DE1536826A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Filtern - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum FilternInfo
- Publication number
- DE1536826A1 DE1536826A1 DE19671536826 DE1536826A DE1536826A1 DE 1536826 A1 DE1536826 A1 DE 1536826A1 DE 19671536826 DE19671536826 DE 19671536826 DE 1536826 A DE1536826 A DE 1536826A DE 1536826 A1 DE1536826 A1 DE 1536826A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter
- filter medium
- liquid
- perforated
- medium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000001914 filtration Methods 0.000 title claims description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 22
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 72
- 238000011001 backwashing Methods 0.000 claims description 44
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 39
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 19
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 17
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 17
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 12
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 12
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 10
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 14
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 7
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 6
- RHZUVFJBSILHOK-UHFFFAOYSA-N anthracen-1-ylmethanolate Chemical compound C1=CC=C2C=C3C(C[O-])=CC=CC3=CC2=C1 RHZUVFJBSILHOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003830 anthracite Substances 0.000 description 4
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 238000005201 scrubbing Methods 0.000 description 2
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 2
- 238000009331 sowing Methods 0.000 description 2
- CMJCEVKJYRZMIA-UHFFFAOYSA-M thallium(i) iodide Chemical compound [Tl]I CMJCEVKJYRZMIA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 241000047428 Halter Species 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 230000017260 vegetative to reproductive phase transition of meristem Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/62—Regenerating the filter material in the filter
- B01D29/66—Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
- B01D29/665—Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps by using pistons
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/11—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
- B01D29/114—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for inward flow filtration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/11—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
- B01D29/117—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for outward flow filtration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/50—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
- B01D29/52—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2201/00—Details relating to filtering apparatus
- B01D2201/04—Supports for the filtering elements
- B01D2201/043—Filter tubes connected to plates
- B01D2201/0446—Filter tubes connected to plates suspended from plates at the upper side of the filter elements
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
- Filtering Materials (AREA)
Description
i/r. ing. π. negenaanK
•HUndMn 15, MazarMr.23
TaL 53t0586
BydrosKtion Engineering
Company
(Anwaltsakte 17 928)
Die Erfindung betrifft Filter, insbesondere ein Einsatzfilter, das wieder verwendet werden kann und das sich
bei der Tiefbettfilterung als besonders nütsllch erwies;
auterde« betrifft die Erfindung ein hoehporOses Filtermedium für das Einsät»filter.
Die tür Zeit handelsOblieben Tiefbettfilter funktionieren
duroh Filtrierung durch ein siemlloh poröses Medium, wie s. B. Sand oder Anthrazit nit Teilchendurcheester im
Bereich von etwa o,5 bis o,8 ist. Bei solchen Teilehen ist
sur wlrksanen Filtrierung ein ziemlich tiefes Bett erforderlich, was wiederum eine erbebliche Menge an Piltermedlum pro es2 der freien Fllterfl&ehe bedingt. In einem
typischen Bett kann s. B. ein Meter groben Anthraelts
Ober einen Meter von Sand als Zwisohenbett und etwa 3o cm
von Kies unterhalb des Sandbettes liegen. Ein derartiges Filtermittel braucht somit ca. o,2 cm' Raum tür Je 0,1 cm
freier Filterfliehe. Es ist offensichtlich, daß die für
- 1 -209811/0359
soleh ein tiefes Bett erforderliebe Filterausrfistung aasslg
und sperrig Min aiii und besonderer Stützkonstruktionen
bedarf, notwendigerweise teuer let und für die Wiederverwendung schwierig su reinigen ist, gins einfach wegen des
grölen Volus*ns und de« beben Oewiehts des Verbundfllteraediaat·
Bs 1st wQnsebenswert in einen Filter grose Fltohen sur
Verfügung su nahen und nloht extrea» Tiefen. Bs ergibt sieb
nun, daft die bier verwendeten Teilchen «it eine» feineren Korn als der HoraaXgrösen für Tiefbettfilter eine starke
Verkleinerung des FiltervoluBens ermöglichen und trotsdem
die glelohen oder sogar bessere Filtrierungsergebnlsse erslelen. Z. B. können beim erflndungsgenäAen Filter
die Teileben des Filtenwdiuas im Bereich von 0,2 bis
0,5 an liegen. XMLe DurebschnlttsgrOAe der Teileben liegt
la Bereich von 55 bis To O.a.-Siebgröse. wenn dieses
Material in der geeigneten Velae in einen Einsats eingefüllt
wird, so ergibt eine Naterialat&rke von etwa 15 bis 3o on
den gleichen Flltrlerungseffekt wie ein Tiefbett aus
Anthrazit, Sand und Klos von etwa 2*Io/Stärke, wobei die
0,5 bis 0,8 ei betragen. 0,014 bis 0,028 u? eines feineren
Volumen von |^ bis ^ eines Tiefbettes Mit 2,Io a Stärke
die gleichen Filtrierungsergebnlsse seitigt.
- 2 -209811/0359
Dl· Erfindung ermöglicht es somit eindeutig «ine Flächenwirkung su erzielen anstatt einer extremen Tiefenwirkung,
die üblicherweise als "Tiefbettfilter" bezeichnet wird.
Wenn die durohsehnittliohe Größe der Teilchen halb so groß ist wie die der Teilchen, die normalerweise sur Tiefbettfiltrierung verwendet werden, dann bettet das Filter die
vierfache wirksame Flache, da Flächen normalerweise mit der «weiten Potenz berechnet werden. Das feinere Medium
hat auch kleinere' Sickerwege und vielmehr Taträume und die Filtermittelteilchen zwingen die Flüssigkeit, viel gewundeneren
Wegen su folgen. Dadurch wird der Oesamtflltereffekt weltgehend erhöht.
Bs wird nun vorgeschlagen, ein Filteraedium eines bestimmten
synthetischen polymerisieren Materials Im vorstehend
beschriebenen Filtereinsats su verwenden. Das polymere Material muß ein spezifisches Gewicht im Bereich von l,o
bis 1,6 besltsen, eine durchschnittliche Teilchengröße im Bereich von o,25 bis o,42 mm (oder eine durchschnittliche
Teilchengröße im Bereich von Ίο bis 6o U.S.-Siebgröße) sowie eine Durchlässigkeit im Bereioh von So bis Bot.
Vorzugsweise wird hiersu Polyvenylchlorid verwendet.
Versuche ergaben, daß die Fähigkeit eines Mediums, Schlamm zurückzuhalten in enger Besiehung sur Porösität des Mediums
steht. Polyvenylchlorid besitzt eine durchschnittliche Porösität von 7ol Im Vergleich sur normalen Porösität von %2% für Sand.
209811/0359
In der Praxis ergab es sich, daft Polyvinylchlorid 5o bis 7o*
mehr Schmutz zurückhalten kann als Sand und dieses Resultat
kann aus der beträchtlich höheren Durchlässigkeit von Polyvinylchlorid gegenüber Sand vorausgesagt werden.
Das bevorzugte Polyvinylchlorid besitzt ein geringes speeifisches Gewicht, etwa l3k bis 1,5 und wiegt nur etwa
12kg pro 0,028 m . Da dieses Material leicht 1st, kann
es leioht in Schlamm eingeführt, gemischt und gereinigt werden. Dadurch können die Teilchen auch leicht zurückgespult werden. Ebenso 1st das Material robust und
zerkrümelt nicht während des RückspQlvorgangs und dies
ist sehr wichtig, weil sich dadurch nicht immer noch
kleinere Teile während des RQckspülVorgangs bilden können.
Der EinsätB, der als Behälter für dieses Medium dient,
muA einen gelochten Halte- oder Stützteil haben, wie s. B.
eine poröse Membrane, einen Schirm oder dgl., dessen PorengröÄe im allgemeinen kleiner sein muß als die QrSBe der
Teilchen des Mediums, damit das Medium ia Einsatz verbleibt. Der erfindungsgemäße wiederverwendbare Tiefbetteinsatz besitzt zwei dieser Speicherteile die im bevorzugten
Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form von konzentrischen
gelochten Rohren ausgeführt sind, in deren r.ylinderfSrmigen
Zwischenraum sich das Filtermedluro befindet. Der Einsatz besitzt Hückspüleinrichtungen, die in das Filtermedium elngebettet sind, um die Rückspülflüssigkeit um das Filtermedluai
209811/0359
su leiten und sie darin zu verteilen. Während des Rückspül vorgänge wird das zunächst kontakte Medium aufgewirbelt und das Medium wird in flaumiger Form in den
losen Schlaust geblasen» der sieh noch in den perforierten
SpeiQherteilen befindet. Die Rückspülung erzeugt genügend
Aufwirbelung und Schrubben des Mediums, um sich relbungsnäßig BU lockern und iäfct den Strom der RüekspUlflüssigkelt
kleine Sohasut«partikel aus Flächen ausspulen, in denen sie
sich gefangen haben.
Um den Durchsatz der Rückspülflüssigkeit möglichst gering
zu halten, empfiehlt es sich, Jede Rfick&pülsammelleltung
zu drehen oder hin- und her zu bewegen, wodurch sich· eine maximale Fläche des Mediums auf ein minimales
Volumen von Rflckspülflüssigkeit ergibt» Es sind Rohre
und Ventile vorgesehen, um die schmutzige Flüssigkeit dem Filtermedium zuzuführen und die saubere Flüssigkeit
wieder vom Filtermedium abzuleiten sowie die Rückspülflüssigkeit den Sammel-leitungen einzuspeisen und die
schmutzige Flüssigkeit abzuleiten.
In einem Druckbehälter kann ein Einsatz oder eine Reihe von Einsätzen angeordnet werden und es sind Druckgefälle
bis zu 1,41 atu pro 3o cm Tiefe des Mediums zulässig, ohne daß die schmutzige Flüssigkeit direkt das Medium
"durchbricht11 oder in selbstgebildeten Kanälen durchströmt.
Dieter Druck ist erheblich höher als der kritische Druck für die gleiche Materialstärke bei eines herkömmlichen Tief-
209811/0359
bettfilter. Bel einigen Ausführungeformen mag et wünschenswert sein, den Einsatz in einem offenen Tank zu verwenden,
wobei der Ausfluß des Einsatzes durch eine Pumpe abgesaugt
wird. Falls gewünsoht, kann der Einsäte auch unter einem
statischen PiussigkeitBtruck liegen«
Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen wiederverwendbaren Tiefbettfilter-Binsatz zu schaffen, der die gleichen PiI-trierungsergebniase seitigt wie die vorbekannten Tiefbettfilter mit ihren weit größeren Volumen pro Flächeneinheit
(Io dra2}der Filterflache; somit wird eine Verringerung
des Volumens durch Verwendung von Teilchen in besonderer Formgebung erzielt; die feinkörniger als normal sind.
Bei soloh einem Filtereinsatz, bei dem das erwähnte
Flltermedlum zwischen perforierten Halterungen eingebracht
ist, besteht zwecks einer weiteren Verbesserung noch die
Aufgabe darin, eine Rdckspulelnrlohtung vorzusehen.
Insbesondere ist es vorteilhaft, die Ruckeptlleinrlchtungen
gegenüber dem Tiefbettmedium während der Rückspülung zu bewegen, um eine maximale Filterflache bei geringstem
Vdfciraen der RflokspfilflOssigkelt zu erreichen.
Bei der Erfindung wird ein spezielles Filtermedium in
einem hohlzylindrischen Raun durch und zwischen zwei konzentrisch angeordneten röhrenförmigen Speichergliidern
gehalten, wobei eine oder mehrere ROckspOlelnrlehtungen
BAD
209811/0359
Im Filtermittel eingebettet sind und der normale Durchfluß
der zu reinigenden Flüs&igkeit von außerhalb des Süßeren
zylinderförmigen Körpers radial nach innen durch das Filtermedium und die röhrenförmigen Körper erfolgt und in Längsrichtung innerhalb dea inneren Rohrkörpers wieder nach a-*ßer
abgeleitet wird. Die RückspüiflüesigkeJLt wird dem Sammler
oder den Sammlern eingespeist und Über sie durch das Fillermedium verteilt, um die Schmutzteilchen auszuwaschen, weiche
so im Medium festgehalten werden.
Bei der Erfindung findet ferner ein spezielles voltLnerisohefc
Filtermedium Verwendung, das eine besser Siebfähigkeit für Schmutz bes-itzt als die bisher bekannten Media, wobei das
Filterm&dium eine hohe Porosität hat, leicht ist und somit l»icl
zurückgespult werden kann und außerdem während des Rückspülvorgange nicht in noch kleiner· Teilchen verfällt.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Seitenriß des erfindungsgemäßen wiederverwendbaren
Tiefbettfilter-Einsatzes in einem Druckbehälter nach
einem Ausführungs&eispiel der Erfindung],
BAD OWÖINAL
- 7 -
201811/0359
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Flüssigkeits-Strömungs·
kreises des Filtereinsatzes der Pig« ls
Fig. 3 eine schematische Darstellung des Regelkreises sum
Betrieb des Ausiührungsbeispieles der Fign« 1 und 2,
Fig. H einen Querschnitt eines Filtereinsatzes in einem of fan«?!-.
Tank, wobei der Abfluß des Einsatsee mit der Arcsaugseite einer Pumpe verbunden ist, gemäß einem anderen
Aueführungebelspiel de? Erfindung,
der Flüssigkeit des AusfOhrungsbeispiele der Fig« *ί,
Fig. 6 eine Schnittseichnung eines Ausführungsbeispiejs, in
den eine Anzahl von Einsetzen in einem Druckbehälter
vorgesehen sind,
Fig. 8 eine Schnlttaeicbnung eines anderen AusfUhrungEbe.t3pie?„£
der Erfindung.
Vor einer eingahendan Beschreibung der Erfindung sei klargestellt, daß auch noch weitere AusfUhrungabelspiele möglich
sind, ohne den Rahmen d«r Erfindung zu verlassen. Weiter soll auch die in der Beschreibung verwendete Terminologie rein
beschreibenden und nicht einschränkenden Zwecken dienen.
209811/0359 bad owems.
Der in der PIg. 1 geneigte Filtereinsatz Io befindet sich
in einem Druckbehälter 12 mit einem Bodenteil I^ und
einem abnehmbaren gewölbten Deckel 16, Der Einsatz Io
enthält das Filtermadlum 18, welches durch und zwischen
awei perforierten Halter 2o und 22 gehalten vird. In diesem Ausführungsbeispiel aind die '!alter röhrenförmig
und konzentrisch angeordnet, wobei der innere Halter 22 innerhalb dee äußeren Halters 2o liegt.
Material Material, wie s. B, jemahlenes / Anthrazit oder- Sand,
aber im bevorzugten Ausführungebeispiel dient normalerweise
ein hochporöaes Polyvenylchlorid ale Piltermedium, wie
weiter unten beschrieben werden wird. Dia Teilchen des Filtermediums sind aehr fein und haben vorzugsweise eine
Durchschnittsgröße im Bereich von 35 bis 7ο U.S.-Siebgröße.
Dies entspricht einar Korngröße zwischen etwa o,2 bis o,5
Jedoch ist zu bemerken, daß die Teilohen durchaus nicht ein
heitlich sein müssen. Zum Beispiel können einige Teilchen durchaus lang und schmal sein soweit die durchschnittliche
Teilchengröße sich im Bereich der U.S„-Siebgröße 35
bis 7ο befindet. Somit 1st die Korngröße der Teilchen
kleiner als die Korngröße der normalerweise für Tiefbettfilter verwendeten Teilohen und das bedeutet, daß das
Flltermedlun ein geringeres Volumen einnimmt als die
bekannten Tiefbettfilter, wie bereits oben erklärt.
- 9 - BAD ORIGINAL
209811/0359
Die Tiefe des Filterjnediums (d. h. der Radialabstand zwischen
den beiden Haltern 2c und 22) kann zwischen 15 bis 3o qeb
liegen, wobei die normale Stärko des Mediums mit etwa 23 cm
angenommen wird. Dieses Medium eeifcigt die gleicher. Fi-l«
trierungsergebnlsse wie ein grobkörnigeres Medium rai*?
einer Tiefe von 2,1 m aus Anthrazits Sand und Kies, wie
bereits vorstehend erwähnt.
Im bevorsugten AuBfuhrungsbeispisl beßtaht das? Fi.lte2fmsdiv;m
18 au» einem feinverteilten PolyvenyXchlox'id-Material κηά
dieses Material ist ein Beispiel aus einer Reihe von Polymeren, welche als Piltermedium 18 verwendet werden könnenο
Die große Familie der Polymere, die für dieses polymerlache Filtermedium geeignet 1st, besitzt ein spezifisches Gewicht
von i,o bis 1,6» eine durchschnittliche Teilchengröße
im Bereich von o,25 bis 0,^2 mm (odor eine durchschnittliche
Teilchengröße im Bereich der U.S.-Siebnummern 4o bis 6oj.
und eine Durchlässigkeit im Bereich von 6o bis 8o£.
Wie bereits vorstehend erwähnt, gibt die hohe Porosität des
Polyrenylchlorids den Filtermedium ein relativ großes Slebveraögen für Schaut* oder Schlamm. Dit verhältnlsmfiftig
geringe TeilchengröÄe des Materials ereöglicht es, ein
Filtennediura vorsusehen dessen Volumen kleiner 1st, als die
bekannten Tiefbettfilter. Di<e Tiefe des Piltermedlums
(d. h. der Radialabstand swlsohen den beiden Haltern 2o
und 22) kann zwischen 15 und 3o on liegen, bei einer nomalen
2091 ti/0359
Weiter hat auch, wie bereits verstehend erwähnt, das bevorzugte FolyvenyXohlorid ein relativ geringes spezifisches
Gewicht, etwa 1,4 bis 1,5 und wiegt nur etwa 11,5 kg
pro 0,028 v?. Somit ist das Polyvanylchlorid verhältnis»»
nSMg leicht und das bedeutet, daß es leicht im Sehlaram
eingeführt werden kann, gemischt und geschrubbt werden
kann, ao dsÄ sich die Teilchen leicht rüokspülen lassem.
Der Filfc2rs}.nsat3 Jj&t mit den Rückopüleinrichtimgim 28 und
3o vercnhen, wie weiter unten beschrieben ist, und «u
ist mohr wichtig, daß aas Flltarmedium 3aicht ?urückgö»pült
werden kann, um sicherzustellen, daß der gena»t(t ir.
Material festgehaltene Schmutz während des Rück3pülvo?g&ng&3
entfernt wird. Weiter ergab es sieh, das Polyvenylchlorld
als Filtermedium mit etwa der halben Zurückspülung von Sand erforderlichen Geschwindigkeit zurückgespult werden
kann. Befinden sich Polyvenylchloridtellchen einmal im
Schlamm, so trennen sie sich und die Durehbruchsgeschvindigkeit der Rückspülung mufi verhältnismäßig gering sein, um
eine wirksame Reinigung des Filtermediume zu erreichen.
Da das polymerisehe Filteraedium leicht ist. int *κ wünschens
wert, das Filtermediun zwischen zwei Haltekörpern zu
begrenzen, wie es die Halter 2o und 22 darstellen, um das Flltermediua während des Rfickspülvorganges am Ort zu
- 11 - BAD OBlGiNAL
209811/0359
halten. Anderenfalls könnter. Teile de? Filtermediums während
des Rflokspülvorgange hinweggespült werden. Der Raun zwischen
den beiden Haltevorrichtungen kann etwas größer sein als das Volumen des Flltermediums in nicht kompaktem Zustand,
damit sich die Partikel verteilen und somit während des Rückspülvorgänge gemischt und gereinigt werden können.
Weiter ergab es sich auch, daß Polyvenylchlorid ale
medium 5o% bis YOJi mehr Schmutz als Sand zurückhalten, kann
und es wurde gezeigt, daß dieses Ergebnis mit der Porosität der jeweiligen Materialien sus&nmenhfingfc.Es soll hier wiederholt werden, daß die normale Porosität von Sand H2% beträgt
während die normale Durchlässigkeit von Polyvenylchlorid lot ist und damit das 1,65-fache der Durchlässigkeit von
Sand beträgt. Dies dürfte die Erklärung dafür sein, daß Polyvenychlorid soviel mehr Schmutz ausfiltern kann als
das Filtermedium aus Sand.
Ebenso wurde die Widerstandsfähigkeit von Polyvenyl erwähnt
und dies ist deshalb von Bedeutung, well sich dann die Teilchen des Flltermediums während der Rückspülung nicht in
noch kleiner Teilchen zerkrümeln können. Der Misch- und ReinigungsVorgang, der während der Rückspülung stattfindet,
unterwirft die Teilchen gewissen Stoß- und Er osionskräften,
welche bestrebt sind, die Teilchen aufzulösen, jedoch ist das Polyvenychlorid stark genug diesen Effekten zu widerstehen,
ohne in noch kleinere Teilchen zerrieben zu t/erden.
- 12 -209811/0359
Offensichtlich ist en nicht erwünscht, während der periodischen
Rückapülungen des Filtermediuma laufend und zunehmend immer
kleinere Teilchen zu erzeugen.
An den Längaenden des Pilfcermediuns befinden sich die Stutzplatten 2b und 26, die zusammen mit den Haltern
2o und 22 das Filtermedium fest umschließen. Die Löcher oder Poren in diesen Haltern 2o und 22 sind kleiner als die
Korngröße des Piitennedlums 3.8, so daß die Teilchen nicht
durch die Poren der Halter entweichen können. Die Halter 2ο und 22 können aus feinen Drahtnetzen oder einem
anderen dicHgewebten Material bestehen, wie z. B. aus einem
Nylonfiliertuch das zur Versteifung mit einem Stoff gröberer
Struktur unterlegt 1st. Der Einsatz enthält auch die Rückspülungarohre 28 und 3o zur Verteilung der Rückspülflüssigkeit
in das und durch das Filtermedium während des Rückspülvorgangs
im gesamten Arbeiteablauf. Die Rückspülungsrohre 28 und 3o
sind in das Plltermedium 18 eingebettet und so perforiert, daß die Rückspülflüssigkeit durch die Rohre und deren
Offnungen in das Piltermedium einströmen kann, um das Filtermedium aufzuwirbeln und es zu waschen. Der Einsatz muß
ein oder mehrere Rüokspülrohre 'enthalten und xwel dieser
Rohre sind in Fig. 1 gezeigt.
Die oberen Enden der Rückspülrohr· 28 und 3o erstrecken sich
durch die obere Halteplatte 26 des Einsatzes und ragen oben über da3 Piltermedium hinaus. Die Buchsen 32 und 3*1 sind an
- *3 - BAD ORIGINAL
209811/0359
den Rohren 28 und 3o befestigt und halten diese zur Drehbewegung, welche einer Verteilung der Rüokspülflüeeigkeit
durch das Filtennedium forderlich ist.
jedoch in diesem Ausfflhrungsbeispiel werden sie drehend
bewegt. Die Kettenräder 36 und 38 sind jeweils an den oberen
Enden der Rohre 28 und 3o befestigt und eine Antriebskette
Io läuft um die beiden Kettenräder 36 und 38 herum. Die
obere Wand 42 zusammen ni.it den Seitenwänden *6 und 48 und
der Platte 26 bilden cina Kammer, in der die oberen Enden
der Rohre 28 und 3o eingeschlossen sind. Am Rohr 3o let
eine Verlängerung 5o befestigt, die sich nach oben durch den Druckdeckel 16 nach außen erstreckt. An der Stelle,
an der die Verlängerung 5o durch den Druckdeckel 16 hindurchgeht, 1st eine Dichtung 52 vorgesehen. Ober ein geeignetes
Getriebe 56 ist der Motor 51* an das obere Ende der Verlängerung
5o angekuppelt, so daß durch den Betrieb des Motors 5%
die Verlängerung 5o um das Rohr 3o gedreht werden. Der Motor *>4 k&nn z. B. aus Hubkolben und Zylinder bestehen,
der eine Zahnstange 55 zur Drehung des Zahnrades 56 Hin-
und Herbewegungen ausführen läßt, wobei dieses Zahnrad 56
wiederum das Rohr 3o in Drehungen versetzt. Ober die Kette und den Kettenradmechanisraus zwischen den Rohren 3o und
wird auch das Rohr 28 in Drehbewegungen versetzt. Somit können ungeachtet der Anzahl der verwendeten RUekspülrohre alle
diese Rohre durch einen gemeinsamen Antrieb gedreht werden.
209811/0359
Die oberen Enden der Rohre 28 und 3o sind verschlossen«
Ihre unteren Enden jedoch öffnen eich In eine Rückspülkammei», die durch die Wände 53, 6o und 62 zusammen mit der
Stützplatte 24 gebildet wird. Mit der Rückspülkammer 1st das EinlaÄrohr S*i verbunden, da» eich durch den Boden
der Druckkammer erstreckt, so daß es an die externen
Rohrleitungen der Druckkammer angeschlossen werden Kann.
Nach den Fign. i und Z tat ein Ventil 66 in der mit den
Rücksptiie-iniaß 6*1 verbundener. Leitung vorgesehen und diese
Leitung Ist über die Pumpe 81 an den Tank 79 für die saubere
Flüssigkeit angeschlossen. Die Leitung 7o führt In das Druckgefäß 12 und dient zur Einspeisung verschmutzter
Flüssigkeit aus dem Tank 71 in die Druckkammer r.ur Filterung durch das Flltermedium 18. In der Leitung 7ο liegt
das Ventil 72 zur Regelung des Durchsatzes der Flüssigkeit durch die Leitung.
Das Plltrat wird vom Inneren des Rohres 22 durch das natürliche Gefälle der Flüssigkeit durch das Auelaßrohr "4
abgeleitet, das am einen Ende mit dem röhrenförmigen Halter 22 verbunden ist und dessen anderes Ende durch die Wand
der Druckkammer 12 hindurchragt. Der Auslaß 74 1st durch
die Leitung 76 BtIt dem Speichertank 79 für saubere Flüssigkeit verbunden und das Ventil 78 liegt in der Leitung 76
eur Steuerung des Flü&sigkeitsdurchsatzes In der Leitung.
Während des Filtriervorganges 1st das Ventil 78 offen,
- 15 -
BAD ORIGINAL
209811/0359
Jedoch während der Rückspülung let es geschlossen, Die Leitung
80 verbindet die Ui tun ge η 68 und ?6 damit die Rückapülflüeeigkeit
von der Leitung 68 in das Äuslateohr 1% oberhalb
des Ventils 78 einfließen kann und von dort durch das per«
forierte Röhr 22 in das Filter gelangen kann«
Somit fließt die Rüekspülflüssigkeit sowohl über die Sammler
28 und 3o als aueh durch den röhrenförmigen Halter 22
in da» Piltermediura ein. Die sohmutKlge Eüukspülflüeeigkeit
wird von der Druckkammer durch die Leitung 8?. abgeleitet,»
in welöhtr daa "Ventil BU sur Steuerung tk-n IHirehsatees
dar HückepülfliisßigkfSt liegt.
Während des FiIt offen und die Vn
-.UJe 6t und BH ^<;ώ??
üüf:i.h ii.lii Lei tun.?:: '-'v i:
i, vöü wc euc sä,-. ;■
behtitcr» e|figca
ie«ft in iiÄU|itsii
das Mlterriediuzr«
22 gelangt,- Ia*r
röhrenförmi..gen ;Η die leitung f£ ci FlÜ8Eigk«it enlsulXt-, s;snp diö Ir. <;*»r 1« α Λ 7 · IUv,^*-' ti Jf/, 0 '··:
röhrenförmi..gen ;Η die leitung f£ ci FlÜ8Eigk«it enlsulXt-, s;snp diö Ir. <;*»r 1« α Λ 7 · IUv,^*-' ti Jf/, 0 '··:
df* Γ F.* Ο?·. \f · .
Kilsß2
Ie ?'f und T8
ic au filternd© ;■·# dss Druck-
durch-
T:d durc
limits ν
χίίίύ.
daß Halters
.■!«ft. filter
BAD ORIGINAL
kompakter wird. Bel fortgesetzter Filterung baut eich quer
durch das Pllternedlum ein Druokgefllle auf und der Druck
In Behälter 12 steigt an. Hat sich das Flltermedlun bis
anf einen bestimmten HOohstgrad susammengeballt, so 1st
es Zelt, das .'Filtermedium zu erneuern. Das Eintreten dieses Zustandeβ kann z. B. durch überwachen des in Behälter 12 herr
schenden Drucks angezeigt werden sowie durch Messen des Durchsatzes durch die Leitung 76 oder dgl. Ist der Wert
erreicht, der der maximal zulässigen Fllteryerstopfung entspricht, so werden die Ventile 72 und 78 geschlossen und die
Ventile 66 und 84 geöffnet, uta mit dem RückspülVorgang
su beginnen, wahrend der Rückspülung kann saubere Flüssigkeit aus den Speichertank 79 entnommen werden, die durch
die Pumpe 81 durch die Leitung 68 und das Ventil 66 den Im Filtermedium eingebetteten Rückspülrohren 28 und 3o
eingepumpt wird. Die In Filtermedium eingebetteten Rohre
und 3o verteilen die Rüokspülflüsslgkelt durch das Filtermedium, wodurch eine volle Durchspüiung des Filtermediums
während des RückspülVorganges gewährleistet ist.
Die saubere RÜckspülflüsslgkeit kann auch durch die Querverbindungsleitung 8o In die Leitung 76 fließen und von
dort durch das Rohr 71 In das Innere des röhrenförmigen
Halters 22. Dieser Teil der RückspülflOesigktit strömt
dann durch die Öffnung In rohrförmigen Halter 22 In das
Flltemedlum ein und durch dieses hindurch.
Werden die Ventile 66 und 84 geöffnet ,dann wird der Motor
sun Antrieb der Kettenräder 36 und 38 angelassen,
- 17 - BAD OWGINAt
209811/0359
so daft sioh die Rohre 28 und 3o während dee Rfiekspttlvorganges
drehen« Dies fordert weiterhin die volle Durehepulung des
Filtermedluma während des RückspülVorganges.
Die schmutzige RÜckepfilflüssigkeit wird fiber die Leitung
und das Ventil Bk aus dem Druckbehälter 12 abgeleitet und
in den Speichertank 85 eingespeist, in dem die Rückspülfluseigkeit für eine weitere Verarbeitung gesammelt wird,
ss. B. zur/ibeets^ß der ausgespülten Festkörper und sum
ablaufen der oberen Flüssigkeit&iehieht 'Die Rüekspülflüssigkeit wirbelt das Piltermedium auf, schrubbt
es und lust seisie Kompaktheit, damit d©r Schmutz, der &ich
während des Filtriertangsvorgangas angesammelt hat, aus dem
Filtermediuis h@FäH8g@spült werden kann» Der Rückspülvorgang l©@kwt das Filtermedium so, daS ©s wieder für eine
weiten» Filt@riStg ®is?.3atsfähig ±&t& Bis Rückspülung wird
£fe eine beofeissfea l©£t for^geeetst, nach welcher aich
dl© Ventil® ββ ΨΛά BH schließen sind ,die Ventile 72 und 78
wieder Sffnen, damit der Filtrierungsvorgang eines neuen
Arbeitsablaufes beginnen kann.
Der Regelkreis sus? Durchführung des vorstehend erwähnten
PHtrlerungssyicitiB ist in Fig. 3 gezeigt· Die verschiedenen
ZweigBtroBkrelse sind an die Stromversorgung Ioo parallel
gelegt. Die Ventile 72 und 78 werden durch die Magnetspule
Si betätigt, die In Serie mit den Relaiskonstakten R-3
geschaltet ist» welche an die Stromversorgung Ioo parallel
- 18 -209811/0359 bad ORIGINAL
Λ<\
angeschlossen sind. Der Motor der Prape 73 liegt parallel
«ur Magnetspule Sl und wird bei Betätigung der Ventile
7.2 and 73 erregt«
Die Ventile 66, 79 und 8*i werden durch die Magnetspule SS
betrieben, die in Serie mit den Relatskontakten Ri-2
geschaltet 1st, welche parallel sur Stromversorgung liegen.
Der Motor 5$ sur Drehung der RUckepUlungsrchre 28 und
und der Motor der Pumpe Si liegen parallel zur Magnetspule
S-2 »um Zwecke der gleichzeitigen Erregung..Ein Druckschalter PS ist in Reihe mit einem Zeitgeber Fi sowie
nit dem Relais Rl geschaltet, welches parallel »um Zeitgeber
Tl liegt. Die Relaiskontakte Fl schließen «Sem Druckschalter PS und die Kontakte Ti»* Ii Seitgeberrelals
sind in Reihe mit dem Druckschalter
Ia Betriöbsisustand sehließt der Druckschalter PS, Kenn des?
Druck im Behälter 12 den vorbestimmten Wert für die maximal
εUlCsaige Verstopfung des Fütemsdlums erreicht. Dadurch
wird das Relais Rl erregt, seine Kontakte R-S. und R-2
angesogen, während seine Kontakte Ri«*3 abfallen. Der
Seitgeber Ti arbeitet mit einer Zeitverzögerung* so da£
seine Kontakte Tl-I für einen vorbestimmten Zeitraum geschlossen bleiben und sieh dann öffnen. Durch das
Schließen der Relaiskontakte Rl-J, wird sichergestellt, da&.das Relais Rl erregt bleibt s n&chden der Druckschalter
PS unterbrochen hat.
- 19 - BAD ORIGINAL
209811/0359
Duroh das offnen der Relaiekontakte Rl-3 wird die Magnetspule Sl abgeschaltet, wodurch wiederum die Ventile 72
und 73 geschlo» β en werden und daaiit den Filtrierablauf
dea Arbeitszyklus beenden. Der Motor der Pumpe 7} wird
. das
abgeschaltet; durch/Anziehen der Relaiskontakte Ri-2 wird
die Magnetspule S2 erregt, wodurch sich wiederum die Ventile 6*6, 79 und 84 Offnen» um den Ruckspülungsablauf des Arbeitszyklus zu beginnen. Der Motor 54 wird angelaasen, um die
RUckspÜlrohre 28 und 3o rotieren au lassen, und ebenso
wird der Motor der Pumpe 81 angelassen.
Die RückspUlungsflttosigkeit durchströmt das Fllteraadluin,
wäscht as aus wie vorstehend beschrieben, und fließt so lange veiter, bis der Zeitgeber Tl austastet und sich
•eine Kontakte Ti-I öffnen.
Durch das öffnen der Kontakte Ti-I fällt das Relais Ri
sowie auch der Zeltgeber Tl ab. Die Relais kontakte Rl-5.
und Rl-2 Öffnen sich und die Kontakte Tl-I und Rl-3
schließen sich, wodurch der Anfangszustand des Stromkreises zum Filtrierablauf des Arbeitszyklus wiederhergestellt Afc.
Wenn die Motoren 54 und 81 sowie die Magnetspulen Sl und
der Motor 73 erregt werden, wird die Magnetspule 82 abgeschaltet. Infolge der Erregung der Magnetspule Sl werden
die Ventile 72 und 78 geöffnet, damit die schmutzige
Flüssigkeit durch das Filtermedium fließen kann.
- 2o ■-
0 9811/0359
Durch die Abschaltimg der Magnetspule S2 werden die
Ventile 66, 79 und 8*1 geschlossen. Damit durchläuft
die Anlage ein anderen Filtrierzyklus in der vorstehend beschriebenen Weise.
Pig. IA zeigt eina Va■?* ante der. Filtereinrichtung der
Pig. i, wobei die {schmutzige Rückspülflüssigkeit durch das Ausla/irohr 7** «nd die Leitung 76 sowie durch die
Leitung 82 flie&t. Die Leitung 76 1st Ober dae Rohr
an die Leitung 82 angeschlossen, so daß sich die beider»
Rückspttlströme vereinigen und durch das Ventil 8U In
den Spßichertank 83 fließen. (Flg. 2} In anderer Hinsicht
1st dl® Anlage der Fig. IA der Anlage der Flg. 1 gleich.
Die Fign. 4 und 5 zeigen ein AuBführungsbeisplel der
Erfindung, wobei die FlOesigkeit; unter einem Druckuiffe-ren
gefiltert wird» welche dur^h die Ans&ugseite der Pumpe
geliefert wird. Der Filtereinsatz io ist genau d<Bi· gleiche
wie im Ausfuhrungabeispiel der Fig. 1, so daß sich eine
eingehende Beschreibung dea EinsatzeK hler erübrigt.
Zusammengefaßt, enthält der Einsatz den inneren und
äußeren perforierten Halter 2o und 22 mit dea speziellen
feinkörnigen Flltermedlum, das awiachen den Teilon 2o uno
22 liegt und von ihnen getragen wird» Die Sammler 28 und 3o sind im Filt.eraiediura eingebettet, Jedoch werden
in diesem Ausfahrungebeißplel r.Icht gedreht. Die Abdeckhaube-.16
1st für den Einsatz ■< orgesahen, ' jedoch ist
. 21 .. BAD ORIQfNAL
203811/03B^
ax
hier kein Bodenteil des Druckbehälter* vorhanden, der in
diesem Falle dem Bodenteil Ik dee Behälters 12 der Fig.
entspricht. Somit ist hler der Einsatz einfach in die Masse der in Tank Io2 enthaltenen Schmutzflüssigkeit
eingetaucht*
Somit 1st die Außenseite des Einsatzes Io der im Tank io£
gespeicherten Schmutzflüssigkeit ausgesetzt. Nach Flg. wird die Sohmutzflüssigkelt vom Speichertank lo^ oder ein^r
anderen Quelle durch die in der Leitung Io8 liegende
Pumpe Io6 eingepumpt. Die Versorgung des Tanks mit Schmutzflüssigkeit wird durch das Ventil Ho und die
Überströmleitung ill gesteuert. Die gereinigte Flüssigkeit wird vom Halter 22 durch die Leitung 112 und
das Ventil lift abgeleitet, welche an die Ansaugseite der Pumpe 116 angeschlossen sind. Die Pumpe 116 speist
die gereinigte Flüssigkeit in dem Tank 118 oder einen ähnlichen Speicher für saubere Flüssigkeit ein«,
Saubere Flüssigkeit für RüekepülsEweske wird aus dem
Tank il8 entnommen und durch di.e Pumpe 12o durch die
Leitung 122 und das Ventil 12*i in die Abdeckhaube 16
für den Einsäts io eingepumpt. Xn diesem Ausführungsbeispiel
sind die Rüakspüitingsrohre 28 und 3o an
ihren öderen Enden offeftt, so daß die Flüssigkeit unter
dete von der Pumpe 12o gelieferten Druck vom Innertraum
der Abdeckhaube 16 in die Rohre 2o und 5o einströmen kann.
- 22 -
BAD
20S811/Q359
Bel diesem Ausführungsbeisplel ist kein Mechanismus zur
Drehung der Rückspülrohre 28 und 3o vorgesehen« Vor der
Rückspülung des Einsatzes Io wird die Schmutzflüssigkeit
vom Tank io2 abgezogen and de» Speichertank lo* für
die Schmutzflüssigkeit eingespeist, für welchen Zweck die
Abzugsleitung 126 und das Ventil 128 vorgesehen sind.
Die durch den Einsatz Io fließende Rückspülflüssigkelt
strömt dann in den Tank Ιοί- und wird von diesem über die
Leitung 129 und das Ventil 13o abgeleitet, die an den Klärtank 132 für die Rückspülflüssigkeit angeschlossen
sind.
In den Flgn. 6 und 7 1st gezeigt» wie eine Anzahl der
erfindungsgemäßen Einsätze Io in einem einzigen Druckbehälter I1Jo untergebracht werden kann, dessen Rohrleitungen
und Ventile allen Einsätzen zu ihrer Speisung mit Flüssigkeit und Ableitung von Flüssigkeit gemeinsam sind.
Insbesondere wird die zu filtrierende Schmutzflüssigkeit durch die Leitung 142 und das Ventil IM in den Druckbehälter I1Io
geleitet. Diese Schmutzflüssigkeit fließt dann durch die
Einsätze Io und der saubere Abfluß wird" dann aus dem
röhrenförmigen mittig angeordneten Halter 22 eines Jeden Einsatzes io entnommen. Der saubere Abfluß strömt von den
Einsätzen durch die Leitung 1Ί6 und das Ventil 148 zu
einem Speichertank für die saubere Flüssigkeit (nicht gezeigt). DJLe Rückspülflüssigkeit kann aus dem Speicher tank
für die saubere Flüssigkeit abgeleitet und durch die Leitung
« 23 -209811/0359
15ο und das Ventil 152 in den Druckdeckel 151* do3 D^uck
hehälters 2Ao gepumpt werden. Der durch die Druckhaufoe
gebildete Raum ist durch die Trennwand 156 vom Inneiüsäe.uw
dee Behälters 1*Ιο getrennt, eo dRÄ über der Wand 156 ein
hineingeleitet wird. Die RückspülflttssigkcJLt durch»trötafc
die Rückspülrohre 28 und 3o in den Einsähen ίο genau in
der gleichen Art und Weise wie ob«n im Kuffaiarnonhang mit
den anderen Figuren beschrieben. Die echamtsige Rückapülflüesig
keifc wird Im Dsmekbehfilt&r ?.4ο gesammelt und dann dur?ch die
Leitung 158 und das Ventil I60 abgelassen «nd einem Speicher*·
(nicht geneigt)
tank,/augeführt.
mit aufeinanderfolgenden Füllungen von Luft und Wasser vornonraen werden. Um die Mischung im Ausführungsbeispiel der
Pig» 6 und 7 su erreichen, kaiin in der Rückspülungsleitung
150 ein Luftrohr 151 mit dam Rohr 253 vorgesehen nein,, um
die Rückspülflüsoigkeit mit Luft su durchsetzen. Das Luft-Wassergemi3ch strömt durch das Flltermedi^ün eines jeden
und ergibt eine höhere Rückspülwirkung.
Fig. 8 zeigt ein Ausfü'nruagsbeispiol der Erfindung, bei dem
das Filtermedium als Flachbett ausgeformt ist und nicht als Zylinder. Der Eineatz 162 enthält swei perforierte Halter
164 und 166 die parallel in einem Abstand zueinander
angeordnet sind. Zwischen den Haltern 164 und
- 2 ή ~
209811/0359
befindet sich ein spezielles Piltermedium von der gleichen
Teilchengröße wie vorstehend beschrieben und füllt den Raum zwischen diesen Haltern ganz aus. 01c
Rücksptliungsrohra 168 erstrecken sich durch das Filtermedium und diese Rohrs sind mit öffnungen versehen, vodurch
die Flüssigkeit während des Rückspülvorgangee aus
den Rohren aus- und in das Flltermödium einströmen kann,
Der Einsatz 162 ist in einem Gehäuse 17o angeordnet, 'a
swar so» daß ober« und unterhalb des Einsatzes 16? jeweils
ein Leerraura entsteht. Dia zu reinigende Schmutzflüssigkeit
tritt durch den Einlaß 172 ein und die sauber Flüssigkeit
verläßt das Gehäuse durch den Auslaß 174. Der Auslaß 17*5
kann auch zur Ableitung der schmutzigen Rüekspülflüssigkeit
dienen. Weiter ist ein Einlaß 176 für die saubere Rüekspülflüssigkeit
vorgesehen und dieser Einlaß 1st mit den Rückcpülsaramlem 168 verbunden. Die perforierten Halter
l€U und 166 Rind en Planschen befestigt, die
sich am Gehäuse 17o befinden und werden durch diese Planschen
parallel in einem Abstand zueinander gehalten. Der Halter
164 ist zwischen den Flanschen l8o und 182 verspannt und der Speicher 166 βwischen den Flanschen 134 und 186.
Befindet sieh das Ausführungebeispiel nach Pig. 8 in Betrieb,
so strömt die zu reinigende Schmutzflüssigkeit in das
Gehäuse 17o durch den Einlaß 172 ein und von dort aus durch die öffnungen im Kalter 164 in das Filterwedium.
209811/0359
Die Flüssigkeit strömt dursh da» Filtermedinm und verläßt
dieses durch die Öffnungen in Halter Ιδβ, xm In den
Leerraum das Gehäuses i?o zu gelangen, der sich unterhalb
des Flltermadiuma befindet. Die Flüssigkeit wird dann
von Gehäuse über den Auslaß 174 abgeleitet. Wenn das Filter
in unzulässiger Weise verstopft wird, dann wird der Einlaß 172 blockiert und der Auslaß 174 wird von Tank für die
zaubQre Flüssigkeit auf &imn Speiuhwijsjik für die «chstut~
zig« Rückspülflüssigkeit umgelegt. Die oaubere Rüölcsptllflusslgkelt wird den Sammelrohren 168 durch den Einlaß 176
zugeführt. Die saubere Flüssigkeit strömt aüa den Rohren 168 in das Flltermedlum, wirbelt dieses auf und schrubbt
ei, IUB Schmutz und Fremdstoffe heraus zu entfernen. Die
schmutzige Rückspülflüssigkeit strömt durch die Offnungen des Halters 166 aus und fließt durch den Auslaß 171S
ab und in den Speiohertank ein. Der Rückspülvorsang wird
für eine bestimmte Zelt fortgesetzt, worauf sich das
Filter wieder in seinen ursprünglichen Zustand befindet
und ein neuer Filtriergang cues gesamten Arbeitszyklus
beginnen kann.
Die Erfindung sieht somit einen wiederverwendbaren Filtereina at s als Teil der Filtrieranlage vor, wobei der Einsatz
ein aus kleinen Teilchen bestehendes FilteriBsdlum enthält,
welches in perforiertet? Haltern ruht und in
- 26 -
209811/0359
welch·» ein oder mehrere Sammler sur Verteilung der Rückapülflüssigkeit eingebettet sind. Macht man die Teilchen
des Filtermediums ungewöhnlich klein (0,2 bis 0,5 mm),
so läßt eich eine sehr flache Bett-Tiefe dee Filterraediume
erreichen (15 bis 3o cm) und dabei die gleiche Filtrierwirkung
ersielen wie bei Tiefbettfiltern mit einem grobkörnigeren Filtermedium. Das hevorsugte Material für das Filtermedium
1st Polyvinylchlorid mit einer Porosität im Bereich von
€o% bis 8o£; dies 1st eine außergewöhnlich hohe Durchlässigkeit, die den FilfcerraediuK ein hohes Ausfilterungsvermögen für Schmutz verleiht» Das polymerische Filter·-
medium muß ein spezifisches Gewicht von l,c bis 1,6 ύήΑ
haben und eine durchschnittliche Korngröße im Bereich von o,25 bis o,42 imn (oder eine durchschnittliche Teilchengröße im Bereich der U.S.-Siebgröße Ao bis 6o).
Während des Filtriervorganges wird das Filtermedium bis zu
einem gewissen Qrad zusammengebacken und die Hückspülsammler sorgen für eine gute Verteilung der Rückspülflüssig«
kelt durch das gesamte Filtermedium, so daß die Yerkluropung
ausgelöst wird und Sohmutstellchen aus dem Filtermedium herausgespült werden. Das Filtermedium befindet sich in
einem Einsäte von einigermaßen veränderlichem Volumen*
Während des Filtervorganges sind das Druckdifferential, das im Medium herrscht und die durch das Medium strömende
Flüssigkeit bestrebt, das Medium auf ein geringeres Volumen eu komprimieren. Beim Rückspülvorgang vergrößern
die mindestens teilweine stattfindende Richtungsumkehr des
- 2? - BAD ORIGINAL
209811/0359
Druckgefälles und die StrömungsriGhfcung der Rückspülflüssigkelt das Volumen und sorgen für einen Reib- und
Schrubbkontakt zwischen dem Mediumteilehen und den an ihnen haftenden Schnuteteilchen. Infolge der Verteilung»-
arbeit der RückspOlsararcler ist die Rückspülung ungewöhnlich wirksam. Ir? einem einzigen Druckbehälter kann auch
mehr als ein Einsatz vergesehen werden, wodurch die
LeJIbtun« des Filters erhöht wird. Mindestens zum Teil
wegen der Verkleinerung des Volumens kann die Filteranlag«! wirtschaftlich gebaut werden.
209811/0359
Claims (2)
1. Filt*ranlage mit einem Einsatz-, der zwei perforierte
im Abstand voneinander angeordnete Elemente enthält, zwischen denen ein Filtermedium liegt, ein Piltermedium
aus feinkörnigem Material, das in dem Raum zwischen den beiden perforierten Elementen gelagert
ist, sowie Mittel zur Einspeisung von zu reinigender Flüssigkeit in eine Seite des Filter-mediums und
Mittel zur Ableitung der gefilterten Flüssigkeit von der anderen Seite des Filtermediums, dadurch
gekennzeichnet, daß mindestens ein perforiertes Rohr (28, 3o) in dem Filtermedium (18) eingebettet
ist <ind als Mittel zur Verteilung eines Rttckapülflüssigkeitsstroraea
durch das Filtermedium dient,
und daß Mittel zur Einspeisung der RÜckspülflüssigkeit
in das perforierte Rohr und Mittel zur Ableitung der Hückspülflüssigkeit aus dem Filtermedium vorgesehen
sind»
209811/0359
BAD ORIGINAL
2. Filteranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daS die Korngröße des Filtermediuias einer durchschnittlichen
Korngröße Im Bereich der U.S.-Siebgröße
35 bis 7o entspricht.
3. Filteranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterraedium aus gegenüber der verschmutiten
Flüssigkeit cheraiach inaktiven Poiyvenylchlorid besteht
und eine Porosität von etva 6o bis Bot besitzt.
2I. Filtaranlage nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet,
daß das Polyvenchlorid ein spezifisches Gewicht von ungefähr l,o bis ungefähr 1,6 und eine durchschnittliche
Korngröße Im Bereich von etwa o,25 bis etwa o,^2 mm besltzt.
5· Filteranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sich das perforierte Rohr (28, 3o) parallel zu den perforierten Elementen (2o, 22) erstreckt.
6. ?ilt«jranlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden perforierten Elemente (2o, 22) aus einem inneren perforierten röhrenförmigen Glied und
aus einem äußeren perforierten röhrenförmigen Glied bestehen, welche konzentrisch zueinander angeordnet sind
und damit einen zyllnderförmlgen Raum zwis@hen sieh begrenzen, in welchem das Filtermedlum liegt.
- 2 - ■ ' 209811/0359
7. Filteranlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich das perforierte Rohr (28, Jo) zur Verteilung der
Rückspülfltissigkciit im wesentlichen parallel zu einer
gemeinsamen Achse der inneren und äußeren perforierten Sylinderkörper (2o, 22} eratreckt.
8, Filtereinlage nach Anspruch T, gekennzeichnet durch
Mittel, um das perforierte Rohr (28, 2o) in Bewegung %\x versetzen.
9ο Pilteranlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bewegursgsnsittel (5^» 55 und 56) das perforierte
Rohr (28, 3o) in Drehbewegungen versetzen.
Io. Filteranlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß Steuermittel in der Fo.*in von Magnot vent ilen (72, 78)
vorgesehen sind, Welche für einen offenen Versorgunge-Vfeg
vom Filtermedium nach außen und ftiren offenen Abzugsweg
von innerhalb dee innenliegenden zylinderfönnigen
Körpers während dee Filtrierdurchlaufe eines Arbeitszyklus
sorgen,daß die Steuermittel noch weitere Magnetventile
(66, Sh) enthalten, die fflr geschlossene Leitungen für die Speisung und den Abzug der Rückspttlflüsslgkeit
während dee Filtrlerdurchlaufs des Arbeitszyklus
Morgen und diese Leitungen während des RückspülimgBVorgangeb
des Arbeitszyklus automatisch öffnen.
-3-BAD OWQlNAU
209811/0359
11. Filteranlage nach Anspruch 6 alt einer Anzahl von perforierten Rohren eur Verteilung der RüokspÜlflüseigkeit durch das Filtermedlura, dadurch gekennzeichnet» daß die Rohre (28, 3o) Im Fflfcermedium (18)
eingebettet sind und parallel zu einer gemeinsamen Achse mit dem zylinderförmigen Körper (2o, 22) liegen,
daß Mittel (55s 56) aur Aufhängung der Rohre zum
Zwecke der Drehbewegung vorgesehen sind, und schließlich, daß ein gemeinsames Antriebemittel (5*0 vorhanden 1st, um die Rohre (28, 3o) gleichzeitig in
Drehbewegungen zu versetzen.
12, Verfahren zur Filterung mit einem feinverteilten
feinkörnigen Filtermedium das zwischen swei perforierten an den gegeOberliegenden Selten des Filtermediums angebrachten Speicherelementen liegt Wobei
schmutzige Flüssigkeit das Filtermedium unter Druck
durchläuft, um die Schmutzteilchen aus der Flüssigkeit
«u entfernen und der Druckverlauf der Flüssigkeit
das Filtermedium zunächst kompiimiert und schließlich
verstopft, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtermedium aus Polyvenylehlorld mit einer Porosität im Bereich
von etwa So bis 8ojf besteht und eine RückspUlflüsslgkeit
durch das Filtermedium an einer Anzahl von Stellen im Inneren dee Filtermediuras verteilt wird, dass die
Rückspülfiaasigkeit durch das Filtermedium zum Auf-
lockern de· Filtenoediums und zum Entfernen der
209811/0359
am Filtermedlum haftenden Schmutzteilchen geleitet wird,
wobei sich das Medium Immer zwischen den Speicherelementen befindet, um das Medium für einen weiteren
Filtriervorgang neu aufzubereiten.
■r» T *»
2 0 9 811/0359
BAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US55273666A | 1966-05-25 | 1966-05-25 | |
US61711667A | 1967-02-20 | 1967-02-20 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1536826A1 true DE1536826A1 (de) | 1972-03-09 |
DE1536826B2 DE1536826B2 (de) | 1973-11-22 |
DE1536826C3 DE1536826C3 (de) | 1974-06-12 |
Family
ID=27070120
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1536826A Expired DE1536826C3 (de) | 1966-05-25 | 1967-05-24 | Filtervorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE698559A (de) |
DE (1) | DE1536826C3 (de) |
GB (1) | GB1186774A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI65917C (fi) * | 1978-04-27 | 1984-08-10 | Pentti Pynnoenen | I en tryckbehaollare placerbart innerstroemningsfilter med kontinuerlig drift |
GB2131009A (en) * | 1982-11-26 | 1984-06-13 | Lu Kou Hsu | Water treatment |
GB9924588D0 (en) * | 1999-10-19 | 1999-12-22 | Snowball Malcolm R | Fluid sampling |
CN113041685B (zh) * | 2021-03-26 | 2022-09-16 | 盐城师范学院 | 湖泊水体杂质处理装置 |
CN113262541A (zh) * | 2021-05-26 | 2021-08-17 | 雅化集团旺苍化工有限公司 | 一种药条冷却水池药渣收集分离装置 |
CN116514242B (zh) * | 2023-05-17 | 2024-10-01 | 德森云阀科技(江苏)有限公司 | 一种全自动污水净化器 |
CN116621243B (zh) * | 2023-06-05 | 2024-01-30 | 泰州禾益新材料科技有限公司 | 一种具有分级过滤功能的纳滤膜有机污染物过滤装置 |
-
1967
- 1967-05-17 BE BE698559D patent/BE698559A/xx unknown
- 1967-05-24 GB GB24035/67A patent/GB1186774A/en not_active Expired
- 1967-05-24 DE DE1536826A patent/DE1536826C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1186774A (en) | 1970-04-02 |
BE698559A (de) | 1967-11-03 |
DE1536826B2 (de) | 1973-11-22 |
DE1536826C3 (de) | 1974-06-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2015981C3 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Druckfilters unter Verwendung eines Filterhilfsmittels und danach arbeitendes Filter | |
DE2102780A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ent fernen suspendierter Feststoffe aus einer diese enthaltenden Flüssigkeiten (Trübe) | |
DE3225537C2 (de) | ||
DE2155454A1 (de) | Verfahren zum Überziehen einer Filterkerze mit einem körnigen Filterhilfsmittel und Filterkerze zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE69205895T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren für das Regenerieren von körnigen Medien. | |
DE2446849A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum regenerieren eines fluessigkeitsfilters | |
DE2702972A1 (de) | Verfahren zum reinigen einer filtriereinrichtung | |
DE3151189C1 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von Suspensa aus einem unter Druck stehenden Fluid | |
DE3107639C2 (de) | ||
DE2137428C3 (de) | Verfahren zum Regerieren von aus Körnern bestehenden Filtermaterial ein Filterbettes | |
DE2916121C2 (de) | Verfahren zum Beseitigen von suspendierten Feststoffen aus Flüssigkeiten | |
DE1536826A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Filtern | |
CH634757A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abscheidung von schwebstoffen aus suspensionen durch absitz- und filterverfahren. | |
DE2310038A1 (de) | Verfahren und anordnung zum reinigen von filterelementen | |
DE1943999C3 (de) | Vorrichtung zum Filtrieren einer Flüssigkeit | |
DE4237714C2 (de) | Crossflow-Anschwemmfiltrationsverfahren | |
DE102007049658A1 (de) | Filter | |
DE3120891C2 (de) | ||
DE3884827T2 (de) | Vorrichtung zum Filtrieren und Reinigungsverfahren der Vorrichtung. | |
DE102007063004A1 (de) | Druckfilter und Verfahren zum Klären von Flüssigkeiten | |
DE2107760A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Filtern | |
DE69112418T2 (de) | Abwasserfiltration. | |
DE3326419A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von in waschlaugen geloesten schadstoffen | |
AT360443B (de) | Verfahren und vorrichtung zur reinigung von verschmutztem wasser | |
EP0645446B1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme von Stabilisierungsmittel für Getränke und andere Flüssigkeiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |