DE1529164A1 - Gasbrenner - Google Patents
GasbrennerInfo
- Publication number
- DE1529164A1 DE1529164A1 DE19651529164 DE1529164A DE1529164A1 DE 1529164 A1 DE1529164 A1 DE 1529164A1 DE 19651529164 DE19651529164 DE 19651529164 DE 1529164 A DE1529164 A DE 1529164A DE 1529164 A1 DE1529164 A1 DE 1529164A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas burner
- slots
- parts
- mixing tube
- fact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D14/00—Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
- F23D14/46—Details, e.g. noise reduction means
- F23D14/48—Nozzles
- F23D14/58—Nozzles characterised by the shape or arrangement of the outlet or outlets from the nozzle, e.g. of annular configuration
- F23D14/583—Nozzles characterised by the shape or arrangement of the outlet or outlets from the nozzle, e.g. of annular configuration of elongated shape, e.g. slits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D14/00—Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
- F23D14/02—Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
- F23D14/04—Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner
- F23D14/10—Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner with elongated tubular burner head
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D14/00—Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
- F23D14/02—Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
- F23D14/04—Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner
- F23D14/10—Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner with elongated tubular burner head
- F23D14/105—Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner with elongated tubular burner head with injector axis parallel to the burner head axis
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Gas Burners (AREA)
Description
P A T E NTANW ALTE Dipl.-lng. MARTI N LICHT
PATENTANWÄLTE LICHT, HANSMANN, HERRMANN ' Dr. R E I N H O L D S G H M I D T
8 MÖNCHEN 2 · THERESIENSTRASSE 33 rv ι■ \A/. . ι , a V c ! u A M e ii α κι μ
Dipl.-Wirtsch.-lng. AXEL HANSMANN DiPL-PHyS-SEBASTIANHERRMANN
Mönchen, den 15. T'ärZ 196.5
Ihr Zeichen Unser Zeichen
" ■ " _American Radiator & Standard Sanitary Corporation,
/ ' New York, N.Y., Yo St. A.
Gasbrenner
Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf einen
verbesserten Heizstoffbrenner- und besonders auf einen
verbesserten Gasbrenner einer vielseitig verwendbaren
- Type. ; '"
Ein Erfindungsziel ist es, einen Gasbrenner zu schaffen,
der in der Bauweise einfach und in der Betriebsweise wirkungsvoll
ist.
Andere Erfindungsziele bei der Schaffung eines solchen
Brenners sind folgende: Er ist vielseitig verwendbar, also
f.ähig, Gase zu verbrennen, einerlei ob sie leichter oder
schwerer als Luft sind; das Brennerplattenstück läßt sich zwecks Reinigung, Reparatur oder Ersatzes leicht herausnehmen; die Vorrichtung ist im Betrieb zuverlässig und
wirtschaftlich herzustellen.
Anderweitige Ziele werden aus der folgenden Beschreibung
und den sie begleitenden Ansprüchen ersichtlich.
In den Begleitzeichnungen, die einen Bestandteil .dieser Beschreibung bilden, ist ein bevorzugtes Erfindungs-
909849/0397
Patentanwälte Dipl.-lng. Martin Licht, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Axel Hansmann Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann
8 MÖNCHEN 2, THERESIENSTRASSE 33 · Telefon: 292102 · Telegramm-Adresse: Lipotli/München
Bankverbindungen: Deutsche Bank AG, Filiale München, Dep.-Kasse ViWüolienmarkt, Konto-Nr. 716728
Bayer. Vereinsbank München, Zweigst. Oskar-von-Miller-Ring, Kto.-Nr. 882495 · Postscheck-Konto: Mönchen Nr. 163397
OppenouerBüro: PATENTANWALT DR. RHEINHOLD SCHMIDT it
BAD ORIGINAL
muster vollständig und klar veranschaulicht.
Figur 1 ist eine Draufsicht auf einen erfindungsmäßigen
Gasbrenner. ' - ' \
Figur 2 ist ein Seitenriß des, Brenners im vergrößerten
Maßstab.
Figur 3 ist eine perspektivische Ansicht des Brenners.
Figur 4 ist ein Schnitt an der Linie 4-4- der Figur 2.
Figur 5 ist eine vergrößerte Binze!ansicht in der Draufsicht
von einem Teil des Brennerplattenstücks.
Um die Zeichnungen an Hand der Bezugszeichen zu erläutern, so bedeutet die Hummer 1 einen Gasbrenner mit einem
Mischrohr 2, das den üblichen Lufteinlaß 3 und die ebenfalls
übliche, nicht gezeigte Luftregelung hat. Dieses Einlaßendstück 4 des Brenners hat auch in der Mitte die übliche
Heizstoffeinlaßoffnung, um das übliche, nicht gezeigte Heizstoff
zufuhr-Paßstück aufzunehmen.
Das Brennermischrohr 2 ist aus ergänzend als Blechteile
ineinanderpassenden Brennerrohrhälften 5 und 5a gebildet,
die im Querschnitt die Hohlform eines G haben. Me passenden
'iteile 5 und 5a stoßen mit ihren gesamten Längskanten oben
und unten aneinander; die unteren Kanten sind mit abwärts verlaufenden Ansehlagflanschen S bzw. 6a versehen; der
Flansch 6a hat hinreichende Breite, um sich wie bei 7 um den Flansch 6 herumbiegen zu lassen und die Teile oder Hälften
5 und 5a zusammen dicht zu verklammern. Die oberen., in ihrer
Länge aufeinandertreffenden Kanten der Abschnitte 5 uncL 5a sind
mit aufrechten Flanschen 8 bzw. 9 versehen,,.die Fläche an
Fläche aneinanderstoßen; der Flansch 9 hat hinreichende Breite
BAD ORIGINAL
152S1B4
oder Höhe, sodaß ei* wie "bei "TO um den Flansch 8 herumgebögen
werden kann, um somit die oberen Kantenteile der Abschnitte
5 und 5a miteinander dicht zu -werklammern. Sie Ihschnitte
5 und 5a haben langges tr eckte Gb erwandö ff nurigen 11
bzw· 12, die sieh einander gegenüberstehend ixt Deckung ■befinden, um in der Überwand eine- -tiuslaßöffnungzu bilden.
Die abschnitte 5 und 5a haben senkrechte oeitenwandteile
13 bzw:.: 14*, die mit nach innen offenen S'ührxmgsrillen 15
bzw* Λ% verseilen sind. Diese Führumgsrillen sind an ihren.
Enden äffen und verlaufen über die &*anze Länge der Jfiniing.
11, 1'2 und des- farennerrohrs in der bähe, der Oberteile oder
"kanten der randteile 13 bzw· 11^- der Abschnitte: 5 eä 5®«
In den iiülaruagsrillen 15 tmd 16 werden die eeitenkantenteile·
eines i-lattenstücks 1? so aufgenommen, daü dieses- gleitend
dort sowohl herausgenommen als auch in άΐβ: otellung bewegt
werden kann,; die in l'igur 5 der 3eicihniangen zu sehen ist.·
jöie Brennerplatte 1? hat einen Querschnitt van der iOrm
eines k, wie man in "Figur ^ bemerkt.. Das Stück 1? hat v/andflachen
18, Ί"9> die abwärts zueinander so geneigt sind1,
daß "allgemein eine gegenseitige Lage von der ü'orm eines
flachen V entsteht. Durch diese .,andflachen 16 und 19 geht
eine ?ielsahl von ---.uslaßniündiingen hindurch; sie haben die
Form von «.,uerschlitzen 20, die euer zur ITahtlinie 21 der
ixuslaßmündimgs-jfandflachen verlaufen. Jeder der Schlitze
wirkt also wie zv.rei -renneriaündungen, die mit ihren oehmalseiten
offen anein-inderstoßen, sodaß die dort hindurchgrehenderx
ötromungswege des neizstoffgenrischs zueinander
geneigt sind und hierdurch eine wirksame Burchwirbelung
90984 9/03 97
BAD ORIGINAL
und Durchmischung des Heizstoffs und der Luft 'veranlassen.
Jede der Mündungen 20 hat ein hohes Verhältnis vom Umfang
zur Mündungsflache. An einem Beispiel eines günstigen Brenners
war die Schlitzlänge 9*85 Η™ viiü. die Schlitzbreite
0,762 mm. Solche Brennermündungen weisen ein Verhältnis
2 vom Umfang zur 2 lache auf wie 21,2 mm zu 7»5 mm . Es ist
auch zu,..bemerken, daß die Mündungen 20 parallel zueinander
verlaufen und;, vorzugsweise etwa 2,74 mm Abstand zwischen
ihren Mittellinien haben. Die Mischrohroberf!ansehe 8 und
9 bilden eine senkrechte Schulter 22, die einen Anschlagpunkt
zur Begrenzung der Einwärtsbewegung des Plattenstücks
17 darstellt. Ein Brenner mit den obigen Abmessungen-1st
in der Lage, sämtliche Gasgemische zu verbrennen, die sich ,
mit Ihren Heizwerten zwischen 4.450 kcal/nr und 29.400 kcal/ar
und mit ihren spezifischen Gewichten zwischen 6,1 kg/m'*
und 1,6 kg/m-5 bewegen.
Während des Betriebs befindet sich wie gesagt der Heizstoff
oder das Gas-Luftgemisch bei seinem Austritt durch die Mündungen 20 in aufeinandertreffenden Strömungen. Wenn
das Gemisch gezündet wird, bildet sich eine Flamme, die
in einem kurzen Abstand über den i/iündungen entsteht oder
brennt und hierdurch für stetige Zündung des ständigen Stroms
des Gas-Luftgemischs sorgt. Dies ergibt die Möglichkeit, die Belastung der Mündungen erheblich zu steigern, ohne
doch die Flamme In schädlicher «eise von der üuslaßplatte
weg zu heben. Die Gestaltung der kündungen gestattet,, die
■Belastung - die proportional der Zahl von kcal je Stunde
und je Isilllimeterquadrat der Ivlündungsflache ist '- ,' be-
909 8A9/0 39 7
trächtlich zu steigern mit dem offensichtlichen Vorteil,
die Brennergröße für einen gegebenen Ausgang zu vermindern.
Es ist auch zu "bemerken, daß durch die Ausbildung der Platte 17 in M-G-estalt die Mündungen eine wirksame
Tiefe haben, obwohl die Platte aus dünnem Material wie Metallblech besteht. Diese wirksame Mündungstiefe verbessert
die Fähigkeit des Brenners, in zufriedenstellender Weise sowohl schnellbrennende Gase, die leichter als Luft
sind, als auch die Grase, die schwerer als Luft sind, ohne Rückzündung zu verbrennen.
Wie gesagt verhindert das hohe Verhältnis zwischen
dem Umfang der Mündungsschlitze und ihrer Querschnittsflache
ein Rückzünden der Brennerflamme in das Mischrohr hinein. Bei geschlitzten Mündungen verlangt dieses Verhältnis, daß
die Schlitze schmal sind und daß daher die Wärmeleitung an
und durch die Schlitzseitenwände eine Kühlung der Gase unter
die Zündtemperatur ergibt. Diese Kühlung der Flammengase
geschieht auch noch bei deren Wanderung durch die Mündungen
mit Geschwindigkeiten, die sehr niedrig oder fast bei KuIl
liegen. Es ist auch zu bemerken, daß der Winkel der Wandflächen 18 und 19 zueinander keine wichtige Rolle spielt
und daß jede Anordnung genügt, die die Gas-Luftströme zum gegenseitigen Aufeinandertreffen und zum Hervorrufen einer-Durchwirbelung
veranlaßt. Offensichtlich ist es nicht nötig,
die 7/andflachen 18, 19 als ebene Flächen auszubilden, sondern
viele im Querschnitt beispielsweise konkave oder gekrümmte
Formen erfüllen ebenfalls den verlangten Zweck.
Offensichtlich sind viele Abwandlungen und Abänderungen
9098Ü9/03S7
-6--.V 1520164'
der vorliegenden Erfindung unter Benutzung der oben
genannten Zusammenhänge möglich. Innerhalb .des Sahmens
der beigefügten Ansprüche kann also selbstverständlich
die Erfindung auch anders als hier beschrieben ausgeführt werden. ' , -
4-9/0 3 97· M0BGI*
Claims (11)
1. Bei einem Gasbrenner mit einem Mischrohr die Kennzeichnung dadurch, daß dieses (2) einen Auslaßteil (11-20)
mit Mündungen (20) hat, die gegeneinander gerichtet sind,
und daß somit das aus der einen Mündung austretende Gemisch auf das aus der anderen Ivlündung austretende Gemisch auf tr if ft,
2. Bei einem Gasbrenner wie im ünspruch 1 die weitere
* Kennzeichnung dadurch, daß die Mündungen längliche Schlitze
(20) sind.
3· Bei einem Gasbrenner wie im Anspruch 2 die weitere
Kennzeichnung dadurch, daß die Schlitze in Paaren angeordnet sind und daß die Schlitze Jedes Paars mit der Schmalseite aneinanderstoßen.
4. Bei einem Gasbrenner mit einem Mischrohr die Kennzeichnung
dadurch, daß dieses (2) einen Auslaßteil (11-20) mit Wandflächen (18, 19) hat, die zueinander V-förmig geneigt
909849/0397;
Patentanwälte Dipl.-Ing. Martin Licht, Dipl.-Wirtsch.-lng, Axel Hansmann Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann
8 MÖNCHEN 2, THERESIENSTRASSE 33 - Telefon= 2921« - Telegramm-Adresse: lipalliAMunchen
Bänkverbindungen: Deutsche Bcnk AG, Filiale München, Dep.-Kasse Vikruolienmarkr, Konlo-Nr. 716728
Bayer, Vereinsbonk München, Zweigs·. Osfcer-iron-MIUer-RnS, Klo.-Nr. 8S2495 - Postscheck-Konip: München Nr. 1033 97
BAD
sind, und daß durch sie Auslaßmündungen (20) hindurchgehen.
5. Bei einem Gasbrenner· wie im Anspruch A die weitere
Kennzeichnung dadurch, daß die Mündungen Schlitze (20). sind
und daß sie quer zur Nahtlinie (21) der Wandflächen verlaufen.
6. Bei einem Gasbrenner wie im Anspruch 5 die weitere
Kennzeichnung dadurch, daß jeder der Schlitze ein hohes Verhältnis
vom Umfang zur Mündungsfläche hat.
7. Bei einem Gasbrenner wie im Anspruch 6 die weitere
Kennzeichnung dadurch, daß das Mischrohr (2) langgestreckt
ist und daß die Schlitze zueinander parallel verlaufen.
8. Bei einem Gasbrenner mit einem langgestreckten Mischrohr die Kennzeichnung dadurch, daß dieses (2) einen
oben offenen Teil (11-16) mit aufwärts verlaufenden Seitenwänden (15, 14) im Parallelabstand voneinander hat, daß
zwischen diesen Wänden ein Plattenstück (1V) wegnehmbar (15, 16) getragen wird und daß durch dieses Stück Auslaßmündungen
(20) hindurchgehen.
9. Bei einem Gasbrenner wie im Anspruch 8 die weitere
Kennzeichnung dadurch, daß. jede der.· Seitenwände an ihrer
Innenseite eine Führungsrille (15* 16) hat, daß,diese zu
ihrer Oberkante parallel verläuft und daß das Plattenstück
mit seinen Kantenteilen in den lührungsrillen gleitend aufgenommen
wird. ' ■■-■-
:i;0.98A9/Q397
10, Bei einem Gasbrenner mit einem langgestreckten
Mischrohr die Kennzeichnung dadurch, daß dieses (2) aus
Metallblech besteht, daß es zueinander passende, hohle Seitenteile (5, 5a) hat, daß jeder der Seitenteile an
seiner Bodenanschlagkante einen abwärts verlaufenden Flansch
(6, 6a) hat, daß der eine (6a) der Flansche breiter als der andere (6) ist, daß er um diesen herumgebogen (7) ist,
daß er somit die Bodenkanten der beiden Teile zusammenklammert, daß jeder dieser Teile an seinem einen Ende einen
Stirnflansch hat, daß der eine dieser Stirnflansche um den anderen Stirnflansch herumgebogen ist, daß jeder der Seitenteile
eine langgestreckte Oberwandöffnung (11, 12) -hat,
daß diese sich in gegenseitiger Deckung befinden, daß jeder der Seitenteile eine obere Anschlagkante hat, daß
diese einen senkrechten Flansch (8, 9) hat, daß diese
senkrechten Flansche sich mit ihren Flächen berühren, daß der eine (9) von ihnen um den anderen (8) herumgebogen (10)
ist, daß an jedem Seitenteil längs dessen Oberwandöffnung eine Führungsrille (15 >
16) verläuft, durch ein Plattenstück (17), dadurch, daß seine Seitenkantenteile in den
Führungsrillen gleitend aufgenommen werden, daß es gebogen (21) ist, daß es ebene Flächen (18, 19) bildet, daß diese
zueinander nach unten geneigt sind, daß durch sie "parallele
Brennermündungsschlitze (20) hindurchgehen und daß diese
quer zur Hahtlinie (21) der genannten Flächen verlaufen.
11. Sämtliche neuen Merkmale und ihre Kombinationen,
die an der hier offenbarten Mechanik in lösbarer oder unlösbarer Verbindung vorhanden sind.
90 9 8 4 9 /03 97 BAD ORiGiNAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US35493164A | 1964-03-26 | 1964-03-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1529164A1 true DE1529164A1 (de) | 1969-12-04 |
Family
ID=23395502
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651529164 Pending DE1529164A1 (de) | 1964-03-26 | 1965-03-15 | Gasbrenner |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1529164A1 (de) |
GB (1) | GB1026899A (de) |
NL (1) | NL6503714A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2363611A1 (de) * | 1972-12-28 | 1974-07-04 | Saunier Duval | Universalbrenner fuer gasbetriebene heizvorrichtungen |
EP0315580A1 (de) * | 1987-11-03 | 1989-05-10 | Joh. Vaillant GmbH u. Co. | Gasbrenner mit einer Brennerplatte |
WO1993010399A1 (en) * | 1991-11-14 | 1993-05-27 | Witteveen Gustaaf J | LOW NOx PREMIX GAS BURNER |
EP1058053A1 (de) * | 1999-06-01 | 2000-12-06 | Timoteo Pezzutti | Atmosphärischer Brenner insbesondere für Fritiergeräte und Mantel- und Rohraustauscher |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3511589A (en) * | 1967-12-13 | 1970-05-12 | Mason Premix Burner Co Inc | Gas burner |
-
1965
- 1965-03-15 DE DE19651529164 patent/DE1529164A1/de active Pending
- 1965-03-24 NL NL6503714A patent/NL6503714A/xx unknown
- 1965-03-25 GB GB1263065A patent/GB1026899A/en not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2363611A1 (de) * | 1972-12-28 | 1974-07-04 | Saunier Duval | Universalbrenner fuer gasbetriebene heizvorrichtungen |
EP0315580A1 (de) * | 1987-11-03 | 1989-05-10 | Joh. Vaillant GmbH u. Co. | Gasbrenner mit einer Brennerplatte |
WO1993010399A1 (en) * | 1991-11-14 | 1993-05-27 | Witteveen Gustaaf J | LOW NOx PREMIX GAS BURNER |
US5375998A (en) * | 1991-11-14 | 1994-12-27 | Witteveen; Gustaaf J. | Low NOx premix gas burner |
EP1058053A1 (de) * | 1999-06-01 | 2000-12-06 | Timoteo Pezzutti | Atmosphärischer Brenner insbesondere für Fritiergeräte und Mantel- und Rohraustauscher |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6503714A (de) | 1965-09-27 |
GB1026899A (en) | 1966-04-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1897407U (de) | Gasbrenner. | |
DE1529164A1 (de) | Gasbrenner | |
DE2119831C2 (de) | Gasbrenner | |
DE2363611B2 (de) | Reihenbrenner für gasbetriebene Heizvorrichtungen | |
DE2514652A1 (de) | Vorrichtung zum zufuehren vorerwaermter sekundaerluft fuer oelfeuerungen | |
DE1246152B (de) | Brenneranlage fuer pulsierende Verbrennung von gasfoermigen Brennstoffen | |
AT150832B (de) | Herd für flüssige oder gasförmige Brennstoffe. | |
DE1501986A1 (de) | Gasbrenner mit Brennerrohr | |
DE529205C (de) | Gasbrenner in Roehrenform | |
CH235976A (de) | Vorrichtung zur Verbesserung des Heizeffektes von Heizanlagen. | |
AT203679B (de) | Rohrgliederkessel für unteren Abbrand | |
DE519845C (de) | Mit Gas gefeuerte Heizvorrichtung | |
DE2734014A1 (de) | Kessel fuer fluessige und/oder gasfoermige brennstoffe | |
DE1551763C3 (de) | Reihenbrenner für Brenngas niedriger Zündgeschwindigkeit zur Erzeugung quergerichteter Fächerflammen | |
DE271066C (de) | ||
DE4129552A1 (de) | Gasbrenner, insbesondere fuer fluessiggas | |
DE2513364C2 (de) | Brenner | |
DE29638C (de) | Gasbrenner mit Vorwärmung | |
DE1008678B (de) | Bunsenbrenner, insbesondere fuer Gas-Wassererhitzer, mit waagerechtem Brennerrohr | |
DE1551763B2 (de) | Reihenbrenner fuer brenngas niedriger zuendgeschwindigkeit zur erzeugung quergerichteter faecherflammen | |
DE497970C (de) | Gasbuegeleisen | |
DE545371C (de) | Mit einem Gasbrenner versehener Rauchheizkoerper | |
DE362374C (de) | Gasheizbrenner | |
DE1041888B (de) | Rohrbrenner fuer Hochdruckgase | |
DE1954115B2 (de) | Gasbrenner |