DE1561266C3 - Device for setting a type carrier which exerts a rolling movement on the pressure abutment in order to produce an impression - Google Patents
Device for setting a type carrier which exerts a rolling movement on the pressure abutment in order to produce an impressionInfo
- Publication number
- DE1561266C3 DE1561266C3 DE19661561266 DE1561266A DE1561266C3 DE 1561266 C3 DE1561266 C3 DE 1561266C3 DE 19661561266 DE19661561266 DE 19661561266 DE 1561266 A DE1561266 A DE 1561266A DE 1561266 C3 DE1561266 C3 DE 1561266C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- type
- movement
- impression
- rolling
- carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 title claims description 20
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 10
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 10
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 10
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 3
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 claims 1
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 7
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J7/00—Type-selecting or type-actuating mechanisms
- B41J7/36—Selecting arrangements applied to type-carriers rotating during impression
- B41J7/46—Rolling contact during impression
Landscapes
- Transmission Devices (AREA)
- Common Mechanisms (AREA)
Description
Fig. 3 eine schematische vereinfachte Darstellung zur Erörterung der Kraftwirkung bei Betrachtung des Kupplungsritzels und des Typensatzträgers als Kreisel,3 shows a schematic, simplified representation to explain the force effect when viewed the clutch pinion and the type set carrier as a gyroscope,
F i g. 4 eine schematische vereinfachte Darstellung zur Erörterung der Wälzbewegungsverhältnisse um den Augenblick des Abdruckes.F i g. 4 shows a schematic, simplified representation to explain the rolling motion relationships the moment of the imprint.
Ein, hier beispielsweise tonnenförmiger Typensatzträger 1, Fig. 1, der durch hier nicht dargestellte, da nicht zur Erfindung gehörige Steuermittel um ein Gelenk 22 neigbar und dadurch auf eine von vier vorhandenen Zeilen von Typenspalten 28 in Abdrucklage gegenüber einer Schreibwalze 7 einstellbar zu denken ist, ist um einen Zapfen 24 drehbar, der in einem, den einen Teil des Gelenks 22 bildenden Bügel 23 angeordnet ist. Der andere, ebenfalls bügeiförmige Teil des Gelenks 22 ist über eine Traverse 29 mit einem Lagerteil 27 starr verbunden. Die Traverse 29 verbindet die oberen Enden eines Doppelarmpaares 12 miteinander, von dem der eine vor der Zeichenebene liegend zu denken ist.A barrel-shaped type record carrier, here for example 1, Fig. 1, the by not shown here, because not belonging to the invention control means to a The joint 22 can be tilted and is therefore on one of four existing rows of type columns 28 in the printing position compared to a platen 7 is adjustable, is rotatable about a pin 24, which in a bracket 23 forming part of the joint 22 is arranged. The other, likewise bow-shaped part of the joint 22 is via a cross member 29 rigidly connected to a bearing part 27. The traverse 29 connects the upper ends of a Double arm pair 12 with each other, one of which is to be thought of as lying in front of the plane of the drawing.
Die unteren Enden des Doppelarmpaares 12 sind auf geeignete Weise an einem Gehäuse 21 um den Mittelpunkt einer Typeneinstellwelle 8 zu einer Abdruckbewegung schwenkbar gelagert; auf der Welle 8 ist ein Antriebs-Kegelrad 20 — nur mit den Teilkreisen seiner Verzahnungsendflächen dargestellt — drehsteif, aber axial verschieblich und seinerseits in dem, einen Schreibschlitten bildenden Gehäuse 21 gelagert, in dem wieder in Lagerstellen 44 eine Drehachse 36 für ein Abtriebskegelrad 19 gelagert ist, das mit dem Antriebskegelrad 20 ständig kämmt. Das Schreibschlitten-Gehäuse 21 ist auf geeignete, hier nicht dargestellte Weise parallel zu sich selbst, also unschwenkbar, geführt und mittels eines ebenfalls nicht dargestellten bekannten Schaltschlosses, einer in Schreibrichtung wirkenden Schlittenfeder folgend, um Schreibschritte längs der Typeneinstellwelle 8 und der gestellfest gelagerten Schreibwalze 7 fortschaltbar zu denken.The lower ends of the pair of double arms 12 are mounted in a suitable manner on a housing 21 so as to be pivotable about the center of a type setting shaft 8 for an impression movement; On the shaft 8 there is a drive bevel gear 20 - shown only with the partial circles of its toothed end faces - torsionally rigid, but axially displaceable and in turn mounted in the housing 21, which forms a writing carriage, in which a rotation axis 36 for a driven bevel gear 19 is again mounted in bearing points 44 is that meshes with the drive bevel gear 20 constantly. The writing carriage housing 21 is guided in a suitable manner, not shown here, parallel to itself, i.e. non-pivoting, and by means of a known switch lock, also not shown, following a carriage spring acting in the writing direction, to write steps along the type setting shaft 8 and the platen 7 fixed to the frame think switchable.
Das Doppelarmpaar 12 bildet zwischen deren unteren Enden und der Traverse 29 ein Federgelenkpaar, das der Traverse 29 und allen daran angeord-' neten Teilen eine begrenzte Bewegung in Schreibrichtung auszuführen gestattet, so daß diese Bewegung sich mit der Abdruckschwenkbewegung um den Mittelpunkt der Welle 8 zu einer räumlichen Kreisungsbewegung beliebiger Bahnform — unabhängig von der Fortschaltbewegung — überlagern kann.The pair of double arms 12 forms a pair of spring hinges between their lower ends and the cross member 29, that of the traverse 29 and all parts arranged on it have a limited movement in the writing direction allowed to perform, so that this movement with the impression pivoting movement around the Center of the shaft 8 to a spatial circular movement of any desired path shape - independently from the advancing movement - can overlay.
Diese Kreisungsbewegung macht auch eine Welle 3 mit, die in dem Lagerteil 27 gelagert ist und an ihrem oberen Ende ein Zahnrad 11, an ihrem unteren Ende ein Wählritzel 4 trägt. Das Zahnrad 11 kämmt mit einer Innenverzahnung 2 an einem Innenwulst 26 des Typensatzträgers 1, die — für die Erfindung unwesentlich — die Neigungsbewegungen des Typensatzträgers 1 um die Achse des Gelenks 22 ohne vermeidbares Zahnspiel zuläßt.This circular movement also makes a shaft 3, which is mounted in the bearing part 27 and on at its upper end a gear 11, at its lower end a selector pinion 4 carries. The gear 11 meshes with an internal toothing 2 on an internal bead 26 of the type set carrier 1, which - for the invention insignificant - the inclination movements of the type set carrier 1 about the axis of the joint 22 allows without avoidable backlash.
Die Welle 3 ist mit der Welle 3 b in an sich bekannter Weise über eine Gelenkwelle 3 c mit zwei Kreuzgelenken 10 derart verbunden, daß trotz der räumlichen Kreisungsbewegung der Welle 3 gegenüber dem Schreibschlitten 21, wie oben geschildert, die Drehbewegung der Typeneinstellwelle 8 über das Kegelräderpaar 20, 19 ständig auf den Typensatzträger 1 übertragen wird. (Die hier als fluchtend dargestellte Lage der Wellenteile 3, 3 c und 3 b wird man zweckmäßig — statt in der dargestellten Ruhelage des Typensatzträgers 1 — in der Lage desselben nach Zurücklegen etwa der halben Abschlagschwenkbewegung vorsehen, um in den Endlagen dieser Bewegung etwa gegengleiche Schräglagen der Gelenkwelle 3 c zu erhalten; entsprechendes gilt auch für die in Zeilenrichtung verlaufende Komponente der Kreisungsbewegung.)The shaft 3 is connected to the shaft 3 b in a manner known per se via a cardan shaft 3 c with two universal joints 10 in such a way that, despite the spatial circular movement of the shaft 3 relative to the writing carriage 21, as described above, the rotary movement of the type setting shaft 8 via the Bevel gear pair 20, 19 is constantly transferred to the type set carrier 1. (The position of the shaft parts 3, 3 c and 3 b shown here as aligned is expediently provided - instead of in the illustrated rest position of the type record carrier 1 - in the position of the same after covering about half the pivoting movement, in order to achieve approximately opposite inclines in the end positions of this movement of the cardan shaft 3 c; the same also applies to the component of the circular movement running in the direction of the line.)
In Ruhelage der Kreisungsbewegung zieht eine hier nicht gezeigte Feder die Traverse 29 mit ihren TeilenIn the rest position of the circular movement, a spring (not shown here) pulls the cross-member 29 with its parts
ίο in die in Fig. 2 mit 54 bezeichnete Richtung, in der ein Stift 9 an ihr diese Traverse in ihre Ruhelage unter Anlage des Stiftes 9 in einer Ecke einer Führung 50 an einer Zunge 6 am Schreibschlitten-Gehäuse 21 fesselt. In dieser Ruhelage dreht sich das Wählritzel 4 frei in einer entsprechenden Aussparung der Zunge 6, die durch einen Arm 21' mit dem Schreibschlitten-Gehäuse 21 verbunden ist.ίο in the direction indicated by 54 in FIG. 2, in which a pin 9 on her this traverse in its rest position with the pin 9 in a corner of a guide 50 is tied to a tongue 6 on the writing carriage housing 21. In this rest position it rotates the selector pinion 4 freely in a corresponding recess of the tongue 6, which is supported by an arm 21 ' the writing carriage housing 21 is connected.
Das Wählritzel 4 wiederholt in seiner Zähnezahl — unter Berücksichtigung des Übersetzungsverhält-The selector pinion 4 repeats its number of teeth - taking into account the gear ratio-
ao nisses des Zähnrades 11 zur Innenverzahnung 2 des Typensatzträgers 1 — die Teilung der Typenspalten 28 am letzteren, d. h. eine Zahnteilung am Wählritzel 4 entspricht einer Typenspaltenteilung am Typensatzträger 1.ao nisses of the gear 11 to the internal toothing 2 of the Type set carrier 1 - the division of the type columns 28 on the latter, d. H. a tooth pitch on the selector pinion 4 corresponds to a type column division on type record carrier 1.
Sobald nun auf geeignete, noch zu beschreibende Weise die Abdruckschwenkbewegung eingeleitet wird unter Herausgleiten des Stiftes 9 aus der Ecke der Führung 50, gelangt die Verzahnung des Wählritzels 4 mit dem ersten Zahn 5' einer U-förmigen, entgegen der Abdruckschwenkbewegung offenen, räumlichen Leitverzahnung 5 in der Aussparung der Zunge 6 in Eingriff.As soon as the swiveling movement of the impression is initiated in a suitable manner to be described while the pin 9 slides out of the corner of the guide 50, the toothing of the selector pinion arrives 4 with the first tooth 5 'of a U-shaped, open against the swiveling movement of the impression, Spatial guide teeth 5 in the recess of the tongue 6 in engagement.
