[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1531904A1 - Materialbefoerderungsmaschine bzw. Umschlaggeraet - Google Patents

Materialbefoerderungsmaschine bzw. Umschlaggeraet

Info

Publication number
DE1531904A1
DE1531904A1 DE19671531904 DE1531904A DE1531904A1 DE 1531904 A1 DE1531904 A1 DE 1531904A1 DE 19671531904 DE19671531904 DE 19671531904 DE 1531904 A DE1531904 A DE 1531904A DE 1531904 A1 DE1531904 A1 DE 1531904A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
material handling
carriage
handling machine
main frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671531904
Other languages
English (en)
Inventor
Strader Don Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eimco Corp
Original Assignee
Eimco Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eimco Corp filed Critical Eimco Corp
Publication of DE1531904A1 publication Critical patent/DE1531904A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/30Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
    • E02F3/306Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom with telescopic dipper-arm or boom
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/34Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with bucket-arms, i.e. a pair of arms, e.g. manufacturing processes, form, geometry, material of bucket-arms directly pivoted on the frames of tractors or self-propelled machines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/34Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with bucket-arms, i.e. a pair of arms, e.g. manufacturing processes, form, geometry, material of bucket-arms directly pivoted on the frames of tractors or self-propelled machines
    • E02F3/3402Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with bucket-arms, i.e. a pair of arms, e.g. manufacturing processes, form, geometry, material of bucket-arms directly pivoted on the frames of tractors or self-propelled machines the arms being telescopic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/0841Articulated frame, i.e. having at least one pivot point between two travelling gear units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

Dr. ing. ernst maier
PATSIfTANWAII
8 MÜNCHEN 23
α ■ τΐιΐΐοχ »aiso.iiuu
A 254 67
THE HIJiCO CORPORATION, 537 ;,;est Sixth Soutli Salt LaXe City, Utah / V.St.A.
Materialbeförderungsnaschine bzw. Umschlaggerät
Die t.rEii'dung betrifft eine Materia Lbef orderung sr.iaschine bzw. ein umschlaggerät und insbesondere eine Art von Vorriclitungen, die als Transportlager bezeichnet werden kann.
Liin Hauptziel der Erfindung ist die Schaffung einer Materialbeförderunjsmaschine bzw, eines Umschlaggerätes mit einer Einrichtung, die vom Schlepper od. tl.'jl. gesondert ist, für den Vorschub .ies Gerätes in das zu ladende Gut.
■ .in weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung, bei welcher, wenn sich das Umschlaggerät in der Transport-Stellung befindet, das Eigengewicht des geladenen
909839/0634
jparkats· Sdiramberg Bankhaus Mtrdt, Flnck !■ Co., Mönchen, Nr. 25 464 Sankhaut H. Aufhäuser, München, Nr, 53597 Postscheck ι München 1538 61
Teleflrammadrenei falenUenlor "·" * "*" ^
BAD
Gutes nach rückwärts bewegt wird, um ein verbessertes Gleichge\\ficht für die Maschine zu erhalten.
Bin weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung der erwähnten Art, die durch eine äussere Kraftmaschine b etrieben wird, um dadurch die Gesamtgrösse der Materialbeförderungsmaschine auf ein Mindestmaß herabzusetzen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Materialbeförderungsmaschine, bei welcher das Materialbeförderungsgerät auf einem Schlitten schwenkbar gelagert ist und der Schlitten auf einer ausfahrbaren Einrichtung angeordnet ist, d ie eine Gelenkverbindung mit dem Hauptrahmen der Maschine hat, so daß das Gerät einen festen Gelenkpunkt mit Bezug auf den ilaüptrahmen der Maschine hat.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Transportlagers, bei welchem die i-Jege für den hin- und herbeweglich ^dagerten Gerätschlitten durch Kolbenstangen von hydraulischen Zylindern gebildet werden, welch letztere auf dem hin- und herbeweglichen Schlitten angeordnet sind.
iVeitere Ziele und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden näheren Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen und zwar zeigen:
909839/0634 8AD
Fig. 1 eine vertikale Ansicht einer erfindungsgemässen Haterialbeförderungsmaschine, wobei Teile weggebrochen dargestellt sind, um die Betätigungseinrichtung für den das Gerät tragenden Schlitten besser zu zeigen, und wobei das Gerät mit voll ausgezogenen Linien in einer unteren bzw. Vorschubstellunp dargestellt ist;
Pig, 2 eine der Fiß. 1 ähnliche Ansicht, bei welcher das Materialbeförderunrsgerät r<it voll ausgezogenen Linien in einer im wesentlichen waa?rechten Stellung und mit strichpunktierten Linien in einer angehobenen Stellung dargestellt ist;
Fig. 3 eine den Fi.''. 1 und 2 ähnliche Ansicht, bei welcher die Schaufel uit voll ausgezogenen Linien in einer liaterialtransportstellung dargestellt ist;
Fi^. 4 jn vergrössertev !a.?.stab eine Draufsicht der in Fig. 1 , 2 und 3 dargestellten .'aschine, wobei der Schlitten in die Transportstellung zurückgezogen ist;
Fig. 5 eine Vorderansicht der erfindungsgelassen !.faschine;
Fif. ό eine Ansicht im Scnnitt nach der Linie 6-6 in Fig. 5 und
Fig. 7 eine \nsicht im SCiinitt nacji der Linie 7-7 in Fif. (i
909839/0634
I v* \J
Die erf indungscremässe Materialbeförderungsmaschine 8 besitzt im wesentlichen einen tfauptrahmen Io, ein iiaterialbef örderungsgerät bzw. Umschlaggerät 12, einen das Gerät tragenden Schlitten 14, eine Anordnung 16 zur Lagerung des Schlittens am Hauptrahin en zur Schwenkbewegung um eine iip wesentlichen waagrechte Achse, eine Einrichtung 18, die ausfahrbar ist und dazu dient, den Hauptrahnen und den Schlitten zur Schwenkbewegung um die Lagerung 16 zu verbinden, eine Einrichtung 2o, durch welche W der Schlitten mit Bezug auf die Lagerung 16 gleitend bewegt werden kann, eine Anordnung 22 zur gelenkigen Lagerung des Gerätes am Schlitten und eine ausfahrbare Einrichtung 24 zur Verbindung zwischen dem Gerät und dein Schlitten zum Verschwenken des Gerätes um seine Anlenkung 22 am Schlitten.
üer Hauptrahmen;
Der Hauptrahmen Io besitzt einen ira wesentlichen senkrecht angeordneten hinteren Rahmenteil 3o. Von dein Rahmenteil 3o erstrecken sich zwei Platten 32 und 34 nach rückwärts, von denen jede ein Plattenpaar 36 bzw. 34J trägt. Die Platten 36 und 3 8 sind mit Bohrungen 4o verseilen, wie sich am besten aus Fig. 6 ergibt.
Ein die Kraftmaschine tragendes Fahrzeug 42, das ein herkömmlicher Bulldozer od. dgl. oder ein berädertes Fahrzeug sein kann,
909839/0634
BAD
das insbesondere die Aufgabe hat, die Antriebskräfte für die Materialbeförderungsmaschine zu erzeugen, ist mit einem zusammenwirkenden Paar von sicii nach vorne erstreckenden Plattenteilen 44 und 46 ausgerüstet, die zwischen den Plattenpaaren 36 und 38 aufgenommen werden, welche mit dein, hinteren Teil 3o der Materialbeförderungsmaschine verbunden sind. Die zusammenwirkenden Platten 44 und 46, die von dein Xraftmaschinenträgerfahrzeug getragen werden, sind ebenfalls mit Bohrungen zur Aufnahme von ICupplungsbolzen 4°> und 5o verseilen, wodurch eine Gelenkverbindung zwischen der !toterialbeförderungsmaschine und ihrer Kraftquelle erhalten wird.
Der hintere Rahmenteil 3o umfaPt ferner zwei I7IUg el elemente 52 und 54, wie sich am besten ims Fig. 4 ergibt. Jedes Flügeleleiüent 52 und 54 trägt in starrer -.'eise e'in zylindrisches Lagerelement 56 bzw. 58, das zur Aufnahme des einen Elements dar hydraulischen"Arbeitszylinder 6o und 62 dient. Das andere \ L lein ent jedes der hydraulischen Arbeitszylinder 6o und 62 ist in ahnlicher "weise an dcr'i die Kraftmaschine tragenden Fahrzeug 42 angeordnet, so'da1"', wenn Arbeitsmittel den Arbeitszylintlern zugeführt wird, die I.aterial f örderungsriaschine i> links oder rechts geführt oder in Ausfluchtung r.iit den Fnhrzeu': 42 bleiben kann. Das obere rechte und linke Hnde des hinteren Rah:uenteils 3o trägt gabelfürmi-Tte Teile υ4 und 66, die zur Aufnahme der Gelenkzapfen Io Kit bohrungen versehen sind,
909839/0634 ^ -*■—*
wie nachfolgend näher beschrieben wird.
Der hintere Rahmenteil 3o ist mit einem vorderen Querträger 68 durch mehrere Trägerelercente, die allgemein mit 7o, 7o*, 72, 721, 74 und 74' bezeichnet sind, und ein euer angeordnetes Kraf tubertragun.es Tehäuse 76 verbunden.■ '.,'eitere Verbindungen zwischen dem vorderen und dem hinteren Abschnitt des Fahrzeuges werden durch zwei Zugstangen 70 und 78' gebildet, die bolzenverbindung mit de-!i vorderen und dein hinteren linde des Ilauptraii.iiens um in wesentlichen waagrechte Achsen haben. Die hintere ^olzenverbinJung für die Zugstange 73 ist in Fig. 3 mit .f.ο bezeichnet, Jer Sülzen 3g verbindet die Stange TZ mit dem hinteren Rahmenteil 3o über einen quer angeordneten unteren Steg 82, ;io sich aus Fig;. 3 ergibt, wird eine zusätzliche Abstutzung tir den unteren ο tag 02 durcn die rit H4 bezeichneten Hckplatten erhalten.
Das Kraftubertragungsgeääuse 70 enthält zwei Achsen Ab, eine für jedes der Hader 8c und P3f. Die Achsen 36 sind wit einer.' in der Zeichnung nicht gezeigten herkömmlichen Differential verbunden, das Mit einer Antriebswelle 9o-versehen ist, welche ihrerseits mit einer sich, nach rückwärts erstreckenden Dreh— üiowentvelle 92 verbunden ist. Die Welle 92 ist durch eine Welle 94 und ein Universalgelenk 96 η it der Kraftmaschine verbunden,., die von deui Fahrzeug 42 getragen wird. Der iVeg der Leistungsübertragung ist an besten aus Fig. 6 ersichtlich, . ■
909839/063 4
Bad
Auf dem vorderen Querträger 68 sind in geeigneter Veise zwei Paare von Lagerblöcken 98 und 98' angeordnet, die Gelenkzapfen 99 und 99' zur gelenkigen Verbindung des einen Endes der Schlittenanhebevorrichtung mit dem Hauptrahmen aufnehmen, wie nachfolgend näher beschrieben wird.
Der Schlitten:
Der Schlitten 14 weist zwei kastenquerschnittföriiiige Träger loo und loof auf, von denen jeder einen i;*i wesentlichen geradlinigen Teil Io2 und einen iir wesentlichen nach unten gerichteten vorderen Teil Io4 besitzt. Die kastenquersclmittförmigen Träger sind so ausgebildet, daß ihre Querschnittdicke und damit ihre Festigkeit benachbart dem Punkt A, an welchem der in wesentlichen geradlinige Teil und der nach unten und vorne geneigte Teil ineinander übergehen, an größten ist.
Die Träger loo und loo1 sind durch eine obere und durch eine untere Platte Io6 bzw. Io6* und eine Anzahl Ouerstegteile miteinander verbunden, welch letztere allgemein mit Io3 bezeichnet sind und am besten in Fig. 6 ii.i Schnitt sichtbar sind. Die Träger loo, loo1, die obere und die untere Platte Io6 bzw. Io6' und die Querstege Io3 bilden einen sehr starren Schlitten. Im Schlitten ist ein Hohlraum Ho eingeschlossen, der am besten in Fir,. 4 und 6 ersichtlich ist. Am oberen linde des Hohlraumes Ho
909839/0634
BAD
sind zwei gegabelte Lager 112 und 112' angeordnet, die zus aramenpassende gegabelte Hälften 114 und 114· der Zylinder und 116' der Betätigungseinrichtung 18 gelenkig aufnehmen, um den Hauptrahmen Io und den Schlitten 14 ausfahrbar miteinander zu verbinden, wie nachfolgend näher beschrieben wird.
An jedern der Träger loo und loo1 .des Schlittens 14 sind ™ gegabelte Lager 118 und 118f angebracht, die dazu passende Lagerelemente 12o und 12ο1 aufnehmen, die mit der Einrichtung 24 zum Bewegen des an den Schlitten angebauten Gerätes verbunden sind, wie nachstehend näher beschrieben wird.
Auf der Oberseite des geradlinigen Teils Io2 - Io2' jedes Trägers loo, loo' ist ein Druckmittelzylinder 122 bzw. 122· angeordnet. Jeder Zylinder ist mit zwei Köpfen 124, 126 und 124', 126' versehen. Jeder der Köpfe jedes der Zylinder ist mit. einer Bohrung zur gleitbaren Aufnahme der jeweiligen Kolbenstange 128 und 128' versehen. Jede Kolbenstange ist :nit einem Kolben 13c bzw. 13of versehen, der beispielsweise in Fig. 4 nut gestrichelten Linien dargestellt ist. Las hintere Ende jedes uer Kolbenstangen 128 und 12?' ist so ,r,efor:rt und v-iit einer bohrung versehen, da'A es von dem Lager (>ü bzw. 64 aufgenommen werden kann, in 'velc'iem es durch einen Gelenkzat-fen 16 «-ehalter. wird, wie sich ebenfalls in Fig. 4 ergibt.
909839/0634
Das entgegengesetzte Ende jeder der Kolbenstangen 128 und 128' ist zylindrisch und wenn sich der Schlitten 14 in seiner in Fig. 6 gezeigten hinteren Stellung befindet, ragen die vorderen Enden der Kolbenstangen über die vorderen Zylinderköpfe 126 und 126' hinaus.
Da das Gleitauflager für den ganzen Schlitten hauptsächlich von den Kolbenstangen 128 und 128' netragen wird, wurde, uia den Verschleiß an den Kolben und ihren Stangen herabzusetzen, diese ßaufor.n gewählt, bei welcher jeder der Zylinder 122 und 12 2' ein Gleitauflager auf seiner Kolbenstange hat,« welche Gleitauflager sich voneinander in Abstand befinden.
i)as ar.i weitesten nach vorne liegende Ende Io4 und TcA1 jedes der Träger loo und loo1 ist so geformt und mit einer Bohrung versehen, daß es einen Gelenkzapfen. 22 aufnehmen kann, welche Gelenkzapfen das Materialbefcrderungsgerät, das allgemein mit 12 bezeichnet ist, aiii Schlitten schwenkbar lagern.
Die Einrichtung zum Anheben undAbsenken des Schlittens umfaßt die beiden arbeitsmittelbetätigbaren Zylinder 116 und 116', welche mit dem Schlitten durch Gelenkzapfen 14o und 14ο1 gelenkig verbunden sind. Jeder der Arbeitsinittelzylinder 116 und 116' ist ir it einer Kolbenstange 142 und 142' sowie mit einem zugeordneten Kolben versehen. In Fig. 6 ist nur der Kolben 146'
909839/0634
BAD
15319OA
-lo-
dargestellt. Das untere Ende jeder der Kolbenstangen 142 und 142' ist so geformt, daß es zwischen zwei voneinander in Abstand befindlichen Lagern 98 und 98' aufgenommen werden kann, die in Fig. 5 und 6 beispielweise dargestellt sind und in denen sich die Gelenkzapfen 99 und 99' befinden,
k Aus Fig. 1 und 6 ergibt sich, daß die Arbeitsmittelzylinder 116 und 116', welche den Ilauptrahmen und den Schlitten miteinander verbinden, im wesentlichen vertikal sind, v/enn sich der Schlitten in seiner nach vorne ausgefahrenen Stellung befindet und die Kolbenstangen 142 und 142' der Zylinder 116 und 116' in ihre Zylinder eingefahren sind. Wenn sich jedoch der Schlitten in seiner hinteren Stellung befindet, haben die Zylinder 116 und 116' eine nach rückwärts geneigte Stellung, wie in Fig. 6 gezeigt. Der Schlitten wird daher um seine Gelenkverbindung 16 mit dem Hauptrahmen bei seiner Bewegung aus seiner liaagrechten und hinteren in Fig. 6 gezeigten Tragstellung in seine in Fig. 1 gezeigte Schürf- und Anhebestellung nach oben verschwenkt. Dieses Verhältnis besteht auch, wenn sich die Kolbenstangen 142 und 142' in ihren ausgefahrenen Stellungen mit Bezug auf die Zylinder befinden, wie in Fig. 2 und 3 dargestellt.
Jedes Arbeitszylinderpaar 122, 1221 und 116, 116' ist doppeltwirkend. Der Zylinder 122 ist mit der Arbeitsmittelquelle durch
909839/0634
bad
eine Arbeitsmitteleinlaß- bzw. Auslaßleitung 15o bzw. 152 verbunden, während der Arbeitsmittelzylinder 122' mit ähnlichen Arbeitsmitteleinlaß- und -Auslaßleitungen 15o' und 152' verbunden ist. Wie insbesondere Fig. 1 und 6 zeigen, ist der Arbeitsmittelzylinder 116 mit Arbeitsmitteleinla?!- und -Auslaßleitungen 154 und 156 versehen und der zugeordnete Zylinder mit Arbeitsmitteleinläß- und -Aus la i? leitungen 154' und 1561, so daß Arbeitsmittel jeder Endfläche der Kolben in den Zylindern zur Anhebung bzw. zum Absenken des Rahmens sowie zum Ausfahren bzw. Zurückziehen des Rahmens zugeführt werden kann.
Das Materialbeförderungsgerät:
Obwohl die.erfindungsgemässe Maschine mit verschiedenen Formen von Geräten ausgerüstet werden kann, beispielsweise mit einer t'abelstayieleinrichtunjr oder nit einer Langholzgreif- und Trageinrichtun·;, lesteht bei der dargestellten Aus führungs forin der :rfinJuu Jas Gerat aus riyier Schaufel 2oo. Die Schaufel 2oo ist eir.c Frontlade-Zweischalenschaufel und \-iird durch eine hintere Scnaufelhülfte 2o2 sowie durch eine vordere Schaufelluilfte 2o4 ;;: ;>ildet. Die hintere ijchaufelhälfte ist mit zwei Paaren vor voneinander in /Vb st and befindlichen Plattcntcilen 2o6 und 2oO' versehen. Jedes der Paare von Plattenteilen 2o6 und 2oö' ist mit einen oberen Lager 2o8 bzw. 2οΠ· versehen,
909839/0634
BAD
v/elche Lager init Gel enk zap fen 22 zusammenwirken, um die hintere Hälfte der Sciiaufel mit de)-; Schlitten 14 zu verbinden. Ferner sind, die Plattenpaare 2o6 und 2o6' mit einem unteren Lager 21o bzw. 21o' versehen, Kelche untere Lager mit den ausgefahrenen Enden 212 und 212' der Kolbenstangen 214 und 214' der Arbeitsmittelzylinder 216 und 210' der Einrichtung 24 zusammenwirken, die zwischen der.; Gerät und dem Schlitten 14 angeordnet ist. Die Zylinder 216 und 216' sind ebenfalls doppeltwirkend und nit ArbeitsmittclcinlaP- und -auslaßleitungen 218, 22o bzw. 218·, 22o', so dali, wenn Arbeitsmittel in die Zylinder eingeleitet bzw. aus diesen abgeleitet wird, das Gerät u/ii seine Gelenkverbindungen 22 ::it ae-:.\ Schlitten 14 verschwenkt wird.
Die vordere Hälfte tier Schaufel 2o4 ist an der hinteren Hälfte 2o2 durch zwei Gelenkverbindungen 22?; und 223' angelenkt. Die Schaufelhälften können ir.it Dezug aufeinander um die Gelenkverbindungen 228 unu22o' durch verhiiltni sr..ässig kleine Arbeitsmittelzylinder 23o bewegt werüen, die nit einer Kolbenstange 232 versehen sind. Der Zylinder 23o ist bei 234 am hinteren Teil 2o2 der Schaufel aiifelcnkt, während das ausfahrbare Ende der Xulbenstarge 2 52 bei 236 r.iit dem vorderen Teil 2o4 der Schaufel ^elenki-ξ verbunoen ist, so da?, uenii Arbeitsmittel demjenigen Lime des Zylinders zugeführt wird, uas der Gelenkverbindung 23Ί benachbart ist, die Kolbenstange
·» auspefaliren wird, um die Schaufel zu offner, wi'hrepd, '-/enn
909839/06 34
BAD OFtIQlNAL
1 5319OA
Arbeitsmittel dem entgegengesetzten Hnde zugeführt wird, die Schaufelhälften gemeinsam verschwenkt werden, wie sich am
besten aus der USA-Patentanmeldung voi; Otto Puhlmann
ergibt.
Arbeitweise:
Das die Kraftmaschine tragende Fahrzeug 42 dient nicht nur für den Antrieb der Räder 83 und 38' der Materialbeforderungsmaschine, sondern trägt auch eine he rl· 6'.Ur1-Ii ehe Einrichtung zur Lieferung von Arbeitsmittel an die verschiedenen Arbeitsmittelzylinder der HaterialbeförderungsEiaschine. Has Fahrzeug 42 kann daher ausgerüstet sein mit einer Ouelle eines hydraulischen Arbeitsmittels, einer Pumpe und gesonderten Schaltventilen für die Schlittenausfahr- und -Rückzugzylinder 122 und 122', die Gchlitte-nhebezylinder 116 und 116' , die Schaufelschwenkzylinder 126 und 126' und den Schaufelöffnungszylinder 23o. Die Ventile für die Schlittenausfahr- und -Rückzugzylinder verbinden jeden der Zylinder 122 und 122' mit der Pumpe und dem Sumpf, so daß eine Bewegung des Schaltventils aus der Neutralstellung in eine von zwei weiteren Stellungen zur Folge hat, daß Arbeitsmittel von der Pumpe beispielsweise dem -vorderen Ende der Zylinder 122 und 12 2' zugeführt wird, während eine Bewegung des Ventils in der entgegengesetzten Richtung dazu führt, daß Arbeitsmittel
909839/0634 ' —*
BAD OWGtNAL
von der Pumpe dem hinteren Ende der erwähnten Zylinder zugeführt wird, während die entgegengesetzten Enden mit dem hydraulischen Sumpf verbunden sind. Ähnliche Schaltventileinrichtungen werden zur Betätigung der anderen hydraulischen Arbeitszylinder der i-'aterialbeforderungsmaschine in herkömmlicher weise verwendet,Ein geeignetes System zur betätigung der Arbeitsmittelzylinder für die Materialbeförderungsmaschine ist in dem USA-Patent 2.982.1ol gezeigt. Natürlich kann ein kompliziertes Schalt- bzw. Steuersystem auE den Fahrzeug 4 2 vorgesehen werden, beispielsweise derart, daß bestimmte der Schaltventile gekoppelt sind, um zu verhindern, daß die Bedienungsperson die Anhebezylinder 116 und 116' zur Anhebebewegung betätigt, wenn sicli die Schaufel 2oo in der in Fig. mit voll ausgezogenen Linien gezeichneten Stellung befindet. ivie ersichtlich, ist, wenn sich die Schaufel in der erwähnten Stellung befindet, kein Spiel zwischen dem hinteren Ende der Schaufel und den Antriebsrädern SR und 33' zur Anhebung der Schaufel vorhanden.
Eine Arbeitsfolge der erfindungsgemässen l-'aterialbefrirderungsmaschine ist, wenn diese nit einem !'.aterialbeförderungs-bzw. Uuschlaggerät in Form einer Zv/eischalenscaaufel, beisnielsx.-oise von der in der Zeichnung dargestellten Art, ausgerüstet ist, wie folgt. Aus der in Fig. 1 mit voll ausgezogenen Linien dargestellten Scharfstellung kann die Schaufel 2oo nach vorne
909839/0634 Bad
in das zu ladende Schürfgut durch eine Betätigung des Schaufel schwenkzylinaer^aares 210 und 216' verschwenkt werden, um die Schaufel in die in Fig. 2 nit voll ausgezogenen Linien dargestellte Iintleerungsstellung zu bringen. Aus dieser Stellung kann die Bedienungsperson entweder die Schaufel 2oc anheben, indem die ilebezylinder 116 und 116' ausgefahren werden, um die Schaufel in die obere Iintleerungsstellung zu bringen, die in Fig. 2 mit strichpunktierten Linien dargestellt ist, oder es kann die Bedienungsperson die Schaufel in die in Fig. 3 nit voll ausgezogenen Linien dargestellte "Trag"-Stellung zurückziehen. Wie sich aus den Vorangehenden ergibt, kann die Schaufel dadurch entleert werden, daß der Schaufelentleerungszylinder 23o entweder aus der in Fig. 2 mit voll ausgezogenen Linien dargestellten unteren Stellung oder aus der in Fir. 2 mit strichpunktierten Linien dargestellten oberen Hntleerungssteilung betätigt wird, je -nachdem, ob das Gut lalglich in ein niedriges Fahrzeug oder auf den Boden aufgelagert werden soll oder in ein hohes Fahrzeug.
Aus Fig. 5 er.qibt sich ferner, daß die Bedienungsperson den Schlitten zurückziehen kann, wenn sich die Schaufel in der hohen l.ntleerungsstellung befindet, die mit strichpunktierten Linien in Fig. 3 dargestellt ist, und gleichzeitig die Schaufel in eine -ne-ir waagrechte Stellung um seine Anlenkung 22 am Schaufelschlitten 14 drehen kann.
909839/0634 BAD ORIGINAL
-16-
Aus der vorangehenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ergibt sich für den Fachmann, daß die Material· beförderungsmaschine die vorangehend dargelegten Ziele voll erreicht.
Innerhalb des Rahmens der Erfindung können natürlich verschiedene Abänderungen vorgesehen werden. Beispielsweisolcann eine selbsttätige Verklinkungsvorridtung auf dem Schlitten 14 vorgesehen iverden, um zu verhindern, daß Schubbelastixngen beim Beladen der Schaufel durch die Kolbenstangen 128 und 128' auf die Zylinder 122 und 122* übertragen werden, lienn eine solche Verklinkungsvorrichtung verwendet wird, ist es zweckraässig, elektrische oder hydraulische Entklinkungseinrichtungen den Schlittenbetätigungsventilen zuzuordnen, um den Schlitten während einer Betätigung der Schlittenzylinder selbsttätig vom liauptrahneη auszuklinken.
909839/0634

Claims (1)

  1. Patentansnrüclie :
    I5/ "'!aterialbeförderungsmaschine, gekennzeichnet durch einen ™
    liauptrahmen (lo), ein Materialuinschlaggerät (12), einen das Gerät tragenden Schlitten (14), eine Anordnung (16) zur Lagerung des Schlittens am Hauptrahmen zur Schivrenkbewegung um eine im wesentlichen waagrechte Achse, eine Einrichtung zur ausfahrbaren Verbindung des Hauptrahmens und des Schlittens zur Schwenkbewegung des letzteren um die Lagerung (16), eine Einrichtung (2o) ,zum gleitenden Bewegen des Schlittens mit Bezug auf die Lagerung (16) , eine Anordnung (22) zur schwenkbaren Lagerung des Gerätes an Schlitten, und eine ausfahrbare Einrichtung (24) , welche das Gerät und den Schlitten miteinander verbindet und dazu dient, das Cer/it u:n seine Anlenkung ,(22) an Schlitten zu verschwenken»
    2, -laterialbeförderungswaschine, gekennzeichnet durch einen iiauntrahmen, ein riaterialuHiscnlaggerät, einen das Gerät tragenden Schlitten, eine einrichtung zur gleitenden ^euefung des Scnlittens mit Bezug auf den Ilauptrahnen, stfelch letztere Einrichtung einen Zylinder mit einer zugeordneten
    909839/0634 ^ %
    BAD ORIQiNAL
    Kolbenstange aufweist, Mittel zur Lagerung des Zylinders auf dem Schlitten, Mittel zur Lagerung des ausgefahrenen Endes der Kolbenstange am Hauptrahmen zur Schwenkbewegung des Schlittens um eine im wesentlichen waagrechte Achse, eine Einrichtung, durch welche der Hauptrahmen und der Schlitten zur Schwenkbewegung des letzteren um die schwenkbare Lagerung zwischen dem.ausgefahrenen Ende der Kolbenstange und den: ;iauptrahmen ausfahrbar verbunden sind, eine Anordnung zur gelenkigen Lagerung des Gerätes am Schlitten, und eine ausfahrbare Einrichtung, durch welche das Gerät und der Schlitten zur Schwenkbewegung des Gerätes um seine schwenkbare Lagerung am Schlitten miteinander verbunden sind,
    3, Haterialbeförderungsiiiaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dafi die ausfahrbare Einrichtung, welche den Hauptrahmen und den Schlitten miteinander verbindet, und die ausfahrbare Einrichtung, welche das Gerät und den Schlitten miteinander verbindet, durch arbeitsmittelbetätigbare Kolben- und Zylindereinheiten gebildet werden·.
    4, Transportlader, gekennzeichnet durch eine Materialbeförderungsmaschine und ein mit einer Kraftmaschine ausge-
    909839/0634
    SAO OfUQlNAL
    rüstetes Fahrzeug, eine Einrichtung zur lösbaren und gelenkigen Verbindung der MaterialbefÖrderungsiaaschine und des die Kraftmaschine tragenden Fahrzeugs, eine ausfahrbare Einrichtung, welche die Materialbeförderungsmaschine und das die Kraftmaschine tragende Fahrzeug miteinander verbindet, zur Veränderung des Winkelverhältnisses zwischen der Materialbeförderungsmaschine und dem erwähnten Fahrzeug, welche Materialbeförderungsmaschine besitzt einen Hauptrahmen, ein Materialumschlaggerät, einen das Gerät tragenden Schlitten, eine Anordnung zur Lagerung des Schlittens am Hauptrahmen der Materialbeförderungsmaschine zur Schwenkbewegung um eine im wesentlichen waagrechte Achse, eine Einrichtung zur ausfahrbaren Verbindung des Hauptralnnens und des Schlittens zur Schwenkbewegung des letzteren um die erwähnte Lagerung, eine Einrichtung zur gleitenden Bewegung des Schlittens mit Bezug auf die Lagerung, eine Einrichtung zur gelenkigen Lagerung des Gerätes am Schlitten, und eine ausfahrbare Einrichtung, durch welche das Gerät und der Schlitten zur Bewegung des Gerätes um seine gelenkige Lagerung am Schlitten miteinander verbunden sind.
    5« Transportlader nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Querachse, die durch den Hauptrahmen der Materialbeförderungs
    909839/0634
    BAD ORIGINAL
    -2ο-
    maschine gelagert ist, ein Rad an jedem Ende dieser Achse zur Lagerung der Mater ialbeförderungsniaschine, und eine Einrichtung zur Antriebs verbindung zwischen der Achse der Materialbeförderungsnaschine und dem die Kraftmaschine tragenden Fahrzeug.
    6. Transportlader nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung für die Antriebsverbindung der Achse und des erwähnten Fahrzeuges miteinander ein Differential aufweist, das auf der /laterialbeförderungsmaschine angeordnet uid mit der erwähnten Achse verbunden ist.
    7. Materialbeförderungsinaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ausfahrbare Einrichtung, welche das Gerät und den Schlitten zur Schwenkbewegung des Gerätes um seine gelenkige Lagerung am Schlitten miteinander Yerbindet, durch einen Arbeitsnittelzylinder mit einer zugeordneten Kolbenstange gebildet i^ird, und Mittel. lur Lagerung des einen Endes des Zylinders an der Unterseite des Schlittens vorgesehen sind, sowie Mittel zur Lagerung der Kolbenstange am Gerät unterhalb der Gelenkverbindung zwischen dem Gerät um1 den? Schlitten.
    909839/0634
DE19671531904 1966-07-07 1967-07-07 Materialbefoerderungsmaschine bzw. Umschlaggeraet Pending DE1531904A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US563525A US3382995A (en) 1966-07-07 1966-07-07 Material handling machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1531904A1 true DE1531904A1 (de) 1969-09-25

Family

ID=24250860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671531904 Pending DE1531904A1 (de) 1966-07-07 1967-07-07 Materialbefoerderungsmaschine bzw. Umschlaggeraet

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3382995A (de)
BE (1) BE700387A (de)
DE (1) DE1531904A1 (de)
ES (1) ES342228A1 (de)
LU (1) LU53960A1 (de)
NL (1) NL6709402A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3648871A (en) * 1970-02-19 1972-03-14 Layton Mfg Co Vehicle loader
EP2466014B1 (de) * 2010-12-14 2020-05-27 Caterpillar, Inc. Verbindungsanordnung
KR20210049831A (ko) 2018-08-31 2021-05-06 클라크 이큅먼트 컴파니 리프트 암 레벨링 시스템

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2990072A (en) * 1956-06-08 1961-06-27 Clark Equipment Co Material handling mechanism
US3038619A (en) * 1959-07-17 1962-06-12 Wagner Mining Scoop Co Loader for mines
GB953847A (en) * 1962-02-21 1964-04-02 Sven Albert Oskar Bodin Wheel supported shovel loader

Also Published As

Publication number Publication date
LU53960A1 (de) 1967-09-08
ES342228A1 (es) 1968-07-16
NL6709402A (de) 1968-01-08
BE700387A (de) 1967-12-01
US3382995A (en) 1968-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69327048T2 (de) Wahlweise in eine ladeschaufel oder ein seitenwinkeleinstellbares planierschild unwandelbare ladevorrichtung
DE2357566A1 (de) Ausziehbarer, bzw. ausfahrbarer bzw. in seiner laenge veraenderlicher lastheberahmen
DE2641645A1 (de) Abstuetzvorrichtung fuer fahrzeuge, die einen geraeteaufbau zur durchfuehrung von verlade- und erdbewegungsarbeiten oder anderer arbeitseinsaetze tragen
DE3517853A1 (de) Ausfahrbare vorrichtung
DE1756907A1 (de) Vorrichtung zum Heben und Transportieren von gefaellten Baumstaemmen
DE2458811A1 (de) Vorrichtung zur handhabung eines fahrzeug-ladekuebels
DE2149410A1 (de) Vorder- und Seitenladevorrichtung
DE3445222A1 (de) Einrichtung an einem kraftfahrzeug zum aufnehmen und absetzen sowie zum kippen von behaeltern
DE2906951A1 (de) Gestaengemechanismus fuer ein geraet, insbesondere an einem auslegerbagger
DE2410600C3 (de) Forstmaschine mit einer Entästungsvorrichtung
DE7338262U (de) Landwirtschaftliche arbeitsmaschine
DE2930275A1 (de) Selbstlader fuer den transport von ladeeinheiten
DE2133779A1 (de) Tragfahrzeug zur Aufnahme eines Gerätes, insbesondere eines Erntebergungsgerätes
DE69212491T2 (de) Baumaschine mit schwenkbarem ausleger
DE3323765C2 (de)
DE3347316A1 (de) Lasttragvorrichtung und damit ausgeruestetes lasthebe- und -transportfahrzeug
DE2139744A1 (de) Wagen mit Aufladevorrichtung
DE1531904A1 (de) Materialbefoerderungsmaschine bzw. Umschlaggeraet
DE2648611C2 (de)
DE2520645A1 (de) Transporteinrichtung fuer paletten, kisten oder aehnliche lasttraeger
DE1166700B (de) Lastfahrzeug mit Schrappeinrichtung
DE1915432A1 (de) Schrapperfahrzeug,insbesondere zur Stallentmistung
DE2625125A1 (de) Motorbetriebene maschine fuer das laden, den transport und das entladen von schuettmaterialien
DE1862681U (de) Vorrichtung zum anheben und transportieren von lasten und maschinen.
DE1530885A1 (de) Stammauflage fuer ein selbstfahrendes,selbstladendes Fahrzeug zum Ruecken von Baumstaemmen