DE1521899B2 - Antikorrosionsmittel und Verfahren zur Verhinderung der Korrosion von Eisenober flachen - Google Patents
Antikorrosionsmittel und Verfahren zur Verhinderung der Korrosion von Eisenober flachenInfo
- Publication number
- DE1521899B2 DE1521899B2 DE19641521899 DE1521899A DE1521899B2 DE 1521899 B2 DE1521899 B2 DE 1521899B2 DE 19641521899 DE19641521899 DE 19641521899 DE 1521899 A DE1521899 A DE 1521899A DE 1521899 B2 DE1521899 B2 DE 1521899B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- corrosion
- alkali metal
- water
- corrosion agent
- cooling water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23F—NON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
- C23F11/00—Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
- C23F11/08—Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Korrosionsschutzmittel und ein Verfahren zur Verhinderung der
Korrosion von Eisenoberflächen, die mit Kühlwasser in Berührung stehen.
Es ist bekannt, als Korrosionsschutzmittel Tannin alleine oder Tannin in Form einer homogenen Dispersion
in einer neutralen fettartigen Substanz zu verwenden.
Ein anderer Vorschlag geht dahin, die korrosionshemmende Wirkung der chelatbildenden Zuckersäure
durch Salze mehrwertiger Metalle zu verstärken. Die Schutzwirkung dieser bekannten Hemmstoffe ist jedoch
unterschiedlich, und um wirksam zu sein, müssen sie in verhältnismäßig großen Konzentrationen
zugesetzt werden. Sie sind ferner von den im System herrschenden Bedingungen und auch insbesondere
von der Temperatur abhängig.
Aufgabe der Erfindung ist, ein Antikorrosionsmittel und ein Verfahren zur Verhinderung der Korrosion
von Eisenoberflächen, die mit Kühlwasser in Beruhrung stehen, zu schaffen, das auch in verhältnismäßig
geringen Mengen nicht nur schnell, sondern auch über entsprechend lange Zeiträume wirksam ist und
nur langsam verbraucht wird.
Gegenstand der Erfindung ist ein Antikorrosionsmittel zur Verhinderung der Korrosion von Eisenoberflächen,
die mit Kühlwasser in Berührung stehen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es aus einem in
Wasser dispergierbaren Gerbstoff, einer Zuckerverbindung oder deren Salzen und anorganischen Salzen
mehrwertiger Metalle besteht.
Es wurde gefunden, daß durch Verwendung dieser drei Komponenten eine außergewöhnlich günstige
Korrosionsschutzwirkung: erzielt werden kann! Außerdem
ist es möglich, mit Hilfe des Schutzmittels auch die Verschmutzung der Eisenoberflächen zu steuern
und weitgehend zu verhindern.
Die drei Bestandteile des Antikorrosionsmittels können entweder getrennt oder als komplexes Produkt
entweder in flüssiger oder granulierter Form oder in Gestalt eines handelsüblichen Formkörpers
dem Kühlwasser zugegeben werden.
Zu den besonders günstigen, in Wasser dispergierbaren Gerbstoffen oder Tanninen gehören diejenigen,
die durch mehrfaches Umsetzen natürlicher Gerbstoffe mit verschiedenen chemischen Reagenzien
modifiziert sind. Sie eignen sich für das erfindungsgemäße Antikorrosionsmittel auch in Form von Gemischen.
Aus der Gruppe der Gerbstoffe werden insbesondere die Brenzkatechingerbstoffe vorgezogen,
während jedoch auch die Pyrogallolgerbstoffe verwendet werden können.
Bei der Modifizierung werden die natürlichen Gerbstoffe mit Sulfit, Bisulfit oder Formaldehyd und Bisufit
umgesetzt. Sie können aber auch mit Natrium oder Ammoniumcyaniden, Natriumchloracetat,
Schwefelsäure oder mit Salpetersäure modifiziert werden, um im natürlichen Gerbstoff funktioneile
Gruppenänderungen zu schaffen. Auf diese Weise wird die Leistungsfähigkeit des Gerbstoffes für die
erfindungsgemäßen Zwecke ausgezeichnet verbessert.
Eine im Rahmen der Erfindung bevorzugte Gruppe modifizierter Gerbstoffe ist in der USA.-Patentschrift
2 831 022 beschrieben. Danach werden wäßrige Lösungen von Schwefelsäuresalzen der Alkalimetalle
oder Ammoniak mit unlöslichen Bestandteilen von Schierlings-Sprossentannenrinde bei erhöhten
Temperaturen in Gegenwart eines Schwefelsäure-Überschusses umgesetzt. Die gebildeten wasserlöslichen
Alkalisulfonsäuresalze werden aus dem Reaktionsgemisch als Wasserlösungen abgetrennt.
Diese können wäßriges Natriumsulfid und wäßriges Natriumbisulfit enthalten. Die gebildeten Verbindungen
sind Sulfonsäurederivate oder Natriumsulfonatderivate der in der Rinde enthaltenen Gerbstoffe.
Sie haben einen hohen Gehalt an Phenolhydroxyl und sind im wesentlichen nicht methoxyliert. Im
Rahmen der Erfindung können auch Gerbstoffe aus anderen natürlichen Quellen als Schierlings-Sprossentannenrinde
verwendet werden, wobei die Gerbstoffe vorzugsweise modifiziert sind.
An Hand zweier Beispiele werden Synthesen zur Herstellung modifizierter Gerbstoffe, die erfindungsgemäß
wirksam eingesetzt werden können, näher erläutert.
100 g Mangrove-Gerbstoff wurden in 150 ml destilliertem Wasser gelöst. Eine zweite Lösung
wurde aus 16,6 g Natriumchloracetat in 50 ml destilliertem Wasser hergestellt. Die zweite Lösung wurde
langsam zu der ersten Lösung zugegeben, während der Gerbstoff erwärmt wurde. Das Gemisch aus den
beiden Lösungen wurde 1 Stunde lang bei einer Temperatur gerührt, die etwas unter dem Siedepunkt
lag. Während des Mischens wurden 10 ml einer Natronlaugelösung zugefügt, um den pH-Wert der
Mischung über 8 zu halten. Die Endlösung konnte als eine der Komponenten des Antikorrosionsmittels
gemäß der Erfindung verwendet oder weiter zu einer aktiven festen Form verarbeitet werden.
50 g Kastaniengerbstoff wurden mit 0,1g V2O5,
0,5 ml eines Äthylsilikats und 1 ml destilliertes Wasser vermischt. Der Kastaniengerbstoff wurde vorher
durch ein Ionenaustauscherharz geleitet, um die Kationen zu entfernen.
25 ml konzentrierte Schwefelsäure wurden diesem Gemisch zugegeben und das Ganze in seiner eigenen
Wärme 20 Minuten reagieren gelassen. Nach 20 Minuten wurden 275 ml destilliertes Wasser in das
Reaktionsgemisch eingeführt. Zunächst bildete sich eine dicke Paste, die durch weitere Zugabe von
Wasser verdünnt wurde. 25 ml Isopropanol dienten zum Fällen des Reaktionsproduktes. Nach dem Filtrieren
ergab der Niederschlag einen schwarzbraunen Kuchen, der mit Soda auf einen pH-Wert
von mehr als 11 eingestellt und so in Wasser löslich gemacht wurde. Auch diese Lösung konnte nach
dem Verdünnen direkt verwendet oder das aktive feste Material konnte extrahiert werden.
Die Gerbstoffe können in ähnlicher Weise wie mit Schwefelsäure auch mit Salpetersäure, Natrium-,
Kalium- oder Ammoniumcyanid oder Natrium-, Kalium oder Ammoniumthiocyanat umgesetzt werden.
Dabei wird in ähnlicher Weise wie im Beispiel 1 gearbeitet. An Stelle von Natriumchloracetat kann
irgendein Natrium- oder Kaliumhalogenacetat, -halogenpropionat oder -halogenbutyrat verwendet werden.
Die bevorzugten Halogene sind Chlor, Brom und Iod.
Die zweite Komponente des Antikorrosionsmittels ist eine Zuckerverbindung, insbesondere entweder
eine Zuckersäure oder ein Salz einer Zuckersäure.
Bevorzugte Zuckersäuren oder deren Salze sind solche, in denen mindestens eine Carboxylgruppe
oder Carboxylsalzgruppe pro Molekül vorhanden ist. Hierher gehören verschiedene Holzzucker und deren
Salze, die aus einer Kochlauge gewonnen werden, die durch Auspressen von Holz, wie Weichholzarten erhalten
werden. Carbonsäuren oder saure Salze von Glucose, Allose, Dextrose, Saccharose u. dgl. Mono-,
Di-, Tri- und Teträ-Saccharide, die zu einem gewissen Grad den Charakter freier Carboxylgruppen
haben oder Carboxylsalzfunktionen zeigen, können ebenfalls wirksam eingesetzt werden. Bevorzugte
Substanzen sind Natriumheptagluconat und die Natriumsalze der Glucoseoxyessigsäure. Die Zuckersäuren
oder deren Salze können zunächst hergestellt und dann mit den anderen beiden Komponenten des
erfindungsgemäßen Antikorrosionsmittels zusammengebracht werden, oder sie können durch Umsetzen
von geeigneten Reaktionsteilnehmern gleichzeitig mit der Bildung des Produktes hergestellt werden.
In einigen Fällen können die Zuckersäuren auch in situ gebildet werden, d. h. durch getrenntes Einführen
der entsprechenden Reaktionsteilnehmer in das Kühlwasser eines Kühlsystems, in dem die Umsetzung stattfindet. So können Saccharose und Chlor-
essigsäure an irgendeinem Punkt des Systems getrennt zu dem Kühlwasser zugegeben werden. In der
wäßrigen Kühlwassarlösung setzt dann sofort die Reaktion ein.
Wenn die Zuckersäure durch Reaktion eines Zuckers, beispielsweise Saccharose, mit einer HaIogencarbonsäui©
oder einem sauren Salz, wie Chloressigsäure
otter Natriumchloraoetat, gebildet wird,
wird ein Molverhältnis von Säure und Säuresalz zu Zucker von 1:1 zu 4:1 bevorzugt.
Das folgende Beispiel erläutert die Herstellung einer typischen Zuckersäure.
40
15,20 Teile Saccharose, 4,50 Taue Chloressigsäure
und 3,30 Teile 50%iges Natriumhydroxyd wurden miteinander vermischt und bei Zimmertemperatur
während des Mischens umgesetzt. Die starke Base diente zum Neutralisieren von im Reaktionsgemisch
aus Chloressdgsäure und Saccharose etwa gebildeter Salzsäure. Das erhaltene Produkt kann
direkt als eine der Komponenten des erfindungsgemäßen Antikorrosionsmittels verwendet werden.
Es wurde gefunden, daß die in Wasser dispergierbaren Gerbstoffe und die Zuckersäuren oder deren
Salze offenbar zusammenwirken. Bei Fehlen einer der Komponenten kann nicht durch proportionale
Erhöhung der Konzentration der anderen Komponente ausgeglichen werden. Wenn nur eine der Kornponenten
verwendet wird, erhöht sich der Grad der Korrosion merklich.
Die dritte Komponente des erfindungsgemäßen Antikorrosionsmittels ist ein sogenanntes Verzögerungsmittel,
das sich bei Zugabe zu dem Chelatsystem mit den chelatbildenden oder komplexbildenden
Mitteln verbindet. Durch diese Reaktion oder Absorption an den aktiven Stellen der Chelatbildner
wird die Komplexbildung mit Eisenverbindungen verzögert.
Es wurde gefunden, daß ausgezeichnete Verzögerungsmittel mehrwertige Metallionen, vorzugsweise
Zink-, Nickel-, Cadmium-, Mangan-, Aluminiumoder Kobaltionen sind. Die Ionen stammen zweckmäßigerweise
von wasserlöslichen Salzen dieser Metalle, wie Halogenide, Acetate, Nitrate und Sulfate,
wobei insbesondere die Zink- und Kobaltsalze in irgendeiner wasserlöslichen Form bevorzugt werden.
Der Anteil der drei Komponenten des erfindungsgemäßen Antikorrosionsmittels kann über einen
weiten Bereich variiert werden. Eine bevorzugte Zusammensetzung besteht aus 10 bis 70 Gewichtsanteilen
wasserlöslichem Gerbstoff, 5 bis 50 Gewichtsteilen Zuckersäure oder einem ihrer Salze und 10
bis 60 Gewichtsteilen anorganischem wasserlöslichem Metallsalz. Hieraus sind besonders wirksam die Zusammensetzungen,
die 20 bis 60 Gewichtsteile Gerbstoff, 20 bis 50 Gewichtsteile Zuckersäure oder -salz
und 20 bis 60 Gewichtsteile anorganisches Salz enthalten.
Die Zusatzmengen des Antikorrosionsmittels werden dem Schwierigkeitsgrad des Korrosionsproblems
angepaßt, wobei allgemein im Mengenbereich von etwa 10 bis 500 Teile Additiv pro Million Teile
Kühlwasser gearbeitet wird, der engere Bereich, zwischen 25 und 300 und der bevorzugte Bereich zwischen
etwa 30 und 100 Teilen/Million liegt. Besonders zweckmäßig hat sich eine kurze hochgradige
Anfangsbehandlung erwiesen, auf die eine andauernde niedrige Behandlung folgt. So kann beispielsweise
ein Kühlwasser einige Tage lang mit etwa 300 Teilen/Million und anschließend mit 30 bis 75
Teilen/Million des erfindungsgemäßen Antikorrosionsmittels behandelt werden. Der pH-Wert des
Wasers selbst wird vorzugsweise vor der Behandlung eingestellt und liegt für optimale Ergebnisse zwischen
etwa 0,6 und 8,0.
Die erfindungsgemäßen Antikorrosionsmittel eignen sich nicht nur als Korrosionsschutzmittel, sondern
sie haben eine ausgeprägte Neigung, die Ablagerung von suspendierten Teilchen auf die korro-?
dierbare Eisenoberfläche zu verzögern. Es wird oft trübes Wasser als Kühlmedium verwendet, das
suspendierten Schlamm sowie Calcium und Eisenr salze, mikrobiologische Gewächse, Tonerdenocken,
Korrosionsprodukte an sich und andere suspendierte Feststoffe enthält.
Versuche haben gezeigt, daß die erfindungsgemäßen Antikorrosionsmittel verhindern, daß sich
diese Feststoffe als voluminöse, flockige Ablagerungen auf kritischen Oberflächen, wie an Wärmeaustauschröhren
od. dgl., ansammeln. Da solche Ablagerungen den Wänneaustauschkoeffizienten empfindlich
verringern können, ist ihre Kontrolle wesentlich. Daher bietet die auf diesem Gebiet erzielte
Wirkung des Antikorrosionsmittels einen weiteren Vorteil in bestimmten Verwendungsbereichen.
Um unter bestimmten Bedingungen die Leistung des Antikorrosionsmittels zu erhöhen, können dem
Kühlwasser noch andere Verbindungen zugegeben werden. Wenn beispielsweise neben Eisen auch noch
Nickel- oder Kupferlegierungen mit dem Kühlwasser in Berührung kommen, ist ein Zusatz von stickstoffhaltigen
heterocyclischen Verbindungen, die durch einen an einem Ringkohlenstoff gebundenen Ringstickstoff
gekennzeichnet sind und bei denen in einem Ringkohlenstoff eine Merkaptogruppe angeordnet ist,
zweckmäßig. Hierher gehören 2-Merkaptothiazole, 2-Merkaptobenzimidazole, 2-Merkaptobenzoxazole,
2-Merkaptobenzothiazole und Alkalimetallsalze dieser Verbindungen. Andere bekannte Korrosionsin-
hibitoren, wie Natriumsalz eines Mischpolymerisats aus Äthylen und Maleinsäureanhydrid, Phosphate
und Chromate, wie beispielsweise sowohl ortho- und Polyphosphate als auch sechs- und dreiwertiges
Chrom, wie Natriumchromat und Natriumdichromat, können auch mit gutem Erfolg zusammen mit dem
erfindungsgemäßen Antikorrosionsmittel verwendet werden.
Zwei typische, äußerst wirksame Zusammensetzungen des Antikorrosionsmittels sind anschließend
angeführt:
Zusammensetzung I Komponente Gewichtsprozent
Natriumsalz der Glucoseoxyessigsäure ■ 1S
(Reaktionsprodukt von Glucose und Chloressigsäure in Gegenwart von
Ätznatron) '..... 23,44
Ein Bisulfit-Gerbstoff 41,35 ao
Merkaptobenzothiazol 2,35
Zinksulfat 30,11
Wasser 2,75
Zugesetzte Substanzen | Teile/Million | mg Gewichts verlust |
6. Sulfonierter Gerbstoff Zinksulfat |
100 25 |
33 |
7. Natriumheptagluconat ... Zinksulfat |
60 25 |
17 |
8. Sulfonierter Gerbstoff .... Natriumheptagluconat ... Zinksulfat |
40 60 20 |
7 ± 1 |
9. Sulfonierter Gerbstoff Natriumheptagluconat ... Zinksulfat |
20 30 20 |
6 + 1 |
Natriumsalz des Misch polymerisats von Äthylen und Maleinsäureanhydrid |
10 |
Zusammensetzung II Komponente Gewichtsprozent
Bisulfit-Gerbstoff 40,2
Natriumheptagluconat 20,1
Zinksulfat 29,9
Natriumsalz des 2-Merkaptobenzothiazols 7,8
Wasser
2,0
35
An Hand einiger Versuche ist die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Antikorrosionsmittels getestet
worden. Vergleichsversuche haben gezeigt, daß die Anwesenheit aller drei Komponenten wichtig ist, um
die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
Stücke aus niedriggekohltem Stahl mit einer Abmessung von 25,4 mm-50,8 mm wurden als Testproben
genommen, und ein mittelhartes Wasser wurde als »Kühlwasser« verwendet. Die Stahlstücke"
wurden in das Wasser gelegt, das mit Antikorrosionsmitteln behandelt war. Ein Blindversuch wurde ebenfalls
durchgeführt. Das Wasser selbst hatte einen pH-Wert von 7,5 bis 8,0. Die Versuche wurden bei
60° C über einen Zeitraum von 18 Stunden durchgeführt. Die Wirkung wurde durch die Gewichtsverluste
der Stahlstücke ermittelt und die Ergebnisse in der Tabelle zusammengefaßt.
55
Zugesetzte Substanzen | Teile/Million | mg Gewichts verlust |
1. Blindversuch | 80 + 7 | |
2. Natriumheptagluconat ... | 1000 | 49 |
3, Sulfonierter Gerbstoff | 1000 100 |
46 78 |
4. Sulfonierter Gerbstoff Natriumheptagluconat ... |
100 60 |
73 |
5. Zinksulfat | 25 | 102 |
Aus der Tabelle ist deutlich zu erkenen, daß das aus drei Komponenten bestehende Antikorrosionsmittel
gemäß der Erfindung den einfachen oder aus zwei Komponenten bestehenden Schutzmitteln weit
überlegen ist. Die Proben 8 und 9 geben die Ergebnisse wieder, die mit der erfindungsgemäßen Kombination
erzielt worden sind. Der Gewichtsverlust, an Hand dessen die Wirksamkeit der verwendeten
Schutzmittel nachgewiesen wird, zeigt sehr deutlich die eklatante Überlegenheit der Dreierkombination.
Diese ist auch in verhältnismäßig geringen Mengen weit wirksamer als die bekannten Produkte.
Claims (6)
1. Antikorrosionsmittel zur Verhinderung der Korrosion von Eisenoberflächen, die mit Kühlwasser
in Berührung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem in Wasser
dispergierbaren Gerbstoff, einer Zuckerverbindung oder deren Salzen und anorganischen
Salzen mehrwertiger Metalle besteht.
2. Antikorrosionsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es etwa 10 bis 70 Gewichtsteile
eines in Wasser dispergierbaren Gerbstoffes, 5 bis 50 Gewichtsteile einer Zuckerverbindung
oder deren Salze und 10 bis 60 Gewichtsteile eines Zink-, Aluminium-, Cadmium-, Cobalt-, Nickel- oder Mangansalzes enthält.
3. Antikorrosionsmittel nach Anspruchs, dadurch
gekennzeichnet, daß der in Wasser dispergierbare Gerbstoff ein natürlicher Gerbstoff ist,
der mit Alkalimetallsulfit, Alkalimetalibisulfit, Ammoniumsulfit, Ammoniumbisulfit, einem Alkalimetallhalogenacetat,
einem Alkalimetallhalogenpropionat, einem Alkalimetallhalogenbutyrat, Ammoniumcyanid, Alkalimetallcyanid, Ammoniumthiocyanat,
Alkalimetallhiocyanat, Salpetersäure oder Schwefelsäure modifiziert ist.
4. Antikorrosionsmittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das anorganische Salz
Zinksulfat und die Zuckerkomponente das Reaktionsprodukt aus Saccharose und Chloressigsäure
ist.
5. Antikorrosionsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich eine
stickstoffenthaltende heterocyclische Verbindung enthält, bei der ein Ringstickstoff an einen Ring-
7 8
kohlenstoff gebunden ist und bei denen an einem gekennzeichnet, daß dem Kühlwasser eine kleine
Ringkohlenstoff eine Merkaptogruppe angeordnet Menge Antikorrosionsmittel zugesetzt wird,
ist." 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch ge-
6. Verfahren zur Verhinderung der Korrosion kennzeichnet, daß dem Kühlwasser mindestens
von Kühlwassersystemen unter Verwendung eines 5 etwa 10 ppm des Antikorrosionsmittels gemäß
Antikorrosionsmittels nach Anspruch 1, dadurch Anspruch 2 zugesetzt werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US324233A US3256203A (en) | 1963-11-18 | 1963-11-18 | Cooling water treatment and compositions useful therein |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1521899A1 DE1521899A1 (de) | 1970-04-02 |
DE1521899B2 true DE1521899B2 (de) | 1971-01-07 |
Family
ID=23262675
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641521899 Pending DE1521899B2 (de) | 1963-11-18 | 1964-09-25 | Antikorrosionsmittel und Verfahren zur Verhinderung der Korrosion von Eisenober flachen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3256203A (de) |
DE (1) | DE1521899B2 (de) |
GB (1) | GB1023414A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3904733C2 (de) * | 1988-02-18 | 2001-06-21 | Kurita Water Ind Ltd | Korrosionsinhibitor |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3352793A (en) * | 1964-02-05 | 1967-11-14 | Nalco Chemical Co | Cooling water treatment and compositions useful therein |
US3317431A (en) * | 1964-10-08 | 1967-05-02 | Wright Chem Corp | Water treating reagent and method |
US3518203A (en) * | 1966-06-28 | 1970-06-30 | Drew Chem Corp | Corrosion and scale inhibitor compositions and processes therefor |
US3547817A (en) * | 1967-06-22 | 1970-12-15 | Betz Laboratories | Inhibition of scale formation |
US3639263A (en) * | 1968-07-31 | 1972-02-01 | Nalco Chemical Co | Corrosion inhibition with a tannin, cyanohydrinated lignosulfonate, and an inorganic metal salt composition |
US3901651A (en) * | 1971-06-07 | 1975-08-26 | Aquaphase Lab Inc | Treating water to retard corrosion |
US4108790A (en) * | 1971-11-02 | 1978-08-22 | Exxon Research & Engineering Co. | Corrosion inhibitor |
US4536302A (en) * | 1983-06-30 | 1985-08-20 | Nl Industries Inc | Corrosion inhibition of aqueous brines |
AT382893B (de) * | 1983-06-30 | 1987-04-27 | Nl Industries Inc | Verfahren und mittel zur verminderung der korrosiven wirkung waesseriger salzloesungen |
GB2156330B (en) * | 1984-03-06 | 1988-04-07 | Dearborn Chemicals Ltd | Prevention of corrosion in recirculating water systems |
US5401419A (en) * | 1988-12-12 | 1995-03-28 | Kocib; Sidney Z. | Conservation of water in operating evaporative coolers |
DE3914293A1 (de) * | 1989-04-29 | 1990-10-31 | Kali Chemie Ag | Wasch- und reinigungsmittelzusammensetzungen |
US5244600A (en) * | 1992-03-02 | 1993-09-14 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Method of scavenging oxygen in aqueous systems |
FR2942236B1 (fr) | 2009-02-18 | 2013-03-15 | Lvmh Rech | Matiere colorante et ses utilisations notamment dans le domaine de la cosmetique, en particulier pour le maquillage de la peau et des phaneres |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2733196A (en) * | 1956-01-31 | Treatment of sea water for evaporating plants | ||
GB191507398A (en) * | 1915-05-17 | 1916-02-24 | Richard Barton | Improvements in Anti-incrustation Briquettes, or Blocks, especially for use in Steam Boilers. |
US1910403A (en) * | 1929-05-25 | 1933-05-23 | Univ Illinois | Prevention of embrittlement |
US2831022A (en) * | 1952-08-12 | 1958-04-15 | Rayonier Inc | Aromatic hydroxy sulfonate derivatives and products and processes of making the same |
US2815328A (en) * | 1955-02-25 | 1957-12-03 | Nat Aluminate Corp | Corrosion inhibitor composition for aqueous liquids |
US3105822A (en) * | 1956-03-01 | 1963-10-01 | Olin Mathieson | Inhibited alkaline detergent solution |
-
1963
- 1963-11-18 US US324233A patent/US3256203A/en not_active Expired - Lifetime
-
1964
- 1964-09-01 GB GB35696/64A patent/GB1023414A/en not_active Expired
- 1964-09-25 DE DE19641521899 patent/DE1521899B2/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3904733C2 (de) * | 1988-02-18 | 2001-06-21 | Kurita Water Ind Ltd | Korrosionsinhibitor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1521899A1 (de) | 1970-04-02 |
GB1023414A (en) | 1966-03-23 |
US3256203A (en) | 1966-06-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1521899B2 (de) | Antikorrosionsmittel und Verfahren zur Verhinderung der Korrosion von Eisenober flachen | |
DE1937617C3 (de) | Korrosionshemmendes Mittel | |
DE2305521C3 (de) | Korrosionsschutzmittel auf Basis von Hydroxybenzotriazol und seinen Derivaten | |
DE2731711C2 (de) | Verfahren zur Hemmung der Korrosion der Eisenmetalle in wässerigem Medium, insbesondere mit starkem Salzgehalt | |
DE1936990A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Korrosion | |
DE1521749B1 (de) | Mittel mit einem Gehalt an Hydrazin zum Korrosionsschutz von Metallen | |
DE3137525A1 (de) | Behandlung von waessrigen systemen zur korrosionshemmung | |
DE1811060B2 (de) | Verwendung von Diäthenolaminborsäureestern zum Rostschutz | |
DE2330340C3 (de) | Korrosionsinhibierende Zubereitung | |
DE3620018C2 (de) | ||
DE3232396C2 (de) | ||
DE2321594A1 (de) | Verfahren zur behandlung von abwaessern | |
DE1621440B2 (de) | Korrosions und steinansatzverhuetungsmittel fuer kuehl wasser sowie verfahren zur verhinderung der korrosion und steinsalzbildung durch kuehlwasser | |
DE2016686A1 (de) | Korrosionsschutzmittel | |
DE1521899C (de) | Antikorrosionsmittel und Verfahren zur Verhinderung der Korrosion von Eisenober flachen | |
DE2627681A1 (de) | Phosphatierungsverfahren | |
DE2233312A1 (de) | Polyalkylenpolyamin-korrosionsinhibitoren | |
DE2240736C3 (de) | Mittel zur Inhibierung der Metallkorrosion und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69322568T2 (de) | Verfahren und Zusammensetzung zum Entfernen von Sauerstoff | |
DE3780078T2 (de) | Korrosionsbestaendige beschichtung. | |
EP0949253B1 (de) | Melamin-azomethin-Derivate und ein diese enthaltendes Korrosionsschutzmittel | |
DE1621440C (de) | Korrosions- und Steinansatzverhütungsmittel für Kühlwasser sowie Verfahren zur Verhinderung der Korrosion und Steinsalz bildung durch Kühlwasser | |
DE1696316C2 (de) | Verwendung von Hydrazinhydrat oder Hydrazinsalz zum Korrosionsschutz in Salzlösungen, insbesondere in Kühlkreislaufsalzlösungen und Kühlsolen | |
DE10220203B4 (de) | Frostschutzlösung für Löschanlagen, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung | |
EP0330986A1 (de) | Korrosionsschutzmittel und ihre Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |