DE1641386U - Leuchtflaeche mit schriftzeichen od. dgl. - Google Patents
Leuchtflaeche mit schriftzeichen od. dgl.Info
- Publication number
- DE1641386U DE1641386U DESCH6448U DESC006448U DE1641386U DE 1641386 U DE1641386 U DE 1641386U DE SCH6448 U DESCH6448 U DE SCH6448U DE SC006448 U DESC006448 U DE SC006448U DE 1641386 U DE1641386 U DE 1641386U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- characters
- dgl
- signs
- surface according
- light surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 229910052754 neon Inorganic materials 0.000 claims 1
- GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N neon atom Chemical compound [Ne] GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000013515 script Methods 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000010616 electrical installation Methods 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 235000021419 vinegar Nutrition 0.000 description 1
- 239000000052 vinegar Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44F—SPECIAL DESIGNS OR PICTURES
- B44F1/00—Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
- B44F1/08—Designs or pictures characterised by special or unusual light effects characterised by colour effects
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F13/00—Illuminated signs; Luminous advertising
- G09F13/20—Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
Description
-
§§SMßen. M » uerw bet ne dt eS Die Neuerung betrifft eine mit Schriftaeiehen od. dgl versehene Fläche, vor der eine Beleuchtung durch uehtr3hren die entepre- chend der Form der Zeichen gebogen sind, angeordnet iet Sewohn Uch sind bei derartigen Isschriften die Zeichen selbst aus KetaU oder auch aus Glas hergestellt, wobei um die Wirküng zu « Whons, die Oberfläche der Zeichen im Fälle von Metall entsprechend lackiert ist oder wobei die aus Glas oder keramischer Masse bestehesdft Zeichen in der Masse gefärbt sind< Auch bei Beschriftungen, bei denen die einzelnen Zeichen räumliche Pora haben osd auf einer entsprechenden Unterlage befestigt sind, wurde bisher sosschliesalich der vordere Abschlusa dieser Profilkörper durch eine Metallabdeekung gebudet# die je nach der Wirksag lackiert wurde. Im Falle der Verwendung von Glas oder keramischen Nassen sor Bildung der Zeichen mass ein eehr hoher Kostenaufwand in Sauf gesessen werden und zudem gestaltet sieh die Befestigang der Zeichen nicht ganz einfach wegen der hohen Smch gefshr Die erhShten Eosten rahren daher d&ßs die Zeichen nicht etwa serien-essig hergestellt werden kennen, da. von Fall zn Fall eine andere Pom gewünscht wird. um der Schrift eine persönliche Eigenart oder Werbewirksng zn geben* Im Falle der Terwendang von Metall aber besteht der sehr e e Bat M8 k eine vBHig einwandfrei glatte Oberfläche eraielsar ist. Bine gewie- se leichte Wellung wird Je nach dem Bichteinfsll bei Tage und auch bei Dunkelheit unter dem Einflnss der Leuchtröhren nicht verborgen bleiben kennen. Dadurch aber leidet naturgemäas"r Gesamtein- druck, wozu noch kommt, dass eine Lackflgohe schon nach verhältnis- massing kurzer Zeit matt in der Farbe und unansehnlich wird. Bei der Neuerung sind diese Nachteile dadureh vermieden, dasa die unterhalb der Leuchtröhren liegenden Zeichen aus einer Witterung beständigen EunstpresstoffBasse hergestellt aind Die Herstellnag kann trotz dea von Fall za. Fall wechseladen Zeichencharaktere in ebenso einfacher Weise erfolgen wie wenn die Zeichen aus Ketall ausgeschnitten würden. Dagegen ist, sofern die Herstellung der Zeichen durch Ausschneiden aus einer entsprechenden Kunstpresstoff- platte erfolgt, keinerlei M glichkeit dafär gegeben, dass Uneben- heiten in der Oberfläche auftreten. Des weiteren ist auch die Ge- währ dafür gegeben, dass die Oberfläche ihren Glanz ungeachtet von Witterungseinflüssen behält. Bei der Verwendung von Zeichen in räumlicher Form wird nach der Neuerung mit Vorteil die Vorderseite dieser Profilkörper durch eine Auflage aus einer Kunstpresstoffmasse gebildet. Sehlieaslich wird gegenüber Zeichen aus Metall noch der Vorteil geboten, das. bei Verwendung einer an sich bekannten eine leichte Auswechselung erlaubenden Befestigungsart in kürzester Zeit eine Abänderung in der Farbe der gesamten Inschrift ermöglicht wird. Dies irt beeonders dann von Wichtigkeitg we= es sich um Schriften mit Werbewirkung handelt, bei denen mit Rücksicht auf den Blickfang ein häufigerer Wechsel der Farben angestrebt wird. In der Zeichnung ist der Gegenstand der Neuerung beispielsweise ver- anschaulichte Es seigen Figur 1 eine Teilansieht einer Schriftflächo von vorn, Figur 2 einen Schnitt nach 11*11 der Fiur 1, Figur 3 eine echaubildliche Darstellung eines räumlichen Zeichens, Figur 4 einen Schnitt nach IV-IV der Figur 3. Auf der vorderen Absohluasplatte 1 eines kaetenfSrmigen Körpers 2 sind in an sich bekannter Weise die einzelnen Zeichen 3 angeordnet. Vor diesen Zeichen befindet sich die aus entsprechend gebogenen Leuohtrohren4bestehendeBeleuehtuNgseinriohtungWie üblich durchs dringen die nach unten abgebogenen Elektroden 5 dieser LeuehtrHhren die Zeichen 3 und die vordere Abscauseplatte 1 des Kastenkörpers 29 no dann die Verbindung dieser Elektroden und die gesamte elektrische Installation dem Blick entzogen eind. Nach der Neuerung sind nun die Zeichen3aueeinerEunstpresatoffmastsegebildet, die in be- aonders hohem Maße den Witterungseinflüasen widersteht und die vor allem auch eine leichte Verarbeitung zuläßt, ohne dass eine Beets trächtigong der Glätte der Oberfläche zu befürchten ist. Die Zeichen selbst mHaaen nämlich zur Durchführung der Installation der Louche röhren 4 je nach ihrer Form verschiedentlich mit mehr oder weniger grossen öffnungen far den Durchtritt der Elektroden ver- Behen sein Im Falle der Verwesung von Metall läsat sich bei die- neu Vorgehen ebenso wie auch schon beim Ausscheiden und Zurichten der einzelnen Zeichen eine Beeinträchtigung der Oberfläche nicht vermeiden. Bei der Verwendung von Presstoff dagegen ist die gewähr von einer einwandfrei glatten OberfLäche auch dann gegeben wenn mehrfache Durchbohrwigen nodgle zum Zwecke der Installation ange- bracht werden lassen. Im Falle der Verwendung von Zeichen in Forn von'Profilk örpern 6 wird mit Vorteil der vordere Abschluß durch eine entsprechend Busse-' schnitten Platte 3 aus ulstpresstoffmasse gebildet. Diese Platte 3 kann entweder selbst den ProfilkBrper 6 nach vorne abschließen oder sie kann auf dessen vorderes DeckIamok 7 aufgesetzt sein. In beiden beschriebenen ? ällen kann die Befestigung in einer an sich bekannten Art so durchgeführt sein, dass eine leichte Auswechselung der aus Xunstpresstoffmasse bestehenden Teile mSglich ist um na-ch Bedarf ohne Umstände die Schriftfarbe wechseln zuk8nnen. Selbst- verständlich kann die Eanstpresstoffmasset aus der die Zeichen her- gestellt werden. auch mit einer Leuchtmasse versetzt sein. wodurch unter dem Einfluss der Bestrahlung durch die cuchtröhren eine besonders starke erzielt wird*
Claims (1)
- S c h u t z a n s p r ü c h e :
1. Leuchtfiachc mit Schriftzeichen od. dgl., bei der die eut- sprechend den Zeichen gebogenen Leuchtröhren vor diesen ange- ordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die unterhalb der Leuchtröhren liegenden Zeichen (3) aus einer witterungsbeständi- gen Kunatpreastoffmasse hergestellt sind. 2. Leuchtfläche nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnete daeß bei Verwendung von Zeichen in räumlicher Form der vordere Abachluas dieser Profilkörper (6) durch eine ans Xunstpresstcffmasse be- stehende Auflage 3 gebildet ist. 4. Leuchtfläche nach Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Verwendung einer mit Leuchtstoffen durchsetzten Kunstpresatoffmasse zur Bildung der Zeichen (3).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH6448U DE1641386U (de) | 1952-05-26 | 1952-05-26 | Leuchtflaeche mit schriftzeichen od. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH6448U DE1641386U (de) | 1952-05-26 | 1952-05-26 | Leuchtflaeche mit schriftzeichen od. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1641386U true DE1641386U (de) | 1952-07-24 |
Family
ID=30464507
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH6448U Expired DE1641386U (de) | 1952-05-26 | 1952-05-26 | Leuchtflaeche mit schriftzeichen od. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1641386U (de) |
-
1952
- 1952-05-26 DE DESCH6448U patent/DE1641386U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1641386U (de) | Leuchtflaeche mit schriftzeichen od. dgl. | |
DE825633C (de) | Leuchtzeichentafeln | |
DE441887C (de) | Leuchtkastenschild fuer Tag- und Nachtreklame mit auswechselbarer, mehrzeilig eingeteilter Vorderwand als Buchstabentraeger | |
DE1849578U (de) | Schriftanordnung, insbesondere liedanzeige fuer kirchenraeume. | |
DE854151C (de) | Leuchtende Buchstaben oder bildliche Darstellungen | |
DE412598C (de) | Kastenschild mit seitlicher innerer Lichtquelle | |
Fischer et al. | Über Tripyrrene | |
DE1283665B (de) | Karte fuer Glueckwunsch- und Visitenzwecke und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE637415C (de) | Reklamevorrichtung | |
DE480642C (de) | Verfahren zur Herstellung von Leuchtbuchstaben mit Neon-Roehren-Wirkung | |
DE736649C (de) | Herstellung feinkoerniger, lichtechter und wetterbestaendiger Leuchtglaspigmente | |
DE599642C (de) | Nummernschild, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE7036688U (de) | Luft- und fassadenschilder. | |
DE919019C (de) | Monats- oder Wochenkalender | |
DE443032C (de) | Pflanzenbezeichnungsschild | |
DE1762522U (de) | Im dunkeln nachleuchtendes schild. | |
DE726869C (de) | Merkplaettchen fuer Karteiblaetter | |
DE378956C (de) | Verfahren zur Herstellung von selbstleuchtenden Reklameschildern, Hausnummern o.dgl. | |
DE7600749U1 (de) | Namensschild | |
CH172449A (de) | Verfahren zur Herstellung von Beschriftungsschildern. | |
DE900776C (de) | Auswechselbare Buchstabentafeln fuer Lichtreklame | |
DE562345C (de) | Leuchtanzeigegeraet, insbesondere fuer Totalisatoren | |
DE2259666C3 (de) | In seiner Größe veränderbares Türschild mit einer Trägerplatte für die Beschriftung | |
DE1794044U (de) | Metallschild mit reliefartiger oberflaeche. | |
DE1856758U (de) | Anzeigetafel zur sichtbaren darstellung veraenderlicher zustaende. |