DE1523270A1 - Anordnung zum Messen der Geschwindigkeit und Richtung eines Gasstromes mit optischer und akustischer Anzeige des Messergebnisses,insbesondere zum Ermitteln der Vertikalgeschwindigkeit eines Luftfahrzeuges - Google Patents
Anordnung zum Messen der Geschwindigkeit und Richtung eines Gasstromes mit optischer und akustischer Anzeige des Messergebnisses,insbesondere zum Ermitteln der Vertikalgeschwindigkeit eines LuftfahrzeugesInfo
- Publication number
- DE1523270A1 DE1523270A1 DE19661523270 DE1523270A DE1523270A1 DE 1523270 A1 DE1523270 A1 DE 1523270A1 DE 19661523270 DE19661523270 DE 19661523270 DE 1523270 A DE1523270 A DE 1523270A DE 1523270 A1 DE1523270 A1 DE 1523270A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- display
- windings
- speed
- probe
- measuring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P5/00—Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
- G01P5/10—Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring thermal variables
- G01P5/12—Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring thermal variables using variation of resistance of a heated conductor
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/68—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
- G01F1/684—Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/68—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
- G01F1/684—Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
- G01F1/688—Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow using a particular type of heating, cooling or sensing element
- G01F1/69—Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow using a particular type of heating, cooling or sensing element of resistive type
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/62—Devices characterised by the determination or the variation of atmospheric pressure with height to measure the vertical components of speed
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
- Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
- Indicating Or Recording The Presence, Absence, Or Direction Of Movement (AREA)
Description
.Prof. Dr. Oskar Vierling 20. Juni 1968
Anordnung zum Messen der Geschwindigkeit und Richtung
eines Gasstromes mit optischer und akustischer Anzeige des Meßergebnisses, insbesondere zum Ermitteln
der Vertikalgeschwindigkeit eines Luftfahrzeugs
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Messen der Geschwindigkeit
und Richtung eines Gasstroms, der durch unter- λ schiedliehe Druckverhältnisse hervorgerufen wird, und ist
insbesondere zum Ermitteln der Vertikalgeschwindigkeit von Luftfahrzeugen gedacht.
Die Kenntnis der jeweiligen Vertikalgeschwindigkeit, also der Steig- oder Sinkgeschwindigkeit, ist beim Motorflug
wichtig zur genauen Steuerung, vor allem bei Blindflug, beim Segelflug ist sie sogar unerläßlich, da dort die Aufwindgebiete
ausgenutzt werden müssen, um die notwendige Höhe zu gewinnen. Meßgeräte für die Vertikalgeschwindigkeit,
sogenannte Luftdruck-Variometer oder kurz Variometer,
messen die Steig- oder Sinkgeschwindigkeit im allgemeinen anhand der Geschwindigkeit eines Luftstroms, der sich auf- \
grund der Luftdruckveränderung bei wechselnder Höhe zwischen der Außenluft und einem Ausgleichsgefäß einstellt. Beim
Steigen fließt dieser Ausgleichsstrom, da der Druck der Außenluft sinkt, vom Ausgleichsgefäß nach außen, beim
Sinken dagegen wird der Druck der Außenluft größer und bewirkt einen Luftstrom in entgegengesetzter Richtung. Die
jeweilige Geschwindigkeit des AusgleichsStroms ist der entsprechenden
Vertikalgeschwindigkeit proportional.
- 2 909830/0102
(Art.
Die bekannten Variometer, die die Geschvrindigkeit des Ausgleichsluftstroms
messen und als Vertikalgeschwindigkeit des Flugkörpers anzeigen, arbeiten zum größten Teil mechanisch.
Dazu gehören Stauscheiben- bzw. Drehflügel-Variometer und Dosen-Variometer. Bei den ersten teilt ein leicht beweglicher
Drehflügel, der bis auf einen sehr schmalen Schlitz genau in eine zylindrische Kammer eingepaßt ist, diese in
zwei Hälften, deren eine mit dem statischen Druck und deren andere mit dem Ausgleichsgefäß verbunden ist. Bei den Dosen-Variometern
wird der Ausgleichsluftstrom hingegen durch eine W Kapillare gedrosselt und der entstehende Druckunterschied
mit einem Druckmesser angezeigt. Alle diese mechanischen Variometer sind jedoch sehr träge und gegenüber kleinen
Strömungsgeschwindigkeiten nicht empfindlich genug, so daß sie in Gebieten mit schwachen Aufwinden vielfach erst dann
eine Steigung anzeigen, wenn das Plugzeug diesen Bereich
bereits wieder verlassen hat.
Man ist deshalb in letzter Zeit dazu übergegangen, elektrische
Variometer zu bauen, die neben den Vorteilen der höheren Empfindlichkeit und geringeren Anzeigeverzögerung auch die
Möglichkeiten der Meßbereichumschaltung und des Zusammenk
Schaltens mit elektrischen Zusatzgeräten gewähren. Als Meßwertaufnehmer enthalten die bekannten elektrischen Variometer
Heißleiter oder Thermistoren, das sind Widerstände mit negativem Temperaturkoeffizienten (NTC). Zwei solcher HeißMter
sind in dem Kanal, durch den der Ausgleichsluftstrom fließt, hintereinander angeordnet und bilden zusammen mit zwei anderen
Widerständen eine Brückenschaltung. Im Ruhezustand sind beide
Heißleiter auf eine Temperatur von beispielsweise l8o 0C aufgeheizt.
Wenn Luft durch den Ausgleichskanal strömt, kühlt sie die Heißleiter ab, wobei der in bezug auf die Strömungsrichtung erste Heißleiter stärker gekühlt wird als der zweite.
- 3 909830/010 2
Durch die unterschiedliche Abkühlung nehmen die Heißleiter verschiedene Widerstandswerte an, und die Brücke wird verßtlrnmt.
Ein Anzeigeinstrument im Diagonalzweig der Brücke zeigt ,jetzt eine Spannung an, die der Temperaturdifferenz
der Heißleiter und damit der Strömungsgeschwindigkeit der Luft entspricht. Parallel zum Instrument wird bei elektrischen
Variometern häufig ein Tonfrequenz-Generator vorgesehen, der bei von Null aus steigenden Anzeigewerten
schwingt, und zwar mit umso höherer Frequenz, je größer die Ausgangsspannung der Brücke ist.
Variometer mit Heißleitern zeigen zwar keine störende An-Zeigeverzögerung
und weisen die oben aufgezählten Vorteile elektrischer Meßgeräte auf, doch machen sich bei ihnen
andere schwerwiegende Nachteile bemerkbar. Die Kennlinien der Heißleiter, die die Abhängigkeit des Widerstands von der
Temperatur wiedergeben, sind nicht linear und kaum für zwei
Exemplare gleich. Man kann durch Ausmessen und zusätzliche Schaltimgsmaßnahmen Übereinstimmung in einem Punkt oder
vielleicht auch in einem kleinen Teilbereich der Kennlinien erzielen, darüber und darunter laufen aber die Kennlinien
auseinander, so daß die Anzeigewerte stark mit der Umgebungstemperatur und der Heizleistung schwanken und die Lage des
Nullpunkts in gleicher Weise wandert. Alterungsbedingte Kennlinienänderungen verstärken diesen Effekt noch, da die
beiden Elemente im allgemeinen unterschiedlich von ihnen betroffen werden. Somit ist unter wechselnden Temperaturen oder
sich ändernder Betriebsspannung auf die Anzeigewerte wenig
Verlaß. Durch die Verschiebung des Nullpunkts kann sogar eine ^
Steiggeschwindigkeit vorgetäuscht werden, wenn das Plugzeug in Wirklichkeit horizontal fliegt oder sinkt. Ein Nacheichen
der Nullstellung im Fluge ist ohne zusätzliche Hilfsmittel nicht möglich, weil kein Bezugspunkt vorhanden ist. Zudem
- 4 -909830/0102
sind Flugzeugführer und Flugzeug gefährdet, wenn jener so sehr durch sein Variometer beansprucht wird, daß er der
Umgebung nicht die erforderliche Aufmerksamkeit schenken kann.
Schon aufgrund der nichtlinearen Kennlinien ist es bei Verwendung von Heißleitern äußerst schwierig, einen mit der
Vertikalgeschwindigkeit linear ansteigenden Instrumentenausschlag zu erzielen. Hinzu kommt, daß sich die Strömungen
im Bereich der Heißleiter je nach Geschwindigkeit verschiedenartig ausbilden, da die hier in Frage kommenden Heißleiter
(Zwerg-NTC-Widerstände) kugelförmig sind und die durchströmende Luft zur Wirbelbildung anregen. Bei kleinen Durchflußgeschwindigkeiten
geht aber die hinter dem ersten Heißleiter auftretende Turbulenz stärker in das Meßergebnis ein
als bei hohen Geschwindigkeiten. Insofern ist die Anzeige auch von dieser Seite her Ungenauigkeiten ausgesetzt.
Bevor man zu den elektrischen Variometern mit Heißleitern überging, wurde schon versucht, das von anderen Anwendungen
her bekannte Hitzdrahtverfahren auf Variometer zu übertragen. So ist beispielsweise eine Meßvorrichtung für Gas- oder Luftgeschwindigkeiten
mit Stauscheiben bekannt (DBP 242 O38), bei der zwei geheizte Drähte zickzackförmig decart zwischen
Federn gespannt sind, daß ihre Ebenen in der Strömungsrichtung liegen. Beide Drähte bilden zusammen mit zwei weiteren
Widerständen eine Brückenschaltung, in deren Diagonalzweig ein Galvanometer angeordnet 1st. Diese bekannte Vorrichtung
ist bei den für Anemometer üblichen hohen Durchfluflmengen
durchaus vorteilhaft. Gegenüber kleinsten Durchflußmengen, wie sie bei Variometern auftreten, ist sie aber nicht genügend
empfindlich, da die sehr langsam strömende Luft in der gewünschten Ansprechzeit nur einen Bruchteil der zick-
909830/0102
zackförmlg ausgespannten Drähte erfaßt. Zudem ist die Aufhängung
an insgesamt 80 Federn überaus aufwendig und beeinträchtigt die Anzeige durch die Wärmeabfuhr über diese Federn
in nicht vertretbarem Maße.
Ein bekannter Hitzdrahtströmungsmesser (DBP 876 484) enthält
zwei Wicklungen, die symmetrisch auf einem dünnwandigen Rohr angeordnet sind und ebenfalls in einer Brückenschaltung liegen.
Auch bei dieser Vorrichtung ist die Empfindlichkeit gegenüber kleinsten Durchflußmengen nicht ausreichend, da der ^
Wicklungsträger aus isolierendem Material besteht und daher zwangsläufig eine hohe Wärmekapazität aufweist. Die Anzeige
reagiert dadurch zu träge und ist außerdem vom jeweils vorhergehenden Zustand der Erwärmung oder Abkühlung abhängig.
Um Nichtlinearitäten, denen Hitzdraht-Strömungsmesser mit
gleichmäßig gespannten Drähten unterliegen, weitgehend zu kompensieren, ist bereits vorgeschlagen worden (DBP 1 093 569),
den Draht zickzackförmig mit immer größer werdenden Drahtabschnitten je Längeneinheit der Gehäuselängsachse auszuspannen.
Die oben erwähnten Nachteile eines derart zwischen Federn gespannten Drahts, nämlich unzureichende Empfindlichkeit und
Störungen durch die Aufhängung, bleiben aber bei kleinen ™
Durchflußmengen bestehen, weshalb diese Anordnung nicht auf Variometer übertragbar ist.
Ein bekannter Durchflußmesser zur Anzeige geförderter Flüssigkeiten (DBP 1 201 575) enthält als strombeheizten
temperaturabhängigen Widerstand eine Wicklung von reinem Platindraht auf einem durchbohrten Isolierkörper, der in
der Leitung mit der zu messenden Flüssigkeit liegt. Der Wickelkörper hat hier die Form eines Doppelkegels, die die
Messung von der Verteilung der Geschwindigkeiten der strömenden Flüssigkeit an verschiedenen Stellen des Leitungsquer-
- 6 909830/0102
sohnitts unabhängig macht. Es geht dabei also nicht um die
Erfassung jeder kleinsten Geschwindigkeitsänderung, sondern gerade umgekehrt um eine Mengenmessung im Gleichgewichtszustand.
Deshalb ist dieses Prinzip in Variometern nicht anwendbar.
Bei Variometern nach dem Hitzdrahtverfahren ist nach vorstehendem das wesentliche Problem die Aufhängung. Wickelkörper
kommen nicht in Frage, da sie infolge ihrer Wärmekapazität
fe die Empfindlichkeit und Anzeigegeschwindigkeit zu stark
herabsetzen. In der üblichen Technik ist der geheizte Draht gespannt zwischen federnden Halterungen aufgehängt. Um die
bei elektrischen Variometern gewünschte Empfindlichkeit gegenüber kleinsten Durchflußmengen hervorzubringen, müßte der
Hitzdraht hier bedeutend kürzer sein als bei bekannten Anordnungen. Ein sehr kurzer Draht läßt sich aber wieder nicht in
konventioneller Weise aufhängen, da über die Halterung unverhältnismäßig
hohe Störwirkungen hervorgerufen werden. Darüber hinaus■ergeben kurze Drahtlängen kleine Widerstandswerte, was
wiederum hohe Ströme zur Aufheizung erfordert. Deshalb ist die Idee eines elektrischen Hitzdraht-Variometers nie über das
Stadium eines Versuchsmusters hinausgekommen, und man wandte
W sich in der Folgezeit ausschließlich dem beschriebenen Aufbau
elektrischer Variometer mit Heißleitern zu.
Die Erfindung bietet eine neue Lösung an, die die Vorteile elektrischer Geifite, hohe Empfindlichkeit, geringe Ansprechverzögerung,
Möglichkeit der Meßbereiehumschaltung, Verbindung mit elektrischen Zusatzgeräten usw., mit denen der
mechanischen Geräte, nämlich Alterungsbeständigkeit, lineare Abhängigkeit zwischen Meß- und Anzeigegrößen, Temperatur-Unabhängigkeit,
Nullpunktstabilität usw. verknüpft, ohne
909830/0102
die jeweiligen Nachteile beider Verfahren aufzuweisen. In
der Anordnung der Erfindung wird der die Vertikalgeschwindigkeit bestimmende Gasstrom ebenfalls über eine temperaturempfindliche
Meßsonde geleitet, die nach dem bekannten Prinzip der Hitzdrahtströmungsmesser aus zwei Wicklungen
von jeweils mehreren Windungen eines Metalldrahts besteht, welche Wicklungen mit den Windungsflächen quer zum Gasstrom
in Reihe liegen und Teil einer Widerstands-Brückenschaltung sind, deren Ausgangsspannung über einen Verstärker einem
Anzeigeinstrument zur optischen Anzeige sowie einem Oszillator mit angeschlossenem Lautsprecher zur akustischen Anzeige zugeführt
wird. Gekennzeichnet ist diese Anordnung aber dadurch, daß die Wicklungen der Meßsonde freitragend je in Form eines Kegelstumpfes ausgebildet und mit ihren kleinen Deckflächen aneinanderstoßend
angeordnet sind, wobei sie nur durch einen Lacküberzug in der ursprünglichen Wickellage gehalten werden.
Durch diese besondere Ausbildung der Sonde werden mehrere an sich gegensätzliche Forderungen übereingebracht, die darin
bestehen, daß man einerseits einen Hitzdraht mit seinen bekannten günstigen Eigenschaften (Linearität der Anzeige,
Alterungsbeständigkeit) wünscht, aber andererseits die Störwirkungen
und Empfindlichkeitsverluste durch eine übliche Halterung vermeiden möchte und daß man ferner große Drahtlängen
braucht, um die notwendige Heizleistung mit geringem Strom zu erzeugen, aber trotzdem eine kleine Ausdehnung
der Sonde wünscht, um eine hohe Anzeigeempfindlichkeit und niedrige Anzeigeverzögerung zu erhalten. Die Kegelstumpfform
beider Wicklungen bewirkt darüber hinaus eine Empfindlichkeitssteigerung, deren Zustandekommen weiter
unten erläutert wird.
In der praktischen Erprobung hat sich die Verwendung von isoliertem Nickel-Draht als Material für die Wicklungen
der Sonde als sowohl wirtschaftlich wie auch herstellungs- und nä3technisch günstig erwiesen.
- 8 -909830/0102
Eine Meßanordnung mit der beschriebenen Sonde zeichnet sich durch hohe Empfindlichkeit und Genauigkeit in bezug auf
Linearität und Nullpunktstabilität aus. Diesen Eigenschaften angepaßt ist in einer weiteren Ausbildung der
Meßanordnung der Erfindung das von der Sonde gesteuerte Anzeigesystem, indem nämlich vorgesehen ist, daß die mit
den Wicklungen der Meßsonde aufgebaute, an sich bekannte Widerstands-Brückenschaltung in an sich bekannter Weise
über einen Bereichsumschalter und einen Verstärker eine optische Anzeige auf einem Anzeigeinstrument und über
einen Tonfrequenz-Oszillator mit angeschlossenem Lautsprecher eine an sich bekannte akustische Anzeige steuert,
wobei die akustische Anzeige aber nicht nur den bei Null (Horizontale) beginnenden Steigbereich, sondern den gesamten
Anzeigebereich des Instruments umfaßt und durch einen Zerhacker parallel zum Oszillator ergänzt wird, der durch die
Brückenausgangsspannung in der Weise ein- und ausgeschaltet wird, daß er jeweils nur in einem Bereich, und zwar vorzugsweise
dem Steigbereich, wirksam ist.
Eine akustische Anzeige sowohl der Steig- als auch der Sinkgeschwindigkeit
hat gegenüber der üblichen auf die Steiggeschwindigkeit beschränkten Anzeige natürlich erhebliche
Vorteile, da sie den Flugzeugführer auch im Sinkflug akustisch vor Veränderungen und vor Gefahren warnt. Sie
setzt aber voraus, daß der Meßwertaufnehmer, hier die Sonde, mit geringer Verzögerung reagiert, eine der Meßgröße proportionale
Anzeigegröße llrfert und außerdem keine Scheinanzeigen
(Nullpunktverschiebung) hervorruft. Sofern diese Voraussetzungen nicht erfüllt sind, führt eine akustische
Anzeige der Vertikalgeschwindigkeit in beiden Richtungen nur zu Verwirrungen und gefährdet den Flieger. Insofern
ist die hier verwirklichte Art der Anzeige nur im Verein mit der neuen Sonde sinnvoll. Um die Sicherheit der
- 9 -909830/010 2
akustischen Anzeige noch weiter zu erhöhen, wird hier
mittels des zusätzlichen Zerhackers eine scharfe Trennung zwischen den beiden von der Horizontallage abweichenden
Richtungen vollzogen, die dem Flieger eine Entscheidung darüber erspart, ob der gehörte Ton zur Aufwärts- oder
Abwärtsbewegung gehört. Steig- und Sinkbreich werden besonders einprägsam dadurch unterschieden, daß der Ton im
einen Bereich stetig hörbar bleibt, während er im anderen Bereich von Null an ständig kurzzeitig unterbrochen wird.
Für die technische Ausführung ist es an sich gleichgültig, welche Schwingungen von der Nullage an zerhackt werden, die dem
Steigbereich oder die dem Sinkbereich zugeordneten Frequenzen. In der Auffassung des Piloten aber wird sich der stetige Ton
leichter mit dem Heruntergleiten verbinden und der intermittierende Ton mit dem Steigen. Daher ist in einer praktischen
Ausführung der Anordnung der Erfindung diese Zuordnung getroffen·
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Beispiels näher beschrieben und in ihrer
Wirkungsweise erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 ein Blockschaltbild der Anordnung zum Messen der Geschwindigkeit
und Richtung eines Gasstroms mit optischer und akustischer Anzeige des Meßergebnisses;
Fig. 2 die in der Anordnung von Fig. 1 als Meßwertaufnehmer
eingesetzte Sonde.
Die Meßanordnung nach Fig. 1 enthält einen normalen Ausgleichsbehälter
1 bekannter Bauart, der über einen Strömungs-. kanal 2J- mit der Außenluft bzw. der Abnahmestelle für den sogenannten
statischen Druck 5 verbunden ist. Im Strömungskanal 4 befindet sich die Sonde 2, die gemäß Fig. 2 aus zwei
- 10 90 9 8 30/0102
kegelstumpfförmigen Wicklungen 21, 22 von je mehreren Windungen eines Metalldrahts besteht. Sie ist in einen
Metallblock 23 eingeschlossen, durch den nur die Wicklungsenden
herausgeführt sind. Die inneren Anschlüsse beider Wicklungen sind miteinander verbunden, und die
gesamte Sonde bildet so den einen Zweig einer Brückenschaltung 5, in deren anderem Zweig zwei ohmsche widerstände
liegen. Die Mittelabgriffe von Sonde und Brückenwiderständen führen zu einem Verstärker 7, dessen Eingangsklemmen umschaltbare Widerstände 6 zur Empfindlichkeitseinstellung
(Meßbereichumschaltung) parallel liegen. Am Verstärkerausgang sind ein Spannungsmesser 8 als Anzeigeinstrument
zur optischen Anzeige und ein Oszillator 10 sowie ein Zerhacker 9 mit nachgeschaltetem Lautsprecher 11 zur
akustischen Anzeige angeschlossen.
Wenn das Plugzeug steigt, fließt infolge des erniedrigten
Außendrucks Luft aus dem Ausgleichsbehälter 1 in Richtung der ausgezogenen Pfeile durch den Kanal 4, in dem sich die
Sonde 2 befindet. Die Sonde ist im Ruhezustand auf eine Oberflächentemperatur von über 100 0C aufgeheizt. Infolge der
besonderen Sondenform ist die Temperatur aber nicht an allen Punkten der Oberfläche gleich, sondern steigt gegen die Mitte
zu, wo die beiden Wicklungen 21, 22 zusammenstoßen, da dort
der Abstand von den Wänden des Metallblocks 23 und damit der
Wärmewiderstand größer ist ab an den Außenkanten. Die von links einströmende Luft kühlt die linke Wicklung 21 je nach
Strömungsgeschwindigkeit mehr oder weniger ab und setzt dadurch den ohmsehen Widerstand des Drahtes herunter. Während
dieses Vorgangs wird die Luft selbst erwärmt, und zwar bei Passieren des heißen Sondenzentrums auf eine höhere Tönperatur
als sie die rechte Wicklung 22 im Mittel aufweist. Die Wicklung
- 11
9098 3 0/0102
22 erfährt also durch den Luftstrom statt der sonst üblichen schwächeren Abkühlung sogar noch eine Temperaturerhöhung und
damit eine Widerstandszunahme. Da die Ausgangsspannung der
Brückenschaltung 5 der Differenz der beiden Wicklungswiderstände 21, 22 proportional ist, wird durch den beschriebenen
Effekt eine beträchtliche Steigerung der Ansprechempfindlichkeit erzielt.
Bei kleinen Vertikalgeschwindigkeiten ist das in der Zeiteinheit
durch die Sonde transportierte Luftvolumen so klein, daß es mehrere Sekunden dauert, bis die Sondenwicklungen in
ihrer gesamten Längsausdehnung passiert sind. Die dadurch bedingte unerwünschte Anzeigeverzögerung bei kleinen Anzeigewerten wird indes durch die besondere Ausbildung der Sonde
weitgehend aufgehoben, weil der größte Beitrag zur Anzeige von dem heißeren und im Vergleich zur öesamtausdehnung der
Sonde viel kleineren Zentrum hervorgebracht wird.
Nebenher verbessert die Sondenform die Linearität zwischen Meßgröße und Anzeigewert. Die Sonde selbst kann als lineares
Bauelement betrachtet werden, da ihre Widerstandsänderung exakt linear mit der Temperatüränderung verläuft. Die nachgeschalteten
elektrischen Anordnungen lassen sich ebenfalls so aufbauen, daß sie - bis zu einem oberen Grenzwert natürlich linear
arbeiten. Linearitätsabweichungen sind somit nur im Verhältnis Temperaturdiffernz (Grad der Abkühlung) zur
Strömungsgeschwindigkeit zu befürchten. Praktische Erfahrungen, die von verschiedenen Seiten bestätigt werden, haben erwiesen,
daß die Temperaturdifferenz bei mittleren und höheren Strömungsgeschwindigkeiten
eine lineare Funktion der Geschwindigkeit des Luftstroms ist, bei sehr kleinen Strömungsgeschwindigkeiten
aber die lineare Punktion zu kleineren Werten hin verläßt. Bei zylindrischer Form der Sonde und demzufolge gleichmäßiger Temperaturverteilung auf ihrer Oberfläche würde ein
- 12 9 0 9830/0102
sehr langsamer Luftstrom überhaupt keine wahrnehmbare Abkühlung hervorrufen, jedenfalls keine unterschiedliche Abkühlung
beider Wicklungen. Vielmehr müßte man sogar mit den in der Praxis beobachteten Umkehreffekten rechnen, daß nämlich
die in Strömungsrichtung zweite Wicklung stärker gekühlt wird als die erste. Bei der hier beschriebenen Sonde kann dieser
Fehler nicht auftreten. Je langsamer sich hier die Luft durch das heißere Zentrum bewegt, umso stärker wird sie erhitzt.
Wenn jetzt auch der Luftstrom zu schwach ist, um die erste ^ Wicklung wirksam abzukühlen, wird er doch die äußeren,
kühleren Teile der zweiten Wicklung erwärmen, und damit ergibt sich wieder eine richtige Anzeige. Durch die beschriebene
Erhöhung der Empfindlichkeit an der unteren Meßgrenze wird also die gesamte Punktion weitgehend linearisiert.
Am oberen Ausgang der Brückenschaltung 5 tritt, wenn die
Luft wie bisher angenommen von links nach rechts strömt, bei der gezeichneten Polung der Batterie eine gegenüber der
Bezugsspannung am gemeinsamen Punkt der beiden unteren Widerstände
positive Spannung auf, deren Höhe der Strömungsgeschwindigkeit proportional ist. Bei umgekehrter Strömungs-
ψ richtung ist die Spannung am oberen Brückenausgang dementsprechend
negativ gegen die Bezugsspannung, und im Ruhezustand
ist die Brücke abgeglichen und liefert keine Spannung bzw. an beiden Ausgängen die gleiche Spannung. Natürlich 1st
diese Art der Polung nicht zwingend, vielmehr kann sie nach Belieben umgekehrt werden. Die beiden Vergleichswiderstände
der Brücke können übrigens relativ groß gegenüber den ohmschen Widerständen der Wicklungen sein, da sie in bezug auf die
Spannungszuführung einen eigenen Zweig bilden und die Höhe
der am Mittelabgriff der Wicklungen abnehmbaren Differenzspannung nicht beeinflussen.
- 13 909830/0102
An die beiden Ausgänge der Brückenschaltung 5 ist ein an sich
bekannter Differentialverstärker 7 mit hoher Nullpunktstabilität angeschlossen. · Zur Meßbereichumschaltung können dem Verstärkereingang
Widerstände 6 parallelgeschaltet werden, die die bei hohen Strömungsgeschwindigkeiten auftretenden hohen Spannungen
herunterteilen, bevor sie verstärkt werden. Auf diese Weise werden sowohl der Verstärkungsbereich des Verstärkers 7 wie
auch der Anzeigebereich des Instruments 8 und der Tonfrequenzbereich
des Oszillators 10 optimal ausgenutzt, ohne daß die hohe Anzeigegenauigkeit bei kleinen Meßwerten zu Lasten des
insgesamt zu verarbeitenden Meßbereichs ginge oder die Anzeige bis hinauf zu großen Meßwerten die Genauigkeit an der unteren
Grenze beeinträchtigte.
Am Ausgang des Verstärkers 7 ist ein Voltmeter 8 angeschlossen,
dessen Zeiger in der Ruhelage in Mittelstellung steht. Die Skala des Instruments ist in m/sec geeicht und
zeigt in einer Richtung von der Mittelstellung positive Werte, also Steiggeschwindigkeiten, in der anderen Richtung
negative Werte, also Sinkgeschwindigkeiten an. Die Mittelstellung, die der Spannungsdifferenz Null am Ausgang der
Brücke 5 entspricht, kann mit dem mechanischen Nullpunkt des Instruments übereinstimmen, sie braucht es aber nicht,
wenn man zwischen Brückenschaltung 5 und Instrument 8 in bekannter
V/eise eine Potentialverschiebung in der einen oder anderen Richtung vornimmt, so daß am Ausgang des Verstärkers
beispielsweise nur negative Spannungen auftreten, von denen ein mittlerer Wert der Anzeigegröße Null entspricht, während
die darüberllegenden Spannungen positive und die darunterliegenden
Spannungen negative Anzeigewerte ergeben. Derartige Maßnahmen sind dem Fachmann geläufig und brauchen daher nicht
erläutert zu werden.
- 14 -
909830/0102
Der Verstärker 7 ist ausgangsseitig ferner mit einem Zerhacker
9 und einem Tonfrequenz-Oszillator 10, jeweils bekannter Bauart, verbunden. Der Oszillator erzeugt Schwingungen,
deren Frequenz von der Ausgangsspannung des Verstärkers und damit von der Ausgangsspannung der Brückenschaltung
5 abhängt. Je höher die Brückenspannung der Polarität ist, die der Strömungsrichtung von links nach
rechts, also dem Steigen des Plugzeugs entspricht, umso größer ist auch die Oszillatorfrequenz. Je größer dagegen
die BrUckenpannung mit umgekehrtem Vorzeichen ist, umso
W kleiner ist die Oszillatorfrequenz. Der angeschlossene Lautsprecher 11 gibt dementsprechend umso höhere Töne
wieder, je größer die Steiggeschwindigkeit (positive Vertikalgeschwindigkeit) ist, und umso tiefere, je größer
die Sinkgeschwindigkeit (negative Vertikalgeschwindigkeit) ist. Als Tonfrequenz-Oszillator eignet sich besonders gut
ein astabiler Multivibrator mit linear ansteigender Frequenz.
Die Ausgangsspannungen des Verstärkers 7, die bei der gezeichneten
Polung der Batterie positiven Ausgangsspannungen der Brücke entsprechen, also durch Luftströmungen von links
t nach rechts hervorgerufen werden, machen einen Zerhacker 9 wirksam, der die dem Steigbereich zugeordneten Oszillatorschwingungen
zerhackt. Der Pilot erhält auf diese Weise eine eindeutige akustische Aussage darüber, ob sein Flugzeug steigt
oder sinkt und mit welcher Geschwindigkeit es sich aufwärts oder abwärts bewegt. Wenn der Ton tiefer wird, aber nach wie
vor intermittierend klingt, bedeutet das, daß die Steiggeschwindigkeit zwar geringer geworden ist, die Vertikalbewegung
aber immer noch aufwärts verläuft. Wird der Ton jedoch tiefer und klingt stetig fort, weiß der Flieger, daß er sich
abwärts bewegt, und zwar je nach Frequenz mit kleinerer oder größerer Geschwindigkeit. Dieses Doppeltonprinzip gibt die
- 15 909830/0102
größte Anzeigesicherheit und macht nach einiger Übung die
Beobachtung des Instruments überflüssig und erhöht dadurch aie Plugsicherheit. Voraussetzung für sein fehlerfreies
Funktionieren sjnd allerdings die mit der oben beschriebenen Sonde erzielte Nullpunktstabilität und das dadurch
garantierte exakte Ein- und Aussetzen des Zerhackers 9 bei jedem Polaritätswechsel der BrUckenausgangsspannung.
Die beschriebene Anordnung ist nach vorstehendem durchaus auch ohne Anzeigeinstrument 8 einsatzfähig, wie sie desgleichen
funktionstauglich ist, wenn nur das Anzeigeinstrument vorgesehen wird und die akustische Anzeige ausgeschaltet
oder entfernt wird. Mit akustischer und optischer Anzeige wird jedoch eine doppelte Zuverlässigkeit erreicht, die
bei der hier herausgestellten Anwendung in Flugzeugen besonders zweckdienlich ist. Wenn die Anordnung dagegen auf
anderen Gebieten, wo die Strömungsgeschwindigkeit von Gasen zu ermitteln ist,'eingesetzt wird, kann man auch auf
eines der beiden Anzeigesysteme verzichten.
Anschließend soll noch der Aufbau der Sonde beschrieben v/erden. Wie schon erwähnt, besteht sie aus zwei Wicklungen
21, 22, je in Form eines Kegelstumpfes, die mit ihren kleinen Deckflächen gegeneinander gerichtet sind. Als Material dient
ein rein metallener Draht; so wurde in einem praktischen Ausführungsbeispiel NJdcel-Draht von 0,03 mm Querschnitt
mit Außenisolierung verwendet. Dieser Draht wird auf einem entsprechenden Wickeldorn in der dargestellten konischen
Form gewickelt und die Wicklung vor dem Abziehen vom Wickeldorn mit einem Klebemittel "geheftet", d. h. stellenweise
dünn betupft, um die Windungen in der gewünschten Form zu halten. Alsdann werden zwei Wicklungen dieser Art in die
Rinne eines Metallblocks 23 gesetzt und ihre Anschlüsse
durch die dort vorgesehenen Bohrungen nach unten heraus-
BAD ORIGINAL
- 16 909830/0102
geführt. Zweckmäßig legt man die Anschlüsse durch Wachs mit hohem Schmelzpunkt o. ä. in den Bohrlöchern fest. Nach der
Justage werden alle Teile der Wicklungen mit einem temperaturbeständigen Lack überstrichen, der nach mehrstündiger Erwärmung
auf eine Temperatur von z. B. 150 0C aushärtet. Das vorher aufgebrachte Klebemittel verflüchtigt sich bei
diesem Aushärtungsprozeß. Das Wachs in den Bohrungen aber wird vorübergehend weich und füllt jetzt die Löcher vollständig
aus. Nach dem Erkalten ist die Sonde somit exakt in der Rinne des Blocks 23 fixiert, und zwar freitragend, also
ohne Halterung, Verspannung oder sonstige Hilfsmittel, die die Meßergebnisse beeinträchtigen könnten. Der Block 23
wird anschließend mit einem entsprechenden Gegenstück ve?»-
schraubt, vernietet oder ähnlich fest verbunden. Von außen zugänglich bleiben dann nur die Wicklungsanschlüsse, die an
den elektrischen Teil angeschlossen werden, und der Strömungskanal, der als Rinne durch den Block 2j5 geführt ist
und der durch Schlauchleitungen o. ä. mit dem Ausgleichsbehälter 1 und der Abnahmestelle für den statischen Druck
verbunden wird.
909830/0102
Claims (3)
1. Anordnung zum Messen der Geschwindigkeit und Richtung eines Gasstroms mit optischer und akustischer Anzeige
des Meßergebnisses, bei der der Gasstrom über eine temperaturempfindliche
Meßsonde geleitet wird, die nach dem bekannten Prinzip der Hitzdrahtströmungsmesser aus zwei
Wicklungen von jeweils mehreren Windungen eines Metalldrahts besteht, welche Wicklungen mit den Windungsflächen
quer zum Gasstrom in Reihe liegen und Teil einer Widerstands-Brückenschaltung
sind, deren Ausgangsspannung über einen Verstärker einem Anzeigeinstrument zur optischen Anzeige sowie einem Oszillator mit angeschlossenem
Lautsprecher zur akustischen Anzeige zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungen
(21, 22) der Meßsonde (2) freitragend je in Form eines Kegelstumpfes ausgebildet und mit ihren kleinen Deckflächen
aneinanderstoßend angeordnet sind, wobei sie nur durch einen Lacküberzug in der ursprünglichen Wickellage
gehalten werden.
2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von isoliertem Nickel-Draht als Material für die
Wicklungen (21, 22) der Sonde.
3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Wicklungen (21, 22) der Meßsonde (2)
aufgebaute, an sich bekannte Widerstands-Brückenschaltung
(2, 5) in an sich bekannter Weise über einen Bereichsumschalter (6) und einen Verstärker (7) eine optische
Anzeige auf einem Anzeigeinstrument (8) und über einen
— 2 — 909830/0102
-■«ar -
Tonfrequenz-Oszillator (10) mit angeschlossenem Lautsprecher (11) eine an sich bekannte akustische Anzeige
steuert, wobei die akustische Anzeige aber nicht nur den bei Null (Horizontale) beginnenden Steig§<bereich,
sondern den gesamten Anzeigebereich des Instruments (8) umfaßt und durch einen Zerhacker (9) parallel zum
Oszillator (10) ergänzt wird, der durch die Brückenausgangsspannung in der Weise ein- und ausgeschaltet
wird, daß er jeweils nur in einem Bereich, und zwar vorzugsweise dem Steigbereich, wirksam ist.
903830/0102
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV0030867 | 1966-04-16 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1523270A1 true DE1523270A1 (de) | 1969-07-24 |
DE1523270B2 DE1523270B2 (de) | 1973-07-26 |
DE1523270C3 DE1523270C3 (de) | 1974-02-21 |
Family
ID=7585988
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1523270A Expired DE1523270C3 (de) | 1966-04-16 | 1966-04-16 | Anordnung zum Messen der Geschwindigkeit und Richtung eines Gasstromes mit optischer und akustischer Anzeige des Meßergebnisses, insbesondere zum Ermitteln der Vertikalgeschwindigkeit von Luftfahrzeugen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3435676A (de) |
DE (1) | DE1523270C3 (de) |
GB (1) | GB1097939A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4788860A (en) * | 1986-09-06 | 1988-12-06 | Dragerwerk Aktiengesellschaft | Hot-wire sensor for integrally measuring material or volume flows |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3645132A (en) * | 1968-09-23 | 1972-02-29 | Disa Elektronik As | Electrical flow-measuring probe |
GB1351112A (en) * | 1970-05-29 | 1974-04-24 | Ferraris Dev Eng Co Ltd | Apparatus for indicating the rate of fluid flow |
US3818758A (en) * | 1972-10-06 | 1974-06-25 | Fluid Flow Inc | Electrical flow meter |
FR2335849A1 (fr) * | 1975-12-19 | 1977-07-15 | Parmentier Jean | Dispositif alto-variometre de securite |
US4306453A (en) * | 1979-01-04 | 1981-12-22 | Wolfshoerndl Egon | Apparatuses for measuring the flow rate of a flowing medium |
JPH0680408B2 (ja) * | 1985-10-09 | 1994-10-12 | 株式会社日立製作所 | 感熱式空気流量計及び感熱抵抗体 |
US4829819A (en) * | 1987-07-21 | 1989-05-16 | Environmental Instruments, Inc. | In-line dual element fluid flow probe |
US5469750A (en) * | 1991-03-05 | 1995-11-28 | Aradigm Corporation | Method and apparatus for sensing flow in two directions and automatic calibration thereof |
US5929333A (en) * | 1994-01-18 | 1999-07-27 | Cambridge Accusense, Inc. | Flow rate and direction measurement system |
CN112363249A (zh) * | 2020-09-02 | 2021-02-12 | 广东工业大学 | 一种移动式气象测量方法及装置 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2214181A (en) * | 1938-09-02 | 1940-09-10 | Bendix Aviat Corp | Rate of climb responsive means |
US2358571A (en) * | 1943-08-16 | 1944-09-19 | John Ericksson E | Aural indicator of air speed |
DE1201575B (de) * | 1954-02-19 | 1965-09-23 | Le Controle de Chauffe, Bagneux, Seine (Frankreich) | Durchflußmesser mit einem in der Durchflußleitung angeordneten, strombeheizten und temperaturabhängigen Widerstand |
DE1222292B (de) * | 1962-07-05 | 1966-08-04 | Bergwerksverband Gmbh | Geraet zur Messung der Geschwindigkeit stroemender Gase, insbesondere zur Messung von Wettergeschwindigkeiten im Bergbau |
US3363463A (en) * | 1965-02-15 | 1968-01-16 | California Inst Res Found | Means of directionally sensing flow |
-
1966
- 1966-04-16 DE DE1523270A patent/DE1523270C3/de not_active Expired
- 1966-08-17 GB GB36781/66A patent/GB1097939A/en not_active Expired
- 1966-09-15 US US579658A patent/US3435676A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4788860A (en) * | 1986-09-06 | 1988-12-06 | Dragerwerk Aktiengesellschaft | Hot-wire sensor for integrally measuring material or volume flows |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1097939A (en) | 1968-01-03 |
DE1523270B2 (de) | 1973-07-26 |
DE1523270C3 (de) | 1974-02-21 |
US3435676A (en) | 1969-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH669255A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur thermischen durchflussmengenmessung. | |
DE2728060A1 (de) | Messonde mit temperaturabhaengigem widerstand zur mengenmessung | |
DE1523270A1 (de) | Anordnung zum Messen der Geschwindigkeit und Richtung eines Gasstromes mit optischer und akustischer Anzeige des Messergebnisses,insbesondere zum Ermitteln der Vertikalgeschwindigkeit eines Luftfahrzeuges | |
DE2350848A1 (de) | Durchflussmengenmesser | |
DE3214359A1 (de) | Hitzdraht-stroemungsgeschwindigkeitsmesser | |
DE2948742C2 (de) | ||
DE69106961T2 (de) | Thermischer Durchflussmesser. | |
DE1905999A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Durchflussmenge von Gasen und Fluessigkeiten | |
DE69018880T2 (de) | Kompensierter Wärmeübergangsmassendurchflussmesser. | |
DE102007057027B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit eines Fluids | |
DE4207188C2 (de) | Strömungsmengenfühler thermischer Bauart | |
DE3208145C2 (de) | Sender- bzw. Empfängerelement für eine nach dem Wärmeimpfverfahren arbeitende Durchfluß-Meßvorrichtung und unter Verwendung dieser Elemente gebaute Vorrichtung | |
DE102016223294A1 (de) | Thermischer Strömungsmesser und Verfahren zum Betreiben eines Strömungsmessers | |
DE1940324U (de) | Anordnung zum messen der geschwindigkeit und richtung eines gasstroms mit optischer und akustischer anzeige des messergebnisses, insbesondere zum ermitteln der vertikalgeschwindigkeit eines luftfahrzeugs. | |
WO1995011427A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur insbesondere nicht invasiven ermittlung mindestens eines interessierenden parameters eines fluid-rohr-systems | |
DE10392699B4 (de) | Hochpräzise Messung und Steuerung von niedrigen Fluiddurchflussraten | |
WO2002095338A2 (de) | Thermischer strömungssensor | |
DE3127727A1 (de) | "vorrichtung zur messung der temperatur eines mediums" | |
DE2753118A1 (de) | Einrichtung zur durchflussmengenmessung | |
DE1093569B (de) | Vorrichtung mit linearer Ableseskala zur Mengenmessung stroemender Medien nach dem Hitzdrahtverfahren | |
DE2814853A1 (de) | Induktiver abflussmesser | |
EP3729009A1 (de) | Thermischer strömungssensor zum bestimmen der temperatur und der strömungsgeschwindigkeit eines strömenden messmediums | |
DE1473158B2 (de) | Strömungsmesser mit einer Mehrzahl von Thermoelementen | |
DE19507235C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung und Nutzung atmosphärischer Störungen beim antriebslosen Flug | |
DE1110893B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Stroemungsgeschwindigkeit einer Fluessigkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |