DE1550342B2 - Selbsttaetige steuereinrichtung zur verteilung von druck fluessigkeit von einer fluessigkeitsquelle auf zweihydrau liksysteme von denen eines gegenueber dem anderen vorrang besitzt - Google Patents
Selbsttaetige steuereinrichtung zur verteilung von druck fluessigkeit von einer fluessigkeitsquelle auf zweihydrau liksysteme von denen eines gegenueber dem anderen vorrang besitztInfo
- Publication number
- DE1550342B2 DE1550342B2 DE19661550342 DE1550342A DE1550342B2 DE 1550342 B2 DE1550342 B2 DE 1550342B2 DE 19661550342 DE19661550342 DE 19661550342 DE 1550342 A DE1550342 A DE 1550342A DE 1550342 B2 DE1550342 B2 DE 1550342B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inlet
- outlet
- control device
- connection
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/16—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/022—Flow-dividers; Priority valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K11/00—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
- F16K11/02—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
- F16K11/06—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
- F16K11/065—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
- F16K11/07—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
- F16K11/0716—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides with fluid passages through the valve member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/2053—Type of pump
- F15B2211/20546—Type of pump variable capacity
- F15B2211/20553—Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/25—Pressure control functions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/405—Flow control characterised by the type of flow control means or valve
- F15B2211/40515—Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/45—Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/455—Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/505—Pressure control characterised by the type of pressure control means
- F15B2211/50509—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
- F15B2211/50518—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/705—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
- F15B2211/7051—Linear output members
- F15B2211/7053—Double-acting output members
- F15B2211/7054—Having equal piston areas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/71—Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/78—Control of multiple output members
- F15B2211/781—Control of multiple output members one or more output members having priority
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/2496—Self-proportioning or correlating systems
- Y10T137/2559—Self-controlled branched flow systems
- Y10T137/265—Plural outflows
- Y10T137/2663—Pressure responsive
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Safety Valves (AREA)
- Power Steering Mechanism (AREA)
Description
1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine selbsttätige Einlaß über eine im Schieberkolben vorgesehene
Steuereinrichtung zur Verteilung von Druckflüssig- Rädialbohrung und eine in dem zugeordneten KoI-
keit von einer Flüssigkeitsquelle auf zwei Hydraulik- benende angeordnete, eine Feder aufnehmende
systeme, von denen eines gegenüber dem anderen Axialbohrung, während zur Verbindung der anderen ,
Vorrang besitzt, bestehend aus einem Gehäuse mit 5 Steuerkammer mit dem Einlaß ein von letzterem in
einem in einer Längsbohrung zwischen zwei End- bezug auf die Durchflußrichtung des Druckmittels
Stellungen verschiedlich gelagerten Schieberkolben, abzweigender Kanal vorgesehen ist.
der über Steuerkammern direkt und andererseits Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den
über eine Drossel vom Einlaß beaufschlagt ist und Zeichnungen dargestellt und im folgenden näher be-
daß sowohl eine Verbindung vom Einlaß über die io schrieben. Es zeigt
Drossel zu einem ersten, mit dem vorrangigen System F i g. 1 die neue Steuereinrichtung in einem gein
Verbindung stehenden Auslaß als auch eine Ver- schiosseheh Zentralhydrauliksystem mit einem vorbindung
vom Einlaß direkt zu einem zweiten, mit rangigen und nachrangigen Hydraulikkreislauf bei in
dem nächrarigigen System iri Verbindung stehenden seiner einen Endstellung befindlichem Schieber-Auslaß
vom Schieberkolben gesteuert wird. 15 kolben,
Derartige Steuereinrichtungen sind für Hydraulik- F i g. 2 die Steuereinrichtung mit in einer Zwisysteme
geeignet, bei denen das vorrangige System schenstellung befindlichem Schieberkolben,
einer hydraulischen Lenkhilfe und das zweite System F i g. 3 die Steuereinrichtung mit in der änderen einem hydraulischen Arbeitsgerät, wie z. B. einer Endstellung befindlichem Schieberkolben,
Hebevorrichtung eines Fahrzeugs, beispielsweise 20 F i g. 4 einen Teilschnitt durch die den Schiebereinem mit einer Frontladeeinrichtung ausgerüsteten kolben aufnehmende Längsbohrung der Steuerein-Schlepper zugeordnet sind. Hierbei muß sicherge- richtung in vergrößertem Maßstab,
stellt werden, daß in dem mit Vorrang behandelten Das in Fig. 1 gezeigte geschlossene Zentral-Lenksystem der Druck der diesem zugeführten hydrauliksystem besitzt ein als Mengenteiler ausge-Hydraulikflüssigkeit im wesentlichen konstant bleibt. 25 bildetes Steuergerät 10, das über eine Pumpe 14 mit
einer hydraulischen Lenkhilfe und das zweite System F i g. 3 die Steuereinrichtung mit in der änderen einem hydraulischen Arbeitsgerät, wie z. B. einer Endstellung befindlichem Schieberkolben,
Hebevorrichtung eines Fahrzeugs, beispielsweise 20 F i g. 4 einen Teilschnitt durch die den Schiebereinem mit einer Frontladeeinrichtung ausgerüsteten kolben aufnehmende Längsbohrung der Steuerein-Schlepper zugeordnet sind. Hierbei muß sicherge- richtung in vergrößertem Maßstab,
stellt werden, daß in dem mit Vorrang behandelten Das in Fig. 1 gezeigte geschlossene Zentral-Lenksystem der Druck der diesem zugeführten hydrauliksystem besitzt ein als Mengenteiler ausge-Hydraulikflüssigkeit im wesentlichen konstant bleibt. 25 bildetes Steuergerät 10, das über eine Pumpe 14 mit
Bekannt ist eine selbsttätige Steuereinrichtung der dem Flüssigkeitstank 12 verbunden ist. Die Fördereingangs
genannten Bauart beispielsweise durch die menge der motorgetriebenen Pumpe 14 ist veränderdeutsche
Patentschrift 1 211 881 (USA.-Patentschrift bar. Das vorrangige Hydrauliksystem 16, das im vor-3
033 221), bei der die Druckflüssigkeit von einer liegenden Ausführungsbeispiel ein Lenksystem dar-Flüssigkeitsquelle
auf zwei Hydrauliksysteme verteilt 30 stellt, besitzt ein Wegeventil 18 mit geschlossener
wird, von denen eines gegenüber dem anderen Vor- Mittelstellung und einen umkehrbaren Hydromotor
rang besitzt-. Bei dieser bekannten Bauart wird jedoch 20 in Gestalt eines doppeltwirkenden Hydrolenknur
auf der dem vorrangigen Hydrauliksystem zu- Zylinders, in welchem ein mit den zu lenkenden
gewandten Seite über eine Drdsselböhrurig eine Flüs- Teilen bzw. Rädern eines Fährzeugs verbundener
sigkeitsverbihdurig zwischen dem Einlaß und dem 35 Kölbeii 22 verschieblich gelagert ist.
Auslaß aufrechterhalten. Wird vom vorrangigen Das zweite oder nachrangige Hydrauliksystem 24 Hydrauliksystem demnach kein Drucköl benötigt, so ist als Hubeinrichtung mit geschlossener Mittelstelwird nur dieses System auf Druckölumlauf ge- lung ausgebildet. Der Hilfskreislauf kann mehrere schaltet. Dies erfordert jedoch eine spezielle Aus- unabhängige Systeme zur Betätigung verschiedener bildung des Schieberkolbens. 40 hydraulischer Einrichtungen aufweisen, und zwar so
Auslaß aufrechterhalten. Wird vom vorrangigen Das zweite oder nachrangige Hydrauliksystem 24 Hydrauliksystem demnach kein Drucköl benötigt, so ist als Hubeinrichtung mit geschlossener Mittelstelwird nur dieses System auf Druckölumlauf ge- lung ausgebildet. Der Hilfskreislauf kann mehrere schaltet. Dies erfordert jedoch eine spezielle Aus- unabhängige Systeme zur Betätigung verschiedener bildung des Schieberkolbens. 40 hydraulischer Einrichtungen aufweisen, und zwar so
Aufgabe der Erfindung ist es daher, bei einer viele, wie die Pumpe 14 mit Druckflüssigkeit verselbsttätigen
Steuereinrichtung zur Verteilung von sorgen kann.
Druckflüssigkeit von einer Flüssigkeitsquelle auf zwei Das Steuergerät 10 weist ein Gehäuse 26 mit einer
Hydrauliksysteme nach der eingangs genannten Bau- Längsbohrung 28 auf, in der ein Schieberkolben 30
art den Kolbenschieber in einfacher Weise als Sperr- 45 verschieblich gelagert ist. Ein. im Gehäuse 26 mit der
schieber auszugestalten, der es erlaubt, Druckschwan- Pumpe 14 verbundener Einlaß 32 steht über Zulaufkungen
oder Schwingungen im Druckmittelumlauf kanäle 34 und 36 mit der Längsbohrung 28 in Verdurch
selbsttätige Verstellung auszugleichen, das bindung, die an ihrem einen Ende mit einem ersten
vorrangige Hydrauliksystem stets zuerst mit Drucköl Auslaß 37 für das vorrangige Hydrauliksystem 16
zu versorgen und es auf Drückölufrüäuf zu schalten, 50 und äri ihrem arideren Ende mit einem zweiten Auswenn
das vorrangige Hydrauliksystem momentan laß 38 für das nachrangige Hydrauliksystem 24 verkein
Druckmittel benötigt. bunden ist. Der zweite Auslaß 38 besitzt zwei Ab-
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch flußkanäle 40 und 42, die zu beiden Seiten des
gelöst, daß der zweite Auslaß zwei von der Längs- Zulaufkanals 36 liegen. Am vorderen Ende des Zubohrung
abgehende Abflüßkäriäle aufweist, von 55 läufkärtals 34 ist eine Drössei 44 Vorgesehen, die eine
denen in den Endstellungen des Schieberkolbens Durchflußbegrenzung zwischen. dem Einlaß 32 und
jeweils einer mit dem Einlaß in Verbindung steht, dem Zulaufkanal 34 bildet, um in diesem einen konwährend
in einer Zwischenstellung beide Abfluß- stanten Durchfluß zu gewährleisten. Der erste Auslaß
kanäle versperrt sind. 37 steht mit einem Sicherheitsventil 46 in Verbin-
Je nach Bedarf an Druckmittel im vorrangigen 60 dung, welches bei Überschreiten eines bestimmten
Hydrauliksystem wird also dafür gesorgt, daß durch Druckes im Hydrauliksystem eine Verbindung mit
einfache Verstellung eines als Sperrschieber ausge- dem Flüssigkeitstank 12 herstellt,
bildeten Schieberkolbens das nachrangige Hydraulik- Das Sicherheitsventil 46 besitzt (wie F i g. 1 zeigt)
system nur momentan abgeschaltet wird, im übrigen ein Ventilstück 81 mit einer Durchlaßöffnung 83, die
jedoch durch eine der beiden Auslässe mit Druck- 65 mit dem ersten Auslaß 37 in Verbindung steht,
mittel versorgt bleibt. Ferner gehört zu dem Sicherheitsventil 46 ein Ver-
In vorteilhafter Weise erfolgt die Verbindung der schlußstück 84, das innerhalb einer Bohrung 86 des
einen Steuerkammer mit dem ersten Auslaß und dem Ventilstücks 81 verschieblich gelagert ist. Innerhalb
der mit dem Flüssigkeitstank 12 in Verbindung stehenden Bohrung 86 ist eine Feder 90 angeordnet,
die das Verschlußstück 84 gegen das Ventilstück 81 drückt, um unterhalb eines bestimmten Flüssigkeitsdruckes in dem ersten Auslaß 37 zwischen letzterem
lind dem Flüssigkeitstank 12 eine Flüssigkeitsverbindung zu verhindern.
Die Enden des Schieberkolbens 30 sind innerhalb
von Steuerkammern 52 und 54 angeordnet. In dem der Steüerkärhirier 52 zugeordneten Ende des Schieberkolbens
30 ist eine Axialbohrung 58 vorgesehen, innerhalb der eine Feder 56 angeordnet ist, die den
Steuerschieber 30 hofmalerweise in seine eine Endstellung
nach der F i g. 3 drückt. Am gegenüberliegenden Ende des Schieberkolbehs 30 besitzt dieser
eine weitere Axialbohrung 59. Von der letzterer zugewandten Steuerkammer 54 zweigt ein Kanal 60 in
den Einlaß 32 ab, so daß dieser mit der Kammer 54 in Flüssigkeitsverbiridung steht. Die andere Steuerkämmer
52 steht über die. Axialböhrüng 58, eine davon abzweigende Radiälböhrürig 62 sowie den
ersten Zulauf kanal 34 mit dem Einlaß 32 in Flüssigkeitsverbiridürig.
Der Druck der Flüssigkeit in der Steüerkammer 54 ist so hoch wie der Flüssigkeitsdruck
iri deni Einlaß 32.
Der Kolbenschieber 30 besitzt drei mit Abstand zueinander angeordnete Steuerflächen 66, 68 und 70,
zwischen denen Steüernuten 72 und 74 liegen. Wie die F i g. 2 und 3 zeigen, ist die Steuerfläche 68 an
ihrem Außenumfärig mit mehreren durch seitliche Abflachungen gebildete Drosselöffnungeri76 versehen,
die von der Eingfiffsfläche 78 der Steuerfläche 68 ausgehen: Die vorerwähnte Radialöffnuhg 62 im
Steuerschieber 30 mündet zumindestens in einer dieser Drosselöffnungeri 76 und schafft dadurch eine
ständige Flüssigkeitsverbindung zwischen dem Zuiaufkäriai 34 und der Steuerkammer 52, und zwar
unabhängig von der Stellung des Schieberkolbens 30 innerhalb der Larigsbohrüng 28. Ih der Steuerkammer
52 steht die Druckflüssigkeit mithin unter dem gleichen Druck wie in dem Zulaufkariäl 34.
Ah ihrem Austrittsende aus dem Gehäuse 26 ist die Längsbohruhg 28 durch einen Verschlüßstöpfen
80 verschlossen. Dieser Stopfen besitzt eTneri Anschlagteil
82, der die Axiälbewegung des Steuerschiebers 30 nach der einen Richtung begrenzt.
Die Längsböhruhg 28 des Schieberkolbens 30 besitzt
Steuerflächen 91, 92, 94, 96 und 98. Die Steuerfläche 92 zwischen dem ersteh Auslaß 37 und dem
ersten Ziilaüfkahal 34 ist mit stüferiförihigeh Schultern
102 Versehen, die zur Aufnähme der Eihgriffsfläche
78" der Schieberköiben-Steüeffläche 68 angepaßt
sind. Bei Stellung des Schieberkolbens 30 in
seiner äußersten linken Endstellürig, wie in Fig. 1
gezeigt; wird durch diSse Anordnung der Flüssigkeitsstrom
von dem Zülaufkahal 34 am Schieberkol-
£>en 30 entläng in den ersten Auslaß 37 gedrosselt.
Die Steuereinrichtung nach der Ernridüh'g arbeitet
wie folgt: Die Pumpe 14 kann zwecks Veränderung ihrer Fördermenge als Axialkolbenpumpe mit Taumelscheibe
ausgebildet sein. Die Taumelscheibe kann durch eiri nicht gezeigtes Steuerventil in ihrer Winkelstellung
gesteuert werden. Die Punipe beginnt dann zu fördern, wenn im Einlaß 32 der Flüssigkeitsdruck
unter einen bestimmten Wert; beispielsweise 140. kg/ein*, fällt. ,.
Der Schieberkolben 30 wird durch seihe Feder 56 normalerweise gegen den Anschlag 82 gedrückt
(F i g. 3), wobei der Einlaß 32 sovvohl mit dem vorrangigen als auch dem nachrangigen Hydraulikkreislauf
in Flüssigkeitsverbindung steht.
Wenn der Motor gestartet wird und der Druck im System unterhalb des vorbestimmten Systemdruckes
liegt, wird die Pumperitaumelseheibe aus ihrer Neutfalstellühg
bewegt. Oberhalb eines vorbestimmten Druckes im vorrangigen Hydraulikkreisläuf spricht
das Sicherheitsventil 46 an und läßt Überdruck ab.
ίό Es sei angenommen, daß sich sowohl der vorrangige
als auch der nachrangige Hydraulikkreisläuf in Neutralstellung befindet, so daß der Flüssigkeitsstrom
abgesperrt ist. Von der Pumpe 14 wird also keine' Flüssigkeit verlangt, so daß sich innerhalb des
Einlasses 32 ein Drück aufbaut, der bei Erreichen des vorbestimmten Wertes die Pumpe zum Abschalten
bringt: In diesem Zustand drückt die Feder 56 den Schieberkolben30 in seihe ih Fig. 3 gezeigte
rechte Eridstellung, in welcher zwischen dem ersten
zö Zulaufkanal 34 und dem ersten Auslaß 37 sowie dem
zweiten Zulaüfkaiiäl 36 ühd dem Abflußkanäl 42 des
zweiten Auslasses 38 eine Flüssigkeitsverbindung besteht.
Wird nun das Wegeventil i8 des vorrangigen
Ϊ5 Hydräulikkreisläüfes 16 von seiner Neütraistellüng ih
eine Arbeitsstellung bewegt, so strömt Druckflüssigkeit in den Zylinder des Hydromotors 20 ein. Dadurch
fällt nicht ilüf( der Druck im ersten Auslaß 37,
sondern auch im ganzen Hydrauliksystem ab, wodurch die Pumpe 14 zu fördern beginnt. Der Drückabfall
im ersten Auslaß 37 bedingt auch eine entsprechende Abnahme des Flüssigkeitsdrückes innerhalb
der Steüerkärhmer 52, die über die Rädiälbohrüng 62 mit dem ersten Auslaß 37 ih Verbindung
steht. Auf diese Weise entsteht zwischen den beiden Steüerkammern 52 ühd 54 ein Differehzdf ück, durch
den der Schieberkölberi 30 nach links iri die in F i g. 2 gezeigte Zwischenstelluhg bewegt wird. In dieser
Stellung wird der Durchfluß zum zweiteh Auslaß 38
abgesperrt, und zwar so länge, wie der Drückrhittelstrorri
von der Pumpe 14 unterhalb einer bestimmten
Dürchflüßrnerige für den vorrangigen Hydraulikkreisläuf liegt. Sobald diese Dürchflußmehge für den vorrangigen
Hydraulikkreisläuf wieder von der Pumpe
14 erreicht worden ist; steigt der Druck in der Steuerkämmer
54 an Und der Schieberkölben wird nach links in eine neue Zwischeristellürig gemäß F i g. 1
verschoben, in welcher der zweite Auslaß 38 über den Abflußkähäl 40 iriit dem Einlaß 32 und der
Steuerkarnmer 54 iri Verbindung steht; ürri dadurch bei Bedarf deri nachrangigen Hilfskfeislauf 24 mit
Drückrriittel versorgen zu können.
Wie bereits erwähnt, sorgt die Drossel 44 für einen konstanten Durchfluß von Drückflüssigkeit aus dem
ersten Zulaüfkanal 34 zu dem vorrangigen Hydraulikkreisläuf,
während die Rädialbohrüng 62 im Schieberkölberi 30 sicherstellt, daß unabhängig von der
Stellung des Schieberkblbens die Drücke in der Steüefkämmer 52 und irri ersten Auslaß 37 gleich
hoch sind. Die brosselöffnüngen 76 ärri Schieberkolben
30 stellen schließlich sicher, daß der Durchfluß zürn vorrangigen Kreislauf 16 konstant bleibt,
und zwar unabhängig von plötzlichen Druckschwankungeri iri der Druckflüssigkeit und von Drückdifferenzeri
in dem vorrangigen und nachrangigen Hydraulikkreisläuf, sowie unabhängig von Veränderungen
iri der Dürchflußmehge im Einlaß 32. Auch in der äußersten linken Endstellung des Schieber-
kolbens30 ermöglichen die Drosselöffnungen 76 einen
konstanten Flüssigkeitsstrom, der gleich dem Flüssigkeitsstrom an der Drossel 44 ist.
Wird nun während der Betätigung des Hydromotors 20 im vorrangigen Hydraulikkreislauf 16 eine
zusätzliche hydraulische Einrichtung im nachrangigen Hydraulikkreislauf 24 in Arbeitsstellung gebracht,
so wird vom nachrangigen Hydraulikkfeislauf Druckflüssigkeit verlangt. Dabei fällt der Druck im Einlaß
32 ab. Unter der Annahme, daß der Durchfluß im Einlaß 32 noch oberhalb der vom vorrangigen
Hydraulikkreislauf geforderten Durchflußmenge liegt, wird ein Flüssigkeitsstrom vom zweiten Zulaufkanal
36 des Einlasses 32 über die Steuernut 74 zum ersten Abflußkanal 40 des zweiten Auslasses 38 ermöglicht.
Wird das Wegeventil 18 im Kreislauf 16 wieder in Neutralstellung gebracht, so ist der Druck in den
Steuerkammern 52 und 54 gleich, so daß die Feder 56 den Schieberkolben 30 in seine rechte Endstellung
verschiebt, in der zwischen dem zweiten Zulaufkanal 36 und dem zweiten Abflußkanal 42 eine Flüssigkeitsverbindung hergestellt wird, während die Flüssigkeitsverbindung
zwischen dem Kanal 36 und dem ersten Abflußkanal 40 gesperrt wird. Infolge des sich
in Neutralstellung befindlichen Wegeventils 18 erfolgt am ersten Auslaß 37 kein Durchfluß. Die Flüssigkeitsverbindung
des ersten Auslasses 37 mit dem ersten Zulaufkanal 34 bleibt jedoch bestehen.
Unter der. .Annahme, daß Druckflüssigkeit zum zweiten Auslaß 38 strömt und im vorrangigen
Hydraulikkreislauf 16 Druckflüssigkeit benötigt wird, kommt es zu einem Druckabfall im ersten Auslaß
37. Dadurch wird der Schieberkolben 30 augenblick- : lieh nach links in seine in F i g. 2 gezeigte Zwischen-,
stellung bewegt, in der er die Flüssigkeitsverbindung • zwischen dem zweiten Zulaufkanal 36 und dem zweiten
Auslaß 38 blockiert und zuerst dem ersten Auslaß 37 Flüssigkeit gibt. Wenn die vom vorrangigen
Kreislauf verlangte Flüssigkeit abgegeben ist und die Pumpe 14 mit voller Kapazität arbeitet, so stellt sich
der Schieberkolben 30. innerhalb der Längsbohrung 28 durch geringfügiges Verschieben selbsttätig aus
der Stellung nach F i g. 2 nach links in die Stellung der F i g. 1 ein, wobei zwischen dem zweiten Zulaufkanal
36 und dem Ausflußkanal 40 eine Flüssigkeitsverbindung hergestellt wird. Der Schieberkolben 30
stellt sich kontinuierlich innerhalb der Bohrung durch die auftretenden Differenzdrücke in dem vorrangigen
und nachrangigen Kreislauf ein. Das zweitrangige Hydrauliksystem hat also auch eine Rückwirkung
auf den Druck im Einlaß 32 und damit auf die Stellung des Schieberkolbens. Um sicherzustellen,
daß eine konstante Flüssigkeitsmenge zum vorrangigen System geleitet wird und keine Übersteuerungen
eintreten, sind die Drosselöffnungen 76 am Schieberkolben 30 und die Drossel 44 im Zulaufkanal 34 vorgesehen.
Wenn die Pumpe 14 eine Flüssigkeitsmenge fördert, die größer als die vom vorrangigen System
geforderte ist, fällt der Druck über den vorerwähnten
Drosselöffnungen ab, wodurch eine entsprechende Änderung der Druckdifferenz eintritt, die den Schieberkolben
nach links schiebt. Diese ist darauf zurückzuführen, daß der Druck in der Kammer 54 gegenüber
dem Druck in der Kammer 52 relativ höher ist, wodurch die Öffnung an dem Abflußkanal 40 vergrößert
wird.
Die vorbeschriebene neue Steuereinrichtung ist bei einem geschlossenen Zentralhydrauliksystem beschrieben
worden. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, diese Steuereinrichtung bei einem offenen
Zentralhydrauliksystem zu benutzen. In diesem Fall sind naturgemäß der vorrangige und nachrangige
Hydraulikkreislauf 16 und 24 ständig offen, so daß von der Pumpe 14 ständig Flüssigkeit verlangt wird,
mithin diese ununterbrochen in Tätigkeit ist. In diesem Zustand würde der Schieberkolben 30 kaum in
seine rechte Endstellung gelangen, ausgenommen bei Beginn der Pumpentätigkeit und bei Auftreten von
Druckspitzen in der Steuerkammer 52. Andererseits würde der Schieberkolben 30 zwischen seiner linken
Endstellung und den Zwischenstellungen verschiebbar sein, in denen Druckflüssigkeit mit Vorrang zu
dem Hydraulikkreislauf 16 abgegeben wird.
Claims (5)
1. Selbsttätige Steuereinrichtung zur Verteilung von Druckflüssigkeit von einer Flüssigkeitsquelle
auf zwei Hydrauliksysteme, von denen eines gegenüber dem anderen Vorrang besitzt, bestehend
aus einem Gehäuse mit einem in einer Längsbohrung zwischen zwei Endstellungen verschieblich
gelagerten Schieberkolben, der über Steuerkammern direkt und andererseits über eine
Drossel vom Einlaß beaufschlagt ist und daß sowohl eine« Verbindung vom Einlaß über die
Drossel zu einem ersten, mit dem vorrangigen System in Verbindung stehenden Auslaß als auch
eine Verbindung vom Einlaß direkt zu einem zweiten, mit dem nachrangigen System in Verbindung
stehenden Auslaß von Schieberkolben gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet,
daß der zweite Auslaß (38) zwei von der Längsbohrung (28) abgehende Abflußkanäle (40,
42) aufweist, von denen in den Endstellungen des Schieberkolbens (30) jeweils einer mit dem Einlaß
(32) in Verbindung steht, während in einer Zwischenstellung beide Abflußkanäle (40, 42) versperrt
sind.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der einen
Steuerkammer (52) mit dem ersten Auslaß (37) und dem Einlaß (32) über eine im Schieberkolben
(30) vorgesehene Radialbohrung (62) und eine in dem zugeordneten Kolbenende angeordnete,
eine Feder (56) aufnehmende Axialbohrung (58) erfolgt, während zur Verbindung der anderen
Steuerkammer (54) mit dem Einlaß (32) ein von letzterem in bezug auf die Durchflußrichtung
des Druckmittels schräg nach hinten abzweigender Kanal (60) vorgesehen ist.
3. Steuereinrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Höhe der
Radialbohrung (62) am Außenumfang des Schieberkolbens (30) mehrere seitliche Abflachungen
(76) vorgesehen sind, die bei abgesperrtem, erstem Auslaß (37) eine zu letzterem eine Flüssigkeitsverbindung aufrechterhaltende Drosselöffnung
bilden.
4. Steuereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel (44) in einem
ersten Zulaufkanal (34) des Einlasses (32) angeordnet ist, und ihr Durchströmquerschnitt
gleich dem Durchströmquerschnitt der durch die Abflachungen (76) gebildeten Drosselöffnung
ist.
5. Steuereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Längsbohrung (28) zwischen dem ersten Zulaufkanal (34) des Einlasses (32) und
dem ersten Auslaß (37) stufenförmig abgesetzte Schultern (102) aufweist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
r\n ΓΛΟ/1 Cl
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US47772565 US3334705A (en) | 1965-08-06 | 1965-08-06 | Priority valve for closed center system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1550342A1 DE1550342A1 (de) | 1970-07-23 |
DE1550342B2 true DE1550342B2 (de) | 1971-02-18 |
Family
ID=23897101
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661550342 Withdrawn DE1550342B2 (de) | 1965-08-06 | 1966-08-05 | Selbsttaetige steuereinrichtung zur verteilung von druck fluessigkeit von einer fluessigkeitsquelle auf zweihydrau liksysteme von denen eines gegenueber dem anderen vorrang besitzt |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3334705A (de) |
DE (1) | DE1550342B2 (de) |
GB (1) | GB1156729A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2544163A1 (de) * | 1975-10-03 | 1977-04-14 | Teves Gmbh Alfred | Druckabhaengig schaltendes ventil |
DE4026848A1 (de) * | 1990-08-24 | 1992-02-27 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Vorrangsteuerventil |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1298801B (de) * | 1966-03-25 | 1969-07-03 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Hydraulischer Dreiwege-Stromregler |
DE1655899A1 (de) * | 1966-05-11 | 1970-05-14 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Druckmittelsteuereinrichtung |
US3433240A (en) * | 1967-04-18 | 1969-03-18 | Case Co J I | Hydraulic pressure relief valve unit |
GB1394217A (en) * | 1971-07-10 | 1975-05-14 | Girling Ltd | Control valve assemblies for use in hydraulic braking systems for vehicles |
US3817266A (en) * | 1972-03-20 | 1974-06-18 | Trw Inc | Hydraulic system with flow control means to control pressure distribution between a primary and a secondary hydraulic circuit |
US3979907A (en) * | 1973-09-10 | 1976-09-14 | Parker-Hannifin Corporation | Priority control valve |
US3955473A (en) * | 1973-10-05 | 1976-05-11 | Trw Inc. | Power steering gear with proportional flow divider |
US4002220A (en) * | 1975-07-11 | 1977-01-11 | Towmotor Corporation | Priority steer system--hydraulic |
US4180089A (en) * | 1977-09-30 | 1979-12-25 | Ingersoll-Rand Company | Thrust piston biasing means |
US4129987A (en) * | 1977-10-17 | 1978-12-19 | Gresen Manufacturing Company | Hydraulic control system |
US4214446A (en) * | 1979-01-22 | 1980-07-29 | International Harvester Company | Pressure-flow compensated hydraulic priority system providing signals controlling priority valve |
GB2125519B (en) * | 1982-08-19 | 1986-01-08 | Cistermiser Ltd | Fluid flow control valve |
US4552168A (en) * | 1984-05-15 | 1985-11-12 | J. I. Case Company | Stabilizer for priority flow divider valve |
GB2277066B (en) * | 1993-03-24 | 1996-02-28 | Ultra Hydraulics Ltd | Hydraulic flow control valve assemblies |
US5896737A (en) * | 1997-06-16 | 1999-04-27 | United Technologies Corporation | Combined pressure regulating and fuel flow system |
US6675570B2 (en) | 2000-06-15 | 2004-01-13 | Argo-Tech Corporation | Low-cost general aviation fuel control system |
US7036625B2 (en) * | 2002-11-08 | 2006-05-02 | Nmhg Oregon, Inc. | Integrated hydraulic control system |
CN103370248B (zh) | 2011-02-09 | 2016-07-06 | 艾里逊变速箱公司 | 回油泵油位控制系统和方法 |
KR20140003588A (ko) | 2011-02-17 | 2014-01-09 | 알리손 트랜스미션, 인크. | 하이브리드 자동차를 위한 유압 시스템 및 방법 |
EP2683584B1 (de) * | 2011-03-11 | 2019-03-06 | Allison Transmission, Inc. | Detektionssystem und verfahren für filterverstopfungen |
WO2012177815A1 (en) | 2011-06-22 | 2012-12-27 | Allison Transmission, Inc. | Low level oil detection system and method |
US9605411B2 (en) * | 2014-09-26 | 2017-03-28 | Caterpillar Inc. | Brake charge valve with set minimum fixed hydro-mechanical pressure by-pass function |
CN107725515B (zh) * | 2016-08-10 | 2021-11-09 | 博世力士乐(常州)有限公司 | 液压阀 |
SE541048C2 (en) * | 2017-07-07 | 2019-03-19 | Scania Cv Ab | An oil distributor for a lubricating and cooling system in a powertrain |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US818711A (en) * | 1905-09-20 | 1906-04-24 | William N Rumely | Steam-engine governor. |
US3123089A (en) * | 1959-07-17 | 1964-03-03 | Flow divider and control valve |
-
1965
- 1965-08-06 US US47772565 patent/US3334705A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-08-03 GB GB3472966A patent/GB1156729A/en not_active Expired
- 1966-08-05 DE DE19661550342 patent/DE1550342B2/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2544163A1 (de) * | 1975-10-03 | 1977-04-14 | Teves Gmbh Alfred | Druckabhaengig schaltendes ventil |
DE4026848A1 (de) * | 1990-08-24 | 1992-02-27 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Vorrangsteuerventil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1550342A1 (de) | 1970-07-23 |
US3334705A (en) | 1967-08-08 |
GB1156729A (en) | 1969-07-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1550342B2 (de) | Selbsttaetige steuereinrichtung zur verteilung von druck fluessigkeit von einer fluessigkeitsquelle auf zweihydrau liksysteme von denen eines gegenueber dem anderen vorrang besitzt | |
DE1751934B2 (de) | Mit einem Stromteiler ausgestattetes Steuerventil für Flüssigkeitsmotoren | |
DE3413866A1 (de) | Hydrostatisches antriebssystem | |
DE1959764B2 (de) | Druckkompensiertes steuerventil fuer hydraulische anlagen | |
DE2228040A1 (de) | Steuerventil | |
DE2320679A1 (de) | Umsteuerschieber | |
DE3710699C1 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung fuer eine Verbrauchergruppe | |
DE2328658A1 (de) | Richtungssteuerventil | |
DE19919014C2 (de) | Hydraulikventil mit einer Verriegelungs- und einer Schwimmfunktion | |
DE1901359A1 (de) | Steuervorrichtung mit Differentialkolben und Schieber | |
EP0074423B1 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung | |
EP0231804A2 (de) | Regelventil | |
DE3117815C2 (de) | ||
DE3813020C2 (de) | Vorrichtung zur Vorschubsteuerung einer hydraulischen Stelleinrichtung | |
DE2804045C2 (de) | ||
DE2440555A1 (de) | Hydraulischer steuerkreis | |
DE2929232C2 (de) | ||
DE3222106C2 (de) | ||
DE2347043A1 (de) | Einrichtung zum steuern von zahnraederwechsel- und/oder wendegetrieben | |
DE2801689A1 (de) | Entsperrbares zwillings-rueckschlagventil | |
DE1550342C (de) | Selbsttätige Steuereinrichtung zur Verteilung von Druckflüssigkeit von einer Flussigkeitsquelle auf zwei Hydrau hksysteme, von denen eines gegenüber dem anderen Vorrang besitzt | |
DE2705054C2 (de) | ||
DE3234820C2 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung | |
DE3221160A1 (de) | Aus zwei steuerbloecken bestehende steuerventileinrichtung fuer mehrere hydraulische antriebe, insbesondere von mobilgeraeten | |
EP0123837A1 (de) | Steuerventilvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |