[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1668358C3 - 6-Phenyl- a -Pyrone als Absorptionsmittel für UV-Strahlung - Google Patents

6-Phenyl- a -Pyrone als Absorptionsmittel für UV-Strahlung

Info

Publication number
DE1668358C3
DE1668358C3 DE1668358A DEK0064471A DE1668358C3 DE 1668358 C3 DE1668358 C3 DE 1668358C3 DE 1668358 A DE1668358 A DE 1668358A DE K0064471 A DEK0064471 A DE K0064471A DE 1668358 C3 DE1668358 C3 DE 1668358C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
hydrogen
halogen
sulfonic acid
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1668358A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1668358A1 (de
DE1668358B2 (de
Inventor
Gerhard Dr. 6233 Kelkheim Lohaus
Roland Dr. Moraw
Johannes Dr. Munder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of DE1668358A1 publication Critical patent/DE1668358A1/de
Publication of DE1668358B2 publication Critical patent/DE1668358B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1668358C3 publication Critical patent/DE1668358C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/78Ring systems having three or more relevant rings
    • C07D311/92Naphthopyrans; Hydrogenated naphthopyrans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/34Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/36Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with oxygen atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/38Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with oxygen atoms directly attached to ring carbon atoms one oxygen atom in position 2 or 4, e.g. pyrones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/005Stabilisers against oxidation, heat, light, ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/15Heterocyclic compounds having oxygen in the ring
    • C08K5/151Heterocyclic compounds having oxygen in the ring having one oxygen atom in the ring
    • C08K5/1545Six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/43Compounds containing sulfur bound to nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/06Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing oxygen
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/52Compositions containing diazo compounds as photosensitive substances
    • G03C1/61Compositions containing diazo compounds as photosensitive substances with non-macromolecular additives
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/815Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by means for filtering or absorbing ultraviolet light, e.g. optical bleaching
    • G03C1/8155Organic compounds therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung von 6-Phenyl-Pyronen als Absorptionsmittel für ultraviolette Strahlung (UV Absorber).
UV Absorber werden in erheblichem Maße in technischen Produkten eingesetzi und gehören verichicdenen chemischen Verbindungsklassen an. So sind £ B. aus GBPS 9 24 019 und GB PS 9 59 742 Derivate des Hydroxyxanthcns und aus GB-PS 9 58 167 Derivate des Allyloxybenzophcnons bekannt. Aus »Stabilisierung und Alterung von Plasiwerkstoffen«. Bd. I. von Thmius, Verlag Chemie 1969. Weinheim, sind auf Seiten 544/545 UV-Absorber aus der Verbindungsklasse des Cumarins bekannt, wie /. B 4 Meihyiumbelliferon. welches im Bereich von etwa !00 320 nm eine merkliche Schulzwirkung aufweist bei der Bestrahlung einer den Absorber enthallenden Polyamid-Gießfolie. Anderer seits isl jedoch hieraus auch bekannt, daß Cumarin sich als UV-Absorber in der Praxis als Unbrauchbar erwiesen hat UfId daß4-Methylumbel!iferon oder4'Melhylasculc' tin als UV-Absorber für Kuitstlcdefniasscn aus Polyvinylchlorid nicht geeignet sind.
Wie schon angedeutet, werden UV-Absorber 1. B. in Folien eingebettet, wobei sie bei GieUfolien der Gießlösung zugesetzt werde«. Man kann sie auch nachträglich durch einen Diffusionsantrag aus einer Lösung in die Folie einbringen oder sie in einer separaten Schicht als Zusatz zu Lacken einbringen. Die UV-Absorber können auch einpolymerisiert werden, indem sie der Monomerenmischung zugesetzt werden; sie können aber auch mit thermoplastischem Material extrudiert werden.
Die UV-Absorber sollen meist die verschiedenartigsten Materialien vor den bekannten schädigenden Einwirkungen der energiereichen ultravioletten Strahlung schützen. Vielfach werden sie daher auf dem Verpackungssektor eingesetzt, z. B, um Nahrungsmittel vor Licht zu schützen. Auch das Ausbleichen gefärbter Textilien oder das Verblassen von Drucken oder Farbphotographien vermögen sie zu verhindern. Kunststoffen werden UV-Absorber oft zugesetzt, um das durch Lichteinwirkung bedingte Verspröden oder Vergilben herabzusetzen. Darüber hinaus können UV-Absorber spezielle optische Effekte bewirken.
Bringt man z. B. bestimmte UV-Absorber in ein transparentes Diazotypiematerial ein, so erzielt man dadurch eine flachere Gradation dcä XopienriäienaiS. Als UV-absorbierende Verbindungen werden Derivate des Diphenylpyrazolins (BE-PS 6 88 795) eingesetzt.
Aus den vielen Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich die Forderungen, die ein universell einsetzbarer UV-Absorber erfüllen muß: Er muß »farblos« sein, um den visuellen Farbeindruck nicht zu verfälschen. Er soll im Gegensatz zu den sogenannten Aufhellern auch nicht fluoreszieren. Er soll eine gute Lichtbeständigkeit zeigen. Falls er s;ch doch im Laufe der Zeit etwas zersetzt, so soll das Zersetzungsprodukt möglichst selbst auch wieder farblos sein. Wünschenswert isl weiterhin, daß sich der UV-Absorber chemisch indiffe-
Γι rent verhält, sich leu Iu verarbeiten läßt und leicht zugänglich ist.
Die bisher bekannten UV-Absorber haben den Nachteil, daß sie stets die eine oder andere der aufgestellten Bedingungen nicht erfüllen. Ein großer Teil von ihnen zeigt Fluoreszenz, sehr viele absorbieren auch in geringem Maß im sichtbaren Spcktralboreich. während andere wiederum im längcrwelligen Ultraviolett zu wenig absorbieren. Andere Verbindungen, z. B. die in der belgischen Patentschrifl 6 88 795 beschriebe-
Vi nen Pyrazolindcriv.ite, sind zwar aufgrund ihrer Eigenschaften hervorragend für bestimmte Zwecke in der Diazotypie geeignet, müssen aber verhältnismäßig umständlich hergestellt werden.
F.s war deshalb Aufgabe der Erfindung, UV Absorber
Vi an/ugebcn, die die obengenannten Anforderungen erfüllen und damit für sehr viele verschiedene /wecke eingeset/i werden können.
Die Aufgabe wird durch b-Phenyl <v Pyrone der allgemeinen Formel
worin
Ri Wasserstoff, Halogen, Methyl, Alkenyl mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Cyano-, Carbonsäure-, Carbonsäureester- oder Carbonsäureamid-Gruppe,
R2 Wasserstoff oder eine mit einem Alkylrest R3 oder R^ unter Ringschluß verbundene Alkylgruppe mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen,
R3 Wasserstoff, Halogen, Methyl, eine Sulfonsäure-, Sulfonsäurechlorid-oderSulfonamid-Gruppeund
R, Wasserstoff, Halogen oder Methyl
5 CH3 HO cn
bedeuten,
wobei sich die Carbonsäure- bzw. Sulfonsäure-Atnide vom Ammoniak, einem aliphatischen, cycloalipliatisehen oder aromatischen Amin oder einer heterocyclischen Stickstoffverbindung ableiten, die weitere zur Kupplung mit einer Diazoverbindung oder zur Salzbildung befähigte Substituenten tragen können und wobei die Methylgruppe Ri als Methylen zwei Molekülreste der allgemeinen Formel verbinden kann, gelöst, welche als Absorptionsmittel für ultraviolette Strahlung mit HO3S einem Absorptionsmaximum zwischen etwa 340 und 350 nm in oder auf transparentem Schichtmaterial verwendet werden.
Im Rahmen «ier Erfindung liegen z. B. folgende Verbindungen:
(D
JO SOjH
NH-SO,
CH3
(2)
(3)
CU.,
ϊ Ί Ao
Cl
(4)
CH,
y Nil O3S
Cl
(5>
HO
cn, ζ S ν
OM
NH-SO,—
OH
NH SO
OH
CH,
CO NH-C2FL1-NH-SO2V Vi^
4) Λ"
(11)
(12)
hO
CH, <■
COOH
(13)
CH.,
COOCH.,
(14)
1 A £Q IRQ.
X XJ UU ««/ ν-/ U
CHj
CH — CH1
CH3
CH2-CH=CH2
CH
CONHCHj
(24)
CH
CHj CHj
iVCHl
/Λ/ο\
\=y ο ο
>~- CHj
O^N-SO.-^V^,
O N-CH2CH,NH-SO,
CHj
! Cl
(18) π
CH.,
CH3
CONHCH,CH,N
Ay ' '
CH,
CH.,
CONH,
(26)
(27)
HN(CH2CH2OH)., OjS-<f ^/ °^0
CI
CH,
CN
(28)
CH.,
CH,
CONH(CH2J5COONa
■=<
CH,
CH,
Cl
Cl
CHj
CO NH
CO-- NH
4-, Die erfindungsgemäß vorgeschlagenen UV-Absorber können insbesondere in lichtempfindlichen Kopiermaterialien verwendet werden. Für diesen Anwendungszweck sind insbesondere solche Verbindungen geeignet, die im Molekül eine Gruppierung enthalten,
-,n die zur Kupplung mit einer Diazoverbindung befähigt ist.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen erfüllen in hervorragendem Maße die obengenannten Bedingungen, so daß sie ganz allgemein als UV-Absor-
ber angewendet werden können. Ihre Absorption setzt den Forderungen entsprechend bei etwü400 nm ein und steigt gegen den kurzwelligen Spektralbereich bis zu einem Maximum an, das im Mittel bei etwa 345 nm liegt. Da die Absorption genau an der Grenze zwischen dem
bo sichtbaren und dem ultravioletten Spektralbereich einsetzt, erscheinen die erfindungsgemäß verwendeten 6-Phenyl-(X-Pyrone bei visueller Betrachtung farblos. Darüber hinaus wurde gefunden, daß sie auch nach mehrtägiger Belichtung mit einer Xenonlampe sehr lichtstabil wpren; soweit überhaupt Zersetzungen beobachtet wurden, iraten keine gefärbten Zersetzungsprodukte auf. Die Verbindungen zeigen außerdem keine erkennbare Fluoreszenz.
Die Herstellung der crfindiingsgcmiiß verwendeten Verbindungen ist in der belgischen Patentschrift 6 43 891 und in Chcm. Ber. 100 (1967), S. 658 bis 677. beschrieben. Sie sind auf diesem Wege leicht zugänglich. Innerhalb der obengenannten Grenzen kann man die Subslituentcn variieren, ohne daß die beschriebenen optischen Eigenschaften wesentlich verändert werden. Es ist daher möglich, durch geeignete Wahl der Substitucntcn z. B. die Löslichkeit in wäßrigen oder organischen Lösungsmitteln oder andere Eigenschaften dem jeweiligen Ariwendungszwcck anzupassen.
Tabelle
Formel max max Schmelzpunkt
Nr. nm cm/Mol Liter
1 344 18 200 _
2 342 19 700 -
3 343 16 400 -
4 350 21 200 -
5 342 21 000 -
6 - - 230-2320C
7 - - zersetzt sich
8 - - über 3500C
9 - - 244-247°C
10 - - zersetzt sich
11 - - 2750C (Z)
12 328 13 500 -
13 350 16 200 -
14 342 16 600 -
15 332 17 300 -
16 349 14 800 -
17 341 20 500 -
18 341 20 900 -
ι η
1 >
340 "» ι f\nr\
£. 1 UUU
20 338 16 400 -
21 330 17 900 -
22 347 19 400 -
23 350 23 700 -
24 348 16 100 -
25 347 33 600 -
26 350 19 200 -
27 346 17 300 -
28 353 17 500 _
Die folgenden Beispiele zeigen eine Auswahl von Anwendungsmöglichkeiten:
Beispiel 1
In einer 10%igen Gießlösung von Cellulosetriacetat in einem Lösungsmittelgemisch aus gleichen Teilen Aceton und Methylenchlorid wird 1 mg/ml an 3-ChIor-4-methyl-6-p-tolyIpyron-(2) (Formel 1) gelöst. Eine mit dieser Lösung gegossene 0.15 mm dicke Celluloseaceiaifolie erscheint farblos und ist optisch sehr klar, absorbiert jedoch im ultravioletten Spektralbereich zwischen 400 nm und 300 nm fast alles eingestrahlte Licht. Maximale Absorption erfolgt bei 344 nm. Im Falle der Verwendung des UV-Absorbcrs nach Formel 12 ergibt sich eine maximale Absorption bei 328 nm. Die hochwertige lichtbeständigc Folie eignet sich ■/.. B. zum Abdecken von Bildern oder Drucken, wie Landkarten.
Beispiel 2
Eine 0,05 mm dicke Folie aus Cellulosetriacetat wird mit einer 0,2%igen Lösung der Verbindung von Formel I in Glykolmonomethyläiher drei Minuten getränkt und anschließend oberflächlich mit Glykolmonomethyläther abgespült und getrocknet. Die derartig imprägnierte Folie absorbiert im nahe ultravioletten Spcklralbercich zwischen 400 nm und 300 nm fast alles Licht. Sie ist als Schutz- und Verpackungsfolie geeignet. Der UV-Absorper verhindert außerdem, daß die Folie durch Lichteinwirkung vorzeitig versprödet.
Beispiel 3
Man verfährt wie in den Beispielen I und 2. verwendet jedoch gleiche Mengen JBrom-4-methyl-6-(4'-chlor-phenyl)-pyron-(2) (Formel 2) oder 3-Carbonamid-4-melhyl-6-phenylpyron-(2) (Formel 3) als UV-Absorber. Es werden ähnlich gute Ergebnisse erzielt.
3_ B e i s ρ i e I 4
Ein Stück Folie aus regenerierter Cellulose wird drei Minuten in einer 2%igen Lösung von 3-Chlor-4-methyl-6-(4'-sulfonsäurechlorid-phenyl)-pyron-(2) (Formel 4) in gleichen Teilen Aceton und Glykolmonomethyläther Jo getränkt. Die getrocknete Folie ist im Spektraibereich zwischen 400 nm und 300 nm lichtundurchlässig und eignet sich als Verpackungsmaterial, z. B. für Textilien.
Beispiel 5
η Man tränkt ein Stück Folie aus regenerierter Cellulose drei Minuten in einer 0,5%igen wäßrigen Lösung der Verbindung der Formel 5. Als Lösungsvermittler wird Isopropanol zugesetzt. Die getrocknete Folie ist im Spektraibereich zwischen 400 und 300 nm lichtdurchlässig und eignet sich als Verpackungsmaterial.
Beispiel 6
Mit der Gießlösung des Beispiels 1 wird ein Holzbrett zur Hälfte lackiert. Die andere Hälfte wird mit einer gleichen Celluloseacetatlösung jedoch ohne UV-Absorber lackiert. Die ohne UV-Absorberzusatz lackierte Hälfte vergilbt im Licht vergleichsweise schneller.
Beispiel 7
Eine Folie aus Celluloseacetat mit etwa 2,5 Acetylgruppen je Glbcoseeinheit, in die gemäß dem Beispiel 2 ein UV-Absorber eingebracht worden war, wird mit einer Sensibilisierungslösung folgender Zusammensetzung beschichtet:
Zinkchlorid-Doppel-
3 g Citronensäure
1 g p-Diazodiäthylanilin,
salz
3 g 23-Dihydroxy-naphthalin-6-suIfonsäure
(Na-SaIz)
in 50 ml Wasser und
50 ml Isopropanol.
Die getrocknete Folie wird unter einer Quecksilberdampfhochdrucklampe durch einen in der Schwärzung abgestuften Graukeil (Kodak Photographic Step Tablet Nr. Z Dichteinkrement pro Stufe 0,15) belichtet und anschließend mit Ammoniak zu einem blauen Bild
entwickelt. Im Vergleich /u einer sonst völlig gleichen Probe, jedoch auf einer Cclluloseacetalfolie ohne UV-Absorber, erkennt man mehr Keilstufcn. die Gradation des Filmmalerials mit UV-Absorber ist vergleichsweise flacher geworden. >
Beispiel 8
Man beschichtet eine gleiche t'clluloseacetatfolie wie in Beispiel 7, jedoch ohne UV-Absorber, mit der lichtempfindlichen Lösung des Beispiels 7 unter Zusatz in von 0,5 g der Verbindung der Formel 5. Die getrocknete Folie wird wie in Beispiel 7 angegeben belichtet und entwickelt. Man erhält durch den UV-Absorbcrzusalz ein relativ weich arbeitendes Kopiermaterial.
Im Beispiel 7 wird die Herstellung eines weich Ii arbeitenden Kopiermaterials unter Verwendung einer mit UV-Absorbern versehenen Folie beschrieben. Da die lichtempfindliche Präparation erfahrungsgemäß nur etwa 0,01 mm tief in die Celluloseacctatfolic eindringt, ist es nicht erforderlich, in diesem Fall den UV-Absorber >O homogen in der Folie zu verteilen. Es genügt, wie vorliegend den UV-Absorber der Beschichtungslösung zuzusetzen, so daß nur eine oberflächliche Schicht der Folie präpariert wird. Dabei kann als neuer Nachteil auftreten, daß der UV-Absorber und die anderen 2r> Bestandteile der Beschichtungslösung durch Diffusion verschieden tief in die Trägerfolie eindringen.
Dieser Nachteil wird vermieden, indem man erfindungsgemäß UV-Absorber verwendet, die eine kupplungsfähige Gruppierung im Molekül enthalten, /.. B. die Verbindungen der Formeln 5 bis 11 der Formeltabellc. Von diesen Verbindungen kuppeln diejenigen der Formeln 5-7 zu gelben, diejenigen der Formeln 8-11 zu blauen A/.ofarbstoffen.
Beispiel 9
Die Verbindung der Formel 4 wird zusammen mit einer äquivalenten Menge 3-Hydroxy-4-amino-toluol in Chloroform gelöst und unter Zusatz von Nalriumbicarbonat unter Erwärmen umgesetzt. Von der dabei entstandenen Verbindung der Formel 6 werden 1,2 g zusammen mit 3 g Citronensäure und 1 g p-Diazocliäthyläliilin, Zinkchlorid-Doppelsalz, in 50 ml Wasser, 50 ml isopropanol und 5 ml Dimethylformamid gelöst und auf einen Celluloseacetatträger aufgebracht. Die Belichtung und Entwicklung zu einem gelbbraunen Bild erfolgt wie in Beispiel 7. Man erkennt mehr Keilstufen als auf einem sonst gleichen Kopiermaterial, das jedoch unter Verwendung von 0,7 g 2-1 lydroxy-4-mcthyl-phenylharnslöff anstelle der Verbindung von Formel 6 hergestellt worden ist.
In der folgenden Tabelle sind die Absorptionsdaten bzw. die Schmelzpunkte von erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen zusammengestellt. Die Absorptionsmessuhgen unterliegen bei den in den Schichten eingesetzten Konzentrationen einer gewissen Streuung.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung von 6-Phenyl-a-Pyronen der allgemeinen Formel
    worin
    Ri Wasserstoff, Halogen, Methyl, Alkenyl mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, eine Cyano-, Carbonsäure-, Carbonsäureester- oder Carbonsäureamid-Gruppe,
    R2 Wasserstoff oder eine mit einem Alkylrest R3 oder Rt unter Ringschluß verbundene Alkylgruppe mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen,
    R3 Wasserstoff, Halogen, Methyl, eine Sulfonsäuren Sulfonsäurechlorid- oder Sulfonamid-Gruppe und
    Rt Wasserstoff, Halogen oder Methyl
    bedeuten,
    wobei sich die Carbonsäure- bzw. Sulfonsäure-Amide vom Ammoniak, einem aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Amin oder einer heterocyclischen Stickstoffverbindung ableiten, die weitere zur Kupplung mit einer Diazoverbindung oder zur Salzbildung befähigte Substituenten tragen können und wobei, die Methylgruppe Ri als Methylen zwei Molekülreste der allgemeinen Formel verbinden kann, als Absorptionsmittel für ultraviolette Strahlung mit einem Absorptionsmaximum zwischen etwa 340 und 350 nm in oder auf transparentem Schichlmaterial.
DE1668358A 1968-01-17 1968-01-17 6-Phenyl- a -Pyrone als Absorptionsmittel für UV-Strahlung Expired DE1668358C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1668358 1968-01-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1668358A1 DE1668358A1 (de) 1971-09-23
DE1668358B2 DE1668358B2 (de) 1979-08-02
DE1668358C3 true DE1668358C3 (de) 1980-04-03

Family

ID=5686103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1668358A Expired DE1668358C3 (de) 1968-01-17 1968-01-17 6-Phenyl- a -Pyrone als Absorptionsmittel für UV-Strahlung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3632344A (de)
AT (1) AT292637B (de)
BE (1) BE726862A (de)
DE (1) DE1668358C3 (de)
ES (1) ES362594A1 (de)
FR (1) FR2000342A1 (de)
GB (1) GB1250541A (de)
NL (1) NL6900632A (de)
SE (1) SE351418B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4080208A (en) * 1975-01-13 1978-03-21 Addressograph Multigraph Corporation Photosensitive diazomicrofilm adapted to be readable but nonreproducible upon processing
US4147552A (en) * 1976-05-21 1979-04-03 Eastman Kodak Company Light-sensitive compositions with 3-substituted coumarin compounds as spectral sensitizers
DE2641100C2 (de) * 1976-09-13 1987-02-26 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Lichtempfindliches Gemisch
DE3127668A1 (de) * 1981-07-13 1983-01-20 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren und loesung zum konservieren von flachdruckformen
JPH11109554A (ja) * 1997-10-01 1999-04-23 Fuji Photo Film Co Ltd 感光感熱記録材料及び色素

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE441985A (de) * 1939-12-27
US2374563A (en) * 1942-12-04 1945-04-24 Gen Aniline & Film Corp Stabilized diazo-type sensitive material
US2542849A (en) * 1948-10-22 1951-02-20 Gen Aniline & Film Corp Diazotypes containing pyronones
BE579138A (de) * 1958-07-10
US3365293A (en) * 1963-06-06 1968-01-23 Geigy Ag J R Photographic diazotype films comprising fluorescent ultraviolet absorbers
DE1252527B (de) * 1963-11-20
GB1094374A (en) * 1963-11-21 1967-12-13 Gen Aniline & Film Corp Diazotype materials
NL131665C (de) * 1964-05-18

Also Published As

Publication number Publication date
FR2000342A1 (de) 1969-09-05
US3632344A (en) 1972-01-04
DE1668358A1 (de) 1971-09-23
NL6900632A (de) 1969-07-21
BE726862A (de) 1969-07-14
ES362594A1 (es) 1971-07-16
AT292637B (de) 1971-09-10
SE351418B (de) 1972-11-27
DE1668358B2 (de) 1979-08-02
GB1250541A (de) 1971-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2113833C2 (de) Verwendung von 2&#39;-Hydroxyphenyl-1,3,5-triazinen als Stabilisator gegen Ultraviolettstrahlung in photographischem Material
DE2043270C3 (de) Farbentwickeltes farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1915118A1 (de) Farbenphotographisches lichtempfindliches Material mit einem Gehalt an ultraviolettabsorbierenden Verbindungen
DE2056177A1 (de) Photographische Schichten mit einem Gehalt an ultraviolettes Licht absorbie renden Verbindungen
DE2118798A1 (de) Gegen den schädlichen Einfluß des UV-Lichtes geschütztes organisches Produkt und UV-Absorber
DE1087902B (de) Ultraviolett-Schutzfiltermasse oder -schicht
DE3686458T2 (de) 3-aminoallylidenmalononitrile als uv-absorbierende verbindungen und sie enthaltende photographische materialien.
DE1289025B (de) Lichtbestaendige Azomethin- oder Indoanilinfarbstoffe enthaltende Praeparate, Auftragsmassen und Farbfiltermaterialien
DE1668358C3 (de) 6-Phenyl- a -Pyrone als Absorptionsmittel für UV-Strahlung
DE2218189C2 (de) &#34;Wäßriges Bleichbad für entwickeltes Silber sowie dessen Verwendung&#34;
DE2111766A1 (de) Verwendung von 2-Hydroxybenzophenonen als Stabilisierungsmittel gegen Ultraviolettstrahlung in farbphotographischem Material
DE1572125B2 (de) Fotografisches Material für die Herstellung direktpositiver Bilder
DE864657C (de) Material fuer die Herstellung von Diazotypien
DE1002624B (de) Diazotypiematerial
DE874702C (de) Stabilisatoren fuer photographische Emulsionen
DE3015023C2 (de)
DE1772017A1 (de) Diazotypie-Materialien
DE820257C (de) Transparentes, filmbildendes plastisches Material
DE2000819C3 (de) Zweikomponenten-Dlazotyplematerial
DE3415215A1 (de) Gegen fotografische baeder resistentes fotografisches traegermaterial
DE1547727B1 (de) Gegenueber sichtbarem Licht desensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion
DE2706532C3 (de) Silberfreies, photolytisch Radikale bildendes lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE3331333C2 (de) Diazotypiematerial
DE1572023C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von Dfazotypiebildern
DE1959641A1 (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee