[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1527181B1 - Gewindebohrmaschine - Google Patents

Gewindebohrmaschine

Info

Publication number
DE1527181B1
DE1527181B1 DE19641527181 DE1527181A DE1527181B1 DE 1527181 B1 DE1527181 B1 DE 1527181B1 DE 19641527181 DE19641527181 DE 19641527181 DE 1527181 A DE1527181 A DE 1527181A DE 1527181 B1 DE1527181 B1 DE 1527181B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpieces
guide rollers
drill
guide
crank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641527181
Other languages
English (en)
Inventor
Yvan A Couillais
John A Maclean
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MacLean Fogg Lock Nut Co
Original Assignee
MacLean Fogg Lock Nut Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MacLean Fogg Lock Nut Co filed Critical MacLean Fogg Lock Nut Co
Publication of DE1527181B1 publication Critical patent/DE1527181B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G1/00Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor
    • B23G1/16Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor in holes of workpieces by taps
    • B23G1/18Machines with one working spindle
    • B23G1/185Machines with one working spindle specially adapted for making nuts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2707/00Automatic supply or removal of metal workpieces
    • B23Q2707/006Automatic supply or removal of metal workpieces for thread cutting, e.g. bolts or crews
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/13Cutting by use of rotating axially moving tool with randomly-actuated stopping means
    • Y10T408/15Responsive to condition of work or product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/47Cutting by use of rotating axially moving tool with work-infeed means
    • Y10T408/482Driven by means having sliding engagement therewith
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/65Means to drive tool
    • Y10T408/655Means to drive tool with specific Tool structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Gewindebohrmaschine für Muttern od. d'gl. mit umlaufendem überlaufgewindebohrer, der in seinem rückwärtigen Bereich von mehreren, an ihrem Umfang schraubenförmig profilierten und koaxial zu ihm angeordneten Führungswalzen konstanten Durchmessers umgeben ist, die mit dem überlaufgewindebohrer gemeinsam angetrieben und in radialer Richtung zum Bohrerschaft verstellbar sind.
  • Gewindebohrmaschinen mit koaxial zum Bohrer-Schaft angeordneten Führungswalzen oder -rollen sind bekannt. Dabei ist der Gewindebohrerschaft durch umlaufende schraubenlinienförmig ausgebildete Rollen festgespannt und wird durch diese gedreht: Bei einer anderen ähnlichen Ausführungsform berühren die Umfangsflächen der schraubenlinienförmig angeordneten Rippen von Walzen den Bohrerschaft und treiben .denselben, wobei die Werkstücke vorwärts bewegt werden. Diese werden taktmäßig nacheinander auf den Bohrer gebracht. Hierzu wird ein Stempel oder Stößel verwendet, der mit dem Bohrer fluchtet und so zeitgesteuert ist, daß er jeweils ein Werkstück in vorbestimmten Zeitabständen auf den Bohrer stößt. Bei solchen Anordnungen ist es aber sehr leicht möglich, daß ein Werkstück auf dem Bohrer zunächst festgeklemmt wird, so daß eine oder zwei der ersten Gänge im Gewinde der Mutter aüseinandergezogen und so verformt werden, daß diese etwas von ihrer Haltekraft an einem Schraubenbolzen verliert.
  • Bei einer anderen bekannten Gewindebohrmaschine; bei der die Werkstücke mittels Rollen zum Bohrer und von diesem weg bewegt werden;- arbeiten die Rollen nicht während des Bohrvorganges. Die Werkstücke müssen während des Bohrens, wenn sie sich nicht entlang dem Bohrer bewegen, gegen Drehen gesichert werden. Daher muß auf die Werkstücke ein Zug bzw. ein Widerstand ausgeübt werden. Dieser bringt aber die obenerwähnten Nachteile mit sich, nämlich: ein Auseinanderziehen der einzelnen Windungen .des Gewindes, wodurch die Güte der Mutter leidet. Bei dieser Maschine wird der Bohrer ebenfalls durch Rollen getrieben, die den Bohrer und die Endabschnitte des Bohrerschaftes -berühren. Beide Enden des Bohrers werden von den angrenzenden Zuführungsrollen gestützt.
  • Bei allen diesen bekannten Gewindebohrmaschinen ist die bei einem angetriebenen Gewindebohrer zwangläufig notwendige Abstützzdng der Werkstücke fest= -stehend. Eine solche übt aber einen Reibungswiderstand aus, der durch die vom Bohrer ausgeübten Kräfte überwunden werden muß, wodurch die Werkstückbearbeitung ungenau wird oder sich die Werkstücke gar verklemmen können.
  • Aufgabe der Erfindung ist, eine Gewindebohrmaschine zu schaffen, bei der eine bessere Führung der Werkstücke im Bearbeitungsbereich erzielt wird und ein einwandfreies Arbeiten des Gewindebohrers gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Gewindebohrmaschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Führungswalzen beide Enden des berlaufgewindebohrers überragen.
  • Die Führungswalzen sind vorzugsweise an kurbelartigen Stützgliedern angeordnet, derart, daß ihre radiale Lage in bezug auf .die Achse des überlaufgewndebohrers verändert werden kann. Auf diese Weise können Werkstücke verschiedener Größe bearbeitet werden: Die Erfindung wird an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine schematische Vorderansicht einer bevorzugten Ausführung einer erfindungsgemäßen Gewindebohrmaschine, F i g. 2 eine schematische Darstellung im Schnitt einer Seitenansicht der in F i g. 1 gezeigten Maschine und veranschaulicht ganz allgemein die Beziehung der Einzelteile der Maschine zueinander, F i g: 3 einen Ausschnitt der Gewindebohrmaschine gemäß F i g. 1 im vergrößerten Maßstab; der insbesondere die Lage der Führungswalzen zeigt, F i g. 4 einen Teilschnitt im wesentlichen entlang der Linie 4-4 in F i g. 3 in Richtung der Pfeile gesehen, F i g. 5 einen Teilschnitt im wesentlichen entlang der Linie 5-5 in F i g. 3 in Richtung der Pfeile gesehen, F i g_ 6 einen Endaufriß im vergrößerten Maßstab entlang der Linie 6-6 in F i g: 5 in Richtung der Pfeile gesehen, F i g. 7 einen Teilschnitt im wesentlichen entlang der Linie 7-7 in F i g. 6 in Richtung der Pfeile gesehen, F i g. 8 eine vergrößerte Endansicht im Schnitt, entlang der Linie 8-8 in F i g. 5 in Richtung der Pfeile gesehen, F i g. 9 einen Teilschnitt im wesentlichen entlang der Linie 9-9 in F i g. 8 in Richtung der Pfeile gesehen, F i g. 10 eine Teilvorderansicht der Anordnung der Führungswalzen, die hier in einer anderen Stellung gezeigt sind als in F i g. 3, F i g. 11 einen Teilschnitt, entlang der Linie 14-14 in F i g. 10 in Richtung der Pfeile gesehen, F i g. 12 und 13 schematische Darstellungen, in denen Teile der Anordnung gemäß F i g. 3 gezeigt sind, F i g. 14 einen Teilschnitt entlang der Linie 16-16 in F i g. 15 in Richtung der Pfeile gesehen und eine Ausführungsform der Teile zum Vorwärtsbewegen von unbearbeiteten hexagonalen Werkstücken in der Maschine und F i g. 15, 16 und 17 Ansichten entlang der Linie 18-18 in F i g. 13 in Richtung der Pfeile gesehen und abgeänderte verschiedene Ausführungsformen der Teile zum Führen von geflanschten Werkstücken in der Maschine.
  • Die Gewindebohrmaschine 25 bearbeitet kontinuierlich Werkstücke, wie Mutterrohlinge od. dgl.., in die mit einem überlaufgewindebohrer 26 Gewinde geschnitten werden sollen.
  • Die Werkstücke oder Rohlinge werden zu den Arbeitsteilen der Maschine beispielsweise aus einem Magazin 27 zugeführt und durch ein zylindrisches Gehäuse 28 entlang eines Stabes oder Drahtes 29 bewegt. Der Stab oder Draht ist durch die Öffnungen der Werkstücke gesteckt und dient als Führung für diese bis zu einer Fördervorrichtung, die aus Führungswalzen 30, 32 und 33 besteht. Wie noch näher erläutert wird, bewegen die Führungswalzen die Werkstücke in getrennter Anordnung zueinander und führen sie auch getrennt auf den überlaufgewinde= bohrer 26. Die Führungswalzen und der Bohrer werden beispielsweise durch einen Elektromotor 34 getrieben, der mit einer Triebwelle 35 versehen ist. Die Geschwindigkeiten sind im wesentlichen mit der Bewegungsgeschwindigkeit der Werkstücke entlang dem Überlaufgewindeböhrer synchronisiert.
  • Dez Schaft 36 des Überlaufgewindebohrers ist verhältnismäßig lang und mit einem gekröpften Kurbelstück 37 versehen und erstreckt sich durch ein drehbar angeordnetes Gehäuse 38, das den überlaufgewindebohrer treibt.
  • Die durch den überlaufgewindebohrer 26 mit Gewinde versehenen Werkstücke bewegen sich entlang dem Schaft durch das drehbare Gehäuse 38 und werden von einem Endstück 39 des Schaftes ohne Radialbeschleunigung entlang der Mittellinie- des Bohrers ausgestoßen.
  • Während der Bearbeitung der Werkstücke wird von einer Düse 47 kontinuierlich aus: einem Becken 449 durch eine Leitung 48 Kühlflüssigkeit auf diese und auf den Bohrer gespritzt.
  • Das drehbare Gehäuse 38, durch das sich der Überlaufgewindebohrer 26 und dessen Schaft 36 erstrecken und. ,das Bohrer und Schaft treibt, weist einen zylindrischen Außenmantel 58 auf, in dem ein Füllblock 59 vorgesehen ist: In Längsrichtung des ganzen Füllblockes und des Gehäuses erstreckt sich ein im wesentlichen rechteckiger Schlitz 60, .der vom Umfang bis über -den Mittelpunkt des Blockes reicht (F i g. 5, B und 9). In diesen Schlitz 60 ist. ein innerer Block 62 fest aber gleitbar eingepaßt, der aus zwei äußeren Platten 63 und 64 besteht, die gelenkig miteinander verbunden sind und gegeneinander eine Schwenkbewegung ausführen können: Diese Bewegung erfolgt um eine Längsachse von Scharnierstiften 65 und 66, die am Boden des Schlitzes 60 angeordnet ist (F i :g. 8).
  • An der Innenfläche der äußeren Platte 63 sind Segmentplatten 76, 77 und 78 (F i g: 5) durch Befestigungsstifte 79 angebracht. Diese Segmentplatten 76, 77 und 78 sind derart eingeschnitten, daß die Hälfte einer hexagonalen Öffnung 80 entsteht (Fg. 8), die sich längs durch den inneren Block erstreckt und einen Längsverlauf aufweist, der dem allgemeinen Längsverlauf des gekröpften Abschnittes 37 des Schaftes des überlaufgewindebohrers 26 entspricht. Ähnliche Segmentplatten, wie 82 in F i g. 8, sind in gleicher Weise an der äußeren Platte 64 angeordnet und weisen eine im Profil gleiche Öffnung auf wie die ersten Segmentplatten 76, 77 und 78. Die Öffnungen in den gegenüberstehenden Segmentplatten ergänzen einander, derart, daß ein im Querschnitt hexagonaler Durchgang entsteht.
  • Der innere Block 62 mit den zwischen den äußeren Platten 63 und 64 angeordneten Segmentplatten ist im Schlitz 60 vom äußeren Ende des drehbaren Gehäuses in seine Arbeitsstellung verschiebbar. Der Schaft 36 des überlaüfgewindebohrers 26 wird innerhalb der Öffnung 80 gehalten und wird mit dem Block aus dem drehbaren Gehäuse herausbewegt. Der Schaft 36 kann aus der Öffnung 80 durch Lösen der äußeren Platten 63 und 64 und der entsprechenden daran montierten Segmentplatten entfernt werden. Am äußeren Ende des inneren Blockes 62 ist an der äußeren Platte 63 eine verhältnismäßig dicke kreisförmige Platte 83 festgeschraubt (F i g. 5), die eng in den äußeren Endabschnitt der inneren Fläche des Außenmantels 58 paßt. Der Flansch 36 eines hohlen zylindrischen Griffes 85 sitzt fest an der kreisförmigen Platte an und paßt in das innere Ende der Bohrung eines Ringes 91. Der Griff steht axial vom Ende -des Außenmantels ab und ist mit einer Innenhülse 87 versehen,. die in die Platte 83 gepreßt ist. Das innere Ende der Buchse fluchtet mit dem äußeren Ende der hexagonalen Öffnung 80 in den Segmentplatten. Eine äußere gegen den Flansch 86 am Griff angeordnete Endplatte 89 ist mit einer Öffnung 90 versehen; in die der Griff päßt.
  • In die Bohrungen 94 bzw. 95 in der äußeren Endplatte 89 sind Ansatzschrauben 92 und 93 eingeschraubt und ragen in den inneren Block und den Füllblock (F i g. 5). Diese Schrauben und ihre Köpfe sind durch Öffnungen 98 und 99 in der kreisförmigen Platte 83 in Längsrichtung bewegbar und sind zwischen den Schraubenköpfen und dem Ring 91 mit Druckfedern 98 und 99 versehen, um -die äußere Platte 89 gegen die äußere Fläche des Flansches 86 zu spannen. Die Schrauben 92 und. 93 sind auch in Öffnungen 100 und 102 in dem den Flansch 86 am Griff umfassenden Ring 91 verschiebbar, der an der kreisförmigen Platte 83 befestigt ist. Wenn demnach eine nach außen gerichtete Axiälkraft: auf den Griff 85 ausgeübt wird, bewegen sich der Flansch 86 und die äußere Platte 89 von der Außenfläche der kreisförmigen Platte 83 weg.
  • In radialen Öffnungen 105 und 106 in der kreisförmigen Platte 83 sind bewegliche Sicherungs-Riegelschieber 103 und 104 gleitbar angeordnet und sind radial in und aus einer inneren Haltefuge 107 -bewegbar, die sich am Umfang der inneren Fläche des Außenmantels 58 erstreckt (F i g. 7). Diese Riegelschieber 103 und 104 sind gegenüber dendie Druckfedern 98 und 99 tragenden Ansatzschrauben 92 und 93 um 90° versetzt (F i g. 6). Glieder 108 und 109 zum Betätigen der Riegel sind angeordnet, die axial in: Öffnungen 110 und 112 in der kreisförmigen Platte 83 verschiebbar sind, und bewegen sich in Schlitzen 113 bzw. 114 der Riegelschieber 103 und 104. Im Mittelbereich der Riegelschieber 103 und 104 sind Stifte 115 und 116 befestigt, die sich durch die Schlitze 113 bzw. 114 in den Riegelschiebern und durch diagonal angeordnete Schlitze 117 und 118 in den Schieber-Betätigungsgliedern 108 und 109 durch hervorstehende Endteile 119 und 120 erstrecken. Auf diese Weise werden, wenn der Griff 85 gefaßt und eine axial nach außen gerichtete Kraft ausgeübt wird, die Betätigungsglieder 108 und 109 axial mit dem Griff 85, dem Flansch 86 und der äußeren Endplatte 89 bewegt, worauf sieh die Stifte 115 und 116 nach innen in den Schlitzen 117 und 118 bewegen und die Einwärtsbewegung der Riegelschieber 103 und 104 bewirken, wobei die Enden dieser Schieber aus der Fuge 107 des Gehäuses herausbewegt werden. Diese Bewegung nach außen des Griffes und anderer Teile erfolgt entgegen der Spannung der Druckfedern 98 und 99 und sorgt .dafür, daß die innere Blockanordnung und der Überlaufgewindebohrer axial aus dem Mantel 58 und dem Füllblock 59 des drehbaren Gehäuses 38 verschoben wird. Nach einer solchen Ver= schiebung können die Platten 63 und 64 um ihre Gelenkachsen geschwenkt werden, und der Überlaufg-ewindebohrer und sein Schaft können daraus entfernt und ausgewechselt werden: Am inneren Ende des drehbaren Gehäuses ist eine Nabe 122 befestigt, an der ein Wälzlager 128 vorgesehen ist. Das äußere Ende des drehbaren Gehäuses 38 wird durch drei Lager 137, 138 und 139 drehbar gestützt: Diese Lager sind am Umfang des Dreh= gehäuses zueinander in einem Abstand von etwa 120° angeordnet (F i g, 6) und an einer Lagerwelle 140 mit Exzenterteil 142 montiert; wie für das Lager 137 in F i g. 5 gezeigt ist. Die Enden der Welle 140 an entgegengesetzten Seitendes Exzenters 142,drehen in Endringen 145 und 146. Außerhalb des Maschinengehäuses weist die Welle 140 eine seitlich abstehende Nase 150 auf, die bogenförmig geschlitzt ist und eine begrenzte Drehung der Welle gestattet, um die Lage ihres .exzentrisch unterstützten Lagers radial zum Außenumfang des Mantels 58 des drehbaren Gehäuses 38 zu variieren. Auf diese Weise können die Lager durch Lageeinstellungen der Wellen 140 in Berührung mit der Umfangsfläche des Mantels 58 sowie konzentrisch zu der Achse des Lagers 128 am anderen Ende des Drehgehäuses gebracht werden.
  • Im Inneren der Nabe 122 am inneren Ende des drehbaren Gehäuses 38 (F i g. 5 und 9) ist eine Buchse 157 angeordnet, an deren einem Ende eine Konusmutter 160 aufgeschraubt ist, die das Ende der Nabe 122 berührt, um die Buchse innerhalb dieser Nabe .in Lage zu halten. Die Buchse 157 ist mit einer axialen zylindrischen Bohrung 162 versehen, durch die die Werkstücke am Schaft 36 des Überlaufgewindebohrers 26 hindurchgehen, nachdem dieser die Werkstücke bearbeitet hat. Am Ende der Buchse 157, angrenzend an die Öffnung 80 in den Segmentplatten und mit dieser ausgerichtet, ist ein Führungsring 163 zwischen einem inneren Vorsprung 164 der Buchse und der Segmentplatte 78 angeordnet. Dieser Führungsring weist eine hexagonale Öffnung auf, die mit der hexagonalen Aussparung. durch die Segmentplatten übereinstimmt. Wenn daher die Werkstücke am Schaft 36 des liberlaufgewindebohrers durch den kreisförmigen Teil der Bohrung 162 der Buchse 157 entlanggehen; drehen sie sich nicht unbedingt mit der gleichen Geschwindigkeit wie der Schaft des Bohrers, der durch das drehbare Gehäuse 38 getrieben wird.
  • Aus diesem Grunde ist eine zusätzliche Anordnung erforderlich; um die Werkstücke mit der Öffnung im Führungsring 163 auszurichten, damit sie zu der und durch die Öffnung in den Segnentplatten .geführt werden. An Stelle des hexagonalen Profils .können natürlich in der gleichen Konstruktion auch andere Querschnitte verwendet werden, wie beispielsweise quadratische, octagonale oder runde. Um eine Anfangsdrehung der Werkstücke mit der Öffnung im Führungsring 163 richtig auszurichten, sind Tasten 165 in Radialschlitzen 166 in der Wand am Umfang der Buchse 157 im gleichmäßigen Abstand voneinander angeordnet. Bei einem hexagonalen Profil der Werkstücke sind :die Tasten in einem Winkelabstand von 1206 in der Buchsenwänd 157 angebracht. Sie werden durch elastische Sprengringe 168 in Lage gehalten und werden von diesen umfaßt. Die Tasten sind profiliert, um die flachen Oberflächen der Werkstücke zu berühren und diese, so wie sie sich entlang des Schaftes 36 des überlaufgewindebohrers gegen den Führungsring 163 bewegen, derart zu drehen, daß sie mit den Oberflächen der Öffnung des Führungsringes 163 übereinstimmen. Dabei wird die Drehbewegung der Werkstücke durch Berührung mit den Tasten mit der Drehung des drehbaren Gehäuses synchronisiert.
  • Durch einen Führungsmechanismus werden die Werkstücke kontinuierlich und im Abstand voneinander bewegt: Dabei ist die Geschwindigkeit der Vorschubbewegung der Werkstücke zu dem überlaufgewindebobrer im wesentlichen mit derjenigen synchron, mit der sich die Werkstücke entlang der Achse des Bohrers bewegen. Die Führungswalzen 30, 32 und 33 (F i g. 3, 4, 5, 10, 11) weisen gleiche schraubenförmig angeordnete Rippen 179, 180 und 182 auf, die radial vom Walzenumfang abstehen und axial im gleichen Abstand voneinander entlang der einzelnen Walzen angeordnet sind, um dazwischen die Werkstücke in vorbestimmter Aufeinanderfolge aufzunehmen. Für hexagonale Werkstücke 183 werden drei Führungswalzen verwendet. Zwischen den schraubenförmigen Rippen weisen die Führungswalzen; deren Achsen in bezug auf die Werkstücksbohrurigen 190 und die Achse des Überlaufgewindebohrers 26 in einem Winkel von 120° angeordnet sind, zylindrische Oberflächen 184, 185 und 186 auf; die- die flachen Abschnitte 187, 188 und 189 der Werkstücke berühren. Um die Bewegung der Werkstücke axial zu den Führungswalzen 30, 32, 33 und gegen den überlaufgewindebohrer 26 zu bewirken, wird eine Endfläche eines jeden Werkstückes durch die Seitenflächen der abstehenden Rippen der Walzen erfaßt (F i g. 14).
  • Die Führungswalzen 3032 und 33 sind an kurbelartigen Stützgliedern 192, 193 und 194 befestigt (F i g. 10, 11). Die Befestigungs- und Antriebsanordnungen für jede Führungswalze ist im wesentlichen gleich, obwohl jedes einzelne kurbelartige Stützglied 192; 193 und 194 an sich etwas unterschiedlich ausgebildet ist. Die Führungswalze 33 ist mit einer axialen Gegenbohrung 195 versehen (F i g. 11), von deren innerem Ende eine engere Bohrung 196 bis zum Ende der Führungswalze vorgesehen ist. Das kurbelartige Stützglied 194 ist mit einer abstehenden Hohlnabe 197 versehen, die an ihren gegenüberliegenden Enden Lager 198 und 200 trägt. Ein weiteres Lager 199 ist an der Führungswalze 33 koaxial zu den Lagern 198 und 200 angeordnet. Die Lager 198 und 200 unterstützen innerhalb der Nabe 197 eine Spmdelwelle 202 drehbar. An einem Ende der Spindelwelle ist ein Antriebszahnrad 203 befestigt. Am gegenüberliegenden Ende ragt ein Teil 204 dieser Spind'elwelle über die Nabe 197 und dient als Stütz-und Antriebsverbindung für das äußere Ende der Führungswalze. Ein Kel205 schafft eine Antriebsverbindung zwischen dem Endabschnitt 204 der Spindelwelle und .der Führungswalze. Auf das vorstehende Ende 206 der Spindelwelle ist eine Mutter 207 aufgeschraubt. Eine radial überstehende Unterlegscheibe 208 ist zwischen das Endstück und einen Vorsprung 209 am Ende des Abschnittes 204 der Spindelwelle gelegt und überdeckt teilweise eine Endfläche 210 der Führungswalze, um letztere axial zu der Spindelwelle zu halten. Eine weitere Abstandsscheibe 212 ist zwischen der Endfläche 213 der Gegenbohrung 195 und .einem Vorsprung 211 an der Spindelwelle 202 angeordnet. Nahe am Ende der Vorschubwalze, gegenüber der Tastenverbindung zu der Spindelwelle 202, wird die Führungswalze in bezug auf die Außenfläche der Nabe 197 durch das Lager 199 drehbar gestützt. Eine Schmutz- und öldichtung 215 ist zwischen der Nabe 197 und dem inneren Ende der Vorschubrolle vorgesehen und wird durch Unterlegscheiben 216 und 217 an den gegenüberliegenden Seiten in Lage gehalten. Bei dieser Anordnung wird beim Treiben des Antriebszahnrades 203 die Triebkraft durch die Spindelwelle 202 auf die Führungswalze; die in bezug auf die Nabe 197 dreht; übertragen.
  • Zusätzlich zu der Stütznabe 197 für die Führungswalze weist das kurbelartige Stützglied eine sich in entgegengesetzter Richtung erstreckende Nabe 218 auf; die von der Achse der Nabe 197 axial versetzt ist, wobei jedoch die Achsen der Naben 197 und 198 parallel zueinander laufen. Die Nabe 218 des kurbelartigen Stützgliedes 194 ist in bezug auf die Achse der Nabe 218 an den Abstandsplatten 135 und 136 schwenkbar und axial bewegbar gelagert. An einem radial nach innen von der Nabe ragenden Flansch 223 ist ein Kurbelfederauflager gehalten, dessen Flanschteil 225,die innere Radialfläche des Flansches 223 an der Nabe 218 berührt. Eine Druckfeder 227 befindet sich zwischen dem Flansch 225 des Kurbelfederaußlagers 224 und dem Kopf einer Schraube 220 und drückt gegen das Stützglied 194. Auf diese Weise kann durch eine unerwünscht große Kraft, wie sie beispielsweise durch ein zu großes oder beschädigtes Werkstück ausgeübt werden kann, dieses Stützglied gegen die Kraft der Druckfeder 227 axial bewegt werden. Das kurbelartige Stützglied 194 kann auch um die Achse der Schraube 220 schwingen, wenn eine übergroße Kraft gegen die Führungswalze 33 wirkt. Dies kann z. B. durch ein seitlich zu großes oder beschädigtes Werkstück oder, durch ein Werkstück auftreten, das ungewöhnlich fest zwischen benachbarte Führungswalzen geklemmt wird.
  • Außen. an der Nabe 218 dies kurbelartigen Stützgliedes 194 ist eine Hülse. 228 angeordnet, die als Führung und Stütze für die Nabe 218 dient. Gleichzeitig bildet sie eine Welle für ein Zwischenzahnrad 229; das in bezug auf die Hülse an einer Buchse 230 befestigt ist und das mit dem Zahnrad 203 an der Spindelwelle 202 kämmt.
  • Da die Führungswalzen 30 und 32 in bezug auf die kurbelartigen Stützglieder 192 und 193 in ähnlicher Weise angeordnet sind wie die Führungswalze 33 an dem kurbelartigen Stützglied 194, kann aus F i g. 10 entnommen werden; wie die Führungswalze 30 an ihrer Spindelwelle 202 a befestigt und durch eine Mutter 207 a und eine Unterlegscheibe 208 a in Lage gehalten wird. Ferner wird die Führungswalze 32 von einer Spindelwelle 202b und einer Unterlegscheibe 208 b in Läge gehalten. Ähnlich sind die kurbelartigen Stützglieder für die Führungswalzen 30 und 32 schwenkbar und axial linear bewegbar an Schrauben 220a bzw. 220b angeordnet. Wenn die entsprechenden kurbelartigen Stützglieder und ihre Führungswalzen in Arbeitsstellung sind, in der Werkstücke aufgenommen und zudem überlaufgewindebohrer 26 befördert werden, -befinden sie sich in der in den F i g. 3, 4 und 12 dargestellten Lage. Zum Entfernen `von schadhaften Werkstücken oder zum Zugänglchmachen des Bohrers aus irgendeinem Grund, können die kurbelartigen Stützglieder nach außen geschwenkt werden (F i g. 10).
  • Aus ärbeits- und funktionstechnischen Gründen ist es zweckmäßig; wenn die kurbelartigen Stützglieder 192; 193 und 194 zusammen um ihre entsprechenden Achsen bewegbar sind. -Diese Achsen für die Schwingbewegung werden durch die Schrauben 220 a, 220 b und 220 gebildet. Zu -diesem Zweck sind die kurbelartigen Stützglieder 193 und 194 mit Zähnen 235 und 236 versehen (Fi&3, 10), die miteinander kämmen und konzentrisch zu :den Achsen der Schrauben 220 b bzw: 220 liegen. Auf diese Weise wird durch eine Schwenkung des kurbelartigen Stützgliedes 193 entweder nach innen oder nach außen das kurbelartige Stützglied 194 mitbewegt.
  • Das kurbelartige Stützglied 193 weist einen nach außen abstehenden Arm 237 auf, der durch ein Gelenk 238 mit einem nach außen abstehenden Arm 239 am kurbelartigen Stützglied 192 verbunden ist. 'Die Verbindungen an den einander gegenüberliegenden Enden des Gelenkes 238 mit den entsprechenden Armen 237 und 239 sind mittels Kreuzkopfzapfen 240 und 242 durchgeführt. Obwohl die kurbelartigen Stützarme von Hand bewegt werden können, ist auch, falls erwünscht, ein maschineller Antrieb, beispielsweise pneumatisch oder hydraulisch, möglich. Zu diesem Zweck kann beispielsweise am Stützglied 192 ein zum Arm 239 im Winkel angeordneter Arm 243 vorgesehen sein, :der bewegbar mit einer Kolbenwelle 244 eines Luftdruckzylinders 24.5 verbunden ist. Für den Fäll, daß die Führungswalzen aus ihren entsprechenden Arbeitsstellungen über eine bestimmte Entfernung hinaus entweder axial wegbewegt oder geschwenkt werden, sind Sicherheitsvorkehrungen vorgesehen, die die Maschine stillegen bzw: den Motor 35 ausschalten (F i g5). Eine solche Sicherheitsvorrichtung besteht aus Kontrollelementen; wie beispielsweise Mikroschaltern 252 und 253; die in einem festgelegten. Abstand zu den winklig angeordneten Flächen des kurbelartigen Stützgliedes 194 angebracht sind.
  • Um die Bewegungsgeschwindigkeit der Werkstücke axial entlang des überläufgewindebohrers 26 während des Gewindeschneidens und die durch die Führungswalzen 30, 32 und 33 bewirkten Bewegungen der Werkstücke ausreichend aufeinander abzustimmen und auch um sowohl das Verklemmen der Werkstücke am Bohrer als auch ein Zerren gegen die Bewegungen dieser Werkstücke am Bohrer während des Gewindeschneidens zu verhindern, werden die Führungswalzen 30, 32 und 33 mit solchen Geschwndigkeiten getrieben, daß die linearen Bewegurigen der Werkstücke im wesentlichen synchron zur normalen linearen durch den Bohrer bewirkten Bewegurig erfolgen.
  • Die Führungswalze 33 wird durch die Spindelwelle 202 über ein mit dieser verbundenes Zahnrad 203 und mit diesem kämmenden Zwischenzahnrad 229 getrieben (F i g. 10, 11). In ähnlicher Weise ist die Führungswalze 30 antriebsmäßig mit der Spindelwelle 202a: über ein Zähnrad203a verbunden, das mit einem Zwischenzahnrad 229a kämmt. Ebenso ist die Führungswalze 32: antriebsmäßig mit einem Zahnrad 203 b verbunden, das mit einem Zwischenzahnrad 229 b kämmt. Weiterhin kämmen die Zwischenzahnräder 229 und 229 b miteinander, so daß die Zahnräder 203 und 203 b und ihre entprechenden Führungswalzen in .der beschriebenen Ausführungsform in entgegengesetzten Richtungen getrieben werden: Auf diese Weise wird verhindert, daß- durch Reibung zwischen den Werkstückoberflächen und den Oberflächen der Führungswalzen die Werkstücke in eine geklemmte Lage zwischen die Führungswalzen 32 und 33 gedrängt werden. Die miteinander kämmenden Zwischenzahnräder 229 und 229 b werden durch ein anderes Zwischenzahnrad 256 getrieben, das mit dem Zahnrad 229 b sowie mit dem Zahnrad 257 kämmt. Ein anderes Zwischenzahnrad 258, das dem Zwischenzahnrad 256 ähnlich ist, kämmt ebenfalls mit dem Zahnrad 257 und dem Zwischenzahnrad 229 a, um die Führungswalze 30 zu treiben.
  • Durch ein Zahnradvorgelege kann die Drehgeschwindigkeit der Führungswalzen 30, 32 und 33 in bezug auf die Motorgeschwindigkeit geändert werden.
  • Eine Änderung der Abtriebsgeschwindigkeiten der Führungswalzen 30, 32 und 33 sowie die Änderung des überlaufgewindebohrers 26 wird dazu verwendet, um in gleich großen Werkstücken eine Änderung der Gewinde von grob zu fein zu erzielen. Wenn die Größen der Werkstücke innerhalb Grenzen geändert werden, kann für solche .Änderungen ein Ausgleich vorgenommen werden, und zwar durch Änderung der Führungswalzen 30, 32 und 33 sowie durch Abstimmung der geänderten Walzen mit einer entsprechenden Größe eines Wechselzahnrades im Zahnrad- . vorgelege.
  • Erfindungsgemäß überragen die Führungswalzen beide Enden des Überlaufgewindebohrers.
  • Die obere Führungswalze 30 ist kürzer als die unteren Führungswalzen 32 und 33 (F i g. 2, 4 und 5). . Dieser Unterschied der Längen der Führungswalzen ist zweckmäßig für die Zuführung der- Werkstücke zu und in die Führungswalzen. Die mit Löchern versehenen Werkstücke 183 werden in einer Reihe nach unten entlang dem Zuführungsstab oder -droht 29 durch das -zylindrische Gehäuse 28 geführt.- -Am unteren Ende des Gehäuses 28, an diesem mittels eines Ringes 277 befestigt, befindet sich ein Haken 278. Dieser ist im Abstand vom unteren Ende des Gehäuses 28 in einer Stellung angeordnet, in der er Werkstücke am Stab oder Draht 29 berührt, um zu verhindern, daß der Stab oder Draht aus dem Gehäuse herausfällt, wenn die Führungswalzen voneinander getrennt werden (F i g. 10). -Der Führungsstab oder zdraht 29 weist eine Krümmung 279 und einen vorspringenden Endabschnitt 280 auf, der sieh entlang einer Mittelstellung zwisehen den in Arbeitsstellung befindlichen Führungswalzen 30, 32; 33 erstreckt und im wesentlichen mit der Achse des: Überlaufgewindebohrers 26 ausgerichtet ist. Wenn sich die mit Löchern versehenen Werkstücke entlang .dem Stab oder Draht 29 an der Krümmung 279 bewegen, berühren ihre oberen Teile einander, während die unteren Teile voneinander getrennt sind. Die Trennung zwischen aufeinanderfolgenden Werkstücken ist ausreichend, um die Werkstücke an gegenüberliegenden Seiten aufeinander: folgender Windungen der Rippen 183 an den längeren und unteren Führungswalzen 32 und 33 in einen Abstand voneinander zu bringen. Diese unteren Führungswalzen 32 und 33 bewegen die voneinander getrennten Werkstücke nach innen in Axialrichtung entlang den Führungswalzen, und entlang leim Endabschnitt 280 des Stabes oder Drahtes 29 bis sie von den Rippen an der Führungswalze 30 sowie von denjenigen an den Führungswalzen 32 und 33 erfaßt werden.
  • Auf diese Weise von den drei Führungswalzen erfaßt, bewegen sich die Werkstücke vom Endabschnitt 280 des Stabes oder Drahtes 29 weg und werden dann auf den überlaufgewindebohrer 26 in getrennter Reihenfolge geführt, Nachdem sich ein jedes Werkstück über den überlaufgewindebohrer 26 bewegt hat und dabei mit einem Gewinde versehen worden ist, bewegen und führen die, Führungswalzen 30, 32 und 33 die Werkstheke weiter entlang dem Schaft 36 des Bohrers und in die Bohrung 1.62 der Buchse 157. In letzterer berühren die aufeinanderfolgenden Werkstücke einander und werden durch das drehbare Gehäuse 38 geschoben und aus dem Austrittsende 39 des Bohnerschaftes ausgestoßen. Da der getriebene Bohrer die mit Gewinde versehenen Werkstücke linear fortbewegt, müssen die relativen linearen Vorschubgeschwindigkeiten des Bohrers und der Führungswalzen 30, 32 und 33 entsprechend aufeinander abgestimmt werden, damit die Führungswalzen nicht bewirken, daß eich die Werkstücke am Bohrer festsetzen oder diesen dazu bringen, daß er die in die Werkstücke geschnittenen Gewinde deformiert. Daher können die relativen Geschwindigkeiten des überlaufgewindebqhrers und der Werkstücke so ausgelegt sein, daß dann, wenn der Bohrer berührt wird und die Werkstücke gegen Drehung durch Berührurig mit den zylindrischen Oberflächenteilen der Führungswalzen gehalten werden, der Bohrer und die Führungswalzen zusammen gleichzeitig zur linearen Fortbewegung der Werkstücke verwendet werden.
  • Bei einer abgeänderten: Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung (F i g; 13, 14), bei der nach außen geflanschte Werkstücke 183 verwändet werden können, sind die schraubonförmig angeordneten Rippen 179, 1.80 und 1.82 der Führungswalzen 30, 32 und 33 der oben beschriebenen Ausführungsform durch schraubenförmige Einschnitte oder Nuten 282; 283 und 284 in den Führungswalzen 30 c, 32 c und 33 c ersetzt. Die Zuführung der Werkstücke im Abstand voneinander entlang der Führungswalzen wird durch Berührung der Flansch" flachen 285 mit den Flächen 286 und 287 der Führungswalzen bewerkstelligt, wie 30c und 22c, die in F i g. 15 gezeigt sind.
  • In F i g. 16 ist eine weitere Ausführungsforen der Führungswalzenausbildung zur Zuführung von geflanschten Werkstücken gezeigt. Bei dieser Vorrichtung weisen die Führungswalzen 30 d und 33 d spiralförmige Rippen 1.79 a bzw. 718.2_ a auf, die etwa denjenigen aus F i g. 12 und 14 ähnlich sind. Diese Rippen weisen jedoch zwischenliegende schraubenförmig angeordnete Nuten Ma und ;184a auf, die die Flansche der Werkstücke aufnehmen. Wie hierin gezeigt, bewirkt die Berührung der Rippen 179a und 182a der Führungswalzen mit einer nicht geflanschten Endfläche 288 des Werkstückes die lineare Bewegung der Werkstücke entlang der Oberflächen der Führungswalzen.
  • Die Ausführungsform gemäß F i g. 17 weist Führungswalzen 30 e und 33 e auf, die sowohl mit schraubenförmig angeordneten Rippen 179b und 182 b als auch mit schraubenförmig angeordneten Nuten 282 b und 284 b versehen sind; um die Flansche der Werkstücke aufzunehmen und deren lineare Bewegung entlang den Führungswalzen zu bewirken. In diesem Fall berühren die benachbarten Oberflächen 289 von angrenzenden Nuten und Rippen geflanschte Endabschnitte 290 der Werkstücke, um diese linear entlang den Führungswalzen zu bewegen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Gewindebohrmaschine werden die zu bearbeitenden Werkstücke, d. h. die Muttern od. dgl., zum freien Ende des Überlaufgewindebohrers geführt, wobei die Zuführungsgeschwindigkeit im wesentlichen der Bearbeitungsgeschwindigkeit der Werkstücke entlang es Bohrers entspricht. Durch den Führungsstab oder -draht wird das Werkstück zu den Führungswalzen bewegt, die es übernehmen, zum Bohrer hin, entlang dem Bohrer und vom Bohrer weg bewegen. Die Führungswalzen sind radial im Abstand vom Schaft des Bohrers angeordnet und berühren weder den Schaft noch den Bohrer, sondern die Werkstücke und ragen über die beiden Enden des überlaufgewindebohrers hinaus. Das Werkstück wird dabei auch während des Gewindebohrens durch die Führungswalzen linear bewegt. Auf diese Weise wird jede Reibungsberührung mit dem Werkstück, die dessen Drehung hemmen könnte, durch die treibende Kraft der Führungswalzen überwunden.
  • Der gemeinsame Antrieb der Führungswalzen und des überlaufgewindebohrers verhindert ein Festfressen des Werkstückes während des Gewindebohrens. Bei einer sicheren Führung der Werkstücke können diese kontinuierlich gebohrt werden. Dabei sind gleichzeitig Möglichkeiten gegeben; die Maschine zu verstellen, um die Ganghöhe der geschnittenen Gewinde zu ändern und die Maschine ohne Schwierigkeit auf verschiedene Werkstücksgrößen und Werkstücksarten einzustellen. Die Arbeitsweise der Maschine ist einfach, und ihre Einzelteile sind für die Bedienung und/oder zum Auswechseln leicht zugänglich.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Gewindebohrmaschine für Muttern od. dgl. mit umlaufendem überlaufgewindebohrer, der in seinem rückwärtigen Bereich von mehreren, an ihrem Umfang schraubenförmig profilierten und koaxial zu ihm angeordneten Führungswalzen konstanten Durchmessers umgeben ist, die mit dem überlaufgewindebohrer gemeinsam angetrieben und in radialer Richtung zum Bohrerschaft verstellbar sind; .dadurch gekennäeichn e t, daß die Führungswalzen (30, 32, 33) beide Enden des überlaufgewindebohrers (26) überragen.
  2. 2. Gewindebohrmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet; daß die Führungswalzen (30, 32, 33) zwecks Änderung ihrer radialen Lage des überläufgewindebohrers (26) an kurbelartigen Stützgliedern (192, 193, 194) angeordnet sind:
DE19641527181 1964-04-01 1964-12-17 Gewindebohrmaschine Pending DE1527181B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US356678A US3233259A (en) 1964-04-01 1964-04-01 Means for feeding apertured blanks to a thread forming apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1527181B1 true DE1527181B1 (de) 1972-03-09

Family

ID=23402461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641527181 Pending DE1527181B1 (de) 1964-04-01 1964-12-17 Gewindebohrmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3233259A (de)
AT (1) AT259330B (de)
BE (1) BE657412A (de)
CH (1) CH443851A (de)
DE (1) DE1527181B1 (de)
ES (1) ES308781A1 (de)
GB (1) GB1041139A (de)
NL (1) NL6414900A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114654245A (zh) * 2022-05-19 2022-06-24 苏州昶智精密机械有限公司 一种用于套丝工具制备的工件表面攻丝设备

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6607808A (de) * 1966-06-06 1967-12-07
US3422944A (en) * 1967-08-16 1969-01-21 Mac Lean Fogg Lock Nut Co Sectional feed wire
US3492682A (en) * 1967-08-16 1970-02-03 Mac Lean Fogg Lock Nut Co Roller drive and guide rail feed mechanism
US5208974A (en) * 1980-09-08 1993-05-11 Btm Corporation Apparatus for attaching a fastener to sheet material
US4910853A (en) * 1980-09-08 1990-03-27 Btm Corporation Apparatus for joining sheet material
US5208973A (en) * 1980-09-08 1993-05-11 Btm Corporation Apparatus for joining sheet material
US5177861A (en) * 1980-09-08 1993-01-12 Btm Corporation Apparatus for joining sheet material
US5199927A (en) * 1992-01-15 1993-04-06 Rubin Shlomo Z Bent shank nut tapping method and apparatus
WO2009057962A2 (en) * 2007-10-31 2009-05-07 Sam Ha Jin Tapping shank and nut tapping apparatus which used this
JP2010082796A (ja) * 2008-10-03 2010-04-15 Nichiwa:Kk 脱液、切粉除去機能を有するねじ立て装置
CN108015602A (zh) * 2018-02-05 2018-05-11 钱立文 一种电容器铝壳切割机的退料装置
CN110802242B (zh) * 2019-11-28 2020-09-11 罗帮亮 一种车削棒状螺纹件的自动上下料机
CN113523876B (zh) * 2021-07-12 2022-08-12 湖州博星科技有限公司 一种切割电力金具

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1557715A (en) * 1922-12-14 1925-10-20 Economy Screw Corp Nut-tapping machine
DE478827C (de) * 1929-07-05 Gottlieb Haeussler Einspannvorrichtung, insbesondere fuer Maschinen zum Gewindeschneiden in Schraubenmuttern
DE510968C (de) * 1930-10-24 Index Werke Hahn & Kolb Gewindebohrvorrichtung mit umlaufendem Gewindebohrer mit gekruemmtem Schaft
US1806707A (en) * 1931-05-26 Machine tool fob tapping nut-blanks
US2010432A (en) * 1935-08-06 Tapper tap
DE658000C (de) * 1936-09-16 1938-03-19 Gerh Arehns Mek Verkst Ab Vorrichtung zum Foerdern ringfoermiger oder aehnlicher Gegenstaende
US2159708A (en) * 1938-03-09 1939-05-23 Palmer Edwards Company Single spindle nut tapping machine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US813559A (en) * 1903-03-02 1906-02-27 Crane Co Tapping-machine.
US1535184A (en) * 1921-07-14 1925-04-28 Roy H Smith Process and apparatus for threading nuts
US2180536A (en) * 1938-09-10 1939-11-21 Buffalo Bolt Company Machine for threading nuts
US2527480A (en) * 1946-02-01 1950-10-24 Hucal William Nut tapping machine
DE820521C (de) * 1947-08-18 1951-11-12 Accuratus Ltd Gewindebohrmaschine zum Bohren des Gewindes von Schraubenmuttern u. dgl.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE478827C (de) * 1929-07-05 Gottlieb Haeussler Einspannvorrichtung, insbesondere fuer Maschinen zum Gewindeschneiden in Schraubenmuttern
DE510968C (de) * 1930-10-24 Index Werke Hahn & Kolb Gewindebohrvorrichtung mit umlaufendem Gewindebohrer mit gekruemmtem Schaft
US1806707A (en) * 1931-05-26 Machine tool fob tapping nut-blanks
US2010432A (en) * 1935-08-06 Tapper tap
US1557715A (en) * 1922-12-14 1925-10-20 Economy Screw Corp Nut-tapping machine
DE658000C (de) * 1936-09-16 1938-03-19 Gerh Arehns Mek Verkst Ab Vorrichtung zum Foerdern ringfoermiger oder aehnlicher Gegenstaende
US2159708A (en) * 1938-03-09 1939-05-23 Palmer Edwards Company Single spindle nut tapping machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114654245A (zh) * 2022-05-19 2022-06-24 苏州昶智精密机械有限公司 一种用于套丝工具制备的工件表面攻丝设备

Also Published As

Publication number Publication date
ES308781A1 (es) 1965-05-16
US3233259A (en) 1966-02-08
CH443851A (de) 1967-09-15
AT259330B (de) 1968-01-10
GB1041139A (en) 1966-09-01
BE657412A (de)
NL6414900A (de) 1965-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0302992B1 (de) Nachspannendes Bohrfutter
DE69208199T2 (de) Universalwerkzeugverbindung
DE2244305C3 (de) In die Werkzeugaufnahme einer Stanzmaschine o.dgl. einsetzbare Vorrichtung zum Gewindebohren
DE2042344C3 (de) Gewindebohrfutter
DE1527181B1 (de) Gewindebohrmaschine
CH664713A5 (de) Plandrehkopf.
EP2886223B1 (de) Gewinderollkopf
DE2847478A1 (de) Vorrichtung zum einstellen des schliessabstandes zwischen schlitten und maschinenbett insbesondere einer presse
EP2478996B1 (de) Werkzeugwechsler
DE2754357C2 (de)
EP0175065B1 (de) Nachspannendes Bohrfutter
DE3437792C1 (de) Spannbackenfutter,insbesondere Bohrfutter
DE3335196C1 (de) Spannvorrichtung für verzahnte Werkstücke
DE2315810C2 (de) Gewindebohrfutter
DE2631583A1 (de) Kraftbetaetigtes spannfutter
DE19533730A1 (de) Räumvorrichtung und Verfahren zum Räumen
DE2525776B2 (de)
DE1527181C (de) Gewindebohrmaschine
DE898839C (de) Einrichtung und Verfahren zur willkuerlichen Beseitigung und Einschaltung des toten Ganges in Spindelantrieben
DE1810722B2 (de) Spannfutter
EP0280862A2 (de) Führungseinrichtung für ein Tiefbohrwerkzeug
EP0582792B1 (de) Einstelleinrichtung für die Spannkraft bei einer Spannvorrichtung, insbesondere Maschinenschraubstock
EP0333923A2 (de) Schnellwechselfutter, insbesondere zum Schneiden von Innen- und Aussengewinden
DE19837147C5 (de) Spannfutter für Werkzeugmaschinen
EP0249184B1 (de) Vorrichtung zum Gewindeschneiden