[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1659826A1 - Fenster mit kittlos eingesetzter Glasscheibe - Google Patents

Fenster mit kittlos eingesetzter Glasscheibe

Info

Publication number
DE1659826A1
DE1659826A1 DE19661659826 DE1659826A DE1659826A1 DE 1659826 A1 DE1659826 A1 DE 1659826A1 DE 19661659826 DE19661659826 DE 19661659826 DE 1659826 A DE1659826 A DE 1659826A DE 1659826 A1 DE1659826 A1 DE 1659826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
frame
glass
sealing strip
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661659826
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Fluegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUGUST FEISE FA
Original Assignee
AUGUST FEISE FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUGUST FEISE FA filed Critical AUGUST FEISE FA
Publication of DE1659826A1 publication Critical patent/DE1659826A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6217Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means
    • E06B2003/6223Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means with protruding parts anchored in grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6217Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means
    • E06B2003/6229Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means with grooves anchoring the cleat on a rim
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6217Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means
    • E06B2003/6232Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means using glue
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6238Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats having extra functions
    • E06B2003/6244Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats having extra functions with extra parts sealing against the bottom of the glazing rebate or against the edge of the pane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • "fenster mit kittlos eingesetzter Glasscheibe" Die Erfindung betrfft--ein Fenster: mit kitt1as - eingesetzter Glassehe ib e » die . umf ' l ich tibcr - X1bt@e . Rahmen. ,agest£tzt . - =d mittels Iich'ttxg$streifen, geien- sexeb., ab geAichtt j -Es gibt zahlreiche unterschiedliche Poemen von- Protil- ün4 Elementenkombinationeh sowie konstruktive Auggestatungen für kittloae Verglasungenmt denen angeatrsbt w*ird,. die Glaascheibe dauerhaft dicht und mechanisch feit am Rahmen. zu halten Hinsichtlich der für den Rahmen verwendeten Werkstoffe unterscheiden sich die bekannten Ausführungen von: Profilleisten und Blementen mehr oder weniger stark voneinander, so daß beispielswei- _ ee Bauteile von metallischen Rahmen nicht filr die kittlose--Yergldeung eines Holzrahmenfeneters oder umgekehrt-dienen-können, jedoch herrscht im allgemeinen hineich@lieh der angewendeten konstruktiven Mittel das folgende Ubergeordnete-gemeinsame Grund-.Prinzip- vor: .
  • Eine am Rahmen fest angeordnete Anlagefläche fUr. das Glasdient als Widerlager zum Auffangen der AnpreJ3kraftdie mittels geeig= neter, sich auf- der anderen Seite .der Glasscheibe am Rahmen _ . , abstützender Bauteile erzeugt wird. Diese Anpreß--Bauteile > . -wirken auf Glashalteleisten, die über eine Dichtung auf der -Glasscheibe aufliegen. Die Glasscheibe- liegt ihrerseits auch über eine Dichtung auf der Anlagefläche des Rahmens auf.. Die Dichtung kann entweder aus zwei. bandförmigen Dichtungen- zusammengeaetzt sein. oder in Form eines. -im wesentlichen U-förmigen Que rachnitt e s den Außenrand der S-che ib e umgeben. Um den - dauerhaftesten Abschluß sicherzustellen, dafür gesar. gt,-werden . daß die Dichtungen-mit der nätigeh: Kraft zusammengepreit wer-- den (DAS 1 1.f> ö57! DBP 1 '074 846 Ist Z-. 924- t93- -1-851. 358, 1 858 168",- l - 894 0A1-. Bei. den .bekannten Ausführungen- werden -die Anpxeß-Bauteile entweder mitt ela .Schrauben oder @@Spanxkeile oder aber auch durch. -andere 'vorübergehende Druckeinwirkung und :Verriegelung unter Druck In die - Anpreslage Uberf ührt und ixe .dieser Lage gehalten Die bekannten, zur Erzeugung der Anpreßkraft dienenden Bauteile sind. im allgemeinen in Porm kurzer Prö:fslstticke oder LeistenstUcke ausgebildet, so daß sich notwendigerweise eine mit- Nachteilen verbundene punktförmige Druck- und Kraftverteilung längs des Scheibenrandes ergibt. Diese soll. zwar durch entsprechend biegesteif ausgebildete Profile der Glashalteleisten ausgeglichen werden, ohne daß dies in der-Praxis jedoch erreicht werden kann.