DE1517744A1 - Verfahren zur Herstellung von Futter- und Naehrmitteln mit hohem Eiweissgehalt - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Futter- und Naehrmitteln mit hohem EiweissgehaltInfo
- Publication number
- DE1517744A1 DE1517744A1 DE19661517744 DE1517744A DE1517744A1 DE 1517744 A1 DE1517744 A1 DE 1517744A1 DE 19661517744 DE19661517744 DE 19661517744 DE 1517744 A DE1517744 A DE 1517744A DE 1517744 A1 DE1517744 A1 DE 1517744A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ler
- production
- fermentation
- sugar
- der
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N1/00—Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
- C12N1/14—Fungi; Culture media therefor
- C12N1/16—Yeasts; Culture media therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23J—PROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
- A23J1/00—Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites
- A23J1/006—Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites from vegetable materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K10/00—Animal feeding-stuffs
- A23K10/10—Animal feeding-stuffs obtained by microbiological or biochemical processes
- A23K10/12—Animal feeding-stuffs obtained by microbiological or biochemical processes by fermentation of natural products, e.g. of vegetable material, animal waste material or biomass
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K10/00—Animal feeding-stuffs
- A23K10/10—Animal feeding-stuffs obtained by microbiological or biochemical processes
- A23K10/14—Pretreatment of feeding-stuffs with enzymes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N1/00—Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
- C12N1/22—Processes using, or culture media containing, cellulose or hydrolysates thereof
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Virology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Physiology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Botany (AREA)
- Fodder In General (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Futter- und Nährmitteln mit hohem Eiweissgehalt Vom Weltstandpunkt aus gesehen besteht ein totaler Mangel an eiweisshaltigen Futter- und Nährmitteln. In den technisch hochentwickelten Ländern, die über grosse finanzielle Mittel verfügen, ist die Ernährung von Tieren und Menschen zwar günstiger, weil hier die Möglichkeit eines Einkaufes der notwendigen Futter- und Nährmittel auf den Weltmärkten gegeben ist, aber in den übrigen Ländern nämlich sowohl in den Entwicklungsländern als auch in den wirtschaftlich zurückgebliebenen Ländern, herrscht ein drückendes Defizit an Eiweisstoffen. Gemäss den Ermittlungen der OVN leidet 15% der Bevölkerung der Erde Hunger und etwa 40% an Unterernährung. Der Bedarf an Eiweisstoffen in einigen afrikanischen Staaten ist nur zu 10% gedeckt. Zu allem muss noch darauf hingewiesen werden, daß die Bewölkerung der Erde in etwa 35 Jahren sich schätzungsweise verdoppeln wird.
- In den Entwicklungsländern hat eine rasche Entwicklung des Wirtschaftslebens eingesetzt; es entstehen neue innere Absatzmärkte und es bildet sich eine eigene Puttermittelindustrie, jedoch ist es schwierig in der Zukunft damit zu rechnen, daß die Bevölkerung dieser Länder mit Eiweisstoffen genügend versorgt werden wird.
it's ist darum unbe(iingt Vorsore für eine :?ivr@ieserzeugung zu treffen, durch :ie der Bolen besser - ,_@ - ,enutzt wird als (lies durch die klassische pfl=inzliciie grzegung @ler Pell ist, oder schliesslich nach hIö-;l i chkeiten zu suchen, ohne lickerboden i"i- weisstoffe zu erzeugen. Die zuletzt vielleicht die Lrzeu-1,inr von Eiweisstoffen aus i;rclöl lösen, die völlig unabhängig vom @@ :c:r.rea@ ist. In @ihrlicher '`leise ist die Erzeugung von Eiweisstofen i"-.-Lt l:i.lfe vor_ a.utctrnnhe:@ i',:i.':@rnorl:@- nismen, wie zum Beispiel Algen, weni.7 3tens teilweise vom Acker- boden unabhängig. Apparnturen, -ii e die Sor.ne#rw':rm:e c@u@:n@it;:f@ci ljr. mit einem Kultivationrmittel in Hasser -z-efiillt s inci, können auf Flächen installiert werden, die für die Landwirtschaft unmeeig- net oder gar unbrauchbar sind, wie Felsnebirge und 'ihnl. Diese Verfahren Bind aber noch im Studium der :-;ntwiekliinl=. Hine augenblickliche Lösung ist jedoch durch @iie fermentative Verar- beitung von zuckerhaltigen Lösungen -regeren. Die Erzeugung von Eiwe-isgtof'f'-:n aus 21ickerhal.t-i;en ISubstraten - I)er Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Eiweisstoffe in bel iebi.;er Menge zu sehr niedrigen Herstellungskosten zu er^eugE!n und gleichseitig vollendet alle Iiebenproduk te, die von der Pflanze in das Gärsubstrat übergehen, sowie auch alle durch die huto4-se der Mikroorganismen gebildeten Produkte auszunutzen, wodurch die Bildung jeglicher Abwässer verhindert wird.
- Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß aus zuckerhaltigen Pflanzen, wie zum Beispiel Rüben, Rohrzucker, Sornhu;.@ und ähnl. in gewohnter Weise zum Beispiel durch Pressen, 1)iffiision oder andere Methoden ein Saft bereitet wird, der durch Fermentation zu einer Biomasse verarbeitet wird. Als Fermentationsorganismus können Torulopsisutilis, Monilie, Saccharomycet oder andere Mikroorganismen, wie zum Beispiel das Mycel von Hutpilzen verarbeitet werden, deren Biomasse ein geeignetes Futtermittel oder Nahrungsmittel ist. Der Gehalt an Nährstoffen kann durch Zusatz von Phosphaten, Sulfaten und mineralischem Stickstoff ergänzt werden. Die Sulfate können ganz oder teilweise durch Phosphate ersetzt werden. Ein optimaler Wuchs der Mikroorganismen wird im Temperaturgebiet von 25-40°C erzielt, wobei der Aschengehalt in der Gäsflüssigkeit nicht über 2,5% steigen soll.. Die Gärflüsse keit wird dauernd auf eine Zentrifuge abgezogen. Die abzentrifu-7ierte Gärmilch wird in eine Abdampf- bzw. Trockeneinrichtung geleitet, während die separierte, von der Biomasse befreite Flüesigkeit in das Permentationsmedium zurückkehrt. Der Gehalt an Trockensubstanz erreicht in kurzer Zeit im Gärbottich eine konstante Höhe, die dann wl-ihrenri der ganzen Zeit des Betriebes aufrecht erhalten wird. Tüe entsprechende Konzentration an Aschestnffen im Gärmilieu wird durch Regelung des Abzuges der Gärflüssiglteit und der Konzentration der Biomasse in der separierten Milch eingehalten. In das Fermentiercefäsn fliessen dauernd der G@;rcaft und die Pährstofflösung zu, die direkt bzw. dem Gärsaft zugesetzt wird. Der Wasserzusatz wird nach Bedarf durch Regelung des Prozesses im Hinblick auf den Aschengehalt geregelt. Es zeigte sich, daA die besten Resultate dann erreicht werden, wenn die Konzentration des Zuckers 0,1% in der Fermentierflüssigkeit nicht überschreitet.
- Das neue Verfahren zur Erzeugung von Eiweisstoffen beruht auf einem ganz neuen technologischen Prinzip und zwar durch Kombination der Photosynthese mit (1f-r Biosynthese. Alle Stoffe, die bei der Photosynthese entstehm, gehen nach der Vergärung in den Endprodukt über und zwar entweder nach der Transformation durch die Biosynthese oder in unveränderter Form als Produkte der Photosynthese. Da das nerstellungsverfahren überwiegend für die Ernährung von Nutztieren! bestimmt ist, wird im ganzen Umlauf der Stoffe eine vollkommene wirtschaftliche Harmonie erreicht, dann die in die Fäkalien übergehenden Stoffe einschließlich der @^@hestoffe kehren als wertvoller Dünger in den Boden zurück und ermöglichen so die Erhöhung der pflanzlichen i-'r7Pugung.
- Die Erfindung ermöglicht die Entstehung einer selbstständigen Eiweissindustrie mit einer eigeen Rohstoffbasis, die von keiner arte ren Industrie abhängig ist. Sie ermöglicht es ferner, die notwendige Rohstoffmenge entsprechend den Forderungen für die Yütterung von Nutztieren und die direkte Ern';ihrung des Menschen sicherziistellen. Die von der Biomasse separierte Flüssigkeit kann auch als selbständiges Produkt verarbeitet werden, insofern der Gehalt .der in ihr @tgeMuften Stoffe die Voraussetzung für eine wirtschaftlicr.@@ Ausnutzung ist, ziem Beispiel als spezifischer Zusatz zum Futter oder als Rohstoff für die Erzeugung bestimmter Stoffe, wie zum Beispiel Betain, Glutaminsäure, AsparafTinsäure und ihnl. Eine wesentliche Erhöhung der :Ausbeute wird riurch Verwendung von Säften erreicht, bei denen der Gehalt an vergärbaren Zuckern durch Überführun` der in der Pflanze oder in der Knolle enthaltenen Polysaccharide (zum Beispiel Zellulose, Hemizellulose, Stärke, Dextrince, Pektine) in eine vergärbare Form, zum Beispiel durch zellulose-, amylo- und pektolytische i;tizyme oder durch hydrolytisch spaltende Siiiren erhöht werden kann.
- Während die Verarbeitung der Rübe bzw. dec Zuckerrohs zu Zucker eine vom btandnunkt der Investition des Betriebes,des Transportes und der Organisation eine sehr anspruchsvolle Kampagnearheit erfordert, zeif-te es sich unerwarteterweise, @iaß beim Verarbeiten zu einer eiwei 52altigen Bbt:asse der gewonnene Saft nicht nuvivährend der Kampagne, sondern auch ganzjährig verarbeitet werden kann. Zu diesem Zweck wird ein Teil des gewonnenen Saftes in eine konservierbare Form, zum Beispiel durch Eindicken auf einen Zuck Behalt von 40-7596 überführt. Das Mass des Eindickens richtet sich nach der Außentemperatur, die bei der Verarbeitung des eingedickten Saftes herrscht. In Wintermonaten genügt eine niedrigere Konzentration. Ein besonderer Vorteil des neuen Verfahrens liegt darin, daß eine eventuell auftretende Inversion nicht nur kein Nachteil für den Fermentationsprozess sondern letzten Endes gewünscht ist, während bei der Verarbeitung zu Zucker die Inversion die Ursache von groben Störungen im Betrieb ist, die Ausbeute herabsetzt und infolgedessen zu einem großen wirtschaftlichen Verlust führt.
Papi neue Verfahrei-. rnim auch Aie beirr Vere i@l.r,, '"ii-htt?n lind L:rnten der 1 übe ras sp;elien(len i@ichtiini er, heeint'1_;r,;ser. laim Ver- eleln zin? Zii.-h-ten der lti.ite r'r?r die .':zxr'lrer--er@innzin@- wird in err-tar lAn 1e ein hoher "1.ickergeh=i-Lt Lind ein 1;e r i_nger @_:eha L t -nri n i eh t- uckern uni insbesondere von st-Lr'ks-t(@t @'h-il.figen .: i chtzzzr#l@ern ( sr@h#i.dl i <'her @@ t i ckstoff )t-for@it@rt. Derr.nent:n@iher rr i n@>l ie Porde- r#izn--ren für die Fermentation ii@imetral ver- schied@n. wird s-cifor@3er,t, (ial, iie RT-e einen @@eh, ilt ar) tic@;r:=t;oF°halti@;en .i.erit.-#rjr-kgrn hr 1 er. :.c:.1 1 , was liirch Veredeln iini intens i?re@ i>;in`en mit :)üngem i t tel r @@r@ieit ar:ier. ktinn. F",1:-A hie #.t eint- ;r- hiervon i_ -t L i c >, höhun;- @ui"h ;"@@=;entliche @1er- -#bset@@izns@ ier r:r.@eu:@un:oko@ t-#r_ ner :?;it.e t#4# i .1." ; ehre i ri @cr L:r- h@ihiin #r rler i:ii-eiite n i; pn l;rri- te '.tann @entl:@llen, denn nera ie r'.er "eh-il-t, !in .. -#hrziinker in den Kr"i°An ist l-?i =- r' ;;t-indDiinkt ermöglicht eine werientlieh einf@:chi:re f,iecranisierun; der @#'rntr? unä eine relatitre ':rhöhurt, des HNkt-;Y:rtrc@#e@;. Au2r@r- :airi ist eine. EtllUe mit einem höheren i?iweiss@eh"l± in ihrer Grund- zusammen,#tzung viel natürLicher uni darum widerstandsfähiger ge- gen Krankheiten, wie sie bei dem künstlichen (lberzlichten hoch- zuckerhalt?creer Aborten mit nieryrtgem 7iweissgehalt t-iuftreten. Das neue Verfahren ist also kein gewalttätiger 1'ingriff in die Landwirtv^haft, sondern im Gegenteil ein zweckm=issiger technolo- gischer Vorgang, der eine weitgehende Industrialisierung der Land-. wirtschaf t ermöglicht, unter öleichzeiti ; @ri elf @:cher Steigerung der Ausbeute an Eiweisstoffen, bezogen auf die Einheit der An- baufläche. Zias Verfahren ist eine zweckmö.sei.ge Überführung der Stärkeeinheiten auf hochdefizierte Eiweisstoffe, wodurch eine her- vorragende 1"'rhöhung des Viertes der ursprünglichen Pflanzenma:,se erreicht wird. 1)ns Verfahren ermö@-7_i ch± U;ndern mit einer hochentwi ekelten Rüben- wi rtschaft, die sonst ^ur Ausfuhr ihres Zlinker-Produkti onE;iilher- SChliggE'@; f?enötigt sind, eine unwirtschaftliche Zu(-kererzt-iigung @@inziischrärkrii und eine zweckrr.@issige, höchet lukrative Jrzeugling von Hiweisstofin einzuführen, auf deren Import dieFe Länder hishe7 Iinf;ewiesen Find. Die Augniitz»nsT des neuen Verfahrens ermöglicht einen zweckmässigen Ausgleich de eeziehungen von Ländern mit ei- nem gemässigten Klima mit tropischen hsndern. - 2. Es besteht die Möglichkeit, Betriebe mit einer optimalen Kapazität zu schaffen, die nach den allgemeinen Prinzipien der Schwerindustrie mit Mechanisierung und Automati^ierung arbeiten.
@. Bildung einer riotwen(ii;~en Rohstoffbasis, die von der Zucker- industrie als solche unabhängig ist. 4. Lin hervorragendes l@'^rmnntation:3medium, das ;hoffe enthält, d1 e den Gärprozes:3 untf,r:-tiitzen. 5. Eine wesentlich höhere Ausbeute, bezogen auf Zucker und zwar um 20->5%. 6. UnabhIingigkeit der '.rzeugung von einer eventuellen Inversion vier Saccharose bei fier direkten Erzeugung aus Rüben. Die Wirtschaftlichkeit (Je-. neuen Verfahrens geht/zum Beispiel aus dem nachfolgenden Vergleich der Werte für die l''rzeul;nisse hervor, die aus 100 kg P,zben Fewnnnen werden können, wobei für Zucker und Futterhefe di e. iri I;ur@ra Ende 1964 gültigen Handelsprei.Ae zugrunde gelegt wurfier. %iiir, 100 kg ,@@ickerr''@ f@r, -t Pi rem ?rzclr@r#reh#@l t- von 17y6 wer(i nri i h krT #.,,etrer (Pinschli n@ -l i 0: rin- ; n der I@1@1:@5@-@> enthaltenen @ric@@r,) 0,H64 r, Fein- n_Ln) gewonnen. zum frpi@@nv#@n (i,27 Schweizer @f'r:@nk@n) @@emr°F@f;pn;iber werdf@n Q00 kfT Zucitc@rr;ihfr@ nach dem Verfahren ge- r.:fl3 vier @;rfi.ndur@fr ~ l-»t-.-i erhefe im `Y e''t'e von q, "#5 ;;chwce izer 'r@;r-@lr@n ( Fnt:;Urec,?-@=11!i , sj"l@@ _ I'F-in;ol" :@ - f..#.onner3. ( I-n Futterhefe zur, Pro-" z:nri @>.@h ;3(,hw-iz<:r Fr,3nkerr). Der in- ternationa1n Vera; °ri s=;es heim V- r-:irheiten von Y3ackf@r- rUben anf i;iwei5:-1 o'f'N (F33ti;erlinfel :;tei 1..t also auf mehr <il; (i<3s Donpelte. - Das Produkt eignet sich zum Beispiel in hervorragender Weise ziir Eiweissfortifikation von Brot. Mit Vorteil kann so vorgegangen werden, daß die abgeschleuderte Hefemilch nicht getrocknet, sondern nach teilweiser oder völliger Sterilisier@ing oder Pasteurisierung direkt zum Anmachen von Teig verwendet wird.
- Auch andere Konsumformen, zum Beispiel für hohe körperliche Leistungen, können für die Erzeugnisse gemäss cier Erfindung in aer Nährmittelindustrie Verwendung finden.
- Ausführungsbeispiele: 1. Verarbeitung von Diffusionssäften des Diffusiongsaftes , der in üblicher Weise wie bei der Zuckererzeugung gewonnen wird, wird direkt im Laufe der Kampagne auf nutritives Eiweiss fermentiert, der andere Teil des Diffus=ionssaftes, der nicht im Laufe der Kampagne verarbeitet werden kann, wird auf eine Dichte eingedickt, die eine ganzjährige Verarbeitung durch Fermentation ermöglicht. Das Eindicken wird ohne irgendeine Epuration in Druck- oder Vakuumabdampfern durchgeführt. Eine eventuelle Inversion der
östccharnse brin:,t Ire ii@@"- Grh`inen bE:i (iE-i' weitore ret! @lerfir'1)ei- titn#-, sondern im ie@rentei.l dpn Vortei L, .isiß die @@ri.at@tllisA- tion beim Lagern des verhindert wird, wr.5 ie hy(-ir@iii- lische lyl=iniriilati_on mit Aeri eingedickten E-r.1E@ i (,htert. Der Dif£tis-9.nnssHft A i ri@r# Zitekerriih- r.» t e i r.cm ;:ticlr@rireh;@lt von 17,4'/ä wurde aiif Q6@ 9#,1- für die sr:itere Vpr#-art,Aitiini; ein- TArii ckt. I)Ar e-i nf~erii.(,kt- I)! f PusionsE;.@ £t !i: i .t. e i rem :ip#:z. @ ;f-- wicht von i , 206 tr/m-1_, F: i nem rte inhe i.t-koef f izion ten von H9, 9 un#yh i nem % ,ickerireii !i l t- von (), itq9 k T i r-! L i t,. r wurde i #!iie rn,i crem PermertotionsnrozA@@:, @ii@e£`ihrt. fm L-#iifp Bier -:ryten zehn -;tunrieii E@tie=_r vier in ipr l=@i@#Edo.uern,i :in, his e.inE@ i,Fei neintrrit. In diAE;Hr 'ai@- t,nrie w#:7. 1e @@niinter#hr#;A@En w-ihrenü einer ;?e i hE' vcln ticar,hen `..4.i rbei tft, wobei tü-l ir_h 1920 7.:- 7ucker «er- iirheLt(?t vriirdtn, Auf iUU 1s_; Zucker vrurcie tier @l@@rrr=iisc:he -,"l k:.r D i =immon ilimph ::;nhat, 0, 17 >r!- stoff in Form von 25#oigem «mmoniakwa:i@@er zia:.paetzt. Der Permentntionsprozess mit Hilfe von toriia.a utili s wur@3e in einem "üirbottich von A.0 m-' Inhalt durcht;efUhrt, wobei dieser etwa ziz 50% gefüllt war. Der Verbrauch an hiift: die dauernd 3urchgeleitet wurde, betrug durchschnittlich e000 m '/Stunde. Bei einer @le.t-mneratur von 28-"-)00C wurde der ?ucker.rehalt durct frisch zubereitete Maische unter 0,1U% und ler pH 'Wert bei 5,5 gehalten. Die ?.bgezogene, vergorene wurde einem System von Zentrifugen zugeleitet, durch die sie auf eine He- femilch mit 12,6 Hefesubstanz und eine Ablauge mit einem Trockn- gehalt @#on 298-592 0 8g mit einem Aschengehalt von 1-1,294 se- par-:r:_.#: , 1.;.rde. Die gesamte separierte Flüssigkeit wurde völlig in den :x-.i.uottich zurückgeleitet, so daß kein Abwasser ent- stand. . j,'iE? --E@a#pI121E'1!E' "r'f'°2Li1Ci1 Wurde "ilf einen 'JVni"ontrOnkner d'e- l i nll i'^ urr"hochni fi t 1260 kr -i'rpctpnnroäukt t3'f>C'1rnE't 21 ." : #@ mit cirem iMp I t vor 02,0 verpeni n. Die pr"olnt e '_'ropiereut stanz nnth iel t; W0 A Gehe 52,00 °-; Grobprotein, das ca. 801 vurdnul i che ",iwei ce gerlss lern stein enthielt. 2. VerWei tune der ?ueirprr5re als Ganzes bei der Verert-i tnrg her Zuckerrüj N (7nell p) U s Gnn7e" wird diese ^undrhat nuf e;nor Reittrommel vclli - zernieren, wo--"'' der Brei urtr'r MM orhi+7t nr! Hinn i?7^ Freie expnn'iir'rt wird. 7)i(- # -(won.n.r,nE' 1#1 . n,#ca r:#t ein" Vi ehtP -nn 200 A'_ »nI IY11''j ' i rw1-1'klinr" vor "r'1 11@ .,c-A@ iin(j r.`irßj vr'r,- mir bei n1-ner jlnrzo-tr,otlhn von (>>i@i r'pj i_en 7l1C'i'e''rl)1 a nj ?;nr Oh%j,^pr f I?# rf'r'j l r_ ,..#" .t,I,#.-lll,, j-# T17 ' 11 '.n" ` !il_ f!,<#01 !,i @ r. T. WM ('n! lprechnet all;' i00 ig Gurt"-, zu-ege; ? t I@;eTr,@l;",;l@mr@?p;=r!1efi ^snh"t 4 Gmorlnjtwa-s(,r WO i\<aoh 1"rreichen df# 11-,1uE'rzllf@tan(ies hatte die se- einen orte itirat`1'ttlE' einen Trockengehal t von 2,60 lin , und einen f sehend ehrll.t vor. G, A? °,;. i;hens;c, wi e im 1 @;ri e1 vrllrdfcii e serarierte G#irablauge dai.l- -rn,7 in (gen (-T'jrbotti ('h zttr@ickr@F@7 Ei tft. 1)ilr#r#h diese AInßnnhmeri W@lr@3e eine vollkommene @TCirvrel'tung aller Lichtzucker erreicht, wo- bei keinerlei L- wurlen und l"'45 kf Trockenhefe mit ei nE#lr Trrnkengehalt von 91,215 erhalten. Die abrul.ute TrorkF,n@u' ^+ .nz enthielt: 79A5 d A@'che lio, EC7 Grohprotein, d<s- F@tvr:@ i@c? j verdauliches (,em'iß T'@'r'1l@tei 11 nnihielt. l'iil:C' f91c (sar17P'?, (1 h. durch Verzuckern aller Bestandteile der I4#)ten, kann die AushP"te r@rl lie.fesub9tanz um etwa 20-25 :@-e(#erlül@c»' -jer Verarl-eitlan@- iuckers allein ge- steigert werden. 1 < < i :-#l ?,cm btandplir#l#t: ,;(1x# Wirtschaftlichkeit Verfahrer9 @@:i < T.uei@ T=ora :)t:lldpunki der ;>tei -erilng der i"i- wei:=;;prodttkti.«n, (@ro^ser i;ecieul@t@::zT: Das Verf'alrr<,n f @-rn@@:-s der l:x-@'ir:@?..tng hat aber #laT'r auf die Zucker- rizren rrodll@ierc@l@": I=l@,iT,@ixtelxafit: einen we;-.@ntli.chen ?;infltlss. Vor, ler l#.lc@trei@i_r:'-'u@;t.lir- ;r7 eine 1"i;@-lieh::t nied- rigem Sti r'kste:f'f'chl 1;, @<,ln @-ngenannten i chen St i c@'teff, im Hinblick auf die Verarteitungsschwierigkeiten und die #uobeiite gefordert. Für (1-.s Verfnhrtari =;einö:is ier i:rfindung wird liege For- clerung jedoch nicht gestellt, sondern im 'ieöenteil eine fflübensorte verlangt, die möglichst viel Stickstoff enthaltk-ii soll, wodiir(,h sich eine erhöhte Ausbeute a.n Rohprotein erfril)t. Aus iier normalen Zuckerruhe mit einem ciiirchschni t t1 i chen Ziic1er- gehalt von 16;ö und einem :; t ickstof firehalt von 0, i-# können durch Fermentierung ungefähr i 1 kg He f'enrc,itikt mit P-1- 50;ö Rohprotein, das sind etwa 5,5 kg erzeugt werden. Bei der ilei'@rheitung eint@r hochstickstoffhalt igen Zuckerriihte m i t einem "iickergeha,lt von 16;oj , jedoch einem Stickstoffgeholt von 0,4 bis (.),li t/ö, wird die @liisbeii- te an itnhprotein iei fft,rti:rpro(liikt tim 20--0,' re:iteigert. Von besonderer Bedeiitiin;; i.:it `ecioch die Tatsache, daß hochstick- stoffhaltige Rübensorten wesentlich höhprP Hektarertr=ime ergehen als die jetzt allgemein verwendete, durch l.an;jZ-ihri_Je Züchtung hervorgebrachte stickstoffarme luckerriibe, @it@ihrentl bei der mo@l-r- nen technischen Zuckerriibe mit eitlem fiektarertracv von -"00-400 dz gerechnet werden kann, kann eine für die Fermentierung besonders gezüchtete hochstickstoffhaltige Rübe, die während der Vege triti eins. periode mit Stickstoffdünger gedüngt wird, Hektarerträge von 600 bis 800 dz ergeben. Die Auswirkungen auf die Landwirtschaft sind also von ausserordentlicher Bedeutung.
Claims (1)
-
,y G,. r-.C;p!`I1@`11@; @. Verf`ihr#'ri '11r fiE?rc#ti'L11111:, "or 'ilt:t-r- 11r:.1 ., rm1 Lt,': . i t ho- hem '>u- iE,ni :;e-,ft zuckerhalti,-er Pt'l@inzen, wie 1'.11r 1Ilei ;;i.' i e l .@llclrE'rriir en, `l'scrirck, @@ew@irt 11r1 i ;;hn l.. , -@@rfin :@@i f tF 'lurch Prerm-en, 1Jiffil:~icn, ',orreii"en lind ,,.l'thori"n her- @:e:;rei? f @,nd ianr. rl#,i#l#lr(-h #?:iß der @''uclcerri@lti@rE' iart «?m ciauerrrt z@.l..rrführt und bei e inur V'enife r" tur# "r)!, 21-)-z10 C r. i. t i:- men wi.- Hefen, -um :gei '1:1e? rii t torula il,-i' i , oi-r i';;r^`lbil-len- ieTl unter .-.lla:itz von Phosphor- Laic ;..; ticet- a#ot'£rl,tlr:;tc##_"''E': ler ., tlal t der tidrf-LÜ`:sii=r'i t 5;i 11r1 r juckßl'. ehn1t zweck11i£i r 01 r'- leJ- te t iin'i zerr tri lu--@ .@.a -o1:1kori!n,@n iri A en (rr,;;rz. _°liriicl;@r@r';ihrt 1.1n11 riie ' i or- te 1T## E' i --h-!l t vom w i. rrl . 2. Verfariren nu-,ii 't) rilr'1, , @a311.#'cha-erir.z@@ichnF't, rl'iß eir ztiekE-r'ri@'1 ti=;er ver'-oren wirr, Gier ctir(:h Zerre iten ",()r1 Pfl@ir.@P., r-w. "nol Zen r@r, _F@r @r,l-1 t `rr@" #,@- a 1 _ I, #bE. i. F r #v4urrar. inne unter ';r ilcir rauf 100-i20°1; erh: tzt iinii nl#inn in ei- -)-ler ins, h@arp `el:sser w1 r'1 ,rr@@ra,l i' .: ; r: @,nt_ heil tone ?@'1 ? @11 @i'e, '@nrn-i zel-lul@se und Pektine mit, 1: i lfe -Ton t';nzynen oler .1;pgl-tenzyrie }r il ,lenden @likroor-ur. i amen verzuckert WerIRn. Verf=ahren nach Ansprunh t, 1=idurch gekennzeichnet, daß ein ver#7-oren wird, der ri'irph Hinwirkunh #ron ,i#itlrer @iLi f i ie zerriebenen zilekeren th.11-ten@# en Pflanzen @bew. Kaiollen bis zum weitgehenden Verzuckern der 'Z:ellul(-).ge, Hemi- zelluloge uni Pektine herr-e:itellt wird. @'E,i#f=@hrEn nach :.n:;nr@lch , dadurer r~E'1r@nnzf'i r'hnE@t, Eia13 zirm PE@r@@r@#i koilpc@rviE@rtE-r @,lrr'lrerh#'i t i rr@r ;i "»r zrnr@n@nrjet wird, vor. 5ärten gewonnen wird, die ,-e@@r@n@n- @' ",i;-,wirlruliC -von iln- tET#N'nT'E'"" 'N.ii##riE?, wobei "i rh ler Je nich ."N17 :;^11E"' @C-'@@`,o 1vE3SVE'cwt', `r@r@ilhrF'Y; zi«ich E'i.r:en@ Eier Anspriicre , _ n, ri@rillr^11 reit ,i.113 ripr @.."h@r."."r"i t in 'ier '(?n .=-r@r@f?"Z ± in Bier senari Arten Hefemilch E;, Vf@rf'ahr@@n i:.rch 'ir:Nr@; zier .'.nsnrixche drariuz@cii tekennzeich- nf>t, daß iie @?efaric-rtA G<ir-Air.l@il-r' vor dem hinhrinL-er irr ,arn G:irprnzc'-,-s :;atierrci mit Hilfe einer hochwi rksa men K1'* rzentri fi.lf'! 1-i s zur Klarheit befreit "rir@.j. Zu he N'zr "#rr^@if'illrur.@ riP:' fnrfahr@'nc nach ci# E=m @c>r sprüchP 1 - 6, dadurch 7ekennzeichnet, daß sie einE,n ,@i i E`k- stof Grehal t von mehr r3.1 s 0, °@, t@orzusw@i se
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CS87465 | 1965-02-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1517744A1 true DE1517744A1 (de) | 1970-01-29 |
Family
ID=5341735
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661517744 Pending DE1517744A1 (de) | 1965-02-09 | 1966-01-19 | Verfahren zur Herstellung von Futter- und Naehrmitteln mit hohem Eiweissgehalt |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT273019B (de) |
BE (1) | BE675878A (de) |
DE (1) | DE1517744A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3812612A1 (de) * | 1988-04-15 | 1989-11-23 | Suedzucker Ag | Verfahren zur herstellung von ruebenpressschnitzeln durch fermentation |
WO1995004134A1 (en) * | 1993-08-02 | 1995-02-09 | Genencor International, Inc. | Method of reducing complex carbohydrates in fermentation products |
-
1966
- 1966-01-19 DE DE19661517744 patent/DE1517744A1/de active Pending
- 1966-01-19 AT AT49766A patent/AT273019B/de active
- 1966-02-01 BE BE675878D patent/BE675878A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT273019B (de) | 1969-07-25 |
BE675878A (de) | 1966-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69526928T2 (de) | Verfahrenzur anregung von pflanzenwachstum mittels gaba | |
CH628214A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines futtermittels oder futtermittelzusatzes. | |
DE69523758T2 (de) | Verwendung einer organische säuren enthaltenden fraktion und einer säuren enthaltenden fraktion | |
Speedy et al. | Legume trees and other fodder trees as protein sources for livestock | |
Hinman | Potential new crops | |
WO2011047778A2 (de) | Verfahren zur erzeugung von grundstoffen aus aquatischen pflanzen, sowie grundstoffe selbst | |
Goode | Edible plants of Uganda: The value of wild and cultivated plants as food | |
DE2824390C2 (de) | ||
DE1517744A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Futter- und Naehrmitteln mit hohem Eiweissgehalt | |
DE2633958C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Futtermittels aus Molke | |
Snodgrass | Copra and coconut oil | |
DE2010486A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Proteinen | |
DE102018007939A1 (de) | Verfahren und Betrieb einer Farmanlage mit kombinierter Fisch- und Pflanzenzucht sowie Farmanlage und Fischfutter selbst | |
DE2038258C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines praktisch faserfreien Futtermittels aus grünen Pflanzen | |
Saleem et al. | Role of ley farming in crop rotations in the tropics. | |
DE878355C (de) | Verfahren zur Steigerung der Ertraege von Kulturpflanzen | |
George | Growth and phosphate efficiency of grain legumes and barley under dryland conditions in northwest Syria | |
AT146730B (de) | Verfahren zur Herstellung von Preßhefe. | |
Anggraeni et al. | In vitro rumen fermentation characteristics of ammoniated stover of Samurai 2 sorghum fertilized with different level of Urea | |
Shim et al. | Development of Multiple Upland Crops Cropping System of Paddy Field in the Middle Area of Korean Peninsula | |
Mungikar | Forty years of leaf protein research at Dr Babasaheb Ambedkar Marathwada University, Aurangabad (1969–2009) | |
DE2740785C3 (de) | Nährmedium zur Züchtung von Futterhefen | |
Mauron | Vor-und Nachteile neuartiger Eiweissstoffe | |
DE1492924C (de) | Futtermittel für monogastrische Kälber | |
DE385284C (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von mineralstofffreien staerkehaltigen Stoffen und von abgebauten stickstoffhaltigen Naehrmitteln aus Koerner- oder Knollenfruechten |