[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1500981B2 - Sicherungsschraube zum Einschrauben in ein genormtes Spitzgewinde - Google Patents

Sicherungsschraube zum Einschrauben in ein genormtes Spitzgewinde

Info

Publication number
DE1500981B2
DE1500981B2 DE1500981A DE1500981A DE1500981B2 DE 1500981 B2 DE1500981 B2 DE 1500981B2 DE 1500981 A DE1500981 A DE 1500981A DE 1500981 A DE1500981 A DE 1500981A DE 1500981 B2 DE1500981 B2 DE 1500981B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
diameter
pointed
securing
securing section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1500981A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1500981A1 (de
DE1500981C3 (de
Inventor
Glenn W. Brookfield Wis. Stanwick (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1500981A1 publication Critical patent/DE1500981A1/de
Publication of DE1500981B2 publication Critical patent/DE1500981B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1500981C3 publication Critical patent/DE1500981C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/28Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt
    • F16B39/30Locking exclusively by special shape of the screw-thread
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S411/00Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
    • Y10S411/924Coupled nut and bolt
    • Y10S411/929Thread lock
    • Y10S411/938Distorted thread

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherungsschraube zum Einschrauben in ein genormtes Spitzgewinde mit einem Gewinde gleichbleibender Steigung über seine gesamte axiale Erstreckung und einem Sicherungsabschnitt mit trapezförmigem Gewinde mit vergrößertem Kern- und verringertem Außendurchmesser gegenüber einem in Einschraubrichtung vor dem Sicherungsabschnitt befindlichem, dem Innengewinde entsprechendem Spitzgewinde.
Eine derartige Sicherungsschraube (USA.-Patentschrift 2 352 540) wird zur Befestigung von Einzelteilen verwendet, die Schwingungen ausgesetzt sind, wie z. B. Auto-, Flugzeug- oder Schiffsantriebsmotoren.
Die bekannte Sicherungsschraube weist in ihrem Gewindeteil außer einem normal geschnittenen Bereich einen Bereich mit vergrößertem Kerndurchmesser und verkleinertem Außendurchmesser des Gewindes auf. Hierdurch entsteht zwischen Außengewindeteil und Innengewindeteil eine Klemmwirkung, welche zu einer Materialverdrängung führt und dadurch eine Sicherungswirkung hervorruft. Diese Art der Sicherung jedoch benötigt ein beträchtliches Drehmoment, das Außengewinde in das Innengewinde einzuschrauben, und zwar auf Grund des Übermaßes zwischen Außen- und Innengewinde und der Verdrängung des Materials. Wenn die Toleranzen dieser Teile nicht innerhalb bestimmter Grenzen gehalten werden, kann so viel Übermaß auftreten, daß das Gewinde eines der Teile oder beider Teile überdreht wird, oder daß die Teile abreißen. Es kann aber auch so wenig Übermaß zustande kommen, daß überhaupt kein Widerstand gegen das Herausdrehen geschaffen wird. Darüber hinaus muß eine erhebliche Beschädigung des Innengewindes in Kauf genommen werden, wodurch eine mehrmalige Verwendung der Gewindeteile unmöglich wird.
ίο Aufgabe der Erfindung ist es. eine Sicherungsschraube zu schaffen, die gegen Erschütterungen gesichert ist und bei der eine wiederholte Benützung in demselben Innengewinde ohne wesentlichen Rückgang der Sicherungswirkung möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Übergang des Kerndurchmessers des Spitzgewindes im Bereich vor dem Sicherungsabschnitt zu dem des trapezförmigen Gewindes im Sicherungsabschnitt stetig erfolgt und der Gewindeaußendurchmesser im Sicherungsabschnitt sich über dessen axiale Länge periodisch und stetig von einem Höchstwert bis zu einem Mindestwert ändert, wobei der Höchstwert dem Außendurchmesser des Spitzgewindes im Bereich vor dem Sicherungsabschnitt und der Mindestwert dem Teilkreisdurchmesser dieses Spitzgewindes entspricht.
Durch diese Gewindeform ist gewährleistet, daß die dem Herausdrehen entgegenwirkende Kraft proportional zu den darauf angelegten Erschütterungsbeanspruchungen zunimmt. Diese Gewindeform ermöglicht ein Einschrauben in ein genormtes Innengewinde mit einem minimalen Drehmoment.
Zudem kann diese Gewindeform durch herkömmliches Gewindewalzen und Gewindeschneiden ohne weiteres zu niedrigen Kosten hergestellt werden. Überdies besitzt sie einen hohen Sicherungseffekt, wobei sie einen großen Verwendungsbereich ermöglicht. Darüber hinaus findet keine merkliche Beschädigung des Innengewindes statt, so daß dessen wiederholte Benutzung möglich ist.
Da genaue Toleranzen des Außengewindeteils ebenso wie des Innengewindeteils nicht erforderlich sind und genormtes Spitzgewinde als Innengewinde verwendet wird, tritt im Vergleich mit anderen selbstsichernden Gewinden eine weitere Kostensenkung ein.
Nachstehend ist die Erfindung an einem Beispiel näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Ansicht einer Sicherungsschraube mit der erfindungsgemäßen Gewindeform,
F i g. 2 eine vergrößerte Teilansicht des in F i g. 1 dargestellten Außengewindes,
F i g. 3 einen Schnitt durch ein Innengewinde mit eingesetzter Sicherungsschraube nach F i g. 1 unmittelbar nach dem Einschrauben, und
Fig.4 einen ähnlichen Schnitt durch das Innengewinde mit eingeschraubter Sicherungsschraube nach .' Fig.2, jedoch nach erfolgter Schwingungsbeanspruchung.
In der Zeichnung ist eine Sicherungsschraube 10 dargestellt, deren Außengewinde eine gleichmäßige Steigung aufweist. Am Einschraubende 16 ist ein dem genormten Innengewinde 40 entsprechendes Spitzgewinde 12, 14 vorgesehen. Dieses Gewinde erstreckt sich wenigstens über einen vollständigen Gewindegang, so daß die Sicherungsschraube leicht in das Innengewinde eingeführt werden kann.
In dem folgenden Abschnitt 18 nimmt der Kerndurchmesser des Spitzgewindes allmählich stetig zu. Es ist verständlich, daß zur Aufrechterhaltung des Norm-
durchmessers und des Flankcnwinkcls des Spitzgewindcs in dieser Zone die GewindcfiiBc 20 mit zunehmendem Durchmesser flacher werden. Die Durchmesserzunahmc der Gewindefüße 20 ist derart, daß am Ende des Abschnitts 18 der Gewindefuß 20 Übermaß gegenüber den Gewindespitzen des Innengewindes hat, wenn das Außengewinde 10 eingeschraubt wird. Der Betrag dieses Übermaßes ist sehr gering, damit die Sicherungsschraube leicht eingeschraubt werden kann. Die im zweiten Abschnitt 18 benötigte Zahl der Gewindegänge ist abhängig vom Betrag des Übermaßes gegenüber den am Ende der Gewindegänge vorgesehenen Innengewindespitzen. Im allgemeinen genügen ein bis drei Gewindegänge.
Der daran anschließende Gewindeabschnitt 22 weist den nach Vollendung des Abschnitts 18 vorhandenen vergrößerten Kerndurchmesser auf. In diesem Gewindeabschnitt verringert sich in axialer Richtung der Außendurchmesser des Gewindes periodisch auf einen Mindestdurchmesser und erhöht sich anschließend wieder stetig auf den Außendurchmesser des Spitzgewindes in den Bereichen 16, 18, wie dies im einzelnen in F i g. 2 dargestellt ist. Die Gewindespitze 24 des Gewindeganges 22;j weist den vorgeschriebenen Normdurchmesser auf und ähnelt den Gewindespitzen 14 im Bereich 18. Die Gewindespitze 26 des darauffolgenden Gewindeganges 22b liegt durch Entfernung eines Teils des Scheitels des Gewindes auf einem etwas verringerten Durchmesser. Die Gewindespitze 28 des nächsten Gewindeganges 22c liegt auf einem noch geringeren Durchmesser als die Gewindespitze 26. Die Gewindespitze 30 des Gewindeganges 22c/ liegt auf dem kleinsten oder Mindestdurchmesser.
In den nächsten drei Gewindegängen 22e, 22/" und 22^r der Gewindeform nimmt der Außendurchmesser des Gewindes laufend zu, und zwar um dieselben Beträge, um die er vorher abgenommen hat, bis der Gewindegang 22^ wiederum eine Gewindespitze 24 mit Normdurchmesser aufweist.
Der Abschnitt 22 enthält somit ein Sicherungsgewinde mit gegenüber dem genormten Spitzgewinde 12, 14 vergrößertem Kerndurchmesser, dessen Außendurchmesser von dem Normdurchmesser über eine Anzahl von Gewindegängen auf einen wesentlich verringerten Durchmesser ab- und über eine weitere Anzahl von Gewindegängen wieder auf den Normdurchmesser zunimmt. Die Gewindespitzen des Gewindes im Bereich 22 können auf einer »Sinuskurve« liegen. Die Anzahl der Gewindegänge, die zu einer derartigen Durchmesserabnahme und einer Zunahme auf Normdurchmesser benötigt wird, ist abhängig von der Größe, der Teilung des Außengewindes und dem Betrag der erwünschten Sicherungswirkung. Es sollten jedoch mindestens vier vollständige Sinuswellen pro 25,4 mm axialer Länge des Gewindes verwendet werden. Wie dargestellt, enthält die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sechs Wellen pro 25,4 mm. Die Gesamtzahl der Gewindegänge im Sicherungsbereich 22 hängt von der Anwendung der Schraube 10 ab.
Bei der praktischen Anwendung wird die Sicherungsschraube 10 in ein als genormtes Spitzgewinde ausgebildetes Innengewinde 40, wie in F i g. 3 dargestellt, eingeschraubt, wobei das Spitzgewinde 12,14 des Bereichs 16, das dem des Innengewindes entspricht, leicht in das Innengewinde eingedreht werden kann. Bei weiterem Drehen der Sicherungsschraube 10 kommt der Gewindefuß 20 mit vergrößertem Durchmesser der Gewindegänge im Bereich 18 immer mehr mit den Gewindespitzen 36 des Innengewindes in Überdeckung und die dadurch erzeugte leichte Reibung sichert somit die Schraube 10 im Innengewinde 40 und verhindert reibungsschlüssig ein Herausschrauben aus letzterem. Das Übermaß zwischen den Gewindefüßen 21 mit vergrößertem Durchmesser und den Gewindespitzen 36 nimmt weiter zu, sobald die Gewindegänge des Bereichs 22 in das Innengewinde 40 eintreten und das Außengewinde vollständig in das Innengewinde eingeschraubt ist.
Wenn die Schraube 10 vollständig in das Innengewinde 40 eingeschraubt ist, wie in Fig.3 dargestellt, entstehen auf Grund der Entfernung der Scheitel der Gewindegänge 226 bis 22/"gegenüber den Gewindefüßcn 34 des Innengewindes 40 Leerräume 38. Diese Leerräume schwanken zwischen kleinen Abmessungen, wie beim Gewindefuß 34 und der Gewindespitze 26, und großen Abmessungen, wie beim Gewindefuß 34 und der Gewindespitze 30.
Wenn anschließend die Schraube 10 Schwingungen ausgesetzt wird, wird es auf Grund der Reibung zwischen den Gewindefüßen 21 mit vergrößertem Durchmesser und den Gewindespitzen 36 des Innengewindes 40 in letzterem festgehalten. Bei Fortsetzung der Schwingungen jedoch fließt das Material des Innengewindes 40 in die von den Gewindespitzen 26, 28 und 30 gebildeten Leerräume 38, so daß sich das Innengewinde 40 ungefähr, wie in F i g. 4 dargestellt, der Form des Außengewindeteils 10 anpaßt.
Dadurch wird die Schraube 10 wirkungsvoll im Innengewinde 40 festgehalten, und zwar auf Grund des Eingriffes zwischen den ausgefüllten Leerräumen und den Gewindespitzen 24 und 14 mit Normdurchmesser. Je mehr Vibration auf die Teile ausgeübt wird, desto vollständiger ist der Kaltfluß des Materials des Innengewindes 40 in das Außengewinde und desto größer ist der Widerstand gegen eine Entfernung der Schraube 10.
Als allgemeine Regel gilt, daß bei einer Zunahme des Übermaßes zwischen dem Durchmesser des Gewindefußes 20, 21 und den Gewindespitzen 36 des Innengewindes 40 eine größere Durchmesserabnahme einer jeden der Gewindespitzen 26, 28 und 30 zulässig ist, da die zusätzliche Reibung zwischen den Gewindefüßen 20, 21 und den Gewindespitzen 36 das Außengewinde 10 sicherer im Innengewinde festhält und somit einen stärkeren Kaltfluß des Innengewindes 40 ermöglicht. Aus dem gleichen Grund kann bei Erhöhung des Übermaßes zwischen dem Gewindefuß 20, 21 mit erweitertem Durchmesser und den Gewindespitzen 36 die Anzahl der Sinuskurven pro axialer Längeneinheit erhöht werden. Obwohl durch eine Erhöhung der Anzahl der Sinuskurven pro axialer Längeneinheit zusätzliche Leerräume erzeugt werden, gestattet die zusätzliche Reibung zwischen dem Gewindefuß 20, 21 mit erweitertem Durchmesser und den Gewindespitzen 36 eine Füllung dieser Leerräume durch Kaltfluß des Innengewindes 40, ohne daß sich die Schraube 10 in der Zwischenzeit etwa lösen könnte.
Eine Zunahme sowohl der Anzahl als auch der Größe der Leerräume 38 erhöht den Abschraubwiderstand des Gewindes, dader Eingriff zwischen den ausgefüllten Leerräumen 38 und den Gewindespitzen 14 und 24 mit Normdurchmesser bei einer versuchten Entfernung erhöht wird.
Bei einer Verwendung des Ausdrucks »Teilkreisdurchmesser« als den Durchmesser des imaginären koaxialen Zylinders, dessen Oberfläche an den Punkten
5
durch die Gewindeprofile verlaufen würde, um die malen Durchmesser bei 30, jedoch nicht unter dem Breite der Nut gleich '/2 der Grundteilung zu machen, Tcilkrcisdurchmcsser bewegen, sollte der Außendurchmesser des Außengewindes, welches die Sinuskurvenform darstellt, sich zwischen einem maximalen Durchmesser bei 24 und einem mini-
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Sicherungsschraube zum Einschrauben in ein genormtes Spitzgewinde mit einem Gewinde gleichbleibender Steigung über seine gesamte axiale Erstreckung und einem Sicherungsabschnitt mit trapezförmigem Gewinde mit vergrößertem Kern- und verringertem Außendurchmesser gegenüber einem in Einschraubrichtung vor dem Sicherungsabschnitt befindlichem, dem Innengewinde entsprechendem Spitzgewinde, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang des Kerndurchmessers des Spitzgewindes im Bereich (16) vor dem Sicherungsabschnitt (22) zu dem des trapezförmigen Gewindes im Sicherungsabschnitt stetig erfolgt und der Gewindeaußendurchm'esser im Sicherungsabschnitt sich über dessen axiale Länge periodisch und stetig von einem Höchstwert (24) bis zu einem Mindestwert (30) ändert, wobei der Höchstwert dem Außendurchmesser des Spitzgewindes im Bereich vor dem Sicherungsabschnitt und der Mindestwert dem Teilkreisdurchmesser dieses Spitzgewindes entspricht.
2. Sicherungsschraube nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß auf 25,4 mm axialer Länge des Gewindes wenigstens vier periodische Durchmesserab- und -zunahmen der Gewindeaußendurchmesser treffen.
3. Sicherungsschraube nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Betrag der Zunahme des Kerndurchmessers direkt proportional zum Betrag der periodischen Abnahme des Gewindeaußendurchmessers ist.
4. Sicherungsschraube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunahme des Kerndurchmessers proportional zur Anzahl der periodischen Abnahmen des Gewindeaußendurchmessers für eine gegebene Länge ist.
DE1500981A 1966-07-01 1966-11-11 Sicherungsschraube zum Einschrauben in ein genormtes SpHzgewlnde Expired DE1500981C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US562371A US3381733A (en) 1966-07-01 1966-07-01 Thread form

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1500981A1 DE1500981A1 (de) 1969-07-10
DE1500981B2 true DE1500981B2 (de) 1974-06-12
DE1500981C3 DE1500981C3 (de) 1975-01-23

Family

ID=24246014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1500981A Expired DE1500981C3 (de) 1966-07-01 1966-11-11 Sicherungsschraube zum Einschrauben in ein genormtes SpHzgewlnde

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3381733A (de)
DE (1) DE1500981C3 (de)
GB (1) GB1123313A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3506377A (en) * 1968-02-23 1970-04-14 James D Thackrey Bolt construction
US3794092A (en) * 1970-11-23 1974-02-26 Textron Inc Locking fastener
US3907017A (en) * 1974-09-30 1975-09-23 Glenn W Stanwick Interfering thread form
EP0004541A1 (de) * 1978-02-17 1979-10-17 B E L I P A R, Société Anonyme Schraube, insbesondere Gewindeformschraube und Walzwerkzeug zur Herstellung derselben
US4341497A (en) * 1980-04-02 1982-07-27 Microdot Inc. Prevailing torque bolt
FR2485121A1 (fr) * 1980-06-20 1981-12-24 Sofrariv Frappe Rivets Vis indesserrable et son procede de fabrication
GB2198801B (en) * 1986-12-19 1991-02-20 Masco Ind Inc Locking fastener
JPH10331831A (ja) * 1997-05-27 1998-12-15 Aoyama Seisakusho Co Ltd 弛み止めボルト
US6779957B2 (en) * 2000-08-10 2004-08-24 Aoyama Seisakusho Co., Ltd. Bolt, method of fastening members with the use of the bolt, and method of releasing fastening
JP2003042132A (ja) * 2001-07-26 2003-02-13 Yazaki Corp ナットの脱落防止構造
US6749386B2 (en) 2001-08-20 2004-06-15 Maclean-Fogg Company Locking fastener assembly
US6827538B2 (en) * 2001-09-10 2004-12-07 Htg-Wyandotte, Llc Torque prevailing stud
DE10238055B4 (de) * 2002-08-20 2004-10-28 Ejot Gmbh & Co. Kg Mit selbstklemmendem Gewinde versehene Schraube
US7914244B2 (en) * 2007-10-03 2011-03-29 Illinois Tool Works Inc. Fastener with zoned, varying wave-form thread
DE202010015819U1 (de) * 2010-11-29 2011-01-20 Acument Gmbh & Co. Ohg Selbstsichernde Mutter
US8608252B2 (en) * 2010-12-26 2013-12-17 Yi-Chuan Ling Spoke of a bicycle wheel
DE102016203263A1 (de) * 2016-02-29 2017-08-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Kopplungssystem, Feststellbremssystem, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Montieren eines Kopplungssystems

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2135637A (en) * 1935-04-26 1938-11-08 Standard Pressed Steel Co Setscrew
US2269476A (en) * 1941-01-21 1942-01-13 Illinois Tool Works Self-locking screw
US2352540A (en) 1942-01-12 1944-06-27 Illinois Tool Works Self-locking screw
US2437638A (en) * 1942-10-23 1948-03-09 Dardelet Threadlock Corp Stud and installation thereof
US2873641A (en) * 1954-04-05 1959-02-17 Lock Thread Corp Screw with cutter to change female thread shape
US3200691A (en) * 1962-08-06 1965-08-17 Neuschotz Robert Threaded elements with self-tapping peaks and recesses
US3301299A (en) * 1965-05-27 1967-01-31 Accurate Automatic Parts Inc Interfering thread form
US3279519A (en) * 1965-07-26 1966-10-18 Neuschotz Robert Knurled locking threaded element

Also Published As

Publication number Publication date
DE1500981A1 (de) 1969-07-10
US3381733A (en) 1968-05-07
DE1500981C3 (de) 1975-01-23
GB1123313A (en) 1968-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1500981C3 (de) Sicherungsschraube zum Einschrauben in ein genormtes SpHzgewlnde
DE808510C (de) Einsatzkoerper zum Einschrauben in Bauteile und zur Aufnahme einer Maschinenschraube
DE3610392C2 (de) Schraube für verunreinigte Gewindebohrungen
DE69713568T2 (de) Befestigungssystem mit schrauben
DE2457143C3 (de) Sicherungsschraube
DE3235352A1 (de) Selbstformende schraube
WO2014191310A1 (de) Schraube
DE2529990A1 (de) Selbsthemmendes schraubengewinde
DE2461546A1 (de) Gewindeformende schraube
EP3123035A1 (de) Schraube
DE1500896B1 (de) Wiederholt loesbare Schraubverbindung
DE4444467A1 (de) Gewindeschneidschraube
DE2365132A1 (de) Befestigungsmittel mit einem sperroder klemmgewinde
WO2007025736A2 (de) Gewindefurchende schraube
DE2625997A1 (de) Sicherheitsgewinde
DE3242926A1 (de) Gewindefurchende schraube
EP3507510B1 (de) Befestigungselement
DE29711128U1 (de) Selbstbohrendes und gewindeformendes Verbindungselement
EP3374649B1 (de) Gewindeformende schraube
EP3404273A1 (de) Schraubelement
DE102015225337A1 (de) Gewindeelement
DE102011100246A1 (de) Sicherungsschraube für eine Schraubverbindung
AT213155B (de) Selbstschneidende Schraube
DE102018117551B3 (de) Positionsgenaue Schraubverbindung für ein Trägerprofil
DE2502711A1 (de) Schraube mit rillen oder nuten zum ausschaben von farbe oder dergleichen aus den muttergewinden und walzbacken zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977