DE1657315A1 - Verbesserte Plattenelektrode-Einheit fuer eine elektrostatische Niederschlagsvorrichtung - Google Patents
Verbesserte Plattenelektrode-Einheit fuer eine elektrostatische NiederschlagsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE1657315A1 DE1657315A1 DE1967A0056729 DEA0056729A DE1657315A1 DE 1657315 A1 DE1657315 A1 DE 1657315A1 DE 1967A0056729 DE1967A0056729 DE 1967A0056729 DE A0056729 A DEA0056729 A DE A0056729A DE 1657315 A1 DE1657315 A1 DE 1657315A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plates
- rod
- slots
- spacer
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C3/00—Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
- B03C3/34—Constructional details or accessories or operation thereof
- B03C3/40—Electrode constructions
- B03C3/45—Collecting-electrodes
- B03C3/53—Liquid, or liquid-film, electrodes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C3/00—Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
- B03C3/34—Constructional details or accessories or operation thereof
- B03C3/86—Electrode-carrying means
Landscapes
- Electrostatic Separation (AREA)
Description
Dipl. Ing. Walter Meissner München, 8β September 1967
Dipl. Ing. Herbert Tischet cr
Büro München ^
American Air Filter Company, Ine·, Louisville, Kentucky (V#St#A·)
Verbesserte Plattenelektrode-Einheit für ein· elektrostatische Niederschlagsvorrichtung
Sie vorliegende Erfindung bezieht sich auf elektrostatische
ITiederschlagsvorrichtungen, insbesondere auf eine verbesserte
Plattenelektrode-Einheit in solchen Vorrichtungen·
Nach der vorliegenden Erfindung soll eine verbesserte Plattenelektrode-Einheit, die eine sichere elektrische
Kontaktgebung zwischen bestimmten Teilen der Einheit gewährleistet,
um Überschlagserscheinungen zu vermindern und die gleichzeitig eine tüchtige Plüssigkeitsbehandlung
der Platten während vorbestimmten Betriebsphasen gestattet, gesohaffen werden· Durch die vorliegende
Erfindung erhält man diese Merkmale, ohne daß irgendwelche der wünschenswerten Merkmale der bekannten
Elektrode-Einheiten verloren gehen, doch werden viele
der Strukturteile der bekannten Einheiten sowie auch die früher benötigte, aufwendige Flussigkeitsbehandlungsvorrichtung
überflüssig· Zudem wird durch die vorliegende Erfindung eine Einheit, welche rationell und leicht aufzubauen
ist, mit einer Mindestzahl von Arbeitestufen»
gegeben· Weiterhin wird durch die vorliegende Erfindung
009887/1913
eine neue Slüssigkeitsbehandlungs vorrichtung, welche
sich leicht auf eine gegebene Umgebung als auch auf eine vorbestimmte Flüssigkeitsart anpassen
geschaffen·
folgenden werden weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung dargestellt!
Sie vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere
auf eine Plattenelektrode-Einheit für eine elektrostatische Niederschlagsvorrichtung, welche Einheit folgende
Bauelemente umfaßts
Eine Mehrzahl von im vorbestimmten Abstand angeordneten Platten, die Öffnungen von vorbestimmter Form besitzen, Abstandshaltestäbe, deren Quersehnittsform an
mindestens einer Stelle des Stabes im wesentlichen gleich der der vorgenannten öffnung ist, damit der genannte Stab
durch diese öffnungen hindurchgeführt werden kann, wobei
der Stab mit Gruppen von entsprechenden, senkrecht auf die Längsachse des Stabes erstreckenden Schlitzen versehen ist, wobei der Gruppenabstand im wesentlichen
gleich der des Plattenabstande ist und die Schlitz· genügend tief und breit sind, um derartig mit den
Platten verbunden werden zu können, daß die Platten im Abstand gehalten werden, Haltevorrichtung, so daß
nach Einführen des Abstandshaltestabes in die öffnungen
der Platten und Einstellung der Schlitz· in ihrer Lag· gegenüber den Platten, die Schlitze in fester Berührung
mit den Platten gehalten werden, flüssigkeitssprühmittel,
die mit dem Abstandshaltestab zusammen arbeiten, um ein· selektive Flüssigkeitsbehandlung der la Abstand aufgereihten Platten zu gestatten·
Seibetverständlich lassen sich Anordnung, for»
und Aufbau der hier beschriebenen Strukturteil· in ver-
009887/1919
schiedener Weise im Rahmen der vorliegenden Erfindung verändern·
In den Zeichnungen ist eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung dargestellt· Es zeigen:
Fig· 1 eine teilweise Stirnansicht einer
Plattenelektrode-Einheit nach der Erfindung}
Fig« 2 eine teilweise Seitenansicht einer durch 2-2 in Fig· 1 angegebenen
Ebene;
Fig« 3 eine Seitenansicht eines Teils des hohlen Abstandshaltestabes nach der
vorliegenden Erfindung, mit daran befestigten dritten Elementen, wobei letztere mit querlaufenden Schlitzgruppen,
die entlang den gegenüberliegenden Seiten der Längsachse des Stabes verlaufen, wobei die Schlitze der einen Gruppe
mit den Schlitzen der anderen Gruppe übereinstimmen und die Stabwände eine Mehrzahl
von sich im Abstand befindenden Sprühlöchern, die nach einer vorbestimmten geometrischen
Anordnung am Umfang des Stabes angeordnet sind, besitzen, versehen sind;
Fig· 4 einen (Querschnitt durch den dort dargestellten
Abstandehaltestab, angegeben
durch 4-Ψ in Fi«· 3;
Fig· 4a einen Querschnitt durch den in den
Fig« 3 und 4- dargestellten Abstandshalte
st ab, angegeben durch 4a-4-a in Fig· 4;
009887/191 9
Pig. 5 eine vergrößerte Seitenansicht eines Plattenteils, wobei die mit einem Abstandshaltestab
der in den Figuren 3 und 4 dargestellten Art zusammen arbeitende öffnung sichtbar ist· Die genannte
öffnung besitzt angehobene Oberflächenteile an gegenüberliegenden Seiten, um
eine Nockenwirkung zu schaffen;
Fig· 6 eine vergrößerte Seitenansicht eines
in Fig. 5 dargestellten ähnlichen Plattenteils
mit Querschnittsdarstellung eines bereits in das offene Ende der Platte eingeführten und in die Arbeitslage gedrehten Abstandshaltestabes;
Fig· 7 biß 9 eine Heihe von vergrößerten, schematischen
Teilgrundrissen, die die zum Zusammenbau der Platten und Abstandshaltestäbe
der Elektrode-Einheiten der Figuren 1 bis 6 benötigten Arbeitsstufen der Reihe nach darstellen;
Figo 1o eine vergrößerte, etwas überdimensionierte Ansicht eines (Teils eines Abstandshaltestabes
mit Platte, wobei auch die Nockenmittel in Form der gestrichelt angedeuteten, angehobenen Oberflächenteile sichtbar
sind und
Fig· 11 eine vergrößerte Darstellung, ähnlich derjenigen der Fig, 1o, Jedoch mit um
9o° gedrehten, in Verbindung mit der Platte gebrachten Abstandshaltestab«
Die im folgenden beschriebene Einrichtung besteht aus Q09887/1918
einer Plattenelektrode-Einheit mit Nockenmittel zur festen
Verankerung der Mehrzahlplatten der Elektrode-Einheit, im wesentlichen gleich denjenigen, die im Patent 3 114
des Übertragenden (ausgegeben am 17* Dezember 1963) im
Namen des Herrn E»A. Palmore, offenbart wurden· Obwohl
die neuen Merkmale dieser Nockenmittel, wie sie in dem obenangegebenen Patent beschrieben sind, im folgenden
ausführlich diskutiert werden sollen, um auf diese Weise die meist vorteilhafte Ausführung der vorliegenden Erfindung
zu veroffenbaren, kann man selbstverständlich die Sprühmittel der vorliegenden Erfindung im Zusammenhang
mit einem andersartigen Abstandshaltestab verwenden»
Zum Beispiel lassen sich die im folgenden beschriebenen neuen Sprühmittel im Zusammenhang mit Abstftndshaltestäbe,
wie sie in den Patenten Nr. 3 o17 953 und 3 o18 844 des übertragenden beschrieben worden sind, verwenden·
Bezugnehmend auf die Fig· 1 und 2 der Zeichnungen besteht die Platteneinheit 2 aus aufgeladenen Endplatten
3, zwischen denen sich die aufgeladenen Platten 4 befinden· Die aufgeladenen Platten 4 sind im Abstand miteinander
parallel angeordnet, wobei zwischen Je zwei Platten die parallel im Abstand angeordneten, geerdeten Elektrodeplatten 5 angeordnet sind· Die Platten 5 sind an den
geerdeten Endplatten 6 befestigt, die wiederum am Gehäuse der nicht gezeigten Niederschlagsvorrichtung befestigt
sind und mittels der Isolationselemente 7 die
Endplatten 3 tragen·
Vor allem lassen die Figuren 1, 2, 5 und 6 erkennen,
daß jede Elektrodeplatte 4 bzw. 5 mit Stützöffnungen 8
versehen ist· Bei der veroffenbarten Ausführung können vier oder mehr solcher Öffnungen pro Platte vorgesehen
werden· Zum Zwecke einer ordentlichen parallelen Anordnung und Abstandshaltung und zum Erhalten einer gegenseitigen
Deckung zusammen arbeitender Stützöffnungen werden die Platten 3» 4 und 5» 6 in einer entsprechenden
009887/1919
Haltevorrichtung aufgestellt· Bei der dargestellten Ausführung hat jede Stützöffnung 8 eine im wesentlichen elliptische Form (wie in den Jig« 5 und 6 angedeutet), wobei die
Hauptachse Y-Y der elliptischen Konfiguration sich senkrecht längst der Platte und die kleinere Achse X-X horizontaler Richtung sich erstreckt·
Sind die Platten 3, 4· und 5, 6 einmal richtig in der
Haltevorrichtung aufgestellt worden, können die am weitesten inneliegenden Abstandshaltestäbe 11 ,und der äussere Abstands·
haltestab 11f durch die sich deckenden Stützöffnungen 8
hindurchgeführt werden· Wie in den Figuren 3, 4- und 6 der Zeichnungen angedeutet ist, haben die Abstandshaltestäbe 11 und 11· eine Querschnittsf orm, die im wesentlichen
zweckmäßig gleich derjenigen der Stützöffnungen 8 ist, wobei es eine geringe Toleranz beim Hindurchführen des
Stabes durch die Öffnungen und nach Eichten des Stabes in bezug auf die Öffnungen zwischen Stab und Öffnungen
gibt· In diesem Zusammenhang ist es zu beachten, daß die Abstandshaltestäbe 11 und 11 * eine im wesentlichen kreisrunde Querschnittsform erhalten können, deren Durchmesser
mit der länge der kleineren Achse X-X der öffnungen 8 übereinstimmt· Die Abstandshaltestäbe 11 und 11* besitzen
jeweils die Rippenteile 12 bzw· 12*, die jeweils aus diametral gegenüberliegenden Seiten des kreisrunden
Abschnitte des Abstandshaltestabes hervorragen und der Abstand der Endpunkte der Rippen 12 und12* ist
etwas kleiner als die Länge der Hauptachse Y-Y der elliptischen Stützöffnungen 8· Schlitzgruppen 13 und
13 · sind in den Rippenteilen 12 und 12* vorgesehen, dl·
sich jeweils senkrecht auf der Iängsachse der Abstandshaltestäb· 11 und 11' an gegenüberliegenden Seiten dieser Stäbe erstrecken, wob·! di· entsprechenden Schlitz·
der einen Gruppe is wesentlichen deckungsgleich mit den entsprechenden Schlitzen der anderen. Gruppe angeordnet sind·
009887/1919
Die Schlitze Jeder Gruppe 13 bzw. 13' befinden sich in
vorbestimmten Abständen, wobei diese Abstände im wesentlichen gleich den Abständen sind, die die zu stützenden
Platten beim Aufstellen in der Haltevorrichtrag während
des Aufbaus der Plattenelektrode-Einheit (dies läßt sich auch im folgenden erkennen) haben« Be soll darauf
hingewiesen werden, daß die Schlitze 13, 13s geaügend
tief und breit sind, um eine Drehung der Abstandshaltestäbe
11 und 11· um ihre Längsachse aus der eines, Lag®
in die andere zu ermöglichen, wenn die genannten Stäbe durch die öffnungen 8 der Platten hindurchgeführt und
die Schlitze in Deckung mit den entsprechenden Platten gebracht worden sind· In diesem Zusammenhang ist auch
zu beachten, daß beim Drehen der Abstandshaltestäbe die Kanten der Schlitze 13$ 13e ffiit Nockenmittel te
Form der angehobenen» rippenartigen Elemente 16, 16s, die sich an gegenüberliegenden Seiten und am Umfang der
öffnungen 8 befinden, zusammen arbeiten« Diese rippenartigen
Elemente, die jeweils eine derartige Form erhalten
können, daß sie allmählich, an &®n gegenüberliegenden Enden der Platte anfangend, aus der Platt©n@beas
ansteigen, so daß der Scheitel sich auf der Linie X-X der elliptischen Öffnungen 8 befindet, verursachen zwischen
den Platten und den Stäben 11 und 11* im Bereich der Schlitze 13, 13* eine Nockenwirkung, um auf diese
Weise die Platten in fester Berührung mit den genannten Stäben zu halten·
Hit der beschriebenen Anordnung ist es möglich, die Elektrodeplatten einer Einheit im gewünschten Abstand
zu h<enj die Einheit in der gewünschten Lag«
zu sperren und gleichzeitig eine kleine, geregelte Krümmung abgeglichener Art im Öffnungsbereich der Platten
zustande zu bringen, um die Platten weiter zu. versteifen· Auch ist zu erwähnen, daß die vorerwähnte
kleinere Toleranz zwischen den Abstandshaltestäben
11 bzw. 11· und den Öffnungen 8 eine Präzisionsbearbeitung
009887/1919
überflüssig macht und die verschiedenen Bauelemente der
Ge samt struktur lassen sich leicht zusammenbauen, ohne daß eine genaue Haltevorrichtung benötigt wirde Die
Äbstandshalfestäbe lassen sich durch Guss-, Walz- oder
Pressverfahren herstellen, gegebenenfalls auch durch vorteilhaftes Strangpressen eines geeigneten Stoffes
wie Aluminium·
In den Figuren 7 bis 9 der Zeichnungen erkennt man Einzelheiten der Platten und der verschiedenen Stufen
des Zusammenbaus· Beim Zusammenbau werden die Platten 3» 4- und 5»6 in einer nicht dargestellten Haltevorrichtung
im Abstand mit deckungsgleich angeordneten Stützöffnungen 8 gehalten, wobei der Abstand zwischen den
Platten gleich dem Abstand der querlaufenden Schlitze der Gruppen 13 und 13* der Abstandshaltestäbe 11 bzw·
11» ist. Nun werden die Stäbe 11 und 11» durch die Öffnungen
8 hindurchgeführt, wobei die Stäbe derart orientiert
sind, daß die Rippenteile 12 und 12* sich auf der Hauptachse Y-Y der Öffnungen 8 befinden· Ist jede der Schlitzgruppen
13» 13' (jedes Stabes in der gewünschten Lage gegenüber der entsprechenden Platte, dreht man den
Stab um 9o° um seine Längsachset so daß die Platten
in den entsprechenden Schlitzen der Gruppen 13 und 13* zu liegen kommen· In diesem Zusammenhang - wie oben erwähnt
sind die entsprechenden Schlitzgruppen 13 und 13* derart tief und breit, daß eine solche Drehung ermöglicht wird,
wobei die Schlitze 14-, 14· etwas abgeschrägt sind, um
die Drehung zu erleichtern· Da die Nockenmittel oder rippenartige Elemente 16, 16* seitlich neben der Öffnung
8 der Platten vorgesehen sind, werden beim Drehen der Stabefemente 11 und 11 · um 9o° die Schlitzkanten in Berührung
mit den Nockenmitteln gebracht, um eine feste keilartige Verbindung zwischen den Stäben und den Platten
zustande zu bringen. Wegen der Keilwirkung zwischen den angehobenen Oberflächen 16 bzw. 16* und den Schlitzkanten
009887/1 91 9
13» 13* werden die Platten an gegenüberliegenden Seiten
der Öffnungen 8 etwas verformt, wobei die Verformung
auf der einen Seite jeder Öffnung im wesentlichen gleich der Verformung auf der anderen Seite ist| durch
diese etwaige Verformung wird die Plattenstruktur weiter verstärkt» Die rippenartigen Elemente dienen also
nicht nur um die Platten zu verstärken, sondern auch um eine feste Verbindung zwischen den Schlitzen 13» 13*
und den Platten 4, ohne eine übermäßige Verformung zu verursachen, zu schaffen, so daß während des elektrischen
Niederschlags eine wirksame, elektrische Kontaktgebung erhalten wird»
Um die Einheit an den Endplatten 3 zu befestigen, werden die zwei mittleren Abstandshaltestäbe 11, die
aus massivem Material hergestellt werden können, an den Enden mit Gewinde löchern versehen, zum .Anschluß
der Schrauben 17, die die Stäbe 11 an der Platte 3 befestigen· Bei in ordentlicher Weise in der Einheit
aufgestellten Abstandshaltestäben sind die Platten der
Einheit in den gewünschten Abständen angeordnet, wobei dieser Abstand nur dann zu verändern ist, wenn die Stäbe
11 und 11· losgelöst um 9o° gedreht und aus den Plattenöffnungen
herausgezogen worden sind·
Es ist zu beachten, daß beim Einführen der Abstandshaltestäbe 11 und 11* in die Öffnungen 8 der Platte di·
Platten, die nicht durch die Stäbe getragen werden (Fig· 1 und 2), mit Ausnehmungen 1o versehen sind, um einen
derartigen Zusammenbau zu gestatten und gegebenenfalls um eine elektrische Isolierung zu schaffen·
Aus den Figuren 3 bis 4a ist es ersichtlich, daß die äusseren Abstandehaltestäbe 11* hohl sind, um die
flüssigkeitsZuführungskanäle 21, die sich innerhalb dieser
Stäbe und entlang ihrer Längsachse erstrecken, au schaffen·
009887/1919
- Ίο -
Eine Mehrzahl von in Abständen angeordneten Sprühlöchern
22 sind in den Wänden der Stäbe 11' angeordnet, wobei diese Löcher mit dem Kanal 21 in Verbindung stehen·
Diese Sprühlöcher sind am Umfang der Abstandshaltestäbe
versetzt streifenförmig angeordnet« Vor allem ist es aus den Figuren 4 und 4a ersichtlich, daß die
Löcher schrägliegend mit verschiedenen Winkeln angeordnet sind ι um eine wirksame und vollständige Bestreichung
der ebenen Oberflächen der Elektrodeplatten zu erreichen·
Ein Ende jedes Abstandshaltestabes 11* läßt sich
mit einem geeigneten Gewindestopfen 24 abddichten· Das andere Ende hat eine Verbindungsvorrichtung 26, die
wiederum an einer Flüsigkeitssammelzuführung 27 angeschlossen
ist, wobei letztere an eine geeignete Flüssigkeitsquelle führt· Bei verscheidenen Betriebsphasen lassen sich verschiedene Flüssigkeitstypen einschalten,
um eine gute Spülung der Platte zu erreichen· Dann kann die Systemflüssigkeit selektiv abgewechselt werden,
um eine geeignete dickflüssige Flüssigkeit einzuführen, die die elektrostatischen und staubanziehenden Eigenschaften
der Platten verbessert· Selbstverständlich weil in bezug auf die Platten die flüssigkeitsführenden Abstandehaltestäbe
nach innen liegen laßt sich eine weitaus bessere Spülung der Platten erreichen, als sie bei den bekannten
Anordnungen möglich ist, bei welchen die Flüssigkeitsbehandlungsvorrichtungen
entweder auf der Einflußseit·, der Abflußseite oder über den Platten angeordnet sind·
009887/1919
Claims (1)
- Patentanwälte
DIpI. Ing. Walter MeissnerDIpI. Ing. Herbert Tischer München, 8. September 1967 Büro München fMünchen 2, Td ZIiPatentansprüche1, Eine Plattenelektrode-Einheit für eine elektrostatische Niederschlagsvorrichtung, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von im vorbestimmten Abstand angeordneten Platten mit öffnungen vorbestimmter Form durch Abstandshaltestäbe mit einer Querschnittsform, die bei mindestens einer Lage des Stabes genügend mit der Form der öffnung, übereinstimmt, um das Durchführen des Stabes durch die göTiannteijöffnungen zu* erlauben, wobei der Abstandshaltestab mit gruppenweise, zusammengefaßten Schlitzen, die senkrecht auf die Längsachse des Stabes stehen9 verseilen ist, und die Schlitze Jeder Gruppe im wesentlichen ±m. gleichen Abstand angeordnet sind, wie die der Platten und eine ausreichende fDiefe und Breite haben, um in bejuUg auf die Platten eine derartige Verbindung, daß die Platten im gewünschten Abstand gehalten werden, zu gestatten, durch Haltevorrichtung, um eine feste Verbindung der Schlitze der Haltestäbe mit den Platten einzuhalten, nach Durchführen des Abstandshaltestabes durch die Plattenöffnung und deckungsgleiche Einstellung der Schlitze in bezug auf die Platten und durch Flussigkeitssprühmittel, die mit dem gtaronten Abstandshalte_stab zusammen arbeiten, um eine selektive Flüssigkeitsbehandlung der im Abstand angeordneten Platten zu ermöglichen«2« Eine Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die genannte Halte-009887/1919vorrichtung zur Herstellung einer festen Verbindung zwischen den Schlitzen der Abstandshaltestäbe .und den genannten Platten vorgesehen ist, und daß die genannte Vorrichtung aus rippenartigen Elementen besteht, die einteilig mit den genannten Platten und seitlich neben den Plattenöffnungen angeordnet sind, wobei diese rippenartigen Elemente jedes Paares sich im Abstand auf den wesentlichen gegenüberliegenden Seiten des Umfangs einer Öffnung angeordnet sind und auf der ebenen Plattenoberfläche hervorragen, derart, daß die dazu entsprechenden Enden jedes rippenartigen Elements allmählich aus der genannten Plattenebene in gleicher Eichtung entlang dem Umfang der Öffnung ansteigen, wobei diese Elemente derart angeordnet sind, daß sie quer über die Tiefenrichtung der Schlitze bei Drehung des Stabes um seine Längsachse verlaufen, um die genannten Platten in fester Berührung mit dem Stab zu halten.3. Eine Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das genannte Flüssigkeitssprühmittel eine Flüssigkeitssamme1zuführung umfaßt, daß ein Fluss igke its Zuführungskanal, der in Verbindung mit der genannten Flüssigkeitssammelzuführung steht, entlang der Längsachse innerhalb des Abstandehaltestabes vorgesehen ist, und daß eine Vielzahl von in Abständen angeordneten Sprühlöchern, die in Verbindung mit dem genannten FlüsεigkeitsZuführungskanal stehen und derart orientiert sind, daß sie einen Flüssigkeitsstrahl auf die Wände der Platten der Einheit richten, vorgesehen sind,£· Eine Einheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die genannten Sprühlöcher versetzt streifenförmig um den Umfang des Abstandshaltestabes angeordnet sind, wobei ihre Achsen schräg liegen und verschiedene Winkel einnehmen, um eine wirksame und vollständige Bestreichung der ebenen Oberflächen der genannten Elektrodeplatten zu erreichen.0 0 9887/Ί91 9
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US578052A US3372529A (en) | 1966-09-08 | 1966-09-08 | Plate electrode assembly for electrostatic precipitator |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1657315A1 true DE1657315A1 (de) | 1971-02-11 |
DE1657315B2 DE1657315B2 (de) | 1977-09-15 |
DE1657315C3 DE1657315C3 (de) | 1978-05-11 |
Family
ID=24311246
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1657315A Expired DE1657315C3 (de) | 1966-09-08 | 1967-09-08 | Elektrostatischer Abscheider |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3372529A (de) |
DE (1) | DE1657315C3 (de) |
GB (1) | GB1202930A (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3505786A (en) * | 1968-11-05 | 1970-04-14 | American Air Filter Co | Gas filter apparatus |
US3854903A (en) * | 1973-03-06 | 1974-12-17 | Chemtool Inc | Electrostatic air cleaner |
DE2711858C2 (de) * | 1977-03-18 | 1984-12-13 | Saarbergwerke AG, 6600 Saarbrücken | Elektroabscheider mit Niederschlagselektroden |
SE423279B (sv) * | 1977-09-22 | 1982-04-26 | Munters Ab Carl | Tillforselanordning vid en evaporotiv kontaktkropp |
JPS5742521Y2 (de) * | 1979-07-19 | 1982-09-18 | ||
DE3021202C2 (de) * | 1980-06-04 | 1983-03-17 | Aktiebolaget Carl Munters, 19126 Sollentuna | Vorrichtung zum Berieseln von Rieselplatten mit abzukühlendem Kühlwasser |
US4553987A (en) * | 1982-03-11 | 1985-11-19 | Lastro Ky | Continuously rinsed electric dust collector |
GB2126130B (en) * | 1982-09-02 | 1986-09-03 | Nat Res Dev | Removal of ions from charged powder clouds |
US4557876A (en) * | 1984-01-04 | 1985-12-10 | Nutter Dale E | Gas-liquid contact apparatus and method of making it |
US4647296A (en) * | 1985-11-08 | 1987-03-03 | Mississippi Power Company | Spacers for straightening warped precipitator curtains |
US4765802A (en) * | 1987-07-15 | 1988-08-23 | Wheelabrator Air Pollution Control Inc. | Electrostatic precipitator plate spacer and method of installing same |
US7241330B2 (en) | 2004-10-25 | 2007-07-10 | Oreck Holdings, Llc | Air cleaner electrostatic precipitator cell |
FR2979258B1 (fr) * | 2011-08-29 | 2019-06-21 | Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives | Dispositif de collecte electrostatique de particules en suspension dans un milieu gazeux |
CN114183442A (zh) * | 2022-01-12 | 2022-03-15 | 江苏保丽洁环境科技股份有限公司 | 一种连接丝杆及电场结构 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA563130A (en) * | 1958-09-09 | J. Maas Friedrich | Electrostatic precipitator | |
US3124439A (en) * | 1964-03-10 | Collector cells for electrostatic precipitators | ||
US1522143A (en) * | 1921-06-03 | 1925-01-06 | American Smelting Refining | Method of conditioning electrodes |
US1888022A (en) * | 1927-11-28 | 1932-11-15 | Research Corp | Apparatus for electrical precipitation |
DE490168C (de) * | 1928-01-08 | 1930-01-27 | Elga Elek Sche Gasreinigungsge | Vorrichtung zum Schutze der Isolatoren elektrischer Gasreiniger |
US1957560A (en) * | 1931-05-16 | 1934-05-08 | Richard C Thompson | Means for cleaning the plates of an electrostatic air or gas cleaner |
US2504430A (en) * | 1947-01-31 | 1950-04-18 | Westinghouse Electric Corp | Electrostatic precipitator |
GB830573A (en) * | 1956-12-17 | 1960-03-16 | Cottrell Res Inc | Improvements in or relating to electrostatic precipitators |
US3006066A (en) * | 1957-08-15 | 1961-10-31 | Borg Warner | Method of making an electrical precipitator collector section |
US2998098A (en) * | 1958-11-17 | 1961-08-29 | Honeywell Regulator Co | Gas cleaning apparatus |
US3055158A (en) * | 1959-07-27 | 1962-09-25 | American Air Filter Co | Gas filter apparatus |
US3017952A (en) * | 1960-02-03 | 1962-01-23 | American Air Filter Co | Electrostatic precipitator |
US3018844A (en) * | 1960-02-03 | 1962-01-30 | American Air Filter Co | Electrostatic precipitator |
US3114616A (en) * | 1960-10-21 | 1963-12-17 | American Air Filter Co | Plate electrode assembly for electrostatic precipitator |
US3257779A (en) * | 1961-09-15 | 1966-06-28 | Strubler Gordon | Electrostatic agglomerator having an improved discharge electrode structure |
US3238702A (en) * | 1962-09-07 | 1966-03-08 | Electronatom Corp | Self-decontaminating electrostatic precipitator structures |
US3257778A (en) * | 1964-07-02 | 1966-06-28 | Honeywell Inc | In-place washing apparatus for an electrostatic precipitator |
-
1966
- 1966-09-08 US US578052A patent/US3372529A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-09-08 GB GB41250/67A patent/GB1202930A/en not_active Expired
- 1967-09-08 DE DE1657315A patent/DE1657315C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3372529A (en) | 1968-03-12 |
GB1202930A (en) | 1970-08-19 |
DE1657315C3 (de) | 1978-05-11 |
DE1657315B2 (de) | 1977-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2150236C3 (de) | Einrichtung zum Verbinden eines Skelettpfostens und -querträgers aus Kastenprofilen | |
EP2443352B1 (de) | Profilstabverbindungssystem | |
DE1290696B (de) | Hohles Bauelement aus elastischem Werkstoff fuer Waende, Decken od. dgl. | |
DE1657315A1 (de) | Verbesserte Plattenelektrode-Einheit fuer eine elektrostatische Niederschlagsvorrichtung | |
DE3320684A1 (de) | Zusammenbaugestell | |
DE2707134C2 (de) | ||
DE1957380B2 (de) | Aufsetzkranz fuer dachoberlichte | |
DE1684134A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Betongussstuecken mittels einer gleitenden Schalung und eine gleitende Schalung zur Verwendung in diesem Verfahren | |
DE69007334T2 (de) | Mittels Verbindungsteilen zusammengebauter Schrank für elektrische Installationen. | |
DE2531745A1 (de) | Verbindungssystem zwischen staendern und querteilen fuer die montage von metallstrukturen | |
DE2749184A1 (de) | Baukastensystem zum aufbauen von maschinenkoerpern o.dgl. | |
DE3128137C2 (de) | Arbeitstisch, insbesondere Bürotisch | |
DE2913959A1 (de) | Vorgefertigtes, als grundelement fuer die herstellung von waenden dienendes bauelement | |
DE3241424C2 (de) | Verbindungseinrichtung | |
WO2015007562A1 (de) | Bauteilanordnung für ein lenkrad | |
DE69714052T2 (de) | Fahrzeugrahmen und herstellungsverfahren | |
DE2549988B2 (de) | Kreiszylindrisches Stangenprofil zum Anschließen und Verbinden von Bauteilen, insbesondere für Möbel, Gestelle o.dgl | |
DE8620412U1 (de) | Sitzelement, insbesondere für verbundartige Anordnungen | |
DE20315497U1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme von Werkstücken | |
AT256404B (de) | Verbindungsglied zu Plattenbauten | |
DE1832198U (de) | Vorrichtung zur verbindung von geschlossenen oder offenen rahmenteilen bei tueren od. dgl. | |
DE2654590A1 (de) | Gestell fuer elektrische schaltanlagen | |
DE7522584U (de) | Bauelementensatz für die Montage von Metallstrukturen mit Verbindungsanordnung | |
DE462235C (de) | Flugzeugfluegel mit trapezfoermigem Grundriss | |
EP0752041B1 (de) | Bausatz für ein tragsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |