DE1564170A1 - Halbleiterbauelement hoher Schaltgeschwindigkeit und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents
Halbleiterbauelement hoher Schaltgeschwindigkeit und Verfahren zu dessen HerstellungInfo
- Publication number
- DE1564170A1 DE1564170A1 DE19661564170 DE1564170A DE1564170A1 DE 1564170 A1 DE1564170 A1 DE 1564170A1 DE 19661564170 DE19661564170 DE 19661564170 DE 1564170 A DE1564170 A DE 1564170A DE 1564170 A1 DE1564170 A1 DE 1564170A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zone
- conductive
- semiconductor
- intrinsic
- transition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 41
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 24
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 21
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 12
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 22
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 22
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 12
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 11
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 10
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 8
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 8
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 6
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N tetraphosphorus decaoxide Chemical compound O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000037230 mobility Effects 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 3
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 3
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 3
- 239000006200 vaporizer Substances 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- LQBJWKCYZGMFEV-UHFFFAOYSA-N lead tin Chemical compound [Sn].[Pb] LQBJWKCYZGMFEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 2
- VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(4-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]aniline Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1N1CCN(C=2C=CC(N)=CC=2)CC1 VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N Glycolaldehyde Chemical compound OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGVYLCICHZYPJA-UHFFFAOYSA-N [Cr].[Cu].[Au] Chemical compound [Cr].[Cu].[Au] QGVYLCICHZYPJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000005388 borosilicate glass Substances 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014413 iron hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- NCNCGGDMXMBVIA-UHFFFAOYSA-L iron(ii) hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Fe+2] NCNCGGDMXMBVIA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 238000005272 metallurgy Methods 0.000 description 1
- 238000003032 molecular docking Methods 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N phosphorus trichloride Chemical compound ClP(Cl)Cl FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- -1 potassium ferricyanide Chemical compound 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 1
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000005488 sandblasting Methods 0.000 description 1
- 150000003376 silicon Chemical class 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005049 silicon tetrachloride Substances 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/482—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body
- H01L23/485—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body consisting of layered constructions comprising conductive layers and insulating layers, e.g. planar contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/30—Technical effects
- H01L2924/301—Electrical effects
- H01L2924/3011—Impedance
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/035—Diffusion through a layer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/062—Gold diffusion
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/085—Isolated-integrated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S438/00—Semiconductor device manufacturing: process
- Y10S438/904—Charge carrier lifetime control
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S438/00—Semiconductor device manufacturing: process
- Y10S438/914—Doping
- Y10S438/919—Compensation doping
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
- Thyristors (AREA)
- Bipolar Transistors (AREA)
Description
703 BDBLINGEN SINDELFINGER STHASSE 49
FERNSPRECHER (07031) 6613040
An das
Deutsche Patentamt
München 2
Zweibrückenstr. 12
Zweibrückenstr. 12
Anmelder:
Amtl. Aktenzeichen: Aktenz. der Anmelderin:
Titel:
Böblingen, den 12. August 1966 si-sto
International Business Machines Corporation, Arnionk, N. Y.
10 504
Neuanmeldung
Neuanmeldung
Docket 14 155
Halbleiterbauelement hoher Schaltgeschwindigkeit und Verfahren zu dessen Herstellung - __^
Die vorliegende Erfindung betri fft Halbleiterbauelemente hoher
Schaltgeschwindigkeiten bzw. ein Verfahren zur Herstellung derartiger Bauelemente.
Ein Hauptproblem, mit dem der Konstrukteur aktiver Schaltelemente, die für die Verwendung innerhalb von Rechenanlagen
geeignet sein sollen, konfrontiert wird, besteht in der Erfüllung
der Bedingung hinreichend kurzer Schaltzeiten, wobei aber nicht gleichzeitig andere Parameter beeinträchtigt werden dürren. Wird
z. B. die Kapazität eines Schaltelementes,, z. B. einer Diode, durch
Ausbildung eines geeigneten Übergangsprofiles sowie einer kleinen
Übergangsfläche hinreichend klein gemacht, so gelangt man an eine
untere Grenze des Übergangs Verhaltens, die durch die sogenannte
Ausschaltzeit gegeben ist. Dies ist diejenige Zeit, die erforderlich ist, um diejenigen Minoritätsträger, die zusätzlich zu den im statio-
0 09 842/0213
nären Zustand, (d. h. im eingeschlungenen Betriebszustand) vorhandenen
vorliegen.zu beseitigen. Die Verkleinerung der Übergangsfläche und die
Benutzung eines hinreichend abgestuften Überganges jedoch steht im direkten Gegensatz mit dem Erfordernis, daß die Schaltelemente eine
geringe Erholungs spannung in Durchlaßrichtung (forward recovery voltage) und eine möglichst ideale Gleichstrom -Spannungscharakteristik besitzen
sollten. Diese Eigenschaften bedingen jedoch eine gr.ße Übergangsfläche und einen abrupten Übergang. Es sind daher eine Reihe von konstruktiven
Maßnahmen erforderlich, um ein trotz der genannten gegensätzlichen
Forderungen geeignetes S chaltelement zu realisieren.
Ein Schaltelement kann angesehen werden als eine Parallelschaltung einer
Kapazität C , welche aus der VerarmungsSchichtkapazität besteht, die dem
Raumladungs gebiet eines PN-Überganges eigen istjmit dem Widerstand R-.
Dieser entspricht dem Innenwiderstand der in Sperrichtung gepolten Diode, ein weiterer Widerstand R liegt in Serie mit der genannten Parallelschaltung
und hängt von dem spezifischen Widerstand des Halb1 utermaterials
sowie von der Geometrie der Diode bzw. der Kontakte ab. Für verhältnismäßig geringe Kapazitäten in der Größenordnung von O, 5 pf muß die Übergangsfläche
extrem klein und die Kontaktaussparungen sogar noch kleiner sein. Die Diffusionsprofile sollten flach verlaufen, so daß die peripheren
Kapazitätseffekte minimal gehalten werden können. Es kann gezeigt werden, daß für eine Diodenkapazität pro Flächeneinheit von 0, 0(ί pf/Quadrat die
-2 Diffusionsfläche von der Größenordnung von 2, 5 10 mm ist und die
-2 Kontaktaussparung von der Größenordnung von 1, 2 . 10 mm. Darüberhinaus
ist es nicht günstig, zum Zwecke der Herabsetzung der Kapazität den spezifischen Widerstand höher zu wählen, da schwach dotierte Oberflächen
vom P-Leitfähigkeitstyp besonders stark Inversionsphänomenen
ausgesetzt sind. Bauelemente des beschriebenen Typs weisen Kapazitäten der Größenordnung von 0, 94 pf auf, wohingegen für Schaltanwendungen
hoher Geschwindigkeit Bauelemente mit Kapazitäten von 0, G pF erforderlich
sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Bau-
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Bau-
009842/0213 BAD original
element aufzuzeigen, das aufgrund seiner Struktur eine geringe Eigenkapazität,
niedrige Wieder erholungs spannung in Durchlaßrichtung sowie eine günstige Wieder erholungs charakteristik in Sperrichtung aufweist.
Außerdem soH der Betriebsstrom des Bauelementes mehr in linearer Weise von dem Dur chmesser der Übergangsfläche als von dessen
Quadrat abhängen.
D.ie genannten Forderungen werden erfüllt und weitere, unten näher
erläuterte Eigenschaften durch die erfindungs gemäße Struktur des Bauelementes
erreicht.
Diese'sist dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb einer ersten, gut leitenden,
die Gesamtstruktur des Bauelementes an der Unter- sowie
an den Seitenflächen umgebenden Zone (50) eines ersten Leitfähigkeitstypes eine zweite gut leitende, den entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp
aufweisende, mit einer dritten ringförmigen Zone (58) aus eigenleitendem
Halbleitermaterial seitlich umgebene Zone (54) so eingebettet ist, daß ein in vertikaler Richtung verlaufender P N -Übergang zwischen
den gut leitenden Zonen lediglich an der Bodenfläche der zweiten Zone
(54) zustande kommt und daß in horizontaler bzw. in radialer Richtung
ein P IN -Übergang entsteht.
Die Erfindung wird nunmehr unter Zugrundelegung eines bevorzugten
Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung beschrieben. In dieser bedeuten: .-■■-■'
Fig. 1 eine Folge von an sich bekannten Verfahrensschritten zur
Herstellung eines Halbleiterbauelementes nach der vorlie-•
genden Erfindung;
Fig. 2 ein Seitenriß eines Halbleiterbauelementes der vorliegenden
Erfindung;
Fig. 2a ein Halbleiterbauelement entsprechend der Fig. 2, welches
zusätzlich mit Kont-ald.en versehen ist;
- BAD
0098A2/0213
Fig. 3 ein Stromspannungsdiagramm des Halbleiterbauelementes
nach der Erfindung, wobei der Strom in Durchlaßrichtung gemessen ist;
Fig. 4 ein Diagramm zur Darstellung der Wiedererholungszeit
in Abhängigkeit von der Dicke der eigenleitenden S)4chicht
und der Golddotierungsdichte.
Der erste in Fig. 1 dargestellte Verfahrens schritt zur Herstellung des
Halbleiterbauelements nach der vorliegenden Erfindung stellt die Herstellung eines Einkristalles in Form eines Siliziumplättchens vom P Leitfähigkeitstyp
dar. Im allgemeinen wird dieses Plättchen durch transversales
Zerschneiden eines in irgendeiner bekannten Weise gezüchteten Siliziumstabes gewonnen. Die Dotierungsdichte des Plättchens liegt in
19 3
der Größenordnung von 10 Atomen/cm , wobei die Dotierungs substanz
aus Bor, Aluminium oder Gallium besteht. Die Dotierungssubstanz wird vor dem eigentlichen Kristallziehungsprozeß in das Silizium eingebracht,
während dieses sich im geschmolzenen Zustand befindet. Das größte Plättchen, welches von einem solchen Kristall nach dessen Züchtung erhältlich
ist, besitzt einen Durchmesser von etwa 2, 5 cm, sowie einen spezifischen Widerstand von etwa 0 . 15 Ohm . cm. Vor der Weiterverarbeitung
wird das Plättchen einer bekannten Läpp- und chemischen Reinigungsprozedur unterzOgen, so daß es schließlich zwei im wesentlichen
parallele Oberflächen bei einer Dicke in der Größenordnung von
-2
2, 5 . 10 cm besitzt. Axis einem solchen Plättchen wird eine verhältnismäßig
große Anzahl von einzelnen Halbleiterbauelement en ähnlich der in Fig. 2 gezeigten Konfiguration hergestellt wie im folgenden eingehender
erklärt wird.
In einem zweiten Verfahrensschritt. 22 wird eine epitaktisehe Schicht mit
einer spezifischen Leitfähigkeit der Größenordnung von 2 Ohm . ein auf
009842/0213 BAD ORIGINAL
"5" 1 5 6 417 ü
dem P -leitenden Siliziumsubstrat gezüchtet. Das Siliziumplättchen
wird auf einen Tisch aus Kohlenstoff in eine Nieder Schlagskammer eingegeben, welche mit Stickstoff in einer bestimmten Durchflußrate
beschickt wird. Durchfließender Wasserstoff reinigt die Kammer von allem Stickstoff. Die Kammer wird auf 1140 C erhitzt und es wird
Siliziumtetrachlorid durch Wassejsstoff geschickt und in die Kammer
geleitet. Die Dotierungssubstanz, typischer'W.-eise Phosphor chlorid (N-leitend) oder eine andere geeignete Substanz in gasförmigem Zustand
wird ebenfalls in die Reaktionskammer eingegeben. In dieser findet eine chemische Reaktion statt/ bei der elementares Silizium",
welches mit einer N-Verunreinigung dotiert ist, auf das Plättchen auf-
-2
gewachsen wird, bis eine Dicke von 6 . 10 mm erreicht ist.
Der nächste Ve.rfahrenssch.ritt erstreckt sich auf die Anbringung einer
dünnen Oxydschicht auf die Oberfläche des Plättchens und anschließendes Einätzen von Durchbrüchen·in diese Schicht. Diese Oxydation kann
bewirkt werden durch thermisches Aufzüchten, durch Aufdampfen oder
durch anodische Oxydation.. Beim thermischen Aufwachsen z. B. wird
das Plättchen auf einen geeigneten Träger aufgebracht, in einen Quarzofen eingegeben und in diesem einem trockenen Sauerstoffstrom ausgesetzt.
Nach dem Durchgang des Sauerstoffs wird der eigentliche Bedampfungsvorgang durchgeführt. Der Ofen wird bei einer Temperatur
von 970 C betrieben, wobei der Dampf- und Sauerstoff-Zyklus etwa
90 Minuten dauert. Hierbei ergeben sich dünne Oxydschichten in der
0
Größenordnung von 5500 AEl.
Größenordnung von 5500 AEl.
Das oxydierte flalbleiterpiättchen ist nun fertig zum Einbringen einer
Bordiffus ion, was in dem Verfahrensschritt 26 geschieht. Nunmehr wird
eine Borquelle in Form von mit Bor dotiertem Silizium mit einem spezifischem
Widerstand in der Größenordnung von 0,0025 Ohm . tun mit dem flalbleiterplättchen zusammen in ein Reaktionsrohr eingebracht.
Dieses wird evakuiert, verschlossen und in einen Diffusionsofen gebracht.
00 9 84 2/ 0213
Das Gefäß wird in der Mitte der Heizrohre des Ofens für eine Zeit von 50 Minuten belassen. Danach wird das Reaktionsgefäß entfernt.
und unverzüglich unter fließendem Wasser abgekühlt. Nach dem Öffnen werden die Plättchen aus dem Gefäß entfernt und bezüglich
ihres spezifischen Widerstandes bzw. ihres Übergangsprofiles geprüft. Die Bordiffiision geht innerhalb der N-leitenden Zonen unterhalb
der Durchbrüche der Oxydschichtbedeckung vonstatten, wobei eine Umwandlung zur P -Leitfähigkeit stattfindet. Die Diffusionszeit
wird so gewählt, daß sich die P+-Zone bis in den ursprünglichen P -Kristall erstrecken kann. Diese Zeit liegt in der Größenordnung
von 4, 5 Stunden bei einer Ofent/'emperatur von etwa 1175 C. Das
Halbleiterplättchen wird wiederum in einem der bereits oben unter 24 beschriebenen Verfahrensschritte oxydiert.
Im Verfahrenes ehritt 28 wird die Ätzung geeigneter Durchbrüche innerhalb
der.reoxydierten Deckschicht durchgeführt. Diese Durchbrüche
-2 sind Diffusionsöffnungen von 1, 5 oder 2, 0 . 10 mm und werden mittels
eines Standardphotoresistverfahrens entsprechend dem in Verfahrens -
-2
schritt 24 angewandten bewirkt. Der Durchbruch von 1, 5 . 10*" mm
wird nur dann offengelegt, wenn die Absicht besteht, einen Kontaktdurch-
-2 -2
bruch von 3, 8 . 10 mm zu benutzen. Ein 2,0 . 10 mm Durchbruch
-5 wird nur dann angesetzt, wenn ein 1, 6 . 10 mm Kontaktdurchbruch für
eine Glasabdeckung vorgesehen ist, die im folgenden noch genauer beschrieben
wird.
Anschließend wird der Verfahrenssehritt 30 durchgeführt, bei dem Diffusionsmaterial vom N-Leitfähigkeitstyp, typischer'weise Phosphor,
in die Öffnungen innerhalb der Oxydbedockung eindiffundiert wird. Eine
Menge Phosphorpentoxyd (P_0 ) wird in ein Quellenschiffchen eingegeben
und in einen Ofen mit drei Heizzonen eingebracht. Nach 30 Minuten wird
die Quelle in die kalte Zone des Ofens hineinvorlogt, welche etwa eine
Temperatur von 150 C besitzt. Die Plättchen werden in ein Diffusions-
001142/0213 bad original
schiffchen eingegeben und in die Vorheiz ζ one des Ofens mit einer
Temperatur von 850 C geschoben. Nach Vollendung des Vorheiz zyklus
wird die Phosphorpentoxydquelle wiederum in die Ofenzone von 300 C geschoben und nach weiteren 10 Minuten wird das Diffusionsschiffchen
in die Ofenzone von 1000 C eingebracht. Es findet eine Phosphordiffusion von etwa θ Minuten Dauer statt, während
die Phosphorpentoxydquelle 5 Minuten lang auf einer Temperatur von
etwa 300 G gehalten wird. Nach einem, weiteren Zeitablauf von 5
Minuten wird die Quelle in die kalte Ofenzone zurückgezogen. Die
Phosphordiffusion bewirkt eine Übergangstiefe in der Größenordnung
■ ■ ■ ■" -2 -
von 2, 5 -. 10 min,, nach Beendigung der Diffusion werden die Plättchen
aus dem Ofen entfernt, abgekühlt und vor einer weiteren Verwendung
geprüft. Eine Vordiffusion mit Gold wird im Verfahrensschritt 32 durchgeführt, wobei die Rückseite des Plättchens zurechtgeläppt
und einer Sandstrahlbehandlung unterworfen wird. Das HaIbleiterplättchen
wird mit einem geeigneten Sand besprüht bis ein gleichförmiges Aussehen beobachtet wird. Etwaige glänzende F lächenstellen
werden weiter mit dem Sandstrahl behandelt. Die Plättchen werden
dann unter destilliertem Wasser gereingit und auf einer heißen Platte getrocknet. Dann wird ein Arbeitsgang zur Reinigung durchgeführt, in
dem beide Seiten des Plättchens mit einem Spiegel-Poliertuch und
Alkohol bearbeitet werden. Zur Entfernung irgendwelcher sichtbaren Reste von Wachs wird Trichloräthylen oder Alkohol für mindestens
1 Minute auf die Oberfläche des Plättchen« bei Raumtemperatur gebracht.
Die Plättchen werden vor der weiteren Verarbeitung getrocknet.
Ein weiterer Verfahrens schritt 34 dient der Aufdampfung und Eindiffusion
von Gold, wobei zunächst eine Goldschicht auf die Rückseite eines jeden
Plättchens aufgebracht wird. Das Gold wird, während eines sich anschließenden
Hei7.'/.yklus,jn das Plättchen eindiffundiert. Die Verdampfung
wird mit Hilfe ο ines konventionellen Verdampfers durchgeführt. Die PIhLL-.
009842/0213 «■>««**.
156417Ü
chen werden in ein glockenförmiges Gefäß eingegeben, welches auf einen Vakuumdruck der Größenordnung von 2, 5.106 Torr gebracht
wird. Die Verdampfung findet bei 600 C iiber eine Zeitdauer statt,
die ausreicht, eine Goldschicht von 100 AE auf das Plättchen aufzudampfen.
Die Hättchen werden dann aus dem Gefäß entfernt und für die Golddiffusion vorbereitet, welche in einem Ofen stattfindet. Dieser
Ofen wird bei Temperaturen der Größenordnung von 1250 C über eine
15 Zeit von 20 Minuten betrieben, wobei die Goldkonzentration etwa 10
17 3
bis 10 Atome/cm beträgt. Das Einbringen von Gold erfolgt aus drei
Gründen. Zunächst stellen die eingebrachten Goldatome eine große Anzahl von Einfang Zentren innerhalb des Siliziums dar, welche als Rekombinationszentren
wirken und daher die Speicherzeit herabsetzen. Zweitens wird die niedrig dotierte N-Zone durch die Goldatome kompensiert
und in eine eigenleitende Zone umgewandelt. Drittens ermöglichen die bei der Golddiffusion benutzten Zeiten und Temperaturen den N sowie
P -Zonen, einander zu nähern und einen Übergang zu bilden.
Nach der Golddiffusion wird innerhalb des Verfahrensschrittes 36 eine
Glasüberzugsoperation durchgeführt. In der einen Ausführungsform wird
eine Mischung aus Glas, bestehend aus 10 Gramm eines Bleiborsilikatglases mit 30 ml Isopropylalkohol mittels Ultraschall 10 Minuten lang
gemischt. Nach einem weiteren Weichen von 24 Stunden wird Äthylazetat hinzugefügt und die Mischung 10 Minuten lang wiederum mit Ultraschall
behandelt. Die Mischung wird zentrifugiert und die Konzentration auf
O3 00205 Gramm pro 10 cm in einer Azetatlösung herabgesetzt. Das Konzentrat
wird in einen Behälter gegeben und die llalbleiterplättchen hinzugefügt.
Der Behälter wird bei 3000 Umdrehungen pro Minute 3 Minuten lang zentrifugiert, wobei sich auf den llalbleiterplättchen eine gleichförmige
Glassuspension-niederschlägt. Die Mischung wird dekantiert und die
Ilalbleiterplättchen getrocknet. Die getrockneten llalbleiterplättchen werden
in einetn Kohfofon bei 1250 C zwei Minuten lang gebrannt. Die glasüberzogenen
PlälLehen werden dann axis dom Ofen herausgenommen und abge-
009842/0213 BADORiGSHAL
kühlt.. Anschließend werden die Plättchen mit der gleichen Glassuspension
überzogen, um schließlich eine Glas dicke von etwa 3, 0 mm
zu erreichen. Weiterhin wird in einem Verfahrenssehritt 38 eine Ätzoperation durchgeführt, wobei die Kontaktdurchbrüche durch die
Glasabdeckung önd durch die Siliziumoxydschicht hindurch bis zu den Siliziumelektroden hin durchgeführt werden. In einem ersten Schritt
werden Schichtdicken von etwa 500 bis 1000 AE aufgebracht, wobei sich das Halbleiterplättchen auf Raumtemperatur befindet. Ein
Photoresistmaterial wird zunächst auf den Chromniederschlag aufgebracht. Der Resist muß unempfindlich gegenüber Fluorwasserstoffsäure
sein. Er wird mittels bereits in dem Verfahrensschritt 28 erwähnten Verfahren auf die Chromschicht aufgebracht. Nach bekannten
photografischen Verfahren wir d ein Muster auf diesen Resist aufgebracht. Dann wird das Plättchen gereinigt, um das Metall freizulegen. Die freigelegte Chromoberfläche wird mit einer Lösung aus
etwa 20 Gramm Kaliumferrizyanid K„ ( Fe (CN) ), (rotes Blutlaugensalz),
Eisenhydroxyd und Wasser für 2, 5 bis 5 Minuten je nach Dicke der Chronaschicht geätzt. Die exponierten Glasteile werden in einer
Lösung aus Fluorwasserstoffsäure geätzt. Die Ätzung wird etwa 60
Sekunden durchgeführt und anschließend das Plättchen gewaschen. Eine gepufferte Fluorwasserstofflösung wird als nächstes dazu benutzt,
das auf dem Plättchen befindliche Siliziumdioxyd zu lösen und so die
Siliziumelektroden freizulegen. Das Plättchen wird über (i Minuten
in der gepufferten F1 luorwasserstoffsäure gehalten. I1Is schließt sich
ein Waschvorgang an, wonach das Plättchen fertig zur Aufbringung der Kontaktrrietalltsierung ist.
Im anschließenden Verfahrens schritt 40 werden die Motalikontakte an
dem Halbleiterbauelement, angebracht.. Anschließend an den Ätzverfahruns·
,schritt wird Gold r>dt;r Palladium boi etwa 200 C bis zu einer Dicke von
ίίΟΟΟ A K aufgedampft. Vor der Weiterverarbeitung wird der metallische
At1/.-Resist durch eine heiße Trichloräthylenlösung entfernt. Gold oder
: .009842/0213 BA° °RiGINAL
Palladium schält hierbei ab, wobei der Photoresist lediglich in den -■;
freigelegten Siliziumaussparungen zurückbleibt. Das Chrom wird, zusammen mit Gold oder Platin, auf die Oberfläche der Plättchen
gelegt. Dann wird etwa bei 400 C 5 Minuten lang legiert. Eine Serie von Metallen wird entsprechend bekannter Kontaktmetallurgien
auf das Chrom aufgebracht. Chrom-, Kupfer- und Goldauf dampfungen werden hintereinander durch eine Maske auf das Plättchen vollzogen.
Als Verdampfungsapparatur dient eine bekannte Konstruktion. In einem Ausführungsbeispiel werden 210 mg Chrom auf den Wolframdraht
des Verdampfers aufgebracht. 850 mg Kupfer und 460 mg Gold werden davor wad dahinter in Schiffchen eingebracht. Das Verdampfungsgerät
wird auf 5.10 Torr evakuiert und die Plättchen auf 180 C aufgeheizt. Das Kupfer wird durch Temperaturerhöhung bis zum Schmelz-"
punkt entgast. 75% der Chrombeschickung wird zunächst verdampft. Die Kupfer Verdampfung wird so eingeschaltet, daß sie diejenige des
Chroms überlappt. Schließlich wird die Goldauf da mpfung durchgeführt^
Der Chromniederschlag hat eine Dicke in der Größenordnung von 1500 AR und bewirkt .einen Glasmetallüherzug, weLcher die Kapselung des Überganges
und des Halbleiterbauelements bewirkt. Sowohl die Kupfer- als auch die niedergeschlagene Goldschicht besitzen Dicken in der Größenordnung
von 5000 Ae. Die Kupfer- und Goldschichten erlauben, durch Löten löt bare Metalle an die Chromschicht anzubringen.
Nunmehr werden die Plättchen aus dem Verdampfungsgerät entfernt, abgekühlt
und in ο ine. Verdampfungsvorrichtung für Zinn- und I Ue Meg ie runge η
gebracht, die mit einer Blei-Zinncharge beschickt ist. Das Verdampfung«-
-4
gerät wird auf 1,25 . 10 Torr evakuiert. Die Verdampfungsoperation t während tier das Metall mit einem niedrigen eutektisehen Punkt mit der Gold-Kupfer-Chrom-Sehieht legiert wird, dauert 8 bis 10 Minuten. Infolge der aufgebrachten MetnlLmasken ergibt sich an keinen anderen Stellen des [HäLtehens ein Nieder schlag. Die Plättchen werden aus dem Verdampfunggerät genommen, abgekühlt und die Metallmasken entfernt. Nach Prüfung
gerät wird auf 1,25 . 10 Torr evakuiert. Die Verdampfungsoperation t während tier das Metall mit einem niedrigen eutektisehen Punkt mit der Gold-Kupfer-Chrom-Sehieht legiert wird, dauert 8 bis 10 Minuten. Infolge der aufgebrachten MetnlLmasken ergibt sich an keinen anderen Stellen des [HäLtehens ein Nieder schlag. Die Plättchen werden aus dem Verdampfunggerät genommen, abgekühlt und die Metallmasken entfernt. Nach Prüfung
00M42/0213 bad
werden die Plättchen in Borfluorsäure, Wasserstoffperoxyd und destilliertem Wasser gereinigt, um alle Spuren von Chrom, Kupfer,
Gold, Blei und Zinn zu entfernen. Anschließend wird das Plättchen in kleinere Plättchen unterteilt/ von denen eins in Fig. 2 dargestellt
Die in Fig. 2 dargestellte endgültige Vorrichtung, wie sie entsprechend
den in Fig. 1 dargestellten Verfahrensgängen entstanden ist, umfaßt
das Plättchen 50, welches eine Deckschicht aus Siliziumdioxyd besitzt,
sowie eine N -Zone 54 von. I, 5 . 10 mm Dicke. Diese ist umgeben
von einer eigenleitenden Zone 58 mit einer Gesamtdicke in der Größen-
—2 + 21
Ordnung von 4, 5 . 10 mm. Die N -Konzentration beträgt etwa 10
3
Atome/cm . Die Dotierungskonzentration innerhalb der eigenleitenden
Atome/cm . Die Dotierungskonzentration innerhalb der eigenleitenden
12 13 + 9 3
Zone liegt bei 10 bis 10 , die P -Konzentration bei 10l Atomen/cm .
Ein P N -Übergang 56 liegt innerhalb des Plättchens in einer Tiefe von
-v3 '
4, 5.10"* mm, gemessen von der Oberfläche des Plättchens. Ein Durchbruch
62 befindet sich in der Oxydischen Abdeckung. Die eigenleitende Zone 58 trennt die Bereiche der N -Zone 54 von der mit Bor diffundierten
Zone 60. Die P N -Zone gibt Anlaß zu einem zweiten Übergang 58 innerhalb
der Halbleitervorrichtung. Die Wechselwirkungen zwischen den Übergängen 56 und 58 stellen eine Halbleitervorrichtung mit hoher Schaltgeschwindigkeit
und niedriger Verarmungsschicht-Kapazität sicher, ferner bewirken sie eine geringe Wiedererholung in Sperrichtung und ergeben
eine ideale Stromspannungscharakteristik. Die Vorrichtung wird weiterhin
mit einer dünnen Glasschicht 64 abgedeckt, wie aus der Fig. 2a zu ersehen
ist, um die hydrophilen Eigenschaften der Schichtbedeckung 52 unschädlich
zu machen. Ein Goldkontakt 5 3 bedeckt das freigelegte Gebiet 54 und 58. Eine dünne Chromschicht 66 bedeckt die Glässchicht 64 und
den Kontakt 53. Die dünnen Gold- und Kupferschichten 70 und 68 dienen
als Unterlage für die Blei-Zinn-Kontakte 72,
Die Ursachen für die; bessere Arbeitsweise: des beschriebenen Halbleiter-'
09842/0213
bauelementes liegen zum Teil in den Strombedingungen begründet. Es kann gezeigt werden, daß zwei Ströme L und I (Fig. 2a) in ,
dem Halbleiterbauelement fließen, wobei der Strom I im wesentlichen
einen horizontalen Verlauf in der Richtung der PIN-Zone und der Strom I im wesentlichen einen vertikalen Verlauf durch
P N -Übergang besitzt. Bei Vorspannung in Flußrichtung gilt für den vertikalen Strom I :
I = qD n. ...
ν η ι , expßv (1)
L P
η
η
wobei I den vertikalen Strom, q die elektrische Ladung, D die
ν η
Diffusionskonstante für Elektronen, η. die Elektronendichte in der
eigenleitenden Zone, L die Diffusionslänge für Elektronen, P die mittlere Dotierungsdichte über einen Abstand mehrerer Diffusionslängen
von der Kante der Verarmungsschicht, ß den Bolzmannfaktor bei Raumtemperatur und V die Vorspannung in Flußrichtung bedeuten.
Der PIN- oder Horizontalstrom für W/ 2LV 1, wobei W die Breite
und L die Diffusionslänge bedeuten, beträgt:
ρ V1+V9 ,_,
*- } expß .12 (2)
wobei ix die Beweglichkeit der Elektronen, u die Beweglichkeit der
Defektelektronen, L. die Diffusionslänge der Elektronen in der eigenleitenden Zone, V1 die Gleichspannung an dem einen Ende und V die
Gleichspannung am anderen Ende der eigenleitenden Zone bedeuten und
die übrigen Parameter denjenigen in Verbindung mit dor Gleichung (1)
entsprechen.
Durch Bildung dos Verhältnisses I /l kannjgezoigl worden, daß für
Durch Bildung dos Verhältnisses I /l kannjgezoigl worden, daß für
009842/021 3
ein Verhältnis bis 40 (jCnergie/ VoltjD proportional zu 10 fern /secj,
10 -^3
n. proportional zu 1, 5 . 10 Tem 1 >
μ = 2 . μ = 3600
1 2 L 1-8 -3 P
Γ cm /Volt sec.Jund ρ proportional zu 10 Ccm~ J , der Strom durch
den PIN-Übergang sehr viel größer ist als derjenige über den PN-Übergang.
Infolge dieses Sachverhaltes kann der Strom über den NP-Übergang im wesentlichen vernachlässigt werden. Dies führt zu dem
Schluß, daß der Arbeitsstrom des Halbleiterbauelementes direkt proportional dem Durchmesser des Überganges ist. Diese Tatsache wird
ferner auch durch Fig. 3 erhärtet, in der der Strom in Durchlaßrichtung
des Bauelementes in Abhängigkeit von den angelegten Spannungen
dargestellt ist, wobei das Verhältnis der Abmessung der eigenleitenden
Zone zur Gesamtbreite der Elektrodenbreite als Parameter auftritt.
Die Fig. 3 zeigt, daß der Strom in Durchlaßrichtung des Bauelementes
direkt proportional dem Durchmesser des Überganges ist und nicht etwa dessen zweiter Potenz. Die Kurven 70, 72 und 74 und 76 für verschiedene Durchmesser der eigenleitenden und der N -Zone sind aus
dem genannten Diagramm zu ersehen. Die in die Sättigung abbiegende Krümmung im Gebiet bei einem Volt Spannung in Durchlaßrichtung ist
zurückzuführen auf die Widerstandskomponente des Ilalbleitermaterials,
d. h. um weiterhin einen geraden Verlauf der Kurve zu bekommen, müßte die Spannung, die an die Zuführungen der Vorrichtung angelegt wird, erhöht
werden, damit der Spannungsabfall am Widerstand im Inneren der Diode kompensiert wird.
Die inverse Wiedererholungszeit der Vorrichtung, die proportional zur
Kapazität der Verarmungsschicht ist, erscheint im Vergleich zu bisher gekannten Halbleiterbauelementen verbessert. Kk kann gezeigt werden,
daß die inverse WJedererholungKzeit der vorliegenden Halbleiterbauelemente
nach dor Erfindung gegeben ist durch folgenden Ausdruck:
orfyi/T = 1
■-2(i+yy m
-. ■; BAD ORIGINAL
QOS»42/0213
Hierbei bedeutet erf die Fehlerfunktion, d die Speicher zeit, T die
Lebensdauer I
in Sperrichtung.
in Sperrichtung.
Lebensdauer I den Strom in Durchlaßrichtung und I_ den Strom
χ1 ix
Die Wiedererholungszeit eines einfachen PN Überganges beträgt,
wie man aus einem Artikel mit der Überschrift "Diode Storage Time Calculations1' von M. Klein in IBM Technical Note TN 00481 vom
6. Dezember 1960 ersehen kann:
lft/T =
erflft/T = 1 (4)
Ein Vergleich der Gleichungen (3) und (4) zeigt, daß die Vorrichtung,
welche eine PIN/Struktur besitzt, bezüglich der Wiedererholungsseit
doppelt so schnell ist als dies bei der einfachen PN-Diode der Fall ist. Da der überwiegende Anteil des stationären Stromflusses durch
die PIN-Übergänge erfolgt, ist die Kapazität infolge der Verarmungsschicht
der vorliegenden Halbleitervorrichtung etwa halb so groß wie die eines herkömmlichen llalbleiterbauelementes. Es hat sich gezeigt,
daß der PN-Übergang innerhalb des llalbleiterbauelementes weitgehend
ohne Wirkung bleibt. Dessen Wirksamkeit kann^ als unerwünscht bezeichnet
werden, da er, infolge der hohen Dotierungskonzentration auf beiden Seiten des Überganges den Ilauptteil zur Kapazität beisteuert
und außerdem zur Erniedrigung der Durchbruchspannung beiträgt. Man
wird daher versucht sein, zu schließen, daß der PN-Teil entfernt werden sollte, um ein besseres Betriebsverhalten des Halbleiterbauelementes
zu erreichen . Die Vorteile des Vorhandenseins des PN-Überganges werden jedoch offenßar , wenn man nach der Wiederorholungsspannung
in Durchlaßrichtung fragt. Entsprechend der l<Mg. 4 sind
Halbleiterbauelemente zweier verschiedener Durchmesser (1)1 2, Γ>
. 10 l nun, D2 3,0 . 10 ' mm), sowie mit drei verschiedenen Lebensdauern ( t 12 ns,
16 ns und 22 ns) aufgezeichnet. Die Fig. 4 zeigt, daß je schmäler die
BAD ORIGINAL 009842/0213
I-Zonendicke und je größer der Übergangsdurchmesser ist, desto
geringer die Wiedererholungsspannung in Durchlaßrichtung ausfällt.
Hieraus wird die Wirkung des PIN-Überganges klar. Da der PN-Übergang
keine I-Zone besitzt, werden sämtliche Ausgleichströme
in der ersten Zeit nach Anlegen eines Signals zum PN-Übergang fließen. Es geht daher aus der Fig. 4 klar hervor, daß die Ausgleichsströme zu Beginn des Schaltvorganges über den PN-Übergang fließen
und nachher, wenn die Diode einen stationären Zustand erreicht, übernimmt
der PIN-Übergang mehr und mehr Anteile des Stromes bis der gesamte Strom seinen Weg über den ff IN-Übergang nimmt. Der PN-Übergang
erfordert daher eine geringe Wiedererholungsspannung in Flußrichtung, was außer or dantlich wichtig ist für eine schnelle Arbeitsweise
des Schaltelementes. Es ist wichtig, daß das Verhältnis der Breite
der eigenleitenden Zone W zu der Diffusionslänge (L) kleiner als 1 ist,
um die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegenden Effekte zu realisieren.
Es kann gezeigt werden, daß die Spannung über die eigenleitende
Zone gegeben ist durch den Ausdruck:
■V-Tr/2 KT u*exp"W/L
: l ' — ■ Γ . r.
wobei K die Bolzmannkonstante, T die Temperatur, q die Ladung, u die
Beweglichkeiten der im Index bezeichneten Ladungsträger entsprechend
den Bezeichnungen der Gleichung (2) und W die Weite der eigenleitenden
Schicht sowie L die Diffusionslänge bedeuten.
Für ein Verhältnis W/L von 5 ergibt sich nach dem obigen Ausdruck V. = 1,
Volt. Im Laboratorium durchgeführte MeH,suii/>en ergaben jedoch, daß
der Sp.'innungKabfall jn der e iff en'J eilenden Zone un keine.r Stelle 1,5 Voll
.BAD.
0 0 9 Ö Λ 2 /021 3
beträgt, sondern ehernahe bei 0, 8 Volt liegt. Daraus ist zu schließen,
daß das Verhältnis W/L kleiner als 1 ist. Es ist daher klar, daß der
horizontal verlaufende Stromfluß zu der P -Zone fließt, die unmittelbar in der Nähe des Überganges 56 liegt. Dieser Stromfluß besitzt
einen vernachlässigbaren Spannungsabfall. Daher ist das Verhältnis W/L in starkem Maße geeignet, den Weg des Stromverlaufes festzulegen.
Für ein Verhältnis größer als 1 ist der eigenleitende Bereich genügend groß, die Arbeitsweise des Halbleiterbauelementes zu beeinflussen.
Vür ein Verhältnis W/L kleiner als 1 ist der Spannungsabfall
innerhalb des eigenleitenden Gebietes vernachlässigbar und trägt lediglich zu einer geringen Wiedererholungsspannung in Flußrichtung
sowie ebenfalls in Sperrichtung bei. Die geringe Wiedererholungseigenschaft in Sperrichtung ist begleitet von einer geringen Verarmungsschidhtkapazität
und einer linearen Abhängigkeit des Stromwertes in Flußrichtung, vom Diodendurchmesser von der Diodenfläche. Diese Eigenschaften
machen dieses Halbleiterbauelement in idealer Weise zu einem aktiven Schaltelement für hohe Arbeitsgeschwindigkeit.
Obwohl die erfindungsgemäßen Maßnahmen in Verbindung mit dem Ausführungsbeispiel
einer Diode beschrieben wurden, dürfte es doch evident sein, daß die Prinzipien der Erfindung ebenfalls auf Transistoren anwendbar
sind, bei denen eine geringe Minoritätsladimgstr äger speicher zeit
gefordert wird. Einen derartigen Transistor erhält man, wenn man anschließend an den zur Herstellung der beschriebenen Diode erforderlichen
Verfahrensschritt (N -Diffusion) in einem zusätzlichen Verfahrensschritt
eine P-D if fusion durchführt. Ein Transistor dioser Bauweise wird
folgende Vorzüge aufweisen:
a) Bei hochdotierter Basiszone einen niedrigeren Baeiswiderstand;
b) eine niedrige Kollektorkapftgitlt (I-Zone);
c) eine minimale Baeiferveitung (vidtning);
d) · ine niedrige Ltb«n*d*uer für die Trfgtr (Golddiffusion).
BAD ORIGINAL
Fernerhin besteht die Möglichkeit, durch Variieren der Abmessungen
der seitlichen Begrenzungen, der !-Zone die Stromverteilung entweder
insgesamt oder in symmetrischer Weise zwischen den beiden Transistorprofilen
(vertikal, PNP und horizontal, PIP) aufzuteilen.
009142/0213
Claims (1)
1. Halbleiterbauelement hoher Schaltgeschwindigkeit, dadurch
gekennzeichnet, daß innerhalb einer ersten, gut leitenden, die Gesamtstruktur des Bauelementes an der Unter- sowie
an den Seitenflächen umgebenden Zone (50) eines ersten
Leitfähigkeitstypes eine zweite gut leitende, den entgegengesetzten
Leitfähigkeitstyp aufweisende, mit einer dritten ringförmigen
Zone (58) aus eigenleitendem Halbleitermaterial seitlich umgebene Zone (54) so eingebettet ist, daß ein in
vertikaler Richtung verlaufender* P N -Übergang zwischen den gut leitenden Zonen lediglich an der Boden!'Lache der
zweiten Zone (54) zustande kommt und daß in horizontaler bzw. in radialer Richtung ein P [N -Übergang entsteht'.
Halbleiterbauelement nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Breite W der eigenleitenden ZvUie so gewählt
wird, daß das Verhältnis W/L dieser Abmessung zur
Diffusionslänge L in der Größenordnung von I liegt.
Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen nach den Ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß mittels einer
Folge von an sich bekannten Verfahrenssehritteii auf ein als
Substrat dienendes einkristallines Halbleiter Grundplättchen aus P -leitendem Silizium (50) zunächst eine N-leitende
Schicht (58) mit einer spezifischen Leitfähigkeit von etwa 2, 0 Ohn .. cm epitakt isch aufgezüchtet wird, daß nach Abdecken
des zentralen Bereiches des Bauelementes dieser Schicht bis in das Substrat hinein so stark dotiert werden, daß
BAD ORIGINAL 901842/0213
die genannten Randgebiete P -leitend werden und daß weiterhin nach
Abdeckung dieser Randgebiete und Offenlegung des zentralen Gebietes
durch Eindiffusion geeigneter Dotierungssubstanzen die zweite N -leitende
Zone mit den Seitenflächen an die dritte eigenleitende und der
unteren Stirnfläche an die erste, P -leitende Zone angrenzt.
Ott** 27 OfVI
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US48055365A | 1965-08-18 | 1965-08-18 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1564170A1 true DE1564170A1 (de) | 1970-10-15 |
DE1564170B2 DE1564170B2 (de) | 1971-03-25 |
DE1564170C3 DE1564170C3 (de) | 1975-03-06 |
Family
ID=23908409
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1564170A Expired DE1564170C3 (de) | 1965-08-18 | 1966-08-16 | Halbleiterbauelement hoher Schaltgeschwindigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3473093A (de) |
JP (1) | JPS534396B1 (de) |
CH (1) | CH449782A (de) |
DE (1) | DE1564170C3 (de) |
FR (1) | FR1489272A (de) |
GB (1) | GB1150934A (de) |
NL (1) | NL150948B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3638081A (en) * | 1968-08-13 | 1972-01-25 | Ibm | Integrated circuit having lightly doped expitaxial collector layer surrounding base and emitter elements and heavily doped buried collector larger in contact with the base element |
US3582725A (en) * | 1969-08-21 | 1971-06-01 | Nippon Electric Co | Semiconductor integrated circuit device and the method of manufacturing the same |
JPS4975289A (de) * | 1972-11-24 | 1974-07-19 | ||
US3921199A (en) * | 1973-07-31 | 1975-11-18 | Texas Instruments Inc | Junction breakdown voltage by means of ion implanted compensation guard ring |
US3899372A (en) * | 1973-10-31 | 1975-08-12 | Ibm | Process for controlling insulating film thickness across a semiconductor wafer |
JPS60120805U (ja) * | 1984-01-26 | 1985-08-15 | 三浪工業株式会社 | 木工機用自動送り装置 |
KR960008558B1 (en) * | 1993-03-02 | 1996-06-28 | Samsung Electronics Co Ltd | Low resistance contact structure and manufacturing method of high integrated semiconductor device |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3007090A (en) * | 1957-09-04 | 1961-10-31 | Ibm | Back resistance control for junction semiconductor devices |
US2992471A (en) * | 1958-11-04 | 1961-07-18 | Bell Telephone Labor Inc | Formation of p-n junctions in p-type semiconductors |
US2956913A (en) * | 1958-11-20 | 1960-10-18 | Texas Instruments Inc | Transistor and method of making same |
US3248614A (en) * | 1961-11-15 | 1966-04-26 | Ibm | Formation of small area junction devices |
FR1372069A (fr) * | 1962-08-23 | 1964-09-11 | Motorola Inc | Procédé pour la fabrication des diodes redresseuses et des diodes zener |
BE636316A (de) * | 1962-08-23 | 1900-01-01 | ||
US3271201A (en) * | 1962-10-30 | 1966-09-06 | Itt | Planar semiconductor devices |
US3307984A (en) * | 1962-12-07 | 1967-03-07 | Trw Semiconductors Inc | Method of forming diode with high resistance substrate |
GB1054450A (de) * | 1963-09-26 | 1900-01-01 | ||
US3312881A (en) * | 1963-11-08 | 1967-04-04 | Ibm | Transistor with limited area basecollector junction |
-
1965
- 1965-08-18 US US480553A patent/US3473093A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-07-22 JP JP4773066A patent/JPS534396B1/ja active Pending
- 1966-07-25 FR FR7970A patent/FR1489272A/fr not_active Expired
- 1966-08-03 NL NL666610901A patent/NL150948B/xx unknown
- 1966-08-04 GB GB34895/66A patent/GB1150934A/en not_active Expired
- 1966-08-16 DE DE1564170A patent/DE1564170C3/de not_active Expired
- 1966-08-18 CH CH1196166A patent/CH449782A/de unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1564170C3 (de) | 1975-03-06 |
GB1150934A (en) | 1969-05-07 |
NL6610901A (de) | 1967-02-20 |
NL150948B (nl) | 1976-09-15 |
JPS534396B1 (de) | 1978-02-16 |
US3473093A (en) | 1969-10-14 |
CH449782A (de) | 1968-01-15 |
DE1564170B2 (de) | 1971-03-25 |
FR1489272A (fr) | 1967-07-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3823270C2 (de) | Transistor, insbesondere Isoliergate-Bipolartransistor, und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1086512B (de) | Verfahren zum Herstellen eines gleichrichtenden UEberganges in einem Siliziumkoerper | |
DE1903961B2 (de) | Integrierte Halbleiterschaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2019655C2 (de) | Verfahren zur Eindiffundierung eines den Leitungstyp verändernden Aktivators in einen Oberflächenbereich eines Halbleiterkörpers | |
DE1614356A1 (de) | Integrierte Halbleiterbaugruppe mit komplementaeren Feldeffekttransistoren | |
EP0012955A2 (de) | Ätzmittel zum Ätzen von Siliciumoxiden auf einer Unterlage und Ätzverfahren | |
DE2726003A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mis- bauelementen mit versetztem gate | |
DE1024640B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kristalloden | |
DE2754397A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines schottky-sperrschicht-kontaktes | |
DE2517690A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines halbleiterbauteils | |
DE2160462C2 (de) | Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE4101130C2 (de) | MOS-Feldeffekttransistor und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1296263B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Transistors und nach diesem Verfahren hergestellter Transistor | |
CH495633A (de) | Halbleiteranordnung | |
DE2523055A1 (de) | Minoritaetstraeger-trennzonen fuer halbleitervorrichtungen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1514359B1 (de) | Feldeffekt-Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1564170A1 (de) | Halbleiterbauelement hoher Schaltgeschwindigkeit und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2162445B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung | |
DE1946302A1 (de) | Integrierte Halbleiterschaltung | |
DE2517252A1 (de) | Halbleiterelement | |
DE2628406A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer halbleitervorrichtung | |
DE3103785C2 (de) | ||
DE2800363C2 (de) | Halbleiteranordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2439535A1 (de) | Verfahren zum eindiffundieren aktiver stoerelemente in halbleitermaterialien | |
DE2209534A1 (de) | Micro-Alloy-Epitaxie-Varactor und Verfahren zu dessen Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |