DE1654220A1 - Sich selbst horizontal einstellender Sockel fuer einen Stuhlsitz,insbesondere Behandlungsstuhl - Google Patents
Sich selbst horizontal einstellender Sockel fuer einen Stuhlsitz,insbesondere BehandlungsstuhlInfo
- Publication number
- DE1654220A1 DE1654220A1 DE19671654220 DE1654220A DE1654220A1 DE 1654220 A1 DE1654220 A1 DE 1654220A1 DE 19671654220 DE19671654220 DE 19671654220 DE 1654220 A DE1654220 A DE 1654220A DE 1654220 A1 DE1654220 A1 DE 1654220A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chair
- air
- porous
- outflow
- base
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G15/00—Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
- A61G15/10—Parts, details or accessories
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/04—Hairdressers' or similar chairs, e.g. beauty salon chairs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/04—Hairdressers' or similar chairs, e.g. beauty salon chairs
- A47C1/06—Hairdressers' or similar chairs, e.g. beauty salon chairs adjustable
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/04—Hairdressers' or similar chairs, e.g. beauty salon chairs
- A47C1/11—Accessories not otherwise provided for, e.g. seats for children
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
Description
Sich selbst horizontal einstellender Sookel für einen Stuhlsitz, insbesondere Behandlungsstuhl
Die Erfindung betrifft einen sich selbst horizontal
einstellenden Sookel für einen Stuhlsitz, wie er gewöhnlich bei Zahnärzten, in Friseurgeschäften und Sohönheitssalons verwendet
wird, um den Stuhl mit-einer darauf sitzenden Person
auf dem Pussboden vorwärtsbewegen oder in die für den Bedienenden und den Bedienten bequemste und günstigste Lage bringen
zu können.
Seit vielen Jahren ist es übIioh, bei Stühlen der genannten
Art Vorkehrungen zu treffen» durch die der Stuhl
in der Höhe verstellt und/oder um eine vertikale Aohse gedreht
werden kann» Es ist ferner bekannt, zwischen dem Stuhlßookel
und der ihn tragenden Bodenfläohe einen Luftfilm zu
erzeugen, auf dem die Sookelfläohe gleitet, 00 daa* der Stuhl
leioht In jede gewünschte Riohtung geeohoben werden kann
1GG42 20
(USA-Patent 3 295 621). Wenn jedoch ein solcher Stuhl exzentrisch,
z.B. durch einen an ihm angebrachten zusätzlichen Apparat od. dgl. belastet wird, verursacht das seitliche Verschieben
des Stuhles Schwierigkeiten. Es hat daher nicht an Versuchen gefehlt, eine Stuhl-konstruktion zu entwickeln, bei* der
die genannte Schwierigkeit nicht auftritt. Bei dieser Konstruktion stellt sich der Sockel mit dem Stuhlsitz bei einer
. exzentrischen Belastung zwar von selbst in eine horizontale
lage ein, die diese Wirkung erzielenden Mittel sind jedoch
verhältnismässig kompliziert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen auf
einem Luftfilm gleitbaren Sockel mit Stuhlsitz zu schaffen, der mindestens ein gleiches, wenn nicht besseres horizontales
Selbsteinstellen ermöglicht, dabei aber weniger kompliziert
ist. Gelöst wird diese Aufgabe durch die insbesondere im Patentanspruch 1 angegebenen Mittel.
Die Erfindung wird nunmehr an Hand der Figuren, die eine beispielsweise Ausführungsform darstellen, erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Seitenaufriss eines Stuhlsookels, der die
Prinzipien der Erfindung verkörpert, mit einem Stuhlsitz}
Fig. 2 einen Grundriss des Stuhlsookels im vergrösserten
Masstab;
10Ö812/04S7
* 3 »eine Seitenansicht des Bodenteils und den Ar-
- beitsmechanismus des in Fig. 2 gezeigten Stuhlsockels
"bei entfernter Ummantelung;
Pig. 4 eine Draufsicht des in Fig. 3 gezeigten Teils des
:- Stuhlsoekels entlang der Linie 4-4 in Figo 35
Fig* 5 eine bruchstückartige vertikale Schnittansioht,
teilweise weggekrochen, eines der im Stuhlsockel untergebrachten Luft-Ausströmgliedern;
Fig. 6 einen bruchstückartigen Seitenschnitt eines Ausströmgliedes
"bei im wesentlichen maximaler Belastung;
Fig. 7 einen bruchstüekartigen Seitensohnitt eines Ausströmgliedes,
wenn der Sockel sich in der Ruhestellung "befindet ·
Wie die Fig. 1 zeigt, steht der Stuhlsockel 10 auf einer,
vorzugsweise glatten tragenden Fläche, ZoB, auf dem Fussboden
12. Am oberen Ende dieses Sockels ist ein Stuhlsitz 14 montiert. Zur Vereinfachung der Darstellung ist als Beispiel ein
Zahnarztstuhl mit einem verstellbaren Rückenteil 16. und verstellbaren Armstützen 18 gewählt worden.
Das Mittel, durch das der Sitz 14 mit dem oberen Ende des Sockel» verbunden ist, ist nicht ein Gegenstand der Erfindung.
Daher sind Einzelheiten hierüber nicht beschrieben und dargestellt» Es ist jedoch zu beachten^ dass der Sitz
und der Rückenteil entweder einzeln oder gleichzeitig um
10 9 8 12/0457
eine horizontale Achse gegenüber dem Sockel geneigt und auch
längs einer vertikalen Achse gegenüber genanntem Sockel gehoben oder gesenkt werden können.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich vor allem auf den Mechanismus, durch den Druckluft durch, die untere Fläche
des Sockels 10 gedrückt wird, um eine Luftschicht oder einen
Luftfilm zwischen ihr und der Bodenfläche 12 zu erzeugen, damit der Stuhlsockel mit allen daran angebrachten Gegenständen
mit. einem von der Bedienungsperson, z.B. dem Zahnarzt aufzubringendem
Minimum an Anstrengung auf dieser Luftschicht bewegt werden kann, ohne Rücksicht darauf, ob diese Bewegung
in horizontaler Richtung drehbar um eine horizontale Achse oder kombiniert erfolgt. Einzelheiten des Mechanismus zum
Erzeugen der Luftschicht bzw. des Luftfilms werden nachstehend beschrieben.
Der Stuhlsockel widest, wie die Fig. 4 zeigt, eine Sockelplatte
20 von vorzugsweise dreieckiger Form auf0 Mit ihr sind
mehrere, im vorliegenden Beispiel drei, polsterähnliche Luft-Ausströmeinheiten
22 verbunden, die auf einem Kreis um die Mittelachse der Sockelplatte in der Nähe ihrer Ecken angeordnet
sind.
Aus den Fig. 5 und 6 ist ersichtlich, dass die Einheiten
22 eine im Grundriss vorzugsweise runde Montageplatte 24 auf- . weisen. Jede dieser Platten hat eine zentrale öffnung 26 von
109812/0457
im wesentlicher gleicher Grosse und lorm wie die Ausströmöffnungen
28, die nahe "bei den Ecken der Sockelplatte 20 vorhanden sind. Die Öffnungen 26 und 28 sind also gleichachsig,
wie aus den Pig. 5 und 6 hervorgeht. Die Einheiten sind mit den Eckteilen der Sockelplatte 20 mittels Schrauben
30 leicht abnehmbar verbunden*
Die Montageplatten 24 sind im wesentlichen gleich dick —
und vorzugsweise wenigstens über dem grösseren Teil ihrer ~
Flache flach, ausgenommen nahe am Umfang* wo sie, wie im einzelnen
aus den Mg. 5 und 6 zu sehen ist, leicht nach unten gekrümmt sind, um einen flachen* kreisförmigen Kaum 32 direkt
unter der Innenfläche der Montageplatte 24 abzugrenzen. Genannter Raum umfasst eine verhältnismässig dünne Plenumkammer,
deren Zweck im einzelnen noch beschrieben werden wird· Die
untere Fläche Jeder Montageplatte ist mit einem ringförmigen Untersohnitt 34 zur Aufnahme einer zentralen Montagesoheibe
36 versehen. Diese Scheibe^ weist eine Vielzahl von Luft- ™
Ausströmtoren 40 in Abständen gegenüber der zentralen Achse und zueinander auf.
Ein biegsames, poröses oder durchlässiges Luft-Ausströmglied
42 erstreckt sich quer über den Boden der Montageplatte 24 jeder polsterähnliohen Luft-Ausströmeinheit 22, Die
Glieder 42 sind aus geeignetem dünnen Material, entweder gewebt
oder nioht gewebt, mit vielen winzigen, eng beieinanderliegenden
Poren oder öffnungen, wie sie B0B9 In einem gewebten
Stoff vorhanden sind, geschnitten. Sie sind deshalb für ein
109812/0451/
iTuidum, wie Luft, durchlässig. Ein aus sogen· harzigen Plastikoder
Synthetikfäden- oder -fasern gewebter Stoff ist
für diesem Zweck besonders geeignet· Besonders im Hinblick
auf die Tatsache, dass das biegsame Glied 42 dLrekt und gleitend
auf eine tragende Fläche, wie den Fussboden 12, einwirkt, wird die Lebensdauer des Gliedes 42 wesentlich verlängert, wenn
der Fussboden aus einem harzigen Synthetik-Material hergestellt
ist, der, wie sich herausgestellt hat, eine selbstschmierende Tendenz hat.
Ohne Einschränkung schliesst eine spezifische Art von
elastischem, porösem Material, aus dem das Glied 42 gefertigt
werden kann und das sich als zufriedenstellend erwiesen hat, einen gewebten Stoff mit folgenden Merkmalen ein:
Ein Köper ähnlicher, aus Poly-Propylen-Fäden zu Garn
oder Zwirn gesponnener Stoff mit ungefähr 22 Fäden je 1 cm
in einer Richtung und 14 Fäden je 1 cm in der anderen Richtung
ergibt Zwischenräume oder "Poren" zwisohen dem gewebten Garn oder Zwirn, die Teilchen wie 75 Mikron im Durchmesser zurückhalten,
kleinere Teilchen aber durchlassen·
Man muss auch beachten, dass geeignetes und wirklich
elastisches, poröses Material, aus dem die Glieder 42 gefertigt werden könneti, möglionerweise ein dünnes Material sein
kann, das anfänglich dicht ist. Mit mechanischem Mitteln, z.B.
durch Locken oder Perforieren oder auf ohemisokem Wege, ζ·Β*
1Ö9812/0451?
durch Ätzen kann dann ein solches Material mit einer Vielzahl
von Löchern verseilen werden· Palis dünnes Material aus
synthetischen Harz, insbesondere aus Thermoplastik, verwendet
wird, sollte das Werkzeug zum Perforieren erhitzt werden, um das Durchdringen zu erleichtern und den Löchern selbst
eine gewisse !Festigkeit zu geben» Aus Gründen, die später noch
erörtert werden, wird jedoch das gewebte poröse Material bevorzugt.
Scheiben aus dem beschriebenen elastischen, porösen Material können gestanzt oder geschnitten werden. Ihr Radius
muss mehrere Zentimeter grosser sein als der Radius der
Montageplatte 24, an der sie befestigt werden sollen. Das überstehende Material wird von einem Halte- oder Montageflansch
44 umfasst, der aufwärts weitergeführt und über den Umfang der Montageplatte 24 greift, wie dies die Mg. 5 und
6 zeigen. Zur Aufnahme des Randes des Flansches 44 erhält die
Umfangswand der Montageplatte eine Vertiefung 46. Die Befestigung
des Flanschenrandes an der Montageplatte erfolgt durch ein Klemmband 48, das mit Hilfe geeigneter Spannmittel
gespannt wird (nicht dargestellt).
Auch die untere Umfangsfläohe der Montageplatte 24 sind
mit einer horizontal sioh erstreckenden ringförmigen Vertiefung 50 versehen. In diese Vertiefung ist ein kreisförmiger,
zusammendrückbarer Ring 52 aus gupmiähnliehern Material ein»
gelassen, der eine polsterartige Berührungsfläche bildet, an
109812/0457
die der Umfangsteil des elastischen, porösen Gliedes 42
angrenzt. Bei dieser Anordnung "berührt unter normalen Betriebstedingungen
kein Teil der Montageplatte 24 die Innenfläche des elastischen, porösen Gliedes 42, wenn der Stuhlsookel
in Ruhe ist. Letzteres wird aber nicht beschädigt werden.
Bei der beschriebenen bevorzugten Anordnung sind die zentralen Teile jedes Gliedes 42 fest an der Montageplatte
angebracht, und zwar mittels der Montageplatte 36. Wie die
Pig. 5 und 6 zeigen, liegt das Glied 42 zwischen zwei, vorzugsweise
metallischen verstärkten Gliedern, wie Unterlagsscheiben 54» die durch eine Schraube 58 unter Zwischenfügung
einer Scheibe 56 aus Metall, steifer Paser od. dgl. in der Mitte der Montagescheibe 36 festgeschraubt sind.
Aus den vorgenannten Figuren ergibt sich ferner, dass
der unterste wirksame Teil des elastischen porösen Gliedes 42 etwas ringförmig ist. Der Grund hierfür ist der, dass der
Mittelteil des Gliedes 42, das einen verhältnismässig kleinen
Durohmesser von z.B. 7»5 oder 10 cm hat, an die Montagescheibe
36 festgeklemmt ist, die vorzugsweise höher liegt als der
Umfang des Gliedes 42. Diese Glieder bilden auch die untere Grenze der in den Einheiten 22 vorhandenen Räume 32. Wenn
Druokluft durch hier noch zu beschreibende Mittel durch die Ausströmöffnungen 28 jeder der Einheiten 22 eingeführt wird
und durch die öffnungen 40 jeder Einheit 22 in den Raum 32
VQ 9812/0457
strömt, genügt das Volumen und der Druck dieser Luft, "besonders
wenn dsr Stuhl nicht "besetzt ist, um das elastische Glied 42
jeder Einheit in einem "begrenzten Abstand nach unten auf zu-" "blähen, wie im linken Teil der !ig. 5 beispielsweise dargestellt istο Die Luft wird durch noch zu beschreibende Mittel
mit konstantem Druck und konstanter Geschwindigkeit während der Bewegung des Stuhles ständig zugeführt.
Die in die Räume 32 einströmende Luft bläst die Glieder W
42 auf und entweicht ständig durch die vom Fassboden nicht
abgedeckten porösen Teile der elastischen Glieder 42 in den Mittelraum 60 unter dem Mittelteil jedes Gliedes 42* Dieser
Raum erstreckt sich vom Berührungspunkt dieser Glieder mit
der Bodenflache 12 einwärts gegen die vertikale Mittelachse
der Glieder 22. Der Luftdruck in den Räumen 32 gegen die Innenfläche
der Glieder 42 lässt letztere als elastische den Umgang jedes Mittelraumes 60 abgrenzende Dichtung zu wirken.
Etwas von der Luft in den Räumen 32 wird durch das Glied 42 m
abgeführt, vor allem an dessen Berührungsfläche mit der Boden»
fläche 12, um sogleioh auf diese Bodenflache einzuwirken.
Wenn die Luft in dem Mittelraum 60 jeder Einheit einen
genügend hohen Druck erreicht, dass die sich ergebende Druok-
kraft das Gewicht des Stuhlsookels 10 und mindestens des
Stuhlsitzes 14 und -rüokens 16 übersteigt, wird die in den
Mittelräumen der Einheiten 22 eingesperrte Luft seitlich zwischen dem Umfang der unteren Pläohe des Gliedes 42 und
der »Bodenflache 12 entgegen der vorbesohriebemen Diolitungs«
109812/04 57
wirkung entweichen. Dadurch wird eine ste<Lg entweichende
luftschicht lazw, ein Luftfilm geschaffen, auf der der Stuhlsookel
und jede von ihm getragene Last "bequem und leicht horizontal gegenüber der "Fläche 12 gleiten kann.
Aus der Mg. 5 ist zu ersehen, dass das elastische,
poröse Glied 42 stärker nach unten aufgeblasen ist als in der beispielsweisen Darstellung der Pig. 6. Aus Pig. 5 ist ferner
ersichtlich, dass für die Luft in den Räumen 32 eine starke
Neigung bestehen würde, durch die sich nach unten und einwärts erstreckenden Umfangsteile des Gliedes 42 zwischen deren
Berührungspunkt mit der Bodenfläohe und diesen !Teilen des genannten Gliedes, der auf dem Ring 52 einwirkt, zu entweichen,
wenn sie nicht daran gehindert würde. Damit Jedoch ein solohes
nutzloses Entweichen der Luft durch den vorerwähnten TJmfangsteil irgendeines elastischen, porösen Gliedes 42
der Einheiten 22 nach der Erfindung vermieden wird, ist ein luftbeschränkendes Mittel vorgesehen, das beispielsweise als
ringförmiges, elastisches, undurchlässiges Glied 62 dargestellt ist.
Das Glied 62 ist vorzugsweise auf der inneren Fläche
des Umfange jedes Gliedes 42 festgeklebt und erstreokt sich mindestens vom Berührungspunkt des Gliedes 42 mit der Bodenfläohe
12 radial nach aussen, um sich wenigstens ein wenig nach oben zwisohen der Aussenflache des zusammendruokbaren
Ringes 52 und dem gegenüberliegenden Teil des Flansches 44
109812/0457
auszudehnen, wie dies in den Fig. 5 und 6 gezeigt ist* Das
Begrenzungsglied 62 -besteht z.B«, aus einer laekschicht geeigneter
Dicke oder einem anderen Überzugsmaterial, das durch Spritzen oder Aufstreichen mit einer Bürste auf die Innenfläche
des Gliedes 42 aufgetragen oder auch aufgeklebt wird.
Der Überzug ist genügend dick und undurchlässig. Er sperrt oder verhindert dadurch einen Luftdurchgang aus dem Raum 32
durch den Umfangsteil des Gliedes 42, das vom Überzug mit dem
Begrenzungsglied 62 "bedeckt ist.
Die erzeugte Druckluft wird zu jeder Ausströmeinheit
22 durch Mechanismen geliefert, die vorzugsweise vom Sockel 10 des Stuhles gehalten und von der Sockelplatte 20 abgestützt
sind. InHg. 3 ist zu ersehen, dass an einem vertikalen 3?lussteil 66 ein Elektromotor 64 montiert ist. Ein
elastischer Balg 70 erstreckt sich, zwischen der' Platte 68 und
dem oberen Teil einer Ummantelung 72„ Sie umgibt die in
Fig. 3 und 4 im einzelnen dargestellten Mechanismen«,
Eine Stützplatte 74 ist durch mehrere schwingungsdämpfende
Halterungen mit der Sockelplattö 20 verbunden. Sie
trägt ein Gehäuse 78 mit Rohrverzweigungen, das einen gebläseartigen
Iiuftkompressor geeigneter leistung enthält. Er ist unmittelbar am unteren Ende eines für sich abgeschlossenen
Antriebsmittels befestigt, z.B. an einem innerhalb des
Gehäuses 80 eingebauten Elektromotor„ Das Gehäuse kann eingeeignetes
Filter enthalten, durch das die ankommende Luft hindurchströmt zur Weiterleitung an das im Rohrverzweigungs-
1098 1 2 /0457
gehäuse 78 befindliche Gebläse. Nach ihrer Kompression entweicht
sie durch tangentiale und sohneokenähnliehe Rohrstutzen
82. Für jede Ausströmeinheit 22 ist ein solcher Rohrstutzen vorgesehen, wie am besten aus dem Grundriss der
Mg* 4 zu ersehen ist.
Flexible Rohrleitungen 84 sind jeweils an dem einen Ende bei den Anschluss end en der Auslass-Rohrstutzen 82 angeklemmt,
während die. entgegengesetzten Enden mit den Einlasskragen 86 gemäss Fig. 5 "und 6 verbunden sind. Diese Einlasskragen
erstrecken sich nach oben und vorzugsweise aus der Mitte eines horizontalen Tragflansches 88, der, falls gewünscht,
aus Blech bestehen kann und sich quer über die Entladungsöffnung 28 in jedem Krümmer der Sookelplatte 20 erstreckt.
Die Tragflansche sind mit der Sockelplatte durch auf dem Umfang verteilte Schrauben 90 verbunden. Befestigungsmittel,
z.B. Schlauchklemmen 92 sichern wirksam den Halt der anderen Enden der Rohre 84 jeweils mit den Ausströmstutzen
82 und den Einlasskragen 86. Solche Rohrleitungen können sogenannte Kühlwasserschläuche sein. Sie halten unbedenklich
dem in ihnen auftretenden Luftdruck stand.
Wie sohon erwähnt wurde, sind die.in Fig. 3 und 4 gezeigten
Mechanismen, duroh die der Stuhlsitz 14 angehoben und die Druokluft erzeugt und in die Luft-Ausströmeinheiten
22 -verteilt wird, in einer ästethisch gefälligen Ummantelung
72 untergebracht ο Sie kann gewünsohtenfalls aus mehreren Teilen
94 und 96 bestehen, Z0B. duroh Zusammenfügen längs einer
1098 1 2/045 7
Mittellinie 98, um das Anbringen oder Entfernen der Ummantelung auf "bzw. von der Sockelplatte 20 zu erleichtern, insbesondere
aber zur Wartung der Einrichtung. Von bestimmten Teilen der unteren Ränder der Ummantelungsteile 72 aus erstrekken
sich, nach aussen ilanschteile 100, die mehrere Steuer-*
schalter 102 tragen,.
Durch eine im einzelnen nicht gezeigte, aber übliche
Schaltung sind die Schalter mit einigen Elektromotoren inner- w
halb der Ummantelung 72 jeweils zum Anheben und Abwärtsbewegen
des Stuhlsitzes 14 verbunden, ebenso zum Instandsetzen des Gebläsemotors zum Erzeugen der Druckluft. Bei der bevorzugten Anordnung des Sockels und des Sitzes ist zufällig nicht
beabsichtigt, dass die relative Drehung zwischen dem Sockel und dem Sitz um eine vertikale Afth.se erfolgen soll, um bei
der Bedienung des Stuhlsitzes und des Stuhlrüokens eine !Führung des Sockels zu ermöglichen, während er von einem Luftfilm
getragen wird«, Ferner ist ein leichter Druck durch den Fuss M
der Bedienungsperson gegen eine Seitenfläche der Flansohteile 100 des Sockels alles, was normalerweise nötig ist, damit
sich der Stuhlsockel mitr einer Last, z.Bo einem Patienten
oder einem Kunden, horizontal bewegt oder sich um eine vertikale
Aohse dreht.
Zum Beenden einer solohen Bewegung braucht nur der Steuerschalter
102 für den Gebläsemotor betätigt zu werden, um das
Gebläse stillzusetzen, das inzwischen das erwünschte Luft-
10Ä-Ö1 2/04B7-
gleiten auf der Bodenfläche des Stuhles hervorgerufen hat. _
Sobald der Motor durch. Öffnen des Motorschalters aufhört
sich zu drehen, setzt sich der Stuhlso-okel wegen seines Ge- wichts
sofort auf die in Bodenflache 12 ab« In ähnlicher
Weise werden die Schalter 102, die das Anheben und Abwärtsbewegen des Sitzes gegenüber dem Stuhlsockel steuern, betätigt.
Die genannten Sohalter sind aber vorzugsweise solche,
die geschlossen gehalten werden müssen, solange ihre Betätigung erwünscht ist.
Es kann gewünschtenfalls auch ein zweiter Satz Steuerschalter
vorgesehen und irgendwo angebracht werden, z.B. an der Rückenlehne T6O Ferner kann ein zweiter Satz von Steuermitteln,
wie die Schalter 102, jeweils auf den entgegen.-, liegenden Seiten des Stuhlsookels TO, wie in Fig. 2 dargestellt,
vorgesehen werden, damit die Bedienungsperson, z.B. ein Zahnarzt, die verschiedenen Funktionen des Stuhlsookels
und dee Sitzes von beiden Seiten aus steuern kann, so wie es
am besten passt.
Die in den Zeichnungen dargestellten Einheiten 22
haben einen Durohmesser von ungefähr 38 em. Das bedeutet
jedoch keine Festlegung auf diese Grosse„ In dem Rohrverzweigungsgehäuse wird die Luft mit annähernd 1 kg/om entwiokelto
Dieses System wird leicht eine Maximallast von etwa
340 kg einsohliesslioh des Stuhles und des Benutzers anheben,
wenn die Luft bei dem vorerwähnten Druokbereioh durch die
109812/0457
. ; '■■■; ^ - 165A220
porösen Ausströmglieder mit der ungefähren solion genannten
Porosität entweicht. Die ringförmigen, die Strömung "begrenzenden
Überzüge 62 werden, vom Aussenumfang nach innen gerechnet,
unter diesem Umständen zwischen etwa 5j1 und 6,4 cm breit sein·. Sie bestimmen die wirksame Ausströmfläche jeder
Einheit 22. ·
Eines der Hauptmerkmale der vorliegenden Erfindung ist das Selbstnivellieren (self-leveling) des Sockels 10 in
Bezug auf die normalerweise horizontale Tragfläche, wie z.B.
der Fussboden. Es ist leicht einzusehen, dass, wenn mit dem
Stuhl ein zusätzliches· Gerät verbunden ist, das sich also mit
ihm dreht oder sich mit ihm auf der Bodenfläche "bzw. bei
beiden Vorgängen "bewegt, sich häufig eine exzentrische Belastung ergibt. Mit der oberen Trägerplatte 68 kann eine horizontal sich erstreckende Stütze (nicht gezeigt-) verbunden sein,
die über das obere Ende der Ummantelung 72 etwas hervorsteht,
wie in 'Fig. 1 gezeigt, und zwar unmittelbar unter dem Stuhlsitz
14. Das Aussenende eines solchen Stützarmes erstreckt sich ZoBo unter der entsprechenden Seite des Stuhlsitzes.
Ein vertikales Stangenglied ragt aufwärts aus dem Aussenende
des genannten Stützarmes hervor und trägt ein geeignetes Licht
oder einen anderen gewünschten Gegenstand des Gerätes am
oberen Ende des Stangengliedes. Unter diesen Umständen wird auf den Stuhlsockel 10 eine exzentrische Last gelegt werden«,
Ein anderes Beispiel einer exzentrischen Belastung kann
dadurch entstehen, dass ein Patient oder ein Kunde in dem
109812/0467
Stuhlsitz 14 eine exzentrische Lage einnimmt, so dass der
Stuhlsitz und der Sockel exzentrisch belastet werden, entweder mehr vor einen Seite hin als zur anderen oder mehr nach vorne
als naoh rückwärts oder umgekehrt« Irgendeine dieser Lagen
hat eine exzentrisohe Belastung auf den Sockel 10 zur Folge
und demzufolge wird eine solche Belastung unmittelbar auf eine oder mehrere der Luftausströmeinheiten 22 übertragen·
Wenn eine exzentrische Belastung des Stuhlsitzes und
Sockels eine der Ausströmeinheiten 22 mehr ale eine andere
oder einige von ihnen mehr als die dritte belastet, besteht die Tendenz, duroh das Boden-Luftausströmglied 42 jener Einheit oder Einheiten Luft abzulassen» was ein zunehmendes Abflachen gegenüber der Halteplatte 24 jener Einheit zur Folge
hat· Unter dieser Bedingung nimmt die mehr belastete Einheit
oder Einheiten die im Beispiel der fig« 6 gezeiohnete Lage
ein« Es ist zu sehen, das* der ausβerstβ Berührungepunkt des
Ausetrömgliedes 42 in Bezug auf die BodenflÄohe 12 weeentlioh näher am AuMenuafang der Einheit 22 liegt als «renn sie
weniger schwer belastet ist, wie dies durch die Darstellung
in Pig. 5 erläutert ist, wo ein unbelasteter Stuhlsitz angenommen 1st·
D«roh Abflachen des untersten feiles des Ausstrumgliedes
42 in Üb«reinstiB»unf mit der Darstellung im »if · 6, in der
ein· Ton aehreren Einheiten stärker als die andere belastet
ist, ergibt sioh ein wesentlich grösierer jftsfeflaohter 2·- ;
reich dea aiitdte 42 und deaentspreohend iet der Bereich des
luftfilms, der zvri.eoh.en e|,nem solchen abgeflachten Seil de*
Gliedes 42 und der Bodenfläch® 12 erzeugt ist 9 auch wesent-Iioh grosser ale unter den in fig· 5 dargestellten Verhältnissen. Auch, ist in diesem lall di® abdichtend© Wirkung eines
derartigen abgeflaohten Teilts stärker· folglich erzeugt die
verstärkte Diohtungskraft in Sem Raum 60 einen g^össeren Druokp
der beim Entweichen Bwisohen dem QIiad 42 und der Fläehe 12
eine grossere nach oben gerichtete Kraft unter &on S0B. in
Pig· 6 erläuterten Umständen erzeugt als in Pig« 5» Dieses
Ergebnis wirkt der grösseren Belastung auf eine oder mehrere der Einheiten entgegen und maoht es daduroh unmöglich,
dass der Aussenrand der genannten einen oder mehrere stärker belasteten Einheiten auf die Bodenfläohe 12 eingreift· Dieser
Zustand ist sozusagen dem Versuch ähnlioh, in die Bodenfläohe einzudringen und daduroh eine horizontale Bewegung des Stuhlsookels auf der Fläche zu erschweren.
Das ringförmige, das Ausströmen der Luft beschränkende
Mittel 62 auf der Innenfläche des Luft-Ausströmgliedes 42 nahe dessen Umfangs ermöglicht ein Ausnutzen der ausströmenden Luft mit höchstem Wirkungsgrad und erzeugt einen tragenden Luftfilm, der wirksamer ist ale wenn das Mittel 62 nicht
vorhanden wäire. Durch die Verwendung des Mittels 62 in Form eine« auf dap poröse Luft-Ausströmglied 42 aufgeklebten ÜberBuge e eohtint sich eine Vibrntioneneigung des porösen Gli·-
des 42 IU enWiokeln, die unter gewissen Umständen ein hell«
tönendes öeräusoh ergibt t das duroh den Luftfil» bei seinen
10Θ812/0Α
Es wurde jedoch gefunden, dass eine wesentliche Verminderung oder Beseitigung des Vibrieren« und des Flatteras wie
auoh da· helltBnende Geräusch duroh Aufrauhen wenigstens des
Seiles der unteren Fläohe des Gliedes 42 erreichbar ist, die
normalerweise die obere Fläche des Luftfilme bestimmt, wenn
der Stuhlsookel darauf schwimmt, um sich parallel but Bodenfläohe 12 BU /bewegen· Das Aufrauhen des Gliedes 42 kann ζ·Β·
leicht mittels Sandpapier oder dgl· erfolgen, um wenigstens
eine begrenzte Menge von blocken zu erzeugen, die aus verhältnismässig kurzen Faden- oder faserenden /bestehen, aus
denen das Glied 42 gewebt oder sonstwie gebildet ist· Solche
vorstehende Enden sind teilweise oder gänzlich hart« Zusätzlich schafft eine ständige Benutzung eine brauchbare Aufrauhung·
Die Erzeugung des tragenden Luftfilms erfolgt sehr wirkungsvoll z.B. duroh Verbinden des zentralen Teils des Gliedes 42 mit der Halterungssoheibe 36, die in einer grösseren
Höhe und parallel zur unteren Fläche des Umfange der Platte. und insbesondere parallel zur unteren Fläohe des zusammendrückbar en Ringes 52 angeordnet ist· Eine solche Anordnung
hat zur Folge, dass, seiest wenn der Stuhlsookel in Ruh® ist, wodurch ein großβerer Teil des radial äussersten Sereiohes jedes Gliedes 42 auf der Bodenfläohe 12 flaoh aufliegt,
trotzdem ei» i©mtml@r Κββ9βΘ;τ<η& vofteilhaft#r Höhe Törhan*
den' 1st· Vtnr. iit:;- £rssrognäf ^z Bapuokluft durch da·
109812/0457
oder den Kompressor innerhaTb des Motorgehäuses 80 beginnt,
strömt in den flachen Innenraum 32 jede· der Aueetröneinheiten 22 Luft und wird anfänglich durch die Poren oder eine
andere Art von kleinen öffnungen im Glied 42 entweichen, die
in demjenigen Seil des Gliedes liegen, der sioh «wischen dem eingespannten Hittelteil desselben und dem innersten Berührungspunkt des Gliedes 42 mit der Bodenfläohe 12 erstreckt.
Dleie Luft wird unmittelbar in den zentralen Baum 60 entweichen·
Wenn der im Raum 60 sioh ergebende und auf den besonderen Bereich dee Gliedes 42 ausgeübte Druok das Gesamtgewioht (totes Gewioht des Sockels 10 mit dem Stuhl 14 + Gewi oht des Stuhlbenutrera + Gewioht eine« am Sockel angebraohten Apparates und Gerätes) übersteigt, wird 4ie Inift
in den sentralen Räumen der Ausströmeinheiten 22 eines Durchgang Ewieohen den unteren Släohen der abgeflachten feile der
Luft-Ausströmglieder 4-2 und dir Bodenfläohe 12 erzwingen und
dadurch einen tragenden I/uftfilm erzeugen. Bin eoloher Imftfilm vermag dem Stuhlsookel und tine darauf befindliche Last
BU tragen, so tasi er bequem und leicht in irgendeine seitliche Riehtung bewegt oder um eine rertikale Achse gedreht
Is leuchtet auch ein9 dass die Ausströmeinheiten 22 mit
. RÜoksioht auf die radialen Abmessungen der die Strömung begrenBenden Mittel 62 mit rersohiedenen Passungsrermögen herstellbar sind} Aas Gleiche gilt für den Gesaatdurohmesser der
109812/0457
Glieder 42. Bei dem insbesondere aus Pig. 2 dargestellten
Beispiel ist ersichtlich, dass die rechte, verhältnismässig
gerade Kante 104 des Sockels 10 die Vorderkante des Sockels sein soll. Sie erstreckt sich zwischen zwei Ausströmeinheiten,
die nahe "bei den gegenüberliegenden Enden der Vorderkante 104 unter den Flansohteilen 100 der Ummantelung 72 des Sockels
angeordnet sind. Das gegenüberliegende Ende 106 ist die Rückseite des Sockels0
Aus der vorhergehenden Beschreibung der Kante 104 und der Rückseite 106 des Sockels in Bezug der Mg. 3 wird ersichtlich,
dass die Vorderkante 104 an die rechte Seite der Platte angrenzt, während die Rückseite 106 an die linke
Seite angrenzt, und dass in der Anordnung naoh Mg. 4, würde man sie vertikal stellen, die untere Kante die Vorderkante
bildet, während die oberste Einheit 22 an der Rückseite des Sockels liegt.
Bei der tatsächlichen Belastung des Sockels 10, wenn also eine Person von normalem Gewich$t auf dem Stuhl sitzt und dieser
sich in der in Mg. 1 gezeigten lage befindet, werden die Beine der Person normalerweise naoh vorn über die Vorderkante
104 des Sockels 10 hinausgeetreckt sein, Folglioh wird der
Schwerpunkt der tatsäohliohen Belastung mehr oder weniger
parallel zur Mttelpunktelinie der beiden Einheiten 22 liegen,
die jeweils die gegenüberliegenden Enden der Frontkante 104 des Sookels bestimmen« Ein· solohe Anordnung neigt dazu,
109812/0A57
die gröeete Belastung auf die beiden vorderen Einheiten zu
konzentrieren! während die am meisten hinten liegende Einheit
22 im Vergleich, zu den vorderen Einheiten nur wenig "belastet
wird.
Unter diesen Umständen wird normalerweise tas Aiisströmglied
42 der hinteren Einheit 22 die Bodsnfläoh© 12 seB«
TdIobs "berühren. Dem kann abgeholfen werden? wenn man die
radiale Abmessung des das Ausströmen beschränkend® Mittel 62
der hinteren Einheit vom Umfang naoh innen vergrösssrt« Hierduroh
bewegt sieh der ringförmig® Bereioh des Gliedes 42 vertikal
naoh unten, oder er beginnt sioh in einem gross er en Ausmass aufzublasen als die Ausströmglieder 42 der vorderen Einheiten
22· Dies veranlasst das Glied 42 der hinteren Einheit auf die Bodenfläohe 12 einzuwirken und gleichsam aktiv am
Stützen des Sookels auf dem luftfilm teilzuhaben, wenn er horizontal bewegt, oder um eine vertikale Aohse gedreht wird·
Die vorerwähnte grössere Aufblähwirkung der hinteren
Einheit 22 kann daduroh gesteigert werden, dass maa anfänglich den Umfangsteil des elastischen Ausströmgliedes 42 der
hinteren Einheit rund um den Umfang der Montageplatte 24 der genannten Einheit weniger straff verbindet als den, in dem
da« AueetrömjlieA 42 alt 4«n Umfangen der Montageplatten 24
4er vorderen Einheiten verbunden ist« Trot« der loseren Befestigung odier Yerbindung dee öliedee 42 mit den üafaag Aer
Montageplatte 24 At? hinterem linhei? Bit dem sieh i&raua
Luft in das Innere der Einheit hervorgerufen wird, genügt die vorerwBnte gröeeere Breite de· da« Strömen toe schränkenden
Mittels 62ι um jedes unmittelbare Entweiohen der Druckluft duröh den Umfanget eil des Gliedes 42 der hinteren Einheit
zwischen des Berührungspunkt des genannten Umfangsteiles mit der Bodenfläohe 12 und der Umfangskante des Gliedes 42, an
der es mit dem Umfang der Montageplatte 24 verbunden ist, KU verhindern«
Wenn es aus irgendeinem Grund notwendig wird, eine der Einheiten 22 au überholen, kann das leicht und sohnell durch
Entfernen der verschiedenen Glieder 94 und 96 der Ummantelung
72 geschehen, wodurch alle innen liegenden Bauteile Bugänglioh
sind· Durch Entfernen der Schrauben 30, die jede Einheit
mit einer Ecke der Sookelplatte 20 verbinden i, wird die ganze
Einheit von der Sookelplatte getrennt« Jedes Instandsetzen
kann sohnell durchgeführt werden· ferner ist der ganze Meohanismus, duroh den der Stuhlsitz auf- und abbewegt wird,
gleicherweise leicht zugänglich, ebenso alle Bauteile der die ; Druckluft erzeugenden und verteilenden Mittel· \
Aus Vorstehendem ergibt sioh als Hauptvorteil der Erfindung die Jähigkeit der luft-Ausetrömeinheiten 22, ein«
überm&ssig starke oder exzentrische Belastung einer oder mehrerer Xinheittn, die eine starkes Zttiamaenftrftoken, u.U. sogar
ei* Jlatttrttefetm &·* tlaeti«ta§% pojNSeen Oliede» 42 bewirkt,
gegenüber anisisti wtni^ir %*^'& »tlatteten Einheiten ausiu-
109812/0457
gleichen, indem sie in einem «rösseren Bereich einen tragenden
luftfilm mit einem höheren Druck zwischen dem Aueströmglied
42 und der Bodenfläche 12 entwickeln, wodurch ohne Rücksicht auf irgendeine exzentrische Belastung eine gleitende
Bewegung auf dem Luftfilm über die Bodenfläohe mit
grosser Leichtigkeit möglich ist·
Das ist wichtig, denn gerade im zahnärztlichen Beruf hat man festgestellt, dass es sowohl praktischer als auch
"bequemer für den Patienten und dem Zahnarzt ist, wenn der Zahnarzt den Patienten an verschiedene Platze bewegen kann,
wobei der Patient sitzen oder liegen bleiben kann· Z.B. können die Zahnhöhlenpräparation und die Fülleinrichtung dicht
beieinander im Behandlungszimmer liegen, die Röntgeneinriohtung
an einem anderen Platz, ebenso die Kronen- und Brückeneinriohtung und auoh die Gebiss-Präparationseinriohtung,
um nur einige zahnärztliohe Behandlungsplätze zu erwähnen« Eine leichte und bequeme Bewegungsmögliohkeit des
Stuhles mit dem darauf befindlichen Patienten erlaubt dem Zahnarzt ausserdem, an dem Patienten von der günstigsten
Seite her zu arbeiten ohne Rüoksioht darauf, ob der Zahnarzt
Links- oder Rechtshänder ist« Aus der Beschreibung und den Darstellungen ergibt sioh ferner die überaus richtige Tatsache,
dass sioh die eelbsteinstellende Virkung des Stuhles
in eine horizontale Lage mit überraschend wenigen und dankbar einfachen Mitteln erreichen lässt0
109812/0457
Obwohl die Erfindung in einigen bevorzugten Ausführungsformen erläutert und dargestellt ist, ist zu "beachten,
dass sie selbstverständlich nioht auf die beschriebenen
und dargestellten Einzelheiten beschränkt ist, sondern auch in anderer Art ausgeführt werden kann, ohne den Geltungsbereich der Erfindung zu verlassen.
und dargestellten Einzelheiten beschränkt ist, sondern auch in anderer Art ausgeführt werden kann, ohne den Geltungsbereich der Erfindung zu verlassen.
109812/0457 AnsOrüohet
Claims (6)
- Ansprüche1· Sich selbst horizontal einstellender Sockel für einen Stuhlsitz, insbesondere Behandlungsstuhl, mit einer Vorrichtung zum Erzeugen von Druckluft und einer Luft-Ausströmvbrrichtung zur Bildung eines Luftfilms zwischen der Luft-Ausströmvorrichtung und der Bodenflache zum horizontalen Bewegen des Sockels, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft-Ausströmvorriohtung aus mehreren, vorzugsweise drei, unter dem Stuhlsookel (10). angebrachten Luft-Ausströmeinheiten (22) besteht, von denen jede Einheit ein horizontales, kreis- und im wesentlichen scheibenförmiges Stützglied (24) und darunter liegend ein elastisches und poröses Luft-Ausströmglied (42) aufweist, das am Umfang des Stützgliedes (24) befestigt ist und einen durch die Druokluft aufblasbaren Baum (32) bildet, dass auf der Innenseite des porösen Gliedes (42) ein ringförmiges, das Entweichen der Druckluft beschränkendes Mittel (62) aufgebracht ist, das, wenn der Raum (32) aufgeblasen und der Stuhl nicht besetzt ist, sioh vom Umfang radial naoh innen bis zum Berührungspunkt des Gliedes (42) mit der Bodenflache (12) eratreokt, um ein nutzloses Ausströmen von Druckluft am Umfang des porösen Gliedes (42) zu verhindern, und dass die Ausströmeinheiten (22), wenn sie aufgeblasen und belastet sind, ein Abflaohen der porösen Glieder (42) parallel zur Bodenflache (12) bewirken und einen Luftfilm von. gröseerer tragender Kraft erzeugen als wenn die Aua- ■trömeinheiten (22) weniger stark belastet wären, um daduroh eine tragende Kraft zu erzeugen, die jeder durch eine exzentriT eohe Belastung eonet mögliahen Neigung des Stuhleookels (10) bei seiner Bewegung über der Bodenflftohe (12) entgegenwirkt·108812/04 57
- 2. Stuhlsookel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet) dass das Mittel (62), das das Ausströmen der Druckluft 'beschränkt, aus einem im wesentlichen undurchlässigen, elastischen Überzug "besteht.
- 3· Stuhlsookel nach Anspruoh 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Luft-Ausströmeinheit (22) ein nachgiebiges ringförmiges Mittel (52) enthält, das am unteren Stirnrand des Stützgliedes (24) "befestigt ist und am inneren Umfang des porösen Gliedes (42) anliegt und geeignet ist, Unebenheiten der Bodenfläche (12) auszugleichen, wenn der Stuhl auf ihr ruht.
- 4· Stuhl β ookel nach den Ansprüchen 1 bis 3 t daduroh gekennzeichnet, dass jedes scheibenförmige Stützglied (24) ringförmig ist und eine zentrale Öffnung bildet, in der eine im Durchmesser kleinere Haltesoheibe (36) und Luftdurchgangsmittel angeordnet sind, und dass der zentrale Bereich des porösen Ausströmgliedes (42) an der Haltesoheibe (36) zentral befestigt ist.
- 5· Stuhlsookel nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch g·- kennzeiohnet, dass der Einlasstutzen (86) jeder Ausströmeinheit (22) duroh «ine Rohrleitung (84) mit einer Druckluft quelle (80) verbunden iat.j
- 6. Stuhliookel mc ^ Aiupraah 1, daduroh gekenn»tiohntt,das* beim Yorhandtnavin τοη drti Luft-Aueitrön«inh*it*n (22)109812/0457diese Einheiten in Anständen auf dem Umfang des Stuhlsockels derart verteilt sind, dass sich zwei nebeneinander auf der Vorderseite "befinden und die dritte Einheit hinten liegt·7· Stuhlsookel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den Stuhlsookel (10) eine Ummantelung (72) umgibt, die wenigstens die oberen Teile der Ausströmglieder (24) und alle übrigen die Druckluft erzeugenden und leitenden Mittel einschliesst, und dass die Ummantelung an ihrem oberen Ende horizontal sich erstreckende Planschteile (100) mit Schaltmitteln (102) zum Regeln der Druckluftzufuhr zu den porösen Luft-Ausströmgliedern (22) aufweist.Der Patentanwalt109812/0457Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US60387666A | 1966-12-22 | 1966-12-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1654220A1 true DE1654220A1 (de) | 1971-03-18 |
Family
ID=24417287
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671654220 Pending DE1654220A1 (de) | 1966-12-22 | 1967-10-24 | Sich selbst horizontal einstellender Sockel fuer einen Stuhlsitz,insbesondere Behandlungsstuhl |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3433320A (de) |
DE (1) | DE1654220A1 (de) |
FR (1) | FR1549654A (de) |
GB (1) | GB1174490A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3891048A (en) * | 1973-07-30 | 1975-06-24 | Rolair Syst Inc | Air bearing transporter having multidirectional drive unit |
CN113768315B (zh) * | 2021-09-26 | 2023-08-15 | 北京黎明文仪家具有限公司 | 一种具有气流散热效果的按摩沙发 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3243004A (en) * | 1962-05-02 | 1966-03-29 | Gen Motors Corp | Diaphragm construction for air cushion device |
US3347330A (en) * | 1965-07-12 | 1967-10-17 | Dentists Supply Co | Self-leveling air supported mobile chair base |
-
1966
- 1966-12-22 US US603876A patent/US3433320A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-10-24 DE DE19671654220 patent/DE1654220A1/de active Pending
- 1967-10-24 GB GB48367/67A patent/GB1174490A/en not_active Expired
- 1967-12-06 FR FR1549654D patent/FR1549654A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1174490A (en) | 1969-12-17 |
FR1549654A (de) | 1968-12-13 |
US3433320A (en) | 1969-03-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69814854T2 (de) | Ventil | |
DE602004005443T2 (de) | Patientenstuhl mit höhenverstellbarem sitz | |
DE69612514T2 (de) | Vorrichtung zum ventilieren von fahrzeugsitzen | |
DE69334200T2 (de) | Rückenlehne für einen Stuhl | |
DE3781072T2 (de) | Methode und geraet zum variieren des druckes einer krankenliege mit geringem luftverlust. | |
DE3650516T2 (de) | Tragevorrichtung für Patienten und Ventil mit mehreren Auslässen und wechselbarer Gasströmung | |
DE69216069T2 (de) | Bett mit einer Hubvorrichtung für die Matratze | |
DE2836378C2 (de) | ||
DE69838295T2 (de) | Vorrichtung zur hebung von kopf und oberkörper auf einer flüssigkeitsgefüllten stütze | |
DE2756821A1 (de) | Brutkasten | |
DE602004007731T2 (de) | Patientenstuhl | |
DE2428169A1 (de) | Gebaeude mit einem arbeitsraum, insbesondere einem zahnaerztlichen behandlungszimmer | |
EP0195941A2 (de) | Luftumwälzungseinrichtung für einen Omnibus | |
DE1429294A1 (de) | Fahrbarer Untersatz fuer Sessel | |
DE1654220A1 (de) | Sich selbst horizontal einstellender Sockel fuer einen Stuhlsitz,insbesondere Behandlungsstuhl | |
DE10110714A1 (de) | Vorrichtung zum Duschen oder Baden | |
EP0388944A2 (de) | Bräunungsvorrichtung | |
DE602004009055T2 (de) | Wadenauflage für einen patientenstuhl | |
DE202008003844U1 (de) | Liege- und oder Sitzmöbel | |
DE3632927C2 (de) | Bestrahlungsgerät für die Ganzkörper-Bestrahlung | |
EP0598246A2 (de) | Zahntechnischer Arbeitsplatz mit einem Arbeitstisch und einer Absaugeinrichtung mit einem Filtergerät | |
DE4229176C1 (en) | Bath insert with lifting plate - has elastic mat fixed to bath top edge and plate and forming watertight seal for chamber below plate. | |
CH624002A5 (en) | Office furniture with a device which can be connected to a floor duct for ventilation or air-conditioning | |
DE2222893A1 (de) | Absaugventil | |
CH538835A (de) | Verstellbares Sitz- und Liegemöbel |