DE1558389C - Kokille zum Stranggießen von Bandern aus Nichteisenmetallen und deren Legierun gen - Google Patents
Kokille zum Stranggießen von Bandern aus Nichteisenmetallen und deren Legierun genInfo
- Publication number
- DE1558389C DE1558389C DE1558389C DE 1558389 C DE1558389 C DE 1558389C DE 1558389 C DE1558389 C DE 1558389C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mold
- cooling device
- bores
- strips
- alloys
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000009749 continuous casting Methods 0.000 title claims description 4
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 title claims description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 title claims description 3
- -1 ferrous metals Chemical class 0.000 title claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 28
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 3
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011195 cermet Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft cine Kokille zum Stranggießen
von Bäiulern aus Nichteisenmetallen und
deren Legierungen, insbesondere aus Graphit, die von einer von Kühlmittel durchllossenen Kühlvorrichtung
umgeben ist.
Bei den bekannten Kokillen dieser Art ergaben sich immer wieder Schwierigkeiten, weil es nicht
gelang, zwischen der Kokille und der Kühlvorrichtung eine dauernde enge Berührung herzustellen.
Die Schwierigkeiten rühren von den unterschiedlichen Temperaturen her, denen die Kokille und die Kühlvorrichtung
ausgesetzt sind. Die Schmelze in der Kokille kann Temperaturen über 1000° C aufweisen,
während in der Kühlvorrichtung Temperaturen zwischen 60 und 100° C herrschen. Wegen diesen unterschiedlichen
Temperaturen und/oder auch wegen ungleicher VVärmeverteilung in den Berührungsflächen
zwischen der Kokille und der Kühlvorrichtung können Spannungen in der Kokille oder sogar in der
Kühlvorrichtung auftreten, die dann zu Deformationen dieser Teile führen. Die Folge solcher Deformationen
sind Luftspalte in den Berührungsflächen zwischen der Kokille und der Kühlvorrichtung, die den
Wärmeübergang von der Kokille zur Kühlvorrichtung beeinträchtigen. Dies führt zur Unterbrechung des
Stranggießprozesses. Zumindest wird die Qualität des gegossenen Stranges erheblich vermindert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schallen, bei der auf einfache Weise
stets ein guter und gleichmäßiger Wärmeübergang von der Kokille zur Kühlvorrichtung sichergestellt
wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in den zur Ebene des Bandes parallelen,
der Kokille benachbarten Wänden der Kühlvorrichtung über diese Wände verteilt Bohrungen vorgesehen
sind, die mit einer Unterdruck erzeugenden Vorrichtung verbunden sind.
Hiermit wird die Kokille an die Kühlvorrichtung angesaugt, so daß immer eine satte Berührung
zwischen den benachbarten Flächen der Kokille und der Kühlvorrichtung besteht und ein guter Wärmeübergang
in jeder Betriebsphase gesichert ist. Luftspalte können sich hierbei nicht mehr bilden. Besonders
vorteilhaft ist dies beim Stranggießen von Bändern, deren Kokillen eine große Breite und damit
eine große Wärmeübertragungsfläche haben.
In zweckmäßiger Weiterbildung sieht die Erfindung vor, daß die Bohrungen an ihrem der Kokille zugewandten
Ende trichterartig erweitert sind.
Zur besseren Verbindung der Bohrungen untereinander und zum besseren Anschluß an die den
Unterdruck erzeugende Vorrichtung sieht die Erfindung noch vor,· daß die Bohrungen an ihrem der
Kokille zugewandtem Ende reihenweise über Nuten untereinander verbunden sind.
Am Beispiel der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsform
wird die Erfindung nun weiter beschrieben. Hs zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Kokille und
eine diese umgebende Kühlvorrichtung und
F i g. 2 einen Schnitt entsprechend der Linie A-H
in Fi g. 1.
Fig. 1 zeigt den Oberteil I und den Unterteil 2
einer Kühlvorrichtung. Ober- und Unterteil werden durch Schrauben, die durch die strichpunktierten
Linien 3 angedeutet sind,, zusammengehalten. Zwischen Oberteil 1 und Unterteil 2 ist eine Kokille 4
vorgesehen, die ebenfalls in zwei Teile unterteilt ist und deren Hohlraum 5 zur Bildung eines bandförmigen
Gießslranges dient. Im Oberteil 1 und im Unterteil 2 der Kühhorrichtung befinden sich Kammern
6, die in nicht näher dargestellter Weise von eiiiL'in Kühlmittel, wie-Wasser, Öl od. dgl.,durchströmt
werden. Zwischen ;den Kammern 6 einerseits und der Kokille 4 andererseits befinden sich in der Wand der
Kühlvorrichtung 1, 2 Bohrungen 7. Wie sich aus F i g. 2 ergibt, sind diese gleichmäßig über die Kühlvorrichtung
verteilt. Die Bohrungen 7 münden mit ihrem einen Ende in der Berührungsfläche 8 bzw. 9
zwischen Kokille 4 und Oberteil L bzw. Unterteil 2. Mit ihrem anderen Ende münden die Bohrungen 7
jeweils einer Reihe in Nuten 10 bzw. 11, die im Oberteil 1 bzw. Unterteil 2 der Kühlvorrichtung angebracht
sind. Die Nuten 10 sind durch einen Querkanal 12 und die Nuten Il durch einen Querkanal 13
miteinander verbunden.. An die Querkanäle 12 und 13 sind über Löcher 14 Leitungen 15 angeschlossen,
die hier nur schematisch angedeutet sind und die mit einer nicht dargestellten, Unterdruck erzeugenden
Vorrichtung, z. B. Vakuumpumpe, verbunden sind. Der durch diese Vorrichtung zwischen Kokille 4 und
Kühlvorrichtung 1, 2 erzeugte Unterdruck bewirkt, daß die Kokille mit den Berührungsflächen 8 und 9
immer satt an der sie umgebenden Kühlvorrichtung anliegt, so daß stets ein guter Wärmeübergang von
der Kokille zur Kühlvorrichtung vorhanden ist. Luftspalte können sich in den Berührungsflächen 8 und 9
nicht mehr bilden, selbst dann nicht, wenn sich die Wände der Kühlvorrichtung, in denen sich die Bohrungen?
befinden, etwas verformen sollten, weil dann auch die Kokillenwand solchen Verformungen folgt.
Während in der linken Hälfte der Fig. 1 und 2
die Bohrungen 7 durchgehend zylindrisch sind, weisen die Bohrungen der rechten Hälfte der Fig. I und 2
an ihren in die Berührungsflächen 8 und 9 mündenden Enden trichterartige Erweiterungen auf. Überdies
bilden die trichterartigen Erweiterungen jeweils einer cjiier zu den Nuten 10 und 11 verlaufenden Reihe
von Bohrungen 7 eine diese verbindende Nut 16.
Der Werkstoff der Kokille 4 ist Graphit oder ein sogenannter Cermet (eine Sinterverbindung aus
metallischen und keramischen Stoffen).
_ Es ist nicht notwendig, daß, wie bei den beschriebenen Einrichtungen, die Bohrungen 7 in einer Wand
der Kühlvorrichtung selbst angebracht sind. Es ist auch möglich, die die Bohrungen 7 aufweisende
Wand mit den Nuten 10 bzw. Il als besonderes plattenförmiges Bauelement aus wärmeleitendem
Werkstoff herzustellen, das dann zwischen Kokille und Kühlvorrichtung angeordnet wird. Gegebenenfalls
können die Bohrungen 7 die Platten auf ihrer ganzen Höhe durchdringen, so daß der Unterdruck
dann sowohl auf die Berührungsfläche zwischen Platte und Kokille als auch auf die Berührungsfläche
zwischen Platte und Kühler wirkt. Gleichwohl sind solche Platten als Bestandteil der Kühlvorrichtung zu
betrachten.
Durch die Erfindung ergibt sich als weiterer Vorteil, daß sich der Aufbau der Kokille vereinfachen
läßt. So ist es beispielsweise nicht mehr nötig, beim Gießen von breiten Bändern die Kokille in ihrer
gesamten Breite aus einem einzigen Stück herzu-
65. stellen. Die Kokille kann nunmehr aus mehreren schmaleren Teilen zusammengesetzt werden, die
zusammen sich über die Gesamtbreite des zu gießenden Stranges erstrecken. Mit Hilfe der crfindungs-
gemäßen Ansaugeinrichtung werden die nebeneinander liegenden Kokillenteile sicher und dauernd an
der Kühlvorrichtung gehalten.
Prinzipiell das Gleiche'gilt auch für Kokillen zum Gießen von Strängen, die nicht 'ilen Querschnitt von
Bändern, sondern mehr quadratischen, also Stangenquerschiitt
aufweisen, Beim Gießen dieser Stränge kann die Kokille aus vier einzelnen Teilen aufgebaut
sein, dit·. die vier Seiten des Strangquerschnitts begrenzen und die dann mittels der erfindungsgemäßen
Ansaugvorrichtung in der umgebenden Kühlvorrichtung gehalten werden.
Claims (3)
1. Kokille zum Stranggießen von Bändern aus Nichteisenmetallen und deren Legierungen, insbesondere
aus Graphit, mit einer von Kühlmittel durchflosscnen Kühlvorrichtung, dadurch gekennzeichnet,
daß in den zur Ebene des Bandes parallelen, der Kokille (4) benachbarten Wänden der Kühlvorrichtung (1, 2) über diese
Wände verteilt Bohrungen (7) vorgesehen sind, die mit einer Unterdruck erzeugenden Vorrichtung
verbunden sind.
2. Kokille nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (7) an ihrem der
Kokille (4) zugewandten Ende trichleraitig erweitert
sind. ·
3. Kokille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (7) an ihrem der
Kokille (4) zugewandten Ende reihenweise über Nuten (10, Ll, 16) untereinander verbunden sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1558389B1 (de) | Kokille zum Stranggiessen von Baendern aus Nichteisenmetallen und deren Legierungen | |
DE2620656C2 (de) | Stranggießkokille für schmelzflüssige Metalle | |
DE1218119B (de) | Metallzufuehrung fuer eine Stranggiessmaschine | |
DE1758935C3 (de) | Maschine mit Raupenkokille für das Bandgießen von Nichteisenmetallen, insbesondere von Aluminium und Aluminiumlegierungen | |
EP0467426A2 (de) | Vorrichtung zur Wärmeübertragung | |
EP0278240A2 (de) | Kühlkörper, insbesondere zum Kühlen elektronischer Bauelemente | |
DE1296753B (de) | Zweiteilige, plattenfoermige Giessform aus Metall fuer duenne, Durchbrechungen aufweisende Gussstuecke, und Verfahren zum Herstellen eines plattenfoermigen Teiles einer solchen Giessform | |
DE2843504C2 (de) | ||
DE2821999C2 (de) | Stranggießkokille | |
DE2353449C2 (de) | Flüssigkeitsgekühlte Kokille | |
DE1426622C3 (de) | Durch stark staubhaltige Gase beheizter Wärmetauscher mit Rohrheizflächen | |
DE1558389C (de) | Kokille zum Stranggießen von Bandern aus Nichteisenmetallen und deren Legierun gen | |
DE3239291C2 (de) | ||
DE1296746B (de) | Stranggiesskokille | |
EP0079330B1 (de) | Kokille zum mehrfachstranggiessen von drähten und strängen mit kleinen querschnitten aus metall | |
DE60219202T2 (de) | Formwerkzeug zum stranggiessen von metallbändern und kühleinrichtung | |
DE3030329C2 (de) | Sputterkörper | |
DE2441795C2 (de) | Endloses metallisches Gießband für die Gießnut eines Gießrades zum Stranggießen | |
DE1939777C3 (de) | Anordnung und Ausbildung von Übergangsstücken in einer Stranggießkokille | |
DE1553080B1 (de) | Vorrichtung zum elektromagnetischen Pumpen fluessiger Metalle | |
DE2615228A1 (de) | Stranggussform | |
DE3107175A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von akkumulator-gitterplatten | |
DE69611489T2 (de) | Strahlungsrippen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1813448A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von kleinen Bauteilen mit einer Grundplatte aus superplastischem Metall | |
DE2727300C2 (de) | Preßplatte für eine Vorrichtung zum thermischen Verbinden von mindestens zwei Teilen, insbesondere von Fördergiirtenden |