DE1596079C - Verfahren zur elektrochemischen Erzeugung elektrischer Energie, bei welchen die in getrennten Halbzellen enthaltenen geschmolzenen Reaktions partner auf erhöhten Temperaturen ge halten werden - Google Patents
Verfahren zur elektrochemischen Erzeugung elektrischer Energie, bei welchen die in getrennten Halbzellen enthaltenen geschmolzenen Reaktions partner auf erhöhten Temperaturen ge halten werdenInfo
- Publication number
- DE1596079C DE1596079C DE19661596079 DE1596079A DE1596079C DE 1596079 C DE1596079 C DE 1596079C DE 19661596079 DE19661596079 DE 19661596079 DE 1596079 A DE1596079 A DE 1596079A DE 1596079 C DE1596079 C DE 1596079C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cell
- electrolyte
- alkali metal
- anode
- reactant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 title claims description 35
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 5
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 89
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims description 66
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 46
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 44
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 34
- 150000001340 alkali metals Chemical group 0.000 claims description 32
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 27
- 239000007784 solid electrolyte Substances 0.000 claims description 20
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 19
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 18
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 17
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 16
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 16
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 16
- 238000010349 cathodic reaction Methods 0.000 claims description 12
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 9
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000013461 design Methods 0.000 claims description 7
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 7
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- -1 sulfur ions Chemical class 0.000 claims description 7
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 5
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 5
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- 239000011244 liquid electrolyte Substances 0.000 claims description 3
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 2
- 229910001413 alkali metal ion Inorganic materials 0.000 claims 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims 2
- 235000011447 Geum Nutrition 0.000 claims 1
- 241000220313 Geum Species 0.000 claims 1
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 claims 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims 1
- 238000005272 metallurgy Methods 0.000 claims 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 80
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 38
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 21
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 21
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 description 14
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 13
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 12
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 11
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 11
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 10
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 9
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 8
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 6
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 6
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 5
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 5
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 5
- KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N sodium oxide Chemical compound [O-2].[Na+].[Na+] KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910001948 sodium oxide Inorganic materials 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- WMEKSYHDIDMJMC-UHFFFAOYSA-L [Na+].[Na+].[S-]SSS[S-] Chemical compound [Na+].[Na+].[S-]SSS[S-] WMEKSYHDIDMJMC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- PYRKKGOKRMZEIT-UHFFFAOYSA-N 2-[6-(2-cyclopropylethoxy)-9-(2-hydroxy-2-methylpropyl)-1h-phenanthro[9,10-d]imidazol-2-yl]-5-fluorobenzene-1,3-dicarbonitrile Chemical compound C1=C2C3=CC(CC(C)(O)C)=CC=C3C=3NC(C=4C(=CC(F)=CC=4C#N)C#N)=NC=3C2=CC=C1OCCC1CC1 PYRKKGOKRMZEIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- FUJCRWPEOMXPAD-UHFFFAOYSA-N lithium oxide Chemical compound [Li+].[Li+].[O-2] FUJCRWPEOMXPAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910001947 lithium oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 3
- 230000036647 reaction Effects 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000010405 anode material Substances 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 2
- 210000003850 cellular structure Anatomy 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 2
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M lithium chloride Chemical compound [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910018068 Li 2 O Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910020169 SiOa Inorganic materials 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FKNQFGJONOIPTF-UHFFFAOYSA-N Sodium cation Chemical compound [Na+] FKNQFGJONOIPTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BNOODXBBXFZASF-UHFFFAOYSA-N [Na].[S] Chemical compound [Na].[S] BNOODXBBXFZASF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GQPZMLMEJQSAPO-UHFFFAOYSA-N [Si+2]=O.[O-2].[Al+3].[O-2].[Na+] Chemical compound [Si+2]=O.[O-2].[Al+3].[O-2].[Na+] GQPZMLMEJQSAPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005354 aluminosilicate glass Substances 0.000 description 1
- ANBBXQWFNXMHLD-UHFFFAOYSA-N aluminum;sodium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[Na+].[Al+3] ANBBXQWFNXMHLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000012300 argon atmosphere Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 229910052810 boron oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 1
- 239000010406 cathode material Substances 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- AMMWFYKTZVIRFN-UHFFFAOYSA-M chembl2028442 Chemical compound [Na+].C1=CC=CC2=C(O)C(N=NC3=C4C=CC(=CC4=C(C=C3O)S([O-])(=O)=O)[N+]([O-])=O)=CC=C21 AMMWFYKTZVIRFN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 description 1
- JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N diboron trioxide Chemical compound O=BOB=O JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000003487 electrochemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000374 eutectic mixture Substances 0.000 description 1
- 230000005496 eutectics Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 238000005048 flame photometry Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000003574 free electron Substances 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 239000000075 oxide glass Substances 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- PXXKQOPKNFECSZ-UHFFFAOYSA-N platinum rhodium Chemical compound [Rh].[Pt] PXXKQOPKNFECSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver nitrate Substances [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 150000003385 sodium Chemical class 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- HYHCSLBZRBJJCH-UHFFFAOYSA-M sodium hydrosulfide Chemical compound [Na+].[SH-] HYHCSLBZRBJJCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910052979 sodium sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N sodium sulfide (anhydrous) Chemical class [Na+].[Na+].[S-2] GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Description
"3 4
Kationen des Alkalimetalls ist und dessen kristalline der Behälter für die geschmolzene Anode angewandt
Struktur im wesentlichen aus Ionen des Aluminiums . werden können, und
und Sauerstoffs und gegebenenfalls eines Metalles mit Fig. 4 eine schematische Ansicht einer Zelle, die eine
einer Wertigkeit nicht oberhalb von 2 in Kristallgitter- abweichende Ausführungsform der Erfindung erläubindung
und Kationen eines Alkalimetals, welche be- 5 tert, wobei die geschmolzenen Reaktionspartner durch
züglich des Kristallgitters unter Einfluß eines elektri- eine plattenartige Trennschicht getrennt sind und einschen
Feldes wandern, besteht. " ander entlang einer einzigen Ebene gegenüberstehen.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren ist grund- Zellen unter Verwendung von geschmolzenem Alka-
legend das geschmolzene Alkalimetall als Anoden- limetall als anodischem Reaktionspartner sind bekannt,
reaktionspartner und dessen Halbzellenumsetzungen io WOzu auf die USA.-Patentschrift 2 295 836 verwiesen
von einem geschmolzenen kathodischen Reaktions- wird, bei der eine mit einem flüssigen Elektrolyten im-
partnerelektrolyten, welcher elektrochemisch um- prägnierte poröse Trennschicht, beispielsweise poröses
kehrbar reaktionsfähig mit den Kationen des Alkali- Alund (Al2O3), imprägniert mit Natriumchlorid ver-
metallanodenreaktionspartners ist, und dessen Halb- wendet wird, oder auf die galvanische Zelle gemäß der
Zellenreaktionen durch einen festen Elektrolyten, der 15 USA.-Patentschrift 3 031 518 mit zwei aufbrauchbaren
selektiv ionisch leitend hinsichtlich der Kationen des Elektroden, welche Ionen bilden, die sich miteinander
Alkalimetalls ist, falls eine elektrische Potential- unter Bildung einer Verbindung vereinigen, welche
differenz zwischen dem Anodenreaktionspartner und durch Wärme bei einer Temperatur oberhalb der
der Kathode in Berührung mit dem kathodischen Reak- Zellbetriebstemperatur unter Regenerierung der Elek-
tionspartnerelektrolyten angelegt wird, getrennt. 20 trodenmaterialien zersetzt werden und auf die USA.-
In der bevorzugten Ausführungsform besteht der Patentschrift 2 102 701 verwiesen, in der eine Zelle
Alkalimetallanodenreaktionspartner aus Natrium. In unter Verwendung eines porösen Filters oder einer
der bevorzugten Ausführungsform besteht der katho- Bremssubstanz, beispielsweise porösem Zement, auf die
dische Reaktionspartnerelektrolyt aus einen Natrium- Strömung des Alkalimetals in Berührung mit dem
sulfid. Die Trennschicht kann aus einem für Natrium- 25 flüssigen Elektrolyten beschreibt. Diese Zelle wird
ionen leitenden kristallinen Bimetalloxidmaterial, wie chemisch regeneriert. Eine Primärzelle, in der ein
z.B. Na2O-IlAl2O3, nachdem Pulver hiervon zu Alkalimetall als Reaktionspartner durch eine abge-
einem festen Gegenstand als festen Elektrolyten ge- schlossene Glasumhüllung umhüllt wird, ist in der
sintert wurden oder aus einem kristallinen. Material, USA.-Patentschrift 2 631 180 beschrieben. Nach den
das im wesentlichen aus 30 dortigen Ausführungen stellt das Glas der Umhüllung
einen Sperrschichtelektrolyten in der Zelle dieser Patent-
a) einem größeren Anteil Ionen des Aluminiumsund schrift dar, und auf Grund des relativ hohen WiderSauerstoffs und einem kleineren Anteil Ionen Standes des Glases werden von der Zelle nur geringe
eines Metalles mit einer Wertigkeit nicht höher als Ströme freigegeben, selbst wenn sie kurzgeschlossen ist.
2 in Kristallgitterbindung und 35 Von dieser Primärzelle wird behauptet, daß sie ent-
b) Kationen, die hinsichtlich des Kristallgitters unter weder als Trockenzelle betrieben wird oder daß das
Einfluß eines elektrischen Feldes wandern, aufge- Kathodenmaterial mit Wasser oder einer geeigneten
baut ist, bestehen. wäßrigen Lösung befeuchtet wird.
