[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1577542C - - Google Patents

Info

Publication number
DE1577542C
DE1577542C DE19661577542 DE1577542A DE1577542C DE 1577542 C DE1577542 C DE 1577542C DE 19661577542 DE19661577542 DE 19661577542 DE 1577542 A DE1577542 A DE 1577542A DE 1577542 C DE1577542 C DE 1577542C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
shaft
blasting
coils
wire bundle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661577542
Other languages
English (en)
Other versions
DE1577542A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE1577542A1 publication Critical patent/DE1577542A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1577542C publication Critical patent/DE1577542C/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Description

Mit dieser Vorrichtung ist es möglich, den Draht unter Vermeidung plastischer Verformung kontinuierlich Umgang für Umgang aus dem Bund herauszuziehen und einer umlaufenden Welle zuzuführen, an der die Windungen, vereinzelt hängend, der Behandlung unterworfen werden. Beim Aufhaspeln eines Drahtbundes erhalten seine Windungen zwangläufig eine Steigung, wie es von Schraubenfedern her bekannt ist. Auf Grund dessen neigt nun ein auf eine sich drehende Aufgabewelle aufgehängter Drahtbund dazu, auf der Welle zu wandern. Dabei läuft der Drahtbund auf die Trannwand zum Behandlungsraum oder, im Falle der aus der österreichischen Patentschrift 234 539 bekannten Vorrichtung, auf den Ständer 10 zu. Wenn der Drahtbund diese Trennwand oder den Ständer erreicht, schieben sich, infolge der weiteren Drehung der Aufgabewelle und der Neigung, der mit Steigung versehenen Windungen des Drahtbundes, auf der Welle weiterzuwandern, die Windungen in- und übereinander und verheddern sich zu einem unentwirrbaren Knäuel. Aus diesem Knäuel kann man die einzelnen Windungen nicht mehr geordnet Umgang für Umgang auseinanderziehen,· sondern muß die Maschine stillsetzen und erst einmal den Drehtbund wieder ordnen.
Durch den in Form eines vertikalen Schwertes oder Stabes links oder rechts neben der Welle angeordneten Anschlags werden die auf die Behandlungsmaschine zulaufenden Windungen des Drahtbundes auf einer Seite der Aufgabewelle zurückgehalten und am Weiterwandern gehindert, wodurch sich der Drahtbund auf der Aufgabewelle schräg stellt und auf Grund der den Windungen vermittelten Steigung nun in die entgegengesetzte Richtung von der Behandlungsmaschine wegwandert. Dadurch wird ein Verheddern der Windungen des Drahtbundes wirksam vermieden und ein geordnetes Auseinanderziehen des Drahtbundes Umgang für Umgang kontinuierlich gewährleistet.
In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. An Hand dieser Zeichnungen wird die Erfindung näher erläutert.
A b b. 1 ist eine Ansicht der Gesamtvorrichtung und
Abb. 2 ist ein Schnitt A-B aus Abb. 1 in vergrößertem Maßstab.
Die Drahtbunde 1 sollen in der Strahlkammer 2 behandelt werden. In der Strahlkammer sind in an sich bekannter Weise Schleuderräder vorgesehen, die das Strahlmittel auf die Windungen der Drahtbunde aufschleudern. Voraussetzung dafür, daß das Strahlmittel den Draht auf seinem gesamten Umfang trifft, ist, daß die einzelnen Umgänge klar voneinander getrennt sind und der Draht sich schraubenförmig durch die Kammern bewegt. Zu diesem Zweck ist eine Behandlungswelle 3 vorgesehen, auf der sich zentrisch aufgesetzte, axialen Abstand aufweisende, ringförmige Scheiben 4 befinden. Zwischen je zwei Scheiben 4 befindet sich jeweils eine Drahtwindung.
Um eine entsprechende Aufgabe der Drähte zu ermöglichen, kann an der Aufgabeseite der Kammer 2 eine Säule 5 vorgesehen sein, die zwei um die Säule in waagerechter Ebene verschwenkbare Aufgabearme 6 und 6' trägt. In der Stellung 6 dienen sie der Aufgabe der Bunde.
Um das Aufhängen eines Bundes auf den Arm zu erleichtern, sind die Arme mit je einer Mulde 7 versehen. Diese in Längsrichtung verlaufende Mulde hat eine Tiefe, die dem Dorndurchmesser des Beschikkungsgerätes angepaßt ist. Es ist zweckmäßig, dafür zu sorgen, daß die durch die Mulde im Arm entstehende Unwucht entsprechend durch Gegengewichte ausgeglichen wird, die am Lagerende vorzusehen sind.
In der Stellung 6' ist der Arm jeweils axial auf die
ίο Behandlungswelle 3 ausgerichtet und ferner mit ihr zum Umlauf gekuppelt.
Wie aus A b b. 1 ersichtlich, befindet sich ein noch nicht auseinandergezogener Drahtbund 1, der unter Umständen aus zwei oder mehreren Einzelbunden bestehen kann, deren Anfang und Ende zusammengeschweißt sind, auf dem Arm 6', und zwar, in Richtung auf die Strahlkammer 2 gesehen, vor einem Anschlag in Form eines vertikalen Schwertes oder Stabes 12. Dieses Schwert dient dazu, den Bund 1 einseitig zurückzuhalten. Das Schwert 12 wird auf einer Achse 14 in Längsrichtung feststellbar angeordnet, wobei dafür Sorge getragen wird, daß bei der jeweiligen Einstellung eine Bewegung in Richtung auf die Strahlkammer nicht möglich ist, jedoch wohl in entgegengesetzter Richtung, um Spannungen zwischen den Bundwindungen nachgeben zu können. In unmittelbarer Nähe vom Ende des Armes 6' befindet sich ein Blech 15, das führend in die durch das Schwert 12 getrennten, auseinandergezogenen Drahtwindungen 13 eingreift. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, ein solches Führungsblech 15 nicht nur auf der einen Seite des Armes, sondern auf beiden Seiten vorzusehen, im letztgenannten Fall derart, daß die beiden Bleche in Längsrichtung der Vorrichtung gegeneinander versetzt sind, so daß die Einzelwindungen zwischen diesen Blechen hindurchlaufen können.
Das vordere Ende des zu behandelnden Drahtes muß bei Beginn der Behandlung von Hand in den ersten der durch die Scheiben 4 gebildeten Zwischenraum 16 eingeführt werden und ferner noch in alle weiteren Zwischenräume zwischen den einzelnen Scheiben der Kammtrommel 11 und der Behandlungswelle 3. Das Einführen muß so geschehen, daß in jedem Zwischenraum 16 zwischen je zwei Scheiben 4 sich nur ein Umgang befindet.
Wenn der Draht das Ende der Behandlungswelle 3 erreicht hat, laufen die einzelnen Umgänge auf den Arm 22 auf. Es sind, ganz entsprechend wie auf der Aufgabeseite, zwei Arme 22 und 22' vorgesehen, die um eine Säule 23 schwenkbar sind. Eine Kurvenscheibe 24 sorgt dafür, daß der abnehmende Arm 22 so aufwärts bewegt wird, daß er über die geneigte Trommel 25 mit der Welle 3 umlaufend gekuppelt werden kann. Der fertig behandelte Draht schiebt sich in einer Schraubbewegung auf den axial umlaufenden Abnahmearm 22 auf. In dem Augenblick, in welchem an der Aufgabeseite der Arm 6 mit vorbereitetem Bund in die Vorrichtung eingeschwenkt wird, wird an der Abnahmeseite eine Trennung von Drahtsträngen vorgenommen, so daß der Arm 22 ausschwenkt und der leere Arm 22' in die Abnahmestellung einschwenken kann. Während dieser Schwenkbewegungen der Aufgabe- und Abnahmeeinrichtungen werden die Welle 3 und die dazugehörigen Teile stillgesetzt.
