DE1565841C3 - Elektrischer Heizkörper - Google Patents
Elektrischer HeizkörperInfo
- Publication number
- DE1565841C3 DE1565841C3 DE19661565841 DE1565841A DE1565841C3 DE 1565841 C3 DE1565841 C3 DE 1565841C3 DE 19661565841 DE19661565841 DE 19661565841 DE 1565841 A DE1565841 A DE 1565841A DE 1565841 C3 DE1565841 C3 DE 1565841C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wall
- heating elements
- busbars
- heating
- busbar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 28
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 3
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 5
- ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N Antimony trioxide Chemical compound O=[Sb]O[Sb]=O ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 description 2
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 229920001756 Polyvinyl chloride acetate Polymers 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- -1 polychlorotrifluoroethylene, Fluoroethylene propylene copolymer Polymers 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Heizkörper mit mehreren, an Stromschienen parallel angeschlossenen
drahtförmigen Widerstandsheizelementen zwischen zwei Schichten aus isolierendem Material. Derartige
Heizkörper sind durch die USA.-Patentschrift 27 82 289 bekannt. Andrerseits sind auch flächenförmige
Heizkörper mit einem einzigen Widerstandsheißleiter bekannt, bei denen der Heißleiter nach Art einer
gedruckten Schaltung aus einer Widerstandsschicht gebildet ist, die auf einer nichtleitenden Fläche niedergeschlagen
oder sonstwie angebracht ist und mit einer isolierenden Deckschicht versehen is;.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, flächenförmige
elektrische Heizkörper so auszubilden, daß sie bei gleichmäßiger Wärmeausstrahlung über ihre ganze
Fläche in ihrer Größe an die jeweiligen Erfordernisse leicht angepaßt werden können. Dies erreicht die Erfindung
dadurch, daß die Heizelemente, welche ebenso wie die Stromschienen in an sich bekannter Weise als
flache gedruckte Stromkreise ausgebildet sind, paarweise an eine mittlere Stromschiene und je eine von
zwei äußeren Stromschienen angeschlossen sind.
Die Heizelemente des elektrischen Heizkörpers nach der Erfindung sind eng nebeneinander angeordnet, so
daß die Wärme gleichmäßig ausgestrahlt wird. Zwischen den drei Stromschienen können viele Heizelemente
vorgesehen werden. Zur Anpassung an die örtlichen Verhältnisse, z. B. bei Wandverkleidungen kann
ein Heizelement unschwer herausgenommen und entfernt werden, ohne den Stromdurchgang im allgemeinen
oder die Funktion der übrigen Heizelemente zu beeinträchtigen. Durch diese Maßnahme wird das Anbringen
von heizbaren Wandverkleidungen in Wohnräumen, das viel Arbeit erfordert, um die Wandverkleidungen
entsprechend den Raumabmessungen zuzuschneiden, wesentlich erleichtert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Wandplatte für Widerstandsbeheizung in teilweise auseinandergezogener Darstellung,
F i g. 2 ein Teilstück der Wandplatte gemäß F i g. 1 unter Weglassung der äußeren Schichten aus Isolierbzw.
Dekorationsmaterial,
F i g. 3 ein Teilstück der Wandplatte gemäß F i g. 1 im Längsschnitt,
F i g. 4 die elektrischen Anschlüsse der Wandplatten sowie deren Anordnung von F i g. 1 in einer Wandver
kleidung,
Fig. 5 eine Teilansicht der Wandplatte von F i g. 1 mit der neuartigen Schmelzsicherung und
F i g. 6 einen Schnitt durch F i g. 5 entlang der Linie 6-6.
F i g. 1, 2,3 und 4 zeigen das Ausführungsbeispiel, bei
dem das erfindungsgemäße Heizelement in der Wandverkleidung angeordnet ist. F i g. 1 zeigt in etwas auseinandergezogener
Darstellung die verschiedenen Tei-Ie einer beheizten Wandplatte. Der Heizstromkreis 1
liegt zwischen zwei Isolierschichten 2, 3. Die Außenseite der Isolierschicht 3 ist mit Dekorationsmaterial 5 ·
überzogen. Auf der Außenseite der Isolierschicht 2 kann gegebenenfalls eine wärmereflektierende Schicht
4 aufgebracht werden. Als Material hierfür kann Silberfarbe, Hochglanzmetallfolie, Aluminiumfolie oder ein
anderer geeigneter Werkstoff verwendet werden, der die vom Heizstromkreis abgestrahlte Wärme reflektiert.
Da zum Anbringen einer mit einem solchen reflektierenden Überzug versehenen Wandverkleidung
unter Umständen ein besonderer Kleber erforderlich ist, kann die Wandverkleidung bei der Herstellung noch
mit Papier überzogen werden, d. h. die Papierunterlage wird mit Hilfe des besonderen Klebers aufgeklebt, so
daß die fertige Wandverkleidung dann mit einem herkömmlichen Kleber angebracht werden kann.
F i g. 2 und 3 zeigen im einzelnen den Heizstromkreis 1 mit der Stromschiene und den Erdschienen sowie die
bevorzugte Anordnung der Heizelemente. Im einzelnen zeigt F i g. 2 ein Teilstück einer Wandplatte gemäß
Fig. 1, bei der das Dekorationsmaterial und die erste Isolierschicht weggelassen sind. Eine Erdschiene 6 erstreckt
sich an jeder Kante der unteren Isolierschicht 2. Zwischen den Erdschienen erstreckt sich parallel zu
diesen eine Stromschiene 7. Zwischen der Stromschiene 7 und den Erdschienen 6 ist eine Anzahl von parallelgeschalteten
elektrischen Widerstands-Heizelementen 8 vorgesehen. Die Erdschienen 6 sowie die Stromschiene
7 können aus leitendem Material wie Kupfer bestehen oder aus dem gleichen Widerstandsmaterial
hergestellt sein wie die Heizelemente 8. Sie sollten jedoch breiter sein, um einen übermäßigen Spannungsabfall
in der senkrechten Stromschiene zu vermeiden. Wie diese Anordnung zeigt, kann ein Heizelement 8
aus der Wandverkleidung herausgenommen oder entfernt werden, ohne den Stromdurchgang im allgemeinen
oder die Funktion der übrigen Heizelemente zu beeinträchtigen, sofern die Stromzuführungsschiene
angeschlossen bleibt. Durch diese Maßnahme wird das Anbringen von Wandverkleidungen in Wohnräumen,
das viel Arbeit erfordert, um die Wandverkleidungen entsprechend den Raumabmessungen zuzuschneiden,
wesentlich erleichtert Darüber hinaus wird mit dieser Anordnung der Heizelemente eine optimal gleichmäßige
Wärmeausstrahlung erzielt, d. h. der durchgehende Heizstreifen eines jeden Elementes ist verhältnismäßig
breit und sehr dünn, so daß sich die einzelnen Streifen sehr eng nebeneinander anordnen lassen. Diese spezielle
Ausbildung des Heizstromkreises, die ein Abtrennen einzelner Heizelemente ermöglicht, bildet zusammen
mit dem Merkmal einer gleichmäßigen Wärmeausstrahlung natürlich eine besonders wünschenswerte
Eigenschaft der Erfindung.
Das hier offenbarte neuartige Prinzip läßt sich beispielsweise auch auf eine Anzahl von miteinander verknüpften
Heizstromkreisen anwenden, die sich wahlweise ein- und ausschalten lassen und sich somit zur
Erzeugung und Aufrechterhaltung unterschiedlicher
Temperaturniveaus eignen. Man kann aber auch die in der Zeichnung dargestellten Heizelemente wahlweise
zu einer Anzahl von diskreten Heizstromkreisen zusammenfassen und damit den gleichen Zweck erreichen.
Die Isolierschichten 2 und 3 bestehen vorzugsweise aus einem schwer entflammbaren Isoliermaterial. Es
gibt eine ganze Reihe von Thermoplasten wie PoIychlortrifluoräthylen,
Fluoräthylenpropylen-Mischpolymerisat und Fluorpolyimidäthylenpropylen, die sich
für diesen Zweck eignen und ausreichende elektrische Isoliereigenschaften haben. Ein gegenwärtig bevorzugtes
Material ist Polyvinylchloridacetat-Mischpolymerisat, dem eine schwer entflammbare Komponente wie
Antimontrioxyd hinzugesetzt wird.
F i g. 4 zeigt eine Wand mit fertigmontierten Wandplatten des in F i g. 1 gezeigten Typs. Zur Wandverkleidung
gemäß F i g. 4 gehört eine Erdsammelschiene 9, mit der alle Erdschienen 7 der einzelnen Wandplatten
verbunden sind. Die Verbraucherspannung von 220 V am Netzanschluß 11 wird an jeder Wandplatte mit
einem Transformator 10 auf 24 V heruntertransformiert. Auf diese Weise erhalten die Wandplatten eine
Heizspannung von 24 V und entsprechen somit den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen. Natürlich können
sämtliche Wandplatten eines gegebenen Raumes auch über einen einzigen Transformator mit 24 V versorgt
werden. Ein derartiger Transformator benötigt jedoch wegen des erforderlichen Gesamtstroms ungewöhnlich
dicke Anschlußleitungen.
Es ist für jede Wandplatte ein in gedruckter Schaltungstechnik hergestellter Bifilartransformator 14 vorgesehen,
den F i g. 2 schematisch zeigt. Solch ein Transformator kann zusammen mit der Wandplatte bei deren
Anfertigung nach einer der konventionellen gedruckten Schalttechniken hergestellt werden.
Es gehört zu jedem Heizelement ferner eine besondere Schmelzsicherung, die F i g. 5 und 6 zeigen. Diese
Schmelzsicherung wird vorzugsweise in den Stromkreis eines jeden Heizelementes 8 eingeschaltet. Die
Sicherung besteht aus einem im Stromkreis des Heizelementes liegenden Schmelzeinsatz 13 aus einer
schmelzbaren Metall-Legierung. Zur Aufnahme des Schmelzeinsatzes ist in den Isolierschichten 2 und 3
eine entsprechende Ausnehmung 12 vorgesehen.
Für die oben beschriebenen Artikel sind auch Temperaturregler vorgesehen. Als Regler können herkömmliche,
im Handel erhältliche Vorrichtungen benutzt werden, die an geeigneter Stelle angeordnet werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Elektrischer Heizkörper mit mehreren, an Stromschienen parallel angeschlossenen Widerstands-Heizelementen
zwischen zwei Schichten aus isolierendem Material, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelemente (8), welche
. ebenso wie die Stromschienen (6, 7) in an sich bekannter Weise als flache gedruckte Stromkreise
ausgebildet sind, paarweise an eine mittlere Stromschiene (7) und je eine von zwei äußeren Stromschienen
(6) angeschlossen sind.
2. Elektrischer Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden isolierenden
Schichten (2, 3) mit einer, Wärme reflektierenden Schicht (4) überzogen ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US496021A US3417229A (en) | 1965-10-14 | 1965-10-14 | Electrical resistance heating articles |
US49602165 | 1965-10-14 | ||
DES0106386 | 1966-10-06 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1565841A1 DE1565841A1 (de) | 1970-02-05 |
DE1565841B2 DE1565841B2 (de) | 1976-02-26 |
DE1565841C3 true DE1565841C3 (de) | 1976-10-07 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0866639B1 (de) | Widerstands-Heizvorrichtung für flächige Objekte, insbesondere für Spiegel | |
DE60205482T2 (de) | Heizbares glaselement | |
AT520444B1 (de) | Ausbauplatte mit einem flächigen heizelement | |
DE1778570A1 (de) | Elektrische Flaechenheizung | |
EP3726926B1 (de) | Heizmatte | |
DE1565841C3 (de) | Elektrischer Heizkörper | |
DE69732406T2 (de) | Herstellungsverfahren für Flächenheizkörper und damit hergestellte Flächenheizkörper | |
DE3530690A1 (de) | Heizplatte | |
DE1565841B2 (de) | Elektrischer heizkoerper | |
DE29825103U1 (de) | Elektrische Heizungsanordnung zum Beheizen von Innenräumen mit einer als Heizwiderstand dienenden elektrisch leitfähigen Flächenbeschichtung | |
DE2505564A1 (de) | Biegsamer und breitflaechiger elektrischer schichtwiderstands-heizkoerper, insbesondere elektrischer fussbodenheizkoerper | |
DE102020100746B4 (de) | Bauplatte mit einer Heizfolie | |
DE2247025A1 (de) | Flaechenfoermiges heizelement | |
DE1465446B2 (de) | Bimetall-Element mit Heizkörper | |
DE1779695A1 (de) | Bauelement in Form einer Heiztafel | |
DE3821791C1 (de) | ||
EP0049773A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Heizelementes | |
DE3116955A1 (de) | Verfahren zum herstellen von flaechenheizelementen und danach hergestelltes flaechenheizelement | |
AT329701B (de) | Plattenartiger flachenheizkorper | |
CH300505A (de) | Mit Kleinspannung betriebene Oberflächenheizanlage. | |
DE8801470U1 (de) | Plattenförmiges, elektrisches Heizelement | |
DE3026098A1 (de) | Fussboden-waerme-klima-anlage | |
DE3110877A1 (de) | Verfahren zum herstellen von flaechenheizelementen und danach hergestelltes flaechenheizelement | |
AT328582B (de) | Verfahren zur herstellung von flachenformigen heizbelagen | |
DE6811245U (de) | Elektrisch beheizbare platten |