- Alle bekannten kittlosen Verglasungen führen durch ihren bauliehen-Aufwand dazu, daß der greis bisher stets höher liegt als der für eine herkömmliche Verglasung unter VerWendung von Kitt. Dabei bereitet der nach bestimmten Zeitabständen erforderliche Austausch der Dichtungen den gleichen oder einen noch größeren Aufwand als die Erneuerung des Kitts.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die geschilderten Nachteile bekannter Fenster zu vermeiden und ein Fenster der eingangs genannten Art so auszubilden, daß ein dauerhaft dichter _Abschluß bei geringen Gestehungskosten und freier Wahl des Werkstoffes für das Fenster erzielt wird,. Zur Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich das genannte Fenster erfindungsgemäß dadurch, daß zwischen der Scheibeninnenseite und dem Rahmen ein dünner, elastischer Dichtungsstreifen und außenseitig zwischen einer Profilleiste am Rahmen und der Scheibe unmittelbar auf dem Glas aufliegende Distanzhalter vor- gesehen sind, welche sich nur über einen Teil der Profilleistenhblie erstrecken, und daß zwischen der Scheibe und der Profilleiste in dem Spaltraum oberhalb der Distanzhalter ein Prof@l.dichtungsstreifen mit mehreren zur Scheibenmitte hin geneigt verlaufen-,den Zippen unter elastischer Verformung eingesetzt ist, wobei der Dichtungsstreifen eine der Profilleiste zugekehrte Tut au--fweist, in die eine von einer Schulter des-Dichtungsstreifens. überdeckte Nase der Profilleiste formschlüssig eingreift. Im Gegensatz zum Bekannten wird bei dem neuen Fenster eine Funktionsteilung vorgenommen. Zum mechanischen Festlegen- -der Glasscheibe dienen sogenannte Distanzhalter, die unmittelbar auf den Außenrand der Glasscheibe aufgelegt sind und die mittels einer geeignet im Querschnitt ausgebildeten am Rahmen befestigten Profilleiste in ihrer Zage gehalten werden. Zur Erzielung des dichten-Abschlusses dient hingegen eine unter elastischer Verformung eingesetzte, d. h. unter Druck in einen entstehenden Spalt eingefügte Dichtung in Form eines Profildichtungsstreifens.@ Eine punktförmige Druckverteilung kann dabei nicht entstehen; denn der Prof ildichtungsstreifen stützt sich auf der Profilleiste ab, die ihrerseits jedoch keinerlei druckerzeugende Bauteile aufweist und auch nicht von druckerzeugenden Bauteilen belastet wird. Infolge der satten, flächigen bzw. linienartigen Auflage der Dichtung kann der Gesamtanpreßdruck erheblich geringer sein als bei bekannten Ausführungen, weil nicht die eintretende Druckminderung außerhalb der Angriffspunkte der druckerzeugenden Bauteile berücksichtigt zu werden braucht.
  • Bei der neuen Ausführung de.s Fensters ist man frei in der Wahl des Rahmenwerkstoffes; denn die Profilleiste kann in beliebiger Weise am Rahmen befestigt werden. Beispielsweise bei Kunststoffrahmen kann sie in geeigneter Weise geschweißt, geklebt oder verschraubt werden. Sie kann ebenso gut auch mit dem Profi lrahmen formschlüssig verbunden werden, was auch hei Kunststoffprofilen möglich ist, oder durch Schraub ung festgelegt sein: Sie kann bei Holzrahmen geleimt, genagelt, geschraubt oder mittels geeigneter, Spannelemente, Bügel cd. dgl. gehalten sein. Hinsichtlich der Querschnittsfornm: des Rahmens ist e.s .unerheblich, ob der Rahmen für eine anschlaglose Verglasung vorgesehen ist oder nicht. Die. Anlagefläche für die. Glasscheibe :.st., wenn sie -nicht am Rahmen. vorgesehen ist,-.durch Befestigung einer entsprechenden leiste odereines entsprechenden äddergl. raechlherzustellen. . Diese . universelle Anpassungsfähigkeit derjenigen: des neuen f ensters, die: zur Bildung der kkttlosen@: Verglasung benötigt: werden, machen es daher möglich, nicht nur mit geringem Preis und hoher Wirtschaftlichkeit -zu arbeiten, sondern auch bereits -auf andere - Wein e kittlos verglaste.. Fenster entsprechend der neuen . Ausgestaltung umzuwandeln. Dabei spielen Toleranzen und Abmes sungen keine wesentliche Rolle,. weil, der für :die Abdichtung der Glasscheibe maßgebliche Abstand der Nase und Profilleiste von: ` der Glasoberfläche lediglich von der Töleranz der Distanzhalter bestimmt wird und: nicht von Toleranzendes Fensterrahmens oder der Scheibendicke. - - -Hinsichtlich der Lebensdauer und Beständigkeit ist schließlich noch zu, erwähneny daß Korrosionserscheinungen innerhalb des Be.-reiches,- der den Scheibenrand umgibt, weitgehend vermieden wer--, .den, weil die die Nase von außen umgreifende Schulter am Dichtungsproflstreifen ein Eindringen von Witterungsfeuchtigkeit . -in diesen Bereich mit Sicherheit verhindert.
  • Es ist: bekannt, daß ein Auswechseln der der Witterung aüsgesetzten Dichtungen erforderlich, wird, Bei den bekannten kittlos verglasten Fenstern ist das Auswechseln der Dichtungen nur möglich, wenn sämtliche, den Dichtungsdruck bzw. Anpreßdruck erzeugende .- , Hauteile entfernt werden. Sind die Dichtungen in Form im wesentliehen U-förmiger Profile ausgebildete, so müssen sogar die Seheiben- aus dem Pahmen..völlig.Pntnq=en werden. Bei-- der neuen Ausbildung des Fensters braucht zum Ausweöhseln der Dichtung bzw-des Pröfldichtungsatreifens keine Montagearbeit vorgenommen-zu-werden, sondern es-muß lediglich mittels eines- geeigneten j'lerkzeugea an einer Stelle der Trofildichtungsstreifen aus.:der@Fuge bzw. aus- dem Spalt herausgezogen-werden, und er kann dann durch--Herausziehen entfernt werden. An seiner Steile kann dann unmittelbar ein neuer profildichtungestrefen eingesetzt werden:: Da es hinsichtlich der Funktion.der Detanzhalter be:' der neuen: Ausgestaltung des Fensters lediglich darauf ankommt, daß die-Glasscheibe mechanisch festgelegt wrd,und daß zugleich -der Ab-: stand zwischen der Glasseheibenoberfläehe und der --Profilfeste definiert wird, können die-Distanzhalter in Form kurzer Klötz-. chen, ähnlich den Klötzen zum Festlegen der Seheibe, an dere" Umfangsrand ausgebildet werden. Bevorzugt werden jedoch Mstanzhalter in leis-tenform verwendet, weil sich dann ein geschlossener Boden des Hohlraumes ergibt, der zwischen der Oberfläche der Glasscheibe und der Profilleiste andererseits liegt, und weil sich dann der frofildichtungsstreifen bei geeigneter Bemessung auch unter-Druck auf dem Boden dieses Hohlraumes, ,d. h. auf dem Distanzhalter über dessen gesamter länge abstützt und die Dichtwirkung vergrößert.
  • Eine Steigerung der lebensdauer der Dichtwirkung läßt sich erreichen, wenn für eine rasche, möglichst glatte Ableitung des Regenwassers von der Dichtung gesorgt wird.
  • Scharfe Winkel und Kehlen würden diesem. raschen Abfließen: von Witterungsfeuchtigkeit hinderlich sein: Die Erfindung sieht daher bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Fensters vor, daß der Materialquerschnitt des Profildichtungsstreifens im Bereich des schulterförmigen Ansatzes derart verstärkt ist, daß bei eingesetztem Profildichtungsstreifen, dessen'Oberf läche im Bereich zwischen der Schulter und der in Verlängerung anschließenden, am Glas anliegenden Zippe einen geradlinigen oder allenfalls schwach gekrümmten Verlauf aufweist: Zweckmäßig läuft der Profildichtungsstreifen dabei als ununu-e-@-. brochenes Element um die gesamte Rahmenlänge herum, indem nach einem weiteren Merkmal der Erfindung der I'rofildichturgsstxeifen zu einem geschlossenen Ring zusammengeklebt oder -geschweißt ist.. Der auf der Innenseite der Glasscheibe als Auflagefläche und am Rahmen abgestützte Dichtungsstreifen soll sehr dünn sein und lediglich dafür sorgen, daß eine Abdichtung zwischen der Oberfläche des Glases und der gegenüberliegenden Anlagefläche des Rahmens erzielt wird, wobei gleichzeitig ein unmittelbares hartes Aufliegen des Glases am Rahmen verhindert werden soll.
  • Dieser Streifen kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung zur Erleichterung der Verglasungsarbeit bei bandförmiger Ausbildung durch Klebung oder aber durch Formschluß mittels an seinem Querschnitt vorgesehener Rippen, Schenkel od. dergl. am Rahmen festgelegt sein. Er kann beispielsweise an einer Leiste oder einem entsprechenden Profil angeordnet werden und gemeinsam mit diesem Profil am Rahmen befestigt werden. Das bedeutet, daß beispielsweise Leisten oder Profile verwendet werden könner, die mit einem geeigneten Dichtungswerkstoff auf der als Anlagefläche vorgesehenen Oberfläche beschichtet sind. Dabei ergeben sich erhebliche Vereinfachungen bei der Verarbeitung, weil sich derartig gebildete Dichtungen nicht verschieben können.
  • Wie bereits oben angedeutet wurde, ergibt sich bei der reuen Verglasung auch eine andere Arbeitsweise als beim Bekannten; denn erfindungsgemäß wird die Glasscheibe zunächst gegen der, an der Glasanlagef.läche des Rahmens angeordneten dünnen Streifen aus elastischem Dichtungswerkstoff gelegt und in bekannter Weise -verklotzt sowie durch die Profilleiste mit einer zur Glasscheibe weisenden, jedoch in einem Abstand von ihr verlaufenden Nase unter Zwischenanordnung der Distanzhalter am Rahmen befestigt und dann der elastische 2rofildichtungsstreifen mit' seinen glasseitigen Zippen sowie seiner Zur ,hufhahme der Nase dienenden Nut und seiner zur#Überdeckung` der Nase von außen dienenden Schulter in den durch die Distanzhalter freigehaltenen Hchlraui zwischen der Glasscheibe und der Profilleiste ggfle. nach Anteuahten hinsizigedrUckt.
  • Ein,Ausführungab-eiapiel des neuen Fensters, an welchem sich zugleich auch-die Verfahreneechritte zu seiner kittlosen Verglasang erkennen laugen, ist in den Zeichnungen dargestellt.
  • gig. 1 zeigt einen Teilschnitt durch den Rahmen und einen Teil der Glasscheibe den neuen fenstereR 2 zeigt einen im Maßstab vergrößerten Schnitt durch den frof ildi chtungas treffen .
  • In 7ig. 1, 1®t ein Teil eines Rahmens 1 im Schnitt dargestellt, welcher beispielsweise als Netallprotil, Kunststoffprofil, Verbundrahmen aus Metall und Kunststoff oder als Holzrahmen, Holz-Metall oder Holz-Kuastatotfverbundrah»n ausgebildet sein kann. Seine Querschnittsform ist dabei beliebig. Ist der Rahmen 1 als sogenannter anschlagloser Rahmen ausgebildet, dann wird eine Glasleiste 2 an geeigneter Stelle befestigt, beispielsweise durch Kleben, Schrauben oder aber auch durch Formschluß bei Verwendung von entsprechenden Profilen od. dergl.t tae eine Anlagefläche 3 für eine einzusetzende Glasscheibe 4 zu schaffen. Die Glasleiste 2 kann bei `entsprechender Rahmanauabildung auch . Bestandteil des Batzen* sein. Die Glasscheibe 4, die ebentalld btliebig gebildet *ein kann, d. h. in Forme einer düsen einfachen Komalglasscheibe oder einer Verbund;4asoheibe od. dergl. ,wird jedoch nicht ummittelbar auf die Aalagetläohe -3 der ßlssleinte 3 - aufplegt, zondern ,es wird ein dUnner Diohtangsatrotfen 5 'auf die Auflagefläche 3 der Glas.. leiste " aufgebracht. Dieser dtt Diahtungestreifen 5, -der aus einem elastischen Verkstoff,beworzugt Kunststoff, besteht: wie Bolyvinylohlorid, ka= -in belieblier Weine -am Rahmen 1 b*w. der Glasleiste 2 testgelegt- nein. Im Beispiel ist der Dichtungsstreifen 5 mit einem Steg 6 versehen, der in eine entsprechende Nute in der Glasleiste 2 aufgenommen ist.
  • Die Glasscheibe - 4 wird in beäug auf den Rahmen gegen Bewegungen in der Glanebene durch xlbtse 7 in herkömmlicher- Weise festgelegt. und durch eine Profilleiste 9 mit darin, gehaltenen pistanshalzern 8 gegen Verschiebungen 'sehalten. Die Profilleiste 9 ist in Seeignoter Weise durch Schrauben oder Porseohlud bei entipreehender Profilierung, ggfls. auch durch Klebung oder Schweißung (bei Kunststoff) lösbar oder unlösbar mit dem Rahmen 1 verbunden. Sie weist in dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel einen im wesentlichen T-förmigen Querschnitt auf und greift mit einem Steg 10 unter die Klötze 7.
  • ;Jesentlich ist, daß die Profilleiste 9 an dem freien Schenkel 11 i eine in Richtung auf die Glasscheibe 4 vorspringende Nase 12 aufweist, die jedoch zugleich in einem Abstand von der Oberfläc:le der Glasscheibe 4 verläuft. Der Abstand der Nase 12 von der (-'lbe@-fläche der Glasscheibe 4 hängt von der Abmessung der Nase 12 selbst sowie den Abmessungen der Distanzhalter 8 ab, die sich nur über einen Teil der Höhe des Schenkels 11 erstrecken. -Die mechanische :Festlegung der Glasscheibe 4 in bezug auf den nahmen 1 erfolgt also durch die Glasleisten 2, die Distanzhalter 8 und die Profilleiste 9, soweit es sich um Bewegungen quer zur Scheibenebene handelt, und durch die Klötze 7, soweit es sicr um Bewegungen in der Scheibenebene handelt. Durch die mechanischE r'estlegung wird jedoch keine Abdichtung der Scheibe in bezug auf den Rahmen erzielt. Diese Abdichtung erd bei dem neuen Fenster . erst dalnn vorgenommen, wenn die mechanische Festlegung erfolgt ist. Zur Abdichtung dient ein Dichtungsprofilstreifen 13, der i r i". 2 in vergrößertem Maßstab im Schnitt gezeigt ist. Für i z-:L Dichtungsprofilstreifen wird ein witterungsbeständiger und weitgehend alterungsbeständiger sowie hochelastischer fTcrL-Stoff verwendet.: Es kann sowohl Kunststoff wie auch Gummi oder Kautschuk oder ein kautschukartiger Werkstoff gewählt ". werden. Der Profildichtungsstreifen 13 weist auf seiner Außenseite eine Vertiefung oder Nut 14 auf, in welche. im eingesetzten Zustande (Fig. 1) die Nase -12 der @Profilleis te 9` eingreift. Er ist ferner mit einer nach außen vorspringendem Schulter 15 versehen, welche die Nase 12 von außer.- übergreif und überdeckt. In Richtung auf die Glasscheibe 4 ist der Dichtungsstreifen 13 mit mehreren, .im Beispiel zur Glasscheibenoberflächeverlaufenden Zippen 16 versehen, die sich dichtend unter elastischer Verformung gegen die Glasoberfläche legen. Der Dichtungsstreifen ist im Querschnitt in seinen Abmessungen so unter Berücksichtigung seiner Blastizitätseigenschaften bemessen, daß er sich von Hand öb.ils. nach Anfeuchtung in den Hohlraum hineindrücken läßt, der zwischen der Oberfläche der Glasscheibe 4, zwischen den Distanzhaltern 3 und der Profilleiste 9 verbleibt. -Er wird in den nohlraum so hineingedrückt, daß er nach formschlüssige:l: Lingreifen seiner ilut 14 unter Druck in dem 1:ohlraum si@@üt. Ls braucht dabei Kein punktförmig hoher Dichtungsdruck von der, Dichtungsstreifen übertragen zu werden, weil er @me@ha reise:.
  • als Halteglied für die Scheibe 4 nichtbelastet wird.
    .3ei dem Dichtur_gsstreifen 13 ist der Diclltuiigs cLierschr":"
    eic:i der äußersten oder obersten Zippe 16' und ael, zur aber-
    decnung der Prof illeisteruinase 12 dienenden Schulter -1
    art verstärkt, daß nach Einsetzen des Streifens zwischen-der Schulter 15 und der Dippe 161ein möglichst geradliniger, allenfalls schwach in Form einer Hohlkehle bogenförmiger Verlauf der Begrenzungsfläche entsteht. Durch diese Bemessung des Querschnittes wird zunächst ein satter Kontakt der Uppe 16 'mit der Glasoberfläche und ein satter-Kontakt der Schulter 15 mit der Profilleiste 9 sichergestellt, so daß der Innenraum,- der die Distanzkalter und die Klötze 7 aufnimmt, gegen das Eindringen von Witterungsfeuchtigkeit geschützt ist. Die Vermeidung einer scharfen oder engen Hohlkehle im genannten Bereich der Dichtung sorgt außerdem dafür, daß Witterungswasser, . das an der Glasscheibe ¢ herabläuft, rasch abgeführt wird und beugt daher, einer frUhzeitigen Verwitterung des Werkstoffes vor. Die weiteren Zippen 1V erhöhen die Dichtwirkung. Bevorzugt werden bei dem neuen Fenster Distanzhalter 8 in Form durchgehender Leisten verwendet, wobei dann der Dichtungsstreifenquerschnitt so bemessen wird, daß sein-unterer Teil auf den Distanzhaltern 8 aufliegt und gestaucht wird. Auf diese Weise wird auch .eine Druckbeanspruchung des unteren Teiles des Dichtungsstreifens und damit such eine satte Anlage der letzten Lippe 16 erreicht. Wenn der Profldichtungsstreifen 15 allmählich, fortschreitend längs des Rahmens 1 angebracht worden ist, ergib-. sich eine in der Fig. nicht gezeigte Stoßstelle ,,-die durch Ver-'kleben, Verschweißen oder aber auch durch überbrückende Abdeckelemente hermetisch verschlossen werden kann.

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Fenster mit kittlos eingesetzter Glasscheibe, die umfänglich .y - über Klötze am Rahmen abgestützt- und mittels Dichtungsstreifeu gegen den Rahmen abgedichtet ist, d a d u r c h g e - -k e n n z -e i c h n e t ,: daß zwischen der Scheibeninnenseite . `' und dem Rahmen (1) ein dünner, elastischer Dichtungsstreifen und außenseitig zwischen einer Profilleiste (9) am Rahmen und der Scheibe unmittelbar auf dem Glas aufliegende Distanzhalter (8) vorgesehen sind, welche sich nur über einen Teil der und daß zwischen der Scheibe und der Profilleiste in dem Spaltraum oberhalb der Distanzhalter ein Profildichtungsstreifen (13)-Mit mehreren zur Sc-heibenmitte hin geneigt verlaufenden Zippen (16, 16°) unter elastischer Verformung eingesetzt ist, wobei der Dichtungsstreifen eine der Profilleiste zugekehrte Nut (14) aufweist, in die eine von einer Schulter (15) des Dichtungsstreifens überdeckte Nase (12) der Profilleiste formschlüssig eingreift.
  2. 2. Fenster nach Ansp räch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Distanzhalter (8) als Leiste ausgebildet ist, und daß sich der Profildichtungsstreifen (13). unter Duck au-' dem Distanzhalter abstützt.
  3. 3. Fenster nach Anspruch 1 und/oder 2, d a d-u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Materialquerschnitt des Profildichtungsstreifens (13) im Bereich der Schulter (15) derart verstärkt ist, daß bei eingesetztezri 1Profildichtungsstreifen dessen Oberfläche im Bereich zwischen der Schulter und der i% Verlängerung anschließenden am Glas (4) anliegenden Zippe (16') einen geradlinigen oder allenfalls schwach gekrümmten Verlauf aufweist.
  4. 4. Fenster nach einem oder mehreren der Ansprüche l bis 3, d a d u r c h g e k e 'n n z e i c h n e t , daß der Profildichtungsstreifen (13) an der Stoßstelle zu eineu geschlossenen Ring zusammengeklebt oder geschweißt ist.
  5. 5. Fenster nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e- k e n n z e i c h n e t , daß der dünne Dichtungsstreifen (5) zwischen Rahmen und. Glasinnenseite bandförmig ausgebildet ist und durch Klebung und/oder Formschluß mittels an seinem Querschnitt vorgesehener Rippen (6), Schenkel od. dergl. am Rahmen (1) festgelegt ist. y
  6. 6. Verfahren zum kittlosen Verglasen von Fenstern cd. dgl., insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Glasscheibe (4) zunächst gegen den an der Glasanlagefläche () des Rahmens angeordneten dünnen Dichtungsstreifen (5)öedrüc-@t und in bekannter Weise verklotzt sowie durch die Profilleiste (9) mit einer zur Glasscheibe (4) weisenden, jedoch in einem Abstand von ihr verlaufenden Nase (12) unter Zwischenanordnung der Distanzhalter (8) am Rahmen (1). befestig wird, und da13 danach der elastische Profildichtungsstreifen (13) mit seinen glasseitigen Zippen (16', 16) sowie seiner zur Aufnahme der Nase dienenden Nut (14) und der zur Überdeckung der-Nase dienenden Schulter (15) in den durch die 1 Distanzhalter freigehaltenen Spaltraum zwischen der Glasscheibe und der Profilleiste, gegebenenfalls nach Anfeuchtung, hineingedrückt wird.
DE19661659826 1966-11-14 1966-11-14 Fenster mit kittlos eingesetzter Glasscheibe Pending DE1659826A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0050671 1966-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1659826A1 true DE1659826A1 (de) 1971-01-21

Family

ID=7103986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661659826 Pending DE1659826A1 (de) 1966-11-14 1966-11-14 Fenster mit kittlos eingesetzter Glasscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1659826A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989002510A1 (en) * 1987-09-14 1989-03-23 Lars Eriksson Improvements in or relating to spacers
EP2604783B1 (de) * 2011-12-12 2018-10-31 SCHÜCO International KG Fensterflügelprofil mit Federelement für die Montage von Klotzbrücken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989002510A1 (en) * 1987-09-14 1989-03-23 Lars Eriksson Improvements in or relating to spacers
EP2604783B1 (de) * 2011-12-12 2018-10-31 SCHÜCO International KG Fensterflügelprofil mit Federelement für die Montage von Klotzbrücken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3202621A1 (de) Fensterkonstruktion
DE3633618C2 (de)
EP1106770B1 (de) Fensterflügel und Fenster
EP0785335A1 (de) Glasrandhalterung
DE3344268A1 (de) Anordnung zum abdichten von glasscheiben in fenster- oder tuerfluegeln aus holz
DE3048744A1 (de) Anordnung zum abdichten einer mehrscheibenverglasung
CH413304A (de) Fensterrahmen mit einem Metallprofil und einer Glashalteleiste
DE1659826A1 (de) Fenster mit kittlos eingesetzter Glasscheibe
DE2235858A1 (de) Verbindungseinrichtung fuer aus profilstaeben und einer isolierglasscheibe bestehende fluegel fuer fenster, tueren od. dgl
DE3713497C1 (en) Glazing for greenhouses or the like having border profiles, and a glass pane which can be used, in particular, for this
DE4314028A1 (de) Mit einer Füllung versehener Flügel, insbesondere Fenster- oder Türflügel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE908787C (de) Scheibe, insbesondere Schaufensterscheibe
DE202007015094U1 (de) Profilierte strangförmige Dichtung für insbesondere Fenster und Türen
DE2146250A1 (de) Fenster- bzw. tuerrahmen
DE2349091C2 (de) Dachfensterflügel aus Metall für kittlose Verglasung
DE2642746B2 (de) Aus Schaumstoff mit eingelagerten metallenen Hohlprofilen bestehender Rahmen für Fenster
DE29717821U1 (de) Holzfenster
DE20313153U1 (de) Rahmen für Wandelemente, Fenster, Türen o.dgl.
DE2520879C3 (de) Flügelrahmen für Fenster oder Türen
DE3216555C2 (de) Metallfenster
DE8120340U1 (de) "fenster oder tuer mit einem zwischen einer glashalteleiste und der scheibe einsetzbaren dichtungsprofil"
DE8102672U1 (de) Vorrichtung zur doppelverglasung
DE2344037A1 (de) Zusammengesetztes element zur herstellung von metallrahmen fuer tueren und fenster
DE7603192U1 (de) Dichtungsband
EP0100558A2 (de) Kantenschutz für Isolierglas