DE1501537A1 - Kreuzstrom-Waermetauscher - Google Patents
Kreuzstrom-WaermetauscherInfo
- Publication number
- DE1501537A1 DE1501537A1 DE19651501537 DE1501537A DE1501537A1 DE 1501537 A1 DE1501537 A1 DE 1501537A1 DE 19651501537 DE19651501537 DE 19651501537 DE 1501537 A DE1501537 A DE 1501537A DE 1501537 A1 DE1501537 A1 DE 1501537A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- indentations
- heat exchanger
- broad side
- water
- exchanger according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/03—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
- F28D1/0391—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits a single plate being bent to form one or more conduits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/02—Tubular elements of cross-section which is non-circular
- F28F2001/027—Tubular elements of cross-section which is non-circular with dimples
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
-
Kreuzstrom-VäTmetauscher Die #f#,'rfindunG betri-L"--L-t einen l#reuzstrom-',.llärmetausclier, insbesondere einen hUhler für Fliissigkeiten, Viobei Uls atmosphärische Luft verwendet w-*Lrd, bei de-in in abwechselnder ReihenlfolGe Uewellte Blecile und flache zinL;eordnet sind. zum Ab-Ciihren von in einer Flüssigkeit je- speicherten Wärme mittels Luft sind bei:annt, in Sonderheit bei A"iüokLihlern, wo der Fahrtwind durch den sogenannten .L,.iilllerblocl,: hindurchstrÖmt und das in den zwischenliegenden -#iL"sserkaiiiiii--.rn f ließende Wasser kühlt. Der Aufbau solcher Kühler ist verhältnismäßig umständlInh). G(-; ist z.B. ein Erühlerblock bekannt, bei dem zicl-,zaclC-L'örmit-, GeboGene Bleche in senlzechter Lage derartig zusammengefügt sind, daß je zwei Bleche in gleichem Abstand zueinander laufen und die benachbarten zwei Bleche syn-,.-ietrisch so dage..',engesetzt sind, deaß die über die Zickzackkanten zu legende Ebene die Syi-.unetrieebene darstellt. Es entstehen dadurch au-i- der Spitze stehende quacIratische Rohre, die waagerecht liegen und durch die LuZt strömt, und enge zickzackförmige senkrecht verlaufende Karamern, die von dem zu kühlenden Wasser durchflossen werden. Hierbei sind die luft- und wasserseit;iGen 1.Värpieübergan#;si-l-'ichen etwa gleich GroLg was den verschiedenen lillärmeübergangszahlen nicht RechnunG trm-gt. Bei eine-- weit--ren bekannten Kühlerbauart sind flache rechteckige RÖhren an ihren Längskanten aufgeweitet und in C3 C) viaaGerechüeT Lage übereinander geschichtet. Zwischen den einzelnen so entstehenden RöhreriblÖckLen sind in sen',i--reci.iter p-,i,31,t-unG verl., JLie so##,johl (I.ic L2#u."e der Röhren sichern, als auch die Blöcke in -eaissem Absi-,and voneinander halten. Auf diese leise entstehen on##-e Dloch- zwischenräume, die die #VIasserkariii.lern bilden. Abgesehen davon, da2 die fluchen recii-Leci..#iL#en ',bliizeil in der Llitte ihres Län-sverlaufes bis zur Bei"'*;-.h-üun,, ihre., '#i'aildunG zusarar.ien#-edr-#ic1.zt sind und dadurch eine. izorftplizierte ,#uerschnittsform aufweisen, sind die betrachbeten Bauarten sehr materialverbrauchend und.dadurch auch sch-,-i-,r. Schließlich ist ein Kühlexblock bekannt, bei dem zwischen senkrecht angeordneten 'Jellblechen mit waa[-,e2!echt; liegenden Wellen Wasserhainmiern liegeng die aus --inem in senkrechter Richtung gesickten und einem glatten Blech bestehen, wobei die gesickten Rippen mit dem glatten Blech verlötet sind und so -#Iasserk,-tumern mit flachem trapezfÖrmiü;en '#luersc'(-nitt- bilden. Bei den beiden letzügenannten Konstruktionen fließt das warme Wasser an den KaLmerwänden ungehindert entlang, ci Es entsteht keinerlei Duxchivirbelung, so daß zwar die außen an den Wänden strömenden Vfasserteilchen verhältnis- mäßig schnell abIrählen, aber die im Kern verbleibenden Teilchen heiß bleiben. Man hat aus diesem Grunde die Kammern sehr schmal gemacht, wqs aber bei gegebener Kühlwassermenge entweder einen räum- lich großen oder aber eine hohe StrömunGsgesch,.#iindig- keit und damit eine hohe Pumpenleistunr,- bedin[2,t, Bei den erstbesehriebenen Kühler ist zwar durch den stetigen Richtungswechsel der Strömung in den Zickzackkammern eine gute Durchwirbelung gewährleistet, doch muß hier die Pumpen- leistunz- infolc,e des hohen Widerstandes, den der dauernde CD r-,3 Richtungswechsel hervorruft" verhältnismäßig hoch sein. Die Erfindung verfolgt den Zweck, einen Wärmetauscher aus Staxidardbauteilen herzustellen, der sehr leicht; ist und bei norrintler GrüBe eine gute KühlleistunG brinGt, und in #"jelchem der Ge:uz:"dlini,--e Kühl-L-liissi,.'l#:eitsdurclifluf,' aus- reichend durchwirbelt, wird, ohne dalb-' die Pumpenle-istung wesentlich über das noi2mule GesteiL;eut werden muß. Dnts aird ej-findungsgemäß dadurch err--icht, d_-;j die '.lellen d,3r -ewellten Bleche Rechteck- oder 1#1'rapezform und eine ci oder beide Breitseiten der WasserkaLimern kalotten- oder n,:#pffGi2"iit,e liinbuclit;unL4en au£i.-,ieisen. Vorteilhaft sind die Einbuclitun,i.,-en so tief, daß sie die GeGenüberlieGende Breitseitenwand cler Wasserkainiiier ab- stützen. ,zeiriU-" der FT'induii,-- künnen die EinbuchtunGen auch an beiden der Wasserkam.mern angeordnet sein und -hönnen einander GeZ#enüberliegen. Uni den 1.Vasserkammern eine gute Steifigkeit zu geben, können die Scheitel de2 Einbucli-U'-un,--en vorteilhaft durch Scli-,..;eißen, Löten, Nieten oder Kleben mit der entweder ebenen geGen- VibeTlieGenden Breitseitenwand oder mit den auf einer nichtebenen ger,-enüberliegenden Breitseitenwand vorhandenen Einbuchtungsscheiteln verbunden sein. Als besonders zweckmäßig sieht die Erfindun_,-, eine unregel- mäßige AnordnunG der Einbuchtungen vor, die jedoch gleich- mäßig über die gesamte Fläche der Dreitseitenwand verteilt sind. Die breiten Flächen der rechteckigen oder trapezförmig ausge- bildeten gewellten Bleche strahlen die Wärme in ausreichen- dem Vlaße ab, da erfindungsgemäß die schmalen Rechteck- oder Trapezseiten dieser Bleche mit den Breitseiten der Wasser- kammern metallisch verbunden sind, also nicht nur linien- förmii#, sondern in der gesamten Schmalfläche mi# den -Jasserkariiiiierwünden Kontakt; haben und dort die Wärmeüber- txa:-,-unG durch Konvektion bedeutend besser erfolGt als bei - Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden; in der zugehörigen Zeichnung zeigen: Fig. 1 einen Wärmeaustauscher in perspektivischeT Ansicht, Fig, 2 eine Wasserkammer, bei der nur auf einer der beiden Breitseitenwände Einbuchtungen angeordnet sind, Fig, 3 eine Wasserkammer, bei der auf beiden Breitseitenwänden Einbuchtungen vorhanden sind.
- Die gewellten Bleche 1 (Lamellenbleche) dienen zur Luftführung und zu-v Vergrößerung der luftseitigen Kühlfläche.
- Sie bestehen aus dünnen folienartigem Metallblech, insbesondere Leichtmetallblech. Ihre Wellenachsen liegen waagerecht im Wärmetauscher. Ihre Oberfläche ist so berechnetl daß sie eine ausreichende Absüahlung der von ihnen aufgenommenen Wärme an die durch ihre Wellen strömende Luft gewährleistet. Zwecks guter Wärmeübertragung sind die Schmalseiten der rechteckigen Wellen der gewellten Bleche 1 mit dem Mantel der Wasserkamm'ern 2 metallisch verbunden, vorzugsweise gelötet, Die Wasserkammern 2 sind Röhren mit rechteckigem querzchnitt. Sie sind entweder aus einem mit Einbuchtungen versehenen Blech, z@Be.aus sogenanntem Kalottenblech, oder aus einem solchen und einem glatten Blech gefertigt. Bestehen sie aus einem einzigen Kalottenblech, so ist dieses zu rechteckiger Gestalt; gebogen und seine Enden sind dicht genietet, gelötet", geschweißt oder geklebt, wie das in Fig-. 2 gezeigt ist.
- Es kann Blech mit regelmäßig oder aus unregelmäßig angeordneten Einbuchtungen verwendet werden. Bei Anwendung von glatten Blechen und Blechen, die mit Einbuchtungen versehen sind, entstehen zwei Vereinigungsnähte, die als abgewinkelte nach außen oder innen gebogene Stoßleisten in Erscheinung treten oder die überlappt sind.
- Zur Vereinfachung der Fertigung kann die Verbindung der Mantelbleche zum geschlossenen Rohr auch mittels Zwischenlegen eines quadratischen oder rechteckigen massiven Stabes durch Rollendichtschweißung erfolgen.
- Vorteilhaft sind die Scheitel der Einbuchtungen mit der gegenüberliegenden Breitseitenwand verschweißt, verlötet, vernietet oder geklebt, damit die Wasserkammer 2 eine größere Steifigkeit erhält. Die Einbuchtungen selbst können beliebige Formen haben, z,B, kalottenartig oder napfförmig.
- Das durch diese Wasserkammern 2 strömende Wasser wird durch die Einbuchtungen genügend durchwirbelt und in stetem Wechsel gelangen wärmere Teilchen aus dem Inneren der Strömung an die Wandflächen und gekühlte Teilchen von dort in den Strömungskern. Da hier aber ein Wechsel der Strömuggsrichtung nicht st;attfindetg wird die Pumpenleistung nur wenig beeinflußt* Die gewellten Bleche 1 und die Wasserkammern 2 sind in dem Wärmetauscher in abwechselnder Folge in senkrechter. Richtung nebeneinander angeordnet und durch Nieten, Schweißen oder Löten miteinander verbunden, Sofern sie gelötet sindg ist das Lötmittel zweckmäßig als Plattierschicht auf dem Mantel der Wasserkammern 2 au-fEgebracht. Auf diese Weise können Wärmetauscher bzw. Kühler mit verschieden großen Stirnflächen aus gleichartigen Standardbauteilen hergestellt werden.
Claims (2)
- Patentansprüche l;- l#reuzstrom-'#'1,'-i.rmet,-uscher, insbesondere 1,-Ul-iler für Flüssigkeiten, wobei als Kühlmittel atmosphärische Luft verviendet wird, bei dem in abwechselnder Reihenfolge Gewellte Bleche und flache Viasserkainmern angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen der gewellten Bleche (1) Rechteck- oder _L'rapezform und eine oder beide Breitseitenwände der -#,.lasserkammern (2) kalotten- oder napfförmige EinbuchtunGen aufweisen.
- 2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daIE die Einbuchtuncen so tief sind, daß sie die gegenüberliegende Breitseitenwand der Wasserku.--.iller (2) abstützen, 3- Wärmetauscher nach Anspruch 1 und dadurch Gekennzeichnet, daß die Einbuchtungen einander gegenüberliegen. 4. Wärmetauscher nach Anspruch 1 bis 3,dadurch gekennzeichnetg daß die Scheitel der Einbuchtunt#en mit der gegenüberliegenden Breitseitenwand der Wasserkammer (2) durch Nieten, Schweißen, LÖten oder Kleben verbunden sind. Wärmetauscher nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbuchtungen über die gesamte Fläche der Breitseitenwand der Wasserkammer (2) gleichmäßig verteilt aber unregelmäßig angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEJ0028592 | 1965-07-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1501537A1 true DE1501537A1 (de) | 1969-06-26 |
Family
ID=7203333
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651501537 Pending DE1501537A1 (de) | 1965-07-17 | 1965-07-17 | Kreuzstrom-Waermetauscher |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1501537A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2630551A1 (de) * | 1975-07-11 | 1977-01-20 | Alusuisse | Folienwaermeaustauscher |
DE3040739A1 (de) * | 1979-10-30 | 1981-05-14 | Gilli, Paul G., Dipl.-Ing. Dr.techn., Graz | Anordnung zur abluftwaermerueckgewinnung |
US5036911A (en) * | 1989-02-24 | 1991-08-06 | Long Manufacturing Ltd. | Embossed plate oil cooler |
EP0457470A1 (de) * | 1990-05-11 | 1991-11-21 | Showa Aluminum Kabushiki Kaisha | Rohr für Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung des Rohrs |
US5369883A (en) * | 1989-02-24 | 1994-12-06 | Long Manufacturing Ltd. | Method for making an in tank oil cooler |
US5538077A (en) * | 1989-02-24 | 1996-07-23 | Long Manufacturing Ltd. | In tank oil cooler |
DE19819248C1 (de) * | 1998-04-29 | 1999-04-29 | Valeo Klimatech Gmbh & Co Kg | Flachrohr eines Heizungswärmetauschers oder Kühlers eines Kraftfahrzeugs |
WO2005005904A1 (en) * | 2003-07-15 | 2005-01-20 | Outokumpu Copper Products Oy | Pressure containing heat transfer tube and method of making thereof |
-
1965
- 1965-07-17 DE DE19651501537 patent/DE1501537A1/de active Pending
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2630551A1 (de) * | 1975-07-11 | 1977-01-20 | Alusuisse | Folienwaermeaustauscher |
DE3040739A1 (de) * | 1979-10-30 | 1981-05-14 | Gilli, Paul G., Dipl.-Ing. Dr.techn., Graz | Anordnung zur abluftwaermerueckgewinnung |
US5036911A (en) * | 1989-02-24 | 1991-08-06 | Long Manufacturing Ltd. | Embossed plate oil cooler |
US5369883A (en) * | 1989-02-24 | 1994-12-06 | Long Manufacturing Ltd. | Method for making an in tank oil cooler |
US5538077A (en) * | 1989-02-24 | 1996-07-23 | Long Manufacturing Ltd. | In tank oil cooler |
EP0457470A1 (de) * | 1990-05-11 | 1991-11-21 | Showa Aluminum Kabushiki Kaisha | Rohr für Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung des Rohrs |
US5386629A (en) * | 1990-05-11 | 1995-02-07 | Showa Aluminum Kabushiki Kaisha | Tube for heat exchangers and a method for manufacturing the tube |
DE19819248C1 (de) * | 1998-04-29 | 1999-04-29 | Valeo Klimatech Gmbh & Co Kg | Flachrohr eines Heizungswärmetauschers oder Kühlers eines Kraftfahrzeugs |
WO2005005904A1 (en) * | 2003-07-15 | 2005-01-20 | Outokumpu Copper Products Oy | Pressure containing heat transfer tube and method of making thereof |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0157893B1 (de) | Heizgerät für eine Wasserheizung für Kleinräume | |
DE3116033C2 (de) | ||
DE1501537A1 (de) | Kreuzstrom-Waermetauscher | |
DE2245357A1 (de) | Waermeaustauscher | |
DE2200826B2 (de) | Zylinderförmiger Wärmetauscher mit glatten Trennblechen, die Durchflußräume abtrennen | |
AT218706B (de) | Heizkörper, insbesondere für Zentralheizungen | |
DE838647C (de) | Heizkoerper | |
DE102016113137A1 (de) | Gas-Fluid-Gegenstromwärmetauscher | |
DE2338660C3 (de) | Wärmerohr | |
DE1043529B (de) | Atomkernreaktor mit Brennstoffelementen in Gestalt von Staeben, Rohren oder platten Koerpern, der von einem die Waerme aufnehmenden Medium durchstroemt wird | |
DE1601165C3 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Verflüssiger für Kühlanlagen | |
DE976523C (de) | Rippenrohr-Waermeaustauscher | |
DE2123722B2 (de) | Wärmetauscher | |
CH219262A (de) | Lamellen-Wärmeaustauschvorrichtung. | |
DE4022730A1 (de) | Heizgaszugtasche | |
DE3103507C2 (de) | Wärmetauscher | |
DE1613759C3 (de) | Kühlvorrichtung für Transformatoren | |
DE2118201C3 (de) | Konvektorheizkörper | |
DE435115C (de) | Kuehler mit Gliedern aus hohlen Lamellen | |
CH436630A (de) | Heizwand | |
DE1907758C (de) | Wasserrohrkessel | |
DE501884C (de) | Fluessigkeitserhitzer mit Rohrschlangenkoerper | |
DE1910055A1 (de) | Heizkoerper | |
DE3741798A1 (de) | Stahlheizkessel | |
DE949108C (de) | Waermeaustauscher |