungen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2287064A (en) * 1940-05-01 1942-06-23 Du Pont Stable dry compositions useful as bleaching and oxidizing agents
US2347434A (en) * 1941-06-30 1944-04-25 Du Pont Stabilization of peracid solutions
US2423451A (en) * 1943-09-28 1947-07-08 Colgate Palmolive Peet Co Soap product and method of making same
US2448252A (en) * 1946-08-02 1948-08-31 Du Pont Preparation of peracid solutions
BE560389A (de) * 1956-09-03
NL113394C (de) * 1960-04-07
NL281834A (de) * 1961-08-07
US3232979A (en) * 1962-05-24 1966-02-01 Fmc Corp Method for producing and recovering organic peroxy acids
US3241246A (en) * 1962-08-09 1966-03-22 Phillips Petroleum Co Method and apparatus for fluid bed drying of non-pigmented rubber crumb

Also Published As

Publication number Publication date
NL6717071A (de) 1968-06-20
NO124042B (de) 1972-02-21
FR1604139A (en) 1971-07-12
DE1668569B2 (de) 1975-04-17
CH484270A (fr) 1970-01-15
DE1668569A1 (de) 1972-03-02
GB1156240A (en) 1969-06-25
US3494787A (en) 1970-02-10
SE330364B (de) 1970-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1668569C3 (de) Perphthalsäureprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69404543T2 (de) Stabilisiertes Natriumpercarbonatteilchen
DE3414931C2 (de)
EP1475350B1 (de) Umhülltes Natriumpercarbonatgranulat mit verbesserter Lagerstabilität
DE1668570C3 (de)
DE2344017A1 (de) Verfahren zum herstellen von perhydraten
DE2227502C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumhypochlorit-Granulat
DE19608000B4 (de) Verfahren zur Herstellung von körnigem Natriumpercarbonat
DE3020235C2 (de)
DE2650225C2 (de) Verfahren zur Herstellung von granulatförmigem Natriumperborat-monohydrat
DE69403207T2 (de) Wirbelbett beschichtete amidoperoxysäure enthaltende bleichmittel zusammentzung
DE69104124T2 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilisiertem Natriumperkarbonat.
DE69702544T2 (de) D,L-Weinsäure enthaltende, gaserzeugende Zusammensetzungen
DE2918137C2 (de)
DE2023922B2 (de) Entfaerbezubereitung und verfahren zur herstellung der zubereitung
DE2250342A1 (de) Verfahren zur agglomerierung von natriumcarbonat-peroxyd
DE2811554A1 (de) Festes, superoxidiertes natriumperborat, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE4040654A1 (de) Granulat mit umhuelltem bleichaktivator
DE2441014C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumpercarbonat durch Zerstäubung
DE1139484B (de) Verfahren zur Herstellung von stabilem, wasserfreiem Dinatrium-aethylenbisdithiocarbamat
DE2423466A1 (de) Eingekapselte formulierung einer organischen persaeure
DE1467090B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lithiumhypochlorit enthaltenden Gemischen in trockener Form
DE2822765C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines granulierten Materials
DE2535183A1 (de) Verfahren zum umhuellen und granulieren von tetraacetylglycoluril und tetraacetylaethylendiamin
DE2044830B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines eisenhaltigen Wismuthphosphormolybdat-Katalysators

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee