DE1521447C - Verfahren zur Diffusionsbeschichtung von Metallerzeugnissen - Google Patents
Verfahren zur Diffusionsbeschichtung von MetallerzeugnissenInfo
- Publication number
- DE1521447C DE1521447C DE1521447C DE 1521447 C DE1521447 C DE 1521447C DE 1521447 C DE1521447 C DE 1521447C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sodium
- product
- bath
- coating
- quenching
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 23
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 21
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 19
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 title claims description 7
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 28
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 28
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 238000010791 quenching Methods 0.000 claims description 25
- 230000000171 quenching Effects 0.000 claims description 20
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 7
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 6
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium(0) Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 3
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 12
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 8
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 8
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 8
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 7
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 7
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 7
- OPQARKPSCNTWTJ-UHFFFAOYSA-L Copper(II) acetate Chemical compound [Cu+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O OPQARKPSCNTWTJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005494 tarnishing Methods 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 3
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N Sodium oxide Chemical compound [O-2].[Na+].[Na+] KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium monoxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000003385 sodium Chemical class 0.000 description 2
- 229910001948 sodium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004876 x-ray fluorescence Methods 0.000 description 2
- TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N Cesium Chemical compound [Cs] TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KIEOKOFEPABQKJ-UHFFFAOYSA-N Sodium dichromate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O KIEOKOFEPABQKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000012300 argon atmosphere Substances 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 239000010953 base metal Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229910052792 caesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- XCNGEWCFFFJZJT-UHFFFAOYSA-N calcium;azanidylidenecalcium Chemical compound [Ca+2].[Ca]=[N-].[Ca]=[N-] XCNGEWCFFFJZJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001722 carbon compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 231100000078 corrosive Toxicity 0.000 description 1
- 231100001010 corrosive Toxicity 0.000 description 1
- XGZRAKBCYZIBKP-UHFFFAOYSA-L disodium;dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Na+].[Na+] XGZRAKBCYZIBKP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229910001325 element alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium(0) Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atoms Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative Effects 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N rubidium Chemical compound [Rb] IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052701 rubidium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Description
■ . ■ : 1 ■....'■·■' ■■.■'. / ;.-:/2 ■ .' ■ :
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Diffu- unter etwa 300° C ;bei5ndliches Abschrecltbad ge-
sionsbeschichtung von Metallerzeugnissen mit einer tauchtwird.
Calcium, Strontium, Barium, Magnesium oder Das flüssige Natrium schreckt das beschichtete
Lithium als Metallübertragungsmittel und minde- Erzeugnis rasch ab. Überraschenderweise bleibt das
stens ein diffundierendes metallisches Element ent- S Natrium beständig, und es findet, kaum eine Reafc-
haltenden Schmelze. tion mit dem an dem Erzeugnis anhaftenden Über-
Die deutschen Patente 1253 989, 1259 669 und tragungsmittel und kaum eine Verdampfung des
1292464 betreffen Diffusionsbeschichtungsverfah- metallischen Natriums statt, obwohl dies bei den
ren, bei denen Metallerzeugnisse an der Oberfläche höheren Temperaturen, auf denen sich die beschichlegiert
werden, indem sie in ein geschmolzenes Bad ίο teten Erzeugnisse befinden, hätte erwartet werden
getaucht werden, das ein Übertragungsmittel und ein können. Es ist überraschend, daß Natriumoxyd und
oder mehrere diffundierende metallische Elemente Natriumhydroxyd, die immer auf der Oberfläche von
enthält. Bei diesen Verfahren wird das zu beschich- geschmolzenem Natrium schwimmen, wenn das
tende Erzeugnis für eine bestimmte Zeitdauer in eine Natrium nicht unter äußersten Vorsichtsmaßnahmen
Metallschmelze eingetaucht, dann aus dem Bad her- 15 zwecks Ausschlusses von Luft behandelt worden ist,
ausgenommen, gekühlt und gereinigt. Man erhält nicht heftig mit dem Übertragungsmittel reagieren,
dabei Überzüge mit außergewöhnlich guten Eigen- Wenn die Erzeugnisse dann von dem Natrium und
schäften. Oft ist. es zweckmäßig, die beschichteten dem Übertragungsmittel gereinigt werden, sind sie
Metallerzeugnisse rasch zu kühlen oder abzuschrek- praktisch frei von Anlaufflecken,
ken. Dies trifft besonders dann zu, wenn man auf 30 Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen unstabilisierte Eisenerzeugnisse chromhaltige Über- Verfahrens wird ein Beschichtungsbad, das ein Überzüge zwecks Erzielung einer besseren Korrosions- tragungsmittel und ein oder mehrere diffundierende beständigkeit aufträgt. Solche Erzeugnisse müssen Elemente enthält, auf die gewünschte Arbeitstempeabgeschreckt werden, um die Wanderung von Koh- ratur erhitzt. Diese Temperatur liegt zwischen etwa lenstoff zur Oberfläche des Erzeugnisses und damit 35 900° C und dem Schmelzpunkt des zu beschichteneine Herabsetzung der Korrosionsbeständigkeit zu den Erzeugnisses. Ein zweites Bad, das flüssiges verhindern. Natrium enthält, wird vorzugsweise auf einer Tem-
ken. Dies trifft besonders dann zu, wenn man auf 30 Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen unstabilisierte Eisenerzeugnisse chromhaltige Über- Verfahrens wird ein Beschichtungsbad, das ein Überzüge zwecks Erzielung einer besseren Korrosions- tragungsmittel und ein oder mehrere diffundierende beständigkeit aufträgt. Solche Erzeugnisse müssen Elemente enthält, auf die gewünschte Arbeitstempeabgeschreckt werden, um die Wanderung von Koh- ratur erhitzt. Diese Temperatur liegt zwischen etwa lenstoff zur Oberfläche des Erzeugnisses und damit 35 900° C und dem Schmelzpunkt des zu beschichteneine Herabsetzung der Korrosionsbeständigkeit zu den Erzeugnisses. Ein zweites Bad, das flüssiges verhindern. Natrium enthält, wird vorzugsweise auf einer Tem-
Die bisher üblichen Abschreckverfahren haben peratur zwischen 100 und 300° C gehalten; man
sich nicht als völlig zufriedenstellend erwiesen, da kann jedoch auch höhere Temperaturen anwenden,
die Erzeugnisse, wenn sie aus dem geschmolzenen 30 Das zu beschichtende Metallerzeugnis wird für eine
Beschichtungsbad herausgenommen werden, Über- bestimmte Zeitdauer in das geschmolzene Übertrazüge
aus den geschmolzenen Übertragungsmitteln gungsmittel eingetaucht, wobei das' diffundierende
besitzen, die an ihrer Oberfläche anhaften. Die bei Element sich mit dem Grundmetall legiert. Das beden
Diffusionsbeschichtungsverfahren angewandten schichtete Metallerzeugnis wird dann aus dem Be-Übertragungsmittel
reagieren aber bei den Ab- 35 schichtungsbad herausgenommen und schnell in das
Schrecktemperaturen heftig mit Wasser. Außerdem Abschreckbad übergeführt. Die Überführungszeit
besteht, wenn Wasser als Abschreckmittel verwendet wird so bemessen, daß das Erzeugnis auf einer Temwird,
eine Neigung der Oberflächen, Anlaufflecke zu peratur über dem Siedepunkt des Natriums bleibt,
bekommen. Man hat auch bereits öle als Abschreck- bis es in das Abschreckbad eingetaucht wird. Die
mittel verwendet; diese zersetzen sich aber leicht bei 40 günstigsten Temperaturen und Zeiträume für die
den höheren Temperaturen. Außerdem neigen auch . Überführung in das Abschreckbad richten sich nach
die öle zur Verfärbung der Metalloberflächen, und Faktoren, wie der relativen Größe (Masse) des Ersie
verursachen eine starke Aufkohlung des Belages, Zeugnisses und der Materialmenge des Abschreckwodurch
die Korrosionsbeständigkeit beeinträchtigt bades. Vorzugsweise ist die Überführungszeit nicht
wird. Femer wurde gefunden, daß Abschreckmittel, 45 länger als etwa 60 Sekunden; Überführungszeiten
die Kohlenstoffverbindungen oder flüchtige Kohlen- von etwa 10 bis 30 Sekunden werden bevorzugt. Die
Wasserstoffe enthalten, beträchtlich zum Kohlenstoff- Menge an Abschreckmittel in dem Bad soll ausgehalt
der Überzüge beitragen. Starke Gasströme reichen, um das beschichtete Erzeugnis auf eine
und Wirbelschichten haben sich als begrenzt wirk- Temperatur unter etwa 350° C zu kühlen, bevor
sam erwiesen und erfordern, wenn man eine aus- 50 eine nennenswerte Wanderung von unerwünschten
reichende Kühlgeschwindigkeit erzielen will, die An- Elementen, wie Kohlenstoff, in dem beschichteten
wendung kostspieliger und umständlicher Ausrüsten- Erzeugnis stattgefunden hat. Die Abschreckdauer
gen. Ferner erfordert das Abschrecken nach dem soll im allgemeinen im Bereich von etwa 1 bis 3 Se-Wirbelschichtverfahren
den Umlauf und die Rück- künden liegen.
gewinnung großer Mengen an inerten Gasen, 55 Wie in der' Patentschrift 1292 464 ausgeführt ist,
wenn das Anlaufen der Metalle vermieden werden entziehen sie Übertragungsmittel, besonders Calcium,
soll. dem legierten Teil des beschichteten Erzeugnisses
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Kohlenstoff. Durch rasches Abschrecken in dem
Diffusionsbeschichtung von Metallerzeugnissen mit natriumhaltigen Bad wird die Wanderung von Koh-
einer Calcium, Strontium, Barium, Magnesium oder 60 lensfoff aus der Unterlage in den Diffusionsbelag
Lithium als Metallübertragungsmittel und minde- verhindert. Außerdem hat sich herausgestellt, daß
stens ein diffundierendes metallisches Element ent- die Oberfläche des beschichteten Metalls frei von
haltenden Schmelze, das dadurch gekennzeichnet ist, Anlaufflecken bleibt, die bei Verwendung anderer
daß das Erzeugnis mit einem an seiner Oberfläche Abschreckmittel gewöhnlich auftreten, sofern man
anhaftenden Belag aus dem Übertragungsmittel aus 65 im Sinne der Erfindung während der Überführung
der Schmelze herausgenommen und bei einer Tem- und des Eintauchens des Erzeugnisses in das
peratur über dem Schmelzpunkt des Natriums in ein natriumhaltige Abschreckbad einen Überzug aus
flüssiges Natrium enthaltendes, auf einer Temperatur dem' Übertragungsmittel auf dem Metall aufrecht-
erhält. Es wurde gefunden, daß in Fällen, in denen die Oberfläche des Erzeugnisses während der Überführung
nicht vollständig von dem Übertragungsmittel bedeckt ist, das Auftreten von Anlaufflecken
verhindert werden kann, indem man ein Abschreckbad aus Natrium verwendet und das beschichtete
Erzeugnis sowie das Abschreckgefäß mit einer inerten Gasatmosphäre, z. B. aus Argon oder einem Gemisch
aus Argon und Stickstoff, umgibt.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren beschichtete
und abgeschreckte Erzeugnisse lassen sich nach dem Herausnehmen aus dem Abschreckbad leicht
reinigen. Hierzu sind weder organische Lösungsmittel noch Schleifmittel erforderlich. Natrium, das
noch auf dem abgeschreckten Erzeugnis verblieben ist, läßt sich durch Wasserdampf oder starke Wasserstrahlen
entfernen. Etwaiges, auf der Oberfläche noch verbliebenes Übertragungsmittel läßt sich dann
leicht durch Waschen mit Wasser oder verdünnter Säure, wie 10- bis 2O°/oiger Salpetersäure oder 1- bis
5%iger Essigsäure, entfernen. Bei der Auswahl des Reinigungsmittels für die behandelten und abgeschreckten
Erzeugnisse soll die Möglichkeit des korrosiven Angriffs auf den Überzug oder die unbeschichteten
Teile des Metallerzeugnisses in Betracht gezogen werden. Derartige Wirkungen sind in
der Metallreinigungstechnik bekannt.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es zweckmäßig, das Beschichtungsund
das Abschreckbad mit einer nicht oxydierenden oder inerten Atmosphäre zu umgeben. Argon wird
als inerte Atmosphäre bevorzugt; man kann jedoch auch andere Gase, wie Helium, Wasserstoff oder
Gemische aus Argon und Stickstoff, verwenden. Das Verfahren kann auch an der Luft durchgeführt werden;
jedoch muß es in diesem Falle sorgfältig überwacht werden, um jede ungewöhnliche Ansammlung
von Natriumoxyd oder Natriumhydroxyd in dem Abschreckbad sofort festzustellen.
Das bevorzugte Abschreckbad besteht aus fiüssigem Natrium. Man kann jedoch auch Gemische aus
Natrium und anderen Alkalimetallen, wie Kalium, Caesium und Rubidium, verwenden. Wenn Metallgemische
verwendet werden, soll das Natrium vorzugsweise den Hauptbestandteil des Bades bilden.
In den folgenden Beispielen beziehen sich Teile und Prozentangaben, falls nichts anderes angegeben
ist, auf Gewichtsmengen. Die Dicke der Überzüge auf den Erzeugnissen wird in bekannter Weise durch,
metallographische Untersuchung oder im Falle von chromhaltigen Überzügen auf Eisen durch Weglösen
des Eisens in konzentrierter Salpetersäure und Messung des nicht mehr abgestützten Deckfilms mit
einem Mikrometer bestimmt. Die Zusammensetzung der Oberflächenbeläge wird durch Röntgenfluoreszenz
und, im Falle von Kohlenstoff, nach einer Verbrennung-Leitfähigkeitsmethode bestimmt. Diese
Analyse wird mit einem Leitfähigkeits-Kohlenstoffanalysiergerät durchgeführt. Diese Vorrichtung und
dieses Verfahren sind dem Fachmann bekannt. Der Kupfer-Essigsäure-Salzsprühtest wird nach der
ASTM-Prüfnorm B 368-61T durchgeführt.
Ein geschmolzenes Bad wird in einem erhitzten Eisentiegel hergestellt. Das Bad enthält 93% Calcium,
1,5 "/oCalciumnitrid, 4,5% Chrom und geringe
Mengen an Calciumoxyd, Nickel, Aluminium und anderen Elementen, die gewöhlich in technischem
Calcium vorkommen. Der Tiegel wird in einen Mantel eingesetzt, in den Argon eingeleitet wird.
6,35 -12,7 cm große und 2,54 mm dicke Platten aus kohlenstoffarmem, kaltgewalztem Thomas-Stahl
(Kohlenstoff-Nenngehalt 0,05 bis 0,08%) werden 9 Minuten in das auf 1140° C gehaltene Beschichtungsbad
eingetaucht und dann herausgezogen. Auf den Platten befindet sich nunmehr ein Überzug aus
dem Übertragungsmittel. Die Platten werden durch eine Argonatmosphäre hindurch in Abschreckbehälter
übergeführt, die auf Temperaturen im Bereich von 60 bis 16O0C gehalten werden. Die Überführungszeit
variiert von 2 bis 40 Sekunden, während die Temperatur der Platten je nach der Länge der
Uberführungszeit beim Eintauchen in das Abschreckbad 900 bis 1100° C beträgt.
In einer Versuchsreihe wird als Abschreckmittel flüssiges Natrium bei Temperaturen von 150 bis
160° C verwendet. In einer anderen Versuchsreihe wird ein Kohlenwasserstofföl bei 78 bis 130° C und
in einer dritten Versuchsreihe ein Siliconöl bei Temperaturen von 60 bis 120° C verwendet. Nach dem
Abschrecken werden die Platten nach einer der folgenden Methoden gereinigt:
a) Die mit Natrium abgeschreckten Platten werden zuerst in kaltem Methylalkohol
gewaschen, um das Natrium zu entfernen, und dann mit 13- bis 20gewichtsprozentiger Salpetersäure gereinigt.
b) Die in den anderen Abschreckmitteln abgeschreckten Platten werden zuerst
in fließendem heißem Wasser (60° C) gewaschen und dann weiter, wie oben beschrieben, mit Salpetersäure gereinigt.
In allen Fällen werden die gereinigten Platten leicht poliert, um einen zufriedenstellenden Oberflächenglanz
zu entwickeln, und dann durch 4Mi-• nuten langes Behandeln mit 20gewichtsprozentiger
Salpetersäure, die 2 Gewichtsprozent Natriumbichromat enthält, bei 680C passiviert. Hierauf werden
die Platten dem Kupfer-Essigsäure-Salzsprühtest zur Ermittlung der Korrosionsbeständigkeit unterworfen.
Die Überzüge werden durch Röntgenfluoreszenz auf ihren Chromgehalt analysiert. Die Beschichtungsdicke
wird durch Beobachtung eines metallographisch polierten und geätzten Schnittes mit einem mit einem geeichten Mikrometerolsylar
ausgestatteten metallpgraphischen Mikroskop gemessen. Die Untersuchung der Überzüge nach dem Reinigen
zeigt, daß die in Natrium abgeschreckten Platten glänzend und frei von Anlaufflecken sind, während
die in Silconöl und in Kohlenwasserstofföl abgeschreckten Platten graue bis schwarze Flecke
aufweisen. Die auf die Eigenschaften der Überzüge und den Korrosionstest bezüglichen Werte für die
verschiedenen Proben finden sich in Tabelle I.
Abschreckmittel | Tabelle I | des Überzuges | Kupfer-Essigsäure-Salzsprühtest | Rostflecke | |
Probe | Eigenschaften | Entwickelte | nach 112 Stunden | ||
r Mr | Natrium . · . v | Dicke, mm | nach 16 Stunden | 0 | |
Natrium \ ·. | % Chrom | 0,0254 · | 0 | 0 | |
1 | •;Natrium | - 39,9'w | ' 0,0254 ■ | 0 | 1 |
2 | •Natrium | V»39,G -Λ | 0,0254 | 1 | 2 |
3 | Natrium | : 39,3 ' | 0,0254 | 0 | 0 |
4 | Kohlenwasserstofföl* | 39,6 | 0,0254 | 0 | ** |
5 | . Kohlenwasserstofföl* | 39,4 | 0,0254 | >100 | ** |
6 | Kohlenwasserstofföl * | 38,2 | 0,0254 | >50 | ** |
7 | Kohlenwasserstofföl * | 40,6 | 0,0254 | 30 | ** |
8 | Kohlenwasserstofföl * | 39,2 | 0,0254 | 60 | ** |
9 | Siliconöl * | 38,7 | 0,0254 | 40 | 17 |
10 | Siliconöl* | 38,0 | 0,0254 | 10 | ** |
11 | Siliconöl * | 39,0 | 0,0254 | >25 | |
12 | Siliconöl * | 40,6 | 0,0254 | >25 | ** |
13 | Siliconöl* | 37,0 | 0,0254 | >30 | 10 |
14 | 38,7 | 0,0254 | 3 | ||
15 | 37,3 | ||||
* Zu Vergleichszwecken.
**) Nicht bestimmt, da diese Werte bedeutungslos gewesen wären.
**) Nicht bestimmt, da diese Werte bedeutungslos gewesen wären.
Man arbeitet nach Beispiel 1, wobei jedoch die aus dem Beschichtungsbad herausgezogenen Platten
durch die Luft hindurch in die Abschreckbäder übergeführt werden. Hierbei wird die Überführungszeit
aus dem Beschichtungsbad in das Abschreckbad variiert. Als Abschreckmittel werden flüssiges Natrium
und das im Beispiel 1 angegebene Kohlenwasserstofföl verwendet. Der mittlere Chromgehalt
Und die Schichtdicke des Belages für die beiden Gruppen von Platten ergeben sich aus der folgenden
Tabelle.
Mittlerer Chromgehalt, %
Schichtdicke, mm
* Zu Vergleichszwecken.
Mit öl abgeschreckt *
31,5
0,023876
0,023876
Mit Natrium abgeschreckt
30,8 0,023368 Die Ergebnisse des Kupfer-Essigsäure-Salzsprühtestes
finden sich in Tabelle III.
40
45
Kupfer-Essigsäure-Salzsprühtest | nach | Rostflecke | nach | |
Überführungs | Entwickelte | 112 Std. | Mit Natrium | 112 Std. |
zeit in das | Mit öl | 20 | abgeschreckt | 1 |
Abschreckbad | abgeschreckt * | 0 | nach | 1 |
nach | 3 | 16 Std. | 0 | |
Sekunden | 16 Std. | 1 | 0 | 0 |
5 | 15 | 7 | 0 | 0 |
. 10 | 0 | 0 | ||
15 | 1 | 0 | ||
20 | 1 | 0 | ||
25 | 3 |
* Zu Vergleichszwecken.
Claims (4)
1. Verfahren zur Diffusionsbeschichtung von Metallerzeugnissen mit einer Calcium, Strontium,
Barium, Magnesium oder Lithium als Metallübertragungsmittel und mindestens ein diffundierendes
metallisches Element enthaltenden Schmelze, dadurch gekennzeichnet, daß das Erzeugnis mit einem an seiner Oberfläche
anhaftenden Belag aus dem Übertragungsmittel aus der Schmelze herausgenommen und
bei einer Temperatur über dem Schmelzpunkt des Natriums in ein flüssiges Natrium enthalten-'
des, auf einer Temperatur unter etwa 300° C befindliches Abschreckbad getaucht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschreckbad auf einer
Temperatur zwischen 100 und 3000C gehalten
und das Erzeugnis rasch auf eine Temperatur unter etwa 350° C gekühlt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Erzeugnis innerhalb
eines Zeitraums von 10 bis 30 Sekunden nach dem Herausnehmen aus der Schmelze in das
Abschreckbad übergeführt wird.
4. Verfahren nach .Anspruch 1 bis 3, dadurch .gekennzeichnet, daß' das Erzeugnis in dein Abschreckbad
innerhalb etwa 1 bis 3 Sekunden auf eine Temperatur unter etwa 3500C gekühlt
wird.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2934113C2 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit nitrierter Bauteile aus Eisenwerkstoffen | |
DE1292464B (de) | Diffusionsueberzogener Eisenmetallkoerper und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69716388T2 (de) | Teil oder Zubehör für einen Aufkohlungsofen | |
DE1521447B2 (de) | Verfahren zur diffusionsbeschichtung von metallerzeugnissen | |
DE2366346C2 (de) | Verfahren zum Behandeln eines chromhaltigen Formkörpers | |
DE2043676A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von bimetal tischen Lagern | |
DE1621265C3 (de) | Verfahren zur Oberflächenhärtung von Tit^n oder Titanlegierungen | |
DE69901197T2 (de) | Stahlplatte mit spannungsrissbeständiger Aluminiumbeschichtung | |
DE1521447C (de) | Verfahren zur Diffusionsbeschichtung von Metallerzeugnissen | |
US3261712A (en) | Process for diffusion coating metals | |
DE2446828A1 (de) | Verfahren zum waermebehandeln von gegenstaenden und eine aluminiumlegierung in einem besonderen waermebehandelten zustand | |
DE2434994A1 (de) | Verfahren zum erhitzen von kohlenwasserstoffen in gegenwart nickeleisenhaltiger metallflaechen | |
DE2322159B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines geschmolzenen Behandlungsbades zur Erzeugung einer Vanadin-, Niob- oder Tantalcarbidschicht auf der Oberfläche von mindestens 0,05 Gewichtsprozent Kohlenstoff enthaltenden Werkstücken aus Eisen, Eisenlegierungen oder Sintercarbid | |
DE1521317A1 (de) | Schutzueberzug | |
DE2601067A1 (de) | Verfahren zum feuertauchbad-aluminieren von kompakten erzeugnissen aus eisenlegierungen | |
DE2553051C3 (de) | Verfahren zum Feuer-Tauchaluminieren der Erzeugnisse aus Eisenlegierungen | |
DE1758124C3 (de) | Anwendung eines Wärmebehandlungsverfahrens zur Verbesserung der Erosions-Korrosionsbeständigkeit eisenhaltiger Kupferlegierungen | |
DE2347728A1 (de) | Ueberzugsmasse fuer die verzoegerung der zunderbildung bei temperaturen oberhalb 1177 grad c | |
AT249469B (de) | Verfahren zum Überziehen eines Eisengegenstandes | |
DE2711041A1 (de) | Verfahren zur herstellung von verzinkten blechen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE974552C (de) | Verfahren zur Vorbehandlung von Einsatzteilen aus Eisen oder Stahl fuer den Guss von Werkstuecken aus Aluminium oder Aluminiumlegierung | |
AT250123B (de) | Verfahren zum Diffusionsüberziehen eines Eisenmetallkörpers | |
AT160642B (de) | Verfahren zur Oberflächenveredelung von Metallen und Legierungen. | |
AT256582B (de) | Verfahren zum Überziehen eines hochschmelzenden Grundmetalls durch Diffusion | |
AT220906B (de) | Verfahren zur Behandlung von Metall |