Beim Betrieb der Sekundärzellen oder der wiederauf-
Bevorzugt wird jedoch als kationischer Reaktions- 40 ladbaren Batterien gemäß dem erfindungsgemäßen
teilnehmerelektrolyt ein geschmolzenes Sulfid des Verfahren wird ein höher elektrischer Ausstoß erreicht,
Alkalimetalls verwendet, während als kathodischer indem die Alkalimetallanode in geschmolzenem Zu-Reaktionsteilnehmerelektrolyt
ein'Schwefelionen und stand gehalten wird und die geschmolzene Anode von
Natriumionen enthaltendes Oxidationsmittel verwen- dem geschmolzenen Elektrolyten mit relativ dünnen
det, wobei das Verhältnis von Schwefel zu Natrium 45 Halbzelltrennschichten, d. h. festen Elektrolyten, gegrößer
als bei Na2S3 ist. trennt werden, welche eine physikalische und chemische
In aller Regel wird bevorzugt als Metall mit einer Zusammensetzung haben, so daß sie gegenüber dem
Wertigkeit nicht größer als 2 Magnesium oder Lithium Angriff durch geschmolzenes Alkalimetall beständig
verwendet. sind und die durch einen niedrigen Widerstand ge-
In den Zeichnungen sind schematisch typische 50 genüber ionischer Leitfähigkeit von Kationen des
Ausführungsformen dargestellt, ,in denen die Zeil- Alkalimetals ausgezeichnet sind,
trennschichten oder festen Elektrolyten beim Ver- Gemäß der Erfindung besteht der anodische Reak-
fahren gemäß der Erfindung zur elektrochemischen tionspartner oder das Reduktionsmittel aus einem
Erzeugung von elektrischer Energie verwendet werden Alkalimetall, das oberhalb seines Schmelzpunktes ge-
' können. In den Zeichnungen zeigt 55 halten wird, wenn die Zelle in Betrieb ist. Der anodische
F i g. 1 einen schematischen Querschnitt einer ein- ■ Reaktionspartner wird durch irgendeine übliche Einfachen
Zelle, die eine anodische Einheit aus einem ka- richtung erhitzt, wozu, ohne darauf begrenzt zu sein,
tionenleitenden Rohr» welches einen geschmolzenen Induktionserhitzung durch elektrische Einrichtungen,
anodischen Reaktionspartner enthält und praktisch indirekter Wärmeaustausch mit geeignet erhitzten
durch einen geschmolzenen kathodischen Reaktions- 60 Flüssigkeitswärmeaustauscheinrichtungen oder direkpartner
umgeben ist, besteht, tes Erhitzen gehören. Der anodische Reaktionsteil-
Fi g. 2 eine schematische Ansicht eineretwaskompli- nehmer läßt sich auch als Anodenleiter bezeichnen,
zierten Zellgestaltung, die eine mehrröhrige Anoden- durch den Elektronen zu dem äußeren Stromkreis
einheit umfaßt, die aus einem gemeinsamen Reservoir fließen. Ein Zellbestandteil dieser Art wird üblichergespeist
wird, 65 weise auf dem Fachgebiet als aufbrauchbare Elektrode
F i g. 3 eine Ansicht in der Ebene einer anderen Aus- insofern bezeichnet, daß sie, während sie die Rolle eines
führungsform einer Zelle, die die Flexibilität der Ge- Leiters übernimmt, sie auch eine elektrochemische Um-
staltung erläutert, welche bei der Formung und Stellung Setzung erleidet.
5 6
Geschmolzenes Natrium wird als anodischer Reak- mung von freien Elektronen im inneren Teil des Elektionspartner
in den bevorzugten Ausführungsformen trizitätskreislaufes, um die Ausbildung einer Potentialder
Zellen verwendet, die nachfolgend zur Erläuterung differenz an den jeweiligen Elektroden zu erlauben,
der Erfindung geschildert werden. Kalium, Lithium wenn die Zelle in" Betrieb ist. Bevorzugt wird es, daß die
oder andere Alkalimetalle oder Gemische von Alkali- 5 Trennschicht so dünn als möglich ist, ohne daß die
metallen können verwendet werden, falls der katho- Strukturfestigkeit übermäßig geschwächt wird. Obwohl
dische Reaktionspartner und die Trennschicht, wie die optimalen Stärken je nach dem beabsichtigten
nachfolgend abgehandelt, aus verträglichen Stoffen Zweck variieren können, erwiesen sich Sperrschichten
gewählt werden. mit einer Stärke im Bereich von etwa 200 bis 2000, vor-
In sämtlichen Ausführungsformen des erfindungs- io zugsweise 100 bis 1000 Mikron als wirksam. Die
gemäßen Verfahrens besteht der kathodische Reak- Übertragung des anodischen Materials wird eingetionspartner
aus einem Material, welches elektroche- leitet, wenn der äußere Kreis geschlossen wird,
misch umkehrbar reaktionsfähig mit dem anodischen Die vorstehend und nachfolgend beschriebenen
misch umkehrbar reaktionsfähig mit dem anodischen Die vorstehend und nachfolgend beschriebenen
Reaktionspartner ist. Der kathodische Reaktionsteil- Zellen wurden zuerst mit einem Ätznatron-Aluminehmer
oder das Oxidationsmittel wird ebenfalls in 15 niumoxid-Siliziumdioxid-Glas betrieben, bei dem das
geschmolzenem Zustand angewandt und besteht vor- Verhältnis von Al2O3 zu Na2O praktisch 1:1 beträgt,
zugsweise aus einem Material, welches während samt- d. h. etwa 80 bis 100 Teile Na2O auf etwa 80 bis
licher Phasen der vorstehend aufgeführten umkehr- 100 Teile Al2O3, und worin das Molverhältnis von
baren Umsetzung mit sämtlichen Bestandteilen im Na2O, Al2O3 und SiO2 praktisch 1: 1: 3 bis 6 betrug,
flüssigen Zustand verbleibt, d.h. ohne Entwicklung 20 Gläser dieser Art sind in der USA.-Patentschrift
von Gas. Der kathodische Reaktionspartner besteht 2 329 090 und in Isard, J. O. in Electrical Condition in
vorteilhafterweise aus einem Metallsalz und Vorzugs- the Aluminosilicate Glasses, 43 Journal of the Societey
weise einem Sulfid des als anodischen Reaktions- of Glass Technology, 113T (1959) beschrieben,
partner angewandten Metalles. Somit erhält, falls der Obwohl sie sich für diesen Zweck einsetzen lassen,
partner angewandten Metalles. Somit erhält, falls der Obwohl sie sich für diesen Zweck einsetzen lassen,
anodische Reaktionspartner aus Natrium besteht, 25 zeigen derartige Gläser anfänglich einen Leitungsder
kathodische Reaktionspartner vorzugsweise Na- widerstand, der relativ hoch ist. Diese Gläser haben
trium und Schwefel. Der Betrieb einer derartigen Zelle deshalb eine kurze Betriebslebensdauer in Berührung
kann ohne Natrium in dem kathodischen Reaktions- mit geschmolzenem Natrium, worauf sie mechanisch
teilnehmer begonnen werden, falls der Schwefel gründ- versagen.
lieh mit einem geeigneten leitenden Material, beispiels- 30 Obwohl Glasmassen bestimmte Vorteile hinsichtlich
weise feinzerteilten Kohlenstoffteilchen, vermischt ist. der Formung zeigen, wie sie für Glas charakteristisch
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind, zeigten die anderen Materialien einen höheren
wird der Entladungskreislauf mit einer Konzentration Widerstand gegenüber chemischen und/oder physikavon
etwa fünf Äquivalenten Schwefel auf jeweils zwei lischen Angriff durch die Zeilreaktionspartner, und sie
Äquivalente Natrium eingeleitet, und der Ent- 35 zeigen darüber hinaus einen niedrigeren elektrischen
ladungsarbeitsgang wird beendet, wenn das Atom- Widerstand gegenüber Kationenleitung,
verhältnis von Natrium zu.Schwefel etwa 2: 3 beträgt. Kationenleitende kristalline und/oder keramische
verhältnis von Natrium zu.Schwefel etwa 2: 3 beträgt. Kationenleitende kristalline und/oder keramische
Die relativen Konzentrationen an Natrium und Schwe- Materialien von außergewöhnlicher Widerstandsfähigfei
bestimmen den Schmelzpunkt des kathodischen keit gegenüber geschmolzenen Alkalimetallen und mit
Reaktionspartners. Dieses Verhältnis muß deshalb in 40 äußerst niedrigen elektrischen Widerständen sind für
bezug auf die Betriebstemperatur der Zelle in Betracht diesen Zweck hervorragend geeignet. Beispiele derartigezogen
werden, und umgekehrt. Falls andere Metall- ger kristalliner Stoffe werden nachfolgend gegeben,
salze, beispielsweise Metalloxyde, Nitrate ü. dgl. ver- Ein Material, welches in den Zellen gemäß der Erwendet werden, muß besondere Sorgfalt entweder zur findung verwendet werden kann und das eine außer-Vermeidung oder zur Regelung der Entwicklung von 45 gewöhnlich hohe Beständigkeit gegenüber dem An-Gas sowohl im Ladungs- als auch im Entladungshalb- griff durch geschmolzenes Alkalimetall zeigt, enthält kreis angewandt werden. ■ etwa 47 bis 58 Molprozent Na2O, etwa 3 bis 12 MoI-
salze, beispielsweise Metalloxyde, Nitrate ü. dgl. ver- Ein Material, welches in den Zellen gemäß der Erwendet werden, muß besondere Sorgfalt entweder zur findung verwendet werden kann und das eine außer-Vermeidung oder zur Regelung der Entwicklung von 45 gewöhnlich hohe Beständigkeit gegenüber dem An-Gas sowohl im Ladungs- als auch im Entladungshalb- griff durch geschmolzenes Alkalimetall zeigt, enthält kreis angewandt werden. ■ etwa 47 bis 58 Molprozent Na2O, etwa 3 bis 12 MoI-
Mit dem Ausdruck »natrium- und schwefelhaltiger prozent Al2O3 und etwa 34 bis 50 Molprozent SiO2.
kathodischer Reaktionspartner« werden Ionen, Ver- Ein weiteres Material, welches in den Zellen gemäß
bindungen und elektrisch abgesättigte Elemente um- 50 der Erfindung verwendet werden kann und das eine
faßt. hohe Beständigkeit gegenüber dem Angriff durch ge-
Der anodische Reaktionspartner ist von dem katho- schmolzenes Alkalimetall zeigt, enthält etwa 35 bis etwa
dischen Reaktionspartner durch eine feste Sperrschicht 65, vorzugsweise etwa 47 bis etwa 58 Molprozcnt
für Flüssigkeitsmassentransport, d. h. eine einen festen Na2O, etwa 0 bis etwa 30, vorzugsweise etwa 20 bis
Elektrolyten enthaltende Halbzellentrennschicht abge- 55 etwa 30 Molprozent AI2O3 und etwa 20 bis etwa 50,
trennt, weiche selektiv leitend hinsichtlich der Kationen vorzugsweise etwa 20 bis etwa 30 Molprozent B2O3.
des anodischen Reaktionspartners ist und die praktisch Der anodische Reaktionspartner und bei den meisten
undurchlässig für andere Ionen ist, welche in dem ka- Ausführungsformen auch der kathodische Reaktionsthodischen
Reakiionspartner gebildet werden. Somit partner sollten in einer sauerstofffreien Atmosphäre gebesteht
die Trennschicht aus einem Material, welches 60 halten werden. Ein Inertgas, wie z. B. Helium, Argon
die Übertragung der Ionen des anodischen Reaktions- oder Stickstoff, kann vorteilhafterweise in den einzelnen
partners durch die Trennschicht und in den kathodi- Behältern für diesen Zweck verwendet werden. Obwohl
sehen Reaktionspartner während der Entladungsum- der anodische Reaktionspartner und der kathodische
setzung ermöglicht und die deren selektive Rückkehr Reaktionspartner elektrisch lediglich durch die Drahterlaubt, wenn ein elektrischer Strom durch die Zelle 65 leitung eines äußeren Stromkreises verbunden werden
beim Wiederaufladcn geleitet wird. Der kathodische können, wird bei einer bevorzugten Ausführungsform
Reaktionspartner ergibt zusammen mit dieser Trenn- der kathodische Reaktionspartner in Kontakt mit einer
schicht eine ausreichende Sperrschicht für die Strö- nicht aufbrauchbaren Kathode von Signifikant größe-
7 , 8
rem Oberflächenbereich angebracht. Diese Elektrode Umsetzung in der Zelle einzuleiten. Oberhalb des gesollte
ein guter Leiter sein und aus einem Material ge- schmolzenen anodischen Reaktionspartners 15 in die
fertigt sein, welches bei dauernder Berührung mit dem Trenneinrichtung oder dem ,Behälter 14 befindet sich
geschmolzenen kathodischen Reaktionspartner be- ein Inertgas 19, beispielsweise Argon,
ständig ist. Übliche Kunststoffelektroden, die ge- 5 In F i g. 2 ist eine Modifikation der in F i g. 1 gewöhnlich
aus einem Gemisch von Graphit und anior- zeigten Zelle dargestellt. Bei dieser Ausführungsform
phemen Kohlenstoff bestehen, sind geeignet. Derartige enthält eine Mehrzahl von Glasröhren 24, die an einem
Elektroden werden üblicherweise durch Vermischen Ende geschlossen sind und relativ gerade Seiten haben,
der Feinteilchen aus Graphit, Koks u. dgl. mit einem einen geschmolzenen anodischen Reaktionspartner25,
geeigneten Binder, wie Pech und Aussetzen des Ge- io der gleich oder unterschiedlich gegenüber dem in
misches auf hohe Temperaturen und Drucke während F i g. 1 geschilderten sein kann. Jedes Rohr 24 besteht
längerer Zeiträume hergestellt. Auch lediglich aus aus einem Ätznatron-Aluminiumoxid-Siliziumdioxid-.
Graphit bestehende Elektroden erwiesen sich in diesen Glas mit einem Gehalt von etwa 47 bis etwa 58 Mol-Zellen
als sehr wirksam. prozent Na2O, etwa 3 bis 12 Molprozent Al2O3 und
Die Zelle wird bei Temperaturen oberhalb des 15 etwa 34 bis etwa 50 Molprozent SiO2 oder besteht aus
Schmelzpunktes sowohl des anodischen Reaktions- einem Boroxidglas, welches etwa 47 bis etwa 58 Molpartners
als auch des kathodischen Reaktionspartners prozent Na2O, etwa 20 bis etwa 30 Molprozent Al2O3
und unterhalb der Temperatur, bei der eine signifikante und etwa 20 bis etwa 30 Molprozent B2O3 enthält.
Erweichung der Trennschicht erfolgt, wenn diese aus Jedes der Rohre 24 wird aus einem gemeinsamen BeGlas
ist, betrieben. Die kristallinen Trennschichten wi- 20 hälter 28 gespeist, welcher teilweise mit dem geschmolderstehen
sogar sehr hohen Temperaturen, Derartige zenen anodischen Reaktionsteilnehmer 25 gefüllt ist.
Zellen werden gewöhnlich bei Temperaturen zwischen d. h. einem Alkalimetall, welches das gleiche sein kann,
etwa 200 und etwa 600°C, üblicherweise im Bereich wie es bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform
von etwa 250 bis etwa 450° C betrieben. Die Tempera- verwendet wurde, oder ein unterschiedliches hiervon,
tür der Reaktionspartner kann durch äußere Heizein- 25 beispielsweise Kalium. Das Reservoir28 kann mit dem
richtungen, wie sie vorstehend aufgeführt wurden, auf- gleichen Glas ausgekleidet sein, wie es für die Rohre24
rechterhalten werden, und mit Vorteil wird der innere verwendet wurde, es können jedoch auch andere geWiderstand
in der Zelle für das Erhitzen angewandt. eignete Materialien verwendet werden. Ein Leiter 22
Der Entladungskreislauf kann automatisch beendet bildet einen Behälter für den kathodischen Reaktionswerden, wenn der Leiter zu der geschmolzenen Anode 30 partner 23. Die Bestandteile 23 und 22 können aus
so gestellt wird, daß die elektrische Verbindung auto- denselben Stoffen bestehen wie die entsprechenden
matisch unterbrochen wird, wenn eine vorbestimmte Bestandteile der in F i g. 1 gezeigten Zelle oder sie
Menge des anodischen Materials umgesetzt wurde, wo- können aus unterschiedlichen Stoffen bestehen, beidurch
das obere Niveau der nicht umgesetzten Anode spielsweiss Aluminium für den Behälter und ein
gesenkt wird. Änderungen des Schmelzpunktes oder 35 Gemisch aus Kalium und Schwefel als kathodischer
des elektrischen Widerstandes des kathodischen Reak- Reaktionspartner. Das Isoliermaterial 21 bildet den
tionsteilnehmers können ebenfalls zur Anzeige des ge- Behälter für die gesamte Zelle. Die Leiter 26 und 27
wünschten Entladungsniveaus zusammen mit anderen stellen Einrichtungen zur Verbindung der Zelle mit
üblichen Einrichtungen angewandt werden. einem äußeren Stromkreis dar und schließen den Kreis.
Entsprechend der üblichen Nomenklatur werden die 40 In F i g. 3 ist eine Ansicht von oben einer Zelle ge-Ausdrücke
Anode und Kathode hier von Elektroden zeigt, in der die Glastrennbehälter oder Anodenbeangewandt,
bei denen die elektrochemische Reaktion hälter 34 von unterschiedlicher Größe und Gestaltung
innerhalb der Zelle unter Entwicklung negativer bzw. sind und innerhalb der Zelle in gestaffelter Form angepositiver
Potentiale erfolgt. ordnet sind. Die Rohre 34 enthalten wiederum ein ge-
In F i g. 1 ist ein Zellbehälter 11 gezeigt, der aus 45 schmolzenes Alkalimetall 35 und sind von der Kohlenirgendeinem
geeigneten Material oder Materialien be- Stoffkathode 32, welche auch als Zellbehälter dient,
stehen kann, die sowohl eine Wärme- als auch eine durch den aus einem Metallsalz bestehenden kathodielektrische
Isolierung ergeben, beispielsweise feuerfe- sehen Reaktionspartner 33 getrennt. Die elektrischen
sten Stoffen, bestimmten chemisch beständigen und Verbindungen sind bei dieser Ansicht nicht gezeigt,
wärmebeständigen Polymeren, keramischen Stoffen, 50 und der Behälter 32 dient unabgedeckt zur Kontaktkristallinen
Stoffen oder geeignetem Glas u. dgl. Inner- verbindung mit anderen Zellen, so daß eine mehrhalb
des Behälters 11 befindet sich ein Graphitzylinder zellige Batterie gebildet wird.
12, der am Bodenende geschlossen ist. Der Zylinder 12 In F i g. 4 ist eine Ausführungsform der Zelle gebildet
einen Behälter für den kalhodischen Reaktions- zeigt, die sich von den vorstehenden Zellen insofern
partner 13 oder ein metallhaltiges Oxidationsmittel, 55 unterscheidet, als der anodische Reaktionspartner45
beispielsweise Na2S5 und eine kationenleitende Sperr- im wesentlichen durch die Sperrschicht 44 nicht
schicht 14, die auch als Behälter für den anodischen eingeschlossen ist. Bei dieser Ausführungsform wird
Reaktionspartner 15, beispielsweise geschmolzenes Na- ein kastenartiger Anodenbehälter aus dem Zellbetrium,
dient. Trennschicht und Behälter 14 sind bei die- halter 41 und der Sperrmasse 44 gebildet. Der Glasbeser
Ausführungsform nahe am oberen Ende ausgeweitet, 60 halter 41 kann gegenüber der Trennmasse 44 isoliert
um zusätzlichen Platz für den geschmolzenen anodi- werden, falls das im Behälter 41 angewandte Glas bei
sehen Reaktionspartner zu ergeben. den Betriebstemperaturen so leitend wird, daß die Zelle
Dies dient dazu, um zu verhüten, daß das obere kurzgeschlossen würde. Bei dieser Ausführiingsform
Niveau des geschmolzenen Natriums unterhalb des ist der Glasbehälter 41 durch einen Metallmantel 48 geoberen
Niveaus des kathodischen Reaktionspartners 65 schützt. Der in gleicher Weise aus dem Zellbehälter41
während des Entladungsarbcitsgangcs abfällt. Draht- und der Sperrmasse 44 gebildete Kathodenbehälter
leitungen 16 und 17 bilden die Einrichtungen zum enthält den geschmolzenen kathodischen Reaktions-Schließen
des Kreises und werden verbunden, um die partner 43 und die Kohlenstoffkathode42. Die Leiter
309625/216
46 und 47 haben die gleiche Funktion wie die entsprechenden Leiter der vorstehenden Zellen. Somit
stehen sich in dieser Zelle die anodischen und kathodischen Reaktionspartner einander an entgegengesetzten
Seifen eines Glases gegenüber, das sich im wesentlichen in einer einzigen Ebene erstreckt. Obwohl gegenüber
den anderen Gestaltungen ein erheblicher Anteil der Volumenwirksamkeit verlorengeht, findet diese Ausführungsform
dort Verwendung, wo die Wirksamkeit des Entladungsarbeitsganges wichtiger ist als die Menge
an Kraft, die je Gewichtseinheit und je Zeiteinheit angegeben wird.
Es ist ersichtlich, daß im Hinblick auf die Flexibilität der mit der Anodeneinheit möglichen Gestaltungen,
d. h. dem geschmolzenen anodischen Reaktionspartner und dessen unmittelbarem Behälter, im vorstehenden
lediglich einige Grundausführungsformen einer praktisch unbegrenzten Anzahl von möglichen Zellgestaltungen
im Rahmen der Erfindung geschildert werden konnten.
Obwohl im Verlauf eines normalen Betriebes sowohl die Glastrennschicht als auch der kathodische Reaktionspartner
ionische Leitfähigkeit zeigen, was eine normale Funktion eines Elektrolyten ist, ist diese Erfindung
nicht durch irgendeine Theorie begrenzt, welche der verschiedenen Funktionen hiervon die überwiegende
Funktion ist und infolgedessen ist die Zusammensetzung jeder Zelle zusätzlich zu den Arbeitsfunktionen
der Bestandteile beschrieben.
Bevorzugt bestehen diese kristallinen Strukturen, die im wesentlichen aus Ionen von Aluminium und Sauerstoff
in Kristallgitterbindung und Kationen, welche bezüglich des Kristallgitters unter Einfluß eines elektrischen
Feldes wandern, aufgebaut sind, aus einem Bimetalloxid, welches aus etwa 88 bis etwa 92 Molprozent
aus einem Aluminiumoxid und etwa 8 bis etwa 12 Molprozent Natriumoxid besteht, welche zusammen
auf Kristallbildungstemperatur erhitzt wurden. Das bevorzugte Beispiel besteht aus dem sogenannten
/^-Aluminiumoxid der Formel Na2O · 11 Al2O3, wobei
jedoch der Gehalt an Na2O zwischen 3,25 Gewichtsprozent
und 10 Gewichtsprozent liegen kann und vorzugsweise zwischen etwa 8 und etwa 12 Molprozent
liegt.
Gewünschtenfalls können diese kristallinen Produkte auch durch Zugabe von 0,1 bis 1 Gewichtsprozent
B2O3 vor der Sinterung modifiziert werden, oder es
können die Natriumionen ganz oder teilweise durch andere Ionen, beispielsweise Magnesium-, Lithium-,
Kalium- oder Ammoniumionen durch Austausch ersetzt werden.
Für eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht der feste Elektrolyt aus einem kristallinen-Material,
das im wesentlichen einen größeren Anteil von Aluminium- und Sauerstoffionen und
einem kleineren Anteil von Ionen eines Metalles mit einer größeren Wertigkeit als zwei in Kristallgitterbindung
und Kationen, die bezüglich des Kristallgitters unter Einfluß eines elektrischen Feldes wandern,
aufweist. Bevorzugte Beispiele für derartige Kationen sind Alkalimetallkationen und hiervon bevorzugt
Natriumionen. Beispiele für Metalloxide des Metalles mit einer Wertigkeit nicht größer als 2 sind Magnesium,
Lithium, Nickel, Zink und Kobalt, wovon Magnesium und Lithium bevorzugt werden. Hergestellt werden
diese kristallinen Trimetalloxide durch Vermischen geeigneter Oxid- oder Karbonatbestandteile und Erhitzen
des Gemisches auf Kristallbildungstemperatur.
Diese kationenleitenden kristallinen festen Elektrolyten bestehen aus einem größeren Gewichtsanteil
an Aluminiumoxid, welches mehr als etwa 80 Gewichtsprozent der Struktur ausmacht, vorzugsweise
aus Natriumoxid, welches mehr als etwa 60 Gewichtsprozent des Restbetrages ausmacht und vorzugsweise
Magnesiumoxid oder Lithiumoxid, welche mehr als etwa 1 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1 bis 4 Gewichtsprozent
des Restbetrages ausmachen. Besonders
ίο günstig sind hierbei Ausführungsformen, in denen
Aluminiumoxid mehr als etwa 85 Gewichtsprozent der Kristallgitterstruktur beträgt. Für viele Zwecke ist es
sehr günstig, wenn das Magnesiumoxid oder das Lithiumoxid 1,5 bis etwa 3,5% des aus Natriumoxid und
dem zweiten Oxid gebildeten Restbetrages ausmacht. Vorzugsweise liegt in diesem Restteil das Gewichtsverhältnis
von Natriumoxid zu Magnesiumoxid oder Lithiumoxid mindestens bei 2:1 oder darüber.
Die hier beschriebenen kristallinen Trimetalloxidelektrolyten und die vorstehend beschriebenen Bimetalloxidelektrolyten werden dadurch hergestellt, daß fein zerteilte Teilchen der Ausgangsoxide in geeigneten Mengen vermischt, das erhaltene Gemisch bei Drücken im allgemeinen oberhalb 70 kg/m2 verpreßt und der erhaltene Preßkörper auf Kristallbildungstemperatur, die im allgemeinen oberhalb 1000°C,liegt, gesintert wird.
Die hier beschriebenen kristallinen Trimetalloxidelektrolyten und die vorstehend beschriebenen Bimetalloxidelektrolyten werden dadurch hergestellt, daß fein zerteilte Teilchen der Ausgangsoxide in geeigneten Mengen vermischt, das erhaltene Gemisch bei Drücken im allgemeinen oberhalb 70 kg/m2 verpreßt und der erhaltene Preßkörper auf Kristallbildungstemperatur, die im allgemeinen oberhalb 1000°C,liegt, gesintert wird.
Für das erfindungsgemäße Verfahren sind also Vorrichtungen
geeignet, die in Kombination aus folgenden Teilen bestehen:
1. einem kationenabgebendem, geschmolzenem Alkalimetall als Anodenreaktionspartner,
2. einem flüssigen kathodischen Reaktionspartnerelektrolyten, der elektrochemisch umkehrbar reaktionsfähig
mit den Kationen des Alkalimetalles bei einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes
des Alkalimetalles ist,
3. einer Kathode in Kontakt mit dem kathodischen Reaktionspartnerelektrolyten,
4. dem festen Elektrolyten als Halbzellentrennschicht zwischen dem Anodenreaktionspartner und dem
kathodischen Reaktionspartnerelektrolyten und in Berührung hiermit, wodurch der Anodenreaktionspärtner
und dessen anodische Halbzellenreaktiorien von den kathodischen Reaktionspartnerelektrolyten
und dessen kathodischen HaIbzellenreaktionen getrennt werden, wobei dieser
feste Elektrolyt selektiv ionisch leitend hinsichtlich der Kationen des Alkalimetalles bei Anlegen einer
elektrischen Potentialdifferenz zwischen dem Anodenreaktionspartner und der Kathode ist.
5. Verbindungseinrichtungen, wodurch elektrisch der Anodenreaktionspartner und die Kathode verbunden
werden und die einen Teil eines elektrischen Stromkreises bilden und zum Elektronenfiuß
zwischen dem Anodenreaktionspartner und der Kathode dienen, wobei der elektrische Stromkreis
durch die ionische Leitung zwischen dem Anodenreaktionspartner und der Kathode durch
den kathodischen Reaktionspartnerelektrolyten und den festen Elektrolyten geschlossen wird und
6. Heizeinrichtungen in Wärmeaustausch mit dem Anodenreaktionspartner und dem kathodischen
Reaktionspartnerelektrolyten von ausreichender Wärmeaustauschkapazität, um den Anodenreaktionspartnerelektrolyten
in geschmolzenem Zustand zu halten.
Sehr günstig ist hierbei eine Ausführungsform, bei der ein substituiertes Natrium-/9-Aluminiumoxid eingesetzt
wird, in dem mindestens ein signifikanter Anteil der Natriumionen durch Ionen eines weiteren Alkalimetalls
ersetzt sind. Auch eine Trimetalloxidstruktur mit einem größeren Anteil an Aluminiumoxid und
einem kleineren Anteil sowohl von Ionen eines Metalles mit einer Wertigkeit nicht größer als 2 in Kristallgitterbindung
und Kationen des Alkalimetalles, welche bezüglich des Kristallgitters unter Einfluß eines
elektrischen Feldes wandern, ist sehr vorteilhaft. Bevorzugt besteht hierbei das Metall mit einer Wertigkeit
nicht größer als 2 aus Magnesium oder Lithium, während der restliche Anteil des Materials außer dem
größeren Anteil an Aluminiumoxid aus Natriumoxid besteht.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand spezifischer Beispiele erläutert.
Es wurde eine Zelle gemäß der Erfindung aufgebaut, die ein Glasrohr, das Natrium enthielt, und einen
Graphitstab im Abstand, der in Na2S5 eingetaucht
war, enthielt. Eine äußere Leitung stellte die elektrische Verbindung zwischen dem Natrium und dem Graphit
her. In der äußeren Leitung war ein Voltmeter, ein Amperemeter und ein variierbarer Widerstand enthalten.
Die Zelle wurde innerhalb eines elektrischen Ofens in einer Argonatmosphäre auf eine Temperatur oberhalb
des Schmelzpunktes sowohl von Natrium als auch von Na2S5.
Das Glas für das die Natriumanode enthaltende Rohr wurde durch Vermischen chemischer Äquivalente
von SiO2, AI2O3 und Na2CO3 in einem Verhältnis von
4:1:1 und Erhitzen des erhaltenen Gemisches in einem Platinschmelztiegel auf 16500C hergestellt. Das
Glasrohr wurde an einem Ende geschlossen und hatte einen durchschnittlichen Außendurchmesser von etwa
2 mm. Die Durchschnittswandstärke dieses Rohres betrug etwa 0,1 mm oder 100 Mikron. Na2S5 wurde
durch Erhitzen von Na2S · 9H2O hergestellt, bis dieses
praktisch wasserfrei war. Schwefelwasserstoff wurde durch dieses Natriumsulfid unter Bildung von NaHS
geblasen. Dieses wurde abgewogen und Schwefel in einer Menge zugegeben, um dieses Produkt in Na2S8 zu
überführen. Das Gemisch wurde in Stickstoff zum Abtreiben von Schwefelwasserstoff erhitzt, wobei Na2S5
hinterblieb. Die Tiefe des Eintauchens in das geschmolzene Na2S5 betrug etwa 6 cm, dies stellte auch
den Gegenüberstehungsabstand oder die Arbeitslänge des Rohres dar, da das Rohr mit Natrium bis zu einem
Niveau oberhalb des oberen Niveaus des Na2S5 gefüllt
wurde, in das es eingetaucht war. Das die Anode enthaltende Rohr war etwa 1 bis 2 cm von dem Graphitkathodenelement
angebracht. Der Graphitstab hatte einen Durchschnittsdurchmesser von 6,35 mm und war
. in dem Na2S5 6 cm tief eingetaucht.
Da nur ein einziges Anodenrohr und ein Graphitstab verwendet wurden, wurde die wirksame Ausnützung
des in den Zeichnungen dargestellten Raumes nicht erreicht. Hierdurch wurde die Verwendung einer
größeren Menge Na2S5 notwendig, als bei den wirksameren
Zellgestaltungen erforderlich sind, die in den Zeichnungen gezeigt sind und es ergibt sich ein Anstieg
des inneren Widerstandes. Ein in das Natrium eingetauchter Wolframdraht und ein mit dem Graphit verbundener
Platindraht wurden mit einem Kupferdraht zum Schließen des äußeren Stromkreises verbunden.
Die verwendeten Drähte waren 0,68 mm stark.
Die Zelle wurde mit einem automatischen Schalter an eine Quelle für beladenden Strom in solcher Weise
verbunden, daß die Zelle kontinuierlich abwechselnd geladen und dann während eines Zeitraumes von etwa
48 Stunden ohne signifikante ÄnderungderSpannungsstromabgabe entladen wurde. Das Aussehen der Zellbestandteile
war am Ende dieses Zeitraums unverändert. Der Zeitzwischenraum bei jeder Entladungsperiode betrug 10 Minuten. Der Ladungszeitraum war
der gleiche.
Das Zellverhalten wurde bei unterschiedlichen Temperaturen oberhalb der Schmelzpunkte der Reaktionspartner geprüft, wie sich aus folgenden Werten ergibt.
Bei Temperaturen von 310, 340 und 387°C war das offene Slromkreispotential praktisch gleich, d. h. 2 bis
2,1 Volt. Wenn die Anoden- und Kathodenleiter direkt lediglich mit dem Widerstand der Drähte und einem
zwischenliegenden Amperemeter von niedrigem Widerstand verbunden wurden, variierte die Stromstärke
scharf mit der Temperatur, beispielsweise 3100C = 75 Milliampere, 3400C = 240 Milliampere und
387° C = 430 Milliampere.
Wenn Strom durch die Zelle sowohl während der Ladungs- als auch Entladungsarbeitsgänge geleitet
wurde, unterschied sich das Zellpotential von der Theorie um einen Betrag, der praktisch gleich dem berechneten
Abfall des Widerstandes in Ohm war, was das Fehlen einer signifikanten Polarisation an jeder
Elektrode anzeigt. Der gemessene Widerstandsabfall über die Glasmembrane bei 3000C betrug 0,2 Volt,
wenn die Stromdichte durch das Glas 5,0 Milliampere je cm2 war.
Es wurden Versuche mit einer Platinkathode an Stelle des Graphitstabes vorgenommen. Es wurden
praktisch die gleichen Ergebnisse erhalten.
Soda - Aluminiumoxid - Siliziumdioxid - Glastrennschichtgebilde mit den nachfolgend angegebenen Mengen
der Bestandteile wurden hinsichtlich des Angriffes durch geschmolzenes Natrium und hinsichtlich des
elektrischen Widerstandes untersucht:
Glas Nr. | Na1O | Molprozent Al1O3 |
SiOa | L 200° C |
ag des Widerstand (ohm-cm) 300°C |
es 4O0°C |
31 33 37 |
49,8 49,5 49,0 |
7,5 10,25 4,0 |
42,7 40,25 47,0 |
3,47 3,57 3,35 |
2,42 2,60 ~ 2,44 |
1,75 1,87 1,77 |
Beim Erhitzen in Berührung mit flüssigem Natrium von 3500C verloren die vorstehenden Gläser weniger
als 0,1 mg/cm2/1000 Stunden und zeigten keine der
eigentümlichen braunen Verfärbungen, Schuppenbildung oder andere Anzeichen des Angriffes durch
Natrium.
Die folgenden, B2O3 enthaltenden Gläser wurden
hinsichtlich des Angriffes durch geschmolzenes Natrium und hinsichtlich des elektrischen Widerstandes
innerhalb eines weiten Temperaturbereiches· Hntersucht,
wobei folgende Ergebnisse erhalten wurden:
Glas Nr. | Na5O | Molprozent Al2O3 |
B2O3 | 2000C | L | □g des Widerstand (ohm-cm) 2500C |
es | 3500C |
48 49 50 |
50 45 35 |
23 27,5 30 |
27 27,5 35 |
4,65 5,00 |
4,00 4,35 5,35 |
3,00 3,32 4,25 |
Diese Gläser zeigten keine sichtbare Schädigung auf Grund eines Angriffes durch das geschmolzene Natrium
von 350° C nach einer Aussetzung.von mehr als 2 Monaten.
B e i s ρ i e 1 4
Ein einzelliges Sekundärelement wurde aus dem Innenraum eines ersten Glasrohres und dem Innenraum
eines zweiten Glasrohres gebildet, die durch eine Scheibe von Natrium-jS-Aluminiurnoxid getrennt waren,
welche hieran flüssigkeitsdicht durch Glasdichtungen befestigt war. Die Rohre hatten einen Innendurchmesser
von etwa 12 mm. Diese Rohre und die Glasdichtungen waren aus einem Glas mit einem Ausdehnungskoeffizienten
ähnlich demjenigen von /9-Aliiminiumoxid.
Das erste, den Anodenbehälter bildende Rohr wurde mit geschmolzenem Natrium gefüllt, und
das zweite Rohr wurde teilweise mit dem natrium- und schwefelhaltigen Reaktionspartner, beispielsweise Natriumpentasulfid
(Na2S5) gefüllt. Natrium und Na2S5
wurden durch übliches Erhitzen in geschmolzenem Zustand gehalten. Die Luft in den Rohren wurde im
wesentlichen evakuiert und die Rohre geschlossen oder die Zelle wurde in einer Inertatmosphäre, beispielsweise
Argon betrieben. Die /7-Aluminiumoxidplatte
hatte einen Durchmesser von etwa 12 mm und war etwa 2 mm dick, wobei die gegenüber den Reaktionspartnern
in jedem der Rohre ausgesetzte Fläche etwa 1,13 cm2 betrug, wenn eine vollständig flache
Oberfläche angenommen wird.
In dieser Zelle dient das geschmolzene Natrium sowohl-als
anodischer Reaktionspartner als auch als Elektrode, während der natrium- und schwefelhaltige
Reaktionspartner sowohl als kathodischer Reaktionsparlner als auch als flüssiger Elektrolyt dient. Gewöhnlich
beginnt man die Umsetzung, wenn der kathodische' Reaktionspartner ein Verhältnis von Natrium zu Schwefel
von etwa 2:5 hat und beendet die Zellentladung, wenn dieses Verhältnis mindestens etwa 2: 3 beträgt.
Ein Kupferdraht erstreckt sich als Leiter in die Natriumelektrode (Anode) und eine Elektrode aus rostfreiem
Stahl (Kathode) erstreckt sich in-das Natriumpentasulfid. Sie sind elektrisch über einen äußeren
Stromkreis verbunden, der ein Voltmeter, ein Amperemeter u. dgl. enthalten kann. In dem Entladungshalbkreis
dieser Zelle wird das Natrium zu dem Schwefel an der Gegenseile der /i-Aluminiumoxidmembrane, die
vorstehend als Platte oder Scheibe bezeichnet ist, angezogen, gibt ein Elektron ab, geht durch die Membrane
als Natriumion und vereinigt sich mit einem Sulfidion, welches an der Kathode unter Aufnahme eines Elektrons
gebildet wurde, so daß ein elektrischer Strom durch die vorstehend geschilderte Schaltung fließt
Die Wiederladung wird durch Anlegen einer äußeren Quelle für elektrischen Strom an die Schaltung mit einer
umgekehrten Elektronenströmung bezüglich des Entladungshalbkreises bewirkt. Die offene Kreisspannung
der vorstehend beschriebenen Zelle beträgt etwa 2 Volt. Bei einer Temperatur von etwa 312° C weist diese Zelle
die folgenden Ladungs-Entladungs-Eigenschaften auf:
Entladung | E1) | J2) | Ladung | E1) | 0 |
2,1 | 0 | 2,1 | 10 | ||
1,75 | 10 | 2,45 | 20 | ||
1,42 | 20 | 2,77 | 30 | ||
1,1 | 30 | 3,14 | 40 | ||
0,84 | 40 | 3,45 | 60 | ||
0,38 | 60 | 4,1 | |||
i) = Volt
2) = Milliampere
Die vorstehend beschriebene Zelle wurde Lebensdaueruntersuchungen unterworfen, die in halbstündigem
Ladungs- und Entladungskreisläufen bei einer Temperatur von etwa 312° C bestanden.
Bei dieser Zelle war die Natrium-)5-Aluminiumoxidscheibe
auf folgende Weise hergestellt worden:
Handelsübliche feuerfeste Steine aus /?-Aluminiumoxid wurden zu einem Pulver geschliffen und/oder vermählen, dessen Teilchen einem kleineren Maximaldurchmesser als etwa 1 Mikron hatten und vorzugsweise nicht wesentlicher größer als etwa V3 Mikron waren. Zu dem erhaltenen Pulver wurde Na2CO3- oder Al2O3-Pulver der gleichen Größe im erforderlichen Maße zugesetzt, um die Konzentration an Na2O auf etwa 5 bis 6 Gewichtsprozent des Gemisches zu bringen, d. h. somit eine nahezu stöchiometrische Zusammensetzung für Na2O · 11 Al2O3 zu ergeben. Das Pulver wurde zu Pellets bei etwa 635 kg/cm2 verpreßt, beispielsweise Pellets von etwa 19 mm Durchmesser, etwa 13 mm Länge und einer Gründichte von etwa 1,98 g/cm3. Das Sintern der Pellets, wurde in einem geschlossenen Platin-Rhodium-Schmelzticgel in Gsgenwart eines groben Pulvers von ^-Aluminiumoxid, d. h. Teilchen oberhalb eines Durchmessers von 1 Mikron, bei einer Temperatur im Bereich von 1590 bis etwa 1820° C während eines Zeitraumes im Bereich von etwa
Handelsübliche feuerfeste Steine aus /?-Aluminiumoxid wurden zu einem Pulver geschliffen und/oder vermählen, dessen Teilchen einem kleineren Maximaldurchmesser als etwa 1 Mikron hatten und vorzugsweise nicht wesentlicher größer als etwa V3 Mikron waren. Zu dem erhaltenen Pulver wurde Na2CO3- oder Al2O3-Pulver der gleichen Größe im erforderlichen Maße zugesetzt, um die Konzentration an Na2O auf etwa 5 bis 6 Gewichtsprozent des Gemisches zu bringen, d. h. somit eine nahezu stöchiometrische Zusammensetzung für Na2O · 11 Al2O3 zu ergeben. Das Pulver wurde zu Pellets bei etwa 635 kg/cm2 verpreßt, beispielsweise Pellets von etwa 19 mm Durchmesser, etwa 13 mm Länge und einer Gründichte von etwa 1,98 g/cm3. Das Sintern der Pellets, wurde in einem geschlossenen Platin-Rhodium-Schmelzticgel in Gsgenwart eines groben Pulvers von ^-Aluminiumoxid, d. h. Teilchen oberhalb eines Durchmessers von 1 Mikron, bei einer Temperatur im Bereich von 1590 bis etwa 1820° C während eines Zeitraumes im Bereich von etwa
5 Minuten bis etwa 1 Stunde durchgeführt. Die gesinterten Pellets hatten eine Dichte von etwa 3,0 g/cm3
und wurden in dünne Plättchen geschlitzt und als feste Elektrolyten in den vorstehend· beschriebenen Zellen
verwendet. Eine Zelle der bei den vorstehenden Versuchen Verwendeten Art wurde bei 294° C zur Bestimmung
ihrer Ladungs-Entladungs-Eigenschaften untersucht. Es war bei dieser Zelle die Elektrolytscheibe
aus /J-Alurniniumoxid auf folgende "Weise hergestellt
worden:
Pulver von Na2CO3 und Al2O3 wurden in solchen
Verhältnissen vermischt, daß sich ein Gemisch entsprechend 60 Gewichtsprozent NaAlO2 und 40 Gewichtsprozent
Al2O3 ergab. Dieses. Gemisch wurde
auf etwa 15900C erhitzt und bildete ein geschmolzenes
Eutektikum, welches nach der Abkühlung auf Raumtemperatur ein Produkt aus Teilchen von Natrium-/3-Aluminiumoxyd
ergab, die in NaAlO2 eingebettet waren. NaAlO2 wurde in Wasser gelöst, wobei das gepulverte
Natrium-/?-Aluminiumoxid hinterblieb, welches dann gemahlen und/oder geschliffen wurde.
Die Teilchengröße vor der Sinterung betrug etwa 0,16 Mikron. Die grünen Pellets wurden bei 17900C
während 5 Minuten in einem geschlossenen Behälter in Gegenwart eines groben Pulvers von Natrium-/3-Aluminiumoxid
gesintert. Die in dieser Zelle verwendete Scheibe war etwa 2,8 mm stark und zeigte
eine Fläche von 1,5 cm2 gegenüber jedem Reaktionspartner. Der Na2O- Gehalt der fertigen Platte betrug
etwa 5,75 Gewichtsprozent (etwa 9,1 Molprozent). Der SiO2-Gehalt betrug etwa 0,05 Gewichtsprozent.
Die Ladungs-Entladungs-Eigenschaften dieser Zelle waren folgende:
35
40
Entladung | E») | J=) | Ladung | E1) | J*> |
1,95 | 0 | 1,95 | 0 | ||
1,80 | 20 | 2,06 | 10 | ||
1,62 | 40 | 2,40 | 50 | ||
1,13 | 100 | 2,61 | 75 | ||
0,03 | 200 | ||||
1J = Volt
) = Milliampere
Natrium-^-Aluminiumoxyd-Plättchen wurden aus
dem Eutektium auf die vorstehend geschilderte Weise hergestellt. Vor der Sinterung hatte das /9-Aluminiumoxidpulver
eine Durchschnittsteilchengröße von etwa 0,16 Mikron. Die Sinterung wurde bei etwa 18100C
während etwa V2 Stunde ausgeführt. Das erhaltene Pellet hatte eine Dichte von etwa 3,05 g/cm3 und enthielt
etwa 5,75 Gewichtsprozent (etwa 9,1 Molprozent) Na2O und etwa 0,05 Gewichtsprozent SiO2,
Rest praktisch Al2O3.
Die auf diese Weise hergestellten· /3-Aluminiumoxidelektrolyten
wurden hinsichtlich-des elektrischen Widerstandes der Platten bei verschiedenen Temperaturen
untersucht, wobei folgende Ergebnisse erhalten wurden:
Mit Lithium substituierte /S-AIuminiumoxidplättchen,
in denen Lithium an Stelle von Natrium vorhanden war, wurden hergestellt, indem zuerst Natrium-/S-Aluminiumoxidplättchengemäß
den vorstehend beschriebenen Verfahren gefertigt wurden. Die Natrium-/?-Aluminiumoxidplättchen
wurden über Nacht in flüssiges Silbernitrat unter einer Argonschutzschicht
eingetaucht und dann aus den Bad entnommen. Die erhaltenen, mit Silber substituierten Natrium-/?-Aluminiumoxidplättchen
wurden über Nacht in flüssiges Lithiumchlorid unter einer Argonschutzschicht eingetaucht
und dann aus dem Bad entnommen.
Eine gemäß der in F i g. 1 gezeigten Zelle aufgebaute
und geschaltete Zelle wurde mit Lithium-substituierten
/J-Aluminiumoxidfeststoffelektrolyten betrieben. Der
anodische Reaktionspartner dieser Zelle bestand aus geschmolze'nem Lithium und der kathodische Reaktionspartner
aus" Schwefel und Graphit.
Eine entsprechend den in den F i g. 2 und 1 der Zeichnungen aufgebaute und geschaltete "Zelle wurde
mit einem eutektischen Gemisch von zwei Alkalimetallen, beispielsweise Natrium und Kalium, als anodischem
Reaktionspartner betrieben. Der kathodische Reaktionspartner bestand anfänglich aus geschmolzenem
Schwefel und Graphitpulver.
Eine weitere Versuchszelle wurde aufgebaut, die aus einem innerhalb eines erhitzten Tauchrohres befestig-'
ten Glasrohr bestand. Eine Zufuhr für flüssiges Natriumpentasulfid befand sich in dem Glasrohr. Ein
kleineres Glasrohr wurde innerhalb des ersten Glasrohres angebracht und enthielt geschmolzenes Natrium.
Das untere Ende des kleineren Rohres war an eine Scheibe angedichtet und geschlossen, die aus
einem Zylinder bestand, der auf folgende Weise hergestellt worden war:
Kristalline Zylinder mit den Abmessungen von etwa 1 cm Länge und etwa 1,2 cm Durchmesser wurden auf
folgende Weise hergestellt:
25 750
100 168
150 88,0 -
200 52,0
300 27,5 ' ,
400 18,5
45
1. Magnesiumoxid wurde durch Kalzinieren von basischem Magnesiumkarbonat bei einer Temperatur
von etwa 816° C hergestellt.
2. Das Magnesiumoxid wurde mit feinzerteiltem Al2O3 als Aufschlämmung in Benzol vermischt.
3. Das Benzol wurde abgedampft.
4. Das Gemisch aus Magnesiumoxid und Aluminiumoxid wurde dann bei etwa 1427° C während
etwa 30 Minuten gebrannt.
5. Das Produkt nach 4 wurde mit Natriumkarbonat als Aufschlämmung iri Benzol vermischt.
6. Das Benzol wurde abgedampft.
7. Das Gemisch aus Magnesiumoxid-Aluminiumoxid-Natriumkarbonat wurde dann bei etwa
1427° C während etwa 30 Minuten gebrannt.
8. Das Pulverprodukt nach 7 wurde mit einem üblichen Wachsgleitmittel vermischt und hydrostatisch
zu Zylindern bei 7000 kg/cm2 verpreßt. Das Wachsgleitmittel wurde durch Erhitzen der
Zylinder in Luft unter Steigerung der Temperatur während eines Zeitraums von 2 Stunden auf etwa
6000C und Beibehaltung dieser Temperatur während einer weiteren Stunde entfernt.
309625/216
10. Die Zylinder wurden dann durch Einpacken der Zylinder in MgO-Schmelztiegel mit einem Pakkungspulver
der gleichen Zusammensetzung, d. h. des Pulverproduktes nach 7, und Erhitzen auf
19000C in Luft während 15 Minuten gesintert.
Die Zusammensetzung dieser Zylinder betrug 6,3 Gewichtsprozent Na20,2,18 Gewichtsprozent MgO
und 91,52 Gewichtsprozent Al2O3. Die Zusammensetzung
wurde durch übliche chemische Analyse be- ίο stimmt, d. h. Natrium durch Flammenphotometrie,
Magnesium durch Titrierung unter Verwendung von Eriochrom-Schwarz-T als Indikator und Aluminium
durch Differenz. " ■
Die elektrische Verbindung wurde über einen äußeren Stromkreis zwischen dem Natrium und dem
Natriumpentasulfid hergestellt. Es wurde elektrische Verbindung mit einem Ladungsstromkreis vorgesehen.
Durch diese Verbindung wird ein Ladungskreislauf eingeleitet, wodurch Natrium aus der ursprünglich
Na2S5 enthaltenden Kammer durch die Scheibe in das
kleinere Rohr geführt wird. Durch Regelung des Elektrizitätseinsatzes, d. h. der Ladungsspannung, des Entladungsarbeitsganges
und des Belastungswiderstandes während des'Entladungsarbeitsganges wurde die Zelle
so betrieben, daß der Unterschied zwischen der aus der Zelle abgezogenen Ladung und der an die Zelle abgegebenen
Ladung Null während eines vollständigen Kreislaufes war.
Das offene Stromkreispotential dieser Zelle betrug 2VoIt. Die Zelle wurde abwechselnd geladen und
entladen in Zwischenräumen von 30 Minuten. Der Ladungs- und Entladungs-Strom wurde bei etwa
10 Milliampere gehalten.
Kristalline Zylinder wurden ebenfalls gemäß diesem Verfahren hergestellt, wobei Li2O an Stelle von MgO
eingesetzt wurde, wobei niedrigere Sinterungstemperaturen angewandt wurden.
Kristalline Zylinder mit den Abmessungen von etwa 1 cm Länge und etwa 1,2 cm Durchmesser wurden
nach diesem Verfahren hergestellt, wobei die relativen Mengen der Bestandteile so abgeändert wurden, wie es
nachfolgend aufgezeigt wird. Falls abweichende Sinterungstemperaturen
angewandt wurden, ist dies ebenfalls angegeben.
Zylinder wurden in dieser Weise aus den Bestandteilen hergestellt, welche unmittelbar vor der Sinterung
folgende Zusammensetzung zeigten:
Na2O 7,93 Gewichtsprozent
MgO 3,44 Gewichtsprozent
AlaO3· 88,63 Gewichtsprozent
der Bestandteile hergestellt. Die chemische Analyse ausgewählter Zylinder nach der Sinterung zeigte einen
Gehalt von etwa 3,94 Gewichtsprozent MgO, 8,49 Gewichtsprozent Na2O, Rest Al2O3. Elf dieser Zylinder
wurden senkrecht übereinandergestapelt zur Sinterung, wobei der heißeste Punkt in dem Ofen in der
Gegend des Zylinders Nr. 4 lag. Die Temperatur an diesem Punkt betrug 190O0C. Die Gewichte und die
bei diesen Zylindern bestimmten elektrischen Widerstände waren wie folgt:
Zylinder Nr. | Gewicht | Elektrischer Widerstand |
g | (ohm-cm) | |
1 | 3,03 | 468 |
2 | 2,91 | 317 |
3 | 2,91 | 284 |
4 | 2,98 | 190 |
5 | 2,94 | 475 |
6 | 3,02 | 604 |
7 | 3,96 | 510 |
8 | 2,98 | 695 |
9 | 2,93 | 640 |
10 | 3,02 | 595 |
11 | 2,83 | 730 |
Eine weitere Gruppe von Zylindern wurden in der gleichen Weise hergestellt, bei etwa· 285 kg/cm2 stranggepreßt
und hydrostatisch bei 7700 kg/cm8 verpreßt. Ausgewählte Beispiele wurden analysiert, wobei folgende
Ergebnisse erhalten wurden:
Na2O 7,77 Gewichtsprozent
MgO 3,81 Gewichtsprozent
Al2O3 Rest
Diese Zylinder wurden bei 19500C gebrannt und
auf elektrischen Widerstand (Gleichstrom), wie in den vorstehenden Beispielen untersucht. Es wurden folgende
Ergebnisse erhalten:
Elektrischer | |
Zylinder Nr. | Widerstand |
(ohm-cm) | |
1 | 470 |
2 ■ | 318 |
3 | 370 |
4 · | 338 |
5 | 430 |
6 | 500 |
Die Zylinder wurden bei etwa 1850° C während 30 Minuten gesintert. Ausgewählte Zylinder wurden
dann einer chemischen Analyse unterzogen, wobei die gesinterte Zusammensetzung folgende Analyse zeigte:
Na2O 7,71 Gewichtsprozent
MgO 3,81 Gewichtsprozent
Al3O3 89,42 Gewichtsprozent
Messungen des elektrischen Widerstandes (Gleichstrom) wurden mit diesen Zylindern wie bei den vorstehenden
Beispielen vorgenommen. Diese lagen innerhalb eines Bereiches von etwa 318 bis etwa 500 Ohmcm.
Eine weitere Gruppe von Zylindern wurde in der gleichen Weise mit Ausnahme der relativen Mengen
Die kristalline Struktur ausgewählter Zylinder aus Aluminiumoxid-Natriumoxid-Magnesiumoxid wurde
mittels der Röntgenbeugungsanalyse bestimmt und hierbei wiederholt ein Schema erhalten, das ähnlich
demjenigen, jedoch hiervon deutlich unterscheidbar ist, welches von T h e r y und Briancon, Comptes
Rendues, Bd. 254, S. 2782 (1962) berichtet wurde, das dort einer Verbindung NaAl6O8 zugeschrieben wird.
Die dort beschriebene Verbindung ist oberhalb etwa 1500 bis 16000C nicht stabil.
Die kristalline Struktur ausgewählter Zylinder einer Aluminiumoxid - Natriumoxid - Siliziumoxid - Trennschicht
ergab ein Röntgenbeugungsschema, das völlig unterschiedlich ist. Dieses Schema ist von der bei
Na2O · 11 Al2O3 erhaltenen Art.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Verfahren zur elektrochemischen Erzeugung sehen Erzeugung von elektrischer Energie in einer
von elektrischer Energie, bei welchen die in durch 5 wiederaufladbaren Zelle mit einer neuen anodischen
eine Trennwand getrennten Halbzellen enthaltenen Halbzelleneinheit, welche in einer praktisch unbegeschmolzenen
Reaktionspartner auf erhöhten grenzten Anzahl von Gestaltungen gebildet werden Temperaturen gehalten werden, wobei der an- kann, wodurch die Flexibilität bei der Gestaltung der
odische Reaktionspartner ein Alkalimetall ist, d a- Gesamtzelle erheblich erhöht wird und neue Batteriedurch
gekennzeichnet, daß man einen 10 anordnungen möglich werden, bei denen zwei oder
festen Elektrolyten als Trennschicht verwendet, der mehr derartiger Zellen in Reihen- und/oder Parallelselektiv ionisch leitend hinsichtlich der Kationen schaltung angewandt werden.
des Alkalimetalles ist und dessen kristalline Struk- Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der
tür im wesentlichen aus Ionen des Aluminiums und elektrochemischen Erzeugung von elektrischer Energie
Sauerstoffs und gegebenenfalls eines Metalles mit 15 in einer wiederaufladbaren Zelle mit einer neuen an-
einer Wertigkeit nicht oberhalb von 2 in Kristall- odischen Halbzelle, deren Grenzflächen eine konstante
gitterbindung und Kationen des Alkalimetalles, wel- Gestaltung und eine praktisch konstante Struktur-
che bezüglich des Kristallgitters unter Einfluß eines festigkeit auch während wiederholten elektrochemi-
elektrischen Feldes wandern, besteht. sehen Kreisläufen haben, bei denen sowohl Ladungs-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 20 als auch Entladungsumsetzungen zur Anwendung
zeichnet, daß als kathodischer Reaktionsteilnehmer- kommen, wodurch eine Elektrodenverformung beim
elektrolyt ein geschmolzenes Sulfid des Alkali- Beladen vermieden wird und die Erschöpfung eines
metalls verwendet wird. · größeren Prozentsatzes des anodischen Reaktions-
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch partners im Entladungshalbkreis ermöglicht wird, wogekennzeichnet,
daß als kathodischer Reaktions- 25 bei die vorstehenden wiederaufladbaren Zellen zur
teilnehmerelektrolyt ein Schwefelionen und Natri- Lieferung einer hohen Energiefreigabe je Einheitsgeumionen
enthaltendes Oxydationsmittel verwendet wicht, d. h. Watt je kg, geeignet sind,, so daß sie eine
wird, wobei das Verhältnis von Schwefel zu Na- hohe Kapazität zur Energiespeicherung je Gewfchtstrium
größer als bei Na2S3 ist. einheit besitzen.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch 30 Gemäß einer weiteren Aufgabe der Erfindung zur
gekennzeichnet, daß als Metall mit einer Wertigkeit elektrochemischen Erzeugung von elektrischer Energie
nicht größer als 2 Magnesium oder Lithium ver- in einer wiederaufladbaren Zelle besteht diese aus einer
wendet wird. geschmolzenen Alkalianode, einer Kathode, einem geschmolzenen schwefelhaltigen, durch Alkalimetallionen
35 reduzierbaren Elektrolyten, der elektrochemisch umkehrbar mit den Alkalimetallionen reaktionsfähig ist
und in Kontakt mit der Kathode steht und mit einem
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur elektro- Kationen leitenden festen Elektrolyten zwischen der
chemischen Erzeugung von elektrischer Energie, wobei Anode und dem flüssigen Elektrolyten und in Berüh-
1. ein Alkalimetall als Anodenreaktionspartner und *° rung hiermit, wobei dieser feste Elektrolyt durch einen
„.,,,.,_,,. , , , , niedrigen ionischen Widerstand hinsichtlich der Ka-
2. ein kathodischer Reakt.onspartnerelektrolyt, wel- tionen des AIkaHmetalIes ausgezeichnet ist und eine
c . " überlegene Beständigkeit gegenüber physikalischem
a) elektrochemisch umkehrbar reaktionsfähig und/oder chemischem Angriff durch eingeschmolzenes
mit den Kationen des Alkalimetall ist und 45 Alkalimetall zeigt, was sich durch die Beibehaltung
b) in Berührung mit einer Kathode steht, der lonenleitfähigkeit anzeigt.
auf gegenüberstehenden Seiten einer festen Halbzellen- Die Verwendung fester Elektrolyte in Energi'eum-
trennschicht und in Berührung hiermit gehalten wer- Wandlungsvorrichtungen zur Erzeugung von elektriden,
durch die der Anodenreaktionspartner und die scher Energie ist bekannt. Es wird hierzu beispielsweise
anodischen Halbzellenumsetzungen desselben von 50 auf folgende Literaturstellen hingewiesen:
dem kathodischen Reaktionspartnerelektrolyten und Galvanic Cells with Solid Elektrolytes Involving
dem kathodischen Reaktionspartnerelektrolyten und Galvanic Cells with Solid Elektrolytes Involving
den kathodischen Halbzellenumsetzungen desselben Ionic and Electronic Conduction, C. W a g η e r, Degetrennt
gehalten werden, wobei diese Trennschicht partment of Metallurgy, Massachusetts Institute of
aus einem festen Elektrolyten besteht, welcher selektiv Technology, pp. 361 bis 377, in International Commitionenleitend
hinsichtlich der Kationendes Alkalimetal- 55 tee of Electrochemical Thermodynamics and Kinetics,
Ies ist, wenn ein elektrischer Potentialunterschied zwi- Proceedings of the Seventh Meeting at Lindau 1955,
sehen dem Anodenreaktionspartner und der Kathode Butterworth Ccientific Publications, London, England
angelegt wird, wenn der Anodenreaktionspartner und 1957 und Solid Electrolyte Fuel Cells, J. Weissbart
die Kathode mit einem Leiter, der einen Teil eines und R. R u k a, Fuel Cells, G. J. Young, Editor,
elektrischen Stromkreises zwischen dem Anoden- 60 Reinhold Publishing Corporation, New York, New
reaktionspartner und der Kathode bildet, verbunden York, 1963.
wird und wenn der elektrische Stromkreis durch Ionen- Das erfindungsgemäße Verfahren zur elektrochemi-
leitung zwischen dem Anodenreaktionspartner und der sehen Erzeugung von elektrischer Energie, bei welchen
Kathode durch den kathodischen Reaktionspartner- die in durch eine Trennwand getrennten Halbzellen
elektrolyten und den festen Elektrolyten geschlossen 65 enthaltenen geschmolzenen Reaktionspartner auf erwird,
während der Anodenreaktionspartner und der . höhten Temperaturen gehalten werden, besteht darin,
kalhodische Reaktionspartnerelektrolyt bei einer aus- daß man einen festen Elektrolyten als Trennschicht
reichenden Temperatur, um beide im geschmolzenen verwendet, der selektiv ionisch leitend hinsichtlich der
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US507624A US3404035A (en) | 1965-10-22 | 1965-10-22 | Secondary battery employing molten alkali metal reactant |
US50762465 | 1965-10-22 | ||
DEF0050063 | 1966-08-27 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1596079B1 DE1596079B1 (de) | 1972-11-30 |
DE1596079C true DE1596079C (de) | 1973-06-20 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1671738C2 (de) | Galvanische Zelle | |
DE1596077A1 (de) | Energieumwandlungsvorrichtungen | |
DE3041766C2 (de) | ||
DE1671760C3 (de) | Galvanisches Element mit mindestens einer anodischen Halbzelleneinheit und einer kathodischen Halbzelleneinheit, die durch einen festen Elektrolyten getrennt sind | |
DE2935686C2 (de) | Elektrochemische Zelle und hierfür verwendbare Anode | |
DE2427949A1 (de) | Sekundaeres element mit einer lithiumanode und mit einer salzschmelze | |
DE2348258C3 (de) | Sekundärzelle | |
DE2603404A1 (de) | Energieumwandlungseinrichtung mit verbesserten elektrodenformen | |
DE1771922A1 (de) | Elektrische Brennstoffzelle | |
DE2542406A1 (de) | Elektrochemische zelle | |
DE1696546B2 (de) | Wiederaufladbares galvanisches thermalelement und verfahren zur herstellung einer elektrode dafuer | |
DE3942181C2 (de) | Vorläufer für eine Hochtemperaturzelle und Verfahren zur Herstellung einer Hochtemperaturzelle | |
DE2810795A1 (de) | Elektrode fuer elektrische speichereinrichtungen | |
DE2649659A1 (de) | Sekundaerbatterie oder -zelle mit zweifacher elektrode | |
DE2635900A1 (de) | Natrium-schwefel-batterie oder -zelle mit aeusserem lager | |
EP0114234B1 (de) | Festelektrolyt | |
DE2605899A1 (de) | Akkumulator | |
DE2649564A1 (de) | Sekundaerbatterie mit getrennten ladungs- und entladungszonen | |
DE2840240C2 (de) | Galvanischer Akkumulator | |
CH631578A5 (de) | Batterie oder zelle. | |
DE1671764B1 (de) | Verfahren zum ersatz von natriumionen durch kaliumionen in einer kristallinen struktur, die ein strukturgitter und natriumionen, we | |
DE2011135C3 (de) | Vorrichtung zum Speichern elektrischer Energie | |
DE1596079C (de) | Verfahren zur elektrochemischen Erzeugung elektrischer Energie, bei welchen die in getrennten Halbzellen enthaltenen geschmolzenen Reaktions partner auf erhöhten Temperaturen ge halten werden | |
DE1596078B1 (de) | Kationisch leitender kristalliner fester elektrolyt aus einem mischkristallgitter und kationen die bezueglich des kristallgitters unter einfluss eines elektrischen feldes wandern sowie dessen anwendung und herstellung | |
DE19706975A1 (de) | Gassensor vom Feststoff-Elektrolyt-Typ |