Je nachdem, wie sich der Draht, insbesondere bei der Vereinzelung der Umgänge, verhält, kann es zweckmäßig sein, im Bereich des Schwertes 12 ein
Treibrollenpaar 26 vorzusehen, um an dieser Stelle den Draht zwangläufig aus dem Bund 1 herauszuziehen. Der Antrieb des Rollenpaares 26 ist der Übersicht halber fortgelassen.
Es kann ferner zweckmäßig sein, vor dem Schwert 12 eine jeweils kurzzeitig auf den Drahtbund 1 einwirkende Einrichtung vorzusehen. Sie kann beispielsweise aus einem Hebel 27 bestehen, der um die Achse 14 schwenkbar ist und schaufelartig unter den Bund greift, um ihn durch anhebende Stöße zu lokkern. An Stelle eines solchen Hebels kann auch eine Einrichtung vorgesehen werden, die seitliche Stöße ausübt.
Die Strecke hinter der Strahlkammer 2 bis zur Abnahmeeinrichtung kann von unterschiedlicher Länge sein. Es ist möglich, auf dieser Strecke weitere Behandlungseinrichtungen für den Draht vorzusehen, so z. B. Beiz-, Spül- und Phosphatierbottiche sowie gegebenenfalls auch eine oder mehrere Trockenkammern. Der Draht windet sich durch diese Behandlungseinheiten hindurch wie durch die Strahlkammer 2.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 Arm aufgehängt, der mit einem schraubenartigen Patentansprüche: Kamm versehen ist. Dieser Arm läuft um, und auf diese Weise soll das Bund auseinandergezogen wer-
1. Vorrichtung an Maschinen zum Oberflä- den. Der Arm führt in die Strahlkammer hinein und chenbehandeln von Draht, insbesondere zum 5 wieder aus der Kammer heraus (deutsche Auslege-Strahlentzundern, durch die ein Drahtbund mit schrift 1 141 916).
seinen ohne plastische Verformung in axialer Es ist ferner bekanntgeworden, auf eine Welle, die Richtung auseinandergezogenen Windungen, auf mit schraubenartig verlaufenden Vorsprüngen verseeiner umlaufenden, mit zentrisch aufgesetzten, hen ist und in Umlauf versetzt wird, Drahtbunde aufaxialen Abstand aufweisenden, ringförmigen io zuhängen. Sie sollen dann auseinandergezogen auf Scheiben versehenen Welle hängend, kontinuier- der Welle axial transportiert werden, wobei sie durch lieh hindurchgeführt werden soll, wobei in För- eine Strahlkammer hindurchlaufen,
derrichtung hinter dem Drahtbund ein Anschlag Diese bekannten Maßnahmen führen nicht zu vorgesehen ist, dadurch gekennzeich- einem selbsttätigen geordneten Auseinanderziehen net, daß der Anschlag(12) in Form eines verti- 15 der Windungen eines Drahtbundes Umgang für Unikalen Schwertes oder Stabes links oder rechts ne- gang, ohne daß es zu einem Verwirren der Drahtwinben der Welle (6') angeordnet und entgegen der düngen kommt. Ferner sind solche Anlagen für stär-Förderrichtung nachgiebig gelagert ist. kere Abmessungen wegen der Schwierigkeiten beim
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Spreizen der Umgänge ungeeignet, und es lassen sich kennzeichnet, daß im Bereich des Anschlages 20 auch Ringe von hohem Gewicht auf diese Weise nicht (12) ein Treibrollenpaar (26) für den Draht vor- behandeln.
gesehen ist. Zweck der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, bei welcher die Drahtbunde, an einer umlaufenden Welle hängend, durch eine Strahlkammer 35 geführt werden, wobei aber unter Vermeidung der
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ober- Nachteile bekannter Einrichtungen gewährleistet ist, flächenbehandeln von Draht, insbesondere zum Stahl- daß die Windungen selbsttätig so weit und so gleichentzundern, durch die ein Drahtbund mit seinen förmig auseinandergezogen werden, daß die Behandohne plastische Verformung in axialer Richtung aus- lung in der Strahlkammer einer Behandlung gleicheinandergezogenen Windungen, auf einer umlaufen- 30 kommt, wie sie sonst nur bei einem gestreckten Draht den, mit zentrisch aufgesetzten, axialen Abstand auf- erzielt wird. Hierzu ist es erforderlich, in ganz besonweisenden, ringförmigen Scheiben versehenen Welle derer Weise für die Abnahme der einzelnen Drahthängend, kontinuierlich hindurchgeführt werden soll, windungen vom Bund zu sorgen,
wobei in Förderrichtung hinter dem Drahtbund ein Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch geAnschlag vorgesehen ist. 35 löst, daß bei einer Vorrichtung an Maschinen zum
Es ist bereits vorgeschlagen worden, Drahtbunde Oberflächenbehandeln von Draht, insbesondere zum auf einer umlaufenden Welle hängend durch Behänd- Strahentzundern, durch die ein Drahtbund mit seinen lungseinrichtungen hindurchzuführen, und zwar ins- ohne plastische Verformung in axialer Richtung ausbesondere auch Drahtbunde auf diese Weise durch einandergezogenen Windungen, auf einer umlaufen-Strahlkammern zu transportieren, in denen sie der 40 den, mit zentrisch aufgesetzten, axialen Abstand aufEinwirkung von Strahlmitteln, wie beispielsweise , weisenden, ringförmigen Scheiben versehenen Welle Sand oder Stahlkugeln, ausgesetzt werden (deutsche hängend, kontinuierlich hindurchgeführt werden Patentschrift 1 277 070). soll, wobei in Förderrichtung hinter dem Drahtbund
Es ist bekannt, den Draht von einem aufgehaspei- ein Anschlag vorgesehen ist, der Anschlag in Form
ten Bund abzuziehen und ihn gestreckt durch eine 45 eines vertikalen Schwertes oder Stabes links oder
Strahlkammer hindurchzuführen, so daß der Draht rechts, neben der Welle angeordnet und entgegen der
von allen Seiten vom Strahlmittel beaufschlagt wer- Förderrichtung nachgiebig gelagert ist. Das in die
den kann (»Draht-Welt«, Nr. 8, 1965, S. 434 bis 441). Windungen des Drahtbundes eingreifende Schwert
Nachteilig ah einer solchen Einrichtung ist es, daß ermöglicht es, den Drahtbund kontinuierlich und
der Draht zum Strecken und Wiederaufhaspeln pla- 5° selbständig Umgang für Umgang in axialer Richtung
stisch verformt werden muß. Dies führt je nach der einer umlaufenden Welle mit zentrisch aufgesetzten,
Zusammensetzung des Drahtwerkstoffes zu mehr axialen Abstand aufweisenden, ringförmigen Schei-
oder minder starken Aushärtungen oder auch Verlet- ben zuzuführen. Dabei tritt keine plastische Verfor-
zungen der Oberfläche. Bei Werkstoffen sehr hoher mung des Drahtes auf. Er wird praktisch im Sinne
Streckgrenze ist dies überhaupt nicht möglich. Bei 55 seiner zuvor durchgeführten Aufhaspelung dem Bund
starken Drahtquerschnitten sind kostspielige und auf- entnommen und so in seinen Windungen vereinzelt
wendige Richtaggregate notwendig. der Strahlkammer zugeführt, in der er der Einwir-
Das gleiche gilt für Verfahren, bei welchen der kung des Strahlmittels, also beispielsweise Sand oder Draht nach dem Abhaspeln gestreckt und alsdann Stahlkugeln, ausgesetzt wird. Das Strahlmittel kann, mittels eines besonderen Vortriebwerkes zu einem 6° weil die einzelnen Umgänge völlig voneinander geschraubenförmig verlegten Bund umgewandelt wird, trennt und gleichförmig-an der Kammwelle auf gewobei die einzelnen Umgänge in axialem Abstand hängt sind, den Draht von allen Seiten angreifen und voneinander getrennt sind (USA.-Patentschrift den darauf haftenden Zunder entfernen.
3 002 537). Es ist weiter möglich, den aus der Strahlkammer
Es sind auch schon Drahtbundstrahlanlagen be- 65 austretenden Draht auch noch weiteren Behandlungs-
kanntgeworden, in denen ohne Strecken des Draht- Stationen in gleicher Weise zuzuführen, also beispiels-
werkstoffes der Drahtbund behandelt wird. Hierbei weise Beiz-, Spül- und Phosphatierbädern sowie
werden beispielsweise die Drahtbunde auf einem Trockenkammern.
DE19661577542 1966-03-19 1966-03-19 Verfahren zum Oberflaechenbehandeln von Draht und Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens Granted DE1577542A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0049647 1966-03-19
DED0049647 1966-03-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1577542A1 DE1577542A1 (de) 1970-01-22
DE1577542C true DE1577542C (de) 1973-03-08

Family

ID=7052044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661577542 Granted DE1577542A1 (de) 1966-03-19 1966-03-19 Verfahren zum Oberflaechenbehandeln von Draht und Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH472249A (de)
DE (1) DE1577542A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2436739A1 (fr) * 1978-09-21 1980-04-18 Meusienne Const Mec Dispositif limiteur de la taille des spires d'un produit long forme en helice

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1294321B (de) Haspelanlage fuer Warmwalzdraht
DE1435237C3 (de) Maschine zum Herstellen bewehrter Schläuche
DE1955246C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln drahtförmigen Gutes
DE102014101101A1 (de) Walzen-Richtmaschine sowie Verfahren zum Herstellen eines Strangs
DE1577542C (de)
DE1951289B1 (de) Vorrichtung zum Rupfen von Gefluegel
DE1577542B (de)
DE1577542A1 (de) Verfahren zum Oberflaechenbehandeln von Draht und Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
DE1141916B (de) Einrichtung zur Oberflaechenbehandlung, z. B. zum Entzundern von Walzdraht in einer Strahlkammer
DE1078406B (de) Einrichtung zum Reinigen von Metall- und Nichtmetallteilen unter Einwirkung von Ultraschallschwingungen
DE826438C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Richten gekruemmter Fasern, Draehte und aehnlicher Natur- und Kunstprodukte
AT234539B (de) Einrichtung für das kontinuierliche Entzundern durch Schleuderstrahlen von drahtförmigem Putzgut
DE1560353A1 (de) Stranghalter fuer das Abwickeln von Garnstraengen
DE1577447A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Schleifbaendern
DE1527789C (de) Einrichtung an Maschinen zur Weiter behandlung von Draht, insbesondere an Strahl entzunderungs und Richtmaschinen
DE959053C (de) Anlage zum Schleudern von Hohlkoerpern oder von Deck-, Schutz- und aehnlichen Schichten in Hohlkoerpern
DE1060340B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflaechenbehandlung, z. B. zum Entzundern, von Walzdraht mit einem Strahlmittel
DE757362C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von Metallspulen
DE503492C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln und Entfeuchten von Kunstseidegarnen in Straehnenform
AT208674B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von in Rollenform spiralig aufgewickeltem streifenförmigem Material
AT119750B (de) Semmeldrückmaschine.
DE356394C (de) Verfahren und Vorrichtung, um Draehte mit einem UEberzug von Metall, Lack, staubfoermigen Teilchen o. ae. zu versehen
DE255437C (de)
DE511104C (de) Vorrichtung zum Reinigen der Ziehoeffnungen von Drahtziehmaschinen
DE179018C (de)