Diese Leitverzahnung 5 ist im folgenden wie eine ebene Verzahnung behandelt, sie ist jedoch eine räumliche, der Form des Abdruckschwenkweges des Wählritzels 4 angepaßte.This guide toothing 5 is treated in the following like a plane toothing, but it is one spatial, the shape of the Abdruckschwenkweges the selector pinion 4 adapted.
Anschließend an den Einlaufvorgang wälzt sich das Wählritzel 4 in der Leitverzahnung 5 ab, wobei die Welle 3 eine Kreisungsbewegung auf einer in F i g. 2 einskizzierten Bahn beschreibt, deren Umlaufsinn dem der Wählritzel- und der Typensatzträger-Drehung zwangläufig entgegengesetzt verläuft. Der Stift 9 macht diese Kreisungsbewegung ebenso wie die Drehachse 24 des Typensatzträger 1 in gleicher Form mit, umkreist dabei eine Begrenzung 52 zur Führung 50 aequisistant und sichert so die Innehaltung der Kreisungsbahn. Die in ihrer papiernahen Phase kurzzeitig in Schreibrichtung auf dem Druckwiderlager (Schreibwalze 7) verlaufende Kreisungsbewegung der Drehachse 24 des Typensatzträgers 1 überlagert sich daher mit dessen Umlaufdrehung in bekannter Weise zu einem momentanen Stillstand der Typenspalte, die durch die in Eingriff mit dem Emlaufwählzahn 5' der Leitverzahnung 5 gebrachte Zahnlücke des Wählritzels 4 ausgewählt ist und um die sich der Typensatzträger 1 abrollt.Subsequent to the running-in process, the selector pinion 4 rolls in the guide toothing 5, with the shaft 3 has a circular motion on one in FIG. 2 sketched path describes the direction of rotation which the selector pinion and the type set carrier rotation inevitably run in the opposite direction. The pin 9 makes this circular movement just like the axis of rotation 24 of the type set carrier 1 in same shape, encircles a boundary 52 for guide 50 aequisistantly and thus secures the Pause in the circular path. In their paper-related phase, briefly in the direction of writing on the Pressure abutment (platen 7) running circular movement of the axis of rotation 24 of the type set carrier 1 is therefore superimposed with its revolution in a known manner to form a momentary one Standstill of the type column, which is caused by the meshing with the inlet selector tooth 5 'of the guide toothing 5 brought tooth gap of the selector pinion 4 is selected and around which the type set carrier 1 unrolls.
Dieses Ineingriffbringen muß abhängig von der auszuwählenden Typenspalte 28 am Typensatzträger 1, entsprechend der Einlaufbewegung der in ständiger Drehung befindlichen Verzahnung des Wählritzels 4 in die schreibschlittenfeste Leitverzahnung 5 gesteuert werden. Das Kuppeln des Wählritzels 4 mit der Leitverzahnung 5 kann also nur zu einem der auszuwählenden Type 28 entsprechendem Zeitpunkt erfolgen. Hierzu ist, mit der Typeneinstellwelle 8 getrieblich starr — über Zahn- und Zwischenräder oder Zahnriemen, auch etwa ein Parallelkurbelgetriebe oder ähnlich — verbunden, eineThis engagement must depend on the type column 28 to be selected on the type record carrier 1, corresponding to the running-in movement of the continuously rotating toothing of the Selector pinion 4 can be controlled in the guide toothing 5 which is fixed to the writing carriage. The coupling of the gear selector 4 with the guide toothing 5 can therefore only correspond to one of the type 28 to be selected Point in time. For this purpose, the type setting shaft 8 is geared rigidly - via gears and intermediate gears or toothed belt, also about a parallel crank gear or similar - connected, one
Nockenwalze 15 angeordnet, die für jede der Tasten 13 einer Schreibtastatur (von denen nur eine dargestellt ist) einen Nocken 14 besitzt, dessen Phasenlage der von seiner zugehörigen Taste 13 anzurufenden Typenspalte 28 auf dem Typensatzträger 1 entspricht. Mit diesem Nocken 14 ist durch Betätigen der zugehörigen Schreibtaste 13 gegen die Kraft einer Feder 41 ein Kopplungsstößel 16 in Eingriff zu bringen, der durch einen Tastenschaft 30 um eine gestellfeste Achse 35 schwenkbar und auf ihr zugleich in einem Langloch längs verschiebbar angeordnet ist. Seitliche Führungen für den Stößel 16 sind vorzusehen, aber nicht dargestellt.Cam roller 15 arranged for each of the keys 13 of a keyboard (only one of which is shown is) has a cam 14, the phase position of which is to be called by its associated key 13 Type column 28 on type record carrier 1 corresponds. With this cam 14 is actuated the associated write key 13 to bring a coupling plunger 16 into engagement against the force of a spring 41, which is pivotable by a key shaft 30 about an axis 35 fixed to the frame and on it at the same time in is arranged to be longitudinally displaceable in an elongated hole. Lateral guides for the plunger 16 are to be provided, but not shown.
Eine Feder 51 zieht den Stößel 16 in die dargestellte Ruhelage in Anlage am Schaft 30 seiner TasteA spring 51 pulls the plunger 16 into the illustrated rest position in contact with the shaft 30 of its button
13 und außer Eingriff mit seinen Nocken 14.13 and out of engagement with its cams 14.
Bei Betätigen der Schreibtaste 13 schwenkt also der Kopplungsstößel 16 um die Achse 35, wodurch sein rechtes unteres Ende in die Bahn seines NockensWhen the write key 13 is actuated, the coupling plunger 16 pivots about the axis 35, as a result of which its lower right end into the path of its cam
14 gelangt. Sobald dieser den Stößel 16 erreicht, verdrängt er ihn in dessen Längsrichtung und verschiebt ihn mit seinem Langloch auf der Achse 35. Sein linkes Ende ist durch die Verschwenkung bei Tastenbetätigung mit dem Steg 17 einer Wippe 42 in Eingriff gelangt. Dieser Wippensteg 17 erstreckt sich mit seiner rechten Kante über sämtliche linken Enden der nebeneinander aufgereihten Stößel 16 für alle Schreibtasten 13 der Tastatur, von deren — üblicherweise vier — Tastenreihen hier vereinfachend nur eine dargestellt ist ohne Rücksicht auf die Einwirkung der anderen drei Tastenreihen auf die danebenliegenden Kopplungsstößel 16, die mit üblichen Mitteln der Konstruktionstechnik zu erreichen ist. Auch Lösungen der Aufgaben der Sicherung des Tastenfeldes gegen zufällig oder absichtlich falsche Bedienung liegen außerhalb des von der Erfindung eingenommenen Gebietes und sind im Beispiel der F i g. 1 unberücksichtigt geblieben.14 arrives. As soon as this reaches the plunger 16, it displaces it in its longitudinal direction and moves it him with his elongated hole on the axis 35. Its left end is due to the pivoting when the key is pressed comes into engagement with the web 17 of a rocker 42. This rocker bar 17 extends with its right edge over all the left ends of the ram 16 lined up next to one another for all Writing keys 13 of the keyboard, of the - usually four - key rows here only for the sake of simplicity one is shown regardless of the effect of the other three rows of keys on the adjacent ones Coupling plunger 16, which can be achieved with the usual means of construction technology. Also Solutions to the tasks of securing the keypad against accidental or deliberate incorrect operation lie outside the area occupied by the invention and are in the example of F i g. 1 was not taken into account.
Der genannte Wippensteg 17 erfaßt bei seiner nockenbetätigten Schwenkbewegung nach links mit seiner linken Kante den rechten, d. h. vorderen der Doppelarme 12 und leitet die Schwenkbewegung zum Abdruck ein, und zwar durch den Nocken 14 phasengesteuert entsprechend der durch die betätigte Schreibtaste 13 ausgewählten Typenspalte 28.Said rocker bar 17 also catches its cam-actuated pivoting movement to the left its left edge the right, d. H. front of the double arms 12 and directs the pivoting movement to the print, namely by the cam 14 phase-controlled according to the actuated by the Write key 13 selected type column 28.
Die Form des Nockens 14 in seiner Zusammenarbeit mit dem rechten Ende des Kopplungsstößels 16 kann so gestaltet werden, daß der zeitliche Verlauf der Schwenkbewegung der Doppelarme 12 und damit der Traverse 29 mit den an ihr angeordneten Teilen, also insbesondere dem Wählritzel 4, genau dem zeitlichen Verlauf der Einlaufbewegung der Verzahnung des letzteren in die schlittenfeste Leitverzahnung 5 entspricht, so daß auch ein nahezu berührungsloses Einlaufen der ausgewählten Zahnlücke des Wählritzels 4 auf den ersten Zahn 5' erzielbar ist. Sobald dieser Einlaufzahn 5' erfaßt ist, kann der Antrieb der Schwenkbewegung der Traverse 29 vom Kopplungsstößel 16 aus aufhören. Die Wählritzelverzahnung 4 wird auf dem weiteren Wege den Antrieb der Abdruckbewegung aus ihrer eigenen Drehenergie heraus übernehmen dadurch, daß sie sich an der Leitverzahnung 5 abwälzt.The shape of the cam 14 in its cooperation with the right end of the coupling plunger 16 can be designed so that the temporal course of the pivoting movement of the double arms 12 and so that the traverse 29 with the parts arranged on it, so in particular the selector pinion 4, exactly the temporal course of the running-in movement of the toothing of the latter into the guide toothing fixed to the slide 5 corresponds, so that an almost contactless entry of the selected tooth gap of the selector pinion 4 can be achieved on the first tooth 5 '. As soon as this inlet tooth 5 'is detected, the can Stop driving the pivoting movement of the cross member 29 from the coupling plunger 16. The selector pinion toothing 4 will take over the drive of the impression movement on the further way out of its own rotational energy by the fact that it rolls on the guide teeth 5.
Betrachtet man das Wählritzel 4, Fig. 3, und den gleichsinnig mit ihm umlaufenden Typensatzträger 1, die beide verhältnismäßig schnell umlaufen müssen, als Kreiselanordnung, auf deren Achse 3 bei der Einleitung der Kreisungsbewegung ein Moment aus einer Kraft P und deren Gegenkraft an der Abdruckschwenklagerung ausgeübt wird, so ist bekanntlich die Achse bestrebt, in einer Ebene senkrecht zu der des Moments auszuweichen. Blickt man in Richtung der Achse 3 und entgegen der Richtung der Kraft P, so geht deren genanntes Bestreben nach den physikalischen Gesetzen bei Drehung des Wählritzels 4 im Uhrzeigersinn (vr), Fig. 3, in Richtung Pr seines Eingriffs in die Verzahnung 5r. Aus dieser ErkenntnisIf one considers the selector pinion 4, Fig. 3, and the type set carrier 1 rotating in the same direction, both of which have to rotate relatively quickly, as a gyro arrangement, on whose axis 3 a moment from a force P and its counterforce on the swivel bearing when initiating the circular movement is exercised, it is known that the axis tries to give way in a plane perpendicular to that of the moment. If one looks in the direction of the axis 3 and against the direction of the force P, the aforementioned tendency according to the laws of physics when the selector pinion 4 is rotated clockwise (v r ), Fig. 3, goes in the direction Pr of its engagement in the toothing 5 r . From this knowledge
ίο heraus ist die Begrenzung 52 der Führung 50 für den Stift 9 auch als entbehrlich zu betrachten zugunsten einer Verstärkung des Stiftes 9 und Anordnung einer Rolle daran.ίο out is the limit 52 of the guide 50 for that Pin 9 to be considered dispensable in favor of a reinforcement of the pin 9 and arrangement of a Role in it.
Die Verzahnung 5 stellt in ihrem papiernahenThe toothing 5 is close to paper
Teil im wesentlichen die Hälfte 5W einer (Vollkreis-) Innenverzahnung dar, an die sich weitere Einbzw. Auslauf-Zähne 5 e, 5 α anschließen, deren Teillinien tangential zum Teilkreis der halbkreisförmigen Verzahnung 5W, und zwar parallel zueinander, gege-Part essentially the half of 5 W of a (full circle) internal toothing, to which further insertion and / or. Connect run-out teeth 5 e, 5 α , the partial lines of which are tangential to the pitch circle of the semicircular toothing 5 W , namely parallel to one another, against
benenfalls auch auseinanderlaufend liegen können. Auch kann die Teillinie der gesamten Leitverzahnung 5 mit Ein- und Auslaufzähnen einer mathema- ( tischen Kurve, z. B. einer Parabel folgen, wenn dadurch der Verlauf und die Dynamik der Kreisungs-if necessary, they can also diverge. The partial line of the entire guide toothing can also be 5 with inlet and outlet teeth follow a mathematical curve, e.g. a parabola, if this leads to the course and dynamics of the circular
bewegung günstig beeinflußbar ist. Die Einlaufzähne Se haben, abgesehen von der Auswählaufgabe ihres Einlaufwählzahnes 5', insbesondere die Aufgabe, den Typensatzträger 1 aus einer papierfernen Lage, in der er die Sicht auf die Schreibzeile freigeben soll, in Papiernähe zu bringen und sein Wählritzel 4 bis an die halbkreisförmige Teilverzahnung 5„, heranzuführen, welch letztere für den Wälzabdruckvorgang allein ausschlagebend ist. Entsprechendes gilt für die Auslaufzähne 5 a für das Zurückführen des Typensatzträgers in seine Ruhelage. Im Interesse des richtig auswählenden Einlaufens des Wählritzels 4 in den Wählzahn 5' werden die Verzahnungen von Wählritzel 4 und Leitverzahnung 5 mit spitzen Zahnformen, z. B. mit großem Eingriffswinkel, ausgeführt. movement can be influenced favorably. The infeed teeth Se have, apart from the selection task of their infeed selector tooth 5 ', in particular the task of bringing the type record carrier 1 from a position remote from the paper, in which it is to reveal the view of the writing line, close to the paper and its selector pinion 4 up to the semicircular partial toothing 5 "to introduce which latter is the only decisive factor for the rolling impression process. The same applies to the run-out teeth 5 a for returning the type set carrier to its rest position. In the interest of correctly selecting the running-in of the selector pinion 4 into the selector tooth 5 ', the gears of the selector pinion 4 and guide gears 5 are provided with pointed tooth shapes, e.g. B. executed with a large pressure angle.
Die halbkreisförmige Teilverzahnung 5W muß, um sich selbst zum Vollkreis ergänzt gedacht, eine gewisse Mindestzahl von Zähnen mehr auf den (vollen) Umfang besitzen als das Ritzel 4, damit das letztere in die eine Seite der offenen Halbkreisverzahnung 5W einlaufen, sich darin abwälzen und aus der anderen Seite auslaufen kann.The semicircular partial toothing 5 W must have a certain minimum number of teeth more on the (full) circumference than the pinion 4, so that the latter run into one side of the open semicircular toothing 5 W, rolling in it and can leak from the other side.
Der Drehwinkel der Drehantriebswelle 3 für den Typensatzträger 1, bei dessen Zurücklegung die Drehachse 3 des Ritzels 4 den Halbkreis 3W — bzw. einen diesem entsprechenden Teil der mathematischen Kurve — als papiernahen Teil seiner Kreisungsbahn durchläuft, wächst mit der Differenz D der Zähnezahlen bzw. Teilkreis-Durchmesser des Halbkreises 5,v und des Wählritzels 4; wenn beispielsweise die auf den Halbkreis Sw entfallende Zähnezahl — ohne Ein- und Auslaufzähne — gleich der des Wählritzels 4, der Teilkreis-Durchmesser des Halbkreises 5W also gleich dem Doppelten dessen des Wählritzels 4, und mithin die genannte Differenz D gleich der. Zähnezahl des Wählritzels 4 selbst gewählt wäre, würde der besagte Halbkreis 3^ der Kreisungsbahn bei einer halben Umdrehung der Drehantriebswelle 3 durchlaufen werden. Je kleiner diese Differenz D wird, desto kleiner wird auch der zum Durchlauf benötigte Drehwinkel der Drehantriebswelle 3, d. h. desto schneller wird dieser Halbkreis 3W als Teil der Kreisungsbahn von demThe angle of rotation of the rotary drive shaft 3 for the type set carrier 1, when the axis of rotation 3 of the pinion 4 passes through the semicircle 3 W - or a part of the mathematical curve corresponding to this - as a part of its orbit close to the paper, increases with the difference D of the number of teeth or Pitch circle diameter of the semicircle 5, v and the selector pinion 4; If, for example, the number of teeth allotted to the semicircle S w - without inlet and outlet teeth - is equal to that of the selector pinion 4, the pitch circle diameter of the semicircle 5 W is twice that of the selector pinion 4, and therefore the mentioned difference D equals the. Number of teeth of the selector pinion 4 were selected, the said semicircle 3 ^ of the orbit would be traversed in half a revolution of the rotary drive shaft 3. The smaller this difference D , the smaller the angle of rotation of the rotary drive shaft 3 required for passage, ie the faster this semicircle 3 W becomes as part of the orbit of the
Wählritzel 4 und seiner Drehantriebswelle 3 (bzw. auch von der Drehachse 24 des Typensatzträgers 1) durcheilt.Selector pinion 4 and its rotary drive shaft 3 (or also from the axis of rotation 24 of the type set carrier 1) rushes through.
Diese Verhältnisse beeinflussen die Dauer der Wälzbewegung der abzudruckenden Type der ausgewählten Typenspalte 28 in Papiernähe. Diese Dauer ist möglichst klein zu halten, damit die beim Wälzabdruck in Zeilenebene auftretende Schwenkbewegung des Typensatzträgers 1 um die Abdruckstelle die zur abzudruckenden Type benachbarten Typen dem Papier so wenig wie möglich und ohne daß diese darauf Spuren hinterlassen, nähert, was letzteres um so eher eintreten könnte, je größer der Drehwinkel ist, den die papiemahe Phase der Wälzabdruckbewegung des Typensatzträgers beansprucht. Eine einfache, teilweise rechnerische Betrachtung an Hand der schematisch vereinfachenden F i g. 4 beweist dies. In dieser Darstellung ist zunächst in den Durchmesserverhältnissen der Verzahnungen der Tatsache Rechnung getragen, daß die Kreisungsbewegung der Typensatzträgerachse 24 gleich und entgegengesetzt der Umfangsbewegung der abzudrukkenden Typenspalte 28 am Umfang des Typensatzträgers 1 sein muß, daß diese Umfangsbewegung aber im Verhältnis des Umkreis-Durchmessers 1' des Typensatzträgers 1 zu dem seiner Innenverzahnung 2 größer ist als die Umfangsbewegung der Letzteren. Auf die Ebene des Zahnrades 11 bezogen, das den Typensatzträger 1 über eben diese Innenverzahnung 2 antreibt, muß also der wirksame Durchmesser des Wählritzels 4 in dem genannten Verhältnis größer sein als das Zahnrad 11. Dies ist in F i g. 4 durch die Größenverhältnisse der — nur mit ihren Teillinien wiedergegebenen — Verzahnungen 2, 11 und 4, 5 zum Ausdruck gebracht.These relationships influence the duration of the rolling motion of the selected type to be printed Type column 28 near the paper. This duration is to be kept as short as possible, so that the rolling imprint Pivoting movement of the type record carrier 1 around the imprint point occurring in the line level the types adjacent to the type to be printed on the paper as little as possible and without these leave traces on it, approximates what the latter could happen the more likely, the greater the angle of rotation which the paper-like phase of the rolling print movement of the type set carrier demands. A simple, partly computational consideration based on the schematically simplifying FIG. 4 proves this. In this illustration, the diameter ratios of the gears are the first Fact taken into account that the circular movement of the type set carrier axis 24 is equal and opposite to the circumferential movement of the printing Type column 28 on the circumference of the type record carrier 1 must be that this circumferential movement but in the ratio of the circumferential diameter 1 'of the type set carrier 1 to that of its internal toothing 2 is greater than the circumferential movement of the latter. Related to the plane of the gear 11, which the Type set carrier 1 drives this internal toothing 2, so the effective diameter of the Selector pinion 4 must be larger than the gear 11 in the ratio mentioned. This is shown in FIG. 4 through the Size ratios of the gears 2, 11 and 4, 5, shown only with their partial lines expressed.
Die kleinstmögliche Zähnezahldifferenz zwischen dem Wählritzel 4 und einem Vollkreis aus zweimal dem Halbkreis der Teilverzahnung 5W, die das Einlaufen und Abwälzen des Wählritzels 4 in der Teilverzahnung 5„, noch zuläßt, beträgt zwei Zähne, wobei wieder verkürzte Kopfhöhe und großer Eingriffswinkel vorauszusetzen sind. Diese Zähnezahldifferenz von zwei Zähnen ergibt also auf den Halbkreis Sw eine Zahnteilung am Wählritzel 4 für dessen Abwälzen auf dem Halbkreis 5^, so 'daß die Drehachse 3 des ersteren den halbkreisförmigen Teil 3„ ihrer Kreisungsbahn auf einem Drehwinkel von einer seiner Zahnteilungen durchläuft, die, wie oben festgestellt, einer Teilung t der Typenspalten 28 am Typensatzträger 1 entspricht. Die Kreisungsbahn der Typensatzträgerachse 24 hat dabei die gleiche Form wie die der Wählritzelachse 3, nämlich die einer (tangentialen) Einlaufbahn 3e und einer dazu parallelen Auslaufbahn 3 a, verbunden durch den Halbkreis 3W vom Durchmesser des Doppelten 2m des Moduls m der Verzahnungen von Wähllritzel4 und Leitverzahnung 5.The smallest possible difference in number of teeth between the selector pinion 4 and a full circle consisting of twice the semicircle of the partial toothing 5 W , which still allows the entering and rolling of the selector pinion 4 in the partial toothing 5 ", is two teeth, whereby again shortened head height and large pressure angle are to be assumed. This difference in the number of teeth of two teeth results in a tooth pitch on the semicircle S w for its rolling on the semicircle 5 ^, so that the axis of rotation 3 of the former runs through the semicircular part 3 "of its circular path on a rotational angle of one of its tooth pitches, which, as stated above, corresponds to a division t of the type columns 28 on type record carrier 1. The circular path of the type record carrier axis 24 has the same shape as that of the selector pinion axis 3, namely that of a (tangential) inlet path 3e and an outlet path 3 a parallel to it , connected by the semicircle 3 W with a diameter of double 2m of the module m of the toothing of the selector pinion4 and guide teeth 5.
Ordnet man also die Drehlage der Achse 3 des Wählritzel 4 zu den Typenspalten 28 des Typensatzträgers 1 so an, daß die abzudruckende Typenspalte 28, im Augenblick des Durchlaufs der Drehachse 3 bzw. 24 durch den papiernächsten Punkt auf dem halbkreisförmigen Teil 3W ihrer Kreisungsbahnen, sich im Fußpunkt der Normalen aus diesem papiernächsten Punkt auf die Papierfläche 7 in Abdruckstellung befindet, so werden eine halbe Teilung vor Erreichen dieser Abdruckstellung, also im Augenblick des Übergangs der Ritzelverzahnung aus den Einlaufzähnen 5e in die Halbkreisverzahnung aus den Einlaufzähnen Se in die Halbkreisverzahnung 5W — diese Lage der Achsen 3 und 24 ist in F i g. 4 hervorgehoben —, die Mittellinien der voreilenden und der abzudruckenden Typenspalte 28, wie inIf one arranges the rotational position of the axis 3 of the selector pinion 4 to the type columns 28 of the type set carrier 1 in such a way that the type column 28 to be printed, at the moment of the rotation axis 3 or 24 passing through the point closest to the paper on the semicircular part 3 W of its orbits, is located at the foot point of the normal from this paper nearest point on the surface of the paper 7 in print position, are a half pitch before reaching this imprint position, ie at the moment of transition of the pinion teeth of the inlet teeth 5e in the semicircular toothing of the inlet teeth Se in the semicircular toothing 5 W - This position of the axes 3 and 24 is in F i g. 4 highlighted - the center lines of the leading and the type column 28 to be printed, as in
ίο F i g. 4 dargestellt, symmetrisch zu der Augenblickslage der gedachten Normen liegen. ίο F i g. 4, are symmetrical to the instantaneous position of the imaginary norms.
In diesem Punkt wird also die eigentliche Wälzbewegung einsetzen, die abzudruckende Typenspalte 28 (in Fig. 4 rechts) aus einem Abstand gleich einem Modul m (gleich dem Radius des Kreisungshalbkreises 3W) sich der Abdruckstelle zu nähern, die voreilende Typenspalte (in Fig. 4 links) sich von dem Papier zu entfernen beginnen, bis nach einem Drehweg von einer Hälfte t/2 einer Typenspalten-At this point, the actual rolling movement will begin, the type column 28 to be printed (on the right in Fig. 4) to approach the printing point from a distance equal to a module m (equal to the radius of the semicircle 3 W ), the leading type column (in Fig. 4 left) begin to move away from the paper until after a rotation of half t / 2 of a type column
ao teilung t an Wählritzel 4 und Typensatzträger 1 die papiernächste Lage des Typensatzträgers 1 an der Abdruckstelle und die volle Anlage der abzudrukkenden Type am Papier — über das vorzusehende Farbband — und damit der Abdruck selbst erreicht wird. Anschließend beginnt die restliche Abwälzbewegung und das Abheben der abgedruckten Type vom Papier bis zum Übergang des Eingriffspunkts des Wählritzels 4 aus der Halbkreisverzahnung Sn, in die Auslaufzähne 5 a, woran sich ein schnelles Entfernen des Typensatzträgers 1 vom Papier und Auslaufen des Wählritzels 4 aus den Auslaufzähnen Sa anschließt, bis durch die Federkraft in Richtung 54, F i g. 2, seine Ruhelage mit Anlage des Stiftes 9 in der Ruheecke der Führung 50 erreicht ist.ao division t on the selector pinion 4 and type set carrier 1, the position of type set carrier 1 closest to the paper at the imprint point and the full contact of the type to be printed on the paper - via the ink ribbon to be provided - and thus the imprint itself is achieved. Then the rest of the rolling movement begins and the printed type is lifted off the paper until the point of engagement of the selector pinion 4 passes from the semicircular toothing S n to the run-out teeth 5 a, whereupon the type set carrier 1 is quickly removed from the paper and the selector pinion 4 runs out of the Exit teeth Sa connects until the spring force in direction 54, F i g. 2, its rest position with the attachment of the pin 9 in the rest corner of the guide 50 has been reached.
Es sei nun demgegenüber angenommen, daß der Zähnezahl-Unterschied zwischen dem gedachten Vollkreis und dem Wählritzel 4 größer, beispielsweise vier Zähne, sei. Dann wird sich das Ritzel 4 bei einem Drehwinkel entsprechend zwei Zähnen gleich 2 t in dem Halbkreis 5W abwälzen. Im Punkt des Anfangs des Kreisungshalbkreises Sw muß also die voreilende Typenspalte selbst der Papierfläche mit senkrecht zu ihr liegender Mittellinie gegenüberliegen, und zwar im Abstand 2 m, da der Durchmesser des Kreisungshalbkreises-hier Am beträgt.In contrast, it is assumed that the difference in the number of teeth between the imaginary full circle and the selector pinion 4 is greater, for example four teeth. Then the pinion 4 will roll in the semicircle 5 W at an angle of rotation corresponding to two teeth equal to 2 t. At the point of the beginning of the circular semicircle S w , the leading type column itself must be opposite the paper surface with a center line perpendicular to it, at a distance of 2 m, since the diameter of the circular semicircle here is Am .
Nach einem Drehweg von einer Viertel t/2 der ganzen Wälzbewegungsphase von 2 t werden dann die beiden betrachteten Typen die Lage der F i g. 4 erreicht haben, in der der Abstand ihres Umkreises 1' vom Papier jedoch nur noch 2m-(l — YlIT) — 0,586 m beträgt, also wenig mehr als die Hälfte des entsprechenden Abstandes im vorher betrachteten Fall in der gleichen Lage des Typensatzträgers 1, wie in F i g. 4 dargestellt. Ein Markieren der Nachbartypen ist also im erstbetrachteten Fall besser als im zweiten verhindert. Ähnliche Verhältnisse liegen auch im Fall einer Kurvenform der Leitverzahnung 5 vor, ohne daß darauf eingegangen zu werden braucht.After a rotation of a quarter t / 2 of the entire rolling motion phase of 2 t , the two types under consideration then become the position of FIG. 4, in which the distance of their circumference 1 'from the paper is only 2m- (l - YlIT) - 0.586 m , i.e. little more than half of the corresponding distance in the previously considered case in the same position of type record carrier 1, as in Fig. 4 shown. Marking the neighboring types is therefore better prevented in the first case than in the second. Similar conditions also exist in the case of a curve shape of the guide toothing 5, without needing to be discussed.
Entgegen ihrer im Beispiel der Fig. 1 als einteilig mit dem Schreibschlitten dargestellten Ausführung der Leitverzahnung 5 ist sie auch aus Flachwerkstoff im Schneideverfahren hergestellt und in die räumliche Form gebogen denkbar.Contrary to their embodiment shown in the example of FIG. 1 as one piece with the writing carriage the guide toothing 5 it is also made of flat material in the cutting process and into the curved spatial shape conceivable.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
409 513/117409 513/117
Claims (1)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEO0011557 | 1966-04-01 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1561266A1 DE1561266A1 (en) | 1970-06-04 |
DE1561266B2 DE1561266B2 (en) | 1974-03-28 |
DE1561266C3 true DE1561266C3 (en) | 1974-10-31 |
Family
ID=7352375
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661561266 Expired DE1561266C3 (en) | 1966-04-01 | 1966-04-01 | Device for setting a type carrier which exerts a rolling movement on the pressure abutment in order to produce an impression |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1561266C3 (en) |
-
1966
- 1966-04-01 DE DE19661561266 patent/DE1561266C3/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1561266A1 (en) | 1970-06-04 |
DE1561266B2 (en) | 1974-03-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3012902C2 (en) | Switching device for the electric drive of a roll-up rod of shutters, roller curtains or the like. | |
DE637951C (en) | Printing device | |
DE2525463C3 (en) | Ribbon moving device for a mosaic printer | |
DE2617418A1 (en) | Feed control for variable paper sizes - provides adjustment through differential without stopping printing machine using stepping motors | |
DE1950851C3 (en) | Device for winding the fabric onto a fabric tree of a machine producing or treating the fabric | |
DE3436291C2 (en) | ||
DE1561266C3 (en) | Device for setting a type carrier which exerts a rolling movement on the pressure abutment in order to produce an impression | |
DE2326371C2 (en) | Two-color screen printing machine for printing on cylindrical objects | |
DE886917C (en) | typewriter | |
DE2528535C3 (en) | Transfer and turning drum for a sheet-fed rotary printing press | |
DE2841281B1 (en) | Control for a rotary dobby | |
DE2440989C3 (en) | Labeling station in a labeling machine | |
DE3725020C2 (en) | Round bending machine for the production of conical pipe sections from sheet metal | |
EP0095027B1 (en) | Spring winding machine | |
DE2365668C3 (en) | Device for processing web-like material with a rotary printing unit | |
DE918627C (en) | Print roller drive | |
DE1611333C3 (en) | ||
DE3135093C2 (en) | Paper strip conveyor of a line printer | |
DE1138267B (en) | Line printer | |
DE2207936C3 (en) | Mandrel bar supports for cold pilgrim machines | |
DE877905C (en) | Device for automatic depositing of the printed sheets in platen printing presses | |
DE666847C (en) | Knife star dough dividing and rounding machine | |
DE488642C (en) | Gear grinding machine in which the rolling of the tooth flanks in relation to the surface of a grinding wheel takes place with the aid of a template disk rolling against a fixed stop | |
DE626442C (en) | Cash register | |
DE408427C (en) | typewriter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |