DE1551306A1 - Absorptionskuehlaggregat - Google Patents
AbsorptionskuehlaggregatInfo
- Publication number
- DE1551306A1 DE1551306A1 DE19671551306 DE1551306A DE1551306A1 DE 1551306 A1 DE1551306 A1 DE 1551306A1 DE 19671551306 DE19671551306 DE 19671551306 DE 1551306 A DE1551306 A DE 1551306A DE 1551306 A1 DE1551306 A1 DE 1551306A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- evaporator
- line
- unit according
- condensate
- absorption
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B15/00—Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type
- F25B15/10—Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type with inert gas
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A30/00—Adapting or protecting infrastructure or their operation
- Y02A30/27—Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/62—Absorption based systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
• ν PATfNTANWALT 8MONCHIN5CLeD. '?. 3.1969/M \
jiüialapparate . GmbH, Ueberlandstraße
koalieren/ZH. (Schweiz)
Absorptlonsiiuhlaggregat
I)Ie. vor-ll3^3iicLe -irfinduiii" betrifft ein _ibsori>"t;ionskühla^feire
rac ^it drucicausffleichexidem li
JJas Acofjitsiririaip soldier Aggregate ist allgemein bekannt
und a.. ß. Im Schweizer ,ratent .Hr. 35? 4-19 ausf
uhr lieh beschrieben, jils Kältemittel wird meistens
. .-jauaoHiak, als Lösungsmittel Wasser und als druckaus-
^lslehandes l^Ilfsgas /iasserstoff verwendet, is sind aber
ohne weiteres« auch andere stoffe und t>to£fkombinationen
Möglich.
Zur Erreichung möglichst tiefer Temperaturen im.Verdampfer
eines solciien Absorptlousi£ühlaggregates ist es erforderlion
und üblich, das flussige kältemittel vorgängig seines Eintrittes in den Verdampfer abzukühlen, sei
es durch ,/armeaustausch mit dem den Verdampfer verlassenden
kalten, an Kältemittel angereicherten. Gasstrom,
909887/0707 BAD qrkmnal
sei es durch Verdunsten eines I'eils davon in einen ieilstrom
des an kältemittel armen Hilfsgases. Die vorliegende
Erfindung bezweckt die thermodynamiseIi richtige
Anwendung des zweiten irinzips.
Das erfindungsgemäße jJDsorptionskuhlaggree-at zeichnet
sich dadurch aus, daß zwischen dem kondensator und dem Verdampfer in otröiaungsrichtung des Kältend, tbelkondensatss
ein Vorverdampfer und ein .Varmeaustauschsr angeordnet
si-id, v/elcher .,^rmeaustauscher einerseits von
flüssigem üältemitOelkondensat und andererseits von
einem aus dem /orverdampfer strömenden Hiifsgasbeiistroiu
beaufschlagt ist.
Ausfuhrungsbeisviele des .,rfindungsgegensfcandes v/erden
anschließend anhand von J'iguren erläutert, .is zeigt:
J?ig. 1 eine schsinatische Darstellung einer beitanntsn „-aisführung
eines Kreislaufes eines _^.usorptionskuhlaggre-rates,
bei welchem das flüssige Lältemiütelkondensat durch ^ärmeaustausch mit dem den Verdampfer
verlassenden, kalten und an Kältemittel
angereicherten Gasstrom vorgekühlt wird, Fig. 2 und 3 schematische Darstellungen von erfindungsgemäßen
Ausführungen von Kreisläufen in .losorp-
tionskühlaggregaten,
90 9 887/07 07 BAD ORIGINAL
1551308
Fig* 4 einen Schnitt durch den Wärmeaustauscher nach
Linie HI-III der Fig. 3. ■
In dem bekannten, in Fig. 1 dargestellten kreislauf be-·
findet sich ein kocher 1 mit einer Heizpatrone 2, sowie
eine Theriiiosiphonpuiüpe mit einem Rohr 4. Ein Flüssigkeitssammler
5 ν in welchem das Flüssigkeitsniveau oder
der Spiegel mit 6 bezeichnet ist, ist über einen Flüssigkeits-Wärmeaustauscher
11 mit dein kocher-1 verbunden. Im
Innern des Rohres 4 befindet sieh ein sogenanntes I-uiiij;enrohr
?, 'dessen oberes ünde mit 8 und unteres Ende mi·t
3 bezeichnet ist. Der oiederaum des kochers ist mit 9
bezeichnet, süln inneres Hohr 10 des Flüssiskeits-viäriiieaustauschers
11. führt die an kältemittel verarmte Losung su eineui ^sorb.er 12. .,iine i>teigleitun<T ^d verbindet den
liektif ikationsteil 5^ des'Kochers 1 mit einem kondenser
Ii, von welchem eine Leitung 14 zum. Verdampfer 15 führt.
Dieser Terdaiüi.fer 15 mändet an einer stelle 16 in einen
!^äswäpiüeaustauscher 17, wobei ein l'eil aer Leitung 14,
wie aus i?±£\ ' 1 ersichtlich, löit dem ^aswar:j,eaustauscher
1? über eiae strecke 18 in sVärmeaustausch-v'erbindung gebracht
ist. Üne Druckausgleichs leitung 1>' verbindet das
des Londensers 13 mit dem Anfang des absorbers 12.
Dem Kocher 1 »vird durch die elektrische .ieizpatrone c.
.idri-vs ::u"r3flj;irt. "Unter .^imvirkung; dieser 'Järme ^comiat die
in „.ολι' 4, welches mit der Lösung des Niveaus 6 *\
BAD
909887/0707
im Flüss'igkeitssammler 5 kommuniziert, am Eintritt 3 der
Thermosiphonpumpe zum oieden. Die sich dabei bildenden : -'" ;
Dampfblasen entweichen durch daß J^impenrohr 7 und führen ' ·
dabei die flüssige Lösung mit. Am oberen Ende 8 des Pum- -J
penrohrs 7 trennt sich die derart nach oben geförderte ! Flüssigkeit vom Treibdampf und fließt im Gegenetrom zum
Dampf, welcher im Siederaum 9 erzeugt wird nach unten, «
wobei zwischen beiden ein Rektifikationsvorgang stattfindet.
Die an Kältemittel verarmte Flüssigkeit Wird ; , ^..,
durch das Rohr 10 über den Flüssigkeitswärmeaustauscher , ; ; „ ,' *
11 zum oberen .Snde des Absorbers 12 geleitet. DpXt sät- j ·.? ,^
tigt sich die Lösung, vom aufsteigenden reichen Gasstrom kältemittel absorbierend, wieder mit kältemittel auf und
fließt über den Flüssigkeitssammler 5 wieder dem Kocher 1 zu.
ι Der im kocher 1 erzeugte, je nach Irozeßfiihrung «ehr oder ^*
weniger reine kaltemitteldampf wird im Kondenser 13 Verflüssigt
und ds kondensat über die Leitung 14 zum Verdampfer
15 geleitet. Im Verdampfer Ii? verdunstet das
flüssige i-ciltemittel unter Wärmeentzug aus der Umgebung
in den kältemittelarmen Gasstrom, welcher mit de» Kältemitteldampf
angereichert als reiches Gas bei 16 in den GaswärmeaustauGcher 17 geleitet wird. Im Gaswärme aus tau- ., "
scher 17 wird vornehmlich das aufsteigende arme Gas mit
,Ulfe des noch kalten, reichen Gases soweit wie möglich abs-ekür.lt. Da aoer einerseits der „asserwert (opez. Wärme
909887/0707 DirlNAL
1551308
c. iwassenstrom) des reichen Gasstromes denjenigen des
armen Gasstromes beträchtlich übersteigt und andererseits
beim direkten einleiten des warben flüssigen Kältemittels
in den Verdampfer keine allzu tiefe i'eiuperaturen
erreichbar sind, laijt man mit /orteil auch das
Kältemittelkondensat sich am ,wärmeaustausch im Gaswärineaustauscher
beteiligen, was durch die /erbindung 18 sichergestellt
wird. Dadurch wird der ,.irkun^sftrad des
Adlteprozesses verbessert und Gleichzeitig die erreichbare
.,'iofststemperatur erniedrigt.
Vom theriiiodynamisehen Standpunkt aus betrachtet, ware es
von /ort eil, das liohi- 14- dem ganzen Gaswarmeaustauscher
17 entlang, also bis zum absorber 12 hinunter zu fuhren, da jede andere Lösung zwangsläufig zu thermodynamisehen
Irreversibilitäten führen muß. Dies ist aber in den meisten .Fällen, zumindest mit einfachen Litteln, nicht möglich;
denn zwischen den Hohen A und B muli far das normale
!funktionieaen der Kondensat zufuhr zum Verdampfer 15
ein bestimmtes Verhältnis eingehalten werden.
Diese Bedingung ergibt sich beim ersten Start des Aggregates
aus dem spezifischen Gewichts-Unterschied zwischen 1.'1UlIuUg und reinem Kältemittel; . denn die Füllung ist im
; allgemeinen spezifisch schwerer und kann auäTd^r U-£örm|ic.;en
zeitung 14 nur dann durch das spez. leiohtere' Kältemittel
herausgedrückt werden, wenn diese eine
909887/0707
155130a
chend größere h/drοstatische Höhe aufweist. Die Bedingung
folgt aber oei normalem, kühlbetrieb auch aus analogen
Gründen aus dem spezifischen Oewichts-Unterschied zwischen
warmem und Kaltem kältemittel im rechten resp.
linken Schenkel der U-förmigen i^ondensatleitung 14.
Aus diesen physikalischen Gesetzmäßigkeiten folgt
schließlich auch die Tatsache, daß.unter solchen Umständen
die Eintrittsstelle des kälteiuittelkondensats in den
Verdampfer I^ nicht beliebig hoch gesetzt v^erden kann.
Dies ist; bei tianchen .jiwenduns-en, wie z. B. bei Tiefkühlschränken
oder PiefkuhIfachern, ein gewichtiges Hindernis;
denn wenn der zu kühlende Haum nicht von oben
her gekühlt werden kann, dann steigt die Temperatur oberhalb des Kühlkörpers- Verdampfers - rasch an und es sind
tiefere Verdampfertemperaturen oder eine bessere Isolation
erforderlich, um z. B. eine gewisse Mindesttemperatur
an keifaer stelle des zu kühlenden Raunes zu überschreiten.'
Die Druckausgleichsleitung 19 ermöglicht dea Hilfsgas
die Datier des Kühlbetriebes au* dem ^ondeneer 13 zu
n, gemäß Fig. 1 beispielsweise in die unter«; 4bj»fj?b*rhälfte und vice versa. ' , '
109887/0707
1551308
jjei deiii xviiula^ 're;/;at jeü.aii der Jrfinduup·, wsiciies in
Fig. 2 sciieutatisch darq-3otei.it ist, wird dia Kältemittel-
Kondensat aus dein i·. ondenser üoer ο in .iohr 2(j in einen
Vorverdaw[:i'er 22 geleitet, wo es im Getrenstroiu zu einem
aDgezwei~ten Teil des armen Hiiisgases strömend, in
dieses hinein vordunstet und sicn dabei acKuriit. bei
richtiger irozeijf ühruner erreicht" dabei das flüeüifre Kältemittel
aw uide 24 des ^orverdaüijifers 22 vor seinem
eintritt in den /erlaupfer 15 die deiii· 'Vrmerassustand entsx^recheaae
u-unl^'i^nzteiE^eratur. Der abTezv.ei -te Teilstroui
des uriue.i 'iases verlust hinrerren den Vorverdaiurfer
22 am enUiref-eii^ecetzten .^nde 23 erwärmt una sit ikalt^.itteldaüii-an-^x-eLauert
und wirä durch ei:"i ..our ..^ aa
jiner ti al" jr -. r 3iien jt'iiie .«i;-der üiit de;., anderen ["eiiv;::.'-:i'.'j,
am voi%t;i?i-..ai't■".>.-;ten an. unteren
Jas Jy-. ^.jronr -,j it^ a;jer ixne ve;. o^jui^..t^ -...ufe 21 u
aefli -icur -^ W:.i\„^i'3iteua- vyrv^uc ;u, ui., zu rrr^lchen, dsi
der reilruGotrom^ au.3 deu. /orverdü.^ i'er ^ti c .; ...lteu.it-
:.^ x, vorK^hlt.
.ine _'i. „·.:. t- iient, -iiL^ic;. ..i-3 ^i3 _eiuu.ir 1V in
^iίτ. 1. ,:;._. ,ruc-ί auscleic:.. .i? i.;t ni-?r ^eäocn, im 'Ie-"■iiiijai.2
m; -_-toteren·, mit de·- · .\ τ ,ro.:r 25 verbunden.
J-iü /orv-.i..·. j.... r-axX'ohr 2._ wild mit ?uto. recheaieu :..itt-3ln,
..-ie ζ. -. -"L; r ir ar. t.^1 ir::..lo 2,7 veri-ar^ii, se iac aas 1*1-
909887/0707
teniittel die Rohrwand put benetzt und dadurch ein wirksamer
otoffübersrang (Verdunstung) erreicht wird.
kit einar aolchen 1-rozeßführung und ^uiordnung ist es
möglich, den Verdampfer 15 praktisch beliebig hoch zu setzen, da die Höhe A nur die Bedingung erfüllen muß,
daß die dadurch definierte Neigung des Rohrteils 21 das Ablaufen eventuell vorhandener Flüssigkeit aus diesem
xtohrteil ermöglicht. Im übrigen gelten auch hier für das
Verhältnis A:B die an früherer Stelle angestellten Betrachtungen.
Die an der Flüssigkeitseintrittsseite 23 des Vbr«erdampfers
22 herrschende Temperatur hangt in erster Linie
von der ...en~e des Hilfspasteilstromes und somit indirekt
vom otröuungsv/iderstand des typaßrohres 25 ab. Dabei
körnet es iia^er auf das /erhältxiis der otrömungswiderstande
der zv/ei Jeilgasströme an, unter üe rücksicht igung
der Tatsache, daß wegen des meistens unterschiedlichen Sättigungsgrades und Temperatur der Teilgasströae, deren
spezifisches Gewicht und somit die durch sie erzeugten .antriebe verschieden sind.
1st der durch de α /orverdainpfer 22 durchströmende
rasstroüi - infolge des relativ kleinen Strömungewiderstandes
des D.7j.ai:rohres 25- verhältnismäßig groß, so
wird er verhältnismäßig schwach mit Kältemittel aufgel'a-
909887/0707
den und die temperatur am oberen .inde 25 des Vorverdampfers
22 verhältnismäßig niedrig, was zu Verlusten durch thermodynamische Irreversibilitäten führt. An der oberen
Seite des Yorveraampfers 22 findet nämlich eine plötzlicne
Temper at ursemcung des flussigen Kältemittels durch
Drosselung seines xartialdruckes statt. Je tiefer nun
der Sättigungsgrad, d.h. temperatur und Kältemittelpart
ialdruc& des 'i'eilrrasstromes bei ο sind, umso stärker
erfolgt dia drosselung, d.h. Irreversibilität, und umso niedriger wird der ..irKungsgrad.
Vollständig; vermeiden läit sich jedoch dieser ürosselverlust
in der xraxis nicht; denn dann müwte aer i'eilgasotrom
außerordentlicn klein, d.h. der .strömungswiderstand
des lionras 25 außerordentlich groii sein. Das würde
in der iraxis bedeuten, da.; man als xjypaßrohr 25 eine
Ii.axillare verwenden müßte. Ja aus einer kapillare die
i'iissig-iveiü aicht selbständig ausläuft und somit kein
störungsfreiem .funktionieren möglich ist, darf der Durch~
inesser des uypaßrohres 2p ein gewisses iviaß nicht unterbchreiteu.
Jie ^aaovx-iarfahi^keit wird diesbezüglich etwaa
ax'hoht, :ieaa man als iypaürohr 25 ein kreisrundes
.lohr verbandet, welches zum mindesten auf einem Teil seinar
Länrre deformiert wird. Dieses liohr weist einen gröüe-Γ3ΐι
.jtröiiungswidsrstand auf als das ursprünglich runde
.,ohr itisichan ümfangs, dagegen Kleinere i-.apillarkräfte
als ein rundes xiohr mit gleichem Strömungswiderstand wie
909887/0707 bad ORiGfNAl
das deformierte Rohr.
Ferner wird die Temperatur des flüssigen Kältemittels
am unteren i]nde 24 des Vorverdauipfers 22 bei Herabsetzen
des durch den Vorverdampfer 22 durchströmenden Teilgasstromes
über ein vorbestraftes kaii hinaus gegenüber der
Kühlgrenzteiuperatur imuisr weiter ansteigen.
Der aus den vorstehend geschilderten praktischen 'i
den in einem gewissen Umfang unvermeidliche Drosselver
lust läßt sich jedoch dilrch Einschalten des /ärmeaustauschers
zwischen Laltemittelflüssigkeit im iohr 20
und Teilgasstroiü im Bohr 21 teilweise kompensieren.
Tatsächlich ist bei Apparaten, die auf verschiedenen
otufen arbeiten massen (erhöhte oder reduzierte wärmezufuhr
im Kocher) wie das z. B. bei den modernen Zweiteiaperatur-Kühlschranken
der ?all ist und bei v;elchen das Ausmaß der Drosselung am Anfang 23 des Yorverdampfers ad
aus diesem Grund verschiedene werte annehmen kann, die Verbesserung des .-ärmeverhältnisies durch diesen ,/armeaustauscher
bedeutungsvoll.
Das Ausführungsbeispiel {reiuäß der ,rfindun? nach J1Ig. yj
zeigt gegenüber denjenigen nach iig. 2 in apparativer Beziehung verschiedene Vereinfachungen, welche in der
Iraxis wirtschaftlich von .dedeutunp· sind.
909887/0707
Z.S kauri dabei von der .ttn.scηIu1-Steile 29 der Dampfleitung
2Ü aber den i,ondeasator 12, die Kondensat leitung 5G und
den /orverdan;pfer 22 bis zur ..nachlußstelle des letzteren
an den VeraaL^fer 1p ein *ionx· rl3iciier Dimension
verv/endet werben. Dieses .ioar lu .. ledirjlicb i^ i.onaensatorteil
&it _iix.pen versehea um lancs der· Lonaeüsatleitun^sstrecKe
30 zur Verhinderun<r unerwünschter interner
Hilfsi?aszirkulation deformiert v.erden, ζ. ά. pemä.i
/if?. 4, zusaiuueii^ei-reßt werden. ..eiterhin ist es entlang
der ',Torverdaiki-funrsatrecKe idt mitteln auszurasten, welche
eine :rute ^euetzun^ durch ä:£ i.^lteiuittel ermöglichen.
Ferner eribrit sici,. b«i die? ^r ..uoi'uaruxin· das ,axbrinaen
einer s>2; ^r-jkOeii Jruckaus i'iiol^Ieituii ■■■·, „.'eil au ca ixi der
jutleioüii- ;>ü ein ν Γΐ-ei-i Ji .^^ij-K^itsob-iri i-iChe >^
en clz+oz ui;d das .-.i-.f3---i? carer über den /erdan.^-
i'er xxaa '.as ri.eauct.iuscher sui: ie- i-.on-ieaser zaz ·.eichen
Das f-^c:.*-eir. c. te :ioo;-7_ctellt;u .rcfii der i.ondeusatleitu::r'
;>^, e.i_^ubt es, der .-vi ""!ei :u:i" ^1 entlang der
i.onie:: ΐΐ-ri;: :i^ pO, wo die oei^a-i ic .arneaustauscn
steilen, di ? eri'orderlicne ..31-"Ua." von üiiudestens 2 zur
!..-.. zu reben uni zu c-rreior.en, dan :?'lüssi-Ticeits-
rc->
i'-i- u::i.;u:e:. und sein „uers3::..i:4: cii"en bleibt.
909887/0707 AL
155130Θ
.- 12 -
Fig. 4' zeigt einen Schnitt durch den aus den Rohren 30
und 31 gebildeten Wärmeaustauscher. Die freie Flüssigkeitsoberfläche
in der Kondensatleitung 30 ist mit 32 bezeichnet.· JL's wird aus dieser Figur ersichtlich, daß
die zwei .Rohre 30 und 31 wärmeleitend z. B. durch Schweißen, Löten, Kleben u.a. miteinander verbunden sind.
■"' ■ ff
90 98 87/0707 BAD original
Claims (1)
- Patentansprüche1. ADsorptioiiskuhlaggregat mit druckausgleichendem Hilfsgas, - ■dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kondensator (13) und dem /erdampfer (15) in otrömungsrichtung "des Kältemittelkondensates ein viiclrmeaustauscher (20, 21; 30, 31) und ein /orverdampfer (22) angeordnet sind, welcher wärmeaustauscher einerseits von flüssigem Kältemittelkondensat und andererseits von einem aus dem \forverdampfer (22) strömenden Hilfsgasbeilstrom "beaufschlagt ist.1. iibsorptionskühlaggregat nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Bypaßleitung (21, 31) entlang dem Wärmeaustauscher (20, 21; 30, 31) mit der kondensatleitung (20, 30) einen Neigungswinkel von mindestens 2° gegenüber der Horizontalen aufweist.3· -i-bsorptionsicuhlaggregat nach ,Anspruch 1, . :dadurcn gekennzeichnet, daß die xsypaßleitung (25) mindestens auf einem Teil ihrer Länge einen vom kreisrunden j abweichenden querschnitt aufweist.909887/0707original15513084. iibsorptionskuhlaggregat nach Einspruch 1, dadurch.· gekennzeichnet, daß die JLondensatleitung 0ü) derart be sonar fen und angeordnet ist, daß sich im .betrieb eine zusammenhängende, freie ji'lu.ssigkeitsoberflache bildet.5· Äbsorptionsicunlaggregat nach den Ansprüchen 1 und 4-,dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatleitung 0G) derart deformiert ist, daß eine interne Konvektion des Hilfsgas es über der fneien i'lüssi^keitsoberf läcne dadurch verhindert; wird.b. ^bsorptionskuMa^^re^at nach den .nsprucnen Ί und 4,dadurch, gekennzeichnet, daß die üondensableitung (y^) einen flachen, z. ß. Iknrs ovalen hocngastellten Querschnitt aufweist, um eine freie .e'lüssigkeitsoberflache zu schaffen und eine interne Konvektion aes XJ.ilfsp-ases über der freien i'lussieckeitsoberflache zu vernindern.7· Absorptionskahlaggregat nach den ansprachen 1 und m-,dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeaustauscher z-.vischen .Bypaillei'cung und ilondens at leitung aus eixiem in vertikaler .dichtung flachgedrückten xiohr (3>u) als i^on- · densatleitung und aus einem damit wärmeleitend verbundenen und im Verhältnis * zu deren Längsachse geneigten Bypaßrohr 01) gebildet ist.909887/0707BAD ORIGINAL— Ip-8. Absorptionskühlaggregat nach den Ansprüchen 1 und 4,dadurch gekennzeichnet, daß in der Kondensatleitung ' (50) Verdrängungsmittel angeordnet sind, um eine interne Konvektion des Hilfsgases über der freien flüssig-, keitsoberflache zu verhindern.9. Absorptionskühlaggregat nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem liocher (1) und dem Verdampfer (15) die dampfleitung (28), der kondensator (13), die KondensatIeituns (ρΌ) und der Vorverdampfer (22) die gleiche· iuisgangsrohrdimension aufweisen."10. Absorptionskahlaggregat nach Einspruch 1, ·dadurch gekennzeichnet, dai*. die Dampf leitung (28), der Kondensator (1i>), die Kondensat leitung (3o) und der Vorverdanii^fer (2.2) aus einem einzisren ^ohrstück hergestellt sind.BAD ORIGINAL909887/0707löers e ι te
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH470466A CH454192A (de) | 1966-03-31 | 1966-03-31 | Absorptionskühlaggregat |
CH470466 | 1966-03-31 | ||
DEK0061555 | 1967-02-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1551306A1 true DE1551306A1 (de) | 1970-02-12 |
DE1551306C DE1551306C (de) | 1973-01-11 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1163199A (en) | 1969-09-04 |
CH454192A (de) | 1968-04-15 |
US3464221A (en) | 1969-09-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2605553A1 (de) | Kompakte absorptionskuehlvorrichtung | |
EP0733190B1 (de) | Kühlvorrichtung mit einer intermittierend arbeitenden kühleinheit | |
DE1551306A1 (de) | Absorptionskuehlaggregat | |
DE698599C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Absorptionskaelteapparaten | |
DE640006C (de) | Vorrichtung zur Vergasung von fluessigem Kaeltemittel oder zur Anreicherung von Absorptionsfluessigkeit in Absorptionskaeltemaschinen | |
DE2749243B2 (de) | Absorptions-Kälteaggregat | |
DE1551306C (de) | Absorptionskühlaggregat | |
DE491065C (de) | Kaelteerzeugungsmaschine nach dem Absorptionsprinzip | |
AT90619B (de) | Verfahren zur ununterbrochenen Erzeugung von Kälte und Wärme oder auch von Arbeit mittels der Absorptionsmaschine. | |
DE102004011478B4 (de) | Diffusionsabsorptionsanlage mit einem wendelförmigen Verdampfer | |
EP3021068A1 (de) | Verdampfer-wärmetauscher | |
DE3020693A1 (de) | Absorberkuehlsystem | |
DE1551306B (de) | Absorptionskuhlaggregat | |
DE19515095A1 (de) | Kapillarverdampfer | |
DE3119989C2 (de) | Zwei- oder Mehrstoff-Kompressions-Wärmepumpe bzw. -Kältemaschine mit Lösungskreislauf | |
DE102004039997B4 (de) | Arbeitsverfahren einer Sorptionsanlage | |
DE455594C (de) | Verfahren zum Betriebe von Absorptionskaeltemaschinen | |
DE612169C (de) | Intermittierend arbeitende Absorptionskaeltemaschine | |
DE534987C (de) | Periodisch wirkende Absorptionskaeltemaschine | |
DE2219083A1 (de) | Absorptionskaelteanlage | |
DE1501008C (de) | Absorptionskälteanlage | |
DE3048018A1 (de) | "verfahren zur begrenzung der absorbertemperatur von solarkollektoren" | |
DE1501009A1 (de) | Absorptionskuehlanlage und Verfahren zum Betrieb derselben | |
DE681172C (de) | Kontinuierlich arbeitende Absorptionskaeltemaschine | |
DE10014122C1 (de) | Diffusionsabsorptionsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SOLF, A., DR.-ING., 8000 MUENCHEN ZAPF, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 5600 WUPPERTAL |